Geboren
9. April 1691, Roth
Gestorben
3. August 1761, Göttingen
Alter
70†
Name
Weiterer Staat
Deutschland
Ämter
Universität Göttingen (1734–1761)
Kein Vorgänger
Nachfolger: Christian Gottlob Heyne
Universitätsbibliothek Göttingen (1734–1761)
Kein Vorgänger
Nachfolger: Johann David Michaelis
Normdaten
Wikipedia-Link: | Johann_Matthias_Gesner |
Wikipedia-ID: | 839655 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q574402 |
Wikimedia–Commons: | Johann Matthias Gesner |
GND: | 118717146 |
LCCN: | n/83/828227 |
VIAF: | 32094874 |
ISNI: | 000000012126795X |
BnF: | 124622441 |
NLA: | 35206404 |
SUDOC: | 033797501 |
Verlinkte Personen (120)
↔ Avianus, Wilhelm, deutscher Naturwissenschaftler und Mathematiker
↔ Baehrens, Wilhelm, deutscher Klassischer Philologe
↔ Borner, Caspar, deutscher Theologe und Reformator
↔ Classen, Carl Joachim, deutscher Klassischer Philologe
↔ Cramer, Georg, sächsischer Pädagoge
↔ Curtius, Ernst, deutscher Archäologe und Historiker
↔ Deichgräber, Karl, deutscher klassischer Philologe
↔ Dilthey, Karl, deutscher klassischer Philologe und Archäologe
↔ Dissen, Georg Ludolf, deutscher klassischer Philologe
↔ Döpp, Siegmar, deutscher Klassischer Philologe
↔ Drexler, Hans, deutscher Altphilologe
↔ Eberlein, Christian Nikolaus, Kopist, Porträtmaler und Galerieinspektor
↔ Eckstein, Friedrich August, deutscher Philologe, Lehrer, Hochschullehrer und Lexikograph
↔ Egelhaaf-Gaiser, Ulrike, deutsche Altphilologin
↔ Ernesti, Johann August, deutscher evangelischer Theologe und Philologe
↔ Ernesti, Johann Heinrich, deutscher Pädagoge, Professor und Rektor
↔ Fischer, Johann Friedrich, Philosoph, Philologe und Rektor der Thomasschule
↔ Flavius Vegetius Renatus, römischer Kriegstheoretiker
↔ Fraenkel, Eduard, deutsch-britischer Altphilologe
↔ Friedrich, Wolf-Hartmut, deutscher klassischer Philologe
↔ Gramann, Johann, deutscher Reformator und Dichter von Kirchenliedern
↔ Heinze, Hellmuth, deutscher Altphilologe und Pädagoge
↔ Hermann, Karl Friedrich, deutscher Altertumsforscher
↔ Heyne, Christian Gottlob, deutscher klassischer Philologe, Begründer der modernen Altertumswissenschaft, Professor für Poesie und Eloquenz in Göttingen
↔ Heynemann, Bartholomäus, sächsischer Schulmann
↔ Jachmann, Günther, deutscher klassischer Philologe
↔ Jentzsch, Alfred, deutscher Gymnasiallehrer und -direktor
↔ Jungmann, Emil, deutscher Philologe und Pädagoge
↔ Kaibel, Georg, deutscher klassischer Philologe
↔ Kraner, Friedrich, deutscher Philologe und Gymnasiallehrer
↔ Kuhlmann, Peter, deutscher Klassischer Philologe
↔ Landsidel, Caspar, deutscher Pädagoge, Philologe und Rhetoriker
↔ Latte, Kurt, deutscher Klassischer Philologe
↔ Leo, Friedrich, deutscher Klassischer Philologe
↔ Leutsch, Ernst von, deutscher klassischer Philologe
↔ Lindner, Klaus, deutscher Astronom, Lehrer und Autor
↔ Lipsius, Karl Heinrich Adelbert, deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge; Rektor der Thomasschule zu Leipzig
↔ Malten, Ludolf, deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
↔ Merck, Johann, deutscher Pädagoge
↔ Meyer, Wilhelm, deutscher klassischer Philologe, Mediävist und Bibliothekar
↔ Michaelis, Johann David, deutscher Orientalist und Theologe
↔ Mitscherlich, Christoph Wilhelm, deutscher Klassischer Philologe
↔ Müller, Karl Otfried, deutscher Klassischer Philologe, Althistoriker und Archäologe
↔ Münchhausen, Gerlach Adolph von, Hannoverscher Minister
↔ Nesselrath, Heinz-Günther, deutscher Klassischer Philologe
↔ Nickau, Klaus, deutscher Klassischer Philologe
↔ Nöbert, Heinz, deutscher Altphilologe und Pädagoge
↔ Otto, Walter F., deutscher Klassischer Philologe
↔ Pohlenz, Max, deutscher klassischer Philologe
↔ Reitzenstein, Richard, deutscher klassischer Philologe und Religionshistoriker
↔ Richter, Will, deutscher Klassischer Philologe
↔ Rost, Friedrich Wilhelm Ehrenfried, deutscher Lehrer, Philosoph und Dichter
↔ Ruhnken, David, deutsch-niederländischer Gelehrter und Bibliothekar der Universitätsbibliothek Leiden
↔ Sauppe, Hermann, deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker
↔ Schindel, Ulrich, deutscher Klassischer Philologe
↔ Schneidewin, Friedrich Wilhelm, deutscher Altphilologe
↔ Schwartz, Eduard, deutscher klassischer Philologe
↔ Stallbaum, Johann Gottfried, deutscher Philologe und Rektor der Thomasschule
↔ Teller, Abraham, deutscher evangelischer Geistlicher und Kirchenlieddichter
↔ Thomasius, Jakob, deutscher Lehrer und Philosoph
↔ Tittel, Karl, deutscher Altphilologe und Pädagoge
↔ Vandenhoeck, Abraham, Verleger und Buchhändler
↔ Wachsmuth, Curt, deutscher Klassischer Philologe und Althistoriker
↔ Welcker, Friedrich Gottlieb, deutscher, klassischer Philologe
↔ Wendland, Paul, deutscher Klassischer Philologe
↔ Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von, deutscher klassischer Philologe
↔ Wunderlich, Ernst Karl Friedrich, deutscher Klassischer Philologe
→ Bach, Johann Sebastian, deutscher Komponist des Barock, Organist und Cembalist
→ Bentley, Richard, englischer klassischer Philologe und Textkritiker
→ Buddeus, Johann Franz, deutscher Philosoph und Theologe
→ Cherubim, Dieter, deutscher Germanist und Hochschullehrer
→ Cicero, Marcus Tullius, römischer Politiker, Anwalt und Philosoph
→ Ernst August I., Herzog von Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach
→ Faber, Basilius, deutscher Pädagoge
→ Forcellini, Egidio, italienischer Philologie und Lexikograph
→ Georg II., König von Großbritannien (1727–1760)
→ Gottsched, Johann Christoph, deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker
→ Grubmüller, Klaus, deutscher Mediävist und Hochschullehrer
→ Haller, Albrecht von, Schweizer Mediziner und Dichter
→ Haye, Thomas, deutscher Mittellateiner
→ Hemsterhuis, Tiberius, niederländischer Philologe
→ Hollmann, Samuel Christian, deutscher Hochschullehrer
→ Julian, römischer Kaiser (360–363)
→ Lukian von Samosata, syrischer Schriftsteller
→ Mosheim, Johann Lorenz von, deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker
→ Plinius der Ältere, römischer Gelehrter und Geschichtsschreiber
→ Quintilian, römischer Redelehrer und Prinzenerzieher am Kaiserhof Domitians
→ Quirini, Angelo Maria, Benediktiner und Kardinal
→ Schurzfleisch, Konrad Samuel, deutscher Historiker, Polyhistor und Bibliothekar
→ Vielberg, Meinolf, deutscher Klassischer Philologe
→ Wilhelm Ernst, Herzog von Sachsen-Weimar
→ Wilhelm VIII., Landgraf von Hessen-Kassel
← Baden, Jacob, dänischer Philologe
← Berken, Johann Heinrich Wilhelm von den, deutscher Jurist
← Carpzov, Johann Benedikt, deutscher Theologe und Philologe
← Corwante, Johann Roger Christian, deutscher Theologe, Respondent in Göttingen und Rektor in Hameln
← Ehlers, Martin, deutscher Reformpädagoge und Professor für Philosophie
← Eyring, Jeremias Nicolaus, deutscher Schulrektor, Bibliothekar und Hochschullehrer
← Gatzert, Christian Hartmann Samuel von, deutscher Jurist und Politiker
← Gesner, Johann Augustin Philipp, deutscher Mediziner und Pionier bei der Erforschung der Aphasie
← Gesner, Johann Georg, deutscher Pädagoge und Bibliothekar
← Gibbon, Edward, britischer Historiker
← Gralath, Daniel der Ältere, deutscher Physiker und Bürgermeister von Danzig
← Harleß, Gottlieb Christoph, deutscher Klassischer Philologe, Philosoph und Literaturhistoriker
← Hegewisch, Dietrich Hermann, deutscher Historiker
← Heinze, Johann Michael, deutscher Lehrer und Schulleiter
← Junkheim, Johann Zacharias Leonhard, deutscher Theologe, Rektor, Philologe und Liederdichter
← Kiesewetter, Johann Christoph, deutscher Pädagoge
← Loschge, Friedrich Heinrich, deutscher Mediziner und Hochschullehrer
← Löwen, Johann Friedrich, deutscher Dichter und Theatertheoretiker
← Manso, Johann Siegmund, deutscher Lehrer und Rektor
← Mizler, Lorenz Christoph, philosophischer Gelehrter und Musiktheoretiker
← Neuenahr, Hermann der Ältere von, deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und Kanzler der Universität zu Köln
← Niclas, Johann Nicolaus, deutscher Philologe und Büchersammler
← Nöhden, Georg Heinrich, deutsch-britischer Erzieher und Philologe
← Stöber, Elias, evangelischer Theologe
← Stuß, Just Christian, deutscher Pädagoge, Schriftsteller und evangelischer Geistlicher
← Vogel, Johann Georg, deutscher evangelischer Geistlicher und Bienenzüchter
← Winkler, Hermann Erich, deutscher evangelischer Geistlicher
← Zedler, Johann Heinrich, deutscher Buchhändler und Verleger
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (149 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (302 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (400 Einträge)
SWB-Online-Katalog (382 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (128 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1138 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (2 Einträge)
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Hessische Biografie
Sächsische Biografie
Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Bayerische historische biographische Lexika
Portraitindex Frühe Neuzeit (38 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (1 Eintrag)
archINFORM
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Historische Mitglieder
Kalliope-Verbund
Personendatensatz in der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Index Theologicus (55 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (33 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (420 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (1 Eintrag)
musiXplora - Virtuelles Nachschlagewerk der Organologie und Musikwissenschaft
Register der edition humboldt digital hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johann_Matthias_Gesner, https://persondata.toolforge.org/p/peende/839655, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118717146, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/32094874, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q574402.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).