Geboren
um 1400
Gestorben
nach 1462
Name
Dukas
Weiterer Staat
Griechenland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Dukas_(Historiker) |
Wikipedia-ID: | 5133560 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q439834 |
GND: | 100953913 |
LCCN: | no/2003/21347 |
VIAF: | 68613268 |
ISNI: | 0000000109116753 |
BnF: | 12492433j |
SUDOC: | 034136029 |
Verlinkte Personen (13)
↔ Kritobulos von Imbros, griechischer Geschichtsschreiber
↔ Mehmed II., osmanischer Sultan
→ Hunger, Herbert, österreichischer Byzantinist
→ Reinsch, Diether Roderich, deutscher Byzantinist und Neogräzist
→ Wirth, Peter, deutscher Byzantinist
← Andronikos Palaiologos, byzantinischer Despot und letzter Statthalter von Thessaloniki
← Bekker, Immanuel, deutscher Altphilologe
← Börklüce Mustafa, osmanischer Sozialrevoultionär und Prediger religiöser Toleranz
← Cousin, Louis, französischer Historiker, Jurist und Übersetzer
← Helena Kantakuzene, byzantinische Kaiserin, Ehefrau von Johannes V.
← Loukas Notaras, letzter Megas Doux des Byzantinischen Reiches
← Turahan Bey, osmanischer Befehlshaber und Gouverneur
← Vlad III. Drăculea, Woiwode der Walachei
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (14 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (21 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (39 Einträge)
SWB-Online-Katalog (13 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (10 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (15 Einträge)
Index Theologicus (5 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (8 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (6 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Dukas_(Historiker), https://persondata.toolforge.org/p/peende/5133560, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/100953913, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/68613268, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q439834.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).