WO2025016803A1 - Pumpenanordnung - Google Patents
Pumpenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2025016803A1 WO2025016803A1 PCT/EP2024/069330 EP2024069330W WO2025016803A1 WO 2025016803 A1 WO2025016803 A1 WO 2025016803A1 EP 2024069330 W EP2024069330 W EP 2024069330W WO 2025016803 A1 WO2025016803 A1 WO 2025016803A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- protection
- pump arrangement
- pump
- containment shell
- arrangement according
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 16
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 8
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 6
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/021—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
- F04D13/024—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
- F04D13/025—Details of the can separating the pump and drive area
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0606—Canned motor pumps
- F04D13/0626—Details of the can
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/02—Selection of particular materials
- F04D29/026—Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/30—Manufacture with deposition of material
- F05D2230/31—Layer deposition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/50—Building or constructing in particular ways
- F05D2230/53—Building or constructing in particular ways by integrally manufacturing a component, e.g. by milling from a billet or one piece construction
Definitions
- the invention relates to a pump arrangement, in particular a magnetic coupling pump arrangement, with an interior space formed by a pump housing of the pump arrangement, a containment shell which hermetically seals a chamber enclosed by it from the interior space formed by the pump housing, a connection flange formed on the containment shell for fastening to the pump housing or to a component associated with the pump housing, in particular a housing cover, an impeller shaft which can be driven to rotate about an axis of rotation, an impeller arranged at one end of the impeller shaft, an inner rotor arranged at the other end of the impeller shaft and an outer rotor which interacts with the inner rotor.
- a magnetic drive pump also known as a magnetic drive pump or magnetically coupled pump, is a centrifugal pump in which the required drive power of the pump is transmitted magnetically. Unlike conventional pumps, where there is a direct mechanical connection between the motor and the pump, a magnetic drive pump uses a magnetic coupling to transmit the motion from the motor to the pump.
- the magnetic coupling consists of two magnetic rotor assemblies separated by a housing. One rotor assembly is connected to the motor, while the other rotor assembly is connected to the pump. The two rotor assemblies are equipped with magnets that attract each other and thus transmit the rotary motion. The magnetic field allows the two rotor assemblies to rotate together without there being a mechanical connection.
- the advantage of a magnetic coupling pump is that there is a completely static seal to the medium to be pumped. Since there is no direct mechanical connection between the pump shaft and the motor shaft, liquids or gases cannot escape into the environment through potential leaks at dynamically sealed points. This makes magnetic coupling pumps ideal for use in demanding applications where high reliability and chemical resistance are required.
- Such a pump arrangement is known from DE 10 2004 003 400 A1, which has a drive rotor designed as an identical part for external drive elements to increase the application range. However, this only allows an increase in the application range to a certain extent. From a certain size onwards, an adjustment of the rotor size is unavoidable.
- EP 0814268 A1 discloses a modular kit for the manufacture of pumps, which is intended to offer the possibility of producing pumps from a small number of components as required by the application. However, the proposed solution only allows the exchange of components that are assigned to a single size.
- DE 10 2013 208 460 A1 shows a positioning of an axial bearing arrangement in a magnetic coupling pump, in which the lubrication of the bearing arrangement is improved and the effective radial bearing forces are reduced.
- DE 10 2013 007 849 A1 discloses an auxiliary impeller which is arranged on the inner rotor of a magnetic coupling pump. During operation, this generates a forced circulation of a lubricant flow which in particular lubricates the bearing arrangement and also dissipates the heat generated by eddy current losses from the containment shell area.
- a rolling bearing failure on the outer rotor of the magnetic coupling can lead to a breakdown of the containment shell and thus to considerable damage to the pump assembly.
- the object of the invention is to provide a pump arrangement, in particular a magnetic coupling pump arrangement, with a start-up protection that can be implemented without additional assembly effort and without additional sealing points.
- the start-up protection should be able to effectively prevent the containment shell from breaking through or grinding through in the event of rolling bearing damage.
- the start-up protection should be characterized by a compact and integrated design.
- the start-up protection should be able to be implemented simply and inexpensively.
- connection flange of the containment shell has a start-up protection.
- the start-up protection is preferably an integral and compact component of the connection flange.
- the containment shell is designed as a one-piece structure together with the connection flange and the start-up protection.
- the one-piece structure creates a single component, which significantly reduces the assembly effort and at the same time avoids additional sealing points.
- the tarnish protection is manufactured generatively together with the connection flange and the containment shell and is thus formed together as a coherent unit through a generative manufacturing process. This eliminates the need for a separate welded and/or adhesive connection, which is otherwise usual.
- the tarnish protection, the connection flange and the containment shell are designed and manufactured as a one-piece structure from the outset. This means that the tarnish protection, the connection flange and the containment shell are already connected to one another in their final shape and position.
- the containment shell, the connection flange and the tarnish protection are built up layer by layer.
- the tarnish protection, the connection flange and the containment shell are printed as a single structure.
- the tarnish protection, the connection flange and the containment shell are thus already connected to one another during the "printing process" and form a one-piece structure.
- the design as a one-piece structure refers to the fact that the tarnish protection, the connection flange and the containment shell are designed and manufactured from the outset as a coherent component and as a single unit.
- the containment shell, the connection flange and the tarnish protection are not separated or separate, but form a continuous, undivided structure.
- the containment shell with connection flange and tarnish protection form a monolithic construction.
- monolithic refers to the fact that the tarnish protection, connection flange and containment shell are made from a single piece without having to be assembled as separate parts.
- monolithic emphasizes the unity and integrity of the one-piece structure, which is designed and manufactured as a continuous unit.
- the start-up protection is designed as a substantially cylindrical structure. This cylindrical structure can engage in a gap in the outer rotor without contact and support the outer rotor in the event of damage, so that the containment shell in the coupling area is not mechanically impaired.
- a cylindrical structure is a geometric shape that has the properties of a cylinder.
- a cylinder consists of two parallel circular surfaces connected by a curved, straight or slightly inclined side surface. The parallel circular surfaces are called the bases of the cylinder, while the curved side surface forms the mantle of the cylinder.
- the bases of a cylinder are circles of equal radius, while the distance between the bases is called the height of the cylinder. The height of the cylinder is the perpendicular distance between the two bases.
- connection flange In order to use as little material as possible for the necessary support structures when manufacturing the containment shell using an additive process, in particular selective laser melting, the connection flange has initial recesses.
- the tarnish protection preferably has second recesses in the form of pointed arches.
- a pointed arch is a specific form of arch. It is characterized by its tapered shape, where the top of the arch has a sharper point than other arch shapes such as the round arch.
- the pointed arch is often associated with Gothic architecture and was a prominent feature of many Gothic cathedrals and churches.
- the pointed arch offers the advantage of a larger span at the same height or a higher load transfer at the same span.
- This ideal force dissipation corresponds to ideal heat dissipation, which is particularly advantageous for the generative production of the tarnish protection.
- the design of the tarnish protection using a geometry optimized for temperature dissipation or load dissipation in the design of recesses in the form of a Gothic arch or a pointed arch enables ideal temperature dissipation and thus reduces the required use of metal powder during generative manufacturing, which in turn has a beneficial effect on the total manufacturing costs.
- the ratio of web width, opening and opening height of the pointed arch can be adapted to the mass of the connection flange.
