WO2025045298A1 - Kraftwagenkarosserie mit einer fahrgastzelle aus einer gepanzerten grundzelle und mit einer mit dieser verbundenen bodengruppe - Google Patents
Kraftwagenkarosserie mit einer fahrgastzelle aus einer gepanzerten grundzelle und mit einer mit dieser verbundenen bodengruppe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2025045298A1 WO2025045298A1 PCT/DE2024/100684 DE2024100684W WO2025045298A1 WO 2025045298 A1 WO2025045298 A1 WO 2025045298A1 DE 2024100684 W DE2024100684 W DE 2024100684W WO 2025045298 A1 WO2025045298 A1 WO 2025045298A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- side sill
- series
- floor structure
- basic cell
- vehicle body
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/20—Floors or bottom sub-units
- B62D25/2009—Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
- B62D25/2036—Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/02—Side panels
- B62D25/025—Side sills thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H7/00—Armoured or armed vehicles
- F41H7/02—Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
- F41H7/04—Armour construction
- F41H7/042—Floors or base plates for increased land mine protection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H7/00—Armoured or armed vehicles
- F41H7/02—Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
- F41H7/04—Armour construction
- F41H7/044—Hull or cab construction other than floors or base plates for increased land mine protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/18—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
Definitions
- Motor vehicle body with a passenger cell consisting of an armoured basic cell and with a floor assembly connected to it
- the invention relates to a motor vehicle body with a passenger cell, which comprises an armoured basic cell, according to the preamble of patent claim 1.
- Armoured special protection vehicles are particularly difficult to manufacture because they have to meet a number of conditions.
- the most important goal by far is to provide the bodies of special protection vehicles with armour that protects the vehicle occupants in a particularly reliable manner in the event of an explosion, gunfire or similar attack on the vehicle.
- vehicle bodies should look as similar as possible to the respective series vehicles without armour, for example so as not to attract excessive attention in traffic, and should be able to be manufactured with reasonable effort and limited costs.
- Such armored car bodies were usually manufactured by fitting a series-produced car body with armored parts such as steel plates or aramid fiber components.
- the steel plates are usually attached to the inside of the structural components, in particular the passenger cell, or within hollow spaces in the structural components, in particular using mechanical fasteners. This is not only extremely complex, but also involves a considerable additional weight.
- an armored basic cell for the passenger cell is already known from DE 10 2004 053 198 A1, so that in this area of the vehicle body the standard passenger cell is replaced by the armored basic cell.
- This basic cell is covered with paneling parts that correspond, for example, to the vehicle body.
- the armored basic cell is connected to an essentially unarmored standard floor structure.
- the object of the invention is to create a motor vehicle body by means of which the manufacturing effort and costs can be reduced.
- the motor vehicle body comprises a passenger cell which is formed from an armored base cell and a series floor structure attached to the underside of the base cell.
- the respective side sill comprises a side sill part assigned to the series floor structure and a side sill part assigned to the armored basic cell, which are connected to one another.
- the side sill parts of the series floor structure are connected, for example, to the tendon cross members and floor panels of the series floor structure.
- the side sill part of the series floor structure is designed as an inner shell part, which, together with the side sill part of the basic cell, delimits a cavity of the side sill at least on the upper side.
- the side sill part of the basic cell has a lower sheet metal profile which is connected to the side sill part of the series floor structure and which delimits the cavity of the side sill on the underside.
- the material thickness of the sheet metal profile is preferably such that between the armored steel of the side sill section of the basic cell and that of the much thinner side sill section of the series floor structure, so that the components can be joined together particularly conveniently by welding.
- the side sill part of the basic cell has a lower armored part which is connected to the side sill part of the series floor structure.
- the lower armored part ensures an even safer arrangement against gunfire or the like, and it also enables an improved connection between the side sill part of the basic cell and the side sill part of the series floor structure.
- the material thickness of the armored part is preferably chosen between that of the armored steel of the side sill part of the basic cell and that of the side sill part of the series floor structure, so that the components can be connected to one another particularly conveniently by welding.
- respective bulkhead plates are arranged in the cavity of the side sill, by means of which the rigidity of the heavy vehicle can be further improved.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the standard front end merges into the standard floor structure at a transverse yoke extending in the transverse direction of the vehicle.
- a transverse yoke connects the side sills to one another in a particularly advantageous manner, for example, or optimally forms the front end of the passenger cell, to which the respective structural parts of the front end are attached in the lower area.
- the transverse yoke limits the armored bulkhead at the bottom in at least one length section. This results in a favorable division of the passenger cell at the transition to the front of the vehicle, with the passenger cell being limited to the front by the floor structure on the underside and by the armored bulkhead in the upper area.
- Fig. 1 is a partial side perspective view of a
- Motor vehicle body for a special protection vehicle with a passenger cell which is formed from an armoured base cell and an unarmoured series floor structure connected to the underside thereof, and which has an armoured front bulkhead of the base cell, to which a front section adjoins at the front, which is designed as a series front section with structural components in the lower area of the series front section, which are directly connected to the series floor structure, and with structural components in the upper area of the series front section, which are connected to the armoured front bulkhead,
- Fig. 2 is a partial side perspective view of the passenger cell of the motor vehicle, showing a side wall part of the standard passenger cell with which the armoured basic cell is covered,
- Fig. 3 is a partial perspective view of the passenger compartment of the
- Motor vehicle which is formed in the longitudinal direction of the vehicle in the upper area by the armoured bulkhead and on the underside by the series floor structure, which has a transverse yoke at which the armoured bulkhead merges into the floor structure,
- Fig. 4 is a partial and enlarged view of the
- Fig. 5 is a partial and perspective sectional view in
- Fig. 6 is another partial and perspective sectional view in
- Fig. 7 is another partial and perspective sectional view in
- Fig. 8 is a further enlarged, partial and perspective sectional view in the vertical direction of the vehicle and in the longitudinal direction of the vehicle through the vehicle body in the transition area of the passenger cell formed by the armoured basic cell and the floor structure into the front of the vehicle, with the transition of the upper bulkhead into the transverse yoke being once again illustrated,
- Fig. 9 is a partial and perspective sectional view in
- the respective side sill comprises a side sill part assigned to the series floor structure and a side sill part assigned to the armoured basic cell, which are connected to one another,
- Fig. 10 is an enlarged partial and perspective view compared to Fig. 9.
- Fig. 11 is a partial sectional view in the vehicle transverse direction and in
- Fig. 1 shows a partial side perspective view of a motor vehicle body for an armoured special protection vehicle.
