[go: up one dir, main page]

WO2024260486A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2024260486A1
WO2024260486A1 PCT/DE2024/100460 DE2024100460W WO2024260486A1 WO 2024260486 A1 WO2024260486 A1 WO 2024260486A1 DE 2024100460 W DE2024100460 W DE 2024100460W WO 2024260486 A1 WO2024260486 A1 WO 2024260486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
locking
vehicle lock
locking mechanism
pawl
Prior art date
Application number
PCT/DE2024/100460
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Reddmann
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2024260486A1 publication Critical patent/WO2024260486A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, wherein a rotary movement of the rotary latch can be locked by means of the pawl in at least one locking position, a closing device, wherein by means of the closing device the locking mechanism can be transferred from a pre-locking position to a main locking position, an opening device, wherein by means of the setting device a door element can be transferred from a closed position to an open position, and a drive unit, wherein by means of the drive unit it is possible to unlock the locking mechanism.
  • motor vehicle doors, flaps or hoods are closed by means of a closing device and/or opened by means of an opening device.
  • a closing device On the one hand, this can be due to the fact that the door should be easy to close and/or open, and on the other hand, an outside door handle can be dispensed with in order to achieve a corresponding design on the motor vehicle.
  • Closing devices are often used, preferably in fully automatic tailgates. These flaps can then be operated, for example, without manually operating the flap itself, for example using just a radio remote control.
  • Locking systems equipped with a closing device are generally used on all conceivable doors, flaps, etc. on a motor vehicle. This means that not only side doors, but also trunk flaps, rear hatches or bonnets can be actuated and are included in the scope of the invention. With the help of the closing device, the door or vehicle door in question can be moved from the previously mentioned pre-locking position to a main locking position against the resistance of primarily a seal.
  • a transmission lever is provided which is mounted on the same axis as the axis of a rotary latch of the locking mechanism.
  • a drive pawl is mounted on a transmission element. The drive pawl is in turn connected to the drive by means of a Bowden cable or another connecting means.
  • Adjusting devices In addition to the aid of a closing drive for locking systems in motor vehicles, adjusting devices have become known. Adjusting devices, also known as exhibitors, presenters or dividers, are preferably used to move the component arranged movably on the motor vehicle into an open position so that the operator is able to grasp the movable component and open it completely.
  • the adjusting devices work together with electrically unlockable locking systems so that after the locking mechanism has been electrically unlocked or opened, the movable component can be raised. If the locking mechanism is open, a motor vehicle door, for example, can be moved into an open position without the manual operation of an external operating handle.
  • DE 10 2011 015 669 A1 discloses an opener for motor vehicle doors or flaps, with which a door, flap or hood can be moved from a closed position to an open position.
  • the opener relates to a motor vehicle side door, for example, the door can be opened using an electrical impulse.
  • the locking mechanism of the door lock must first be unlocked, preferably electrically, so that the door can be opened. If, for example, the pressure on the door seal is not sufficient to move the door from the closed position to an open position, the opener can be used to move the door into an open position.
  • An open position is defined in such a way that the operator of the motor vehicle is able to grasp the door in such a way that he can open the door completely.
  • the opening device is an electric drive which acts mechanically on the vehicle door in the form of a pivoting movement of the levers via a drive pawl and an inner and outer lever.
  • a motor vehicle lock comprising a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, whereby a rotary movement of the rotary latch can be blocked by means of the pawl, a drive device with which the pawl can be transferred from a blocked position to the release position for the locking mechanism, and an opening device, whereby by means of the opening device a vehicle part receiving the motor vehicle lock can be moved from a closed position to an open position.
  • the drive device forms a drive for the opening device.
  • An electric motor is preferably used to operate the vehicle lock, which, for example, acts on an actuating device using a gear so that the pawl can be released from the rotary latch. If the electric motor in the vehicle lock is used as the drive device for the actuating device, an additional drive for the actuating device is not required.