- the tarnish protection additionally has third recesses in the shape of diamonds.
- a rhombus also called a diamond, is a geometric shape with specific characteristics. It is a quadrilateral in which all sides are the same length but there are no right angles. All four sides of the rhombus are the same length, the opposite sides are parallel to each other and the opposite angles are the same size, but they are not right angles.
- the diamond-shaped recesses further reduce the mass of the tarnish protection.
- the anti-tarnish protection itself serves as a support structure for the flange during the manufacturing process and has as small annular support structure area as possible at the free end of the anti-tarnish protection for the support structure.
- the support structure is created during the manufacturing process and then removed again so that only the support structure area remains.
- the support structure area is as small as possible in order to keep the support material required when using selective laser melting to a minimum.
- the ring-shaped start-up protection can have at least one bevel, which, for example, engages in a recess and/or groove of the outer rotor, without contact in the event of damage.
- the bevel enables the engagement and, if necessary, the support of the outer rotor can be made particularly filigree.
- a corresponding chamfer can also be provided on the connection flange.
- the containment shell has reinforcements which stiffen it in the area of the tarnish protection.
- the reinforcements are, for example, flat, plate-like elements that are generatively integrated along the structure of the connection flange in the transition to the start-up protection in order to increase its rigidity, strength and stability.
- the reinforcements can have different shapes and sizes depending on the load specification of the pump arrangement and they can be designed, for example, rectangular, square, circular or in other geometric shapes.
- the reinforcements also serve as a support structure during the manufacturing process and form a transition from the containment shell via the start-up protection to the connection flange.
- a pump arrangement in particular the one-piece structure of the containment shell with connection flange and start-up protection, is produced by a method in which the containment shell with connection flange is produced by selective exposure of energetic radiation to powder layers applied in layers.
- Selective laser melting is an additive manufacturing process used to produce the tarnish protection, the connection flange and the containment shell as a one-piece structure from metal powder, in particular from cast material powder. It is a form of 3D printing in which a high-power laser is used to selectively melt the powder and build up the containment shell, the connection flange and the tarnish protection layer by layer.
- the containment shell with the connection flange and the tarnish protection is built up layer by layer by applying a thin layer of the powder to a construction platform.
- the laser beam is then directed at the selected areas where it melts the metal powder and bonds it into a solid layer.
- a new layer is then applied and the process is repeated until the containment shell with the connection flange and the tarnish protection is created.
- a high-power laser such as a fiber laser or a CO2 laser
- the laser beam is precisely controlled to melt and fuse the metal powder.
- the laser parameters such as power, intensity and speed are set according to the requirements of the process and the selected metallic material, which has comparable properties to a conventional cast material.
- the laser parameters can also be partially adjusted to achieve defined and desired microstructures.
- the tarnish protection and the containment shell with the connection flange can possibly be reworked in order to achieve, for example, the flat support structure surfaces described above.
- the second recesses in the form of pointed arches and the third recesses in the form of diamonds in combination with the reinforcements are designed in such a way that there is sufficient metallic mass to dissipate the heat during the selective laser melting process, but at the same time the implementation of the recesses does not result in too much metallic mass, which in turn would require a large amount of heat dissipation.
- the depth and width of the tarnish protection are designed in such a way that the tarnish protection is sufficiently stable to protect the containment shell.
- a pump arrangement with a start-up protection is used as protection against destruction of the containment shell and thus leakage of medium into the environment.
- Fig. 1 shows the longitudinal section through a magnetic coupling pump arrangement
- Fig. 2 is a perspective view of a containment shell according to the invention with connection flange and start-up protection in a one-piece design
- Fig. 3 a detailed view of the recesses of the tarnish protection in the form of pointed arches
- Fig. 4 shows the arrangement of the outer rotor, the main body of the containment shell and part of the start-up protection
- Fig. 5 is a perspective view of a one-piece can according to the invention with connection flange and start-up protection in the design for small cans,
- Fig. 1 shows an example of a pump arrangement 1 in the form of a magnetic coupling pump arrangement, as is known from the prior art.
- the pump arrangement 1 has a multi-part pump housing 2 of a centrifugal pump, which comprises a hydraulic housing 3 designed as a spiral housing, a housing cover 4, a bearing support lantern 5, a bearing support 6 and a bearing cover 7.
- the hydraulic housing 3 has an inlet opening 8 for sucking in a conveying medium and an outlet opening 9 for expelling the conveying medium.
- the housing cover 4 is arranged on the side of the hydraulic housing 3 opposite the inlet opening 8.
- the bearing support lantern 5 is attached to the side of the housing cover 4 facing away from the hydraulic housing 3.
- the bearing support 6 is attached to the side facing away from the housing cover 4 opposite side of the bearing support lantern 5.
- the bearing cover 7 is in turn attached to the side of the bearing support 6 facing away from the bearing support lantern 5.
- a containment shell 10 is attached to the side of the housing cover 4 facing away from the hydraulic housing 3 and extends at least partially through an interior space 11 delimited by the pump housing 2, in particular by the housing cover 4, by the bearing support lantern 5 and by the bearing support 6.
- the containment shell 10 hermetically seals a chamber 12 enclosed by it from the interior space 11.
- An impeller shaft 13 rotatable about an axis of rotation A extends from a flow chamber 14 delimited by the hydraulic housing 3 and the housing cover 4 through an opening 15 provided in the housing cover 4 into the chamber 12.
- An impeller 16 is attached to a shaft end of the impeller shaft 13 located within the flow chamber 14, and an inner rotor 17 is arranged within the chamber 12 at the opposite shaft end.
- the inner rotor 17 is equipped with several magnets 18, which are arranged on the side of the inner rotor 17 facing the can 10.
- a bearing arrangement 19 which is operatively connected to the impeller shaft 13 which can be driven to rotate about the axis of rotation A.
- a drive motor (not shown), preferably an electric motor, drives a drive shaft 20.
- the drive shaft 20, which can be driven to rotate about the axis of rotation A, is arranged essentially coaxially with the impeller shaft 13.
- the drive shaft 20 extends through the bearing cover 7 and the bearing carrier 6 and is mounted in two ball bearings 21, 22 accommodated in the bearing carrier 6.
- An outer rotor 24 carrying several magnets 23 is arranged at the free end of the drive shaft 20. The magnets 23 are arranged on the side of the outer rotor 24 facing the containment shell 10.
- the outer rotor 24 extends at least partially over the containment shell 10 and acts with the inner rotor 17, such that the rotating outer rotor 24 also sets the inner rotor 17 and thus the impeller shaft 13 and the impeller 16 into a rotational movement by means of magnetic forces.
- the can 10 shown in perspective in Fig. 2 is intended for installation in the pump arrangement 1 shown in Fig. 1 as an example for various magnetic coupling pump arrangements.
- the can 10 has a substantially cylindrical base body 25 with a central longitudinal axis B arranged substantially coaxially to the axis of rotation A according to Fig. 1.
- the base body 25 is open on one side and closed on the side opposite the open side by means of a substantially curved base 26.
- a ring-like connection flange 27 is arranged on the open side, which is formed in one piece with the base body 25.
- the connecting flange 27 has a plurality of mounting openings 28 extending parallel to the central longitudinal axis B.
- the base 26 is formed by a substantially spherical segment-shaped dome region 29 and an external rim region 30 forming the transition region between the base body 25 and the dome region 29.
