WO2025067951A1 - Verschlussvorrichtung und verpackung mit einer derartigen verschlussvorrichtung - Google Patents
Verschlussvorrichtung und verpackung mit einer derartigen verschlussvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2025067951A1 WO2025067951A1 PCT/EP2024/075926 EP2024075926W WO2025067951A1 WO 2025067951 A1 WO2025067951 A1 WO 2025067951A1 EP 2024075926 W EP2024075926 W EP 2024075926W WO 2025067951 A1 WO2025067951 A1 WO 2025067951A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- closure device
- slot
- packaging
- hook element
- packaging container
- Prior art date
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 75
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 36
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 239000003845 household chemical Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/24—End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps
- B65D33/243—Combination of flaps, slits, tongues or apertures, e.g. apertures serving as hand or finger holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2215/00—Child-proof means
- B65D2215/04—Child-proof means requiring the combination of different actions in succession
Definitions
- the invention relates to a closure device for attachment to a packaging container, wherein the packaging container can be closed in a child-resistant and resealable manner by means of the attached closure device, and to a packaging with such a closure device.
- DE 10 2019 132 879 A1 discloses a bag-shaped paper packaging with a child-resistant closure designed as a zipper.
- the bag of this packaging is preferably made entirely of paper-based material, a disadvantage is that the closure consists entirely or at least largely of plastic. This makes it difficult to dispose of the emptied packaging separately and recycle it. To do this, the closure would first have to be separated from the rest of the packaging. This appears to be in need of improvement.
- the present invention therefore aims to provide a durable closure device for a package, which closure device meets child safety requirements while simultaneously being easily opened by an adult.
- a further object of the invention is to provide a package equipped with such a closure device.
- the invention relates to a closure device for attachment to a packaging container, wherein the packaging container can be closed in a child-resistant and resealable manner by means of the attached closure device.
- the closure device is characterized in that it is made of at least 70% paper-based material and comprises at least two tabs, wherein at least one slot is formed in a first tab and a second tab comprises at least one hook element with a locking lug, wherein the hook element, for closing the closure device, can be guided from a rear side of the first tab through the slot to a front side of the first tab, and wherein the locking lug is designed such that, when the hook element is guided through the slot, it comes to rest on an edge-side boundary of the slot on the front side of the first tab in such a way that returning the hook element through the slot to open the closure device is only possible by simultaneous displacement of the slot relative to the hook element.
- the invention provides that for the child-resistant closure of a packaging container, a closure device can be attached to the packaging container which is made of at least 70% of a paper-based material.
- the closure device comprises at least two tabs in which at least one hook element and at least one corresponding slot are formed.
- the hook element can be guided through the slot to close the closure device, wherein the hook element guided through the slot hooks onto an edge-side boundary of the slot by means of a locking lug formed on the hook element in such a way that a return of the Hook element through the slot to open the locking device is only possible by a simultaneous displacement of the slot relative to the hook element.
- opening the locking device requires a combination of two movements: a movement to return the hook element and, at the same time, a movement to move the slot relative to the hook element. Therefore, both hands are required to open the locking device in this way.
- Such a complex movement pattern is generally impossible for small children to perform, but can be accomplished by an adult without major difficulty.
- the at least two tabs can, in principle, be designed independently of one another and can be individually attached to the packaging container. For example, they can be attached to the packaging container by gluing and/or sealing and/or welding. At least one pair of a slot and a corresponding hook element is used to close the closure device.
- the closure device is formed by folding a coherent two-dimensional material blank, wherein the two-dimensional material blank comprises a central section for attachment to the packaging container and the at least two tabs that extend from the central section.
- the at least two tabs are therefore not formed as independent individual parts, but form sections of a coherent material blank.
- the material blank can have fold lines along which the material section can be folded to form the central section and the individual tabs.
- the individual tabs can be covered by folding along the fold lines in such a way that the hook elements for closing the closure device and thus the packaging container can be passed through the corresponding slots.
- the two-dimensional material blank comprises three tabs extending from the central section.
- the central section can be substantially rectangular, and a tab can extend from each of three sides of the rectangular central section. It can be provided that two slots are formed in one tab and a hook element is formed in each of the two further tabs. Alternatively, it can also be provided that two hook elements are formed in one of the tabs and a slot is formed in each of the two further tabs. In both of the aforementioned In some embodiments, two pairs of one slot and one hook element are used.
- the at least one slot and the at least one hook element are aligned such that they extend in a vertical direction when the closure device is attached to a packaging container. Accordingly, in order to open the closure device designed in this way, a displacement of the slot relative to the hook element in a vertical direction is required. According to an alternative embodiment, the at least one slot and the at least one hook element are aligned such that they extend in a horizontal direction when the closure device is attached to a packaging container. In such an embodiment, in order to open the closure device, a displacement of the slot relative to the hook element in a horizontal direction is required.
- the at least one slit is formed in a tab by punching out
- the at least one hook element is formed in a further tab by cutting and subsequently folding out the cut-in area from a main plane of the tab.
- the slit be formed directly in a tab by punching out
- the hook element can also be formed from the tab material by cutting the corresponding tab, for example, along an approximately semicircular cutting line and then folding the cut-in area out of the plane of the tab as a hook element.