  • a motor vehicle lock comprising a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, wherein a rotary movement of the rotary latch can be locked in at least one locking position by means of the pawl, a closing device, wherein the locking device can be used to move the locking mechanism from a pre-locking position to a main locking position, and an opening device, wherein a door element can be moved from a closed position to an open position by means of the opening device, and wherein a coupling element can be controlled by means of a drive unit such that the door element can be raised and pulled closed by means of the closing device.
  • the closing devices known from the state of the art and widely used as well as the opening devices have basically proven their worth.
  • a problem that automobile manufacturers and suppliers are constantly dealing with is reducing the weight of vehicles and the installation space of components to a minimum.
  • the weight of the individual components can increase the weight of the vehicle. and thus reduce the consumption of the vehicle. This is where the invention comes in.
  • the object of the invention is to provide an improved motor vehicle lock with the described convenience functions such as closing aid and open setting device.
  • the object of the invention is to implement the convenience functions in a minimal installation space and with the smallest possible number of components and to provide a structurally simple and cost-effective solution.
  • a motor vehicle lock comprising a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, wherein a rotary movement of the rotary latch can be locked by means of the pawl in at least one locking position, a closing device, wherein by means of the closing device the locking mechanism can be transferred from a pre-locking position to a main locking position, an opening device, wherein by means of the opening device a door element can be transferred from a closed position to an open position, a drive unit, wherein by means of the drive unit an unlocking of the locking mechanism is possible, and wherein by means of at least one movement of a part of the locking mechanism enables the door element to be closed or opened as desired.
  • the design of the motor vehicle lock according to the invention now makes it possible to implement the convenient functions of "closing” and “opening” with the smallest possible number of components, which are present in the motor vehicle lock alone due to the basic design of a motor vehicle lock.
  • the door element can be closed or opened as desired. The selection is made by the position of the locking mechanism, so that closing or opening is possible depending on the locking state of the locking mechanism and the door element.
  • motor vehicle lock also includes locks that are used in doors, sliding doors, flaps and/or covers in motor vehicles, in other words wherever components attached to the motor vehicle in a pivoting or sliding manner must be held securely in their position.
  • the motor vehicle lock according to the invention preferably relates to a side door lock.
  • Motor vehicle locks of this type comprise a locking mechanism consisting of a rotary latch and a pawl.
  • the locking mechanism can also be equipped with two or more pawls or, for example, have a locking or blocking lever.
  • pawls are known from the state of the art.
  • the pawl engages directly with the rotary latch and the locking or Blocking lever secures the position of the pawl in the locking position, preferably the main locking position.
  • Two-locking locking mechanisms are used in particular for side doors, whereby in a pre-locking position the door element can be held securely in an open position and in a main locking position the door element is fully positioned and ready for use.
  • the locking pawl holds the rotary latch in the pre-locking and main locking positions, whereby the rotary movement of the rotary latch is blocked.
  • the rotary latch When the door element is closed, the rotary latch first goes into the pre-locking position and can then be automatically transferred from the pre-locking position to a main locking position using the closing device. This transfer of the locking mechanism from the pre-locking position to the main locking position is carried out using the closing device.
  • the closing device acts directly or indirectly on the rotary latch and transfers the door element from the open position to the closed position. Closing takes place starting from the pre-locking position and beyond the main locking position into an over-stroke position of the rotary latch, so that the locking pawl can safely engage in the rotary latch.
  • Closing devices are known in many different forms and can be arranged in the vehicle lock, on the vehicle lock or as external closing devices in the vehicle at a distance from the vehicle lock.
  • the rotary latch is released.
  • the engagement of the The pawl's movement from the locking position causes the rotary latch to be moved or pivoted out of the main locking position by means of a rotary latch spring and the force of the door seal.
  • the opening adjustment device also causes the door element to be moved into an open position in addition to the rotary latch spring and the pressure of the door seal.
  • the opening adjustment device can act on the rotary latch or work directly with a lock holder as a separate element.
  • the motor vehicle lock according to the invention is equipped with an electrically unlockable locking mechanism.
  • the motor vehicle lock has a drive unit with which at least one unlocking of the locking mechanism can be made possible.