- the base body 25 has an outer surface 31 with a large number of elevations 32.
- the outer surface 31 is essentially wave-shaped, each with a large number of wave peaks and wave troughs.
- the elevations 32 are designed like screws or spindles. Hollow spaces (not shown) are provided in the elevations 32. The hollow spaces can detect damage to the containment shell 10 before the breakage occurs during pump operation using sensor monitoring and a control module and transfer the pump arrangement 1 to a secure state.
- connection flange 27 has twelve cylindrical sleeves 33 which define the mounting openings 28.
- the sleeves Screws 34 shown in Fig. 1 extend through the mounting openings 28 for fastening the can 10 to the housing cover 4.
- a tarnish protection 35 which prevents the outer rotor 24 from rubbing against the outer surface 31 or the elevations 32 of the base body 25, is designed as a sleeve-like or hollow cylinder-like structure and extends from the connection flange 27 coaxially to the central longitudinal axis B of the containment shell 10, i.e. in the axial direction, at least partially over the base body 25 with a defined radial distance.
- the base 26 and base body 25 with the elevations 32 as well as the connection flange 27 and tarnish protection 35 together form a one-piece structure.
- the one-piece structure is produced by generative manufacturing.
- connection flange 27 and the start-up protection 35 are realized by first reinforcements 36 in combination with an annular collar 37.
- First recesses 38 are arranged in between.
- the cylindrical sleeves 33 are fixed by the annular collar 37. This increases the rigidity and reduces the area to be supported, which is necessary for the required support structure when producing the containment shell 10.
- the tarnish protection 35 comprises, at its free end 39 facing away from the connecting flange 27, a stop ring 40 with a stop surface 41 facing the base body 25.
- the stop ring 40 is connected to the area of the connecting flange 27 via a sleeve-like connecting element 42.
- the tarnish protection 35 has, particularly in the area of the connecting element 42, recesses in the form of pointed arches, referred to as second recesses 43 in the further course of the description of the figures, and recesses in the form of diamonds, referred to as third recesses 44 in the further course.
- Second and third recesses 43, 44 are designed in combination with the reinforcements 36 so that sufficient metallic mass is available to dissipate the heat during the selective laser melting process in order to achieve a self-supporting structure and at the same time to achieve sufficient rigidity of the arrangement.
- Fig. 3 shows a detailed view of the containment shell 10, in particular the tarnish protection 35, with the second recesses 43 in the form of pointed arches and the third recesses 44 in the form of diamonds.
- the second recesses 43 are delimited by the start-up ring 40 on the side opposite the pointed arch.
- the third, diamond-shaped recesses 44 are provided between each pointed arch of the second recess 43 to reduce the use of material.
- An angle a of essentially 60° is described from the beginning of the pointed arch to the middle of the sides of the recess 43.
- Fig. 4 shows a sketch of how the outer rotor 24 and the containment shell 10 with the base body 25 and thrust ring 40 are arranged relative to one another.
- the outer rotor 24 has an area 44 with a reduced outer diameter in the area of the thrust ring 40.
- the area 45 axially adjoining this has an outer diameter that essentially corresponds to the outer diameter of the thrust ring 40. This creates a radial recess 46 into which the thrust ring 40 engages.
- the annular thrust ring 40 has a bevel 47 at the free end, which makes the engagement particularly delicate and saves material for the support structure during production by means of selective laser melting.
- the outer rotor 24 can be supported by the thrust protection 40, which can prevent the containment shell 10 from breaking due to an unguided outer rotor 24.
- Fig. 5 shows a perspective view of the one-piece structure of the containment shell 10 with start-up protection 35 and connection flange 27 in the version for small containment shells 10 shown.
- the tarnish protection 35 tapers significantly and has additional, rib-like second reinforcements 48.
- the reinforcements 48 have additional openings called fourth recesses 49, which are diamond-shaped, to reduce the use of material.
- fourth recesses 49 which are diamond-shaped, to reduce the use of material.
- this embodiment variant provides further, fifth recesses 50, which are designed as double pointed arches.
- the diamond-shaped recesses 49 here can also have any other shapes, e.g. circles, rectangles, etc.
- the free end 39 of the tarnish protection 35 has a support structure surface 51, which is an annular surface for a support structure required during production using an additive process.
- the support structure is created during the manufacturing process and then removed again, so that only the support structure surface 51 remains.
- the area is as small as possible in order to keep the amount of support material required when using selective laser melting to a minimum.
- a further support structure area 52 is provided on the collar 37.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Pumpenanordnung Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung (1), insbesondere Magnetkupplungspum- penanordnung, mit einem von einem Pumpengehäuse (2) der Pumpenanordnung (1) gebildeten Innenraum (11), einem Spalttopf (10), der eine von ihm umschlossene Kam- mer (12) hermetisch gegenüber dem vom Pumpengehäuse (2) gebildeten Innenraum (11) abdichtet, einem am Spalttopf (10) ausgebildeten Anschlussflansch (27) zur Befes- tigung am Pumpengehäuse (2) oder an einem dem Pumpengehäuse (2) zugeordneten Bauteil, insbesondere Gehäusedeckel (4), einer um eine Drehachse (A) drehbar an- treibbaren Laufradwelle (13), einem an einem Ende der Laufradwelle (13) angeordneten Laufrad (16), einem an dem anderen Ende der Laufradwelle (13) angeordneten Innen- rotor (17) und einem mit dem Innenrotor (17) zusammenwirkenden Außenrotor (24). Der Anschlussflansch (27) weist einen Anlaufschutz (35) auf. Veröffentlichung mit Fig. 1
Description
KSB SE & Co. KGaA 67227 Frankenthal
Beschreibung
Pumpenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung, insbesondere Magnetkupplungspumpenanordnung, mit einem von einem Pumpengehäuse der Pumpenanordnung gebildeten Innenraum, einem Spalttopf, der eine von ihm umschlossene Kammer hermetisch gegenüber dem vom Pumpengehäuse gebildeten Innenraum abdichtet, einem am Spalttopf ausgebildeten Anschlussflansch zur Befestigung am Pumpengehäuse oder an einem dem Pumpengehäuse zugeordneten Bauteil, insbesondere Gehäusedeckel, einer um eine Drehachse drehbar antreibbaren Laufradwelle, einem an einem Ende der Laufradwelle angeordneten Laufrad, einem an dem anderen Ende der Laufradwelle angeordneten Innenrotor und einem mit dem Innenrotor zusammenwirkenden Außenrotor.
Eine Magnetkupplungspumpe, auch als Magnetantriebspumpe oder magnetisch gekuppelte Pumpe bezeichnet, ist eine Kreiselpumpe, bei der die erforderliche Antriebsleistung der Pumpe magnetisch übertragen wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pumpen, bei denen eine direkte mechanische Verbindung zwischen Motor und Pumpe besteht, verwendet eine Magnetkupplungspumpe eine magnetische Kopplung, um die Bewegung vom Motor auf die Pumpe zu übertragen.
Die Magnetkupplung besteht aus zwei magnetischen Rotorbaugruppen, die durch ein Gehäuse voneinander getrennt sind. Eine Rotorbaugruppe ist mit dem Motor verbunden, während die andere Rotorbaugruppe mit der Pumpe verbunden ist. Die beiden Rotorbaugruppen sind mit Magneten ausgestattet, die sich gegenseitig anziehen und somit die Drehbewegung übertragen. Durch das magnetische Feld können die beiden Rotorbaugruppen miteinander rotieren, ohne dass eine mechanische Verbindung besteht.
