WO2025002826A1 - Stütztellervorrichtung - Google Patents
Stütztellervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2025002826A1 WO2025002826A1 PCT/EP2024/066354 EP2024066354W WO2025002826A1 WO 2025002826 A1 WO2025002826 A1 WO 2025002826A1 EP 2024066354 W EP2024066354 W EP 2024066354W WO 2025002826 A1 WO2025002826 A1 WO 2025002826A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- locking element
- locking
- base support
- support plate
- plate device
- Prior art date
Links
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 71
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/028—Angle tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B45/00—Means for securing grinding wheels on rotary arbors
- B24B45/006—Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
Definitions
- a support plate device has already been proposed, in particular for mounting on a hand-held power tool, in particular an angle grinder, with a base support, with an interface unit for connection to an output shaft of the hand-held power tool, in particular an angle grinder, and with a connecting unit for fastening a grinding wheel to the base support, which has at least one connecting section arranged on the base support and a connecting plate which can be detachably connected to the base support and which is intended to hold the grinding wheel positively and/or non-positively on the base support.
- EP 0 904 896 A2 already discloses a support plate device, in particular for mounting on a hand-held power tool, in particular an angle grinder, with a base support, with an interface unit for connection to an output shaft of the hand-held power tool, in particular an angle grinder.
- the invention is based on a support plate device, in particular for mounting on a hand-held power tool, in particular an angle grinder, with a base support, with an interface unit for connection to an output shaft of the hand-held power tool, in particular an angle grinder, and with a connection unit for fastening a grinding wheel to the base support, which has at least one connecting portion and a connecting plate which can be detachably connected to the base support and which is intended to hold the grinding wheel in a form-fitting and/or force-fitting manner to the base support.
- connection unit has at least one locking element mounted on the connection plate, which is intended to releasably fix the connection plate in the axial direction to the connection section, wherein the connection plate has at least one rotary drive element for a rotationally fixed connection to the base support.
- the locking element is intended to fix the connection plate to the base support, wherein the connection plate in turn is intended to fix a grinding wheel, in particular sandpaper and/or a fiber disc, to the base support.
- the connection plate is intended to provide a fixation in the circumferential direction, while the is intended to provide a fixation in the axial direction.
- the locking element and the connection plate are designed to be completely separable from the base support.
- the locking element and the connection plate are intended to be removed from the base support in order to change a grinding wheel.
- a fixation of the grinding wheel to the base support independently of a fixation of the support plate device to the hand-held power tool.
- the connection unit is in particular designed separately from the interface unit and independently of it.
- the connection unit can be opened and released, regardless of whether the interface unit is connected to a hand-held power tool.
- a “support plate device” is preferably understood to mean at least a part of a support plate, in particular for a grinding wheel, preferably for fiber discs and/or sandpaper, which is intended for direct arrangement on a hand-held power tool, in particular an angle grinder.
- the support plate device can also comprise the entire support plate.
- the support plate device is in particular intended for direct arrangement and fastening on a tool interface of the hand-held power tool.
- the fact that an object is intended for a specific function is preferably understood to mean that the object has this fulfills and/or carries out a specific function in at least one application and/or operating state.
- An “operating state” should preferably be understood as a state in which the support plate device is ready for a turning process and/or is at least coupled to the motor and/or the hand-held power tool and/or is in a turning operation.
- a "hand-held power tool” should be understood in particular as a machine for machining workpieces, but advantageously as a drill, a hammer drill and/or impact hammer, a saw, a plane, a screwdriver, a milling machine, a grinder, an angle grinder, a garden tool and/or a multi-function tool.
- the base support in particular forms a base body of the support plate device.
- the base support preferably forms a plate which serves to support a grinding wheel.
- the base support in particular has a plate shape.
- an “interface unit” is to be understood as a unit which is used to connect to an output shaft of the hand-held power tool.
- the interface unit is used in particular for a direct, detachable connection to a tool holder, in particular a tool chuck, of the hand-held power tool.
- the interface unit is arranged in particular on a side of the support plate device facing away from a workpiece.
- the interface unit is particularly intended to fasten the support plate device directly to a tool holder of a hand-held power tool in a way that is detachable by an operator and at least rotationally fixed.
- the interface unit is formed in particular by an X-Lock interface.
- the interface unit is compatible with the X-Lock system.
- the interface unit is formed, for example, by a threaded interface, in particular by an M14 threaded interface.
- the interface unit has a recess into which a tool holder of the hand-held power tool can engage and fix the support plate device.
- the interface unit has in particular an interface element which is firmly connected to the base support, in particular a metal sheet, which delimits the recess.
- a “connection unit” is to be understood in particular as a unit that is different from the interface unit and that serves to detachably fasten a grinding wheel to the grinding disc device, in particular to the base support of the grinding disc device.
- connection unit serves in particular to detachably connect a grinding wheel to the base support of the grinding disc device without tools.
- the grinding wheel is also aligned relative to the base support in a fixed state via the connection unit.
- the grinding wheel is provided to be connected to the base support in a rotationally fixed manner by the connection unit.
- the connection unit has at least one part that is firmly connected to the base support and at least one part that can be detachably connected to the base support, the at least two parts together forming a connection interface that can be detachably connected without tools.
- connection unit has at least one connection section arranged on the base support and a connection plate that can be detachably connected to the base support, in particular detachably connected to the connection section, which is provided to hold the grinding wheel to the base support in a form-fitting and/or force-fitting manner.
- the grinding wheel is pressed at least partially onto the base support via the connecting plate.
- the connecting plate serves in particular to fix and center the grinding wheel.
- the connecting plate is in particular plate-shaped and has at least one rotary drive element.
- the rotary drive element is in particular intended to engage in a recess on the base support and/or the connecting section and to achieve a positive rotary drive.
- the rotary drive element is in particular formed by an extension.
- a "locking element” is to be understood in particular as an element which is intended to releasably fix the connecting plate in the axial direction to the connecting section.
- the locking element preferably has at least two operating positions, namely a locking position and an open position. In the open position, the connecting plate is in particular designed to be releasable from the base support, wherein the connecting plate is firmly connected to the base support in the locking position.
- the locking element can be brought into locking engagement with the base support and for this purpose has at least one outer contour area which is intended to fit into a corresponding inner contour area of the connecting section, in particular in a form-fitting and/or force-fitting manner, and/or to be encompassed by it.
- the outer contour area of the locking element is not restricted to a specific shape and/or size in order to be able to implement the present invention.
- the locking element is preferably mounted so as to be rotatable and/or pivotable.
- the locking element is mounted on the connecting plate.
- the locking element can preferably be brought from an open position into a locking position by means of a first rotary movement and from the locking position into the open position by means of a second rotary movement opposite thereto.
- the design of the support plate device according to the invention makes it possible to provide a support plate device which is compatible with various tool interfaces, in particular the X-Lock system, regardless of the fastening of the grinding wheel. Furthermore, the support plate device according to the invention enables a very quick change of sanding sheet. The support plate device according to the invention does not get very hot on the operating surface of the connection unit and can be handled without any problems even after work to change the sanding sheet. Furthermore, the connection unit enables a grinding wheel to be fixed in an advantageously reliable manner. In particular, relative rotation of the grinding wheel can also be avoided. Furthermore, the grinding wheel can be changed regardless of whether the base support is mounted on a hand-held power tool or not. The grinding wheel can therefore either be pre-mounted on the base support and then mounted on the hand-held power tool, or the base support can be changed on the hand-held power tool. This is not possible with today's X-Lock support plate devices.
- the locking element and the connecting plate form a closure part, wherein the locking element is captively connected to the connecting plate.
- the locking element is rotatably mounted on and/or in the connecting plate.
- the connecting plate has a central recess in which the locking element is rotatably mounted.
- the locking element is only rotatable in a defined, limited angular range relative to the Connecting plate designed to be rotatable.
- the closure part is formed in particular by a component that can be detached from the base support and consists of several parts that are connected to one another in a captive manner. This means that the number of components that can be lost can be kept to a minimum. Furthermore, this means that the closure part can be detached from the base support in one piece.
- the locking element has at least one locking extension which, in a locking position of the locking element, is provided to at least partially engage behind the connecting section of the connecting unit arranged on the base support.
- the locking extension can be rotated by rotating the entire locking element relative to the connecting plate.
- the at least one locking extension is arranged on a side of the locking element facing the interface unit.
- the at least one locking extension protrudes in particular radially from a basic shape of the locking element.
- a main extension direction of the locking extension extends perpendicularly and/or radially to a rotation axis of the locking element.
- the at least one locking extension is provided to engage behind at least part of the connecting section in such a way that the locking extension is arranged behind the connecting section in a direction parallel to the rotation axis of the locking element.
- the locking element has at least two locking extensions.
- a "main extension direction" of an object is to be understood in particular as a direction that runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid that just completely encloses the object. This can in particular achieve an advantageously reliable locking.
- an advantageously reliable locking mechanism can be provided.
- a type of bayonet connection can be provided.
- the at least one closing extension of the locking element is arranged in an open position of the locking element so as to overlap the rotary drive element.
- the closing extension is between an open position and the locking position rotatable, with the positions preferably each forming end positions of the locking extension.
- the locking element it would also be conceivable for the locking element to be designed to be infinitely rotatable. It would also be conceivable for the locking extension to be designed to be movable only in the radial direction and to be extendable in the radial direction via a mechanism.
- the at least one closing extension of the locking element is arranged in an open position of the locking element in a direction parallel to the axis of rotation of the locking element so as to overlap with the rotary drive element.
- the closing extension in the open position lies directly against an axial end face of the rotary drive element.
- a locking element is arranged on the at least one rotary drive element, which locks the at least one closing extension in the open position on the rotary drive element.
- a “locking element” is to be understood in particular as an element that is intended to be brought into contact with another locking element for locking, so that a locking force can be transmitted via the two locking elements.
- the locking element can be designed, for example, as a spring-loaded pressure piece which engages in the open position of a recess in the locking extension. This allows the locking extension to be transferred in the open position, in particular, into an advantageous, non-disruptive stowage position. In particular, snagging can be advantageously avoided.
- the connecting plate has at least one stop, which is intended to limit a rotational movement of the locking element in at least one direction, in particular an opening direction.
- the closing extension of the locking element can only be rotated to a limited extent between an open position and the locking position, wherein the positions each preferably form end positions of the closing extension.
- An angular range in which the locking element can be rotated relative to the connecting plate extends in particular from the open position to the locking position.
- the rotational movement is limited in particular by stops.
- the stop of the connecting plate defines in particular the open position.
- the closing extension is in the open position on the stop.
- the closing extension rests with one side on the axial end face of the rotary drive element and with one side on the stop.
- the stop is formed by an extension on the rotary drive element and is provided to interact directly with the at least one closing extension to limit the rotary movement of the locking element.
- the extension protrudes in particular axially from the rotary drive element.
- the extension protrudes from an axial end face of the rotary drive element. This can in particular provide a defined locking and/or opening movement. In particular, over-rotation of the locking element can be avoided. This in turn can provide an advantageously high level of operating comfort. In particular, incorrect operation can be avoided.
- connection unit has an operating lever arranged on the locking element for rotating the locking element.
- the operating lever forms in particular an actuating element.
- the operating lever is provided for actuating the locking element and is coupled to the locking element indirectly or preferably directly for this purpose.
- the operating lever is provided for manual actuation by a user and for this purpose has an advantageously tangible outer contour.
- a design of the operating lever, in particular the outer contour, is not limited to a specific shape and/or size in order to be able to implement the present invention.
- the operating lever is in particular formed by a rotary lever, such as in particular a rotary wing.
- the operating lever is formed separately from the locking element, but in particular connected to the locking element.
- the operating lever it would also be conceivable for the operating lever to be formed in one piece with the locking element.
- the term “integral” is to be understood in particular as being at least materially connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and/or another process that appears to be reasonable to the person skilled in the art, and/or advantageously formed in one piece, such as by being manufactured from a single casting and/or by being manufactured using a single or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
- the locking element can advantageously be indirectly gripped and rotated. This can in particular enable advantageous handling.
- the operating lever is pivotably mounted on the locking element, wherein the operating lever has an operating position and a stowed position in which the operating lever is folded onto the locking element.
- the operating lever is arranged on a side of the locking element facing away from the locking extension, in particular axially.
- the operating lever is arranged in particular on a side of the locking element applied to the interface unit.
- the locking element has a recess corresponding to the operating lever, in which the operating lever is sunk in the stowed position.
- the operating lever is formed in particular by a folding handle at least partially embedded in the locking element.
- the operating lever can be pivoted back and forth between the operating position and the stowed position.
- a main extension plane of the operating lever in the operating position extends at least substantially parallel to a rotation axis of the locking element.
- a main extension plane of the operating lever in the stowed position extends at least substantially perpendicular to a rotation axis of the locking element.
- a "main extension plane" of a structural unit is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid which just completely encloses the structural unit and in particular runs through the center of the cuboid.
- Substantially parallel is to be understood here in particular as an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction has a deviation from the reference direction in particular less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
- an operating lever can be provided which can advantageously be brought into a stowed position.
- an operating lever can be provided which during a grinding operation and in which damage to the workpiece by the operating lever can be advantageously avoided.
- the connecting plate has a conical fixing surface for fixing the grinding wheel.
- the base support has a conical surface corresponding to the fixing surface.
- the conical surface of the base support is in particular concave and directed inwards and is in particular limited to a central area.
- the connecting plate in particular has a truncated cone-shaped basic shape with a central recess.
- the conical fixing surface serves in particular for centering and force-fitting fixing of the grinding wheel. This can in particular enable advantageous fixing of the grinding wheel.
