Geboren
15. November 1851, Bensberg
Gestorben
28. April 1906, Berlin
Alter
54†
Namen
Budde, Hermann von
Budde, Hermann Friedrich Hans von (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hermann_von_Budde |
Wikipedia-ID: | 2489018 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1613184 |
Wikimedia–Commons: | Hermann von Budde |
GND: | 117639176 |
VIAF: | 50008116 |
Familie
Ehepartner: Johanna Helene Auguste Marie von Budde
Verlinkte Personen (11)
↔ Budde, Hermann, deutscher Fußballspieler
↔ Budde, Karl, deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler)
↔ Budde, Otto, deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Industriemanager
↔ Götze, Martin, deutscher Bildhauer
↔ Heyland, Alexander Heinrich, deutscher Elektrotechniker, der das Kreisdiagramm der Asynchronmaschine entwickelte
↔ Wislicenus-Finzelberg, Lilli, deutsche Bildhauerin
→ Breitenbach, Paul von, deutscher Jurist, preußischer Regierungsbeamter (Minister der öffentlichen Arbeiten)
→ Moltke, Helmuth von, preußischer Generalfeldmarschall und Politiker, MdR
→ Priesdorff, Kurt von, preußischer Major, sowie Militärhistoriker
→ Schwechten, Franz, deutscher Architekt
→ Wilhelm II., letzter Deutscher Kaiser und letzter König von Preußen
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (10 Einträge)
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (4 Einträge)
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (2 Einträge)
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (6 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (2 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hermann_von_Budde, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2489018, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117639176, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/50008116, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1613184.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).