Der Vorteil einer Magnetkupplungspumpe besteht darin, dass eine vollständig statische Abdichtung zu dem zu fördernden Medium besteht. Da es keine direkte mechanische Verbindung von Pumpenwelle zur Motorwelle gibt, können Flüssigkeiten oder Gase nicht durch potentielle Leckagen an dynamisch abgedichteten Stellen in die Umgebung gelangen. Dies macht Magnetkupplungspumpen ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen, bei denen eine hohe Zuverlässigkeit und chemische Beständigkeit erforderlich sind.
Eine derartige Pumpenanordnung ist aus der DE 10 2004 003 400 A1 bekannt, die zum Vergrößern des Anwendungsbereiches einen Antriebsrotor aufweist, der als ein Gleichteil für äußere Antriebselemente ausgebildet ist. Dadurch ist aber eine Vergrößerung des Anwendungsbereiches nur bis zu einem bestimmten Grad möglich. Ab einer gewissen Baugröße ist eine Anpassung der Rotorgröße unvermeidlich.
Aus der EP 0814268 A1 ist ein modularer Bausatz zur Herstellung von Pumpen bekannt, der die Möglichkeiten bieten soll, Pumpen nach Anwendungsbedarf beliebig aus wenigen Bauelementen zu produzieren. Die vorgeschlagene Lösung lässt jedoch nur den Austausch von Bauteilen zu, die einer einzigen Baugröße zugeordnet sind.
Die DE 10 2014 214 929 A1 beschreibt eine Magnetkupplungspumpe, bei der zwei stationäre Gleitringdichtungen eingesetzt werden. Somit gehen von den stationären Federelementen keine Vibrationen aus, wodurch sich die Standzeit und die Dichtwirkung der Gleitringdichtung erhöht.
Die DE 10 2013 208 460 A1 zeigt eine Positionierung einer Axiallageranordnung in einer Magnetkupplungspumpe, bei der die Schmierung der Lageranordnung verbessert und die wirkenden Radiallagerkräfte reduziert sind.
In der DE 10 2013 007 849 A1 ist ein Hilfslaufrad offenbart, welches am Innenrotor einer Magnetkupplungspumpe angeordnet ist. Dieses erzeugt im Betrieb einen Zwangsumlauf einer Schmierstoffströmung, die insbesondere die Lageranordnung schmiert und darüber hinaus die durch Wirbelstromverluste erzeugte Wärme aus dem Spalttopfbereich abführt.
Ein Wälzlagerschaden am Außenrotor der Magnetkupplung kann zu einem Durchschlagen des Spalttopfes führen und dadurch zu einem erheblichen Schaden der Pumpenanordnung.
Bei bisherigen Lösungen zur Schadensbegrenzung werden teilweise zusätzliche Adapterstücke als Anlaufschutz verwendet oder ein Anlaufschutz an Gehäuseteilen angefügt. Dies ist mit einem erheblichen Montageaufwand verbunden und führt zu zusätzlichen Dichtstellen, die wiederum eine Schwachstelle darstellen können.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Pumpenanordnung, insbesondere Magnetkupplungspumpenanordnung, mit einem Anlaufschutz bereitzustellen, der ohne zusätzlichen Montageaufwand und ohne weitere Dichtstellen realisiert werden kann. Der Anlaufschutz soll das Durchschlagen oder Durchschleifen des Spalttopfes im Falle eines Wälzlagerschadens wirksam verhindern können. Weiterhin soll sich der Anlaufschutz durch eine kompakte und integrierte Bauform auszeichnen. Der Anlaufschutz soll einfach und kostengünstig realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Pumpenanordnung, insbesondere Magnetkupplungspumpenanordnung, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Varianten sind den nebengeordneten Hauptansprüchen, den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß weist der Anschlussflansch des Spalttopfes einen Anlaufschutz auf.
Dabei ist der Anlaufschutz vorzugsweise integraler und kompakter Bestandteil des Anschlussflansches.
Idealerweise ist der Spalttopf zusammen mit dem Anschlussflansch und mit dem Anlaufschutz in einer einstückigen Struktur ausgebildet. Durch die einstückige Struktur wird ein einziges Bauteil realisiert, wodurch der Montageaufwand deutlich reduziert gestaltet ist und gleichzeitig zusätzliche Dichtstellen vermieden sind.
Vorteilhafterweise sind der Anlaufschutz zusammen mit dem Anschlussflansch und dem Spalttopf generativ gefertigt und somit durch einen generativen Fertigungsprozess gemeinsam zusammenhängend ausgebildet. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer sonst üblichen und separaten Schweiß- und/oder Klebeverbindung. In diesem Fall sind der Anlaufschutz, der Anschlussflansch und der Spalttopf von Anfang an als einstückige Struktur ausgelegt und hergestellt. Das bedeutet, dass der Anlaufschutz, der Anschlussflansch und der Spalttopf bereits in ihrer endgültigen Form und Position miteinander verbunden sind.
Im Fall eines generativen Fertigungsprozesses, wie beispielsweise dem selektiven Laserschmelzen, werden der Spalttopf, der Anschlussflansch und der Anlaufschutz schichtweise aufgebaut. Hierbei werden der Anlaufschutz, der Anschlussflansch und der Spalttopf als eine einzige Struktur gedruckt. Der Anlaufschutz, der Anschlussflansch und der Spalttopf sind somit bereits während des „Druckprozesses“ miteinander verbunden und bilden eine einstückige Struktur.
Im Gegensatz zu Verfahren wie Schweißen, Kleben oder andere Verbindungstechniken, bezieht sich die Ausführung als einstückige Struktur darauf, dass der Anlaufschutz, der Anschlussflansch und der Spalttopf von Anfang an als ein zusammenhängendes Bauteil und als eine einzige Einheit gestaltet sowie hergestellt werden. In einer einstückigen Struktur sind der Spalttopf, der Anschlussflansch und der Anlaufschutz nicht getrennt o- der separat, sondern bilden eine durchgehende, ungeteilte Struktur.
Beispielsweise bilden der Spalttopf mit Anschlussflansch und Anlaufschutz eine monolithische Konstruktion. Der Begriff monolithisch bezieht sich darauf, dass der Anlaufschutz, der Anschlussflansch und der Spalttopf aus einem einzigen Stück bestehen, ohne dass sie als separate Teile zusammengefügt werden müssen. Der Begriff monolithisch betont die Einheitlichkeit und Integrität der einstückigen Struktur, die als durchgehende Einheit entworfen und hergestellt wird.
Beispielsweise ist der Anlaufschutz als im Wesentlichen zylinderförmige Struktur ausgebildet. Diese zylinderförmige Struktur kann in eine Lücke des Außenrotors berührungsfrei eingreifen und den Außenrotor im Schadensfall abstützen, so dass der Spalttopf im Kupplungsbereich keine mechanische Beeinträchtigung erfährt.
