[go: up one dir, main page]

Gijsen, 2024 - Google Patents

‚Ugly feelings 'im Dorf: Prekarität und Affekt in Alina Herbings Niemand ist bei den Kälbern

Gijsen, 2024

View PDF
Document ID
13651564514465850724
Author
Gijsen E
Publication year
Publication venue
Germanistische Mitteilungen

External Links

Snippet

In contemporary texts about villages and the countryside, the traditional depiction of the village as an idyll has made way for a focus on topics such as political upheaval, problematic gender relations and—not least—poverty. This article attempts to rethink the …
Continue reading at lirias.kuleuven.be (PDF) (other versions)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Moebius Die Religionssoziologie von Marcel Mauss
Gijsen ‚Ugly feelings ‘im Dorf: Prekarität und Affekt in Alina Herbings Niemand ist bei den Kälbern
Drexel et al. Zwischen Anlernung und Ausbildung: Qualifizierung von Jungarbeitern zwischen Betriebs-und Arbeitnehmerinteressen
Neumann Παρρησία in Erzähltexten: Handlungsschemata bei Lukian und in der Apostelgeschichte
Tetens Der Glaube an die Wissenschaften und der methodische Atheismus–Zur religiösen Dialektik der wissenschaftlich-technischen Zivilisation
Dalwigk Vollständige Induktion
Gilliot Kontinuität und Wandel in der „klassischen “islamischen Koranauslegung (II./VII.–XII./XIX. Jh.)
Hinshelwood Marx und vernünftiges Tiersein
Weinert Die ‘Krüppelfürsorge’in der Weimarer Republik. Zwischen eigenem Standpunkt und diskursiver Anschlussfähigkeit an eugenische Argumentationsstrukturen
Schmidt Die Perser im Jesajabuch: Beobachtungen zu» den Persern «in Jesaja 40–48
Cosentino Fernseh-und Video-Ansprache als bevorzugte Textsorte der Coronapandemie: Argumentationskategorien, Nominationsverfahren und prosodische Gestaltung
Gümüş Articles/Artikel. Theologisch-anthropologische Grundlegung der Didaktik des Herzens. Das Herz-Konzept al-Ġazālīs
Schimke et al. Gesund Altern
von Heusinger et al. Indefinite Eigennamen in generischen Sätzen: Quantifikation über Manifestationen von Individuen
der Philosophie Platons Alexandra Michalewski
Lorenz Review Essay: Science as Craft
Schmidt Die Perser im Jesajabuch
Dierick Heilige und Dämonen: Die expressionistischen Erzählungen von Ernst Weiß
Wike Deutsch oder Schwedisch?: Empirische Studie zur Verwendung der Zielsprache im gymnasialen Fremdsprachenunterricht
Baader et al. Von Soldaten und Lehrerinnen.
Plotke Der ästhetische Trost. Karl Philipp Moritz’ästhetische Schriften im Spiegel der Sinnsuche
Tymchenko DER INTERKULTURELLE ANSATZ IN DAF-LEHRWERKSERIE VON HUEBER „SICHER!“
Ratajczak In einem Echoraum der Geschichte–Kresy und Schlesien als Erinnerungsorte einer polnisch-deutschen Schicksalsgemeinschaft am Beispiel des Romans Katzenberge von Sabrina Janesch
Riedl Alternatives Geschehen in Tacitus' Historien.
König Multilingualism in the Middle Ages and Early Modern Age. Communication and Miscommunication in the Premodern World (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 17)