[go: up one dir, main page]

WO2025016616A1 - Sperrdifferenzialgetriebe - Google Patents

Sperrdifferenzialgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2025016616A1
WO2025016616A1 PCT/EP2024/065852 EP2024065852W WO2025016616A1 WO 2025016616 A1 WO2025016616 A1 WO 2025016616A1 EP 2024065852 W EP2024065852 W EP 2024065852W WO 2025016616 A1 WO2025016616 A1 WO 2025016616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
differential gear
locking
locking device
limited
Prior art date
Application number
PCT/EP2024/065852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matjaz Skafar
Andreas Jung
Martin Gaber
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2025016616A1 publication Critical patent/WO2025016616A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/28Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears

Definitions

  • the invention relates to a limited-slip differential transmission, comprising three connection points in the form of a transmission input and two transmission outputs, as well as a differential gear set, via which a drive torque introduced at the transmission input can be divided between the transmission outputs and via which a speed compensation between the transmission outputs can be achieved, wherein a locking device is provided which is placed in the power flow parallel to the differential gear set between two of the connection points and via which a locking torque can be automatically generated between the transmission outputs.
  • Differential gears are used in motor vehicle drive trains in order to be able to distribute a drive torque introduced on the drive side to the output sides via the respective differential gear and in doing so to enable different speeds between the output sides by speed compensation, for example when cornering.
  • the distribution takes place either in the sense of a transverse distribution to the drive wheels of a drive axle or in the sense of a longitudinal distribution to several drive axles.
  • the speed compensation made possible can lead to spinning on one output side while the other output side remains stationary. In this case, the associated motor vehicle may then not be able to move.
  • limited-slip differential gears In addition to differential gears with differential locks that can be actively engaged by a driver, limited-slip differential gears are also known in which the respective speed compensation is automatically restricted. A distinction must be made between active limited-slip differentials, in which a locking effect is controlled, and passive limited-slip differentials, in which a locking effect is either permanently generated or occurs automatically depending on a parameter.
  • EP 3 453 921 A1 discloses a limited-slip differential gear which is designed as a bevel gear differential and has a gear input in the form of a differential housing and two gear outputs in the form of output bevel gears of a differential gear set.
  • the transmission input and the transmission outputs form connection points at which the limited-slip differential gear can be integrated into a motor vehicle's drive train.
  • the differential gear set can be used to distribute a drive torque introduced via the differential housing to the two output bevel gears, whereby speed differences between the output bevel gears can be made possible by the differential gear set by implementing speed compensation.
  • the limited-slip differential gear is also equipped with locking devices, via which a locking effect can be generated between the transmission input and one of the transmission outputs, which effectively also results in the implementation of a locking torque between the transmission outputs.
  • the locking effect is designed as a function of a drive torque introduced at the differential housing.
  • a limited-slip differential gear comprises three connection points in the form of a gear input and two gear outputs as well as a differential gear set, via which a drive torque introduced at the gear input is distributed to the gear outputs and via which a speed compensation can be achieved between the gear outputs.
  • a locking device is provided which is placed in the power flow parallel to the differential gear set between two of the connection points and via which a locking torque can be automatically generated between the gear outputs.
  • the limited-slip differential gear according to the invention therefore has three connection points, one of which is a transmission input and the remaining connection points are two transmission outputs.
  • a drive torque can be fed into the limited-slip differential gear at the transmission input and distributed to the two transmission outputs via the differential gear set of the limited-slip differential gear, whereby speed differences between the transmission outputs can be permitted via the differential gear set in the sense of speed compensation.
  • the differential gear set therefore functions as a compensating gear set and couples the three connection points of the limited-slip differential gear to one another.
  • the differential gear set of the limited-slip differential gear according to the invention can be designed within the scope of the invention in such a way that the differential gear set evenly distributes a drive torque introduced at the transmission input to the two transmission outputs, i.e. divides it in half between the transmission outputs.
  • the limited-slip differential gear can then be designed as a transverse differential, although it could also be designed as a longitudinal differential with an even distribution.
  • an uneven distribution of a drive torque between the two transmission outputs via the differential gear set can also be considered, with the limited-slip differential gear then being designed as a longitudinal differential.
  • the limited-slip differential gear also has a locking device which is arranged in the power flow parallel to the differential gear set between two of the connection points. Accordingly, these two connection points can be coupled via the locking device parallel to the differential gear set.
  • the locking device in the limited-slip differential gear is designed to automatically generate a locking torque between the transmission outputs.
  • the generation of a "locking torque" between the transmission outputs means that the locking device can automatically change a torque ratio between the transmission outputs and thus allocate a higher torque share to one of the transmission outputs, which also limits the speed compensation that can be achieved via the differential gear set. What is essential for the invention is that the locking device can automatically generate a locking torque between the transmission outputs.
  • “automatically” means that the generation of the locking torque in the locking device occurs automatically, i.e. it is neither actively brought about by a vehicle driver nor by a control or regulation system and a corresponding actuator. In the locking device, the respective locking torque is therefore generated without drive technology and on the basis of physical effects.
  • the locking device is designed to automatically generate the locking torque as a function of a differential angular acceleration effective between the transmission outputs.
  • the locking device automatically generates the locking torque as a function of a current difference between angular accelerations of the transmission outputs and thus as a function of a change in a current difference between angular velocities of the transmission outputs.