- It is a sedan passenger car (notchback), which is also offered as a series vehicle without armor.
- the motor vehicle body comprises a passenger cell 1, which is formed on the upper side from an armored basic cell 2.
- the armored basic cell 2 is formed from a large number of armor plates which are appropriately formed and welded together.
- the armor plates are made of a steel material and have, for example, a wall thickness or material thickness of 4 to 15 mm, whereby these values can vary depending on the resistance class and other boundary conditions.
- a basic cell 2 is thus created in the present case, which is itself formed from armor plates made of steel or the like. This basic cell 2 therefore differs from the upper part of the safety passenger cell used in the unarmored series vehicle.
- the respective side wall parts 3 of the armored basic cell 2 with associated door pillars, the respective A-pillar 4, the respective B-pillar 5 and the respective C-pillar 6, as well as the respective side sill parts 7 and the respective roof frame 8 are made of armored steel.
- Parts of a vehicle roof 9 with associated roof cross members 10 and roof panels 11 are also made of armored steel.
- a front bulkhead 12 of the basic cell 2 with an associated upper bulkhead cross member 13 is also made of armored steel.
- a structure 14 made of armored steel is formed in the rear area, which has, for example, a rear partition 15 and a panel 16 at the level of the underside of a rear window opening 18.
- the basic cell 2 also has respective openings 19, 20 for front and rear side doors (not shown) and an opening 21 for a windshield.
- the armored base cell 2 is open at the bottom and is essentially closed by or connected to an essentially unarmored series floor structure 22, which is used in the series vehicle without armor.
- the series floor structure 22 is also armored, for example, by armor plates or the like attached to the outside or inside in the area of the passenger compartment.
- the passenger cell 1 is thus formed from the basic cell 1 designed as an armored cell and the series floor structure 22, which are connected to each other.
- a series front section 23 as used in the series vehicle without armor, is connected to the passenger cell 1 in a manner described below.
- a series rear section is also connected to the passenger cell 1.
- the passenger cell 1 of the motor vehicle body is shown again in a partial side perspective view, wherein a panel part in the form of a side wall part 24 of the standard passenger cell of the standard vehicle without armor can be seen, with which the armored basic cell 2 is covered. Accordingly, in the present case the armored passenger cell 1 is covered by standard parts of the vehicle outer skin of the standard vehicle without armor, so that the armored vehicle in its appearance corresponds at least essentially to that of the standard vehicle without armor.
- Figs. 3 and 4 which show a partial perspective view of the passenger cell 1 of the motor vehicle and a partial and enlarged perspective view of the passenger cell 1 compared to Fig. 3, it can be seen that the latter is formed at its front end in the longitudinal direction of the vehicle in the upper region by the armored front wall 12 and on the underside by the series floor structure 22.
- a transverse yoke 25 can be seen in particular, which runs in relation to the longitudinal direction of the vehicle and overlaps the front wall 12, which forms a cross member and extends between respective side sills 26, which are formed on the one hand by side sill parts 7 of the basic cell 2 and side sill parts 27 of the series floor structure 22.
- the transverse yoke 25 rises in an arc in order to bridge over a center tunnel 17 of the series floor structure 22.
- the transverse yoke 25 forms the front upper end of the series floor structure 22, to which the armored front wall 12 of the basic cell 2 is connected at the top.
- Figs. 5 and 6 which each show a partial and perspective sectional view in the vehicle vertical direction and in the vehicle longitudinal direction through the motor vehicle body in the transition area of the passenger cell 1 formed by the armored basic cell 2 and the floor structure 22 into the series front end 23, a vehicle floor 28 with respective series floor panels 29 and cross members 30, which extend between the side sill parts 27 of the floor structure 22, adjoins the cross yoke 25 downwards in the vehicle vertical direction or towards the rear in the vehicle longitudinal direction.
- the structural components in the lower area of the series front end 23 are, for example, respective engine longitudinal members 31 at the level of a main longitudinal member level of the series front end 23, which are directly connected to the series floor structure 22.
- Fig. 3 shows the respective fastening or transition points 32 at which the two engine longitudinal members 31 merge into the cross yoke 25 of the floor structure 22.
- the engine longitudinal members are supported and fastened to the floor structure 22 via a support structure 33 which can be seen in Figs. 5 and 6. It is thus clear that the respective structural components in the lower area of the series front end 23 are directly and immediately connected to the floor structure 22 or its cross yoke 25.
- Fig. 5 in conjunction with Fig. 7, which shows a further partial and perspective sectional view in the vehicle vertical direction and in the vehicle longitudinal direction through the motor vehicle body in the transition area of the passenger compartment in the front end 23, in the upper area of the series front end 22 respective structural components such as respective longitudinal members/support members 34 are provided at the level of respective spring strut mounts 35, which are connected to the armored front bulkhead 12.
- the structural components in the upper area of the series front end 22 are connected directly to the bulkhead 12, in particular by means of inert gas welding (SG welding) or another type of one-sided welded connection, or indirectly by means of respective adapter parts.
- SG welding inert gas welding
- the armored bulkhead 12 has a material thickness of 4 to 15 mm, for example, so that only structural components with a sheet thickness of 1.2 to 1.5 mm or more, for example, can be welded to it.
- Structural components with sheet thicknesses of, for example, about 0.8 mm cannot usually be joined to the end wall 12 by welding, since they would receive too high a thermal input during welding.
- the armored basic cell 2 in particular the front wall 12, is welded via respective adapter parts to correspondingly thinner structural components of the front end 22 and/or the floor structure 22, wherein the adapter parts have a sheet thickness which, at 1.5 to 4 mm, lies between the material thickness of the correspondingly thin structural component and the material thickness of the armored front wall 12.
- Fig. 8 shows a further enlarged partial and perspective sectional view in the vehicle vertical direction and in the vehicle longitudinal direction through the motor vehicle body in the transition area of the passenger cell 1 formed by the armored basic cell 2 and the floor structure 22 into the front section 23, wherein the transition of the upper, armored front wall 12 into the transverse yoke 25 is again illustrated.
- the armored bulkhead 12 is limited at the bottom by the cross yoke 25.
- the cross yoke 25 is open on the top so that the armored bulkhead 12 extends into a cavity 36 of the cross yoke 25.
- the cross yoke 25 is connected to the bulkhead 12 from both sides via corresponding SG welds.