Eine zylinderförmige Struktur ist eine geometrische Form, die die Eigenschaften eines Zylinders aufweist. Ein Zylinder besteht aus zwei parallelen Kreisflächen, die durch eine gekrümmte, gerade oder leicht geneigte Seitenfläche verbunden sind. Die parallelen Kreisflächen werden als Grundflächen des Zylinders bezeichnet, während die gekrümmte Seitenfläche den Mantel des Zylinders bildet. Die Grundflächen eines Zylinders sind Kreise mit gleichem Radius, während der Abstand zwischen den Grundflächen als Höhe des Zylinders bezeichnet wird. Die Höhe des Zylinders ist die senkrechte Entfernung zwischen den beiden Grundflächen.
Um bei der Herstellung des Spalttopfes mittels eines additiven Verfahrens, insbesondere selektives Laserschmelzen, so wenig Material wie möglich für die notwendigen Stützstrukturen zu verbrauchen, weist der Anschlussflansch erste Aussparungen auf.
Aus dem gleichen Grund weist der Anlaufschutz vorzugsweise zweite Aussparungen in Form von Spitzbögen auf.
Ein Spitzbogen ist eine spezifische Form eines Bogens. Er zeichnet sich durch seine spitz zulaufende Form aus, bei der die Oberseite des Bogens eine schärfere Spitze hat als bei anderen Bogenformen wie dem Rundbogen.
Der Spitzbogen wird oft mit der gotischen Architektur assoziiert und war ein herausragendes Merkmal vieler gotischer Kathedralen und Kirchen. Dabei bietet der Spitzbogen den Vorteil einer größeren Spannweite bei gleicher Höhe oder bei gleicher Spannweite eine höhere Lastabtragung. Diese ideale Kraftableitung korrespondiert mit einer idealen Wärmeableitung, die gerade für die generative Erzeugung des Anlaufschutzes von vorteilhafter Bedeutung ist.
Die Ausführung des Anlaufschutzes mittels einer auf Temperaturabtrag bzw. Lastabtrag optimierten Geometrie in der Ausführung von Aussparungen in Form des gotischen Bogens bzw. des Spitzbogens, ermöglicht eine ideale Temperaturableitung und reduziert somit den erforderlichen Metallpulvereinsatz beim generativen Fertigen, was wiederum vorteilhaft auf die Summe der Herstellungskosten wirkt. Dabei kann das Verhältnis von Stegbreite, Öffnung und Öffnungshöhe des Spitzbogens an die Masse des Anschlussflansches angepasst werden.
Vorteilhafterweise weist der Anlaufschutz zusätzlich dritte Aussparungen in Form von Rauten auf.
Eine Raute, auch Rhombus genannt, ist eine geometrische Form mit spezifischen Merkmalen. Sie ist ein Viereck, bei dem alle Seiten gleich lang sind, aber keine rechten Winkel vorhanden sind. Dabei sind alle vier Seiten der Raute gleich lang, die gegenüberliegenden Seiten sind parallel zueinander und die gegenüberliegenden Winkel sind gleich groß, aber sie sind nicht rechtwinklig.
Die Aussparungen in Form von Rauten reduzieren zusätzlich die Masse des Anlaufschutzes.
Idealerweise dient der Anlaufschutz selbst als Stützstruktur für den Flansch während des Herstellungsverfahrens und weist eine möglichst geringe ringförmige Stützstrukturfläche am freien Ende des Anlaufschutzes für die Stützstruktur auf. Die Stützstruktur wird während des Fertigungsprozesses erstellt und danach wieder entfernt, sodass lediglich die Stützstrukturfläche zurückbleibt. Die Stützstrukturfläche ist möglichst klein, um bei Verwendung des selektiven Laserschmelzens erforderliches Stütz- oder Supportmaterial gering zu halten.
Dabei kann der ringförmige Anlaufschutz mindestens eine Fase aufweisen, die beispielsweise in eine Aussparung und/oder Nut des Außenrotors, im Nicht-Schadensfall berührungsfrei, eingreift. Durch die Fase kann der Eingriff und gegebenenfalls die Abstützung
des Außenrotors besonders filigran ausgebildet werden. Eine entsprechende Fase kann zudem am Anschlussflansch vorgesehen sein.
Bei einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung weist der Spalttopf Verstärkungen auf, welche diesen im Bereich des Anlaufschutzes versteifen.
Die Verstärkungen sind beispielsweise als flache, plattenähnliche Elemente, die entlang der Struktur des Anschlussflanschs im Übergang zum Anlaufschutz generativ integriert werden, um dessen Steifigkeit, Festigkeit und Stabilität zu erhöhen. Die Verstärkungen können verschiedene Formen und Größen in Abhängigkeit der Belastungsspezifikation der Pumpenanordnung haben und sie können beispielsweise rechteckig, quadratisch, kreisförmig oder in anderen geometrischen Formen gestaltet sein.
Beispielsweise dienen die Verstärkungen gleichzeitig als Supportstruktur beim Herstellungsprozess und bilden einen Übergang vom Spalttopf über den Anlaufschutz zum Anschlussflansch.
Gemäß der Erfindung wird eine Pumpenanordnung, insbesondere die einstückige Struktur des Spalttopfes mit Anschlussflansch und Anlaufschutz mit einem Verfahren hergestellt, bei dem durch selektives Einwirken von energetischer Strahlung auf schichtweise aufgetragene Pulverschichten der Spalttopf mit Anschlussflansch erzeugt wird.
Das selektive Laserschmelzen (Selective Laser Melting, SLM) ist ein additives Fertigungsverfahren, das zur Herstellung des Anlaufschutzes, des Anschlussflanschs und des Spalttopfes in der Ausführung als einstückige Struktur aus Metallpulver, insbesondere aus Gusswerkstoffpulver, eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Form des 3D-Drucks, bei dem ein Hochleistungslaser verwendet wird, um das Pulver selektiv zu schmelzen und Schicht für Schicht des Spalttopfes, des Anschlussflanschs und des Anlaufschutzes aufzubauen.
Der Spalttopf mit dem Anschlussflansch und dem Anlaufschutz wird schichtweise aufgebaut, indem eine dünne Schicht des Pulvers auf einer Bauplattform aufgetragen wird. Der
Laserstrahl wird dann auf die ausgewählten Bereiche gerichtet, wo er das Metallpulver schmilzt und zu einer festen Schicht verbindet. Anschließend wird eine neue Schicht aufgetragen und der Vorgang wird wiederholt, bis der Spalttopf mit dem Anschlussflansch und dem Anlaufschutz erstellt ist.
Vorzugsweise wird ein Hochleistungslaser, beispielsweise ein Faserlaser oder ein CO2- Laser, verwendet. Der Laserstrahl wird präzise gesteuert, um das Metallpulver zu schmelzen und zu verschmelzen. Die Laserparameter wie Leistung, Intensität und Geschwindigkeit werden entsprechend den Anforderungen des Prozesses und des gewählten metallischen Werkstoffs, der vergleichbare Eigenschaften wie ein herkömmlicher Gusswerkstoff aufweist, eingestellt. Beispielsweise können die Laserparameter auch partiell angepasst werden, um definierte und erwünschte Gefügestrukturen zu realisieren.
Nach dem Laserschmelzen kann der Anlaufschutz und der Spalttopf mit dem Anschlussflansch eventuell nachbearbeitet werden, um beispielsweise die vorstehend beschriebenen planen Stützstrukturflächen zu erzielen.