  • a locking torque can also be generated when no torque can be transmitted due to a lack of or low traction or when the torque that can be transmitted is low. This is also possible without a general increase in the locking effect, which would otherwise have a negative influence on the driving dynamics. in other areas.
  • no locking torque is generated when cornering when driving through a load-free apex.
  • the generation of a locking torque in the locking device according to the invention therefore represents an optimal compromise solution with regard to the driving dynamics of a motor vehicle.
  • the locking device comprises a highly inertial device.
  • a moment of inertia of the highly inertial device corresponds at least 50% to a moment of inertia of a respective output to be connected to the individual transmission output.
  • the moment of inertia of the output can be defined essentially by a moment of inertia of a vehicle wheel.
  • the locking device comprises a hydraulic device and/or a pneumatic device and/or an inductive device and/or an electromechanical device.
  • the desired effect namely the automatic generation of a locking torque depending on a differential angular acceleration effective between the transmission outputs, can also be achieved using one or more of the devices described above.
  • the locking device comprises a device via which energy absorbed by the locking device during the generation of the locking torque can be released, stored, converted and/or internally dissipated. This enables the absorbed energy to be used appropriately, depending on the specific design of the limited-slip differential gear and its integration into a motor vehicle drive train.
  • At least one further locking device is provided, which is also placed in the power flow parallel to the differential gear set between two of the connection points and is designed to permanently generate a constant locking torque between the transmission outputs or to automatically generate a locking torque between the transmission outputs depending on a drive torque introduced at the transmission input or depending on a differential speed effective between the transmission outputs.
  • an overall representable characteristic of a locking effect in the limited-slip differential transmission according to the invention can be designed in a suitable manner.
  • Several further locking devices can also be provided, in which in detail either a permanent constant locking torque, automatically a load-dependent locking torque or automatically a speed-dependent locking torque is generated.
  • further locking functions of one or more further locking devices can be connected downstream of the forces/torques resulting from the locking device.
  • the locking device comprises an element which is designed to limit forces and/or torques generated via the locking device when the locking torque is generated.
  • the locking device is arranged in the power flow between the transmission input and one of the transmission outputs.
  • the locking device can also be arranged between the two transmission outputs.
  • the differential gear set is in the form of a planetary gear set, a spur gear set or a bevel gear set. This allows a suitable design of a limited-slip differential gear to be implemented in each case.
  • the only figure shows a schematic representation of a limited-slip differential gear 1, which is designed according to a preferred embodiment of the invention.
  • the limited-slip differential gear 1 has three connection points 2, 3 and 4, of which the connection point 2 is a transmission input 5 of the limited-slip differential gear 1, while the connection points 3 and 4 are each present as a transmission output 6 and 7, respectively.
  • the limited-slip differential gear 1 also has a differential gear set 8, which is designed as a planetary gear set 9. Accordingly, the limited-slip differential gear 1 is designed in the manner of a planetary gear differential.
  • the planetary gear set 9 is specifically designed as a plus planetary gear set and comprises a ring gear 10, a sun gear 11 and a planet carrier 12, in which at least one planetary gear pair 13 is rotatably mounted.
  • a planetary gear 14 is in mesh with the sun gear 11 and a planetary gear 15 is in mesh with the ring gear 10, wherein the two planetary gears 14 and 15 also mesh with one another within the planetary gear pair 13.
  • the ring gear 10 of the differential gear set 8 is connected in a rotationally fixed manner to the transmission input 5, whereas the sun gear 11 is connected in a rotationally fixed manner to the transmission output 6 and the planet carrier 12 is connected in a rotationally fixed manner to the transmission output 7.
  • the transmission input 5 is thus connected to the two transmissions via the differential gear set 8. outputs 6 and 7, whereby a drive torque introduced at the transmission input 5 is distributed to the two transmission outputs 6 and 7 via the differential gear set 8, and speed differences between the transmission outputs 6 and 7 can be permitted by realizing speed compensation via the planet gears 14 and 15 by executing rotary movements in the planet carrier 12.
  • a locking device 16 is also provided in the power flow parallel to the differential gear set 8, wherein this locking device 16 is arranged specifically between the sun gear 11 and the planet carrier 12 and thus between the two transmission outputs 6 and 7.
  • the locking device 16 can be used to couple the transmission output 6 to the transmission output 7 parallel to the differential gear set 8, thereby generating a locking torque between the transmission outputs 6 and 7 in order to change a torque distribution between the transmission outputs 6 and 7 and to limit the speed compensation via the differential gear set 8.
  • the blocking torque is generated automatically via the blocking device 16, whereby this automatic generation is carried out as a function of a change in the differential angular velocity effective between the transmission outputs 6 and 7 and thus as a function of the differential angular acceleration effective between the transmission outputs. Specifically, this generation takes place according to the relationship
  • AM is the locking torque
  • t is the time
  • Ao67 is the differential angular velocity effective between the transmission outputs 6 and 7.
  • the locking device 16 comprises a highly inertial device which has a moment of inertia which is at least 50% of a moment of inertia of a respective output to be connected to the individual transmission output 6 or 7, preferably at least 50% of the moment of inertia of each vehicle wheel coupled to the individual transmission output 6 or 7.
  • the locking device 16 can also be provided with a hydraulic device and/or a pneumatic device and/or an inductive device and/or an electromechanical device.