- Fig. 9 shows the motor vehicle body in a partial and perspective sectional view running in the transverse direction of the vehicle and in the vertical direction of the vehicle in the area of one of the side sills 26, wherein for connecting the armored basic cell 2 to the series floor structure 22, the side sill 26 comprises the side sill part 27 assigned to the series floor structure 22 and the side sill part 7 assigned to the armored basic cell 2, which are connected to one another.
- Fig. 10 shows a partial and perspective sectional view in the transverse direction of the vehicle and in the vertical direction of the vehicle through the motor vehicle body in the area of the corresponding side sill 26, enlarged compared to Fig. 9.
- the side sill part 27 of the series floor structure 22 is designed as an inner shell part made of a steel sheet, for example with a wall thickness of 1.5 to 3 mm, which is connected to the side sill part 7 of the basic cell 2 made of armored steel, for example with a wall thickness of 4 mm to 15 mm, on the upper side at a weld seam 38, for example by SG welding, and delimits a cavity 37 of the side sill 26 at least on the upper side.
- the side sill part 7 of the basic cell 2 made of armored steel extends downwards only over a partial height of the side sill 26.
- the side sill part 7 has a lower sheet metal profile 38 which is made, for example, from a steel sheet with a wall thickness of between 1.5 mm and 4 mm and is connected to the lower end of the side sill part 7, in particular by SG welding.
- the side sill part 7 is connected to the side sill part 27 of the series floor structure 22 by welding, in particular SG welding, via the sheet metal profile 38, which is designed as an angle part in the present case.
- the sheet metal profile 38 delimits the cavity 37 of the side sill 26 on the underside with the side sill part 27. Or in other words, the side sill part 27, the side sill part 7 and the sheet metal profile 38 delimit the cavity 37 on the outside perimeter.
- the side sill part 7 of the basic cell 2 additionally has a lower armored part 39 joined to it by SG welding or the like, which is connected on the underside to the side sill part 27 of the series floor structure 22 by SG welding or the like.
- the armored part 39 has, for example, a wall thickness of 3 to 10 mm, and in particular 4 to 5 mm.
- the passenger cell 1 is thus additionally protected against gunfire in the lower transition area to the floor structure 22.
- the side sill 26 is covered by an outer side sill part 40.
- This side sill part 40 is in this case made in one piece with the Side wall part 24 (Fig. 2).
- the side sill part 40 or the side wall part is connected to the side sill part 27 of the series floor structure 22 and on the upper side to the side sill part 7 of the basic cell 2.
- a plurality of respective bulkhead plates 41 are fastened distributed over its length, for example by SG welding.
- the side sill parts 27 of the series floor structure 22 are connected, for example, to the tendon cross members 30 and floor panels 29 of the series floor structure 22.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kraftwagenkarosserie mit einer Fahrgastzelle (1), welche aus einer gepanzerten Grundzelle (2) und eine unterseitig mit dieser verbundenen Serien- Bodenstruktur (22) gebildet ist und welche eine gepanzerte vordere Stirnwand (12) der Grundzelle (2) aufweist, an welche sich nach vorne hin ein Vorderwagen (23) anschließt. Zur Schaffung einer Kraftwagenkarosserie, mittels welchen sich der Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten reduzieren lassen, umfasst zur Verbindung der gepanzerten Grundzelle (2) mit der Serien-Bodenstruktur (22) der jeweilige Seitenschweller (26) ein der Serien-Bodenstruktur (22) zugeordnetes Seitenschwellerteil (27) und ein der gepanzerten Grundzelle (2) zugeordnetes Seitenschwellerteil (7), welche miteinander verbunden sind.
Description
Kraftwagenkarosserie mit einer Fahrgastzelle aus einer gepanzerten Grundzelle und mit einer mit dieser verbundenen Bodengruppe
Die Erfindung betrifft eine Kraftwagenkarosserie mit einer Fahrgastzelle, welche eine gepanzerte Grundzelle umfasst, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gepanzerte Sonderschutzfahrzeuge sind besonders schwierig herstellbar, da diese eine Vielzahl von Randbedingungen erfüllen müssen. Einerseits ist es das mit Abstand wichtigste Ziel, derartige Kraftwagenkarosserien von Sonderschutzfahrzeugen mit einer Panzerung zu versehen, welche auf besonders zuverlässige Weise die Fahrzeuginsassen bei einer Ansprengung, einem Beschuss oder dergleichen Angriff auf das Fahrzeug schützt. Andererseits sollen derartige Kraftfahrzeugkarosserien optisch möglichst jeweiligen Serienfahrzeugen ohne Panzerung entsprechen, um beispielsweise nicht übermäßig im Straßenverkehr aufzufallen, sowie möglichst mit vertretbarem Aufwand und begrenzten Kosten herstellbar sein.
Bislang wurden solche gepanzerten Kraftwagenkarosserien üblicher Weise hergestellt, indem eine Serien-Kraftwagenkarosserie mit Panzerteilen wie Stahlplatten oder Aramidfaserbauteilen versehen wurde. Hierbei werden die Stahlplatten bislang üblicher Weise innenseitig an den Strukturbauteilen, insbesondere der Fahrgastzelle, oder innerhalb von Hohlräumen der Strukturbauteile insbesondere mittels mechanische Verbindungsmittel festgelegt. Dies ist nicht nur äußerst aufwändig, sondern auch mit erheblichem Mehrgewicht verbunden.
Aus diesem Grund ist aus der DE 10 2004 053 198 A1 bereits eine gepanzerte Grundzelle der Fahrgastzelle bekannt, so dass in diesem Bereich der Kraftwagenkarosserie die Serien-Fahrgastzelle durch die gepanzerte Grundzelle ersetzt wird. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Gewichtseinsparung. Diese Grundzelle ist mit Verkleidungsteilen verkleidet, welche beispielsweise der Sehen-Karosserie entsprechen. Unterseitig ist die gepanzerte Grundzelle mit einer an sich ungepanzerten Serien- Bodenstruktur verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftwagenkarosserie zu schaffen, mittels welcher sich der Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten reduzieren lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kraftwagenkarosserie sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
Die erfindungsgemäße Kraftwagenkarosserie umfasst eine Fahrgastzelle, welche aus einer gepanzerten Grundzelle und einer unterseitig der Grundzelle befestigten Serien- Bodenstruktur gebildet ist.
Um eine Kraftwagenkarosserie zu schaffen, mittels welcher sich der Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten reduzieren lassen, umfasst erfindungsgemäß zur Verbindung der gepanzerten Grundzelle mit der Serien-Bodenstruktur der jeweilige Seitenschweller ein der der Serien-Bodenstruktur zugeordnetes Seitenschwellerteil und ein der gepanzerten Grundzelle zugeordnetes Seitenschwellerteil umfasst, welche miteinander verbunden sind. Durch die direkte Verbindung der Seitenschwellerteile im unteren Bereich der Grundzelle mit den Seitenschwellerteilen der Serien-Bodenstruktur ist es fertigungstechnisch einfach möglich, die Grundzelle mit der Serien-Bodenstruktur im unteren Bereich zu verbinden, indem die Serien-Bodenstruktur des Serienfahrzeugs ohne Panzerung übernommen wird. Hierdurch kann trotz des Einsatzes einer gepanzerten Grundzelle anstelle einer Serien-Fahrgastzelle in einfacher Weise die Serien- Bodenstruktur eingesetzt und mit der gepanzerten Grundzelle verbunden werden.
Die Seitenschwellerteile der Serien-Bodenstruktur sind dabei beispielsweise mit den Sehen-Querträgern und Bodenblechen der Serien-Bodenstruktur verbunden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Seitenschwellerteil der Serien- Bodenstruktur als inneres Schalenteil ausgebildet, welches mit dem Seitenschwellerteil der Grundzelle einen Hohlraum des Seitenschwellers zumindest oberseitig begrenzt. Hierdurch lässt sich die Bodenstruktur, welche innenseitig angeordnet ist, in einfacher Weise mit der außenseitig angeordneten Grundzelle verbinden.
In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Seitenschwellerteil der Grundzelle ein unteres Blechprofil aufweist, welches mit dem Seitenschwellerteil der Serien-Bodenstruktur verbunden ist und welches den Hohlraum des Seitenschwellers unterseitig begrenzt. Die Materialdicke des Blechprofils ist dabei vorzugsweise so
zwischen der des Panzerstahls des Seitenschwellerteils der Grundzelle und der des sehr viel dünneren Seitenschwellerteils der Serien-Bodenstruktur gewählt, so dass die Bauteile besonders günstig durch Schweißen miteinander verbunden werden können.
Weiter vorteilhaft ist es, wenn das Seitenschwellerteil der Grundzelle ein unteres Panzerteil aufweist, welches mit dem Seitenschwellerteil der Serien-Bodenstruktur verbunden ist. Das untere Panzerteil gewährleistet zum einen eine nochmals sicherere Anordnung gegen Beschuss oder dergleichen, zum anderen ermöglicht es einen verbesserten Verbund zwischen dem Seitenschwellerteil der Grundzelle und dem Seitenschwellerteil der Serien-Bodenstruktur. Die Materialdicke des Panzerteils ist dabei vorzugsweise so zwischen der des Panzerstahls des Seitenschwellerteils der Grundzelle und der des Seitenschwellerteils der Serien-Bodenstruktur gewählt, so dass die Bauteile besonders günstig durch Schweißen miteinander verbunden werden können.
Im Hohlraum des Seitenschwellers sind vorzugsweise jeweilige Schottbleche angeordnet, durch welche die Steifigkeit des schweren Fahrzeugs weiter verbessert werden kann.
Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Serien- Vorderwagen an einem sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Querjoch in die Serien-Bodenstruktur übergeht. Ein derartiges Querjoch verbindet in beispielsweise besonders günstig die Seitenschweller miteinander beziehungsweise bildet in optimaler Weise das vordere Ende der Fahrgastzelle, an welchem im unteren Bereich die jeweiligen Strukturteile des Vorderwagens befestigt sind.
In diesem Zusammenhang hat es sich als weiter vorteilhaft gezeigt, wenn das Querjoch zumindest in einem Längenbereich die gepanzerte Stirnwand nach unten hin begrenzt. Hierdurch ergibt sich auf günstige Weise eine Unterteilung der Fahrgastzelle am Übergang zum Vorderwagen, wobei die Fahrgastzelle unterseitig durch die Bodenstruktur nach vorne begrenzt ist und im oberen Bereich durch die gepanzerte Stirnwand.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine ausschnittsweise seitliche Perspektivansicht auf eine
Kraftwagenkarosserie für ein Sonderschutzfahrzeug mit einer Fahrgastzelle, welche aus einer gepanzerten Grundzelle und eine unterseitig mit dieser verbundenen ungepanzerten Serien-Bodenstruktur gebildet ist, und welche eine gepanzerte vordere Stirnwand der Grundzelle aufweist, an welche sich nach vorne hin ein Vorderwagen anschließt, welcher als Serien-Vorderwagen ausgebildet ist mit Strukturbauteilen im unteren Bereich des Serien-Vorderwagens, welche direkt mit der Serien-Bodenstruktur verbunden sind, und mit Strukturbauteilen im oberen Bereich des Serien-Vorderwagens, welche mit der gepanzerten vorderen Stirnwand verbunden sind,
Fig. 2 eine ausschnittsweise seitliche Perspektivansicht auf die Fahrgastzelle des Kraftwagens, wobei ein Seitenwandteil der Serien-Fahrgastzelle erkennbar ist, mit welcher die gepanzerte Grundzelle verkleidet ist,
Fig. 3 eine ausschnittweise Perspektivansicht auf die Fahrgastzelle des
Kraftwagens, welche in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne im oberen Bereich durch die gepanzerte Stirnwand und unterseitig durch die Serien Bodenstruktur gebildet ist, welche ein Querjoch aufweist, an welcher die gepanzerte Stirnwand in die Bodenstruktur übergeht,
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 3 ausschnittsweise und vergrößerte
Perspektivansicht auf die gepanzerte Stirnwand der Grundzelle und Bodenstruktur mit dem Querjoch,
Fig. 5 eine ausschnittsweise und perspektivische Schnittansicht in
Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung durch die Kraftwagenkarosserie im Übergangsbereich der durch die gepanzerte Grundzelle und die Bodenstruktur gebildeten Fahrgastzelle in den Vorderwagen,
Fig. 6 eine weitere ausschnittsweise und perspektivische Schnittansicht in
Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung durch die
Kraftwagenkarosserie im Übergangsbereich der Fahrgastzelle in den Vorderwagen,
Fig. 7 eine weitere ausschnittsweise und perspektivische Schnittansicht in
Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung durch die Kraftwagenkarosserie im Übergangsbereich der Fahrgastzelle in den Vorderwagen, wobei insbesondere der Übergang der oberseitigen Stirnwand in das Querjoch verdeutlicht ist,
Fig. 8 eine gegenüber Fig. 7 vergrößerte weitere ausschnittsweise und perspektivische Schnittansicht in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung durch die Kraftwagenkarosserie im Übergangsbereich der durch die gepanzerte Grundzelle und die Bodenstruktur gebildeten Fahrgastzelle in den Vorderwagen, wobei nochmals der Übergang der oberseitigen Stirnwand in das Querjoch verdeutlicht ist,
Fig. 9 eine ausschnittsweise und perspektivische Schnittansicht in
Fahrzeugquerrichtung und in Fahrzeughochrichtung durch die Kraftwagenkarosserie im Bereich eines der Seitenschweller, wobei zur Verbindung der gepanzerten Grundzelle mit der Serien-Bodenstruktur der jeweilige Seitenschweller ein der Serien-Bodenstruktur zugeordnetes Seitenschwellerteil und ein der gepanzerten Grundzelle zugeordnetes Seitenschwellerteil umfasst, welche miteinander verbunden sind,
Fig. 10 eine gegenüber Fig. 9 vergrößerte ausschnittsweise und perspektivische
Schnittansicht in Fahrzeugquerrichtung und in Fahrzeughochrichtung durch die Kraftwagenkarosserie im Bereich des Seitenschwellers,
Fig. 11 eine ausschnittsweise Schnittansicht in Fahrzeugquerrichtung und in
Fahrzeughochrichtung durch den Seitenschweller mit dem jeweiligen Seitenschwellerteil der Serien-Bodenstruktur und dem zugehörigen Seitenschwellerteil der gepanzerten Grundzelle.
Fig. 1 zeigt in einer ausschnittsweisen seitlichen Perspektivansicht eine Kraftwagenkarosserie für ein gepanzertes Sonderschutzfahrzeug. Im vorliegenden Fall
handelt es sich um einen Sedan-Personenkraftwagen (mit Stufenheck), welcher parallel auch als Serienfahrzeug ohne Panzerung angeboten wird.
Die Kraftwagenkarosserie umfasst hierbei eine Fahrgastzelle 1 , welche oberseitig aus einer gepanzerten Grundzelle 2 gebildet wird. Die gepanzerte Grundzelle 2 ist dabei aus einer Vielzahl von Panzerplatten, welche entsprechend umgeformt und miteinander verschweißt sind, gebildet. Die Panzerplatten sind aus einem Stahlwerkstoff und weisen dabei beispielsweise eine Wandstärke beziehungsweise Materialdicke von 4 bis 15 mm auf, wobei diese Werte je nach Widerstandsklasse und anderen Randbedingungen variieren können. Im Unterschied zu allgemein üblichen gepanzerten Fahrgastzellen, bei welchen an den ungepanzerten Sehen-Bauteilen innenseitig oder in deren Hohlraum jeweilige Panzerplatten angebracht werden, ist somit vorliegend eine Grundzelle 2 geschaffen, welche selbst aus Panzerplatten aus Stahl oder dergleichen gebildet sind. Demzufolge unterscheidet sich diese Grundzelle 2 von dem beim ungepanzerten Serienfahrzeug eingesetzten oberen Teil der Sicherheitsfahrgastzelle.
Im vorliegenden Fall sind hierbei von der gepanzerten Grundzelle 2 jeweilige Seitenwandteile 3 mit zugeordneten Türsäulen, der jeweiligen A-Säule 4, der jeweiligen B- Säule 5 und der jeweiligen C-Säule 6, sowie jeweiligen Seitenschwellerteilen 7 und jeweiligen Dachrahmen 8 aus Panzerstahl gebildet. Ebenso sind Teile eines Fahrzeugdachs 9 mit zugeordneten Dachquerträgern 10 und Dachplatten 11 aus Panzerstahl gebildet. Eine vordere Stirnwand 12 der Grundzelle 2 mit einem zugehörigen oberen Stirnwandquerträger 13 ist ebenfalls aus Panzerstahl gebildet. Schließlich ist im Rückwärtigen Bereich eine Struktur 14 aus Panzerstahl gebildet, welche beispielsweise eine Hecktrennwand 15 und eine Platten 16 auf Höhe unterseitig einer Heckscheibenöffnung 18 aufweist. Insgesamt ist erkennbar, dass die Grundzelle 2 zudem jeweilige Öffnungen 19, 20 für nicht gezeigt vordere und hintere Seitentüren sowie eine Öffnung 21 für eine Frontscheibe aufweist.
Nach unten hin ist die gepanzerte Grundzelle 2 offen ausgebildet und wird im Wesentlichen durch eine an sich ungepanzerte Serien-Bodenstruktur 22 verschlossen beziehungsweise mit dieser verbunden, welche im Serienfahrzeug ohne Panzerung zum Einsatz kommt. Die Serien-Bodenstruktur 22 ist hierbei beispielsweise durch außenseitig oder innenseitig im Bereich des Fahrgastraums angebrachte Panzerplatten oder dergleichen ebenfalls gepanzert.
Im Ergebnis ist die Fahrgastzelle 1 somit aus der als Panzerzelle ausgebildeten Grundzelle 1 und der Serien-Bodenstruktur 22 gebildet, welche miteinander verbunden sind.
In Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin schließt sich auf im Weiteren noch beschriebene Weise an die Fahrgastzelle 1 ein Serien-Vorderwagen 23 an, wie dieser im Serienfahrzeug ohne Panzerung zum Einsatz kommt. Nach hinten hin schließt sich an die Fahrgastzelle 1 ebenso ein Serien-Hinterwagen an.
Gemäß Fig. 2 ist in einer ausschnittsweisen seitlichen Perspektivansicht nochmals die Fahrgastzelle 1 der Kraftwagenkarosserie dargestellt, wobei ein Verkleidungsteil in Form eines Seitenwandteils 24 der Serien-Fahrgastzelle des Serienfahrzeugs ohne Panzerung erkennbar ist, mit welcher die gepanzerte Grundzelle 2 verkleidet ist. Demzufolge wird vorliegend die gepanzerte Fahrgastzelle 1 durch Serienteile der Fahrzeugaußenhaut des Serienfahrzeugs ohne Panzerung verkleidet, so dass das gepanzerte Fahrzeug in seinem Erscheinungsbild zumindest im Wesentlichen dem des Serienfahrzeugs ohne Panzerung entspricht.