- the connecting plate has form-fitting extensions on the fixing surface, which are intended to engage in recesses in the grinding wheel.
- the form-fitting extensions are formed in particular by axially protruding extensions.
- the form-fitting extensions protrude from the fixing surface in particular in an axial direction facing the interface unit.
- the form-fitting extensions are preferably formed, for example, by elongated elevations, which are intended to engage in corresponding recesses in the grinding wheel.
- the form-fitting extensions are preferably formed by radially extending webs, which are arranged distributed in the circumferential direction on the fixing surface.
- the form-fitting extensions are preferably formed in one piece with the fixing surface. This makes it possible in particular to advantageously drive the grinding wheel along in rotation. Furthermore, it is possible to reliably align the grinding wheel.
- the connecting section has at least one axial recess for receiving the rotary drive element and at least one radial fixing collar adjacent to the recess, which is intended to be engaged behind by a closing extension of the locking element in a locking position.
- the base support has in particular a central, axial recess, wherein the connecting section is arranged in a ring around the central recess.
- the fixing collar protrudes radially from the base support into the central recess, in particular, the fixing collar running in the circumferential direction on the inside of the base support.
- the fixing collar extends in particular over an angular range of more than 90° and less than 180°.
- the at least one recess and the at least one fixing collar preferably adjoin one another.
- the axial recess of the connecting section also directly adjoins the central recess of the base support.
- the connecting section preferably has at least two fixing collars and at least two recesses, the fixing collars and the recesses alternating in the circumferential direction on an outside of the central recess. This makes it possible to provide an advantageous connecting section in particular. Furthermore, an advantageously reliable locking mechanism can be achieved in particular. An advantageously reliable locking mechanism can be provided in particular. A type of bayonet connection can be provided in particular.
- the fixing collar has at least one stop, which is intended to limit a rotational movement of the locking element in at least one direction, in particular a closing direction.
- the closing extension of the locking element can only be rotated to a limited extent between an open position and the locking position, wherein the positions each preferably form end positions of the closing extension.
- the rotational movement is limited in particular by stops.
- the stop of the fixing collar defines in particular the locking position.
- the closing extension rests against the stop in the locking position.
- the closing extension rests with one side on an axial end face of the fixing collar and with one side on the stop in the locking position.
- the stop is formed by an extension on the fixing collar and is intended to interact directly with the at least one closing extension to limit the rotational movement of the locking element.
- the extension protrudes in particular axially from the fixing collar.
- the extension protrudes from an axial end face of the fixing collar. This makes it possible to provide a defined locking and/or opening movement. In particular, over-tightening of the locking element can be avoided. This makes it possible In turn, a beneficially high level of operating comfort can be provided. In particular, incorrect operation can be avoided.
- the connecting section is connected to the base support in one piece, in particular in one part.
- the term “one piece” should also be understood to mean one part.
- the term “one piece” should be understood to mean in particular formed in one piece.
- this one piece is made from a single blank, a mass and/or a cast, particularly preferably in an injection molding process, in particular a single and/or multi-component injection molding process. In this way, in particular, the number of components can be kept advantageously low.
- an advantageous integration of the connecting unit into the base support can be achieved.
- a hand-held power tool system with a hand-held power tool, in particular an angle grinder, and with the support plate device is proposed.
- the support plate device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
- the support plate device according to the invention can have a number of individual elements, components and units that differs from the number stated herein in order to fulfill a function described herein.
- values that lie within the stated limits should also be considered disclosed and can be used as desired.
- Fig. 1 shows a hand-held power tool system with a hand-held power tool, with a support plate device according to the invention and with a grinding wheel in a schematic representation
- Fig. 2 shows a partial section of the hand-held power tool system with the hand-held power tool, with the support plate device according to the invention, which has a base support and a locking unit, and with the grinding wheel in a schematic representation,
- Fig. 3 shows a partial section of the hand-held power tool system with the hand-held power tool, with the support plate device according to the invention, which has the base support, the locking unit and an interface unit, and with the grinding wheel in a schematic sectional view,
- Fig. 4 the support plate device according to the invention with the base support, with the locking unit, which has a closure part, and with the interface unit, and the grinding wheel in a schematic sectional view,
- Fig. 5 the support plate device according to the invention with the base support, with the locking unit, and with the interface unit in a schematic representation
- Fig. 6 the support plate device according to the invention with the base support, with the locking unit, which has a closure part, and with the interface unit, and the grinding wheel in a schematic exploded view,
- Fig. 7 a locking element and a connecting plate of the locking unit of the support plate device according to the invention in an open position
- Fig. 8 shows a locking element and a connecting plate of the locking unit of the support plate device according to the invention in a locking position
- Fig. 9 shows a partial section of the support plate device according to the invention with the locking unit, which has the locking element, the connecting plate and a connecting section, in an open position and
- Fig. 10 shows a partial section of the support plate device according to the invention with the locking unit, which has the locking element, the connecting plate and the connecting section, in a locking position.
- Fig. 1 shows a handheld power tool system with a handheld power tool 12, which has a housing 56, with a support plate device 10 and with an insert tool in the form of a grinding wheel 22, in particular a fiber disk.
- the handheld power tool 12 is designed as an angle grinder. However, another design that would appear sensible to a person skilled in the art would also be conceivable.
- the grinding wheel 22 has a connection device 58 (see Fig. 6).
- the connection device 58 comprises a continuous, central recess 60, which is adjoined by several, in particular six, narrow recesses 46 extending radially outwards.
- the connection device 58 also comprises two rotary drive recesses 62, which extend radially outwards from the central recess 60 and directly adjoin the central recess 60.
- the two rotary drive recesses 62 are arranged opposite one another.
- the two rotary drive recesses 62 and the narrow recesses 46 are evenly distributed in the circumferential direction.
- the hand-held power tool 12 has a drive unit 64.
- the drive unit 64 is at least intended to provide kinetic energy, which is intended to move the support plate device 10 and, via the support plate device 10, the grinding wheel 22, in particular to rotate it.
- the drive unit 64 is arranged in the housing 56.
- the hand-held power tool 12 also has a gear 66, in particular an angular gear, and an output shaft 18.
- the drive unit 64 is provided to drive the output shaft 18 in rotation via the gear 66.
- the hand-held power tool 12 also has a quick-clamping device 68.
- the quick-clamping device 68 is provided to arrange the support plate device 10 or other insert tools on the hand-held power tool 12.
- the quick-clamping device 68 is arranged on the output shaft 18.
- the hand-held power tool 12 has an actuating means 70 for opening and closing the quick-clamping device 68.
- the actuating means 70 is designed as a pull lever.
- the pull lever has an eccentric.
- the actuating means 70 is provided, in particular by means of the eccentric, to move a release bolt 72 (cf. Fig. 3) of the quick-clamping device 68 in the axial direction.
- the release bolt 72 is provided to release the quick-release device 68 when the release bolt 72 moves into the housing 56 of the hand-held power tool 12.
- the quick-release device 68 When the quick-release device 68 is locked, the release bolt 72 moves out of the housing 56 of the hand-held power tool 12.
- the actuating means 70 shown in Figures 1 and 3 is in a closed state.
- the quick-release device 68 is formed by an X-Lock quick-release device, for example.
- other clamping devices that appear to be useful to a person skilled in the art, in particular quick-release devices, are also conceivable.
- the support plate device 10 is intended for mounting on the hand-held power tool 12.
- the support plate device 10 has a base support 14.
- the base support 14 forms a base body of the support plate device 10.
- the base support 14 forms a plate which serves to support a grinding wheel 22.
- the base support 14 has a plate shape, in particular a circular one. However, other shapes for the base support 14 which appear to be useful to a person skilled in the art are also conceivable.
- the base support 14 has a central, circular-cylindrical fastening area 74 with a central recess.
- the base support 14 has an edge area 76 which adjoins the fastening area 74 radially outwards and which extends as a ring around the fastening area 74.
- the edge area 76 has in particular a smaller material thickness than the fastening area 74.
- the base support 14 has on one of the hand-held power tool 12 facing away from the grinding wheel 22 has a support surface 80 for supporting the grinding wheel 22.
- the support surface 80 extends over the edge region 76 and the fastening region 74.
- the base support 14 consists of a plastic and/or preferably of an elastomer.
- the base support 14 is designed to be flexible.
- the support plate device 10 has an interface unit 16 for connection to the output shaft 18 of the hand-held power tool 12.
- the interface unit 16 serves for a direct, detachable connection to the quick-release device 68 of the hand-held power tool 12.
- the interface unit 16 is arranged on a side of the base support 14 of the support plate device 10 facing away from the support surface 80.
- the interface unit 16 has an interface element 82 which is firmly connected to the base support 14 and has a central recess.
- the interface element 82 is directly connected, in particular screwed, to the fastening area 74 of the base support 14.
- the interface element 82 is formed from a metal sheet.
- the interface unit 16 is provided to fasten the support plate device 10 directly to the quick-clamping device 68 of the hand-held power tool 12 in a way that is detachable by an operator and at least rotationally fixed, and thus to connect the support plate device 10 to the output shaft 18 in a rotationally fixed manner.
- the interface unit 16 is formed, for example, by an X-Lock interface.
- the interface unit 16 is preferably compatible with the X-Lock system.
- the interface unit 16 has the recess in the interface element 82 into which clamping jaws of the quick-clamping device 68 of the hand-held power tool 12 can engage and fix the support plate device 10.
- the interface unit 16 has an internal thread, in particular an M14 internal thread, and is intended to be mounted on a hand-held power tool 12, in particular an angle grinder, with an M14 spindle.
- an M14 thread is integrated into the base support 14. This allows the grinding wheel 22 on the base support 14 to be changed quickly and easily without having to unscrew the entire support plate device 10, as is necessary with today's support plate devices.
- the support plate device 10 has a connection unit 20 for fastening the grinding wheel 22 to the base support 14.
- the connection unit 20 is separate from the interface unit 16 and designed independently of it.
- the connection unit 20 serves to connect the grinding wheel 22 to the base support 14 of the support plate device 10 in a tool-free manner.
- connection unit 20 has a connection section 24 arranged on the base support 14 and a connection plate 26 that can be detachably connected to the base support 14.
- the connecting section 24 is arranged in the central recess of the base support 14 and directly adjoins an inner wall of the fastening area 74 that delimits the central recess.
- the connecting section 24 is connected in one piece to the base support 14.
- the connecting section 24 is formed in one piece with the base support 14.
- the connecting plate 26 is provided to hold the grinding wheel 22 in a form-fitting and force-fitting manner on the base support 14.
- the connecting plate 26 serves to fix and center the grinding wheel 22.
- the connecting plate 26 is made of metal for reasons of robustness.
- the connecting plate 26 presses the grinding wheel 22 against the base support 14 in the assembled state.
- the connecting plate 26 has at least one rotary drive element 30, 30' for a rotationally fixed connection to the base support 14.
- the connecting plate 26 has, for example, two rotary drive elements 30, 30' for a rotationally fixed connection to the base support 14.
- the rotary drive elements 30, 30' are intended to engage in recesses on the connecting section 24 and to achieve a positive rotary drive.
- the rotary drive elements 30, 30' are each formed by an extension.
- the rotary drive elements 30, 30' are each formed by a cuboid-shaped extension.
- the connecting section 24 has two axial recesses 48, 48' for receiving one of the rotary drive elements 30, 30'.
- the axial recesses 48, 48' are designed to correspond to the rotary drive elements 30, 30'.
- the connecting plate 26 has a conical fixing surface 42 for fixing the grinding wheel 22.
- the base support 14 has a corresponding, conical surface.
- the support surface 80 is conical in the fastening area 74.
- the conical section of the support surface 80 of the base support 14 is concavely directed inwards.
- the connecting plate 26 has a truncated cone-shaped basic shape with a central recess.
- the connecting plate 26 is ring-shaped.
- the conical fixing surface 42 serves to center and force-fit the grinding wheel 22.
- the connecting plate 26 has form-fitting extensions 44 on the fixing surface 42, which are intended to engage in the narrow recesses 46 of the grinding wheel 22.
- the form-fitting extensions 44 are formed by axially projecting extensions.
- the form-fitting extensions 44 protrude from the fixing surface 42 in an axial direction facing the interface unit 16.
- the form-fitting extensions 44 are formed, for example, by elongated elevations which are intended to engage in the corresponding, narrow recesses of the grinding wheel 22.
- the form-fitting extensions 44 are formed by radially extending webs which are distributed in the circumferential direction on the fixing surface 42.
- the form-fitting extensions 44 are formed in one piece with the fixing surface 42.
- the connecting plate 26 has, for example, six form-fitting extensions 44.
- the two rotary drive elements 30, 30' are also arranged on the fixing surface 42 and each protrude in the axial direction from the fixing surface 42.
- the two rotary drive elements 30, 30' protrude in an axial direction facing the interface unit 16 from the fixing surface 42.
- the two rotary drive elements 30, 30' are arranged opposite one another. In the circumferential direction, the two rotary drive elements 30, 30' and form-locking extensions 44 are evenly distributed on the fixing surface 42.
- the two rotary drive elements 30, 30' and form-locking extensions 44 each reach through the rotary drive recesses 62 and the narrow recesses 46 of the grinding wheel 22 and cause the grinding wheel 22 to be rotary driven.
- the connecting unit 20 further comprises a locking element 28 mounted on the connecting plate 26, which is provided for releasably fixing the connecting plate 26 in the axial direction to the connecting section 24.
- the locking element 28 is provided for fixing the connecting plate 26 to the base support 14, wherein the connecting plate 26 is in turn provided for fixing a grinding wheel 22 to the base support 14.
