[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.295 Personen mit Wikipedia-Artikel
US-amerikanischer Jazzmusiker und Perkussionist

Geboren

1960, Manchester (Connecticut)

Namen

Bonica, Joe
Bonica, Joseph (wirklicher Name)

Staatsangehörigkeit

Flagge von USAUSA

Normdaten

Wikipedia-Link:Joe_Bonica
Wikipedia-ID:7015061 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1691339
GND:135336465
VIAF:80117032
ISNI:0000000057261931

Verlinkte Personen (13)

Grau, Sven, deutscher Jazzmusiker (Saxophone)
Jost, Ekkehard, deutscher Musikwissenschaftler, Autor und Hochschullehrer
Landeck, Detlef, deutscher Jazzposaunist und Musikpädagoge
Manderscheid, Dieter, deutscher Jazz-Bassist
Colombo, Eugenio, italienischer Jazzmusiker
Glawischnig, Dieter, österreichischer Jazzmusiker und Jazzforscher
Hellhund, Herbert, deutscher Musikwissenschaftler (Jazz) und Jazz-Trompeter
Kaiser, Wollie, deutscher Holzbläser (Piccolo-, Alt- und Bassflöte, Sopran-, Tenor- und Basssaxophon, Bassklarinette, Kontrabassklarinette) des Modern Creative Jazz und Bandleader
Pfleiderer, Martin, deutscher Musikwissenschaftler
Wölfer, Jürgen, deutscher Jazzautor
Kübler, Olaf, deutscher Jazzsaxophonist
Mues, Dietmar, deutscher Schauspieler und Autor
Speicher, Martin, deutscher Improvisationsmusiker und -komponist

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Joe_Bonica, https://persondata.toolforge.org/p/peende/7015061, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/135336465, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/80117032, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1691339.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.