  • the drive unit acts directly or indirectly on the pawl and can, for example, actuate a release lever which moves the pawl out of engagement with the rotary latch.
  • Such motor vehicle locks are also referred to as electrically operated motor vehicle locks or E-locks.
  • a guide for the closing device can be controlled by means of at least one of the locking parts.
  • a guide for the closing device is provided in the motor vehicle lock, which can be controlled by at least one locking part.
  • the controlling locking part can direct the closing device or the guide for the closing device in such a way that on the one hand the door element can be closed or opened.
  • the guide can, for example, consist of a linear ar guide which is arranged in the vehicle lock. This guide then in turn contains, for example, a switch which enables the closing device to be diverted so that the respective function in the vehicle lock can be set.
  • the guide is designed in such a way that the locking part can deflect the closing device in a respective functional direction.
  • the closing device moves along the guide and can follow different paths depending on the selected function, i.e. closing or opening. This means that the door element can be closed or opened as desired. At all times, however, the closing device remains in engagement with the guide so that switching is not necessary and the optional closing or opening can be achieved simply by diverting the closing device in the guide.
  • a drive connected to the closing device by means of a Bowden cable can be arranged in the motor vehicle at a distance from the motor vehicle lock.
  • This offers the advantage that a compact design of the motor vehicle lock can be realized.
  • the design of the motor vehicle lock according to the invention and the optional functionality of closing and opening realized therein make it possible to provide a motor vehicle lock equipped with high functionality with minimal construction means.
  • the design according to the invention An electric lock with a closing and opening device can be realized, which can be equipped with extended functionality solely by means of the components already included, i.e. pawl and rotary latch, and which can be controlled via the locking mechanism.
  • the Bowden cable can be guided in a guide track in the motor vehicle lock.
  • the guide in the motor vehicle lock can serve as a guide for the Bowden cable or the Bowden cable core and the Bowden cable nipple arranged on the Bowden cable core.
  • the Bowden cable can then be moved in the guide and along the guide, whereby only the path of movement can be selected by the controlling locking part.
  • the Bowden cable of the closing device can then interact optionally with the opening device or the closing device.
  • the Bowden cable is firmly connected to an actuating element which can be controlled by means of the locking part.
  • the pawl when the locking mechanism is opened and the pawl is moved by the electric drive, the pawl can engage in the path of movement and/or guide path of the closing device and thus cause a deflection, which makes it possible to open the door element.
  • the pawl If, however, the pawl is moved from the release position, for example, into contact with the rotary latch, so that the locking mechanism can be locked, the pawl releases the guideway and the locking mechanism can be closed. It is not necessary for the closing device to be deactivated during installation. is, the closing device instead comes into engagement with the opening device.
  • an adjusting means in particular an adjusting lever
  • An adjusting lever can be used to redirect the closing drive so that the guide track can be used in different directions via the adjusting means.
  • the adjusting lever can, for example, be accommodated in the motor vehicle lock in a pivotable manner and, for example, actuate the closing aid or the opening adjusting device by means of different actuation directions.
  • the locking part has a means for deflecting the Bowden cable, a further advantageous embodiment of the invention can be achieved. For example, if a guide track is provided with different movement paths, a guide part arranged on the locking part, preferably connected to the locking part in one piece, can engage in the guide track and thus enable deflection into the respectively selected guide track.
  • the deflection means is formed in one piece with the locking part.
  • the locking part serves as a selection aid and can serve as a blocking element, guide element or steering element.
  • the deflection means can be formed from the metal core of the pawl or be part of a plastic casing of the locking parts.
  • an extension can thus be formed on the pawl or the rotary latch, so that the closing device can be optionally deflected to the respectively selected function in the motor vehicle.
  • Figure 1 is a schematic representation of a motor vehicle lock with a locking mechanism and a closing device that allows a door element to be closed or opened as required;
  • Figure 2 shows an alternative embodiment of a motor vehicle lock in a basic representation, which also enables the door element to be optionally closed or opened using a closing device.
  • Figure 1 shows a motor vehicle lock 1 in a basic representation with a locking mechanism 2 in a side view and a top view of the locking mechanism.