- the specific cutting line is selected such that the locking lug is also formed on the hook element.
- the invention can be designed such that the closure device is made of at least 80%, preferably at least 95%, and more preferably 100% paper-based material.
- the closure device can be made entirely, or at least to a very large extent, from a paper-based material.
- the invention also relates to a packaging with a packaging container having a removal opening and a closure device according to one of claims 1 to 9, wherein the closure device is attached to the packaging container in such a way that the removal opening can be closed in a child-proof manner by closing the closure device.
- the closure device can be attached to the packaging container by gluing and/or sealing and/or welding.
- the packaging container can be designed as a stand-up pouch and made of a paper-based material.
- the packaging container can also be designed, for example, as a cuboid-shaped package made of a paper-based material.
- the packaging container can be used to hold goods that require child-proof storage, for example, household chemicals such as detergents and cleaning agents, especially detergents and cleaning agents presented in portion packs.
- the entire packaging comprising a packaging container and a closure device, can be made essentially entirely from a paper-based material and is thus particularly easy and efficient to recycle.
- Figure 1 a package with a closure device in the opened state
- Figure 2 the packaging of Figure 1, with the closure device partially closed;
- Figure 3 the packaging from Figures 1 and 2, the packaging being completely closed;
- Figure 4 a material blank for forming the closure device from the
- Figure 5 an alternative material cut to form a
- the closure device 4 is shown separately in Figure 4 and is formed from a continuous two-dimensional cardboard material blank 5.
- the closure device 4 comprises a central section 4a, as well as three central section 4a from extending tabs 4b, 4c, 4d.
- the central section 4a serves to attach the closure device 4 to the packaging container 2.
- the closure device 4 is glued in the region of the central section 4a to the rear wall 6 of the packaging container 2.
- folding lines 7 are formed along which the material blank 5 can be folded.
- the hook elements 9a, 9b with the locking lugs 11a, 11b formed thereon can be guided through the slots 8a, 8b from a rear side 15 to a front side 16 of the tab 4b with comparatively little effort to close the closure device 4.
- the locking lugs 11a, 11b engage therein in such a way that the hook elements 9a, 9b cannot be easily guided back through the slots 8a, 8b. Rather, an additional relative movement between the hook elements 9a, 9b and the slots 8a, 8b is required to release the hook elements 9a, 9b and to guide them back through the slots 8a, 8b to open the closure device 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung (4) zum Anbringen an ein Verpackungsbehältnis (2), wobei das Verpackungsbehältnis (2) durch die angebrachte Verschlussvorrichtung (4) kindersicher und wiederverschließbar verschließbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verschlussvorrichtung (4) zu mindestens 70% aus einem Material auf Basis von Papier gefertigt ist und mindestens zwei Laschen (4b, 4c, 4d) umfasst, wobei in einer ersten Lasche (4b, 4c, 4d) mindestens ein Schlitz (8a, 8b) ausgebildet ist und eine zweite Lasche (4b, 4c, 4d) mindestens ein Hakenelement (9a, 9b) mit einer Rastnase (11a, 11b) umfasst, wobei das Hakenelement (9a, 9b) zum Verschließen der Verschlussvorrichtung (4) von einer Rückseite (15) der ersten Lasche (4b, 4c, 4d) durch den Schlitz (8a, 8b) hindurch auf eine Vorderseite (16) der ersten Lasche (4b, 4c, 4d) führbar ist und wobei die Rastnase (11a, 11b) so ausgebildet ist, dass sie bei durch den Schlitz (8a, 8b) hindurchgeführtem Hakenelement (9a, 9b) auf der Vorderseite (16) der ersten Lasche (4b, 4c, 4d) an einer randseitigen Begrenzung des Schlitzes (8a, 8b) so zur Anlage kommt, dass ein Rückführen des Hakenelements (9a, 9b) durch den Schlitz (8a, 8b) zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (4) nur durch eine gleichzeitige Verschiebung des Schlitzes (8a, 8b) relativ zu dem Hakenelement (9a, 9b) möglich ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Verpackung (1), umfassend ein Verpackungsbehältnis (2) mit einer Entnahmeöffnung (3) sowie eine derartige Verschlussvorrichtung (4).
Description
.Verschlussvorrichtung und Verpackung mit einer derartigen Verschlussvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Anbringen an ein Verpackungsbehältnis, wobei das Verpackungsbehältnis durch die angebrachte Verschlussvorrichtung kindersicher und wiederverschließbar verschließbar ist, sowie eine Verpackung mit einer derartigen Verschlussvorrichtung.
Gesetzliche Vorgaben sehen vor, dass die Verpackungen bestimmter Haushaltschemikalien mit kindersicheren Verschlüssen auszurüsten sind. Hierzu zählen beispielsweise die Umverpackungen von Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere, wenn diese als Portionspackungen in Form sogenannter Pouches, Pods, Discs oder Caps angeboten werden.
Für Kunststoffverpackungen sind bereits unterschiedliche Arten von kindersicheren Verschlüssen bekannt. Häufig ist zum Öffnen dieser Verschlüsse eine Kombination von mehreren Bewegungen, beispielsweise eine gleichzeitige Drück- und Drehbewegung, oder eine Folge von mehreren, nacheinander auszuführenden Öffnungsschritten erforderlich. Derartig komplexe Bewegungsmuster sind von Kindern in den besonders zu schützenden Altersgruppen im Allgemeinen nicht ausführbar. Gleichzeitig ist das Öffnen eines derartigen Verschlusses für einen Erwachsenen in der Regel ohne große Schwierigkeiten möglich.