  • the locking device 16 can comprise a device via which energy absorbed by the locking device during the generation of the locking torque can be released, stored, converted and/or internally dissipated.
  • an element can be provided in the locking device 16 which is designed to limit forces and/or torques generated when the locking torque is generated via the locking device 16.
  • the limited-slip differential gear also has at least one further locking device 17, which is also arranged parallel to the differential gear set 8 in the power flow and - as indicated here - can be placed in the power flow between the transmission input 2 and the transmission output 7.
  • This at least one further storage device 17 can be designed to permanently produce a constant locking torque between the transmission outputs 6 and 7 or to automatically generate a locking torque between the transmission outputs 6 and 7 depending on a drive torque introduced at the transmission input 5 or depending on a differential speed effective between the transmission outputs 6 and 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sperrdifferenzialgetriebe (1), umfassend drei Anschlussstellen (2, 3, 4) in Form eines Getriebeeingangs (5) und zweier Getriebeausgänge (6, 7) sowie einen Differenzial radsatz (8), über weichen ein am Getriebeeingang (5) eingebrachtes Antriebsmoment auf die Getriebeausgänge (6, 7) aufgeteilt und über den hierbei ein Drehzahlausgleich zwischen den Getriebeausgängen (6, 7) dargestellt werden kann. Zudem ist eine Sperreinrichtung (16) vorgesehen, die im Kraftfluss parallel zum Differenzialradsatz (8) zwischen zweien der Anschlussstellen (2, 3, 4) platziert ist und über welche selbsttätig ein Sperrmoment zwischen den Getriebeausgängen (6, 7) erzeugt werden kann. Dabei ist die Sperreinrichtung (16) dazu eingerichtet, das Sperrmoment selbsttätig in Abhängigkeit einer zwischen den Getriebeausgängen (6, 7) wirksamen Differenzwinkelbeschleunigung zu erzeugen.

Description

Sperrdifferenzialgetriebe
Die Erfindung betrifft ein Sperrdifferenzialgetriebe, umfassend drei Anschlussstellen in Form eines Getriebeeingangs und zweier Getriebeausgänge sowie einen Differen- zialradsatz, über weichen ein am Getriebeeingang eingebrachtes Antriebsmoment auf die Getriebeausgänge aufteilbar und über den hierbei ein Drehzahlausgleich zwischen den Getriebeausgängen darstellbar ist, wobei eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, die im Kraftfluss parallel zum Differenzialradsatz zwischen zweien der Anschlussstellen platziert und über welche selbsttätig ein Sperrmoment zwischen den Getriebeausgängen erzeugbar ist.
In Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen kommen Differenzialgetriebe zur Anwendung, um über das jeweilige Differenzialgetriebe eine Verteilung eines antriebsseitig eingeleiteten Antriebsmoments auf Abtriebsseiten vornehmen zu können und dabei beispielsweise bei Kurvenfahrten unterschiedliche Drehzahlen zwischen den Abtriebsseiten durch Drehzahlausgleich zu ermöglichen. Je nach konkreter Einbindung des jeweiligen Differenzialgetriebes erfolgt die Verteilung dabei entweder im Sinne einer Querverteilung auf Antriebsräder einer Antriebsachse oder im Sinne einer Längsverteilung auf mehrere Antriebsachsen. Bei unterschiedlicher Traktion oder auch bei einer extremen Schrägstellung kann es allerdings aufgrund des ermöglichten Drehzahlausgleiches dazu kommen, dass ein Durchdrehen an einer Abtriebsseite auftritt, während die andere Abtriebsseite stillsteht. In diesem Fall könnte das zugehörige Kraftfahrzeug dann ggf. nicht bewegt werden. Neben Differenzialgetrieben mit durch einen Fahrzeugführer aktiv einzulegenden Differenzialsperren sind auch Sperrdifferenzialgetriebe bekannt, bei welchen ein jeweiliger Drehzahlausgleich automatisch eingeschränkt wird. Hierbei ist zwischen aktiven Sperrdifferenzialgetrieben, bei welchen eine Regelung einer Sperrwirkung realisiert ist, und passiven Sperrdifferenzialgetrieben zu unterscheiden, bei denen eine Sperrwirkung entweder permanent erzeugt oder in Abhängigkeit eines Parameters selbsttätig auftritt.
Aus der EP 3 453 921 A1 geht ein Sperrdifferenzialgetriebe hervor, welches als Kegelraddifferential ausgeführt ist und einen Getriebeeingang in Form eines Differentialgehäuses sowie zwei Getriebeausgänge in Form von Abtriebskegelrädern eines Differenzialradsatzes aufweist. Hierbei bilden der Getriebeeingang und die Getriebeausgänge Anschlussstellen, an welchen das Sperrdifferenzialgetriebe in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges eingebunden werden kann. Über den Differenzial- radsatz kann dabei ein über das Differenzialgehäuse eingeleitetes Antriebsmoment auf die beiden Abtriebskegelräder aufgeteilt werden, wobei über den Differenzialrad- satz dabei Drehzahldifferenzen zwischen den Abtriebskegelrädern durch Realisierung eines Drehzahlausgleich ermöglicht werden können. Das Sperrdifferenzialgetriebe ist zudem mit Sperreinrichtungen ausgestattet, über welche jeweils eine Sperrwirkung zwischen dem Getriebeeingang und je einem der Getriebeausgänge erzeugt werden kann, was effektiv auch die Realisierung eines Sperrmoments zwischen den Getriebeausgängen zur Folge hat. Die Sperrwirkung wird dabei in Abhängigkeit eines an dem Differenzialgehäuses eingeleiteten Antriebsmoments gestaltet.
Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Sperrdifferenzialgetriebe zu schaffen, bei welchem eine Sperrwirkung und damit eine Einschränkung eines Drehzahlausgleichs selbsttätig hervorgerufen wird, wobei dies dabei im Hinblick auf eine Fahrdynamik eines das Sperrdifferenzialgetriebe aufweisenden Kraftfahrzeuges möglichst optimal gestaltet sein soll.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Gemäß der Erfindung umfasst ein Sperrdifferenzialgetriebe drei Anschlussstellen in Form eines Getriebeeingangs und zweier Getriebeausgänge sowie einen Differenzi- alradsatz, über weichen ein am Getriebeeingang eingebrachtes Antriebsmoment auf die Getriebeausgänge aufgeteilt und über den hierbei ein Drehzahlausgleich zwischen den Getriebeausgängen dargestellt werden kann. Zudem ist eine Sperreinrichtung vorgesehen, die im Kraftfluss parallel zum Differenzialradsatz zwischen zweien der Anschlussstellen platziert ist und über welche selbsttätig ein Sperrmoment zwischen den Getriebeausgängen erzeugt werden kann. Das erfindungsgemäße Sperrdifferenzialgetriebe weist also drei Anschlussstellen auf, bei denen es sich bei einer Anschlussstelle um einen Getriebeeingang und bei den noch verbleibenden Anschlussstellen um zwei Getriebeausgänge handelt. An dem Getriebeeingang kann dabei ein Antriebsmoment in das Sperrdifferenzialgetriebe eingespeist und über den Differenzialradsatz des Sperrdifferenzialgetriebes auf die beiden Getriebeausgänge aufgeteilt werden, wobei über den Differenzialradsatz dabei Drehzahlunterschiede zwischen den Getriebeausgängen im Sinne eines Drehzahlausgleichs zugelassen werden können. Der Differentialradsatz fungiert somit also als Ausgleichsradsatz und koppelt die drei Anschlussstellen des Sperrdifferenzialgetriebes untereinander.
Der Differentialradsatz des erfindungsgemäßen Sperrdifferenzialgetriebes kann dabei im Rahmen der Erfindung so gestaltet sein, dass der Differentialradsatz eine gleichmäßige Aufteilung eines am Getriebeeingang eingeleiteten Antriebsmoments auf die beiden Getriebeausgänge vornimmt, also eine hälftige Aufteilung auf die Getriebeausgänge vollzieht. Dabei kann das Sperrdifferenzialgetriebe dann als Querdifferenzial konzipiert sein, wobei es aber auch bei einer gleichmäßigen Aufteilung als Längsdifferenzial ausgestaltet sein könnte. Alternativ kommt im Rahmen der Erfindung über den Differenzialradsatz aber auch eine ungleichmäßige Aufteilung eines Antriebsmoments auf die beiden Getriebeausgänge in Betracht, wobei das Sperrdifferenzialgetriebe dann als Längsdifferenzial ausgeführt ist.
Bei dem Sperrdifferenzialgetriebe ist ferner eine Sperreinrichtung vorgesehen, welche dabei im Kraftfluss parallel zum Differenzialradsatz zwischen zweien der Anschlussstellen angeordnet ist. Dementsprechend kann über die Sperreinrichtung parallel zum Differenzialradsatz eine Koppelung dieser beiden Anschlussstellen vorgenommen werden. Die Sperreinrichtung ist bei dem Sperrdifferenzialgetriebe dafür vorgesehen, selbsttätig ein Sperrmoment zwischen den Getriebeausgängen zu erzeugen. Dabei ist unter der Erzeugung eines „Sperrmoment“ zwischen den Getriebeausgängen zu verstehen, dass die Sperreinrichtung selbsttätig ein Momentenverhältnis zwischen den Getriebeausgängen verändern und damit einem der Getriebeausgänge gezielt einen höheren Drehmomentanteil zuteilen kann, wodurch auch der über den Differenzialradsatz darstellbare Drehzahlausgleich eingeschränkt wird. Wesentlich für die Erfindung ist dabei, dass die Sperreinrichtung selbsttätig ein Sperrmoment zwischen den Getriebeausgängen erzeugen kann. Mit „selbsttätig“ ist im Sinne der Erfindung gemeint, dass die Erzeugung des Sperrmoments bei der Sperreinrichtung von selbst auftritt, also weder aktiv durch einen Fahrzeugführer, noch durch eine Steuerung oder Regelung und eine entsprechende Aktuatorik herbeigeführt wird. Bei der Sperreinrichtung wird das jeweilige Sperrmoment also ohne Antriebstechnik und auf Basis physikalischer Effekte selbst erzeugt.
Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass die Sperreinrichtung dazu eingerichtet ist, das Sperrmoment selbsttätig in Abhängigkeit einer zwischen den Getriebeausgängen wirksamen Differenzwinkelbeschleunigung zu erzeugen. Mit anderen Worten erfolgt also bei der Sperreinrichtung die selbsttätige Erzeugung des Sperrmoments abhängig von einer aktuellen Differenz zwischen Winkelbeschleunigungen der Getriebeausgänge und damit in Abhängigkeit einer Änderung einer aktuellen Differenz zwischen Winkelgeschwindigkeiten der Getriebeausgänge.