  • a main locking position of the locking mechanism 2 is shown, with a rotary latch 3 engaging with a pawl 4.
  • the locking parts 3, 4 can, for example, be pivotally mounted with their axes 5, 6 on a lock plate 7.
  • a lock holder 8 is held by means of the locking mechanism 2, so that a door element is in an operating position, i.e. a closed position.
  • the locking mechanism 2 is equipped with a preliminary locking mechanism 9 and a main locking mechanism 10, with a rotary latch spring 11 also shown as an example.
  • a closing device 11 with a Bowden cable 12, a Bowden cable core 13 and an external drive 14.
  • the Bowden cable 12 or the Bowden cable core 13 is connected to a deflection means, whereby the deflection means 15 is accommodated as a pivoting lever in the motor vehicle lock 1.
  • the deflection means 15 can be moved clockwise and anti-clockwise via a guide track 16 in the direction of the arrow P.
  • the locking mechanism or the door element can be closed or opened.
  • battery modules 17, 18 are directly connected to the deflection means 15.
  • Figure 1 shows the main locking position of the locking mechanism 2.
  • the pawl 3 is in engagement with the main locking mechanism 10, so that the guide track and in particular a first part 19 of the guide track 16 is exposed.
  • the deflection lever 15 can thus be pivoted anti-clockwise about the axis 20. This makes it possible, for example, to close the locking mechanism 2. If the locking mechanism 2 is now electrically unlocked, with the pawl 4 moving into the position shown as a dashed line 21, the rotary latch 3 is released and the door element can be moved. In this case, the pawl 4 blocks the first part 19 of the guide track 16, so that pivoting of the deflection means 15 in the anti-clockwise direction can be blocked.
  • the deflection means 15 can pivot into the second part 22 of the guide track 16, so that the door element can be raised via the battery module 17, 18.
  • the door element or the locking mechanism can therefore be raised or closed as desired by moving the locking mechanism 2.
  • FIG 2 an alternative embodiment of a motor vehicle lock 23 is shown again in a top view of the locking mechanism 24.
  • the same components are provided with the same reference numbers.
  • the locking mechanism 23 is also shown in a main locking position, with the pawl 25 in Engagement with the rotary latch 3 and in the main catch 10 is in engagement with the rotary latch 3.
  • Figure 2 shows a closed position of the door element.
  • the guide track 26 is fork-shaped and has a first, essentially straight part 27 and a second part 28 branching off from it.
  • the pawl 25 has a guide section 30 which is connected here and preferably in one piece to the pawl 25.
  • the Bowden cable 12 can be directed in different directions, i.e. in different parts 27, 28 of the guide track 26.
  • the guide section 30 is connected here and preferably in one piece to the pawl 25.
  • the Bowden cable nipple 31 can in turn press on a lever mechanism which is connected to the opening and closing device.
  • the connection of the Bowden cable 12 is of course not tied to a lever mechanism; a gear, a toothing and/or a linearly guided element can also be connected here, which again is to be understood merely as an example.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss (1, 23) aufweisend ein Gesperre (2, 24) mit einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4, 25), wobei eine Drehbewegung der Drehf alle (3) mittels der Sperrklinke (4, 25) in mindestens einer Rastposition sperrbar ist, eine Zuzieheinrichtung (11, 29), wobei mittels der Zuzieheinrichtung (11, 29) das Gesperre (2, 24) von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist, eine Auf Stelleinrichtung, wobei mittels der Auf Stelleinrichtung ein Türelement von einer Schließ-Stellung in eine Offenstellung überführbar ist, eine Antriebseinheit, wobei mittels der Antriebseinheit ein Entsperren des Gesperres (2, 24) ermöglichbar ist, und wobei mittels zumindest einer Bewegung eines Teils des Gesperres (2, 24) ein wahlweises Zuziehen oder Aufstellen des Türelements ermöglichbar ist.

