Geboren
6. Januar 1655, Düsseldorf
Gestorben
19. Januar 1720, Wien
Todesursache: Schlaganfall
Alter
65†
Namen
Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg
Eleonore Magdalene Therese von Pfalz-Neuburg
Weitere Staaten
Österreich
Tschechische Republik
Deutschland
Ämter
römisch-deutsche Kaiserin (Kaiserin durch Heirat: 14. Dezember 1676 (Krönung am 19. Januar 1690) bis 1705/1711 nochmals stellvertretend)
Vorgänger: Claudia Felizitas von Österreich-Tirol
Nachfolger: Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg
Normdaten
Wikipedia-Link: | Eleonore_Magdalene_von_Pfalz-Neuburg |
Wikipedia-ID: | 473889 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q57527 |
Wikimedia–Commons: | Eleonora Magdalene of Palatinate-Neuburg |
GND: | 101026641 |
LCCN: | nr/00/4125 |
VIAF: | 76673460 |
ISNI: | 0000000115757354 |
SUDOC: | 157661172 |
Familie
Vater: Philipp Wilhelm
Mutter: Elisabeth Amalia von Hessen-Darmstadt
Ehepartner: Leopold I. (1676–)
Kind: Joseph I.
Kind: Maria Elisabeth von Österreich
Kind: Leopold Joseph von Habsburg
Kind: Maria Anna von Österreich
Kind: Maria Theresia von Österreich
Kind: Karl VI.
Kind: Maria Magdalena von Österreich
Kind: Maria Josefa Erzherzogin von Österreich
Kind: Christine von Habsburg
Kind: Marie Margarete von Habsburg
Verlinkte Personen (87)
↔ Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, durch Heirat zunächst Herzogin von Pfalz-Neuburg, Jülich und Berg sowie später auch Kurfürstin von der Pfalz
↔ Johann Wilhelm, Pfalzgraf und Herzog von der Pfalz-Neuburg, Herzog von Jülich und Berg sowie Kurfürst von der Pfalz
↔ Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
↔ Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Maximilian Karl, deutscher Adliger, erster Fürst aus dem Haus Löwenstein
↔ Maria Elisabeth von Österreich, österreichische Erzherzogin und Statthalterin der österreichischen Niederlande (1724–1741)
↔ Philipp Wilhelm, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg, Herzog von Jülich und Berg sowie Kurfürst von der Pfalz
↔ Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg, durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin
→ Anna von Jülich-Kleve-Berg, Pfalzgräfin bei Rhein zu Neuburg
→ Aviano, Marco d’, Kapuziner, Prediger, Seliger
→ Claudia Felizitas von Österreich-Tirol, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1673–1675)
→ Droste, Placidus von, Fürstabt von Fulda
→ Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, deutsche Adlige, Gemahlin Kaiser Karls VI.
→ Georg II., Landgraf von Hessen-Darmstadt (1626–1661)
→ Jakob II., König von England, als Jakob VII. König von Schottland
→ Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen aus dem Hause Wettin (albertinische Linie)
→ Johann V., König von Portugal aus dem Hause Braganza
→ Joseph I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
→ Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
→ Károlyi, Alexander, ungarischer Adeliger, Gutsbesitzer und Obergespan von Sathmar
→ Klueting, Harm, deutscher Historiker, Theologe und Hochschullehrer
→ Koldau, Linda Maria, deutsche Musikwissenschaftlerin und Hochschullehrerin, Expertin für Hausmeerschweinchen
→ Ludwig V., Landgraf von Hessen-Darmstadt
→ Magdalena Sibylle von Preußen, Kurfürstin von Sachsen
→ Magdalena von Brandenburg, Landgräfin von Hessen-Darmstadt
→ Magdalene von Bayern, Pfalzgräfin von Neuburg
→ Margarita Theresa von Spanien, spanische Prinzessin, Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs
→ Maria Anna Josepha von Österreich, Pfalzgräfin und Herzogin von Neuburg
→ Maria Anna von Österreich, Erzherzogin von Österreich und Königin von Portugal
→ Maria Magdalena von Österreich, Erzherzogin von Österreich
→ Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen
→ Philipp Ludwig, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg
→ Rákóczi, Franz II., Anführer des Aufstandes von Franz II. Rákóczi
→ Renata von Lothringen, Tochter von Herzog Franz I. von Lothringen, Prinzessin von Lothringen, Herzogin von Bayern
→ Schmale, Wolfgang, deutscher Historiker
→ Sophie Eleonore von Sachsen, Prinzessin aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt
→ Wilhelm V., Herzog von Bayern (1579–1597)
→ Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg, Herzog von Jülich und Berg
→ Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
← Alexander Leopold von Österreich, Erzherzog und Palatin von Ungarn
← Anton Viktor von Österreich, Erzherzog und Großmeister des deutschen Ordens
← Beckers, Wilhelm Nicolaus, Leibarzt Kaiser Leopolds I.
← Capliers, Caspar Zdenko von, Freiherr von Sulewitz, k. k. Feldmarschall, Vizepräsident des Hofkriegsrates, Verteidiger von Wien
← Dietrichstein, Erdmunda von, Fürstin von Liechtenstein
← Dorothea Sophie von der Pfalz, Herzogin von Parma und Piacenza
← Douven, Jan Frans van, niederländischer Porträtmaler
← Ferdinand III., Großherzog von Toskana
← Franz II., Letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und erster Kaiser von Österreich
← Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Fürstbischof von Breslau; Bischof von Worms; Erzbischof von Mainz; Erzbischof von Trier; Hochmeister des Deutschen Ordens
← Hamilton, Jakob von, schottischer Staatsmann in kurpfälzischen und kaiserlich-österreichischen Diensten
← Harrach, Ferdinand Bonaventura I. von, österreichischer Diplomat und Minister unter Kaiser Leopold I.
← Hueber, Franz Michael, österreichischer Barockmaler
← Johann von Österreich, österreichischer Erzherzog; Modernisierer der Steiermark; Reichsverweser
← Joseph II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1765–1790), Alleinherrscher in den österreichischen Ländern (1780–1790)
← Joseph von Österreich, habsburgischer Erzherzog, Regent und Palatin von Ungarn
← Karl III. Philipp, Kurfürst von der Pfalz, Herzog von Jülich und Berg
← Kurland, Charlotte Sophie von, Äbtissin im Stift Herford und Prinzessin von Kurland
← Ludwig von Österreich, österreichischer Erzherzog, General und Politiker
← Ludwig XVI., König von Frankreich (1774–1792)
← Maria Amalia von Österreich, Kurfürstin von Bayern, Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs
← Maria Anna von Bayern, Markgräfin von Baden
← Maria Anna von Österreich, Erzherzogin von Österreich und Herzogin von Lothringen
← Maria Anna von Österreich, Gemahlin von Philipp IV. von Spanien
← Maria Anna von Österreich, Erzherzogin von Österreich, Äbtissin
← Maria Antonia von Bayern, Kurfürstin von Sachsen, Künstlerin
← Maria Josepha von Bayern, Tochter von Kaiser Karl VII. Albrecht, Prinzessin von Bayern und Böhmen, durch Heirat Kaiserin
← Maria Josepha von Österreich, Erzherzogin von Österreich, Ehefrau des Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen
← Maria Karolina von Österreich, Königin von Neapel-Sizilien
← Maria Klementine von Österreich, Erzherzogin von Österreich
← Maria Theresia von Österreich, Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Sachsen
← Marie-Antoinette, Königin von Frankreich und Navarra
← Maximilian III. Joseph, Kurfürst von Bayern (1745–1777)
← Negelein, Christoph Adam, deutscher Schriftsteller und Komponist
← Öttl, Mathias, deutsch-österreichischer Komponist und Chorregent
← Philipp Wilhelm August von der Pfalz, 8. Sohn des Pfälzer Kurfürsten Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg
← Rainer von Österreich, Vizekönig von Lombardo-Venetien, kaiserlicher Prinz und Erzherzog von Österreich
← Rauchmiller, Mathias, deutscher Bildhauer, Freskant, Elfenbeinschnitzer und Baumeister
← Rummel, Franz Ferdinand von, Fürstbischof der Diözese Wien
← Schaffgotsch, Johann Anton Gotthard von, Oberlandeshauptmann von Schlesien, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies
← Sobieska, Maria Karolina, polnische Adlige, Herzogin von Bouillon
← Sobieski, Konstanty Władysław, polnischer Fürst
← Spilberg, Johannes, deutsch-niederländischer Hofmaler
← Stratmann, Theodor Heinrich von, österreichisch-deutscher Diplomat und Reichskanzler unter Leopold I.
← Theresia Benedicte von Bayern, Kurfürstin von Sachsen, Künstlerin
← Thurn und Valsassina, Karl Maximilian von, wirklicher Geheimer Rat und Landeshauptmann von Mähren
← Tullian, Jakob von, deutscher Adeliger, Amtmann im Hochstift Worms
← Vöhlin von Frickenhausen, Christoph Adam, kaiserlicher Kammerherr, kurpfälzischer Geheimrat und Oberststallmeister
← Wratislaw von Mitrowitz, Johann Wenzel, böhmischer Kanzler und Diplomat
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (39 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (61 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (42 Einträge)
SWB-Online-Katalog (56 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (15 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (220 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (23 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (4 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (95 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (3 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (15 Einträge)
Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts „Teutscher Academie“
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (5 Einträge)
Germania Sacra online
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (13 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (115 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (4 Einträge)
Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger
Répertoire International des Sources Musicales (14 Einträge)
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Dargestellte Personen in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (6 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (15 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Eleonore_Magdalene_von_Pfalz-Neuburg, https://persondata.toolforge.org/p/peende/473889, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/101026641, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/76673460, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q57527.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).