[go: up one dir, main page]

Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.302 Personen mit Wikipedia-Artikel
Missionar in Flandern und Bischof in Tongeren

Geboren

um 575, Poitou

Gestorben

um 676

Namen

Amand von Maastricht
Amandus

Weitere Staaten

Flagge von BelgienBelgien
Flagge von FrankreichFrankreich

Ämter

Bischof von Maastricht (647?–650?)
Vorgänger: Johann I. Agnus
Nachfolger: Remaclus

Normdaten

Wikipedia-Link:Amand_von_Maastricht
Wikipedia-ID:1458547 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q453698
Wikimedia–Commons:Saint Amandus
GND:102423032
LCCN:nr/88/3687
VIAF:36903684
ISNI:0000000051329798

Verlinkte Personen (19)

Amandus von Worms, Wormser Bischof, verehrt als Heiliger, Bistums- und Stadtpatron von Worms
Amantius von Rodez, Bischof von Rodez
Remaclus, Bischof, Abt, Heiliger
Amandus von Straßburg, katholischer Heiliger, Bischof von Straßburg
Bautz, Friedrich Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
Dagobert II., merowingischer König von Austrasien (676–678)
Kasper, Walter, deutscher Geistlicher, Bischof und emeritierter Kurienkardinal
Martin I., Papst (649–653)
Prinz, Jürgen, deutscher Musiker, Sänger, Komponist, Texter und Musikproduzent
Sickel, Theodor von, deutsch-österreichischer Historiker
Werner, Matthias, deutscher Historiker
Acarius, Bischof von Doornik und Noyon
Aldegundis, Heilige
Bavo, Heiliger
Dymphna, Heilige und Patronin der psychisch Kranken
Judith von Frankreich, durch Heirat Königin von Wessex und Gräfin von Flandern
Richtrudis, Heilige und Äbtissin in Frankreich
Schölzig, Amandus, österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Augustiner-Chorherr, Trappist, Abt und Missionar
Willibrord, angelsächsischer Missionar, der das Kloster Echternach gründete

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Amand_von_Maastricht, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1458547, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/102423032, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/36903684, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q453698.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.