[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.920 Personen mit Wikipedia-Artikel
bayerischer Astronom und Hochschullehrer

Geboren

vor 2. März 1463, Aichach

Gestorben

29. September 1512, Wien

Namen

Engel, Johannes
Angelus, Ioannes (latinisiert)

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Johannes_Engel_(Astronom)
Wikipedia-ID:3158600 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q105388
GND:119495058
LCCN:n90609444
VIAF:90638041
ISNI:0000000119326412
BnF:119017570
NLA:44024037
SUDOC:026851210

Verlinkte Personen (18)

Ibn asch-Schatir, arabischer Astronom, Mathematiker und Erfinder
Peuerbach, Georg von, österreichischer Astronom
Ratdolt, Erhard, deutscher Drucker und Verleger
Regiomontanus, Mathematiker und Astronom des Spätmittelalters
Albumasar, persischer Mathematiker, Astronom und Astrologe
Bruhns, Carl, deutscher Astronom und auch als Geodät tätig
Gassendi, Pierre, französischer Theologe, Naturwissenschaftler und Philosoph
Gingerich, Owen, US-amerikanischer Astronom und Wissenschaftshistoriker
Kepler, Johannes, deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph
Knobloch, Eberhard, deutscher Wissenschafts- und Mathematikhistoriker
Kopernikus, Nikolaus, Astronom
Poggendorff, Johann Christian, deutscher Physiker
Stiborius, Andreas, deutscher Astronom und Mathematiker
Stöffler, Johannes, deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe, Pfarrer und Hersteller astronomischer Instrumente, Rektor der Universität Tübingen
Tūsī, Nasīr ad-Dīn at-, persischer Universalgelehrter
Zedler, Johann Heinrich, deutscher Buchhändler und Verleger
Zinner, Ernst, deutscher Astronom und Astronomiehistoriker
Angelus, Johannes, deutscher lutherischer Theologe

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johannes_Engel_(Astronom), https://persondata.toolforge.org/p/peende/3158600, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119495058, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/90638041, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q105388.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.