- the locking element 28 has two operating positions, namely a locking position (see Figures 2, 8 and 10) and an open position (see Figures 6, 7 and 9). In the open position, the connecting plate 26 is designed to be detachable from the base support 14, wherein the connecting plate 26 is firmly connected to the base support 14 in the locking position.
- the locking element 28 can be brought from an open position to a locking position by means of a first rotary movement in the closing direction 54 and from the locking position to the open position by means of a second rotary movement opposite thereto in the opening direction 38.
- the locking element 28 is mounted on the connecting plate 26.
- the locking element 28 is rotatably mounted in the connecting plate 26.
- the locking element 28 is rotatably mounted in the central recess of the connecting plate 26.
- the connecting plate 26 encloses the locking element 28 in a ring shape.
- the locking element 28 is designed to be rotatable only in a defined, limited angular range relative to the connecting plate 26.
- the locking element 28 and the connecting plate 26 together form a closure part 32, wherein the locking element 28 is captively connected to the connecting plate 26.
- the closure part 32 is formed by a component that can be detached from the base support 14.
- the closure part 32 as an assembly takes over the torque drive of the grinding wheel 22 to the base support 14 with the form-fitting extensions 44 and the rotary drive elements 30, 30' and also the axial positioning of the grinding wheel 22 to the base support 14 with the cone.
- the locking element 28 has at least one locking extension 34, 34'.
- the locking element 28 has, for example, two locking extensions 34, 34'. In a locking position of the locking element 28, the locking extensions 34, 34' are provided to at least partially engage behind the connecting section 24 of the connecting unit 20.
- the locking extensions 34, 34' are arranged on a side of the locking element 28 facing the interface unit 16.
- the locking extensions 34, 34' each protrude radially from a basic shape of the locking element 28.
- a main extension direction of the locking extensions 34, 34' extends perpendicularly and radially to a rotation axis 84 of the locking element 28.
- the locking extensions 34, 34' are connected to one another in one piece.
- the closing extensions 34, 34' are connected to one another via a central disk 86, whereby the closing extensions 34, 34' are each connected in one piece to the disk 86.
- the disk 86 is, for example, screwed to a cylindrical base body 88 of the locking element 28. However, it would also be conceivable for the locking extensions 34, 34' to be formed directly onto the base body 88.
- the locking extensions 34, 34' and the disk 86 consist of a metal sheet. However, other designs would also be conceivable.
- the locking extensions 34, 34' are each arranged on opposite sides of the disk 86.
- the disk 86 and the locking extensions 34, 34' are designed symmetrically.
- the disk 86 and the locking extensions 34, 34' form a locking plate. The locking plate connects to the base support 14 by rotation according to the principle of a bayonet catch.
- the locking extensions 34, 34' are each provided to engage behind at least a part of the connecting section 24 in such a way that the locking extensions 34, 34' are arranged behind the connecting section 24 in a direction parallel to the axis of rotation 84 of the locking element 28.
- the locking extensions 34, 34' of the locking element 28 are also arranged in an open position of the locking element 28 so as to overlap with the rotary drive elements 30, 30'.
- the locking extensions 34, 34' can be rotated between an open position and the locking position, wherein the positions each form end positions of the locking extensions 34, 34'. In the open position of the locking element 28, the locking extensions 34, 34' are arranged in a direction parallel to the axis of rotation 84 of the locking element 28, overlapping the rotary drive elements 30, 30'.
- the locking extensions 34, 34' each lie directly against an axial end face of one of the rotary drive elements 30, 30'.
- a locking element 94, 94' is also arranged on the rotary drive elements 30, 30', which locks the respective locking extension 34, 34' in the open position on the rotary drive element 30, 30'.
- the locking elements 94, 94' are each designed, for example, as a spring-loaded pressure piece, which engages in a recess in the respective locking extension 34, 34' in the open position.
- the locking elements 94, 94' are preferably screwed into the rotary drive elements 30, 30'.
- the locking elements 94, 94' hold the strike plate in the open position relative to the connecting plate 26.
- the connecting section 24 also has two radial fixing collars 50, 50' which are adjacent to the recesses 48, 48' for receiving the rotary drive elements 30, 30' and which are intended to be engaged behind by one of the closing extensions 34, 34' of the locking element 28 in the locking position.
- the base support 14 has the central, axial recess, with the connecting section 24 being arranged in a ring around the central recess.
- the fixing collars 50, 50' protrude radially from the base support 14 into the central recess, with the fixing collars 50, 50' extending in the circumferential direction on the inside of the base support 14.
- the fixing collars 50, 50' each extend on opposite sides over an angular range of more than 90° and less than 180°.
- the recesses 48, 48' for receiving the rotary drive elements 30, 30' are each arranged in the circumferential direction between the fixing collars 50, 50'.
- the fixing collars 50, 50' and the recesses 48, 48' extend alternately in the circumferential direction on an outer side of the central recess.
- the connecting plate 26 has at least one stop 36, 36', which is intended to limit a rotational movement of the locking element 28 in an opening direction 38.
- the connecting plate 26 has two stops 36, 36', which are intended to limit a rotational movement of the locking element 28 in an opening direction 38.
- the stops 36, 36' are intended to interact directly with the closing extensions 34, 34' to limit the rotational movement of the locking element 28.
- the stops 36, 36' of the connecting plate define the open position. In the open position, the closing extensions 34, 34' each rest against one of the stops 36, 36'. In the open position, the closing extensions 34, 34' rest with one side on the axial front side of one of the rotary drive elements 30, 30' and with one side on one of the stops 36, 36'.
- the stops 36, 36' are each formed by an extension on one of the rotary drive elements 30, 30'.
- the extensions each protrude axially from the rotary drive elements 30, 30'.
- the extensions each protrude from the axial front side of the respective rotary drive element 30, 30'.
- the fixing collars 50, 50' each have a stop 52, 52', which is each provided to prevent a rotational movement of the locking element 28 in a Closing direction 54 to be limited.
- the stops 52, 52' of the fixing collars 50, 50' define the locking position.
- the closing extensions 34, 34' rest against the stops 52, 52' of the fixing collars 50, 50' in the locking position.
- the closing extensions 34, 34' rest with one side on an axial end face of one of the fixing collars 50, 50' and with one side on one of the stops 52, 52' of the fixing collars 50, 50' in the locking position.
- the stops 52, 52' of the fixing collars 50, 50' are each formed by an extension on the respective fixing collar 50, 50' and are intended to interact directly with the closing extensions 34, 34' to limit the rotational movement of the locking element 28.
- the stops 52, 52' of the fixing collars 50, 50' protrude axially from the respective fixing collar 50, 50'.
- Each of the fixing collars 50, 50' has exactly one stop 52, 52'.
- the stops 52, 52' of the fixing collars 50, 50' protrude from an axial end face of the respective fixing collar 50, 50'.
- the rotational movement of the locking element 28 is limited by the stops 36, 36', 52, 52'.
- the locking extensions 34, 34' of the locking element 28 can each only be rotated to a limited extent between the open position and the locking position, with the positions each forming end positions of the locking extensions 34, 34'.
- An angular range in which the locking element 28 can be rotated relative to the connecting plate 26 extends from the open position to the locking position.
- the open position and the locking position can be seen on the outside of the locking element 28 and the connecting plate 26.
- an arrow is shown on the locking element 28 which points to an open lock symbol on the connecting plate 26 in the open position and to a closed lock symbol on the connecting plate 26 in the locking position.
- connection unit 20 has an operating lever 40 arranged on the locking element 28 for rotating the locking element 28.
- the operating lever 40 forms an actuating element.
- the operating lever 40 is provided for actuating the locking element 28 and is directly coupled to the locking element 28 for this purpose.
- the operating lever 40 is provided for manual actuation by a user.
- the operating lever 40 is formed by a rotary handle, such as in particular a rotary wing.
- the operating lever 40 is at least partially inserted into the Locking element 28 is formed by a folding handle recessed into the operating lever 40.
- the operating lever 40 is formed separately from the locking element 28.
- the operating lever 40 is pivotally mounted on the locking element 28.
- the operating lever 40 is rotatably mounted on the locking element 28 via a rotation axis perpendicular to the rotation axis 84 of the locking element 28.
- the operating lever 40 has an operating position (see Figure 6) and a stowage position on the locking element 28.
- the operating lever 40 can be pivoted back and forth between the operating position and the stowage position.
- the operating lever 40 is made of metal for reasons of robustness.
- the operating lever 40 can be folded out to rotate the locking element 28.
- the operating lever 40 is preferably spring-loaded in a way that is not visible, so that the operating lever 40 is held in the stowed position in an unloaded state or moves into the stowed position.
- a spring causes the operating lever 40 to spring back into its flat original position after operation, so that it lies flat during operation and cannot hook into the workpiece.
- a latching and/or locking mechanism which enables the operating lever 40 to be locked in the stowed position.
- the pivot point of the operating lever 40 is selected such that the centrifugal force supports the spring force during operation, so the operating lever 40 cannot spring open on its own during operation.
- a main extension plane of the operating lever 40 extends in the operating position essentially parallel to the axis of rotation 84 of the locking element 28. In the stowed position, the operating lever 40 is folded onto the locking element 28.
- a main extension plane of the operating lever 40 extends in the stowed position essentially parallel to the rotation axis 84 of the locking element 28.
- the operating lever 40 is arranged on a side of the locking element 28 facing away from the closing extensions 34, 34', in particular axially.
- the operating lever 40 is arranged on a side of the locking element 28 facing the interface unit 16.
- the locking element 28 has a recess corresponding to the operating lever 40, in which the operating lever 40 is sunk in the stowed position.
- the operating lever 40 has a grip area 90 and an actuation area 92.
- the axis of rotation of the operating lever 40 is arranged between the grip area 90 and the actuation area 92.
- the An air space is arranged in the receiving area of the locking element 28 under the actuating area 92.
- the actuating area 92 pivots further into the receiving area of the locking element 28, so that the handle area 90 pivots out of the receiving area of the locking element 28 through the axis of rotation. This allows the handle area 90 to be grasped by an operator and brought into the operating position.
- the closure part 32 is separated from the base support 14 in a first step. To do this, the operating lever 40 is folded upwards into the operating position and the locking element 28 is rotated from the locking position into the open position using the operating lever 40. As a result, the locking extensions 34, 34' come out of engagement with the fixing collars 50, 50' of the connecting section 24.
- the closure part 32 can then be removed in the axial direction from the central recess of the base support 14.
- An existing grinding wheel 22 can then optionally be removed in a further step.
- a grinding wheel 22 is placed on the support surface 80 of the base support 14.
- the rotary drive recesses 62 of the grinding wheel 22 must be aligned so as to overlap the recesses 48, 48' of the connecting section 24 for receiving the rotary drive elements 30, 30'.
- the locking part 32 can be inserted back into the base support 14.
- the operating lever 40 is folded back up into the operating position.
- the rotary drive elements 30, 30' of the connecting plate 26 are pushed through the rotary drive recesses 62 of the grinding wheel 22 into the recesses 48, 48' of the connecting section 24.
- the locking element 28 is then rotated from the open position into the locking position using the operating lever 40.
- the locking extensions 34, 34' engage behind the fixing collars 50, 50' of the connecting section 24.
- the operating lever 40 can be brought back into the flat storage position, or the operating lever 40 folds into this position itself due to spring preload.
- the grinding wheel 22 is then ready for use.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Stütztellervorrichtung (10), insbesondere zur Montage an einer Handwerkzeugmaschine (12), insbesondere einem Winkelschleifer, mit einem Grundträger (14), mit einer Schnittstelleneinheit (16) zu einer Anbindung an eine Abtriebswelle (18) der Handwerkzeugmaschine (12), insbesondere eines Winkelschleifers, und mit einer Verbindungseinheit (20) zur Befestigung einer Schleifscheibe (22) an dem Grundträger (14), welche zumindest einen an dem Grundträger (14) angeordneten Verbindungsabschnitt (24) und einen lösbar mit dem Grundträger (14) verbindbaren Verbindungsteller (26) aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, die Schleifscheibe (22) form- und/oder kraftschlüssig an dem Grundträger (14) zu halten. Es wird vorgeschlagen, dass die Verbindungseinheit ( 20) zumindest ein an dem Verbindungsteller (26) gelagertes Verriegelungselement (28) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, den Verbindungsteller (26) in axialer Richtung an dem Verbindungsabschnitt (24) lösbar zu fixieren, wobei der Verbindungsteller (26) zumindest ein Drehmitnahmeelement (30, 30') zu einer drehfesten Verbindung mit dem Grundträger (14) aufweist.
Description
Beschreibung
Stütztellervorrichtung
Stand der Technik
Es ist bereits eine Stütztellervorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Winkelschleifer, mit einem Grundträger, mit einer Schnittstelleneinheit zu einer Anbindung an eine Abtriebswelle der Handwerkzeugmaschine, insbesondere eines Winkelschleifers, und mit einer Verbindungseinheit zur Befestigung einer Schleifscheibe an dem Grundträger, welche zumindest einen an dem Grundträger angeordneten Verbindungsabschnitt und einen lösbar mit dem Grundträger verbindbaren Verbindungsteller aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, die Schleifscheibe form- und/oder kraftschlüssig an dem Grundträger zu halten, vorgeschlagen worden.
Ferner ist aus der EP 0 904 896 A2 bereits eine Stütztellervorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Winkelschleifer, mit einem Grundträger, mit einer Schnittstelleneinheit zu einer Anbindung an eine Abtriebswelle der Handwerkzeugmaschine, insbesondere eines Winkelschleifers, bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Stütztellervorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Winkelschleifer, mit einem Grundträger, mit einer Schnittstelleneinheit zu einer Anbindung an eine Abtriebswelle der Handwerkzeugmaschine, insbesondere eines Winkelschleifers, und mit einer Verbindungseinheit zur Befestigung einer Schleifscheibe an dem Grundträger, welche zumindest einen an dem Grundträger angeordneten
Verbindungsabschnitt und einen lösbar mit dem Grundträger verbindbaren Verbindungsteller aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, die Schleifscheibe form- und/oder kraftschlüssig an dem Grundträger zu halten.
Es wird vorgeschlagen, dass die Verbindungseinheit zumindest ein an dem Verbindungsteller gelagertes Verriegelungselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, den Verbindungsteller in axialer Richtung an dem Verbindungsabschnitt lösbar zu fixieren, wobei der Verbindungsteller zumindest ein Drehmitnahmeelement zu einer drehfesten Verbindung mit dem Grundträger aufweist Vorzugsweise ist das Verriegelungselement dazu vorgesehen, den Verbindungsteller an dem Grundträger zu fixieren, wobei der Verbindungsteller wiederum zu einer Fixierung einer Schleifscheibe, insbesondere eines Schleifpapiers und/oder einer Fiberscheibe, an dem Grundträger vorgesehen ist. Bevorzugt ist der Verbindungsteller zu einer Bereitstellung einer Fixierung in Umfangsrichtung, während das zu einer Bereitstellung einer Fixierung in axialer Richtung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement und der Verbindungsteller vollständig von dem Grundträger trennbar ausgebildet. Bevorzugt ist das Verriegelungselement und der Verbindungsteller dazu vorgesehen, zu einem Wechsel einer Schleifscheibe von dem Grundträger entfernt zu werden. Besonders bevorzugt ist eine Fixierung der Schleifscheibe an dem Grundträger unabhängig von einer Fixierung der Stütztellervorrichtung an der Handwerkzeugmaschine. Die Verbindungseinheit ist insbesondere getrennt von der Schnittstelleneinheit und von dieser unabhängig ausgebildet. Vorzugsweise kann die Verbindungseinheit geöffnet und gelöst werden, unabhängig davon ob die Schnittstelleneinheit mit einer Handwerkzeugmaschine verbunden ist.
Unter einer „Stütztellervorrichtung“ soll vorzugsweise zumindest ein Teil eines Stütztellers, insbesondere für eine Schleifscheibe, bevorzugt für Fiberscheiben und/oder Schleifpapiere, verstanden werden, der zu einer direkten Anordnung an einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Winkelschleifer, vorgesehen ist. Insbesondere kann die Stütztellervorrichtung auch den gesamten Stützteller umfassen. Die Stütztellervorrichtung ist insbesondere zu einer direkten Anordnung und Befestigung an einer Werkzeugschnittstelle der Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll vorzugsweise verstanden werden, dass das Objekt diese
bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt Unter einem "Betriebszustand" soll vorzugsweise ein Zustand verstanden werden, in dem die Stütztellervorrichtung betriebsbereit für einen Drehvorgang und/oder zumindest mit dem Motor und/oder der Handwerkzeugmaschine gekoppelt ist und/oder sich in einem Drehbetrieb befindet. Unter einer „Handwerkzeugmaschine“ soll insbesondere eine werkstück-bearbeitende Maschine, vorteilhaft jedoch eine Bohrmaschine, ein Bohr- und/oder Schlaghammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Schleifer, ein Winkelschleifer, ein Gartengerät und/oder ein Multifunktionswerkzeug verstanden werden.
Der Grundträger bildet insbesondere einen Grundkörper der Stütztellervorrichtung aus. Vorzugsweise bildet der Grundträger einen Teller aus, welcher zu einer Abstützung einer Schleifscheibe dient. Der Grundträger weist insbesondere eine Tellerform auf.
Unter einer „Schnittstelleneinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zu einer Anbindung an eine Abtriebswelle der Handwerkzeugmaschine dient. Die Schnittstelleneinheit dient insbesondere zu einer direkten, lösbaren Verbindung mit einer Werkzeugaufnahme, insbesondere einem Werkzeugfutter, der Handwerkzeugmaschine. Die Schnittstelleneinheit ist insbesondere auf einer einem Werkstück abgewandten Seite der Stütztellervorrichtung angeordnet. Die Schnittstelleneinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, die Stütztellervorrichtung von einem Bediener lösbar zumindest drehfest direkt zu an einer Werkzeugaufnahme einer Handwerkzeugmaschine zu befestigen. Die Schnittstelleneinheit ist insbesondere von einer X-Lock-Schnitt- stelle gebildet. Vorzugsweise ist die Schnittstelleneinheit mit dem X-Lock-System kompatibel. Alternativ wäre denkbar, dass die Schnittstelleneinheit beispielsweise von einer Gewindeschnittstelle, insbesondere von einer M14-Gewindeschnitt- stelle, gebildet ist. Vorzugsweise weist die Schnittstelleneinheit eine Ausnehmung auf, in welche eine Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine eingreifen und die Stütztellervorrichtung fixieren kann. Die Schnittstelleneinheit weist insbesondere ein fest mit dem Grundträger verbundenes Schnittstellenelement, insbesondere ein Metallblech, auf, welches die Ausnehmung begrenzt.
Ferner soll unter einer „Verbindungseinheit“ insbesondere eine von der Schnittstelleneinheit verschiedene Einheit verstanden werden, die zu einer lösbaren Befestigung einer Schleifscheibe an der Schleiftellervorrichtung, insbesondere an dem Grundträger der Schleiftellervorrichtung, dient. Vorzugsweise dient die Verbindungseinheit insbesondere zu einer werkzeuglos lösbaren Verbindung einer Schleifscheibe an dem Grundträger der Schleiftellervorrichtung. Bevorzugt wird die Schleifscheibe in einem fixierten Zustand zudem über die Verbindungseinheit relativ zu dem Grundträger ausgerichtet. Die Schleifscheibe ist dazu vorgesehen, von der Verbindungseinheit drehfest mit dem Grundträger verbunden zu werden. Vorzugsweise weist die Verbindungseinheit zumindest einen fest mit dem Grundträger verbundenen Teil und zumindest einen lösbar mit dem Grundträger verbindbaren Teil auf, wobei die zumindest zwei Teilen zusammen eine werkzeuglos lösbare Verbindungsschnittstelle ausbilden. Bevorzugt weist die Verbindungseinheit zumindest einen an dem Grundträger angeordneten Verbindungsabschnitt und einen lösbar mit dem Grundträger, insbesondere lösbar mit dem Verbindungsabschnitt, verbindbaren Verbindungsteller auf, welcher dazu vorgesehen ist, die Schleifscheibe form- und/oder kraftschlüssig an dem Grundträger zu halten. Über den Verbindungsteller wird die Schleifscheibe insbesondere zumindest teilweise auf den Grundträger gepresst. Der Verbindungsteller dient insbesondere zu einer Fixierung und einer Zentrierung der Schleifscheibe. Der Verbindungsteller ist insbesondere tellerförmig und weist zumindest ein Drehmitnahmeelement auf. Das Drehmitnahmeelement ist insbesondere dazu vorgesehen, in eine Ausnehmung an dem Grundträger und/oder dem Verbindungsabschnitt einzugreifen und eine formschlüssige Drehmitnahme zu erreichen. Das Drehmitnahmeelement ist insbesondere von einem Fortsatz gebildet. Unter einem „Verriegelungselement“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, den Verbindungsteller in axialer Richtung an dem Verbindungsabschnitt lösbar zu fixieren. Vorzugsweise weist das Verriegelungselement zumindest zwei Betriebsstellungen auf, und zwar eine Verriegelungsstellung und eine Offenstellung. In der Offenstellung ist der Verbindungsteller insbesondere von dem Grundträger lösbar ausgebildet, wobei der Verbindungsteller in der Verriegelungsstellung fest mit dem Grundträger verbunden ist. Das Verriegelungselement ist mit dem Grundträger in einen Verriegelungseingriff bringbar und weist hierzu zumindest einen Außenkonturbereich auf, welcher dazu vorgesehen ist, in einen entsprechenden Innenkonturbereich des
Verbindungsabschnitts, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, einzugreifen und/oder von diesem umgriffen zu werden. Der Außenkonturbereich des Verriegelungselements ist dabei nicht auf eine bestimmte Form und/oder Größe beschränkt, um die vorliegende Erfindung umsetzen zu können. Das Verriegelungselement ist vorzugsweise drehbar und/oder schwenkbar gelagert. Das Verriegelungselement ist an dem Verbindungsteller gelagert. Das Verriegelungselement ist bevorzugt mittels einer ersten Drehbewegung von einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung und mittels einer dazu entgegengesetzten zweiten Drehbewegung von der Verriegelungsstellung in die Offenstellung bringbar.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Stütztellervorrichtung kann insbesondere eine Stütztellervorrichtung bereitgestellt werden, welche unabhängig von einer Befestigung der Schleifscheibe mit verschiedenen Werkzeugschnittstellen, insbesondere auch dem X-Lock System kompatibel ist. Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Stütztellervorrichtung einen sehr schnellen Schleifblattwechsel. Die erfindungsgemäße Stütztellervorrichtung wird an der Bedienfläche der Verbindungseinheit insbesondere nicht so heiß und kann auch nach dem Arbeiten zum Schleifblattwechsel problemlos gehandhabt werden. Ferner kann durch die Verbindungseinheit insbesondere eine vorteilhaft zuverlässige Fixierung einer Schleifscheibe ermöglicht werden. Es kann insbesondere zudem ein relatives Verdrehen der Schleifscheibe vermieden werden. Ferner kann insbesondere ein Wechsel der Schleifscheibe vorgenommen werden, unabhängig davon, ob der Grundträger an einer Handwerkzeugmaschine montiert ist oder nicht. Die Schleifscheibe kann also entweder am Grundträger erst vormontiert werden und so dann an der Handwerkzeugmaschine montiert werden, oder der Grundträger kann an der Handwerkzeugmaschine gewechselt werden. Das ist insbesondere bei heutigen X-Lock Stütztellervorrichtungen nicht möglich.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement und der Verbindungsteller ein Verschlussteil bilden, wobei das Verriegelungselement unverlierbar mit dem Verbindungsteller verbunden ist. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement drehbar an und/oder in dem Verbindungsteller gelagert. Bevorzugt weist der Verbindungsteller eine zentrale Ausnehmung auf, in welchem das Verriegelungselement drehbar gelagert ist. Insbesondere ist das Verriegelungselement lediglich in einem definierten, begrenzten Winkelbereich relativ zu dem
Verbindungsteller drehbar ausgebildet. Das Verschlussteil ist insbesondere von einem von dem Grundträger lösbaren Bauteil gebildet, welches aus mehreren unverlierbar miteinander verbundenen Teilen besteht Dadurch kann insbesondere eine Anzahl von verlierbaren Bauteilen gering gehalten werden. Ferner kann dadurch insbesondere das Verschlussteil in einem Stück von dem Grundträger gelöst werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement zumindest einen Schließfortsatz aufweist, welcher in einer Verriegelungsstellung des Verriegelungselements dazu vorgesehen ist, den an dem Grundträger angeordneten Verbindungsabschnitt der Verbindungseinheit zumindest teilweise zu hintergreifen. Vorzugsweise ist der Schließfortsatz durch Verdrehen des gesamten Verriegelungselements relativ zu dem Verbindungsteller verdrehbar. Vorzugsweise ist der zumindest eine Schließfortsatz auf einer der Schnittstelleneinheit zugewandten Seite des Verriegelungselements angeordnet. Der zumindest eine Schließfortsatz ragt insbesondere radial aus einer Grundform des Verriegelungselements heraus. Vorzugsweise erstreckt sich eine Haupterstreckungsrichtung des Schließfortsatzes senkrecht und/oder radial zu einer Drehachse des Verriegelungselements. Bevorzugt ist der zumindest eine Schließfortsatz dazu vorgesehen, zumindest einen Teil des Verbindungsabschnitts derart zu hintergreifen, dass der Schließfortsatz in einer Richtung parallel zu der Drehachse des Verriegelungselements hinter dem Verbindungsabschnitt angeordnet ist. Vorzugsweise weist das Verriegelungselement zumindest zwei Schließfortsätze auf. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft zuverlässige Verriegelung erreicht werden. Es kann insbesondere ein vorteilhaft zuverlässiger Verriegelungsmechanismus bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine Art Bajonettverbindung bereitgestellt werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass der zumindest eine Schließfortsatz des Verriegelungselements in einer Offenstellung des Verriegelungselements überdeckend mit dem Drehmitnahmeelement angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Schließfortsatz zwischen einer Offenstellung und der Verriegelungsstellung
verdrehbar, wobei die Stellungen jeweils vorzugsweise Endstellungen des Schließfortsatzes ausbilden. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das Verriegelungselement unbegrenzt drehbar ausgebildet ist. Ferner wäre auch denkbar, dass der Schließfortsatz lediglich in radialer Richtung beweglich ausgebildet ist und über einen Mechanismus in radialer Richtung ausfahrbar ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der zumindest eine Schließfortsatz des Verriegelungselements in einer Offenstellung des Verriegelungselements in einer Richtung parallel zu der Drehachse des Verriegelungselements überdeckend mit dem Drehmitnahmeelement angeordnet. Vorzugsweise liegt der Schließfortsatz in der Offenstellung direkt an einer axialen Stirnseite des Drehmitnahmeelements an. Vorzugsweise ist an dem zumindest einen Drehmitnahmeelement ein Arretierungselement angeordnet, welches den zumindest einen Schließfortsatz in der Offenstellung auf dem Drehmitnahmeelement arretiert. Unter einem „Arretierungselement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zu einer Arretierung mit einem anderen Arretierungselement in Kontakt gebracht zu werden, so dass über die beiden Arretierungselemente eine Arretierungskraft übertragen werden kann. Das Arretierungselement kann beispielsweise als federndes Druckstück ausgebildet sein, welches in der Offenstellung einer Ausnehmung in dem Schließfortsatz einrastet. Dadurch kann der Schließfortsatz in der Offenstellung insbesondere in eine vorteilhaft nicht störende Verstaustellung überführt werden. Es kann insbesondere ein Verhaken vorteilhaft vermieden werden. Vorzugsweise muss bei einer Montage und/oder Demontage lediglich darauf geachtet werden, dass das Drehmitnahmeelement ein- oder ausgefädelt wird.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass der Verbindungsteller zumindest einen Anschlag aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung des Verriegelungselements in zumindest eine Richtung, insbesondere eine Öffnungsrichtung, zu begrenzen. Vorzugsweise ist der Schließfortsatz des Verriegelungselements lediglich begrenzt zwischen einer Offenstellung und der Verriegelungsstellung verdrehbar, wobei die Stellungen jeweils vorzugsweise Endstellungen des Schließfortsatzes ausbildet. Ein Winkelbereich, in welchem das Verriegelungselement relativ zu dem Verbindungsteller verdreht werden kann, reicht insbesondere von der Offenstellung bis zu der Verriegelungsstellung. Die Drehbewegung ist insbesondere durch Anschläge begrenzt. Der Anschlag des Verbindungstellers definiert insbesondere die Offenstellung. Vorzugsweise liegt der Schließfortsatz
in der Offenstellung an dem Anschlag an. Vorzugsweise liegt der Schließfortsatz in der Offenstellung mit einer Seite an der axialen Stirnseite des Drehmitnahmeelements und mit einer Seite an dem Anschlag an. Ferner wird vorgeschlagen, dass der Anschlag von einem Fortsatz auf dem Drehmitnahmeelement gebildet ist und dazu vorgesehen ist, zu einer Begrenzung der Drehbewegung des Verriegelungselements direkt mit dem zumindest einen Schließfortsatz zusammenzuwirken. Der Fortsatz ragt insbesondere axial von dem Drehmitnahmeelement auf. Vorzugsweise ragt der Fortsatz aus einer axialen Stirnseite des Drehmitnahmeelements hervor. Dadurch kann insbesondere eine definierte Verriegelungs- und/oder Öffnungsbewegung bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein Überdrehen des Verriegelungselements vermieden werden. Hierdurch kann wiederum ein vorteilhaft hoher Bedienkomfort bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine Fehlbedienung vermieden werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Verbindungseinheit einen an dem Verriegelungselement angeordneten Bedienhebel zu einem Verdrehen des Verriegelungselements aufweist. Der Bedienhebel bildet insbesondere ein Betätigungselement aus. Der Bedienhebel ist zum Betätigen des Verriegelungselements vorgesehen und dazu mittelbar oder vorzugsweise unmittelbar mit dem Verriegelungselement gekoppelt. Der Bedienhebel ist zur manuellen Betätigung durch einen Nutzer vorgesehen und weist hierzu eine vorteilhaft greifbare Außenkontur auf. Eine Ausgestaltung des Bedienhebels, insbesondere der Außenkontur, ist dabei nicht auf eine bestimmte Form und/oder Größe beschränkt, um die vorliegende Erfindung umsetzen zu können. Der Bedienhebel ist insbesondere von einem Drehhebel, wie insbesondere einem Drehflügel, gebildet. Vorzugsweise ist der Bedienhebel getrennt, insbesondere aber mit dem Verriegelungselement verbunden, von dem Verriegelungselement ausgebildet. Denkbar wäre jedoch auch, dass der Bedienhebel einstückig mit dem Verriegelungselement ausgebildet ist. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Dadurch kann insbesondere eine
vorteilhafte Betätigung des Verriegelungselements erreicht werden. Es kann insbesondere das Verriegelungselement vorteilhaft indirekt gegriffen und verdreht werden. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhafte Handhabung ermöglicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Bedienhebel schwenkbar an dem Verriegelungselement gelagert ist, wobei der Bedienhebel eine Bedienstellung und eine Verstaustellung aufweist, in welcher der Bedienhebel an das Verriegelungselement angeklappt ist. Vorzugsweise ist der Bedienhebel auf einer dem Schließfortsatz abgewandten, insbesondere axialen, Seite des Verriegelungselements angeordnet. Der Bedienhebel ist insbesondere auf einer der Schnittstelleneinheit angewandten Seite des Verriegelungselements angeordnet. Vorzugsweise weist das Verriegelungselement eine mit dem Bedienhebel korrespondierende Ausnehmung auf, in welcher der Bedienhebel in der Verstaustellung versenkt ist. Der Bedienhebel ist insbesondere von einem zumindest teilweise in das Verriegelungselement eingelassenen Klappgriff gebildet. Vorzugsweise ist der Bedienhebel zwischen der Bedienstellung und der Verstaustellung hin und her verschwenkbar. Bevorzugt erstreckt sich eine Haupterstreckungsebene des Bedienhebels in der Bedienstellung zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse des Verriegelungselements. Vorzugsweise erstreckt sich eine Haupterstreckungsebene des Bedienhebels in der Verstaustellung zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse des Verriegelungselements. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ einer Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter em Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft kompakter Bedienhebel bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein Bedienhebel bereitgestellt werden, welcher vorteilhaft in eine Verstaustellung gebracht werden kann. Ferner kann insbesondere ein Bedienhebel bereitgestellt werden, welcher während
eines Schleifbetriebs nicht stört und bei welchem ein Beschädigen des Werkstücks durch den Bedienhebel vorteilhaft vermieden werden kann.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Verbindungsteller eine konische Fixierfläche zu einer Fixierung der Schleifscheibe aufweist. Vorzugsweise weist der Grundträger eine zu der Fixierfläche korrespondierende, konische Fläche auf. Die konische Fläche des Grundträgers ist insbesondere konkav nach innen gerichtet und insbesondere auf einen zentralen Bereich begrenzt. Der Verbindungsteller weist insbesondere eine kegelstumpf-förmige Grundform mit einer zentralen Ausnehmung auf. Die konische Fixierfläche dient insbesondere zu einer Zentrierung und kraftschlüssigen Fixierung der Schleifscheibe. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Fixierung der Schleifscheibe ermöglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der Verbindungsteller auf der Fixierfläche Formschlussfortsätze aufweist, welche dazu vorgesehen sind, in Ausnehmungen der Schleifscheibe einzugreifen. Die Formschlussfortsätze sind insbesondere von axial vorstehenden Fortsätzen gebildet. Die Formschlussfortsätze ragen insbesondere in einer der Schnittstelleneinheit zugewandte, axiale Richtung aus der Fixierfläche. Vorzugsweise sind die Formschlussfortsätze beispielsweise von länglichen Erhebungen gebildet, welche dazu vorgesehen sind, in korrespondierende Ausnehmungen der Schleifscheibe einzugreifen. Vorzugsweise sind die Formschlussfortsätze von sich radial erstreckenden Stegen gebildet, welche in Umfangsrichtung verteilt auf der Fixierfläche angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Formschlussfortsätze einstückig mit der Fixierfläche ausgebildet. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Drehmitnahme der Schleifscheibe ermöglicht werden. Ferner kann zuverlässig eine Ausrichtung der Schleifscheibe ermöglicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Verbindungsabschnitt zumindest eine axiale Ausnehmung zu einer Aufnahme des Drehmitnahmeelements und zumindest einen an die Ausnehmung angrenzenden radialen Fixierkragen aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, von einem Schließfortsatz des Verriegelungselements in einer Verriegelungsstellung hintergriffen zu werden. Der Grundträger weist insbesondere eine zentrale, axiale Ausnehmung auf, wobei der Verbindungsabschnitt ringförmig um die zentrale Ausnehmung angeordnet ist. Der
Fixierkragen ragt insbesondere von dem Grundträger aus radial in die zentrale Ausnehmung, wobei sich der Fixierkragen in Umfangsrichtung an der Innenseite des Grundträgers verläuft Der Fixierkragen erstreckt sich insbesondere über einen Winkelbereich von mehr als 90° und weniger als 180°. Vorzugsweise grenzen die zumindest eine Ausnehmung und der zumindest eine Fixierkragen aneinander an. Die axiale Ausnehmung des Verbindungsabschnitts grenzt ferner insbesondere direkt an die zentrale Ausnehmung des Grundträgers an. Vorzugsweise weist der Verbindungsabschnitt zumindest zwei Fixierkragen und zumindest zwei Ausnehmungen auf, wobei sich die Fixierkragen und die Ausnehmungen an einer Außenseite der zentralen Ausnehmung in Umfangsrichtung abwechseln. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhafter Verbindungsabschnitt bereitgestellt werden. Ferner kann insbesondere eine vorteilhaft zuverlässige Verriegelung erreicht werden. Es kann insbesondere ein vorteilhaft zuverlässiger Verriegelungsmechanismus bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine Art Bajonettverbindung bereitgestellt werden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Fixierkragen zumindest einen Anschlag aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung des Verriegelungselements in zumindest eine Richtung, insbesondere eine Schließrichtung, zu begrenzen. Vorzugsweise ist der Schließfortsatz des Verriegelungselements lediglich begrenzt zwischen einer Offenstellung und der Verriegelungsstellung verdrehbar, wobei die Stellungen jeweils vorzugsweise Endstellungen des Schließfortsatzes ausbilden. Die Drehbewegung ist insbesondere durch Anschläge begrenzt. Der Anschlag des Fixierkragens definiert insbesondere die Verriegelungsstellung. Vorzugsweise liegt der Schließfortsatz in der Verriegelungsstellung an dem Anschlag an. Vorzugsweise liegt der Schließfortsatz in der Verriegelungsstellung mit einer Seite an einer axialen Stirnseite des Fixierkragens und mit einer Seite an dem Anschlag an. Vorzugsweise ist der Anschlag von einem Fortsatz auf dem Fixierkragen gebildet und dazu vorgesehen, zu einer Begrenzung der Drehbewegung des Verriegelungselements direkt mit dem zumindest einen Schließfortsatz zusammenzuwirken. Der Fortsatz ragt insbesondere axial von dem Fixierkragen auf. Vorzugsweise ragt der Fortsatz aus einer axialen Stirnseite des Fixierkragens hervor. Dadurch kann insbesondere eine definierte Verriege- lungs- und/oder Öffnungsbewegung bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein Überdrehen des Verriegelungselements vermieden werden. Hierdurch kann
wiederum ein vorteilhaft hoher Bedienkomfort bereitgestellt werden. Es kann insbesondere eine Fehlbedienung vermieden werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass der Verbindungsabschnitt einstückig, insbesondere einteilig, mit dem Grundträger verbunden ist. Vorteilhaft soll unter einstückig auch einteilig verstanden werden. Unter „einteilig“ soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkom- ponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Dadurch kann insbesondere eine Anzahl an Bauteilen vorteilhaft gering gehalten werden. Ferner kann insbesondere eine vorteilhafte Integration der Verbindungseinheit in den Grundträger erreicht werden.
Ferner wird ein Handwerkzeugmaschinensystem mit einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Winkelschleifer, und mit der Stütztellervorrichtung vorgeschlagen.
Des Weiteren wird ein Verschlussteil der Stütztellervorrichtung vorgeschlagen.
Die erfindungsgemäße Stütztellervorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Stütztellervorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in
Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Handwerkzeugmaschinensystem mit einer Handwerkzeugmaschine, mit einer erfindungsgemäßen Stütztellervorrichtung und mit einer Schleifscheibe in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 einen Teilausschnitt des Handwerkzeugmaschinensystems mit der Handwerkzeugmaschine, mit der erfindungsgemäßen Stütztellervorrichtung, welche einen Grundträger und eine Verriegelungseinheit aufweist, und mit der Schleifscheibe in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 einen Teilausschnitt des Handwerkzeugmaschinensystems mit der Handwerkzeugmaschine, mit der erfindungsgemäßen Stütztellervorrichtung, welche den Grundträger, die Verriegelungseinheit und eine Schnittstelleneinheit aufweist, und mit der Schleifscheibe in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 4 die erfindungsgemäße Stütztellervorrichtung mit dem Grundträger, mit der Verriegelungseinheit, welche ein Verschlussteil aufweist, und mit der Schnittstelleneinheit, und der Schleifscheibe in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 5 die erfindungsgemäße Stütztellervorrichtung mit dem Grundträger, mit der Verriegelungseinheit, und mit der Schnittstelleneinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6 die erfindungsgemäße Stütztellervorrichtung mit dem Grundträger, mit der Verriegelungseinheit, welche ein Verschlussteil aufweist, und mit der Schnittstelleneinheit, und der Schleifscheibe in einer schematischen Explosionsdarstellung,
Fig. 7 ein Verriegelungselement und einen Verbindungsteller der Verriegelungseinheit der erfindungsgemäßen Stütztellervorrichtung in einer Offenstellung,
Fig. 8 ein Verriegelungselement und einen Verbindungsteller der Verriegelungseinheit der erfindungsgemäßen Stütztellervorrichtung in einer Verriegelungsstellung,
Fig. 9 einen Teilausschnitt der erfindungsgemäßen Stütztellervorrichtung mit der Verriegelungseinheit, welche das Verriegelungselement, den Verbindungsteller und einen Verbindungsabschnitt aufweist, in einer Offenstellung und
Fig. 10 einen Teilausschnitt der erfindungsgemäßen Stütztellervorrichtung mit der Verriegelungseinheit, welche das Verriegelungselement, den Verbindungsteller und dem Verbindungsabschnitt aufweist, in einer Verriegelungsstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt ein Handwerkzeugmaschinensystem mit einer Handwerkzeugmaschine 12, welche ein Gehäuse 56 aufweist, mit einer Stütztellervorrichtung 10 und mit einem Einsatzwerkzeug in Form einer Schleifscheibe 22, insbesondere einer Fiberscheibe. Die Handwerkzeugmaschine 12 ist als ein Winkelschleifer ausgebildet. Es wäre jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildung denkbar. Die Schleifscheibe 22 weist eine Anschlusseinrichtung 58 auf (vgl. Fig. 6). Die Anschlusseinrichtung 58 umfasst eine durchgehende, zentrale Ausnehmung 60, an welche mehrere, insbesondere sechs, sich radial nach außen erstreckende schmale Ausnehmungen 46 angrenzen. Ferner umfasst die Anschlusseinrichtung 58 zwei Drehmitnahmeausnehmungen 62, welche sich von der zentralen Ausnehmung 60 radial nach außen erstrecken und direkt an die zentrale Ausnehmung 60 angrenzen. Die zwei Drehmitnahmeausnehmungen 62 sind gegenüberliegend angeordnet. In Umfangsrichtung sind die zwei Drehmitnahmeausnehmungen 62 und die schmalen Ausnehmungen 46 gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Handwerkzeugmaschine 12 weist eine Antriebseinheit 64 auf. Die Antriebseinheit 64 ist zumindest dazu vorgesehen, eine Bewegungsenergie bereitzustellen, welche dazu vorgesehen ist, die Stütztellervorrichtung 10 und über die Stütztellervorrichtung 10 die Schleifscheibe 22 zu bewegen, insbesondere zu rotieren. Die Antriebseinheit 64 ist in dem Gehäuse 56 angeordnet. Die Handwerkzeugmaschine 12 weist ferner ein Getriebe 66, insbesondere
ein Winkelgetriebe, und eine Abtriebswelle 18 auf. Die Antriebseinheit 64 ist dazu vorgesehen, über das Getriebe 66 die Abtriebswelle 18 rotierend anzutreiben. Des Weiteren weist die Handwerkzeugmaschine 12 eine Schnellspannvorrichtung 68 auf. Die Schnellspannvorrichtung 68 ist dazu vorgesehen, die Stütztellervorrichtung 10 oder andere Einsatzwerkzeuge an der Handwerkzeugmaschine 12 anzuordnen. Die Schnellspannvorrichtung 68 ist an der Abtriebswelle 18 angeordnet. Die Handwerkzeugmaschine 12 weist ein Betätigungsmittel 70 zum Öffnen und Schließen der Schnellspannvorrichtung 68 auf. Das Betätigungsmittel 70 ist als ein Zughebel ausgebildet. Der Zughebel weist einen Exzenter auf. Das Betätigungsmittel 70 ist, insbesondere mittels des Exzenters, dazu vorgesehen, einen Entriegelungsbolzen 72 (vgl. Fig. 3) der Schnellspannvorrichtung 68 in axiale Richtung zu bewegen. Der Entriegelungsbolzen 72 ist dazu vorgesehen, bei einer Bewegung des Entriegelungsbolzens 72 in das Gehäuse 56 der Handwerkzeugmaschine 12 hinein die Schnellspannvorrichtung 68 zu entriegeln. Bei einem Verriegeln der Schnellspannvorrichtung 68 bewegt sich der Entriegelungsbolzen 72 aus dem Gehäuse 56 der Handwerkzeugmaschine 12 heraus. Das in Figur 1 und 3 gezeigte Betätigungsmittel 70 befindet sich in einem geschlossenen Zustand. Die Schnellspannvorrichtung 68 ist beispielhaft von einer X-Lock- Schnellspannvorrichtung gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Spannvorrichtungen, insbesondere Schnellspannvorrichtungen, denkbar.
Die Stütztellervorrichtung 10 ist zu einer Montage an der Handwerkzeugmaschine 12 vorgesehen. Die Stütztellervorrichtung 10 weist einen Grundträger 14 auf. Der Grundträger 14 bildet einen Grundkörper der Stütztellervorrichtung 10 aus. Der Grundträger 14 bildet einen Teller aus, welcher zu einer Abstützung einer Schleifscheibe 22 dient. Der Grundträger 14 weist dazu eine, insbesondere kreisförmige, Tellerform auf. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Formen für den Grundträger 14 denkbar. Der Grundträger 14 weist einen zentralen, kreiszylinderförmigen Befestigungsbereich 74 mit einer zentralen Ausnehmung auf. Ferner weist der Grundträger 14 einen radial nach außen an den Befestigungsbereich 74 anschließenden Randbereich 76 auf, welcher sich als Ring um den Befestigungsbereich 74 erstreckt. Der Randbereich 76 weist insbesondere eine geringere Materialstärke auf als der Befestigungsbereich 74. Der Grundträger 14 weist auf einer der Handwerkzeugmaschine 12
abgewandten Seite eine Abstützfläche 80 zu einer Abstützung der Schleifscheibe 22 auf. Die Abstützfläche 80 erstreckt sich über den Randbereich 76 und den Befestigungsbereich 74. Der Grundträger 14 besteht aus einem Kunststoff und/oder bevorzugt aus einem Elastomer. Der Grundträger 14 ist flexibel ausgebildet.
Ferner weist die Stütztellervorrichtung 10 eine Schnittstelleneinheit 16 zu einer Anbindung an die Abtriebswelle 18 der Handwerkzeugmaschine 12 auf. Die Schnittstelleneinheit 16 dient zu einer direkten, lösbaren Verbindung mit der Schnellspannvorrichtung 68 der Handwerkzeugmaschine 12. Die Schnittstelleneinheit 16 ist auf einer der Abstützfläche 80 abgewandten Seite des Grundträgers 14 der Stütztellervorrichtung 10 angeordnet. Die Schnittstelleneinheit 16 weist ein fest mit dem Grundträger 14 verbundenes Schnittstellenelement 82 auf, welches eine zentrale Ausnehmung aufweist. Das Schnittstellenelement 82 ist direkt mit dem Befestigungsbereich 74 des Grundträgers 14 verbunden, insbesondere verschraubt. Das Schnittstellenelement 82 ist von einem Metallblech gebildet. Die Schnittstelleneinheit 16 ist dazu vorgesehen, die Stütztellervorrichtung 10 von einem Bediener lösbar zumindest drehfest direkt an der Schnellspannvorrichtung 68 der Handwerkzeugmaschine 12 zu befestigen und damit die Stütztellervorrichtung 10 drehfestmit der Abtriebswelle 18 zu verbinden. Die Schnittstelleneinheit 16 ist beispielhaft von einer X-Lock-Schnittstelle gebildet. Vorzugsweise ist die Schnittstelleneinheit 16 mit dem X-Lock-System kompatibel. Die Schnittstelleneinheit 16 weist dazu die Ausnehmung in dem Schnittstellenelement 82 auf, in welche Spannbacken der Schnellspannvorrichtung 68 der Handwerkzeugmaschine 12 eingreifen und die Stütztellervorrichtung 10 fixieren können.
In einer alternativen Ausgestaltung wäre denkbar, dass die Schnittstelleneinheit 16 ein Innengewinde, insbesondere ein M14 Innengewinde, aufweist und dazu vorgesehen ist, an einer Handwerkzeugmaschine 12, insbesondere einem Winkelschleifer, mit einer M14 Spindel montiert zu werden. Anstatt des X-Lock Interface ist ein M14 Gewinde an dem Grundträger 14 integriert. Somit lässt sich die Schleifscheibe 22 auf dem Grundträger 14 schnell und einfach wechseln, ohne die ganze Stütztellervorrichtung 10 abschrauben zu müssen, wie es bei heutigen Stütztellervorrichtungen nötig ist.
Des Weiteren weist die Stütztellervorrichtung 10 eine Verbindungseinheit 20 zur Befestigung der Schleifscheibe 22 an dem Grundträger 14 auf. Die Verbindungseinheit 20 ist getrennt von der Schnittstelleneinheit 16 und von dieser unabhängig ausgebildet Die Verbindungseinheit 20 dient zu einer werkzeuglos lösbaren Verbindung der Schleifscheibe 22 mit dem Grundträger 14 der Stütztellervorrichtung 10. Die Schleifscheibe 22 wird in einem fixierten Zustand zudem über die Verbindungseinheit 20 relativ zu dem Grundträger 14 ausgerichtet und zentriert. Die Schleifscheibe 22 ist dazu vorgesehen, von der Verbindungseinheit 20 drehfest mit dem Grundträger 14 verbunden zu werden. Die Verbindungseinheit 20 weist einen an dem Grundträger 14 angeordneten Verbindungsabschnitt 24 und einen lösbar mit dem Grundträger 14 verbindbaren Verbindungsteller 26 auf. Der Verbindungsabschnitt 24 ist in der zentralen Ausnehmung des Grundträgers 14 angeordnet und schließt direkt an eine die zentrale Ausnehmung begrenzende Innenwand des Befestigungsbereichs 74 an. Der Verbindungsabschnitt 24 ist einstückig mit dem Grundträger 14 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 24 ist einteilig mit dem Grundträger 14 ausgebildet. Der Verbindungsteller 26 ist dazu vorgesehen, die Schleifscheibe 22 form- und kraftschlüssig an dem Grundträger 14 zu halten. Der Verbindungsteller 26 dient zu einer Fixierung und einer Zentrierung der Schleifscheibe 22. Der Verbindungsteller 26 ist aus Gründen der Robustheit aus Metall gefertigt. Der Verbindungsteller 26 drückt die Schleifscheibe 22 im montierten Zustand gegen den Grundträger 14. Der Verbindungsteller 26 weist zumindest ein Drehmitnahmeelement 30, 30’ zu einer drehfesten Verbindung mit dem Grundträger 14 auf. Der Verbindungsteller 26 weist beispielhaft zwei Drehmitnahmeelemente 30, 30’ zu einer drehfesten Verbindung mit dem Grundträger 14 auf. Die Drehmitnahmeelemente 30, 30’ sind dazu vorgesehen, in Ausnehmungen an dem Verbindungsabschnitt 24 einzugreifen und eine formschlüssige Drehmitnahme zu erreichen. Die Drehmitnahmeelemente 30, 30’ sind jeweils von einem Fortsatz gebildet. Die Drehmitnahmeelemente 30, 30’ sind jeweils von einem quaderförmigen Fortsatz gebildet. Der Verbindungsabschnitt 24 weist zwei axiale Ausnehmungen 48, 48’ zu einer Aufnahme jeweils eines der Drehmitnahmeelemente 30, 30’. Die axialen Ausnehmungen 48, 48’ sind zu den Drehmitnahmeelementen 30, 30’ korrespondierend ausgebildet.
Der Verbindungsteller 26 weist eine konische Fixierfläche 42 zu einer Fixierung der Schleifscheibe 22 auf. Der Grundträger 14 weist eine zu der Fixierfläche 42
korrespondierende, konische Fläche auf. Die Abstützfläche 80 ist in dem Befestigungsbereich 74 konisch ausgebildet Der konische Abschnitt der Abstützfläche 80 des Grundträgers 14 ist konkav nach innen gerichtet. Der Verbindungsteller 26 weist eine kegelstumpf-förmige Grundform mit einer zentralen Ausnehmung auf. Der Verbindungsteller 26 ist ringförmig ausgebildet. Die konische Fixierfläche 42 dient zu einer Zentrierung und kraftschlüssigen Fixierung der Schleifscheibe 22. Ferner weist der Verbindungsteller 26 auf der Fixierfläche 42 Formschlussfortsätze 44 auf, welche dazu vorgesehen sind, in die schmalen Ausnehmungen 46 der Schleifscheibe 22 einzugreifen. Die Formschlussfortsätze 44 sind von axial vorstehenden Fortsätzen gebildet. Die Formschlussfortsätze 44 ragen in einer der Schnittstelleneinheit 16 zugewandte, axiale Richtung aus der Fixierfläche 42. Die Formschlussfortsätze 44 sind beispielhaft von länglichen Erhebungen gebildet, welche dazu vorgesehen sind, in die korrespondierenden, schmalen Ausnehmungen der Schleifscheibe 22 einzugreifen. Die Formschlussfortsätze 44 sind von sich radial erstreckenden Stegen gebildet, welche in Umfangsrichtung verteilt auf der Fixierfläche 42 angeordnet sind. Die Formschlussfortsätze 44 sind einstückig mit der Fixierfläche 42 ausgebildet. Der Verbindungsteller 26 weist beispielhaft sechs Formschlussfortsätze 44 auf. Die zwei Drehmitnahmeelemente 30, 30’ sind ebenfalls auf der Fixierfläche 42 angeordnet und ragen jeweils in axialer Richtung aus der Fixierfläche 42. Die zwei Drehmitnahmeelemente 30, 30’ ragen in einer der Schnittstelleneinheit 16 zugewandte, axiale Richtung aus der Fixierfläche 42. Die zwei Drehmitnahmeelemente 30, 30’ sind gegenüberliegend angeordnet. In Umfangsrichtung sind die zwei Drehmitnahmeelemente 30, 30’ und Formschlussfortsätze 44 gleichmäßig verteilt auf der Fixierfläche 42 angeordnet. In einem montierten Zustand der Schleifscheibe 22 greifen die zwei Drehmitnahmeelemente 30, 30’ und Formschlussfortsätze 44 jeweils durch die Drehmitnahmeausnehmungen 62 und die schmalen Ausnehmungen 46 der Schleifscheibe 22 hindurch und bewirken eine Drehmitnahme der Schleifscheibe 22.
Die Verbindungseinheit 20 weist ferner ein an dem Verbindungsteller 26 gelagertes Verriegelungselement 28 auf, welches dazu vorgesehen ist, den Verbindungsteller 26 in axialer Richtung an dem Verbindungsabschnitt 24 lösbar zu fixieren. Das Verriegelungselement 28 ist dazu vorgesehen, den Verbindungsteller 26 an dem Grundträger 14 zu fixieren, wobei der Verbindungsteller 26 wiederum zu einer Fixierung einer Schleifscheibe 22 an dem Grundträger 14 vorgesehen ist.
Das Verriegelungselement 28 weist zwei Betriebsstellungen auf, und zwar eine Verriegelungsstellung (siehe Figuren 2, 8 und 10) und eine Offenstellung (siehe Figuren 6, 7 und 9). In der Offenstellung ist der Verbindungsteller 26 von dem Grundträger 14 lösbar ausgebildet, wobei der Verbindungsteller 26 in der Verriegelungsstellung fest mit dem Grundträger 14 verbunden ist. Das Verriegelungselement 28 ist mittels einer ersten Drehbewegung in Schließrichtung 54 von einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung und mittels einer dazu entgegengesetzten zweiten Drehbewegung in Öffnungsrichtung 38 von der Verriegelungsstellung in die Offenstellung bringbar. Das Verriegelungselement 28 ist an dem Verbindungsteller 26 gelagert. Das Verriegelungselement 28 ist drehbar in dem Verbindungsteller 26 gelagert. Das Verriegelungselement 28 ist in der zentralen Ausnehmung des Verbindungsteller 26 drehbar gelagert. Der Verbindungsteller 26 umschließt das Verriegelungselement 28 ringförmig. Das Verriegelungselement 28 ist dabei lediglich in einem definierten, begrenzten Winkelbereich relativ zu dem Verbindungsteller 26 drehbar ausgebildet. Das Verriegelungselement 28 und der Verbindungsteller 26 bilden gemeinsam ein Verschlussteil 32 aus, wobei das Verriegelungselement 28 unverlierbar mit dem Verbindungsteller 26 verbunden ist. Das Verschlussteil 32 ist von einem von dem Grundträger 14 lösbaren Bauteil gebildet. Das Verschlussteil 32 als Baugruppe übernimmt die Drehmomentmitnahme der Schleifscheibe 22 zum Grundträger 14 mit den Formschlussfortsätzen 44 und den Drehmitnahmeelementen 30, 30’ und auch die axiale Positionierung der Schleifscheibe 22 zu dem Grundträger 14 mit dem Kegel.
Das Verriegelungselement 28 weist zumindest einen Schließfortsatz 34, 34’ auf. Das Verriegelungselement 28 weist beispielhaft zwei Schließfortsätze 34, 34’ auf. Die Schließfortsätze 34, 34’ sind in einer Verriegelungsstellung des Verriegelungselements 28 dazu vorgesehen, den Verbindungsabschnitt 24 der Verbindungseinheit 20 zumindest teilweise zu hintergreifen. Die Schließfortsätze 34, 34’ sind auf einer der Schnittstelleneinheit 16 zugewandten Seite des Verriegelungselements 28 angeordnet. Die Schließfortsätze 34, 34’ ragen jeweils radial aus einer Grundform des Verriegelungselements 28 heraus. Eine Haupterstreckungsrichtung der Schließfortsätze 34, 34’ erstreckt sich jeweils senkrecht und radial zu einer Drehachse 84 des Verriegelungselements 28. Die Schließfortsätze 34, 34’ sind einteilig miteinander verbunden. Die Schließfortsätze 34, 34’ sind über eine zentrale Scheibe 86 miteinander verbunden, wobei die Schließfortsätze 34, 34’
jeweils einstückig mit der Scheibe 86 verbunden sind. Die Scheibe 86 ist beispielhaft mit einem zylindrischen Grundkörper 88 des Verriegelungselements 28 verschraubt. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Schließfortsätze 34, 34’ direkt an den Grundkörper 88 angeformt sind. Die Schließfortsätze 34, 34’ und die Scheibe 86 bestehen aus einem Metallblech. Es wäre jedoch auch andere Ausgestaltung denkbar. Die Schließfortsätze 34, 34’ sind jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 86 angeordnet. Die Scheibe 86 und die Schließfortsätze 34, 34’ sind symmetrisch ausgebildet. Die Scheibe 86 und die Schließfortsätze 34, 34’ bilden ein Schließblech aus. Das Schließblech verbindet sich durch Drehung mit dem Grundträger 14 nach dem Prinzip eines Bajonettverschlusses.
Die Schließfortsätze 34, 34’ sind jeweils dazu vorgesehen, zumindest einen Teil des Verbindungsabschnitts 24 derart zu hintergreifen, dass die Schließfortsätze 34, 34’ in einer Richtung parallel zu der Drehachse 84 des Verriegelungselements 28 hinter dem Verbindungsabschnitt 24 angeordnet sind. Die Schließfortsätze 34, 34’ des Verriegelungselements 28 sind ferner in einer Offenstellung des Verriegelungselements 28 überdeckend mit den Drehmitnahmeelementen 30, 30’ angeordnet. Die Schließfortsätze 34, 34’ sind zwischen einer Offenstellung und der Verriegelungsstellung verdrehbar, wobei die Stellungen jeweils Endstellungen der Schließfortsätze 34, 34’ ausbilden. Die Schließfortsätze 34, 34’ sind in der Offenstellung des Verriegelungselements 28 in einer Richtung parallel zu der Drehachse 84 des Verriegelungselements 28 überdeckend mit den Drehmitnahmeelementen 30, 30’ angeordnet. Die Schließfortsätze 34, 34’ liegen in der Offenstellung jeweils direkt an einer axialen Stirnseite jeweils einer der Drehmitnahmeelemente 30, 30’ an. An den Drehmitnahmeelementen 30, 30’ ist ferner jeweils ein Arretierungselement 94, 94‘ angeordnet, welches den jeweiligen Schließfortsatz 34, 34’ in der Offenstellung auf dem Drehmitnahmeelement 30, 30’ arretiert. Die Arretierungselemente 94, 94‘ sind jeweils beispielsweise als federndes Druckstück ausgebildet, welches in der Offenstellung einer Ausnehmung in dem jeweiligen Schließfortsatz 34, 34’ einrastet. Die Arretierungselemente 94, 94‘ sind vorzugsweise in die Drehmitnahmeelemente 30, 30’ eingeschraubt. Die Arretierungselemente 94, 94‘ halten das Schließblech in der Offenstellung relativ positioniert zum Verbindungsteller 26.
Der Verbindungsabschnitt 24 weist ferner zwei an die Ausnehmungen 48, 48’ zur Aufnahme der Drehmitnahmeelemente 30, 30’ angrenzende radiale Fixierkragen 50, 50’ auf, welche dazu vorgesehen sind, von jeweils einem der Schließfortsätze 34, 34’ des Verriegelungselements 28 in der Verriegelungsstellung hintergriffen zu werden. Der Grundträger 14 weist die zentrale, axiale Ausnehmung auf, wobei der Verbindungsabschnitt 24 ringförmig um die zentrale Ausnehmung angeordnet ist. Die Fixierkragen 50, 50’ ragen von dem Grundträger 14 aus radial in die zentrale Ausnehmung, wobei sich die Fixierkragen 50, 50’ in Umfangsrichtung an der Innenseite des Grundträgers 14 erstrecken. Die Fixierkragen 50, 50’ erstrecken sich jeweils auf gegenüberliegenden Seiten über einen Winkelbereich von mehr als 90° und weniger als 180°. Die Ausnehmungen 48, 48’ zur Aufnahme der Drehmitnahmeelemente 30, 30’ sind jeweils in Umfangsrichtung zwischen den Fixierkragen 50, 50’ angeordnet. Die Fixierkragen 50, 50’ und die Ausnehmungen 48, 48’ erstrecken sich an einer Außenseite der zentralen Ausnehmung in Umfangsrichtung abwechselnd.
Ferner weist der Verbindungsteller 26 zumindest einen Anschlag 36, 36’ auf, welcher dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung des Verriegelungselements 28 in eine Öffnungsrichtung 38 zu begrenzen. Der Verbindungsteller 26 weist zwei Anschläge 36, 36’ auf, welcher dazu vorgesehen sind, eine Drehbewegung des Verriegelungselements 28 in eine Öffnungsrichtung 38 zu begrenzen. Die Anschläge 36, 36’ sind dazu vorgesehen, zu einer Begrenzung der Drehbewegung des Verriegelungselements 28 direkt mit den Schließfortsätzen 34, 34’ zusammenzuwirken. Die Anschläge 36, 36’ des Verbindungstellers definieren die Offenstellung. Die Schließfortsätze 34, 34’ liegen in der Offenstellung jeweils an einem der Anschläge 36, 36’ an. Die Schließfortsätze 34, 34’ liegen in der Offenstellung mit einer Seite jeweils an der axialen Stirnseite eines der Drehmitnahmeelemente 30, 30’ und mit einer Seite an einem der Anschläge 36, 36’ an. Die Anschläge 36, 36’ sind jeweils von einem Fortsatz auf jeweils einem der Drehmitnahmeelemente 30, 30’ gebildet. Die Fortsätze ragen jeweils axial von den Drehmitnahmeelementen 30, 30’ auf. Die Fortsätze ragen jeweils aus der axialen Stirnseite des jeweiligen Drehmitnahmeelements 30, 30’ hervor.
Die Fixierkragen 50, 50’ weist jeweils einen Anschlag 52, 52’ auf, welcher jeweils dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung des Verriegelungselements 28 in eine
Schließrichtung 54 zu begrenzen. Die Anschläge 52, 52’ der Fixierkragen 50, 50’ definieren die Verriegelungsstellung. Die Schließfortsätze 34, 34’ liegen in der Verriegelungsstellung an den Anschläge 52, 52’ der Fixierkragen 50, 50’ an. Die Schließfortsätze 34, 34’ liegen in der Verriegelungsstellung mit einer Seite an einer axialen Stirnseite eines der Fixierkragen 50, 50’ und mit einer Seite an einem der Anschläge 52, 52’ der Fixierkragen 50, 50’ an. Die Anschläge 52, 52’ der Fixierkragen 50, 50’ sind jeweils von einem Fortsatz auf dem jeweiligen Fixierkragen 50, 50’ gebildet und dazu vorgesehen, zu einer Begrenzung der Drehbewegung des Verriegelungselements 28 direkt mit den Schließfortsätzen 34, 34’ zusammenzuwirken. Die Anschläge 52, 52’ der Fixierkragen 50, 50’ ragen axial von dem jeweiligen Fixierkragen 50, 50’ auf. Jeder der Fixierkragen 50, 50’ weist genau einen Anschlag 52, 52’ auf. Die Anschläge 52, 52’ der Fixierkragen 50, 50’ ragen aus einer axialen Stirnseite des jeweiligen Fixierkragens 50, 50’ hervor.
Die Drehbewegung des Verriegelungselements 28 ist durch die Anschläge 36, 36’, 52, 52’ begrenzt. Die Schließfortsätze 34, 34’ des Verriegelungselements 28 sind jeweils lediglich begrenzt zwischen der Offenstellung und der Verriegelungsstellung verdrehbar, wobei die Stellungen jeweils Endstellungen der Schließfortsätze 34, 34’ ausbilden. Ein Winkelbereich, in welchem das Verriegelungselement 28 relativ zu dem Verbindungsteller 26 verdreht werden kann, reicht von der Offenstellung bis zu der Verriegelungsstellung. Die Offenstellung und die Verriegelungsstellung sind jeweils auf der Außenseite des Verriegelungselements 28 und des Verbindungstellers 26 ersichtlich. Auf dem Verriegelungselement 28 ist dazu ein Pfeil dargestellt, welcher in der Offenstellung auf ein geöffnetes Schloss-Symbol auf dem Verbindungsteller 26 zeigt und in der Verriegelungsstellung auf ein geschlossenes Schloss-Symbol auf dem Verbindungsteller 26 zeigt.
Des Weiteren weist die Verbindungseinheit 20 einen an dem Verriegelungselement 28 angeordneten Bedienhebel 40 zu einem Verdrehen des Verriegelungselements 28 auf. Der Bedienhebel 40 bildet ein Betätigungselement aus. Der Bedienhebel 40 ist zum Betätigen des Verriegelungselements 28 vorgesehen und ist dazu unmittelbar mit dem Verriegelungselement 28 gekoppelt. Der Bedienhebel 40 ist zur manuellen Betätigung durch einen Nutzer vorgesehen. Der Bedienhebel 40 ist von einem Drehgriff, wie insbesondere einem Drehflügel, gebildet. Der Bedienhebel 40 ist von einem zumindest teilweise in das
Verriegelungselement 28 eingelassenen Klappgriff gebildet Der Bedienhebel 40 ist getrennt von dem Verriegelungselement 28 ausgebildet. Der Bedienhebel 40 ist schwenkbar an dem Verriegelungselement 28 gelagert Der Bedienhebel 40 ist über eine Drehachse senkrecht zu der Drehachse 84 des Verriegelungselements 28 drehbar an dem Verriegelungselement 28 gelagert Der Bedienhebel 40 weist an dem Verriegelungselement 28 eine Bedienstellung (siehe Figur 6) und eine Verstaustellung auf. Der Bedienhebel 40 ist zwischen der Bedienstellung und der Verstaustellung hin und her verschwenkbar. Der Bedienhebel 40 ist aus Gründen der Robustheit aus Metall gefertigt. Der Bedienhebel 40 lässt dich zum Drehen des Verriegelungselements 28 ausklappen. Vorzugsweise ist der Bedienhebel 40 nicht weiter sichtbar federbeaufschlagt, sodass der Bedienhebel 40 in einem unbelasteten Zustand in der Verstaustellung gehalten wird oder sich in die Verstaustellung bewegt. Eine Feder lässt den Bedienhebel 40 nach dem Bedienen wieder in die flache Ursprungsposition springen, so dass er im Betrieb flach anliegt und nicht in das Werkstück einhaken kann. Alternativ oder zusätzlich wäre auch denkbar, dass ein Rast- und/oder Arretiermechanismus vorgesehen ist, welcher ein Arretieren des Bedienhebels 40 in der Verstaustellung ermöglicht. Der Drehpunkt de Bedienhebels 40 ist so gewählt, dass die Fliehkraft im Betrieb die Federkraft unterstützt, so kann der Bedienhebel 40 im Betrieb auch nicht von selber aufspringen. Eine Haupterstreckungsebene des Bedienhebels 40 erstreckt sich in der Bedienstellung im Wesentlichen parallel zu der Drehachse 84 des Verriegelungselements 28. In der Verstaustellung ist der Bedienhebel 40 an das Verriegelungselement 28 angeklappt. Eine Haupterstreckungsebene des Bedienhebels 40 erstreckt sich in der Verstaustellung im Wesentlichen parallel zu der Drehachse 84 des Verriegelungselements 28. Der Bedienhebel 40 ist auf einer den Schließfortsätzen 34, 34’ abgewandten, insbesondere axialen, Seite des Verriegelungselements 28 angeordnet. Der Bedienhebel 40 ist auf einer der Schnittstelleneinheit 16 angewandten Seite des Verriegelungselements 28 angeordnet. Das Verriegelungselement 28 weist eine mit dem Bedienhebel 40 korrespondierende Ausnehmung auf, in welcher der Bedienhebel 40 in der Verstaustellung versenkt ist.
Der Bedienhebel 40 weist einen Griffbereich 90 und einen Betätigungsbereich 92 auf. Zwischen dem Griffbereich 90 und dem Betätigungsbereich 92 ist die Drehachse des Bedienhebels 40 angeordnet. In der Verstaustellung ist in dem
Aufnahmebereich des Verriegelungselements 28 unter dem Betätigungsbereich 92 ein Luftraum angeordnet Bei einem Druck auf den Betätigungsbereich 92 ver- schwenkt der Betätigungsbereich 92 weiter in den Aufnahmebereich des Verriegelungselements 28, sodass der Griffbereich 90 durch die Drehachse aus dem Aufnahmebereich des Verriegelungselements 28 herausschwenkt. Hierdurch kann der Griffbereich 90 von einem Bediener gegriffen und in die Bedienstellung gebracht werden.
Für einen Wechsel oder das Montieren einer Schleifscheibe 22 wird in einem ersten Schritt das Verschlussteil 32 von dem Grundträger 14 getrennt. Hierzu wird der Bedienhebel 40 in die Bedienstellung nach oben geklappt und das Verriegelungselement 28 mittels des Bedienhebels 40 aus der Verriegelungsstellung in die Offenstellung verdreht. Hierdurch kommen die Schließfortsätze 34, 34’ außer Eingriff mit den Fixierkragen 50, 50’ des Verbindungsabschnitts 24. Anschließend kann das Verschlussteil 32 in axialer Richtung aus der zentralen Ausnehmung des Grundträgers 14 herausgenommen werden. Darauffolgend kann in einem weiteren Schritt optional eine bestehende Schleifscheibe 22 entfernt werden. Anschließend wird in einem weiteren Schritt eine Schleifscheibe 22 auf die Abstützfläche 80 des Grundträgers 14 aufgelegt. Hierbei müssen die Drehmitnahmeausnehmungen 62 der Schleifscheibe 22 überlappend zu den Ausnehmungen 48, 48’ des Verbindungsabschnitts 24 zur Aufnahme der Drehmitnahmeelemente 30, 30’ ausgerichtet werden. Anschließend kann in einem weiteren Schritt das Verschlussteil 32 wieder in den Grundträger 14 eingesetzt werden. Hierzu wird der Bedienhebel 40 wieder in die Bedienstellung nach oben geklappt. Ferner werden die Drehmitnahmeelemente 30, 30’ des Verbindungstellers 26 durch die Drehmitnahmeausnehmungen 62 der Schleifscheibe 22 in die Ausnehmungen 48, 48’ des Verbindungsabschnitts 24 eingeschoben. Darauffolgend wird das Verriegelungselement 28 mittels des Bedienhebels 40 aus der Offenstellung in die Verriegelungsstellung verdreht. Hierdurch hintergreifen die Schließfortsätze 34, 34’ die Fixierkragen 50, 50’ des Verbindungsabschnitts 24. Der Bedienhebel 40 kann wieder in die flache Verstaustellung gebracht werden, bzw. klappt der Bedienhebel 40 durch Federvorspannung selbst in diese Stellung. Die Schleifscheibe 22 ist anschließend einsatzbereit.
Claims
1 . Stütztellervorrichtung (10), insbesondere zur Montage an einer Handwerkzeugmaschine (12), insbesondere einem Winkelschleifer, mit einem Grundträger (14), mit einer Schnittstelleneinheit (16) zu einer Anbindung an eine Abtriebswelle (18) der Handwerkzeugmaschine (12), insbesondere eines Winkelschleifers, und mit einer Verbindungseinheit (20) zur Befestigung einer Schleifscheibe (22) an dem Grundträger (14), welche zumindest einen an dem Grundträger (14) angeordneten Verbindungsabschnitt (24) und einen lösbar mit dem Grundträger (14) verbindbaren Verbindungsteller (26) aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, die Schleifscheibe (22) form- und/oder kraftschlüssig an dem Grundträger (14) zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit ( 20) zumindest ein an dem Verbindungsteller (26) gelagertes Verriegelungselement (28) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, den Verbindungsteller (26) in axialer Richtung an dem Verbindungsabschnitt (24) lösbar zu fixieren, wobei der Verbindungsteller (26) zumindest ein Drehmitnahmeelement (30, 30’) zu einer drehfesten Verbindung mit dem Grundträger (14) aufweist.
2. Stütztellervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (28) und der Verbindungsteller (26) ein Verschlussteil (32) bilden, wobei das Verriegelungselement (28) unverlierbar mit dem Verbindungsteller (26) verbunden ist.
3. Stütztellervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (28) zumindest einen Schließfortsatz (34, 34’) aufweist, welcher in einer Verriegelungsstellung des Verriegelungselements (28) dazu vorgesehen ist, den an dem Grundträger (14) angeordneten Verbindungsabschnitt (24) der Verbindungseinheit (20) zumindest teilweise zu hintergreifen.
4. Stütztellervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schließfortsatz (34, 34’) des Verriegelungselements (28) in einer Offenstellung des Verriegelungselements (28) überdeckend mit dem Drehmitnahmeelement (30, 30’) angeordnet ist.
5. Stütztellervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteller (26) zumindest einen Anschlag (36, 36’) aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung des Verriegelungselements (28) in zumindest eine Richtung, insbesondere eine Öffnungsrichtung (38), zu begrenzen.
6. Stütztellervorrichtung zumindest nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (36, 36’) von einem Fortsatz auf dem Drehmitnahmeelement (30, 30’) gebildet ist und dazu vorgesehen ist, zu einer Begrenzung der Drehbewegung des Verriegelungselements (28) direkt mit dem zumindest einen Schließfortsatz (34, 34’) zusammenzuwirken.
7. Stütztellervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (20) einen an dem Verriegelungselement (28) angeordneten Bedienhebel (40) zu einem Verdrehen des Verriegelungselements (28) aufweist.
8. Stütztellervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (40) schwenkbar an dem Verriegelungselement (28) gelagert ist, wobei der Bedienhebel (40) eine Bedienstellung und eine Verstaustellung aufweist, in welcher der Bedienhebel (40) an das Verriegelungselement (28) angeklappt ist.
9. Stütztellervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteller (26) eine konische Fixierfläche (42) zu einer Fixierung der Schleifscheibe (22) aufweist.
10. Stütztellervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteller (26) auf der Fixierfläche (42) Formschlussfortsätze (44) aufweist, welche dazu vorgesehen sind, in Ausnehmungen (46) der Schleifscheibe (22) einzugreifen.
11 . Stütztellervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (24) zumindest eine axiale Ausnehmung (48, 48’) zu einer Aufnahme des Drehmitnahmeelements (30, 30’) und zumindest einen an die Ausnehmung (48, 48’) angrenzenden radialen Fixierkragen (50, 50’) aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, von einem Schließfortsatz (34, 34’) des Verriegelungselements (28) in einer Verriegelungsstellung hintergriffen zu werden.
12. Stütztellervorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierkragen (50, 50’) zumindest einen Anschlag (52, 52’) aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung des Verriegelungselements (28) in zumindest eine Richtung, insbesondere eine Schließrichtung (54), zu begrenzen.
13. Stütztellervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (24) einstückig, insbesondere einteilig, mit dem Grundträger (14) verbunden ist.
14. Handwerkzeugmaschinensystem mit einer Handwerkzeugmaschine (12), insbesondere einem Winkelschleifer, und mit einer Stütztellervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Verschlussteil einer Stütztellervorrichtung (10) nach Anspruch 2.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023206077.9 | 2023-06-28 | ||
DE102023206077.9A DE102023206077A1 (de) | 2023-06-28 | 2023-06-28 | Stütztellervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2025002826A1 true WO2025002826A1 (de) | 2025-01-02 |
Family
ID=91617196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2024/066354 WO2025002826A1 (de) | 2023-06-28 | 2024-06-13 | Stütztellervorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023206077A1 (de) |
WO (1) | WO2025002826A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998043779A1 (en) * | 1997-03-28 | 1998-10-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | A surface treating article and method and system for retaining such article |
EP0904896A2 (de) | 1997-09-29 | 1999-03-31 | Yanase Kabushiki Kaisha | Rotierende Einspannvorrichtung zum Schleifen |
DE102021213514A1 (de) * | 2021-11-30 | 2023-06-01 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Werkzeugaufnahmevorrichtung, Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschinensystem und Werkzeugmittel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4036839A1 (de) * | 1990-11-19 | 1992-05-21 | Koeppen Renate | Antriebsvorrichtung fuer rotationswerkzeuge |
DE59101383D1 (de) * | 1991-01-16 | 1994-05-19 | Fein C & E | Tragbare Schleifmaschine mit Schnellspanneinrichtung. |
EP1782917A1 (de) * | 2005-11-08 | 2007-05-09 | sia Abrasives Industries AG | Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug |
WO2007057723A1 (en) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Techtronic Industries Company Limited | Sand pad lock for sander |
KR20200024384A (ko) * | 2018-08-27 | 2020-03-09 | 김점용 | 핸드 그라인더의 디스크 고정장치 |
-
2023
- 2023-06-28 DE DE102023206077.9A patent/DE102023206077A1/de active Pending
-
2024
- 2024-06-13 WO PCT/EP2024/066354 patent/WO2025002826A1/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998043779A1 (en) * | 1997-03-28 | 1998-10-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | A surface treating article and method and system for retaining such article |
EP0904896A2 (de) | 1997-09-29 | 1999-03-31 | Yanase Kabushiki Kaisha | Rotierende Einspannvorrichtung zum Schleifen |
DE102021213514A1 (de) * | 2021-11-30 | 2023-06-01 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Werkzeugaufnahmevorrichtung, Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschinensystem und Werkzeugmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102023206077A1 (de) | 2025-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2383076B1 (de) | Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine | |
EP1274541B1 (de) | Werkzeugaufnahme | |
EP2897515B1 (de) | Absauganschlusssystem | |
DE10059712A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
WO2018036830A1 (de) | Werkzeugeinrichtung für eine handwerkzeugmaschine | |
DE102007041840A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer | |
DE202017104815U1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP3500402B1 (de) | Schnellspannvorrichtung für eine tragbare werkzeugmaschine, insbesondere für eine winkelschleifmaschine | |
EP2366493B1 (de) | Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe | |
DE102019220539A1 (de) | Schnellspannvorrichtung | |
WO2017134037A1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP2552645A1 (de) | Ablaufsicherungsvorrichtung | |
DE102017214119A1 (de) | Schnellspannvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Winkelschleifmaschine | |
DE102007010180A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
WO2025002826A1 (de) | Stütztellervorrichtung | |
WO2019162220A1 (de) | Schnellspannvorrichtung | |
DE102019220538A1 (de) | Schnellspannvorrichtung | |
WO2023099084A1 (de) | Werkzeugaufnahmevorrichtungen für tragbare werkzeugmaschinen, insbesondere winkelschleifmaschinen | |
WO2021160416A1 (de) | Adaptervorrichtung und werkzeugmaschinensystem mit der adaptervorrichtung | |
EP2366495B1 (de) | Hand-Werkzeugmaschine mit einem Exzentergetriebe und einer Sperre | |
DE202019105846U1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
WO2012089641A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung | |
WO2018036920A1 (de) | Schnellspannvorrichtung für eine tragbare werkzeugmaschine, insbesondere für eine winkelschleifmaschine | |
WO2012089637A2 (de) | Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung | |
DE102022204599A1 (de) | Werkzeugschnittstellenvorrichtung, insbesondere Einsatzwerkzeugnabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 24734811 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |