Geboren
9. August 1799, London
Gestorben
9. Juni 1860, Venedig
Todesursache: Schlaganfall
Alter
60†
Name
Staatsangehörigkeit
Großbritannien
Normdaten
Wikipedia-Link: | George_Payne_Rainsford_James |
Wikipedia-ID: | 2839393 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1508054 |
Wikimedia–Commons: | George Payne Rainsford James |
GND: | 117067571 |
LCCN: | n88068106 |
VIAF: | 62569842 |
ISNI: | 0000000110281078 |
BnF: | 13324242z |
NLA: | 36367498 |
SUDOC: | 110827910 |
Familie
Ehepartner: Frances James
Kind: C. L. James
Verlinkte Personen (7)
→ Richard Löwenherz, Herzog von Aquitanien, Herzog von Poitiers und englischer König
→ Richelieu, Armand-Jean du Plessis duc de, französischer Kardinal und Staatsmann
→ Scott, Walter, schottischer Schriftsteller, der Historienromane schrieb
→ Sorel, Agnès, französische Mätresse des Königs Karl VII. von Frankreich
→ Wilhelm IV., König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und König von Hannover
← Lorm, Hieronymus, österreichischer Schriftsteller und Erfinder eines Tastalphabets für Taubblinde
← Susemihl, Ernst, deutscher Übersetzer und Junghegelianer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (89 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (181 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (682 Einträge)
SWB-Online-Katalog (435 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (133 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (592 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Oxford Dictionary of National Biography
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (6 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (57 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (481 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/George_Payne_Rainsford_James, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2839393, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117067571, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/62569842, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1508054.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).