Geboren
6. März 1871, Bietigheim, Württemberg
Gestorben
24. Mai 1942, Leutkirch im Allgäu
Alter
71†
Name
Neeff, Adolf
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Adolf_Neeff |
Wikipedia-ID: | 6959442 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q363476 |
GND: | 116904747 |
VIAF: | 35220236 |
ISNI: | 0000000009784527 |
Verlinkte Personen (12)
→ Bengel, Johann Albrecht, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hauptvertreter des süddeutschen Pietismus
→ Frommel, Emil, deutscher Theologe und Volksschriftsteller
→ Goethe, Johann Wolfgang von, deutscher Dichter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Weimarer Staatsmann
→ Gotthelf, Jeremias, Schweizer Schriftsteller und Pfarrer
→ Heim, Ernst Ludwig, Berliner Arzt und Ehrenbürger
→ Meyer, Conrad Ferdinand, Schweizer Dichter des Realismus
→ Oetinger, Friedrich Christoph, deutscher Theologe und Pietist
→ Richter, Ludwig, deutscher Maler
→ Schlageter, Albert Leo, Freikorpsangehöriger
→ Werner, August Hermann, deutscher Arzt
→ Wessel, Horst, deutscher SA-Sturmführer und Student der Rechtswissenschaft
→ Wildermuth, Ottilie, deutsche Schriftstellerin
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (11 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (23 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (12 Einträge)
SWB-Online-Katalog (16 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (8 Einträge)
Landesarchiv Baden-Württemberg (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (42 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Adolf_Neeff, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6959442, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116904747, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/35220236, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q363476.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).