Idealerweise sind die zweiten Aussparungen in Form der Spitzbögen sowie die dritten Aussparungen in Form von Rauten in Kombination mit den Verstärkungen so konzipiert, dass ausreichend metallische Masse zur Abfuhr der Wärme beim Prozess des selektiven Laserschmelzens vorhanden ist und gleichzeitig aber durch die Implementierung der Aussparungen nicht zu viel metallische Masse, die wiederum eine große Wärmeabfuhr bedingen würde.
Dabei ist die Tiefe und Breite des Anlaufschutzes so angelegt, dass der Anlaufschutz ausreichend stabil zum Schutz des Spalttopfes ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wird eine Pumpenanordnung mit einem Anlaufschutz als Schutz gegen Zerstörung des Spalttopfes und somit Austreten von Medium in die Umgebung verwendet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst.
Dabei zeigt:
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine Magnetkupplungspumpenanordnung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Spalttopfes mit Anschlussflansch und Anlaufschutz in einstückiger Ausführung,
Fig. 3 eine Detaildarstellung der Aussparungen des Anlaufschutzes in Form von Spitzbögen,
Fig. 4 skizzenhaft die Anordnung von Außenrotor, Grundkörper des Spalttopfes und einem Teil des Anlaufschutzes
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen einstückig ausgebildeten Spalttopfes mit Anschlussflansch und Anlaufschutz in der Ausführung für kleine Spalttöpfe,
Die Fig. 1 zeigt beispielhaft eine Pumpenanordnung 1 in Form einer Magnetkupplungspumpenanordnung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Pumpenanordnung 1 weist ein mehrteiliges Pumpengehäuse 2 einer Kreiselpumpe auf, das ein als Spiralgehäuse ausgebildetes Hydraulikgehäuse 3, einen Gehäusedeckel 4, eine Lager- trägerlaterne 5, einen Lagerträger 6 und einen Lagerdeckel 7 umfasst.
Das Hydraulikgehäuse 3 weist eine Einlassöffnung 8 zum Ansaugen eines Fördermediums und eine Auslassöffnung 9 zum Ausstößen des Fördermediums auf. Der Gehäusedeckel 4 ist an der der Einlassöffnung 8 gegenüberliegende Seite des Hydraulikgehäuses 3 angeordnet. An der dem Hydraulikgehäuse 3 abgewandten Seite des Gehäusedeckels 4 ist die Lagerträgerlaterne 5 befestigt. Der Lagerträger 6 ist an der dem Ge-
häusedeckel 4 gegenüberliegenden Seite der Lagerträgerlaterne 5 angebracht. Der Lagerdeckel 7 ist wiederum an der der Lagerträgerlaterne 5 abgewandten Seite des Lagerträgers 6 befestigt.
Ein Spalttopf 10 ist an der dem Hydraulikgehäuse 3 abgewandten Seite des Gehäusedeckels 4 befestigt und erstreckt sich zumindest teilweise durch einen vom Pumpengehäuse 2, insbesondere vom Gehäusedeckel 4, von der Lagerträgerlaterne 5 und von dem Lagerträger 6 begrenzten Innenraum 11 . Der Spalttopf 10 dichtet eine von ihm umschlossene Kammer 12 hermetisch gegenüber dem Innenraum 11 ab.
Eine um eine Drehachse A drehbare Laufradwelle 13 erstreckt sich von einer mittels des Hydraulikgehäuses 3 und des Gehäusedeckels 4 begrenzten Strömungskammer 14 durch eine in dem Gehäusedeckel 4 vorgesehene Öffnung 15 in die Kammer 12.
An einem innerhalb der Strömungskammer 14 liegenden Wellenende der Laufradwelle 13 ist ein Laufrad 16 befestigt, am gegenüberliegenden Wellenende, ist ein innerhalb der Kammer 12 angeordneter Innenrotor 17 angeordnet. Der Innenrotor 17 ist mit mehreren Magneten 18 bestückt, die an der dem Spalttopf 10 zugewandten Seite des Innenrotors 17 angeordnet sind.
Zwischen Laufrad 16 und Innenrotor 17 ist eine mit der um die Drehachse A drehbar antreibbaren Laufradwelle 13 in Wirkverbindung stehende Lageranordnung 19 angeordnet.
Ein nicht dargestellter Antriebsmotor, vorzugsweise ein Elektromotor, treibt eine Antriebswelle 20 an. Die um die Drehachse A drehbar antreibbare Antriebswelle 20 ist im Wesentlichen koaxial mit der Laufradwelle 13 angeordnet. Die Antriebswelle 20 erstreckt sich durch den Lagerdeckel 7 sowie den Lagerträger 6 und ist in zwei in dem Lagerträger 6 untergebrachten Kugellagern 21 , 22 gelagert. Am freien Ende der Antriebswelle 20 ist ein mehrere Magnete 23 tragender Außenrotor 24 angeordnet. Die Magnete 23 sind an der dem Spalttopf 10 zugewandten Seite des Außenrotors 24 angeordnet. Der Außenrotor 24 erstreckt sich zumindest teilweise über den Spalttopf 10 und wirkt
mit dem Innenrotor 17 zusammen, derart, dass der rotierende Außenrotor 24 mittels magnetischer Kräfte ebenfalls den Innenrotor 17 und somit die Laufradwelle 13 und das Laufrad 16 in eine Rotationsbewegung versetzt.
Der in der Fig. 2 perspektivisch dargestellte Spalttopf 10 ist für den Einbau in die beispielhaft für diverse Magnetkupplungspumpenanordnungen in Fig. 1 gezeigte Pumpenanordnung 1 vorgesehen. Der Spalttopf 10 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper 25 mit einer im Wesentlichen koaxial zur Drehachse A gemäß Fig. 1 angeordneten Mittellängsachse B auf. Der Grundkörper 25 ist an einer Seite offen und an der der offenen Seite gegenüberliegenden Seite mittels eines im Wesentlichen gewölbten Bodens 26 geschlossen. An der offenen Seite ist ein ringartiger Anschlussflansch 27 angeordnet, der einteilig mit dem Grundkörper 25 ausgebildet ist.
Der Anschlussflansch 27 weist mehrere sich parallel zur Mittellängsachse B erstreckende Montageöffnungen 28 auf.
Der Boden 26 wird durch einen im Wesentlichen kugelabschnittförmigen Kalottenbereich 29 und einem außenliegenden, den Übergangsbereich zwischen Grundkörper 25 und Kalottenbereich 29 formenden Krempenbereich 30 gebildet.
Der Grundkörper 25 weist eine Außenmantelfläche 31 mit einer Vielzahl an Erhebungen 32 auf. Die Außenmantelfläche 31 ist im Wesentlichen wellenförmig mit jeweils einer Vielzahl von Wellenspitzen und Wellentälern ausgebildet. Die Erhebungen 32 sind schrauben- oder spindelartig ausgebildet. In den Erhebungen 32 sind nicht gezeigte Hohlräume vorgesehen. Die Hohlräume können mittels Sensorüberwachung und Steuermodul im Pumpenbetrieb eine Beschädigung des Spalttopfes 10 vor Eintritt des Bruchs detektieren und die Pumpenanordnung 1 in einen gesicherten Zustand überführen.
In der dargestellten Ausführungsvariante weist der Anschlussflansch 27 zwölf zylinderförmige Hülsen 33 auf, welche die Montageöffnungen 28 definieren. Durch die Hülsen
33 bzw. Montageöffnungen 28 erstrecken sich in der Fig. 1 gezeigte Schrauben 34 zur Befestigung des Spalttopfes 10 am Gehäusedeckel 4.
