Geboren
um 1587, Rom
Gestorben
1629, Rom
Namen
Napoletano, Filippo
Angeli, Filippo d’ (wirklicher Name)
Liagno, Filippo Teodoro di
Weiterer Staat
Italien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Filippo_Napoletano |
Wikipedia-ID: | 2421551 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q601644 |
Wikimedia–Commons: | Filippo Napoletano |
GND: | 121461335 |
LCCN: | nr/91/30690 |
VIAF: | 73711623 |
ISNI: | 000000011671900X |
BnF: | 15709498w |
SUDOC: | 124661602 |
Verlinkte Personen (10)
→ Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
→ Elsheimer, Adam, deutscher Maler
→ Medici, Cosimo II. de’, Großherzog von Toskana
→ Pallotta, Giovanni Evangelista, italienischer Geistlicher und Kardinal
→ Posse, Hans, deutscher Kunsthistoriker
→ Sixtus V., Papst (1585–1590)
→ Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
→ Vollmer, Hans, deutscher Kunsthistoriker
← Forte, Luca, neapolitanischer Stilllebenmaler
← Gargiulo, Domenico, italienischer Maler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)
Virtuelles Kupferstichkabinett (1 Eintrag)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (15 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (116 Einträge)
Graphikportal: an der Herstellung und Publikation grafischer Werke beteiligte Personen (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (33 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Filippo_Napoletano, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2421551, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/121461335, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/73711623, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q601644.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).