Geboren
10. Dezember 1906, Heidenheim an der Brenz
Gestorben
8. April 1979, Arnoldshain
Alter
72†
Namen
Uhrig, Helmuth
Uhrig, Hellmuth
Uhrig, Helmut
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Helmuth_Uhrig |
Wikipedia-ID: | 1990119 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1604464 |
Wikimedia–Commons: | Helmuth Uhrig |
GND: | 118763474 |
VIAF: | 20809325 |
ISNI: | 0000000397442237 |
Verlinkte Personen (8)
→ Bultmann, Rudolf, deutscher Philosoph, evangelischer Theologe, Neutestamentler
→ Eyth, Max, deutscher Ingenieur und Schriftsteller
→ Jung, Carl Gustav, Schweizer Arzt und Psychoanalytiker
→ Kandinsky, Wassily, russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker
→ Lörcher, Alfred, deutscher Bildhauer
→ Picasso, Pablo, spanischer Maler
← Ameln, Konrad, deutscher Hymnologe und Musikwissenschaftler
← Thomas, Wilhelm, deutscher lutherischer Theologe
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (9 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (5 Einträge)
SWB-Online-Katalog (10 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (7 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (7 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Landesarchiv Baden-Württemberg (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (10 Einträge)
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (4 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (8 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (10 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Helmuth_Uhrig, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1990119, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118763474, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/20809325, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1604464.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).