Ein gestiegenes Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsbewusstsein führt dazu, dass der Anteil von Kunststoff in Verpackungen zunehmend reduziert und durch biologisch abbaubare und/oder besser recycelbare Materialien, beispielsweise papierbasierte Materialien, ersetzt wird. Insbesondere papierbasierte Materialien werden vom Verbraucher als nachhaltiger erachtet als Kunststoffe, so dass ein möglichst hoher Anteil an derartigem Material als erstrebenswert gilt. Gleichzeitig müssen auch aus papierbasierten Materialien gefertigte Verpackungen die Anforderungen an die Kindersicherheit erfüllen. Es gibt daher bereits verschiedene Ansätze, die Ziele Nachhaltigkeit und Kindersicherheit im Bereich der Verpackungen zu vereinen.
So ist aus der DE 10 2019 132 879 A1 eine beutelförmige Papierverpackung mit einem als Reißverschluss ausgebildeten kindersicheren Verschluss bekannt. Zwar ist der Beutel dieser Verpackung vorzugsweise vollständig aus papierbasiertem Material gefertigt, ein Nachteil besteht jedoch darin, dass der Verschluss vollständig oder zumindest zu einem großen Anteil aus Kunststoff besteht. Dadurch wird es erschwert, die entleerte Verpackung sortenrein zu entsorgen und dem Recycling zuzuführen. Hierzu müsste zunächst der Verschluss von dem Rest der Verpackung getrennt wird. Dies erscheint verbesserungswürdig.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine nachhaltig ausgebildete Verschlussvorrichtung für eine Verpackung bereitzustellen, wobei die Verschlussvorrichtung die Anforderungen an die Kindersicherheit erfüllt und gleichzeitig von einem Erwachsenen auf einfache Art und Weise geöffnet werden kann. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine mit einer derartigen Verschlussvorrichtung ausgerüstete Verpackung bereitzustellen.
Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Verschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Verpackung mit einer derartigen Verschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
Konkrete Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß Patentanspruch 1 handelt es sich bei der Erfindung um eine Verschlussvorrichtung zum Anbringen an ein Verpackungsbehältnis, wobei das Verpackungsbehältnis durch die angebrachte Verschlussvorrichtung kindersicher und wiederverschließbar verschließbar ist. Die Verschlussvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie zu mindestens 70% aus einem Material auf Basis von Papier gefertigt ist und mindestens zwei Laschen umfasst, wobei in einer ersten Lasche mindestens ein Schlitz ausgebildet ist und eine zweite Lasche mindestens ein Hakenelement mit einer Rastnase umfasst, wobei das Hakenelement zum Verschließen der Verschlussvorrichtung von einer Rückseite der ersten Lasche durch den Schlitz hindurch auf eine Vorderseite der ersten Lasche führbar ist und wobei die Rastnase so ausgebildet ist, dass sie bei durch den Schlitz hindurchgeführtem Hakenelement auf der Vorderseite der ersten Lasche an einer randseitigen Begrenzung des Schlitzes so zur Anlage kommt, dass ein Rückführen des Hakenelements durch den Schlitz zum Öffnen der Verschlussvorrichtung nur durch eine gleichzeitige Verschiebung des Schlitzes relativ zu dem Hakenelement möglich ist.
Mit anderen Worten sieht die Erfindung vor, dass zum kindersicheren Verschließen eines Verpackungsbehältnisses eine Verschlussvorrichtung an das Verpackungsbehältnis angebracht werden kann, die zu mindestens 70% aus einem Material auf Basis von Papier gefertigt ist.
Sofern auch das Verpackungsbehältnis selbst aus einem Material auf Basis von Papier gefertigt ist, kann der Verbund aus Verpackungsbehältnis und Verschlussvorrichtung auf einfache Weise dem Papierrecycling zugeführt werden, ohne, dass die Verschlussvorrichtung zuvor von dem Verpackungsbehältnis getrennt werden müsste. Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung umfasst mindestens zwei Laschen, in denen mindestens ein Hakenelement sowie mindestens ein korrespondierender Schlitz ausgebildet sind. Das Hakenelement ist dabei zum Verschluss der Verschlussvorrichtung durch den Schlitz hindurchführbar, wobei das durch den Schlitz hindurchgeführte Hakenelement sich mittels einer an dem Hakenelement ausgebildeten Rastnase so an einer randseitigen Begrenzung des Schlitzes festhakt, dass ein Rückführen des
Hakenelements durch den Schlitz zum Öffnen der Verschlussvorrichtung nur durch eine gleichzeitige Verschiebung des Schlitzes relativ zu dem Hakenelement möglich ist.