Ein Anlaufschutz 35, der ein Anstreifen des Außenrotors 24 an die Außenmantelfläche 31 bzw. die Erhebungen 32 des Grundkörpers 25 verhindert, ist als hülsen- oder hohlzylinderartige Struktur ausgebildet, und erstreckt sich vom Anschlussflansch 27 koaxial zur Mittellängsachse B des Spalttopfes 10, also in axialer Richtung, zumindest teilweise über den Grundkörper 25 mit einem definierten radialen Abstand. Boden 26 und Grundkörper 25 mit den Erhebungen 32 sowie Anschlussflansch 27 und Anlaufschutz 35 bilden zusammen eine einstückige Struktur. Die einstückige Struktur wird durch generative Fertigung erzeugt.
Die Stabilität und die Biegesteifigkeit des Anschlussflansches 27 sowie des Anlaufschutzes 35 werden durch erste Verstärkungen 36 in Kombination mit einem ringförmigen Kragen 37 realisiert. Dazwischen sind erste Aussparungen 38 angeordnet. Die zylinderförmige Hülsen 33 werden durch den ringförmigen Kragen 37 fixiert. Dies erhöht die Steifigkeit und reduziert die zu stützende Fläche, die bei der Herstellung des Spalttopfes 10 für die benötigte Stützstruktur notwendig ist.
Der Anlaufschutz 35 umfasst an seinem dem Anschlussflansch 27 abgewandten freien Ende 39 einen Anlaufring 40 mit einer dem Grundkörper 25 zugewandten Anlauffläche 41 . Der Anlaufring 40 ist über ein hülsenartiges Verbindungselement 42 mit dem Bereich des Anschlussflansches 27 verbunden. Der Anlaufschutz 35 weist, insbesondere im Bereich des Verbindungselements 42, Aussparungen in Form von Spitzbögen, im weiteren Verlauf der Figurenbeschreibung zweite Aussparungen 43 genannt, und Aussparungen in Form von Rauten, im weiteren Verlauf dritte Aussparungen 44 genannt, auf.
Zweite und dritte Aussparungen 43, 44 sind in Kombination mit den Verstärkungen 36 so konzipiert, dass ausreichend metallische Masse zur Abfuhr der Wärme beim Prozess des selektiven Laserschmelzens vorhanden ist, um eine selbststützende Struktur zu erreichen und um gleichzeitig eine ausreichende Steifigkeit der Anordnung zu erreichen.
Fig. 3 zeigt eine Detaildarstellung des Spalttopfes 10, insbesondere des Anlaufschutzes 35, mit den zweiten Aussparungen 43 in Form von Spitzbögen und den dritten Aussparungen 44 in Form von Rauten.
Ausgehend von den Verstärkungen 36, die den Übergang des Anschlussflansches 27 zum Anlaufschutz 35, insbesondere zum Verbindungselement 42 bilden, in Richtung freies Ende 39, werden die zweiten Aussparungen 43 an der dem Spitzbogen gegenüberliegenden Seite von dem Anlaufring 40 begrenzt. Zwischen je einem Spitzbogen der zweiten Aussparung 43 sind zur Reduktion des Materialeinsatzes jeweils die dritten, rautenförmigen Aussparungen 44 vorgesehen. Vom Anfang des Spitzbogens zu der Mitte der Seiten der Aussparung 43 wird jeweils ein Winkel a von im Wesentlichen 60° beschrieben. Diese vorteilhafte Struktur zur Kraftleitung ist gleichzeitig sehr vorteilhaft zur Wärmeableitung, auf die im Herstellungsprozess des selektiven Laserschmelzens besonderen Wert gelegt werden muss.
Die Fig. 4 zeigt skizzenhaft wie der Außenrotor 24 und der Spalttopf 10 mit Grundkörper 25 und Anlaufring 40 zueinander angeordnet sind. Während des Betriebs dreht sich das freie Ende des Außenrotors 24 zwischen dem Anlaufring 40 und dem Grundkörper 25. Der Außenrotor 24 weist im Bereich des Anlaufrings 40 einen Bereich 44 mit einem verminderten Außendurchmesser auf. Der sich daran axial anschließende Bereich 45 weist einen Außendurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Anlaufrings 40 entspricht. Dadurch entsteht eine radiale Rücknehmung 46, in die der Anlaufring 40 eingreift.
Der ringförmige Anlaufring 40 weist am freien Ende eine Fase 47 auf, wodurch der Eingriff besonders filigran gestaltet ist und bei der Herstellung mittels selektiven Laserschmelzens Material für die Stützstruktur eingespart wird. Im Falle eines brüchigen Wälzlagers 20, 22 kann der Außenrotor 24 vom Anlaufschutz 40 gestützt werden, wodurch ein Bruch des Spalttopfes 10 durch einen ungeführten Außenrotor 24 vermieden werden kann.
In Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung der einstückigen Struktur des Spalttopfes 10 mit Anlaufschutz 35 und Anschlussflansch 27 in der Ausführung für kleine Spalttöpfe 10
gezeigt. Gegenüber der Darstellung in Fig. 2 verjüngt sich der Anlaufschutz 35 deutlich und weist zusätzliche, rippenartige zweite Verstärkungen 48 auf. Die Verstärkungen 48 weisen zur Reduktion des Materialeinsatzes zusätzliche, vierte Aussparungen 49 genannte Durchbrüche auf, die rautenförmig ausgebildet sind. Neben den zweiten Ausspa- rungen 43 sind in dieser Ausführungsvariante weitere, fünfte Aussparungen 50 vorgesehen, die als Doppelspitzbögen ausgebildet sind. Die hier rautenartig ausgebildeten Aussparungen 49 können aber auch beliebige andere Formen, z. B. Kreise, Rechtecke usw. aufweisen. Wie in den Figuren 2 und 5 dargestellt, weist das freie Ende 39 des Anlaufschutzes 35 eine Stützstrukturfläche 51 auf, die eine ringförmige Fläche für eine während der Herstellung mittels eines additiven Verfahrens benötigte Stützstruktur auf. Die Stützstruktur wird während des Fertigungsprozesses erstellt und danach wieder entfernt, sodass lediglich die Stützstrukturfläche 51 zurückbleibt. Die Fläche ist möglichst klein, um bei Verwen- dung des selektiven Laserschmelzens erforderliches Stütz- oder Supportmaterial gering zu halten. Eine weitere Stützstrukturfläche 52 ist am Kragen 37 vorgesehen.
Claims
1. Pumpenanordnung (1 ), insbesondere Magnetkupplungspumpenanordnung, mit
- einem von einem Pumpengehäuse (2) der Pumpenanordnung (1 ) gebildeten Innenraum (11 ),
- einem Spalttopf (10), der eine von ihm umschlossene Kammer (12) hermetisch gegenüber dem vom Pumpengehäuse (2) gebildeten Innenraum (11 ) abdichtet,
- einem am Spalttopf (10) ausgebildeten Anschlussflansch (27) zur Befestigung am Pumpengehäuse (2) oder an einem dem Pumpengehäuse (2) zugeordneten Bauteil, insbesondere Gehäusedeckel (4),
- einer um eine Drehachse (A) drehbar antreibbaren Laufradwelle (13),
- einem an einem Ende der Laufradwelle (13) angeordneten Laufrad (16),
- einem an dem anderen Ende der Laufradwelle (13) angeordneten Innenrotor (17) und
- einem mit dem Innenrotor (17) zusammenwirkenden Außenrotor (24), dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (27) einen Anlaufschutz (35) aufweist.