Gemäß den Fig. 3 und 4, welche eine ausschnittweise Perspektivansicht auf die Fahrgastzelle 1 des Kraftwagens sowie eine gegenüber Fig. 3 ausschnittsweise und vergrößerte Perspektivansicht der Fahrgastzelle 1 zeigen, wird ersichtlich, dass diese an ihrem in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Ende im oberen Bereich durch die gepanzerte Stirnwand 12 und unterseitig durch die Serien-Bodenstruktur 22 gebildet ist.
Von der Serien-Bodenstruktur 22 ist hierbei insbesondere ein bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung in Überdeckung mit der Stirnwand 12 verlaufendes Querjoch 25 erkennbar, welches einen Querträger ausbildet und sich zwischen jeweiligen Seitenschwellern 26 erstreckt, welche einerseits durch Seitenschwellerteile 7 der Grundzelle 2 und Seitenschwellerteilen 27 der Serien-Bodenstruktur 22 gebildet werden. Im Bereich der Fahrzeugmitte steigt das Querjoch 25 bogenförmig an, um einen Mitteltunnel 17 der Serien-Bodenstruktur 22 zu überbücken.
Wie aus den Fig. 3 und 4 erkennbar ist, bildet das Querjoch 25 nach vorne hin das vordere obere Ende der Serien-Bodenstruktur 22, an welchen sich nach oben hin die gepanzerte Stirnwand 12 der Grundzelle 2 anschließt.
Wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, welche jeweils eine ausschnittsweise und perspektivische Schnittansicht in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung durch die Kraftwagenkarosserie im Übergangsbereich der durch die gepanzerte Grundzelle 2 und die Bodenstruktur 22 gebildeten Fahrgastzelle 1 in den Serien- Vorderwagen 23 zeigen, geht der schließt sich an das Querjoch 25 in Fahrzeughochrichtung nach unten beziehungsweise in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten hin ein Fahrzeugboden 28 mit jeweiligen Serien-Bodenblechen 29 und Querträgern 30, welche sich zwischen den Seitenschwellerteilen 27 der Bodenstruktur 22 erstrecken, an.
In Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin sind als Strukturbauteile im unteren Bereich des Serien-Vorderwagens 23 beispielsweise jeweilige Motorlängsträger 31 auf Höhe einer Hauptlängsträgerebene des Serien-Vorderwagens 23 direkt mit der Serien-Bodenstruktur 22 verbunden. Insbesondere aus Fig. 3 sind dabei jeweilige Befestigungsbeziehungsweise Übergangsstellen 32 erkennbar, an welchen die beiden Motorlängsträger 31 in das Querjoch 25 der Bodenstruktur 22 übergehen. Zudem sind die Motorlängsträger über eine in den Fig. 5 und 6 erkennbar Stützstruktur 33 an der Bodenstruktur 22 abgestützt und befestigt. Somit wird deutlich, dass jeweilige Strukturbauteile im unteren Bereich des Serien-Vorderwagens 23 direkt und unmittelbar mit der Bodenstruktur 22 beziehungsweise deren Querjoch 25 verbunden sind.
Wie insbesondere aus Fig. 5 in Zusammenschau mit Fig. 7, welche eine weitere ausschnittsweise und perspektivische Schnittansicht in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung durch die Kraftwagenkarosserie im Übergangsbereich der Fahrgastzellel in den Vorderwagen 23 zeigt, erkennbar ist, sind im oberen Bereich des Serien - Vorderwagens 22 jeweilige Strukturbauteile wie beispielsweise jeweilige Längsträger/Stützträger 34 auf Höhe jeweiliger Federbeinaufnahmen 35 vorgesehen, welche mit der gepanzerten vorderen Stirnwand 12 verbunden sind.
Je nach Material- beziehungsweise Blechdicke sind die Strukturbauteile im oberen Bereich des Serien-Vorderwagens 22 dabei unmittelbar mit der Stirnwand 12, insbesondere durch Schutzgasschweißen (SG-Schweißen) oder eine andersartige, einseitige Schweißverbindung, verbunden, oder aber mittelbar unter Vermittlung jeweiliger Adapterteile. Dis ist insbesondere dem Umstand geschuldet, dass die gepanzerte Stirnwand 12 beispielsweise eine Materialdicke von 4 bis 15 mm aufweist, so dass an diese nur Strukturbauteile angeschweißt werden können, welche beispielsweise eine Blechdicke von 1,2 bis 1,5 mm oder mehr aufweisen. Hingegen können Strukturbauteile
mit Blechdicken von beispielsweise etwa 0,8 mm üblicherweise nicht mit der Stirnwand 12 durch Schweißen gefügt werden, da diese beim Schweißen einen zu hohen thermischen Eintrag erhalten würden.
Aus diesem Grund ist im vorliegenden Fall die gepanzerte Grundzelle 2, insbesondere die Stirnwand 12, über jeweilige Adapterteile mit entsprechend dünneren Strukturbauteilen des Vorderwagens 22 und/oder der Bodenstruktur 22 verschweißt, wobei die Adapterteile eine Blechdicke aufweisen, welche mit 1, 5 bis 4 mm zwischen der Materialdicke des entsprechend dünnen Strukturbauteils und der Materialdicke der gepanzerten Stirnwand 12 liegt.
Anstelle der oder zusätzlich zu den beschriebenen Verbindungen ist es theoretisch auch denkbar, Strukturbauteile des Vorderwagens 22 mit Bauteilen der Grundzelle 2, insbesondere der Stirnwand 12, über mechanische Verbindungsmittel zu verbinden.
Fig. 8 zeigt eine gegenüber Fig. 7 vergrößerte weitere ausschnittsweise und perspektivische Schnittansicht in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeuglängsrichtung durch die Kraftwagenkarosserie im Übergangsbereich der durch die gepanzerte Grundzelle 2 und die Bodenstruktur 22 gebildeten Fahrgastzelle 1 in den Vorderwagen 23, wobei nochmals der Übergang der oberseitigen, gepanzerten Stirnwand 12 in das Querjoch 25 verdeutlicht ist.
Zumindest in einem Längenbereich, vorliegend jedoch über die zumindest annähernd gesamte Fahrzeugbreite ist die gepanzerte Stirnwand 12 nach unten hin durch das Querjoch 25 begrenzt. Hierbei ist das Querjoch 25 oberseitig offen ausgebildet, so dass die gepanzerte Stirnwand 12 in einen Hohlraum 36 des Querjochs 25 hineinragt. Das Querjoch 25 ist von beiden Seiten her mit der Stirnwand 12 über entsprechende SG- Schweißnähte verbunden.
