Geboren
21. September 1880, Demmin
Gestorben
11. November 1972, Heidelberg
Alter
92†
Name
Kaufmann, Erich
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Erich_Kaufmann_(Jurist) |
Wikipedia-ID: | 684686 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1352542 |
Wikimedia–Commons: | Erich Kaufmann (jurist, 1880) |
GND: | 118560719 |
LCCN: | n84192467 |
VIAF: | 100160882 |
ISNI: | 000000010928516X |
BnF: | 12348029f |
SUDOC: | 032453582 |
Verlinkte Personen (36)
↔ Hänel, Albert, deutscher Jurist und Politiker (SFV, DFP), MdR
↔ Schmitt, Carl, deutscher Staatsrechtler und Philosoph
↔ Stahl, Friedrich Julius, deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, Politiker
→ Dreher, Martin, deutscher Althistoriker
→ Friedrich, Manfred, deutscher Politikwissenschaftler
→ Häberle, Peter, deutscher Staatsrechtslehrer
→ Heinrichs, Helmut, deutscher Richter
→ Jellinek, Georg, österreichischer Staatsrechtler
→ Kempner, Robert, deutsch-jüdischer Jurist und Rechtsanwalt
→ Kilian, Michael, deutscher Hochschullehrer und Richter am Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt
→ Lerche, Peter, deutscher Rechtswissenschaftler
→ Liermann, Hans, deutscher Rechtswissenschaftler
→ Mayer, Otto, deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
→ Mosler, Hermann, deutscher Völkerrechtler
→ Pankok, Otto, deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer und Hochschullehrer
→ Partsch, Karl Josef, deutscher Jurist und Professor
→ Quaritsch, Helmut, deutscher Rechtswissenschaftler
→ Rennert, Klaus, deutscher Jurist und Vizepräsident des Bundesverwaltungsgerichts
→ Rozek, Jochen, deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität Leipzig
→ Smend, Rudolf, deutscher Staats- und Kirchenrechtler
→ Strauss, Herbert A., deutsch-US-amerikanischer Historiker
→ Weizsäcker, Ernst Freiherr von, deutscher Marineoffizier, Diplomat und Politiker
→ Wolff, Heinrich Amadeus, deutscher Rechtswissenschaftler und Richter des Bundesverfassungsgerichts
← Anschütz, Gerhard, deutscher Staatsrechtler
← Berber, Friedrich, deutscher Völkerrechtler und Staatsphilosoph
← Bruns, Hugo Carl Georg, deutscher Jurist
← Dmowski, Roman, polnischer Politiker
← Fuchs, Ernst, deutscher Rechtsanwalt
← Gönnenwein, Otto, deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker (FDP/DVP), MdL
← Heydte, Friedrich August Freiherr von der, deutscher Offizier, Jurist, Hochschullehrer und Politiker (CSU), MdL, Statthalter des Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
← Ipsen, Hans Peter, deutscher Rechtswissenschaftler
← Olzog, Günter, deutscher Jurist und Verleger
← Paulson, Stanley L., US-amerikanischer Rechtswissenschaftler, Philosoph und Hochschullehrer
← Preuß, Hugo, deutscher Rechtswissenschaftler, Vater der Weimarer Verfassung
← Rachlis, Michael, deutscher Architekt
← Roth, Paul, deutscher Zeitungswissenschaftler und Konsul
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (27 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (55 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (37 Einträge)
SWB-Online-Katalog (7 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (25 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (96 Einträge)
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (7 Einträge)
Bayerische Akademie der Wissenschaften - Verstorbene Mitglieder
Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik (1 Eintrag)
Edition der Kabinettsprotokolle der Bundesregierung
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (5 Einträge)
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (22 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (25 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (12 Einträge)
KGParl-Edition "Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949-2005"
Kieler Gelehrtenverzeichnis
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Erich_Kaufmann_(Jurist), https://persondata.toolforge.org/p/peende/684686, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118560719, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/100160882, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1352542.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).