Auch hier ist somit zum Öffnen der Verschlussvorrichtung eine Kombination aus zwei Bewegungen erforderlich, und zwar eine Bewegung zur Rückführung des Hakenelements sowie zeitgleich eine Bewegung zum Verschieben des Schlitzes relativ zu dem Hakenelement. Es ist somit der Einsatz beider Hände erforderlich, um die Verschlussvorrichtung auf diese Weise zu öffnen. Ein derart komplexes Bewegungsmuster ist von kleineren Kindern in der Regel nicht ausführbar, gleichwohl für einen Erwachsenen ohne größere Schwierigkeiten zu bewerkstelligen.
Die mindestens zwei Laschen können grundsätzlich unabhängig voneinander ausgebildet sein und einzeln an dem Verpackungsbehältnis anbringbar sein, beispielsweise können sie durch Verkleben und/oder Versiegeln und/oder Verschweißen an dem Verpackungsbehältnis befestigbar sein. Zum Verschließen der Verschlussvorrichtung kommt mindestens ein Paar aus einem Schlitz und einem korrespondierenden Hakenelement zum Einsatz.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Verschlussvorrichtung durch Faltung aus einem zusammenhängenden zweidimensionalen Materialzuschnitt ausgebildet ist, wobei der zweidimensionale Materialzuschnitt einen zentralen Abschnitt zur Befestigung an dem Verpackungsbehältnis sowie die mindestens zwei Laschen umfasst, die sich von dem zentralen Abschnitt aus erstrecken. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung sind die mindestens zwei Laschen somit nicht als voneinander unabhängige Einzelteile ausgebildet, sondern bilden Abschnitte eines zusammenhängenden Materialzuschnitts. Der Materialzuschnitt kann zu diesem Zweck Falzlinien aufweisen, entlang derer der Materialabschnitt unter Ausbildung des zentralen Abschnitts sowie der einzelnen Laschen faltbar ist. Bei an ein Verpackungsbehältnis angebrachtem zentralen Abschnitt können die einzelnen Laschen durch Faltung entlang der Falzlinien derart zur Überdeckung gebracht werden, dass die Hakenelemente zum Verschließen der Verschlussvorrichtung und damit des Verpackungsbehältnisses durch die korrespondierenden Schlitze hindurchgeführt werden können.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, dass der zweidimensionale Materialzuschnitt drei sich von dem zentralen Abschnitt aus erstreckende Laschen umfasst. Der zentrale Abschnitt kann dabei im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein, und von drei Seiten des rechteckig ausgebildeten zentralen Abschnitts aus kann sich jeweils eine Lasche erstrecken. Es kann dabei vorgesehen sein, dass in einer Lasche zwei Schlitze ausgebildet sind und in den beiden weiteren Laschen jeweils ein Hakenelement ausgebildet ist. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass in einer der Laschen zwei Hakenelemente ausgebildet sind und in den beiden weiteren Laschen jeweils ein Schlitz ausgebildet ist. Bei beiden genannten
Ausführungsformen kommen somit zwei Paare aus jeweils einem Schlitz und einem Hakenelement zum Einsatz.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind der mindestens eine Schlitz und das mindestens eine Hakenelement so ausgerichtet, dass sie sich bei an ein Verpackungsbehältnis angebrachter Verschlussvorrichtung in einer vertikalen Richtung erstrecken. Entsprechend ist zur Öffnung der solchermaßen ausgebildeten Verschlussvorrichtung eine Verschiebung des Schlitzes relativ zu dem Hakenelement in einer vertikalen Richtung erforderlich. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung sind der mindestens eine Schlitz und das mindestens eine Hakenelement so ausgerichtet, dass sie sich bei an ein Verpackungsbehältnis angebrachter Verschlussvorrichtung in einer horizontalen Richtung erstrecken. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist zum Öffnen der Verschlussvorrichtung eine Verschiebung des Schlitzes relativ zu dem Hakenelement in einer horizontalen Richtung erforderlich.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der mindestens eine Schlitz in einer Lasche durch Ausstanzen ausgebildet ist und dass das mindestens eine Hakenelement in einer weiteren Lasche durch Einschneiden und nachfolgendes Herausklappen des eingeschnittenen Bereichs aus einer Hauptebene der Lasche ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann nicht nur der Schlitz unmittelbar in einer Lasche durch Ausstanzen ausgebildet sein, sondern auch das Hakenelement kann aus dem Laschenmaterial ausgebildet sein, indem die entsprechende Lasche beispielsweise entlang einer in etwa halbkreisförmigen Schnittlinie eingeschnitten wird und der eingeschnittene Bereich nachfolgend als Hakenelement aus der Ebene der Lasche herausgeklappt wird. Dabei ist die konkrete Schnittlinie so gewählt, dass auch die Rastnase an dem Hakenelement ausgebildet wird.
Die Erfindung kann so ausgeführt sein, dass die Verschlussvorrichtung zu mindestens 80%, vorzugsweise zu mindestens 95%, weiter bevorzugt zu 100% aus einem Material auf Basis von Papier gefertigt ist. Mit anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass die Verschlussvorrichtung vollständig, zumindest aber zu einem sehr großen Anteil aus einem Material auf Basis von Papier gefertigt ist.
Die Erfindung betrifft gemäß Anspruch 10 auch eine Verpackung mit einem eine Entnahmeöffnung aufweisenden Verpackungsbehältnis sowie einer Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Verschlussvorrichtung so an dem Verpackungsbehältnis angebracht ist, dass die Entnahmeöffnung durch Verschließen der Verschlussvorrichtung kindersicher verschließbar ist.