Fig. 9 zeigt die Kraftwagenkarosserie in einer ausschnittsweisen und perspektivischen, in Fahrzeugquerrichtung und in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Schnittansicht im Bereich eines der Seitenschweller 26, wobei zur Verbindung der gepanzerten Grundzelle 2 mit der Serien-Bodenstruktur 22 der Seitenschweller 26 das der Serien-Bodenstruktur 22 zugeordnete Seitenschwellerteil 27 und das der gepanzerten Grundzelle 2 zugeordnete Seitenschwellerteil 7 umfasst, welche miteinander verbunden sind.
Der Verbund der beiden Bauteile wird dabei insbesondere aus den Fig. 10 deutlich, welche eine gegenüber Fig. 9 vergrößerte ausschnittsweise und perspektivische Schnittansicht in Fahrzeugquerrichtung und in Fahrzeughochrichtung durch die Kraftwagenkarosserie im Bereich des entsprechenden Seitenschwellers 26 zeigt.
Hierbei wird in Zusammenschau mit Fig.11 , welche eine Schnittansicht in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeugquerrichtung durch den Seitenschweller 26 zeigt - deutlich, dass das Seitenschwellerteil 27 der Serien-Bodenstruktur 22 als inneres Schalenteil aus einem Stahlblech beispielsweise der Wandstärke 1,5 bis 3 mm ausgebildet ist, welches mit dem Seitenschwellerteil 7 der Grundzelle 2 aus Panzerstahl, beispielsweise mit der Wanddicke 4 mm bis 15 mm oberseitig an einer Schweißnaht 38 beispielsweise durch SG-Schweißen verbunden ist und einen Hohlraum 37 des Seitenschwellers 26 zumindest oberseitig begrenzt.
Das Seitenschwellerteil 7 der Grundzelle 2 aus Panzerstahl erstreckt sich nach unten hin lediglich über eine Teilhöhe des Seitenschwellers 26. Aus diesem Grund ist weist das Seitenschwellerteil 7 ein unteres Blechprofil 38 auf, welches beispielsweise aus einem Stahlblech mit einer Wanddicke zwischen 1 , 5 mm und 4 mm ausgebildet und mit dem unteren Ende des Seitenschwellerteils 7 insbesondere durch SG-Schweißen verbunden ist. Über das Blechprofil 38, welches vorliegend als Winkelteil ausgebildet ist, ist das Seitenschwellerteil 7 mit dem mit dem Seitenschwellerteil 27 der Serien-Bodenstruktur 22 verbunden durch Schweißen, insbesondere SG-Schweißen, verbunden. Das Blechprofil 38 begrenzt dabei mit dem Seitenschwellerteil 27 den Hohlraum 37 des Seitenschwellers 26 unterseitig. Oder mit anderen Worten gesagt begrenzen das Seitenschwellerteil 27, das Seitenschwellerteil 7 und das Blechprofil 38 den Hohlraum 37 außenumfansseitig.
Parallel und außenseitig des vertikalen Schenkels des Blechprofils 38 weist das Seitenschwellerteil 7 der Grundzelle 2 zusätzlich ein mit diesem durch SG-Schweißen oder dergleichen gefügtes unteres Panzerteil 39 auf, welches unterseitig mit dem Seitenschwellerteil 27 der Serien-Bodenstruktur 22 durch SG-Schweißen oder dergleichen verbunden ist. Das Panzerteil 39 weist beispielsweise eine Wanddicke von 3 bis 10 mm, und insbesondere 4 bis 5 mm, auf. Somit wird die Fahrgastzelle 1 im unteren Übergangsbereich zur Bodenstruktur 22 zusätzlich gegen einen Beschuss geschützt.
Außenseitig ist der Seitenschweller 26 durch ein äußeres Seitenschwellerteil 40 nach außen hin verkleidet. Dieses Seitenschwellerteil 40 ist vorliegend einteilig mit dem
Seitenwandteil 24 (Fig. 2) ausgebildet. Unterseitig ist das Seitenschwellerteil 40 beziehungsweise das Seitenwandteil mit dem Seitenschwellerteil 27 der Serien- Bodenstruktur 22 und oberseitig mit dem Seitenschwellerteil 7 der Grundzelle 2 verbunden.
In dem Hohlraum 37 des Seitenschwellers 26 sind über dessen Länge eine Mehrzahl jeweiliger Schottbleche 41 beispielsweise durch SG-Schweißen verteilt befestigt.
Die Seitenschwellerteile 27 der Serien-Bodenstruktur 22 sind beispielsweise mit den Sehen-Querträgern 30 und Bodenblechen 29 der Serien-Bodenstruktur 22 verbunden.
Bezugszeichenliste
Fahrgastzelle Grundzelle Seitenwandteile A-Säule B-Säule C-Säule Seitenschwellerteile Dachrahmen Fahrzeugdach Dachquerträger Dachplatten Stirnwand
Stirnwandquerträger Struktur Hecktrennwand Platten
Mitteltunnel Heckscheibenöffnung Öffnung Öffnung Öffnung Serien-Bodenstruktur Serien-Vorderwagen Seitenwandteil Querjoch Seitenschweller Seitenschwellerteile Fahrzeugboden
Serien-Bodenblechen Querträger Motorlängsträger Übergangsstellen Stützstruktur Längsträger/Stützträger
Federbeinaufnahmen
Hohlraum
Hohlraum
Blechprofil
Panzerteil äußeres Seitenschwellerteil
Schottblech
Claims
1. Kraftwagenkarosserie mit einer Fahrgastzelle (1), welche aus einer gepanzerten Grundzelle (2) und eine unterseitig mit dieser verbundenen Serien-Bodenstruktur (22) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der gepanzerten Grundzelle (2) mit der Serien-Bodenstruktur (22) der jeweilige Seitenschweller (26) ein der der Serien-Bodenstruktur (22) zugeordnetes Seitenschwellerteil (27) und ein der gepanzerten Grundzelle (2) zugeordnetes Seitenschwellerteil (7) umfasst, welche miteinander verbunden sind.
2. Kraftwagenkarosserie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenschwellerteil (27) der Serien-Bodenstruktur (22) als inneres Schalenteil ausgebildet ist, welches mit dem Seitenschwellerteil (7) der Grundzelle (2) einen Hohlraum (37) des Seitenschwellers (26) zumindest oberseitig begrenzt.
