Geboren
25. Januar 1459, Radstadt
Gestorben
1537, Salzburg
Namen
Hofhaimer, Paul
Hofhaymer, Paul
Hofhamer, Paulus
Hoffheimer, Paul
Weiterer Staat
Österreich
Normdaten
Wikipedia-Link: | Paul_Hofhaimer |
Wikipedia-ID: | 88817 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q560573 |
Wikimedia–Commons: | Paul Hofhaimer |
GND: | 118706055 |
LCCN: | n/82/90927 |
VIAF: | 76500336 |
ISNI: | 0000000083956649 |
BnF: | 138952655 |
SUDOC: | 112844057 |
Verlinkte Personen (61)
↔ Brumann, Conrad, deutscher Organist und Komponist
↔ Buchner, Hans, deutscher Komponist und Organist der Renaissance
↔ Grefinger, Wolfgang, österreichischer Komponist und Organist
↔ Isaac, Heinrich, franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance
↔ Kotter, Hans, deutscher Komponist und Organist
↔ Nachtgall, Otmar, deutscher Humanist, Theologe, Übersetzer und Musiker
↔ Schlick, Arnolt, deutscher Komponist, Organist und Orgelsachverständiger
↔ Stomius, Johannes, Musiker, Pädagoge, Humanist, lateinischer Poet und Schulmann
↔ Tritonius, Petrus, Komponist der Renaissance
→ Anna von Böhmen und Ungarn, Königin von Ungarn und Böhmen, durch Heirat Königin des Heiligen Römischen Reiches
→ Beatrix von Aragón, Königin von Ungarn
→ Burgkmair, Hans der Ältere, deutscher Maler, Zeichner und Holzschneider
→ Busch, Hermann Josef, deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer
→ Celtis, Conrad, deutscher Humanist und Dichter
→ Corvinus, Matthias, ungarischer König
→ Cuspinian, Johannes, Humanist, Dichter und Diplomat in habsburgischen Diensten
→ Dürer, Albrecht, deutscher Maler und Grafiker
→ Ercole I. d’Este, Herzog von Ferrara, Modena und Reggio
→ Ferdinand I., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und König von Böhmen und Ungarn
→ Finscher, Ludwig, deutscher Musikhistoriker
→ Forster, Georg, deutscher Komponist, Arzt und Musikherausgeber der Renaissance
→ Friedrich III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Friedrich III., Kurfürst von Sachsen
→ Garcaeus, Johannes der Jüngere, deutscher lutherischer Theologe und Astrologe
→ Hoffmann-Erbrecht, Lothar, deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer
→ Homer, griechischer Dichter
→ Horaz, römischer Dichter und Satiriker
→ Lang von Wellenburg, Matthäus, Salzburger Erzbischof und Kardinal
→ Ludwig II., König von Ungarn und Böhmen
→ Maria von Ungarn, Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Kastilien, Königin von Böhmen und Ungarn
→ Massenkeil, Günther, deutscher Musikwissenschaftler, Hochschullehrer, Autor und Konzertsänger
→ Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Paminger, Leonhard, österreichischer Komponist
→ Paracelsus, Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph
→ Paumann, Conrad, deutscher Komponist, Organist und Lautenist der frühen Renaissance
→ Pirckheimer, Willibald, deutscher Humanist
→ Radulescu, Michael, deutsch-österreichischer Komponist und Organist
→ Senfl, Ludwig, deutsch-schweizerischer Komponist
→ Siegmund, Erzherzog von Österreich und Regent von Tirol und Vorderösterreich
→ Vadian, Joachim, Schweizer Humanist, Mediziner, Gelehrter, Reformator und Bürgermeister von St. Gallen
→ Walterskirchen, Gerhard, österreichischer Musikwissenschaftler
→ Weiditz, Hans, deutscher Holzschneider
→ Zehnder, Jean-Claude, Schweizer Organist, Cembalist und Musikwissenschaftler
← Achleitner, Innocentius, Sänger der Stimmlage Bass, Geiger, Bratschist und Chorleiter.
← Aich, Arnt von, Kölner Buchdrucker
← Amerbach, Bonifacius, schweizerischer Jurist, Komponist und Humanist
← Brack, Georg, deutscher Komponist
← Dinstlinger, Burkhard, Südtiroler Orgelbauer
← Forer, Alois, österreichischer Organist und Hochschulprofessor
← Georg von Slatkonia, katholischer Bischof von Wien
← Gerle, Hans, deutscher Lautenist und Komponist
← Heymair, Magdalena, deutsche Pädagogin und lutherische Liederdichterin
← Kleber, Leonhard, deutscher Organist und Komponist
← Märkl, Markus, deutscher Cembalist, Organist, Pianist
← Martini, Johannes, franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance
← Moser, Hans Joachim, deutscher Musikwissenschaftler
← Nowak, Leopold, österreichischer Musikwissenschaftler
← Oswald von Wolkenstein, mittelalterlicher Dichter, Komponist und Diplomat
← Praxmarer, Elias, österreichischer Komponist, Organist und Pianist
← Sicher, Fridolin, Schweizer Organist und Kalligraph
← Zukriegel, Gerhard, österreichischer Jurist und Organist
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (86 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (98 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (78 Einträge)
SWB-Online-Katalog (111 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (29 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (44 Einträge)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke (Autoren)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Bayerische historische biographische Lexika
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)
Virtuelles Kupferstichkabinett (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
Personendatensatz in der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (11 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (6 Einträge)
Österreichisches Musiklexikon Online
musiXplora - Virtuelles Nachschlagewerk der Organologie und Musikwissenschaft
Répertoire International des Sources Musicales (252 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (278 Einträge)
Wien Geschichte Wiki
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Paul_Hofhaimer, https://persondata.toolforge.org/p/peende/88817, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118706055, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/76500336, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q560573.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).