Dabei kann die Verschlussvorrichtung durch Verkleben und/oder Versiegeln und/oder Verschweißen an dem Verpackungsbehältnis angebracht sein.
Gemäß einer Ausgestaltung kann das Verpackungsbehältnis als Standbodenbeutel ausgebildet und aus einem Material auf Basis von Papier gefertigt sein. Alternativ kann das Verpackungsbehältnis beispielweise auch als quaderförmige Verpackung aus einem Material auf Basis von Papier ausgebildet sein. Das Verpackungsbehältnis kann der Aufnahme von kindersicher aufzubewahrenden Gütern, beispielsweise von Haushaltschemikalien wie Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere von in Portionspackungen dargebotenen Wasch- und Reinigungsmitteln, dienen.
Die gesamte Verpackung, umfassend ein Verpackungsbehältnis sowie eine Verschlussvorrichtung, kann erfindungsgemäß im Wesentlichen vollständig aus einem Material auf Basis von Papier gefertigt sein und ist damit in besonders einfacher und effizienter Weise recycelbar.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine Verpackung mit einer Verschlussvorrichtung im geöffneten Zustand;
Figur 2: die Verpackung aus Figur 1 , wobei die Verschlussvorrichtung teilweise geschlossen ist;
Figur 3: die Verpackung aus den Figuren 1 und 2, wobei die Verpackung vollständig verschlossen ist;
Figur 4: einen Materialzuschnitt zur Ausbildung der Verschlussvorrichtung aus den
Figuren 1 bis 3;
Figur 5: einen alternativen Materialzuschnitt zur Ausbildung einer
Verschlussvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Verpackung, die beispielsweise als Umverpackung für Portionspackungen eines Wasch- oder Reinigungsmittels genutzt werden kann. Die Verpackung 1 umfasst ein Verpackungsbehältnis 2, welches als Standbodenbeutel mit einer Entnahmeöffnung 3 ausgebildet ist, sowie eine Verschlussvorrichtung 4. Sowohl das Verpackungsbehältnis 2 als auch die Verschlussvorrichtung 4 sind aus einem Material auf Basis von Papier gefertigt.
Die Verschlussvorrichtung 4 ist separat in der Figur 4 dargestellt und ist aus einem zusammenhängenden zweidimensionalen Materialzuschnitt 5 aus Pappe ausgebildet. Die Verschlussvorrichtung 4 umfasst einen zentralen Abschnitt 4a, sowie drei sich von dem
zentralen Abschnitt 4a aus erstreckende Laschen 4b, 4c, 4d. Der zentrale Abschnitt 4a dient der Befestigung der Verschlussvorrichtung 4 an dem Verpackungsbehältnis 2. Bei der Verpackung gemäß Figur 1 ist die Verschlussvorrichtung 4 im Bereich des zentralen Abschnitts 4a mit der rückseitigen Wandung 6 des Verpackungsbehältnisses 2 verklebt. Zwischen den Laschen 4b, 4c, 4d und dem zentralen Abschnitt 4a der Verschlussvorrichtung 4 sind jeweils Falzlinien 7 ausgebildet, entlang derer der Materialzuschnitt 5 faltbar ist.
In der Lasche 4b sind zwei Schlitze 8a, 8b durch Ausstanzen ausgebildet. In den beiden Laschen 4c und 4d sind jeweils Hakenelemente 9a, 9b dadurch ausgebildet, dass die Laschen 4c, 4d entlang einer in etwa halbkreisförmigen Schnittlinie 10a bzw. 10b eingeschnitten sind und die eingeschnittenen Bereiche nachfolgend so aus der Ebene der Lasche 4c, 4d herausgeklappt werden, dass die Hakenelemente 9a, 9b in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Laschen 4c, 4d liegen. Die in Figur 4 gestrichelt dargestellten Linien im Bereich der Hakenelemente 9a, 9b sind jeweils Falzlinien, entlang derer das Hakenelement 9a, 9b aus der Ebene der jeweiligen Lasche 4c, 4d herausgefaltet wird. An jedem der beiden Hakenelemente 9a, 9b ist eine Rastnase 11 a, 11 b ausgebildet.
Zum Verschließen der Verpackung 1 aus Figur 1 werden in einem ersten Schritt die beiden Laschen 4c, 4d, die bereits entlang der Falzlinien 7 vorgefaltet sind, gemäß den Pfeilen 12a, 12b so umgelegt, dass sie auf der vorderseitigen Wandung 13 des Verpackungsbehältnisses 2 zu liegen kommen. Die beiden Laschen 4c, 4d können dabei mit der vorderseitigen Wandung 13 des Verpackungsbehältnisses 2 verbunden, beispielsweise verklebt, werden. Dieser Zustand ist in der Figur 2 dargestellt. Die beiden Hakenelemente 9a, 9b sind dabei, wie oben beschrieben, bereits aus den Ebenen der beiden Laschen 4c, 4d herausgeklappt. Für das Hakenelement 9a ist in der Figur 2 durch punktierte Linie die durch das Herausklappen des Hakenelements 9a entstehende Öffnung innerhalb der Lasche 4c angedeutet.
