[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.920 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Organist und Komponist

Geboren

10. August 1560, Hamburg

Gestorben

27. Januar 1629, Hamburg

Alter

68†

Name

Praetorius, Hieronymus

Weiterer Staat

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Hieronymus_Praetorius_(Organist)
Wikipedia-ID:560819 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q565543
GND:104066989
LCCN:n/79/139247
VIAF:66730781
ISNI:0000000081467307
BnF:14807232z
SUDOC:120721503

Familie

Vater: Jacob Praetorius der Ältere
Kind: Jacob Praetorius der Jüngere

Verlinkte Personen (18)

Beckmann, Klaus, deutscher Gymnasiallehrer, Musikwissenschaftler, Kirchenmusiker und Hochschullehrer
Praetorius, Hieronymus, deutscher Geistliche, Theologen, Physiker und Hochschullehrer
Praetorius, Jacob der Ältere, deutscher Komponist und Organist
Praetorius, Jacob der Jüngere, deutscher Organist und Komponist
Praetorius, Johann, deutscher Organist und Komponist
Praetorius, Michael, deutscher Komponist und Musikschriftsteller
Eitner, Robert, deutscher Musikwissenschaftler, Quellenforscher, Bibliograph
Berben, Léon, niederländischer Cembalist und Organist
Decker, Joachim, Komponist und Organist
Eler, Franz, deutscher Musikschriftsteller und Pädagoge
Fabricius, Jacob, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Hauptpastor, Generalsuperintendent
Jordan, Barry, südafrikanischer Kirchenmusiker
Kadner, Andreas, deutscher Organist, Kantor und Komponist
Kelemen, Joseph, ungarischer Organist, Kirchenmusiker
Scheidemann, Heinrich, deutscher Komponist
Schultze, Friedrich, deutscher lutherischer Theologe
Vogel, Harald, deutscher Organist und Hochschullehrer
Welter, Johann Samuel, deutscher Komponist

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hieronymus_Praetorius_(Organist), https://persondata.toolforge.org/p/peende/560819, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/104066989, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/66730781, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q565543.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.