Eine derartige Ausgestaltung eines Sperrdifferenzialgetriebes hat dabei den Vorteil, dass sich hierdurch eine über die Sperreinrichtung erzeugbare Sperrwirkung optimal im Hinblick auf eine Fahrdynamik eines Kraftfahrzeuges gestalten lässt, welches mit dem erfindungsgemäßen Sperrdifferenzialgetriebe ausgestattet ist. Denn durch Abhängigkeit der selbsttätigen Erzeugung des Sperrmoments von der zwischen den Getriebeausgängen wirksamen Differenzwinkelbeschleunigung wird zum einen dann ein Sperrmoment erzeugt, sobald an einem der Getriebeausgänge ein Hochbeschleunigen im Vergleich zu dem anderen Getriebeausgang stattfindet, beispielsweise aufgrund einer geringeren Traktion. Zum anderen wird aber bei Kurvenfahrt kein Sperrmoment beim Durchfahren eines lastfreien Scheitelpunkts einer Kurve ausgeübt, was ansonsten eine Wirkung entgegen der Gierbewegung des Kraftfahrzeuges zur Folge hätte. Insofern kann gegenüber einer lastabhängigen Erzeugung eines Sperrmoments somit auch dann ein Sperrmoment erzeugt werden, wenn aufgrund fehlender oder niedriger Traktion kein Drehmoment übertragbar bzw. ein übertragbares Drehmoment niedrig ist. Dies ist hierbei zudem ohne eine generelle Erhöhung der Sperrwirkung möglich, was ansonsten einen negativen Einfluss auf die Fahrdynamik in anderen Bereichen haben würde. Im Vergleich zu einer Erzeugung des Sperrmoments in Abhängigkeit einer zwischen den Getriebeausgängen wirksamen Differenzwinkelgeschwindigkeit oder einer konstanten Überlagerung mit einem Sperrmoment wird zudem bei Kurvenfahrt beim Durchfahren eines lastfreien Scheitelpunkts kein Sperrmoment erzeugt. Insgesamt stellt die erfindungsgemäße Erzeugung eines Sperrmoments in der Sperreinrichtung somit eine im Hinblick auf eine Fahrdynamik eines Kraftfahrzeuges optimale Kompromisslösung dar.
Im Falle der EP 3453 921 A1 wird über die Sperreinrichtung eine lastabhängige Erzeugung eines Sperrmoments realisiert, wodurch bei Anwendung des Sperrdifferenzialgetriebes der EP 3 453 921 A1 bei einem vollständigen Verlust einer Traktion an einem der Getriebeausgänge, beispielsweise aufgrund eines vollständigen Verlusts der Bodenhaftung, kein Sperrmoment mehr aufgebaut werden kann.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Sperreinrichtung eine hochträge Vorrichtung. Dies hat den Vorteil, dass über eine ein hohes Trägheitsmoment aufweisende Vorrichtung die erfindungsgemäße, selbsttätige Erzeugung des Sperrmoments auf zuverlässige und zugleich einfache Art und Weise verwirklicht werden kann. Bevorzugt entspricht ein Trägheitsmoment der hochträgen Vorrichtung zumindest zu 50% einem Trägheitsmoment eines jeweiligen an dem einzelnen Getriebeausgang anzubindenden Abtriebs. Je nach Gestaltung des an dem einzelnen Getriebeausgang anzubindenden Abtriebs kann das Trägheitsmoment des Abtriebs dabei im Wesentlichen durch ein Trägheitsmoment eines Fahrzeugrades definiert sein.
Gemäß einer hierzu alternativen oder ergänzenden Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung umfasst die Sperreinrichtung eine hydraulische Vorrichtung und/oder eine pneumatische Vorrichtung und/oder eine induktive Vorrichtung und/oder eine elektromechanische Vorrichtung. Auch unter Verwendung einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen kann der gewünschte Effekt, nämlich das selbsttätige Erzeugen eines Sperrmoments in Abhängigkeit einer zwischen den Getriebeausgängen wirksamen Differenzwinkelbeschleunigung, dargestellt werden. Weiter alternativ oder ergänzend umfasst die Sperreinrichtung eine Vorrichtung, über welche eine im Rahmen der Erzeugung des Sperrmoments durch die Sperreinrichtung aufgenommene Energie wieder abgegeben, gespeichert, umgewandelt und/oder intern abgebaut werden kann. Dies ermöglicht, je nach konkretem Aufbau des Sperrdifferenzialgetriebes und auch dessen Einbindung in einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, eine geeignete Verwendung der aufgenommenen Energie.
Es ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, dass neben der Sperreinrichtung noch mindestens eine weitere Sperreinrichtung vorgesehen ist, welche jeweils ebenfalls im Kraftfluss parallel zum Differenzialradsatz zwischen zweien der Anschlussstellen platziert und dazu ausgestaltet ist, jeweils permanent ein konstantes Sperrmoment zwischen den Getriebeausgängen hervorzurufen oder selbsttätig ein Sperrmoment zwischen den Getriebeausgängen in Abhängigkeit eines an dem Getriebeeingang eingeleiteten Antriebsmoments oder in Abhängigkeit einer zwischen den Getriebeausgängen wirksamen Differenzdrehzahl zu erzeugen. Durch Kombination der Sperreinrichtung mit mindestens noch einer weiteren Sperreinrichtung kann eine insgesamt darstellbare Charakteristik einer Sperrwirkung bei dem erfindungsgemäßen Sperrdifferenzialgetriebe auf geeignete Art und Weise gestaltet werden. Dabei können auch mehrere weitere Sperreinrichtungen vorgesehen sein, bei denen im Einzelnen entweder permanent ein konstantes Sperrmoment, selbsttätig ein lastabhängiges Sperrmoment oder selbsttätig ein drehzahlabhängiges Sperrmoment erzeugt wird.
Bei Kombination der vorgenannten Ausführungsform mit der davorstehenden Variante können dabei aus der Sperreinrichtung resultierenden Kräften/Drehmomenten noch weitere Sperrfunktionen eines oder mehrerer weiterer Sperreinrichtungen nachgeschaltet sein.
Entsprechend einer Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung umfasst die Sperreinrichtung ein Element, welches dazu eingerichtet ist, bei Erzeugung des Sperrmoment über die Sperreinrichtung entstehende Kräfte und/oder Drehmomente zu begrenzen. In Weiterbildung der Erfindung ist die Sperreinrichtung im Kraftfluss zwischen dem Getriebeeingang und einem der Getriebeausgänge angeordnet. Alternativ dazu kann im Rahmen der Erfindung aber auch eine Anordnung der Sperreinrichtung zwischen den beiden Getriebeausgängen vorgenommen sein.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung liegt der Differentialradsatz als Planetenradsatz, als Stirnradsatz oder als Kegelradsatz vor. Hierdurch kann jeweils ein geeigneter Aufbau eines Sperrdifferenzialgetriebes verwirklicht werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, ist in der Zeichnung dargestellt.
Die einzige Fig. zeigt eine schematische Darstellung eines Sperrdifferenzialgetriebes 1 , welches entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgestaltet ist. Das Sperrdifferenzialgetriebe 1 verfügt über drei Anschlussstellen 2, 3 und 4, von welchen es sich bei der Anschlussstelle 2 um einen Getriebeeingang 5 des Sperrdifferenzialgetriebes 1 handelt, während die Anschlussstellen 3 und 4 jeweils als je ein Getriebeausgang 6 bzw. 7 vorliegen.
Das Sperrdifferenzialgetriebe 1 weist ferner einen Differenzialradsatz 8 auf, welcher dabei als Planetenradsatz 9 ausgestaltet ist. Dementsprechend ist das Sperrdifferenzialgetriebe 1 nach Art eines Planetenraddifferenzials ausgeführt. Der Planetenradsatz 9 ist dabei konkret als Plus-Planetensatz gestaltet und umfasst ein Hohlrad 10 ein Sonnenrad 11 sowie einen Planetenträger 12, in welchem mindestens ein Planetenradpaar 13 drehbar gelagert geführt ist. Bei dem mindestens einen Planetenradpaar 13 steht dabei ein Planetenrad 14 mit dem Sonnenrad 11 und ein Planetenrad 15 mit dem Hohlrad 10 jeweils im Zahneingriff, wobei die beiden Planetenräder 14 und 15 innerhalb des Planetenradpaares 13 zudem untereinander kämmen.
Das Hohlrad 10 des Differentialradsatzes 8 ist drehfest mit dem Getriebeeingang 5 verbunden, wohingegen das Sonnenrad 11 drehfest mit dem Getriebeausgang 6 und der Planetenträger 12 drehfest mit dem Getriebeausgang 7 in Verbindung steht. Der Getriebeeingang 5 wird somit über den Differentialradsatz 8 mit den beiden Getrie- beausgängen 6 und 7 gekoppelt, wobei über den Differentialradsatz 8 dabei eine Verteilung eines am Getriebeeingang 5 eingeleiteten Antriebsmoments auf die beiden Getriebeausgänge 6 und 7 vorgenommen wird und dabei Drehzahldifferenzen zwischen den Getriebeausgängen 6 und 7 zugelassen werden können, indem über die Planetenräder 14 und 15 ein Drehzahlausgleich durch Ausführung von Drehbewegungen im Planetenträger 12 realisiert wird.
Bei dem Sperrdifferenzialgetriebe 1 ist zudem im Kraftfluss parallel zu dem Differentialradsatz 8 eine Sperreinrichtung 16 vorgesehen, wobei diese Sperreinrichtung 16 dabei konkret zwischen dem Sonnenrad 11 und dem Planetenträger 12 und damit zwischen den beiden Getriebeausgängen 6 und 7 angeordnet ist. Dabei kann über die Sperreinrichtung 16 eine Koppelung des Getriebeausgangs 6 mit dem Getriebeausgang 7 parallel zum Differentialradsatz 8 vorgenommen und dadurch ein Sperrmoment zwischen den Getriebeausgängen 6 und 7 erzeugt werden, um eine Drehmomentverteilung zwischen den Getriebeausgängen 6 und 7 zu verändern und den Drehzahlausgleich über den Differentialradsatz 8 einzuschränken.
