[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.918 Personen mit Wikipedia-Artikel
französischer Jesuit, Provinzial des Jesuitenordens und Beichtvater Ludwigs XIV.

Geboren

16. Oktober 1643, Le Vast bei Cherbourg

Gestorben

2. September 1719, La Flèche, Pays de la Loire

Alter

75†

Name

Le Tellier, Michel

Staatsangehörigkeit

Flagge von FrankreichFrankreich

Normdaten

Wikipedia-Link:Michel_Le_Tellier_(Jesuit)
Wikipedia-ID:5240429 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1930810
GND:139882383
LCCN:no/00/100574
VIAF:66485354
ISNI:0000000108011650
BnF:120458538
SUDOC:02867104X

Verlinkte Personen (8)

Bouhours, Dominique, Jesuitenpriester, Philologe, Historiker und Verfasser religiöser Werke
Lachaise, François d’Aix de, Jesuit
Clemens XI., Papst (1700–1721)
Ludwig XIV., König von Frankreich (1643–1715)
Meyer, Conrad Ferdinand, Schweizer Dichter des Realismus
Saint-Simon, Louis de Rouvroy duc de, französischer Politiker und Schriftsteller
Du Halde, Jean-Baptiste, französischer Jesuit und Geograph, Autor der „Description de la Chine“
Hardouin, Jean, französischer Jesuit, Philologe und Theologe

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (9 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (16 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (16 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (18 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (11 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (1 Eintrag)
Virtuelles Kupferstichkabinett (2 Einträge)
Index Theologicus (13 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (16 Einträge)
museum-digital

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Michel_Le_Tellier_(Jesuit), https://persondata.toolforge.org/p/peende/5240429, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/139882383, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/66485354, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1930810.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.