Geboren
2. Februar 1809, Orosháza, Komitat Békés, Königreich Ungarn
Gestorben
29. Juli 1876, Budapest
Alter
67†
Name
Székács, József
Weitere Staaten
Österreich
Tschechische Republik
Deutschland
Ungarn
Slowakei
Normdaten
Wikipedia-Link: | József_Székács |
Wikipedia-ID: | 10720944 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1089868 |
Wikimedia–Commons: | József Székács |
GND: | 123010977 |
LCCN: | n/2010/71305 |
VIAF: | 77211229 |
ISNI: | 0000000082700967 |
Familie
Kind: Ferenc Székács
Verlinkte Personen (15)
↔ Bauhofer, Georg, ungarischer evangelisch-lutherischer Pfarrer und Publizist
↔ Lang, Michael, ungarischer evangelischer Theologe
↔ Württemberg, Maria Dorothea von, Erzherzogin von Österreich und Palatinissa von Ungarn
→ Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn
→ Joseph von Österreich, habsburgischer Erzherzog, Regent und Palatin von Ungarn
→ Karadžić, Vuk, serbischer Philologe, Schöpfer der modernen serbischen Schriftsprache
→ Kollár, Ján, slowakischer Lyriker, Altertumsforscher und Sprachwissenschaftler
→ Michelet, Karl Ludwig, deutscher Philosoph
→ Neander, August, deutscher evangelischer Theologe
→ Schedius, Johann Ludwig von, deutsch-ungarischer Philologe, Lehrer und Geograph
→ Stratimirović, Stefan, serbischer Metropolit
→ Twesten, August, deutscher Theologe und Hochschullehrer
→ Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
← Geduly, Lajos, evangelischer Bischof für den Distrikt Cisdanubien und Abgeordneter im Ungarischen Reichstag
← Jeszenák, Johann, ungarischer Politiker und Regierungsbeauftragter
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/József_Székács, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10720944, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/123010977, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/77211229, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1089868.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).