Die Erzeugung des Sperrmoments findet dabei über die Sperreinrichtung 16 selbsttätig statt, wobei diese selbsttätige Erzeugung dabei in Abhängigkeit einer Änderung einer zwischen den Getriebeausgängen 6 und 7 wirksamen Differenzwinkelgeschwindigkeit und damit in Abhängigkeit einer zwischen den Getriebeausgängen wirksamen Differenzwinkelbeschleunigung vorgenommen wird. Konkret erfolgt diese Erzeugung dabei nach dem Zusammenhang
Figure imgf000010_0001
, wobei AM dabei das Sperrmoment, t die Zeit sowie Ao67 die zwischen den Getriebeausgängen 6 und 7 wirksame Differenzwinkelgeschwindigkeit ist.
Um die vorgenannte Erzeugung des Sperrmoment AM realisieren zu können, umfasst die Sperreinrichtung 16 eine hochträge Vorrichtung, die ein Trägheitsmoment aufweist, welches zumindest 50% eines Trägheitsmoments eines jeweiligen an dem einzelnen Getriebeausgang 6 bzw. 7 anzubindenden Abtriebs, bevorzugt zumindest 50% je eines Trägheitsmoments eines jeweiligen, mit dem einzelnen Getriebeausgang 6 bzw. 7 gekoppelten Fahrzeugrades entspricht.
Optional kann bei der Sperreinrichtung 16 neben dieser hochträgen Vorrichtung noch eine hydraulische Vorrichtung und/oder eine pneumatische Vorrichtung und/oder eine induktive Vorrichtung und/oder eine elektromechanische Vorrichtung vorgesehen sein. Außerdem kann die Sperreinrichtung 16 eine Vorrichtung umfassen, über welche eine im Rahmen der Erzeugung des Sperrmoments durch die Sperreinrichtung aufgenommene Energie wieder abgegeben, gespeichert, umgewandelt und/oder intern abgebaut werden kann. Zudem kann bei der Sperreinrichtung 16 ein Element vorgesehen sein, welches dazu eingerichtet ist, bei Erzeugung des Sperrmoments über die Sperreinrichtung 16 entstehenden Kräfte und/oder Drehmomente zu begrenzen.
Ferner optional, wie gestrichelt in der Fig. angedeutet, verfügt das Sperrdifferenzialgetriebe noch über mindestens eine weitere Sperreinrichtung 17, welche im Kraftfluss ebenfalls parallel zu dem Differentialradsatz 8 angeordnet ist und dabei - wie vorliegend angedeutet - im Kraftfluss zwischen dem Getriebeeingang 2 und dem Getriebeausgang 7 platziert sein kann. Diese mindestens eine weitere Speichereinrichtung 17 kann dabei dazu ausgestaltet sein, jeweils permanent ein konstantes Sperrmoment zwischen den Getriebeausgängen 6 und 7 hervorzurufen oder selbsttätig ein Sperrmoment zwischen den Getriebeausgängen 6 und 7 in Abhängigkeit eines an dem Getriebeeingang 5 eingeleiteten Antriebsmoments oder in Abhängigkeit einer zwischen den Getriebeausgängen 6 und 7 wirksamen Differenzdrehzahl zu erzeugen.
Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann bei einem Sperrdifferenzialgetriebe eine Sperrwirkung und damit eine Einschränkung eines Drehzahlausgleichs selbsttätig hervorgerufen werden, wobei dies dabei im Hinblick auf eine Fahrdynamik eines das Sperrdifferenzialgetriebe aufweisenden Kraftfahrzeuges optimal gestaltet werden kann. Bezuqszeichen
Sperrdifferenzialgetriebe Anschlussstelle Anschlussstelle Anschlussstelle Getriebeeingang Getriebeausgang Getriebeausgang D ifferenzialradsatz Planetenradsatz
Hohlrad Sonnenrad Planetenträger Planetenradpaar Planetenrad Planetenrad
Sperreinrichtung Sperreinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Sperrdifferenzialgetriebe (1 ), umfassend drei Anschlussstellen (2, 3, 4) in Form eines Getriebeeingangs (5) und zweier Getriebeausgänge (6, 7) sowie einen Diffe- renzialradsatz (8), über weichen ein am Getriebeeingang (5) eingebrachtes Antriebsmoment auf die Getriebeausgänge (6, 7) aufteilbar und über den hierbei ein Drehzahlausgleich zwischen den Getriebeausgängen (6, 7) darstellbar ist, wobei eine Sperreinrichtung (16) vorgesehen ist, die im Kraftfluss parallel zum Differenzialrad- satz (8) zwischen zweien der Anschlussstellen (2, 3, 4) platziert und über welche selbsttätig ein Sperrmoment zwischen den Getriebeausgängen (6, 7) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, das Sperrmoment selbsttätig in Abhängigkeit einer zwischen den Getriebeausgängen (6, 7) wirksamen Differenzwinkelbeschleunigung zu erzeugen.
2. Sperrdifferenzialgetriebe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (16) eine hochträge Vorrichtung umfasst.
3. Sperrdifferenzialgetriebe (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägheitsmoment der hochträgen Vorrichtung zumindest zu 50% einem Trägheitsmoment eines jeweiligen an dem einzelnen Getriebeausgang (6, 7) anzubindenden Abtriebs entspricht.
4. Sperrdifferenzialgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (16) eine hydraulische Vorrichtung und/oder eine pneumatische Vorrichtung und/oder eine induktive Vorrichtung und/oder eine elektromechanische Vorrichtung umfasst.
5. Sperrdifferenzialgetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (16) eine Vorrichtung umfasst, über welche eine im Rahmen der Erzeugung des Sperrmoments durch die Sperreinrichtung (16) aufgenommene Energie wiederabgebbar, speicherbar, umwandelbar und/oder intern abbaubar ist.
6. Sperrdifferenzialgetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Sperreinrichtung (16) noch mindestens eine weitere Sperreinrichtung (17) vorgesehen ist, welche jeweils ebenfalls im Kraftfluss parallel zum Differenzialradsatz (8) zwischen zweien der Anschlussstellen (2, 3, 4) platziert und dazu ausgestaltet ist, jeweils permanent ein konstantes Sperrmoment zwischen den Getriebeausgängen (6, 7) hervorzurufen oder selbsttätig ein Sperrmoment zwischen den Getriebeausgängen (6, 7) in Abhängigkeit eines an dem Getriebeeingang (5) eingeleiteten Antriebsmoments oder in Abhängigkeit einer zwischen den Getriebeausgängen (6, 7) wirksamen Differenzdrehzahl zu erzeugen.
7. Sperrdifferenzialgetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (16) ein Element umfasst, welches dazu eingerichtet ist, bei Erzeugung des Sperrmoments über die Sperreinrichtung (16) entstehenden Kräfte und/oder Drehmomente zu begrenzen.
8. Sperrdifferenzialgetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (16) im Kraftfluss zwischen dem Getriebeeingang und einem der Getriebeausgänge oder zwischen den beiden Getriebeausgängen (6, 7) angeordnet ist.
9. Sperrdifferenzialgetriebe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzialradsatz (8) als Planetenradsatz (9), als Stirnradsatz oder als Kegelradsatz vorliegt.
PCT/EP2024/065852 2023-07-14 2024-06-10 Sperrdifferenzialgetriebe WO2025016616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023206705.6A DE102023206705A1 (de) 2023-07-14 2023-07-14 Sperrdifferenzialgetriebe
DE102023206705.6 2023-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2025016616A1 true WO2025016616A1 (de) 2025-01-23

Family

ID=91470070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2024/065852 WO2025016616A1 (de) 2023-07-14 2024-06-10 Sperrdifferenzialgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023206705A1 (de)
WO (1) WO2025016616A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583974A (en) * 1944-08-29 1947-01-03 Der Eisen Und Stahlwerke Ag Improvements in or relating to self-locking equalizing drives
SU1110967A1 (ru) * 1983-04-08 1984-08-30 Zhevlakov Ivan Самоблокирующийс дифференциал
DE102008000444A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP3453921A1 (de) 2017-09-07 2019-03-13 Markus Michelberger & Sascha Schweibl GbR Differenzial mit einstellbarer sperrwirkung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583974A (en) * 1944-08-29 1947-01-03 Der Eisen Und Stahlwerke Ag Improvements in or relating to self-locking equalizing drives
SU1110967A1 (ru) * 1983-04-08 1984-08-30 Zhevlakov Ivan Самоблокирующийс дифференциал
DE102008000444A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP3453921A1 (de) 2017-09-07 2019-03-13 Markus Michelberger & Sascha Schweibl GbR Differenzial mit einstellbarer sperrwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023206705A1 (de) 2025-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523354C2 (de) Verfahren zum Steuern der Antriebskraftverteilung
DE60103064T2 (de) Fahrzeuggetriebesysteme
DE69710033T2 (de) Differentialgetriebe
DE69230868T2 (de) Kontrollsystem zur Antriebskraftverteilung für Fahrzeuge
DE102009019365B4 (de) System und Verfahren zum Zusammenschließen eines Torque-Vectoring-Differentials mit einem Stabilitätssteuerungssystem
EP1676057B1 (de) Getriebevorrichtung und verfahren zum steuern und regeln einer getriebevorrichtung
DE102008061946A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
DE102018221601A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102017220875A1 (de) Verfahren und Lenksystem zum Lenken eines Fahrzeugs
DE112017007304T5 (de) Straßenoberflächenbestimmungsvorrichtung, Aufhängungssteuervorrichtung und Aufhängungsvorrichtung
EP3513997B1 (de) Fahrzeug mit einer anordnung zur dynamischen anpassung des vorlaufs
DE19549715B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Fahrbahnreibwertes für ein Steuersystem in einem Kraftfahrzeug
WO2025016616A1 (de) Sperrdifferenzialgetriebe
DE10333650A1 (de) Steuersystem für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102023102942A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse
DE112013006235T5 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102022201486B4 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Wenden eines Fahrzeugs
DE102019000615A1 (de) Fahrzeug
EP2220398B1 (de) Planeten-differenzialgetriebe und verfahren zur steuerung eines derartigen getriebes
DE102022204745B4 (de) Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE60108896T2 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen antrieb
WO1993005995A1 (de) Antrieb für geschwindigkeitsdifferenz-gelenkte fahrzeuge
DE102005047095B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung einer Steuergröße zur Steuerung einer Drehmomentübertragungskupplung in einer angetriebenen Achse eines Kraftfahrzeugs
AT404813B (de) Triebachse
DE202013011494U1 (de) Antriebskonzept zum Torque Vectoring für Fahrzeuge mit mehreren Kraftquellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 24732252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1