Geboren
7. Dezember 1807, Amorbach
Gestorben
23. September 1872, Baden-Baden
Alter
64†
Namen
Leiningen, Feodora zu
Anna Feodora Auguste Charlotte Wilhelmine zu Leiningen, Feodora zu Hohenlohe-Langenburg
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Feodora_zu_Leiningen |
Wikipedia-ID: | 2774430 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q60508 |
Wikimedia–Commons: | Princess Feodora of Leiningen |
GND: | 1015597114 |
LCCN: | n98089661 |
VIAF: | 59145857930723021946 |
Familie
Vater: Fürst Karl zu Leiningen
Mutter: Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld
Ehepartner: Ernst I. zu Hohenlohe-Langenburg (1828–1860)
Kind: Karl zu Hohenlohe-Langenburg
Kind: Prinzessin Elise zu Hohenlohe-Langenburg
Kind: Hermann zu Hohenlohe-Langenburg
Kind: Viktor zu Hohenlohe-Langenburg
Kind: Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg
Kind: Feodora zu Hohenlohe-Langenburg
Verlinkte Personen (31)
↔ Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg, deutsche Herzogin von Schleswig-Holstein
↔ Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, deutsche Kaiserin und Gattin von Wilhelm II.
↔ Georg II., Herzog von Sachsen-Meiningen
↔ Hohenlohe-Langenburg, Ernst I. zu, Fürst von Hohenlohe-Langenburg
↔ Hohenlohe-Langenburg, Feodora zu, Herzogin von Sachsen-Meiningen
↔ Hohenlohe-Langenburg, Hermann zu, deutscher Adliger und Politiker, MdR
↔ Hohenlohe-Langenburg, Karl zu, Fürst zu Hohenlohe-Langenburg
↔ Hohenlohe-Langenburg, Viktor zu, britischer Admiral, Bildhauer, Künstler und Aquarellmaler
↔ Karl Ludwig, Fürst des Hauses Hohenlohe-Langenburg
↔ Lehzen, Louise, deutsche Gouvernante, Erzieherin und später Begleiterin der britischen Königin Victoria
↔ Leiningen, Emich Carl zu, zweiter Fürst zu Leiningen
↔ Leopoldine von Baden, Prinzessin von Baden, durch Heirat Fürstin zu Hohenlohe-Langenburg
↔ Schleswig-Holstein, Friedrich VIII. von, Herzog von Schleswig-Holstein
↔ Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Mutter der britischen Königin Victoria und die Tante des Prinzgemahls Albert
↔ Victoria, Königin von Großbritannien und Irland sowie Kaiserin von Indien
→ Augusta Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover, Mitglied der Britischen Königsfamilie aus dem Haus Hannover
→ Becker, August, deutscher Landschaftsmaler
→ Charlotte Augusta von Wales, Kronprinzessin von Großbritannien
→ Edward, Duke of Kent and Strathearn, britischer Prinz, Vater Königin Victorias
→ Franz, Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld
→ Georg III., König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland
→ Georg IV., König von Großbritannien, Irland und Hannover (1820–1830)
→ Leiningen, Karl zu, Fürst zu Leiningen, erster Ministerpräsident der Frankfurter Nationalversammlung
→ Leopold I., erster König der Belgier
← Ernst Günther von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Herzog von Schleswig-Holstein
← Feodora von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Mitglied der Augustenburger Linie aus dem Hause Oldenburg
← Friedrich III., König von Preußen und Deutscher Kaiser
← Joachim von Preußen, deutscher Adeliger, preußischer Rittmeister und Sohn von Kaiser Wilhelm II.
← Louise Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, durch Heirat Prinzessin von Preußen
← Sachsen-Meiningen, Adelheid von, Prinzessin von Preußen
← Victoria von Großbritannien und Irland, britische Prinzessin und deutsche Kaiserin
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (8 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (4 Einträge)
Kalliope-Verbund
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
Répertoire International des Sources Musicales (2 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Feodora_zu_Leiningen, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2774430, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1015597114, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/59145857930723021946, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q60508.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).