Geboren
28. Januar 1611, Danzig
Gestorben
28. Januar 1687, Danzig
Alter
76†
Namen
Hevelius, Johannes
Hevel, Johannes
Hewelcke, Johann
Heweliusz, Jan
Weitere Staaten
Weißrussland
Deutschland
Litauen
Polen
Normdaten
Wikipedia-Link: | Johannes_Hevelius |
Wikipedia-ID: | 163039 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q57963 |
Wikimedia–Commons: | Johannes Hevelius |
GND: | 119431416 |
LCCN: | n80117341 |
VIAF: | 73883445 |
ISNI: | 0000000117701928 |
BnF: | 121054498 |
NLA: | 36000095 |
SUDOC: | 067058566 |
Familie
Ehepartner: Elisabeth Hevelius (1663–)
Verlinkte Personen (58)
↔ Crüger, Peter, deutscher Philologe, Astronom und Mathematiker
↔ Gassendi, Pierre, französischer Theologe, Naturwissenschaftler und Philosoph
↔ Halley, Edmond, englischer Astronom
↔ Hevelius, Elisabeth, Astronomin
↔ Hooke, Robert, englischer Universalgelehrter
↔ Schultz, Daniel, deutscher Porträtmaler
↔ Westphal, Johann Heinrich, deutscher Privatgelehrter, Astronom und Schriftsteller
↔ Zimmermann, Johann Jacob, deutscher Astronom, Mathematiker und Schriftsteller
→ Brahe, Tycho, dänischer Astronom
→ Bruhns, Carl, deutscher Astronom und auch als Geodät tätig
→ Fahrenheit, Daniel Gabriel, deutsch-niederländischer Physiker und Erfinder von Messinstrumenten
→ Johann III. Sobieski, König von Polen und Großfürst von Litauen
→ Kepler, Johannes, deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph
→ Kircher, Athanasius, deutscher Universalgelehrter und Autor
→ Kopernikus, Nikolaus, Astronom
→ Ludwig XIV., König von Frankreich (1643–1715)
→ Mersenne, Marin, französischer Mathematiker, Musiktheoretiker und Theologe
→ Mielke, Heinz, deutscher Publizist
→ Robertson, Edmund, britischer Mathematiker, Mathematikhistoriker und Hochschullehrer
→ Schmeidler, Felix, deutscher Astronom und Hochschullehrer
← Alhazen, muslimischer Mathematiker, Optiker und Astronom
← Andreae, Johann Philipp, deutscher Mathematiker, Globenmacher, Mechanikus, Sonnenuhr- und Kompaßmacher sowie Herausgeber
← Arnold, Christoph, deutscher Astronom
← Baily, Francis, englischer Astronom
← Bläsendorf, Joachim Ernst, kurbrandenburgischer Ingenieur-Offizier, Generalquartiermeister der Armee
← Borel, Pierre, französischer Mediziner, Botaniker und Chemiker und Leibarzt von Ludwig XIV
← Boulliau, Ismael, französischer Astronom
← Cunitz, Maria, deutsche Astronomin
← Eichstaedt, Lorenz, deutscher Mediziner und Astronom
← Eimmart, Maria Clara, Nürnberger Astronomin
← Fabricius, David, deutscher Theologe, Amateurastronom und Kartograf
← Falck, Jeremias, deutscher Kupferstecher und Graveur
← Franckenberg, Abraham von, schlesischer Mystiker
← Freitag, Rudolf, deutscher Bildhauer
← Grimaldi, Francesco Maria, italienischer Jesuit, Physiker und Mathematiker
← Hansch, Michael Gottlieb, deutscher Philosoph, Theologe und Mathematiker
← Hartlib, Samuel, deutsch-englischer Wissenschaftler und Pädagoge
← Hecker, Johann, deutscher Astronom
← Hogenberg, Abraham, Kupferstecher und Radierer
← Höhn, Johann der Jüngere, Medailleur in Danzig
← Hondius, Willem, niederländischer Zeichner, Kartograf und Kupferstecher
← Huygens, Christiaan, niederländischer Astronom, Mathematiker, Physiker und Musiktheoretiker
← Kirch, Gottfried, Astronom
← Krüger, Georg, sorbischer Pädagoge, Astronom und Pfarrer
← Lange, Ernst, deutscher Kirchenlieddichter
← Lubieniecki, Stanisław, polnischer Historiker, Astronom und Vertreter des Sozinianismus
← Otter, Christian, preußischer Mathematiker, Reisender und Festungsbaumeister
← Petit, Pierre, französischer Astronom, Militäringenieur, Physiker
← Reichelt, Julius, deutscher Mathematiker, Geograph, Kartograf und Astronom
← Riccioli, Giovanni, italienischer Theologe, Astronom und Philosoph
← Stepnowski, Piotr, polnischer Chemiker
← Strauch, Michael, deutscher Mathematiker
← Stryowski, Wilhelm August, deutscher Maler in Danzig
← Trumpf, Joachim, deutscher Küster, Organist, Astronom und Instrumentenbauer
← Walther, Bernhard, Nürnberger Astronom des Mittelalters, Förderer von Regiomontanus
← Wiesel, Johann, deutscher Fernrohrbauer
← Witte, Wilhelmine, deutsche Astronomin und Selenografin
← Wurzelbau, Johann Philipp von, deutscher Astronom
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (42 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (60 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (67 Einträge)
SWB-Online-Katalog (28 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (31 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (150 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (3 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (15 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (8 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (14 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (45 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (5 Einträge)
Hidden Kosmos — Reconstructing Alexander von Humboldt's »Kosmos-Lectures« (12 Einträge)
Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johannes_Hevelius, https://persondata.toolforge.org/p/peende/163039, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119431416, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/73883445, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q57963.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).