Geboren
um 1010
Gestorben
6. Oktober 1090, Lambach
Namen
Adalbero von Würzburg
Adalbero
Weiterer Staat
Deutschland
Ämter
Bischof von Würzburg (1045–1085)
Vorgänger: Bruno
Nachfolger: Emehard
Normdaten
Wikipedia-Link: | Adalbero_von_Würzburg |
Wikipedia-ID: | 662893 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q347213 |
Wikimedia–Commons: | Adalbero of Würzburg |
GND: | 118646834 |
LCCN: | n/85/128879 |
VIAF: | 28505718 |
ISNI: | 0000000118860234 |
Familie
Vater: Arnold II. von Wels-Lambach
Mutter: Regilla von Verdun
Verlinkte Personen (68)
↔ Arn, Bischof von Würzburg
↔ Bernward, Bischof von Würzburg (990–995)
↔ Berowelf, Bischof von Würzburg
↔ Bruno von Würzburg, Kanzler von Italien und Fürstbischof von Würzburg
↔ Burkard, Bischof, Heiliger
↔ Burkard II., Bischof von Würzburg (932–941)
↔ Eberhard, Bischof von Naumburg-Zeitz
↔ Egbert von Münsterschwarzach, Abt von Münsterschwarzach, Abt von Neustadt am Main, Abt von Lambach
↔ Egilwart, Bischof von Würzburg
↔ Emehard, Bischof von Würzburg
↔ Erlung, Bischof von Würzburg
↔ Gozbald, Abt von Niederaltaich, Bischof von Würzburg, Kanzleileiter Ludwigs des Deutschen
↔ Gumbert, Bischof von Würzburg
↔ Heinrich I., Bischof von Würzburg
↔ Hugo, Bischof von Würzburg (983–990)
↔ Hunbert, Bischof von Würzburg
↔ Konrad von Querfurt, Bischof von Hildesheim (1194–1199) und von Würzburg (1198–1202)
↔ Leo XIII., italienischer Geistlicher, 256. Papst, Bischof von Rom
↔ Liutrit, Bischof von Würzburg
↔ Megingaud von Würzburg, Bischof, Heiliger
↔ Meginhard I., Bischof von Würzburg (1018–1034)
↔ Meinhard von Bamberg, Domscholaster von Bamberg, Bischof von Würzburg
↔ Poppo I., deutscher Geistlicher, königlicher Kanzler (931–940) und Bischof von Würzburg (941–961)
↔ Poppo II., Bischof von Würzburg
↔ Rudolf I., Bischof von Würzburg (892–908)
↔ Wolfgar, Bischof von Würzburg
→ Althoff, Gerd, deutscher Historiker
→ Altmann von Passau, Klostergründer und Bischof der Diözese Passau, Heiliger
→ Dietrich von Homburg, Bischof von Würzburg
→ Embricho von Würzburg, Bischof von Würzburg
→ Engel, Wilhelm, thüringischer Landeshistoriker
→ Gebhard von Henneberg, Bischof von Würzburg (1150–1159)
→ Goez, Werner, deutscher Historiker
→ Gottfried II., Bischof von Würzburg
→ Gottfried von Spitzenberg, Bischof von Würzburg
→ Gregor VII., Papst (1073–1085)
→ Häusle, Martin, österreichischer Maler
→ Heinrich II. von Stühlingen, Bischof von Würzburg (1159–1165)
→ Heinrich III., deutscher König und Kaiser des heiligen römischen Reiches
→ Heinrich IV., König des Heiligen Römischen Reiches (seit 1056) und Kaiser (seit 1084)
→ Heinrich IV. von Heßberg, Bischof von Würzburg
→ Heinrich von Berg, Bischof von Würzburg (1191–1197)
→ Hermann I. von Lobdeburg, Bischof von Würzburg
→ Hermann von Salm, Adliger und Gegenkönig
→ Herold, Bischof von Würzburg (1165–1171)
→ Iring von Reinstein-Homburg, Bischof von Würzburg
→ Leiningen, Heinrich von, Bischof von Speyer, kaiserlicher Kanzler, kurzzeitig faktischer Bischof von Würzburg
→ Meyer von Knonau, Gerold, Schweizer Historiker
→ Otto I. von Lobdeburg, Bischof von Würzburg
→ Philipp von Schwaben, römisch-deutscher König, Herzog von Schwaben
→ Poppo III. von Trimberg, Bischof von Würzburg
→ Reginhard von Abenberg, Bischof von Würzburg (1171–1186)
→ Rudolf von Rheinfelden, Herzog von Schwaben, Gegenkönig im Heiligen Römischen Reich
→ Rugger, Bischof von Würzburg (1121–1125)
→ Rupert, Gegenbischof von Würzburg (1105–1106)
→ Salver, Johann, Hof- und Universitätskupferstecher in Würzburg
→ Siegfried von Truhendingen, Bischof von Würzburg (1146–1150)
→ Thioto, Bischof von Würzburg (908–931)
→ Wegele, Franz Xaver von, deutscher Historiker und Mitredakteur der Allgemeinen Deutschen Biographie
→ Wendehorst, Alfred, deutscher Historiker und Hochschullehrer
← Blaß, Severin, österreichischer Abt
← Gebhard, Erzbischof von Salzburg, Seliger
← Jörg, Peter Joseph, deutscher Verwaltungsjurist, Kommunalpolitiker und Heimatforscher
← Lasser, Johann von, Abt des Stiftes Lambach (1873–1889)
← Lindemayr, Maurus, österreichischer Schriftsteller
← Raffelsberger, Adalbero, österreichischer Benediktinermönch und katholischer Theologe
← Suysken, Constantin, Jesuit, Bollandist und Kirchenhistoriker
← Widerad von Eppenstein, Abt der Reichsabtei Fulda (1060–1075)
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (5 Einträge)
Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts „Teutscher Academie“
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (9 Einträge)
Germania Sacra online
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Adalbero_von_Würzburg, https://persondata.toolforge.org/p/peende/662893, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118646834, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/28505718, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q347213.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).