3. Kraftwagenkarosserie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenschwellerteil (7) der Grundzelle (2) ein unteres Blechprofil (38) aufweist, welches mit dem Seitenschwellerteil (27) der Serien-Bodenstruktur (22) verbunden ist und welches den Hohlraum (37) des Seitenschwellers (26) unterseitig begrenzt.
4. Kraftwagenkarosserie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenschwellerteil (7) der Grundzelle (2) ein unteres Panzerteil (39) aufweist, welches mit dem Seitenschwellerteil (27) der Serien-Bodenstruktur (22) verbunden ist.
5. Kraftwagenkarosserie nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (37) des Seitenschwellers (26) jeweilige Schottbleche (41) angeordnet sind.
6. Kraftwagenkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenschweller (26) durch ein äußeres Seitenschwellerteil (40) nach außen hin verkleidet ist.
7. Kraftwagenkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorderwagen als Serien-Vorderwagen (23) ausgebildet ist mit Strukturbauteilen im unteren Bereich des Serien-Vorderwagens (23), welche direkt mit der Serien- Bodenstruktur (22) verbunden sind, und mit Strukturbauteilen im oberen Bereich des Serien-Vorderwagens (23), welche mit der gepanzerten vorderen Stirnwand (12) verbunden sind.
8. Kraftwagenkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, dass der Serien-Vorderwagen (23) an einem sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Querjoch (25) in die Serien-Bodenstruktur (22) übergeht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023123426.9 | 2023-08-31 | ||
DE102023123426.9A DE102023123426B3 (de) | 2023-08-31 | 2023-08-31 | Kraftwagenkarosserie mit einer Fahrgastzelle aus einer gepanzerten Grundzelle und mit einer mit dieser verbundenen Bodengruppe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2025045298A1 true WO2025045298A1 (de) | 2025-03-06 |
Family
ID=92300930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2024/100684 WO2025045298A1 (de) | 2023-08-31 | 2024-08-02 | Kraftwagenkarosserie mit einer fahrgastzelle aus einer gepanzerten grundzelle und mit einer mit dieser verbundenen bodengruppe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023123426B3 (de) |
WO (1) | WO2025045298A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004053198A1 (de) | 2004-11-04 | 2006-05-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Geschütztes Kraftfahrzeug |
DE102006035153A1 (de) * | 2006-07-29 | 2007-11-22 | Audi Ag | Karosserie für ein gepanzertes Kraftfahrzeug |
DE102006039033B4 (de) * | 2006-08-19 | 2008-08-28 | Audi Ag | Karosserie für ein gepanzertes Kraftfahrzeug |
DE102017207026A1 (de) * | 2017-04-26 | 2018-10-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Baukastensystem zum Herstellen von Bauvarianten einer gepanzerten Sonderschutz-Karosserie für Sonderschutz-Kraftwagen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010030295A1 (de) | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem Chassisrahmen und einem Fahrzeugaufbau |
-
2023
- 2023-08-31 DE DE102023123426.9A patent/DE102023123426B3/de active Active
-
2024
- 2024-08-02 WO PCT/DE2024/100684 patent/WO2025045298A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004053198A1 (de) | 2004-11-04 | 2006-05-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Geschütztes Kraftfahrzeug |
DE102006035153A1 (de) * | 2006-07-29 | 2007-11-22 | Audi Ag | Karosserie für ein gepanzertes Kraftfahrzeug |
DE102006039033B4 (de) * | 2006-08-19 | 2008-08-28 | Audi Ag | Karosserie für ein gepanzertes Kraftfahrzeug |
DE102017207026A1 (de) * | 2017-04-26 | 2018-10-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Baukastensystem zum Herstellen von Bauvarianten einer gepanzerten Sonderschutz-Karosserie für Sonderschutz-Kraftwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102023123426B3 (de) | 2024-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1525132B1 (de) | Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen | |
EP0861767B1 (de) | Schweller eines Kraftfahrzeugs mit einer Verstärkungseinlage | |
EP2046627B1 (de) | Seitenschweller einer karosserie eines kraftfahrzeugs | |
EP0749890B1 (de) | Selbsttragende Rohbaustruktur für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102010034932A1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie mit strukturverstärkter Vorderrahmenanbindung | |
WO2004024543A1 (de) | Kraftwagen-karosserie mit einer tragstruktur aus grossformatigen teilmodulen | |
DE102012023674A1 (de) | Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie | |
DE102012009970B4 (de) | Verstärkungsstruktur eines Hecktüröffnungs-Schulterteils eines Fahrzeugs | |
DE102004012500B4 (de) | Aufbaustruktur für eine Karosserie von Kraftfahrzeugen | |
DE102009041315A1 (de) | A-Säule für einen Kraftwagen | |
DE102008009088B4 (de) | Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller | |
DE102010021138A1 (de) | Karosseriebauteil | |
DE102008019167A1 (de) | Stützanordnung eines Strukturteils an einer Fahrzeugseite eines Personenkraftwagens | |
EP1712452A2 (de) | Fahrgastzelle für Personenkraftwagen | |
DE102013019591A1 (de) | Kopplungsaufbau zur Kopplung eines Dachabschnitts mit Seitenabschnitten eines Fahrzeugs | |
DE102023123426B3 (de) | Kraftwagenkarosserie mit einer Fahrgastzelle aus einer gepanzerten Grundzelle und mit einer mit dieser verbundenen Bodengruppe | |
WO2025045297A1 (de) | KRAFTWAGENKAROSSERIE MIT EINER FAHRGASTZELLE AUS EINER GEPANZERTEN GRUNDZELLE UND EINEM SICH NACH VORNE ANSCHLIEßENDEN VORDERWAGEN | |
WO2022002504A1 (de) | Verfahren zum fertigen einer karosserie für einen kraftwagen und karosserie für einen kraftwagen | |
DE602004002456T2 (de) | Vordere fussanordnung in einem pkw | |
WO2025045304A1 (de) | Kraftwagenkarosserie mit einer gepanzerten bodenstruktur | |
DE102023123424A1 (de) | Kraftwagenkarosserie mit Abstützung des Vorderwagens im Bereich der Stützträger | |
DE102009015254A1 (de) | B-Säule einer Fahrzeugkarosserie mit Verstärkungsteil, Verstärkungsteil und Kraftfahrzeug | |
DE102006015415B4 (de) | Karosserie für einen Personenkraftwagen | |
EP1632422A2 (de) | Karosserie für ein Kraftfahrzeug | |
DE102023123429A1 (de) | Kraftwagenkarosserie mit einem Vorderwagen mit verstärkter Abstützung der Federbeinaufnahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 24754558 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |