[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.092 Personen mit Wikipedia-Artikel
Kaiser des oströmischen Reiches (582–602)

Geboren

539, Arabissos (Kappadokien)

Gestorben

27. November 602, Chalkedon
Todesursache: Enthauptung

Namen

Maurikios
Flavius Mauricius Tiberius

Weiterer Staat

Flagge von GriechenlandGriechenland

Ämter

Oströmischer Kaiser (582–602)
Vorgänger: Tiberios I.
Nachfolger: Phokas

Normdaten

Wikipedia-Link:Maurikios
Wikipedia-ID:223447 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q181764
Wikimedia–Commons:Maurikios
GND:118579258
LCCN:n/82/211141
VIAF:24734390
ISNI:0000000108139937
BnF:129792396
SUDOC:028219333

Familie

Vater: Paul
Ehepartner: Constantina (582–602)
Kind: Theodosios
Kind: Tiberios
Kind: Maria
Kind: Paulus
Kind: Justin
Kind: Justinian
Kind: Anastasia
Kind: Kleopatra
Kind: Theoktista
Kind: Petrus

Verlinkte Personen (78)

Abaskiron, byzantinischer Rebell in Ägypten
Bahram Tschobin, persischer General und Usurpator
Chosrau II., Großkönig des Sassanidenreichs (590–628)
Euagrios Scholastikos, spätantiker Kirchenhistoriker
Germanus, Unterkaiser des oströmischen Kaisers Tiberios I.
Gundowald, französischer Adliger, König von Aquitanien
Jones, Arnold Hugh Martin, britischer Historiker
Justin II., byzantinischer Kaiser, Nachfolger Justinians I.
Justinian, oströmischer Feldherr
Justinian I., byzantinischer Kaiser (527–565)
Komentiolos, oströmischer General und Patricius der ausgehenden Spätantike
Menander Protektor, spätantiker oströmischer Historiker
Narses, oströmischer Heermeister
Petros, byzantinischer Feldherr, Bruder des Kaisers Maurikios
Philippikos, oströmischer General
Phokas, Kaiser des byzantinischen Reiches (602–610)
Priskos, oströmischer Feldherr
Tardu, Herrscher der Göktürken
Theodosios, oströmischer Mitkaiser (590–602)
Theophylaktos Simokates, spätantiker Historiker
Tiberios, zweitältester Sohn des oströmischen Kaisers Maurikios und der Constantia
Tiberios I., byzantinischer Kaiser
Turxanthos, Teilherrscher der Göktürken
Baum, Wilhelm, österreichischer Historiker und Verleger
Diokletian, römischer Kaiser (284–305)
Hormizd IV., persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden (579–590)
Johannes von Nikiu, ägyptischer Bischof und Geschichtsschreiber
Majorian, römischer Kaiser (457–461)
Mauricius, Bischof von Trier
Maurikios Chartularios, byzantinischer Rebell in Rom
Romanus, byzantinischer Exarch von Ravenna
Rösch, Gerhard, deutscher Historiker
Sizabulos, Khagan
Theodosius I., Kaiser des Römischen Reiches; erhob das Christentum zur Staatsreligion
Whitby, Michael, britischer Althistoriker und Hochschullehrer
Aba von Kaschkar, syrischer Schriftsteller
Agathias, oströmischer Historiker und Dichter
Agilulf, König der Langobarden
Anastasios I. von Antiochien, Patriarch von Antiochien
Aristomachos, oströmischer Beamter in Ägypten
Ariulf, Herzog, dux von Spoleto
Baian, Awarenchagan
Callinicus, oströmischer Exarch von Ravenna
Campanianus, spätantiker römischer Heermeister (magister militum) in Italien
Candidianus, Patriarch von Aquileia
Childebert II., merowingischer Frankenkönig
Childerich I., fränkischer König aus dem Hause der Merowinger
Dionysius von Tell Mahre, Patriarch von Antiochien der syrisch-orthodoxen Kirche
Domentiolos, Feldherr des oströmischen Kaisers Phokas
Ewin, langobardischer Herzog von Trient
Felix II., Bischof von Treviso
Germanus, oströmischer Feldherr
Gregor der Große, Papst und Kirchenlehrer
Guaram I., Fürst von Iberien
Guntram I., König von Burgund und Orléans
Helias, Patriarch von Aquileia/Grado
Herakleios, byzantinischer Kaiser
Herakleios der Ältere, Vater des byzantinischen Kaisers Herakleios
Ingenuinus, Bischof von Säben, Heiliger
Ingund, Königin der Westgoten
Johannes Mystakon, Feldherr des oströmischen Reiches
Johannes von Ephesos, Bischof und syrisch-römischer Kirchenhistoriker
Johannes von Epiphaneia, spätantiker Geschichtsschreiber
Jovian, römischer Kaiser
Kavadh II., persischer Großkönig
Leon Skleros, byzantinischer Feldherr
Mamikonjan, Muschegh II., armenischer Adliger und Marzban
Pelagius II., Bischof von Rom (579–590)
Philippikos Bardanes, byzantinischer Kaiser (711–713)
Rusticus, Bischof von Treviso
Schirin, Frau des persischen Großkönigs Chosrau II.
Severus, Patriarch von Aquileia
Smaragdus, byzantinischer Exarch von Ravenna
Sophia, Ehefrau des oströmischen Kaisers Justin II. (565–578)
Theophanes, byzantinischer Mönch und Geschichtsschreiber
Theophilos von Edessa, christlich-syrischer Gelehrter
Thomas von Harqel, syrisch-orthodoxer Bischof von Mabbug
Valentinos, oströmischer Feldherr

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Maurikios, https://persondata.toolforge.org/p/peende/223447, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118579258, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/24734390, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q181764.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.