[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.193 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher römisch-katholischer Geistlicher; Bischof von Münster (1064–1084)

Geboren

um 1020

Gestorben

18. April 1084

Name

Friedrich I.

Weiterer Staat

Flagge von DeutschlandDeutschland

Ämter

Bischof von Münster (1064–1084)
Vorgänger: Rudbert
Nachfolger: Erpho

Normdaten

Wikipedia-Link:Friedrich_I._(Münster)
Wikipedia-ID:1191525 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q100590
Wikimedia–Commons:Friedrich von Ostmark
GND:136158188
VIAF:80550419

Familie

Vater: Dietrich I.
Mutter: Mathilde von Meißen

Verlinkte Personen (18)

Anno II., Erzbischof von Köln und Heiliger
Dedo I., Markgraf der Lausitz
Dietrich I., Markgraf der Lausitz
Erpho, Bischof von Münster
Gero von Brehna, Graf von Brehna, Sohn Markgraf Dietrichs II. von der Lausitz
Rudbert, Bischof von Münster
Thimo von Wettin, Graf von Wettin, Sohn des Markgrafen Dietrich II. (Lausitz)
Agnes von Poitou, Regentin des römisch-deutschen Reiches
Althoff, Gerd, deutscher Historiker
Gregor VII., Papst (1073–1085)
Heinrich IV., König des Heiligen Römischen Reiches (seit 1056) und Kaiser (seit 1084)
Kohl, Wilhelm, deutscher Historiker und Archivar
Meyer von Knonau, Gerold, Schweizer Historiker
Pätzold, Stefan, deutscher Historiker und Archivar
Sigewin von Are, Erzbischof von Köln
Wilberg, Max, deutscher Pädagoge, Numismatiker, Heimatkundler und Genealoge
Droste zu Hülshoff, Everwin von, katholischer Reformator, Priester und Dechant zu Münster
Steußlingen, Werner von, Erzbischof von Magdeburg

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Friedrich_I._(Münster), https://persondata.toolforge.org/p/peende/1191525, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/136158188, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/80550419, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q100590.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.