In einem nachfolgenden Schritt wird die Lasche 4b gemäß dem Pfeil 14 in Figur 2 so nach unten und über die Laschen 4c, 4d umgelegt, dass das Hakenelement 9a durch den Schlitz 8a und das Hakenelement 9b durch den Schlitz 8b mit geringem Kraftaufwand hindurchgeführt werden kann. Mit anderen Worten werden die beiden Hakenelemente 9a, 9b von einer Rückseite 15 der Lasche 4b aus durch die Schlitze 8a, 8b hindurch auf eine Vorderseite 16 der Lasche 4b geführt. Dieser Zustand ist in der Figur 3 dargestellt.
Die an den Hakenelementen 9a, 9b ausgebildeten Rastnasen 11a, 11 b sind dabei so ausgebildet, dass sie bei durch die Schlitze 8a, 8b hindurchgeführten Hakenelementen 9a, 9b auf der Vorderseite 16 der Lasche 4b an einer randseitigen Begrenzung der Schlitze 8a, 8b so zur Anlage kommen, dass ein Rückführen der Hakenelemente 9a, 9b durch die Schlitze 8a, 8b zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 4 nur durch ein gleichzeitiges Verschieben der Schlitze 8a, 8b relativ zu den Hakenelementen 9a, 9b in Richtung des Pfeils 17 in Figur 3 möglich ist.
Mit anderen Worten lassen sich die Hakenelemente 9a, 9b mit den daran ausgebildeten Rastnasen 11a, 11 b zum Verschließen der Verschlussvorrichtung 4 zwar mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand von einer Rückseite 15 zu einer Vorderseite 16 der Lasche 4b durch die Schlitze 8a, 8b hindurchführen, dort rasten die Rastnasen 11a, 11 b jedoch so ein, dass die Hakenelemente 9a, 9b nicht ohne Weiteres wieder durch die Schlitze 8a, 8b zurückgeführt werden können. Vielmehr ist eine zusätzliche Relativbewegung zwischen den Hakenelementen 9a, 9b und den Schlitzen 8a, 8b erforderlich, um die Hakenelemente 9a, 9b freizugeben und zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 4 wieder durch die Schlitze 8a, 8b zurückzuführen. Das gleichzeitige Ausführen einer Rückführbewegung der Hakenelemente 9a, 9b und einer Verschiebebewegung der Schlitze 8a, 8b ist für kleinere Kinder im Allgemeinen nicht zu bewerkstelligen, so dass die Entnahmeöffnung 3 und damit die Verpackung 1 durch die Verschlussvorrichtung 4 kindersicher verschließbar ist.
Das Einrasten der Hakenelemente 9a, 9b ist dabei nicht nur optisch, sondern auch akustisch wahrnehmbar, so dass ein Nutzer Gewissheit darüber hat, dass die Verpackung 1 ordnungsgemäß verschlossen ist.
In Figur 5 ist ein alternativer Materialzuschnitt 5 dargestellt, der ebenfalls zur Ausbildung einer Verschlussvorrichtung 4 geeignet ist und im Wesentlichen ähnlich wie der Materialzuschnitt gemäß Figur 4 ausgebildet ist. Die Verschlussvorrichtung 4 umfasst in diesem Fall ebenfalls einen zentralen Abschnitt 4a zur Befestigung an einem Verpackungsbehältnis 2 sowie drei sich von dem zentralen Abschnitt 4a aus erstreckende Laschen 4b, 4c, 4d. Die Verschlussvorrichtung 4 der Figur 5 unterscheidet sich von der Verschlussvorrichtung 4 der Figur 4 dadurch, dass in der Lasche 4b die beiden Hakenelemente 9a, 9b ausgebildet sind, während in den Laschen 4c, 4d jeweils ein Schlitz 8a, 8b ausgebildet ist.
Zum Verschließen einer an ein Verpackungsbehältnis 2 angebrachten Verschlussvorrichtung 4 gemäß Figur 5 wird zunächst die Lasche 4b nach unten auf eine vorderseitige Wandung 13 des Verpackungsbehältnisses 2 umgelegt und sodann werden die beiden Laschen 4c, 4d so umgelegt, dass sie auf der Lasche 4b zu liegen kommen, wobei die Hakenelemente 9a, 9b mit den daran ausgebildeten Rastnasen 11a, 11 b von einer Rückseite 15 der Laschen 4c, 4d aus auf eine Vorderseite 16 der Laschen 4c, 4d durch die Schlitze 8a, 8b hindurchtreten und dort in oben beschriebener Weise verrasten. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 4 ist zusätzlich zu der Rückführbewegung der Hakenelemente 9a, 9b eine Verschiebebewegung der Schlitze 8a, 8b relativ zu den Hakenelementen 9a, 9b erforderlich, damit die eingerasteten Hakenelemente 9a, 9b wieder freigegeben werden.
Während die Verschiebebewegung bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4, bei dem die Hakenelemente 9a, 9b und die Schlitze 8a, 8b sich in einer vertikalen Richtung
erstrecken, in einer vertikalen Richtung erfolgen muss, muss sie bei einer Verschlussvorrichtung 4 gemäß Figur 5, bei der die Hakenelemente 9a, 9b und die Schlitze 8a, 8b sich in einer horizontalen Richtung erstrecken, in einer horizontalen Richtung erfolgen.