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (27) erste Aussparungen (38) aufweist.
3. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufschutz (35) als eine im Wesentlichen zylinderförmige Struktur ausgebildet ist.
4. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufschutz (35) zweite Aussparungen (43) in Form von Spitzbögen aufweist.
5. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufschutz (35) dritte Aussparungen (44) in Form von Rauten aufweist.
6. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufschutz (35) wenigstens eine ringförmige Stützstrukturfläche (51 , 52) aufweist.
7. Pumpenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine ringförmige Anlaufschutz (51 ) eine Fase (47) aufweist.
8. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufschutz (35) Verstärkungen (36, 48) aufweist.
9. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalttopf (10), der Anschlussflansch (27) und der Anlaufschutz (35) als einstückige Struktur ausgebildet sind.
10. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufschutz (35) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
11 . Verfahren zur Herstellung einer Pumpenanordnung (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die einstückige Struktur des Spalttopfes (10), des Anschlussflansches (27) und des Anlaufschutzes (35) durch selektives Einwirken von energetischer Strahlung auf schichtweise aufgetragene Pulverschichten erzeugt wird.
12. Verwendung einer Pumpenanordnung (1 ) mit einem Anlaufschutz (35) als Schutz gegen Zerstörung des Spalttopfes (10) und gegen Austreten von Medium in die Umgebung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023119073.3 | 2023-07-19 | ||
DE102023119073.3A DE102023119073A1 (de) | 2023-07-19 | 2023-07-19 | Pumpenanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2025016803A1 true WO2025016803A1 (de) | 2025-01-23 |
Family
ID=91950436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2024/069330 WO2025016803A1 (de) | 2023-07-19 | 2024-07-09 | Pumpenanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023119073A1 (de) |
WO (1) | WO2025016803A1 (de) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0290824A2 (de) * | 1987-05-09 | 1988-11-17 | Franz Klaus Union Armaturen Pumpen GmbH & Co. | Magnetischer Pumpenantrieb |
EP0814268A1 (de) | 1996-06-20 | 1997-12-29 | Franz Klaus Union Armaturen Pumpen GmbH & Co. | Modularer Bausatz zur Herstellung einer Pumpe, insbes. einer Permanentmagnetkupplungspumpe |
DE29912577U1 (de) * | 1999-07-20 | 2000-11-30 | Speck Pumpenfabrik Walter Spec | Spalttopfpumpe |
DE102004003400A1 (de) | 2004-01-23 | 2005-08-11 | Ksb Aktiengesellschaft | Kreiselpumpenaggregat |
EP2607704A1 (de) * | 2011-09-15 | 2013-06-26 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Magnetkupplungspumpe und pumpeinheit damit |
DE102013208460A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Ksb Aktiengesellschaft | Pumpenanordnung mit einer Gleitlageranordnung |
DE102013007849A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Ksb Aktiengesellschaft | Pumpenanordnung |
WO2014187761A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Ksb Aktiengesellschaft | Pumpenanordnung |
DE102014214929A1 (de) | 2014-07-30 | 2016-02-04 | Ksb Aktiengesellschaft | Anordnung zur Wellendichtung |
DE102019002797A1 (de) * | 2019-04-17 | 2020-10-22 | KSB SE & Co. KGaA | Spalttopf |
DE102020201998A1 (de) * | 2020-02-18 | 2021-08-19 | Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg | Spalttopf mit integrierter Kühlung oder Heizung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013014139A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Elektromotorische Wasserpumpe |
-
2023
- 2023-07-19 DE DE102023119073.3A patent/DE102023119073A1/de active Pending
-
2024
- 2024-07-09 WO PCT/EP2024/069330 patent/WO2025016803A1/de unknown
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0290824A2 (de) * | 1987-05-09 | 1988-11-17 | Franz Klaus Union Armaturen Pumpen GmbH & Co. | Magnetischer Pumpenantrieb |
EP0814268A1 (de) | 1996-06-20 | 1997-12-29 | Franz Klaus Union Armaturen Pumpen GmbH & Co. | Modularer Bausatz zur Herstellung einer Pumpe, insbes. einer Permanentmagnetkupplungspumpe |
DE29912577U1 (de) * | 1999-07-20 | 2000-11-30 | Speck Pumpenfabrik Walter Spec | Spalttopfpumpe |
DE102004003400A1 (de) | 2004-01-23 | 2005-08-11 | Ksb Aktiengesellschaft | Kreiselpumpenaggregat |
EP2607704A1 (de) * | 2011-09-15 | 2013-06-26 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Magnetkupplungspumpe und pumpeinheit damit |
DE102013208460A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Ksb Aktiengesellschaft | Pumpenanordnung mit einer Gleitlageranordnung |
DE102013007849A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Ksb Aktiengesellschaft | Pumpenanordnung |
WO2014187761A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Ksb Aktiengesellschaft | Pumpenanordnung |
DE102014214929A1 (de) | 2014-07-30 | 2016-02-04 | Ksb Aktiengesellschaft | Anordnung zur Wellendichtung |
DE102019002797A1 (de) * | 2019-04-17 | 2020-10-22 | KSB SE & Co. KGaA | Spalttopf |
DE102020201998A1 (de) * | 2020-02-18 | 2021-08-19 | Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg | Spalttopf mit integrierter Kühlung oder Heizung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102023119073A1 (de) | 2025-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008064815B3 (de) | Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle | |
DE3839731C2 (de) | ||
DE102009019936A1 (de) | Fluiddynamisches Lagersystem | |
DE1613357A1 (de) | Elektromotor | |
EP3004649B1 (de) | Pumpenanordnung | |
EP1544504A2 (de) | Planetengetriebe, insbesondere für Windkraftanlagen | |
DE19938057A1 (de) | Getriebevorrichtung, die ein flexibles Zahnrad verwendet | |
DE102007046248A1 (de) | Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal | |
DE102005007297A1 (de) | Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors | |
DE69819826T2 (de) | Servosteuersystem | |
DE102005036214B4 (de) | Fluiddynamisches Lagersystem | |
DE60201040T2 (de) | Drehanoden-Röntgenröhre | |
WO2025016803A1 (de) | Pumpenanordnung | |
EP0918932B1 (de) | Elektromotor-/pumpenaggregat | |
DE102015106614A1 (de) | Pumpenvorrichtung | |
EP0771957A1 (de) | Gleitlagerung für eine Maschinenwelle | |
EP3051138B1 (de) | Vakuumpumpengehäuse, Vakuumpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpengehäuses | |
EP3884183A1 (de) | Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug | |
DE102005032631B4 (de) | Fluiddynamisches Lagersystem | |
EP4217610B1 (de) | Motor-pumpe-einheit | |
DE102009022997B4 (de) | Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle | |
DE102005032630A1 (de) | Fluiddynamisches Lagersystem | |
DE102015211477A1 (de) | Hydrostatischer Kupplungsaktor | |
WO2025016805A1 (de) | Pumpenanordnung | |
DE102018119719A1 (de) | Fluiddynamisches Lagersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 24742869 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |