[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.922 Personen mit Wikipedia-Artikel
Vandalenkönig (477–484)

Geboren

um 420

Gestorben

484
Todesursache: Pest

Namen

Hunerich
Hunericus
Hunirix

Ämter

König der Vandalen (477–484)
Vorgänger: Geiserich
Nachfolger: Gunthamund

Normdaten

Wikipedia-Link:Hunerich
Wikipedia-ID:321270 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q81140
GND:10238794X
VIAF:37304395
NLA:35399445

Familie

Vater: Geiserich
Ehepartner: Eudocia
Kind: Hilderich

Verlinkte Personen (21)

Eudocia, Tochter Licinia Eudoxias und des weströmischen Kaisers Valentinian III.
Eudoxia, Licinia, römische Kaiserin; Tochter Kaiser Theodosius’ II. und Ehefrau Valentinians III.
Geiserich, König der Vandalen
Gunthamund, König der Vandalen und Alanen
Hilderich, König der Vandalen
Masties, spätantiker Berberfürst und Usurpator
Placidia, Tochter des römischen Kaisers Valentinian III.
Theoderich I., König der Westgoten
Valentinian III., Kaiser des weströmischen Reiches
Victor von Vita, spätantiker Kirchenhistoriker
Vigilius von Thapsus, Bischof der nordafrikanischen Stadt Thapsus
Castritius, Helmut, deutscher Althistoriker
Diesner, Hans-Joachim, deutscher Historiker
Gento, Sohn des Vandalenkönigs Geiserich und dessen Flottenführer
Hartmann, Martina, deutsche Mittelalterhistorikerin
Reichert, Hermann, österreichischer Germanist
Reimitz, Helmut, österreichischer Historiker
Galla Placidia, weströmische Regentin
Olybrius, Kaiser des weströmischen Reiches 472
Palladius, Sohn des römischen Kaisers Petronius Maximus
Thorismund, König der Westgoten

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hunerich, https://persondata.toolforge.org/p/peende/321270, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/10238794X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/37304395, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q81140.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.