Geboren
2. Dezember 1578, Siena
Gestorben
10. April 1640, Siena
Alter
61†
Name
Agazzari, Agostino
Weiterer Staat
Italien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Agostino_Agazzari |
Wikipedia-ID: | 227486 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q395563 |
GND: | 118877496 |
LCCN: | nr/87/619 |
VIAF: | 59182389 |
ISNI: | 0000000117654674 |
BnF: | 124622085 |
NLA: | 36032555 |
SUDOC: | 077823354 |
Verlinkte Personen (7)
→ Dahlhaus, Carl, deutscher Musikwissenschaftler
→ Gurlitt, Wilibald, deutscher Musikwissenschaftler
→ Phalèse, Pierre, flämischer Musikverleger
→ Praetorius, Michael, deutscher Komponist und Musikschriftsteller
→ Viadana, Lodovico Grossi da, italienischer Komponist des Frühbarock
← Landi, Stefano, italienischer Sänger, Kapellmeister und Komponist
← Palestrina, Giovanni Pierluigi da, italienischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (30 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (48 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (28 Einträge)
SWB-Online-Katalog (31 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (14 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (7 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (6 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (23 Einträge)
Österreichisches Musiklexikon Online
Répertoire International des Sources Musicales (216 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (219 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Agostino_Agazzari, https://persondata.toolforge.org/p/peende/227486, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118877496, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/59182389, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q395563.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).