Bei den beiden hier beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Verschlussvorrichtung 4 jeweils aus einem zusammenhängenden Materialzuschnitt 5 gefertigt. Grundsätzlich können die die Schlitze 8a, 8b sowie die Hakenelemente 9a, 9b aufweisenden Laschen 4b, 4c, 4d auch unabhängig voneinander ausgebildet sein und einzeln an einem Verpackungsbehältnis 2 befestigt sein.
Claims
1. Verschlussvorrichtung (4) zum Anbringen an ein Verpackungsbehältnis (2), wobei das Verpackungsbehältnis (2) durch die angebrachte Verschlussvorrichtung (4) kindersicher und wiederverschließbar verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (4) zu mindestens 70% aus einem Material auf Basis von Papier gefertigt ist und mindestens zwei Laschen (4b, 4c, 4d) umfasst, wobei in einer ersten Lasche (4b, 4c, 4d) mindestens ein Schlitz (8a, 8b) ausgebildet ist und eine zweite Lasche (4b, 4c, 4d) mindestens ein Hakenelement (9a, 9b) mit einer Rastnase (11 a, 11 b) umfasst, wobei das Hakenelement (9a, 9b) zum Verschließen der Verschlussvorrichtung (4) von einer Rückseite (15) der ersten Lasche (4b, 4c, 4d) durch den Schlitz (8a, 8b) hindurch auf eine Vorderseite (16) der ersten Lasche (4b, 4c, 4d) führbar ist und wobei die Rastnase (11a, 11 b) so ausgebildet ist, dass sie bei durch den Schlitz (8a, 8b) hindurchgeführtem Hakenelement (9a, 9b) auf der Vorderseite (16) der ersten Lasche (4b, 4c, 4d) an einer randseitigen Begrenzung des Schlitzes (8a, 8b) so zur Anlage kommt, dass ein Rückführen des Hakenelements (9a, 9b) durch den Schlitz (8a, 8b) zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (4) nur durch eine gleichzeitige Verschiebung des Schlitzes (8a, 8b) relativ zu dem Hakenelement (9a, 9b) möglich ist.
2. Verschlussvorrichtung (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (4) durch Faltung aus einem zusammenhängenden zweidimensionalen Materialzuschnitt (5) ausgebildet ist, wobei der zweidimensionale Materialzuschnitt (5) einen zentralen Abschnitt (4a) zur Befestigung an dem Verpackungsbehältnis (2) sowie die mindestens zwei Laschen (4b, 4c, 4d) umfasst, die sich von dem zentralen Abschnitt (4a) aus erstrecken.
3. Verschlussvorrichtung (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweidimensionale Materialzuschnitt (5) drei sich von dem zentralen Abschnitt (4a) aus erstreckende Laschen (4a, 4b, 4c) umfasst.
4. Verschlussvorrichtung (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Lasche (4b) zwei Schlitze (8a, 8b) ausgebildet sind und in den beiden weiteren Laschen (4c, 4d) jeweils ein Hakenelement (9a, 9b) ausgebildet ist.
5. Verschlussvorrichtung (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Lasche (4b) zwei Hakenelemente (9a, 9b) ausgebildet sind und in den beiden weiteren Laschen (4c, 4d) jeweils ein Schlitz (8a, 8b) ausgebildet ist.
6. Verschlussvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schlitz (8a, 8b) und das mindestens eine Hakenelement (9a,
9b) so ausgerichtet sind, dass sie sich bei an ein Verpackungsbehältnis (2) angebrachter Verschlussvorrichtung (4) in einer vertikalen Richtung erstrecken.
7. Verschlussvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schlitz (8a, 8b) und das mindestens eine Hakenelement (9a, 9b) so ausgerichtet sind, dass sie sich bei an ein Verpackungsbehältnis (2) angebrachter Verschlussvorrichtung (4) in einer horizontalen Richtung erstrecken.
8. Verschlussvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schlitz (8a, 8b) in einer Lasche (4b, 4c, 4d) durch Ausstanzen ausgebildet ist und dass das mindestens eine Hakenelement (9a, 9b) in einer weiteren Lasche (4b, 4c, 4d) durch Einschneiden und nachfolgendes Herausklappen des eingeschnittenen Bereichs aus einer Hauptebene der Lasche (4b, 4c, 4d) ausgebildet ist.
9. Verschlussvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (4) zu mindestens 80%, vorzugsweise zu mindestens 95%, weiter bevorzugt zu 100% aus einem Material auf Basis von Papier gefertigt ist.
10. Verpackung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) ein Verpackungsbehältnis (2) mit einer Entnahmeöffnung (3) sowie eine Verschlussvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst, wobei die Verschlussvorrichtung (4) so an dem Verpackungsbehältnis (2) angebracht ist, dass die Entnahmeöffnung (3) durch Verschließen der Verschlussvorrichtung (4) kindersicher verschließbar ist.
11. Verpackung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (4) durch Verkleben und/oder Versiegeln und/oder Verschweißen an dem Verpackungsbehältnis (2) angebracht ist.
12. Verpackung (1) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsbehältnis (2) als Standbodenbeutel ausgebildet und aus einem Material auf Basis von Papier gefertigt ist.
13. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) im Wesentlichen vollständig aus einem Material auf Basis von Papier gefertigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023125873.7A DE102023125873A1 (de) | 2023-09-25 | 2023-09-25 | Verschlussvorrichtung und Verpackung mit einer derartigen Verschlussvorrichtung |
DE102023125873.7 | 2023-09-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2025067951A1 true WO2025067951A1 (de) | 2025-04-03 |
Family
ID=92816738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2024/075926 WO2025067951A1 (de) | 2023-09-25 | 2024-09-17 | Verschlussvorrichtung und verpackung mit einer derartigen verschlussvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023125873A1 (de) |
WO (1) | WO2025067951A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1712779A (en) * | 1928-06-23 | 1929-05-14 | Harry W Vierengel | Paper bag |
US2810510A (en) * | 1955-10-17 | 1957-10-22 | Korn Meyer | Bag closure |
FR1274027A (fr) * | 1960-11-18 | 1961-10-20 | Britains Ltd | élément de support pour feuilles de matière flexible, notamment pour la fermeture de sacs flexibles |
FR2697507A1 (fr) * | 1992-10-29 | 1994-05-06 | Parrochia Maxime | Sac souple d'emballage équipé d'une poignée de fermeture et de portage. |
DE102019132879A1 (de) | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Papierverpackung mit kindersicherem Verschluss |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1967144U (de) * | 1967-03-14 | 1967-08-24 | Hoehing Kartonagenfab Hermann | Schachtel, tasche od. dgl. |
FR2732666B1 (fr) * | 1995-04-04 | 1998-02-13 | Seroussi Edgar | Emballage en une seule piece a systeme de fermeture auto-bloquante pour le conditionnement de tout type d'objet |
EP1323635A1 (de) * | 2001-12-13 | 2003-07-02 | Rondo AG | Verpackung, insbesondere Faltschachtel aus Karton |
DE202005017363U1 (de) * | 2005-11-07 | 2007-03-15 | Gustav Stabernack Gmbh | Verpackungsbehälter, insbesondere kindersicherer Verpackungsbehälter |
CN109018594A (zh) * | 2018-10-26 | 2018-12-18 | 合肥远传包装科技有限公司 | 一种安全包装盒 |
EP3981700A1 (de) * | 2020-10-06 | 2022-04-13 | STI-Gustav Stabernack GmbH | Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter |
-
2023
- 2023-09-25 DE DE102023125873.7A patent/DE102023125873A1/de active Pending
-
2024
- 2024-09-17 WO PCT/EP2024/075926 patent/WO2025067951A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1712779A (en) * | 1928-06-23 | 1929-05-14 | Harry W Vierengel | Paper bag |
US2810510A (en) * | 1955-10-17 | 1957-10-22 | Korn Meyer | Bag closure |
FR1274027A (fr) * | 1960-11-18 | 1961-10-20 | Britains Ltd | élément de support pour feuilles de matière flexible, notamment pour la fermeture de sacs flexibles |
FR2697507A1 (fr) * | 1992-10-29 | 1994-05-06 | Parrochia Maxime | Sac souple d'emballage équipé d'une poignée de fermeture et de portage. |
DE102019132879A1 (de) | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Papierverpackung mit kindersicherem Verschluss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102023125873A1 (de) | 2025-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3587293B1 (de) | Faltschachtel | |
EP1783058B1 (de) | Kindersicherer Verpackungsbehälter | |
DE2900940A1 (de) | Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer | |
EP2112078B1 (de) | Faltschachtel | |
EP3981700A1 (de) | Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter | |
DD285321A5 (de) | Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters | |
EP3197787B1 (de) | Klappschachtel für zigaretten | |
DE4322555A1 (de) | Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung | |
DE2846467C2 (de) | Faltschachtel für Warensendungen | |
DE102008037953A1 (de) | Versandverpackung mit Originalitätsverschluss | |
EP0547424B1 (de) | Verpackung für Papier-Taschentücher | |
DE102019132879A1 (de) | Papierverpackung mit kindersicherem Verschluss | |
DE9111080U1 (de) | Verpackungsdose | |
WO2025067951A1 (de) | Verschlussvorrichtung und verpackung mit einer derartigen verschlussvorrichtung | |
DE4008364A1 (de) | Behaelter fuer praezisionsteile | |
WO2025067952A1 (de) | Verschlussvorrichtung und verpackung mit einer derartigen verschlussvorrichtung | |
EP0524400A1 (de) | Verkaufspackung für Kleinteile, wie Hartkurzwaren-Artikel od.dgl. | |
EP4069598B1 (de) | Packung mit öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte packung | |
EP1700798A1 (de) | Kindersichere Kartonverpackung | |
EP3978380B1 (de) | Faltschachtel | |
DE19933149A1 (de) | Beutel aus Kunststoffolie, insbesondere Automatenbeutel, und Verfahren zum Herstellen und Handhaben beim Befüllen eines derartigen Beutels | |
DE19821087A1 (de) | Faltschachtel mit angelenkter, wiederverschließbarer Klappe | |
EP4098573A1 (de) | Faltschachtel | |
DE102014107322A1 (de) | Faltschachtel und Zuschnitt | |
EP1700796A1 (de) | Kindersichere Kartonverpackung |