Description

Beschreibung
Kraf t fahr zeugschl oss
Die Erfindung betri f ft ein Kraftfahrzeugschloss aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke , wobei eine Drehbewegung der Drehfalle mittels der Sperrklinke in mindestens einer Rastposition sperrbar ist , eine Zuzieheinrichtung, wobei mittels der Zuzieheinrichtung das Gesperre von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist , einer Auf Stelleinrichtung, wobei mittels der Aufstelleinrichtung ein Türelement von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist , und einer Antriebseinheit , wobei mittels der Antriebseinheit ein Entsperren des Gesperres ermöglichbar ist .
Um den Komfort in einem Kraftfahrzeug zu steigern und eine möglichst einfache Bedienung eines Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, werden mehr und mehr Komfort funktionen in das Kraftfahrzeug integriert . So ist es beispielsweise bekannt , dass Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder -hauben mittels einer Zuzieheinrichtung geschlossen und/oder mittels einer Auf Stelleinrichtung geöf fnet werden . Dies kann einerseits darin begründet sein, dass ein leichtes Schließen und/oder Öf fnen der Tür ermöglicht werden soll und andererseits kann zum Beispiel auf einen Türaußengri f f verzichtet werden, um ein entsprechendes Design am Kraftfahrzeug zu erzielen . Bevorzugt bei vollautomatischen Heckklappen sind Zuzieheinrichtungen viel fach im Einsatz . Diese Klappen können dann beispielsweise ohne eine manuelle Betätigung der Klappe selbst zum Beispiel lediglich mit einer Funkfernsteuerung betätigt werden . Mit einer Zuzieheinrichtung versehene Schließsysteme kommen grundsätzlich bei allen denkbaren Türen, Klappen, etc . an einem Kraftfahrzeug zum Einsatz . So ist nicht nur eine Beaufschlagung von Seitentüren, sondern auch von Kof ferraumklappen, Heckklappen oder Motorhauben denkbar und sind im Rahmen der Erfindung mit umfasst . Mit Hil fe der Zuzieheinrichtung kann die betrof fene Tür bzw . Fahrzeugtür aus der bereits angesprochenen Vorraststellung in eine Hauptraststellung gegen den Widerstand vornehmlich einer Dichtung verlagert werden .
In der DE 20 2008 015 089 Ul wird so vorgegangen, dass ein Achsgleich zu einer Achse einer Drehfalle des Gesperres gelagerter Ubertragungshebel vorgesehen ist . Zusätzlich ist eine Antriebsklinke auf einem Ubertragungselement gelagert . Die Antriebsklinke ist ihrerseits mittels eines Bowdenzugs oder eines anderen Verbindungsmittels an dem Antrieb angeschlossen .
Neben dem Hil fsmittel eines Zuziehantriebs für Schließsysteme in Kraftfahrzeugen sind Auf Stelleinrichtungen bekannt geworden . Auf Stelleinrichtungen, auch Aussteller, Presenter oder Aufsteiler genannt , dienen dabei bevorzugt dazu, dass beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Bauteil in eine Of fenstellung zu überführen, so dass der Bediener in der Lage ist , das bewegliche Bauteil zu ergrei fen und vollständig zu öf fnen . Die Auf Stelleinrichtungen wirken mit elektrisch entsperrbaren Schließsystemen zusammen, so dass nach einem elektrischen Entsperren bzw . Öf fnen des Gesperres ein Aufstellen des beweglichen Bauteils ausgeführt werden kann . I st das Gesperre geöf fnet , so kann beispielsweise eine Kraftfahrzeugtür ohne die manuelle Betätigung eines Außenbetätigungsgri f fes in eine Of fenstellung überführt werden . Aus der DE 10 2011 015 669 Al ist ein Aussteller für Kraftfahrzeugtüren oder Klappen bekannt , mit dem eine Tür, Klappe oder Haube aus einer Schließstellung n eine Öf fnungsstellung überführbar ist . Bezieht sich die Ausstelleinrichtung zum Beispiel auf eine Kraftfahrzeugseitentür, so kann die Tür beispielsweise mittels eines elektrischen Impulses geöf fnet werden . Dazu muss zuerst das Gesperre des Türschlosses vorzugsweise elektrisch entsperrt werden, so dass die Tür öf fenbar ist . Reicht nun beispielsweise der Türdichtungsdruck nicht aus , um die Tür von der Schließstellung in eine Öf fnungsstellung zu überführen, so kann mittels der Ausstelleinrichtung die Tür in eine Öf fnungsstellung überführt werden . Eine Öf f- nungsstellung definiert sich hierbei in der Weise , dass der Bediener des Kraftfahrzeugs in der Lage ist , die Tür derart zu ergrei fen, dass er die Tür vollständig öf fnen kann . Als Ausstelleinrichtung dient hierbei ein elektrischer Antrieb, der über eine Antriebsklinke und einen Innen- und Außenhebel mechanisch in Form einer Schwenkbewegung der Hebel auf die Kraftfahrzeugtür einwirkt .
Aus der DE 10 2015 003 918 Al ist ein Kraftfahrzeugschloss bekannt geworden, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke , wobei mittels der Sperrklinke eine Drehbewegung der Drehfalle sperrbar ist , eine Antriebseinrichtung, mit der die Sperrklinke aus einer Sperrstellung in die Freigabestellung für das Gesperre überführbar ist , und einer Auf Stelleinrichtung, wobei mittels der Aufstelleinrichtung ein das Kraftfahrzeugschloss aufnehmendes Fahrzeugteil aus einer Schließstellung heraus in eine Of fenstellung bewegbar ist . In einer Aus führungsvariante bildet die Antriebseinrichtung einen Antrieb für die Auf Stelleinrichtung . Als Antriebseinrichtung zum elektrischen Öf fnen des Kraftfahr- zeugschlosses dient dabei bevorzugt ein Elektromotor, der beispielsweise mit einem Getriebe auf eine Stelleinrichtung einwirkt , so dass die Sperrklinke von der Drehfalle lösbar ist . Wird nun der im Kraftfahrzeugschloss vorhandene Elektromotor als Antriebseinrichtung für die Auf Stelleinrichtung eingesetzt , so kann auf einen weiteren Antrieb für die Aufstelleinrichtung verzichtet werden .
Aus der DE 10 2021 10 2021 132 120 . 4 ist ein Kraftfahrzeugschloss bekannt geworden, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke , wobei mittels der Sperrklinke eine Drehbewegung der Drehfalle in mindestens einer Rastposition sperrbar ist , eine Zuzieheinrichtung, wobei mittels der Zuzieheinrichtung das Gesperre von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist , und eine Auf Stelleinrichtung, wobei mittels der Auf Stelleinrichtung ein Türelement von einer Schließstellung in eine Of fenstellung überführbar ist , und wobei mittels einer Antriebseinheit ein Kupplungselement derart steuerbar ist , dass mittels der Zuzieheinrichtung ein Aufstellen und Zuziehen des Türelements ermöglichbar ist . Durch diese kombinierte Verwendung des Zuziehantriebs zum Zuziehen und Aufstellen können die im Kraftfahrzeugschloss vorhandenen Komponenten für mehrere Funktionen zum Einsatz kommen .
Die aus dem Stand der Technik bekannten und viel fach eingesetzten Zuzieheinrichtungen wie auch die Auf Stelleinrichtungen haben sich grundsätzlich bewährt . Ein Problem, mit dem sich die Automobilhersteller, wie auch die Zulieferer kontinuierlich beschäftigen, ist das , das Gewicht der Kraftfahrzeuge und den Bauraum der Komponenten auf ein Minimum zu reduzieren . Das Gewicht der Einzelkomponenten kann das Gewicht des Fahrzeugs minimieren und somit den Verbrauch des Kraftfahrzeugs verringern . Hier setzt die Erfindung an .
Aufgabe der Erfindung ist es , ein verbessertes Kraftfahrzeugschloss mit den beschriebenen Komfort funktionen wie Zuziehhilfe und Auf Stelleinrichtung bereitzustellen . Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, die Komfort funktionen in einem minimalen Bauraum und mit einer geringstmöglichen Anzahl an Bauteilen zu realisieren und eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung bereitzustellen .
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben . Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Aus führungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich .
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst , dass ein Kraftfahrzeugschloss bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke , wobei eine Drehbewegung der Drehfalle mittels der Sperrklinke in mindestens einer Rastposition sperrbar ist , eine Zuzieheinrichtung, wobei mittels der Zuzieheinrichtung das Gesperre von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist , einer Auf Stelleinrichtung, wobei mittels der Auf Stelleinrichtung ein Türelement von einer Schließstellung in eine Of fenstellung überführbar ist , einer Antriebseinheit , wobei mittels der Antriebseinheit ein Entsperren des Gesperres ermöglichbar ist , und wobei mittels zu- mindest einer Bewegung eines Teil des Gesperres ein wahlweises Zuziehen oder Auf stellen des Türelements ermöglichbar ist . Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ist nun die Möglichkeit geschaf fen, mit einer geringstmöglichen Anzahl an Bauteilen, die alleine durch den grundsätzlichen Aufbau eines Kraftfahrzeugschlosses im Kraftfahrzeugschloss vorhanden sind, die Komfort funktionen „Zuziehen" und „Aufstellen" zu realisieren . Dabei kann wahlweise auf ein Zuziehen oder Aufstellen des Türelements zurückgegri f fen werden . Die Auswahl erfolgt dabei durch die Stellung des Gesperres , so dass in Abhängigkeit des Schließ zustands des Gesperres und des Türelements ein Zuziehen oder Auf stellen realisierbar ist .
Wird erfindungsgemäß von einem Kraftfahrzeugschloss gesprochen, so stehen hierbei Synonyme wie Schließvorrichtung, Schloss oder Türschloss gleichbedeutend nebeneinander . Unter dem Begri f f „Kraftfahrzeugschloss" werden auch solche Schlösser zusammengefasst , die in Türen, Schiebetüren, Klappen und/oder Abdeckungen im Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen, eben überall dort , wo schwenkbeweglich oder verschieblich am Kraftfahrzeug angebrachte Bauteile in ihrer Lage gesichert gehalten werden müssen . Bevorzugt bezieht sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss auf ein Seitentürschloss . Derartige Kraftfahrzeugschlosser umfassen ein Gesperre bestehend aus Drehfalle und Sperrklinke .
Das Gesperre kann darüber hinaus mit zwei oder mehr Sperrklinken ausgestattet sein oder beispielsweise einen Rast- oder Blockadehebel aufweisen . Derartige Sperrklinken sind aus dem Stand der Technik bekannt . Dabei gelangt die Sperrklinke unmittelbar mit der Drehfalle in Eingri f f und der Rast- oder Blockadehebel sichert die Lage der Sperrklinke in der Rastposition, vorzugsweise der Hauptrastposition .
Unterschieden wird dabei zwischen einer Vorrastposition und einer Hauptrastposition . Insbesondere bei Seitentüren kommen zweirastige Gesperre zum Einsatz , wobei in einer Vorrastposition das Türelement in einer Of fenstellung sicher gehalten werden kann und in einer Hauptrastposition das Türelement vollständig und betriebsbereit positioniert ist . Die Sperrklinke hält die Drehfalle in der Vor- und Hauptrastposition, wobei die Drehbewegung der Drehfalle gesperrt wird .
Beim Schließen des Türelements gelangt die Drehfalle zuerst in die Vorrastposition und kann dann mittels der Zuzieheinrichtung von der Vorrastposition automatisch in eine Hauptrastposition überführt werden . Dieses Überführen des Gesperres von der Vorrastposition in die Hauptrastposition wird mittels der Zuzieheinrichtung voll zogen . Dabei grei ft die Zuzieheinrichtung unmittelbar oder mittelbar auf die Drehfalle zu und überführt das Türelement von der Of fenstellung in die Schließstellung . Das Zuziehen erfolgt ausgehend von der Vorrastposition über die Hauptrastposition hinaus in eine Überhubstellung der Drehfalle , so dass ein sicheres Einfallen der Sperrklinke in die Drehfalle gewährleistbar ist . Zuzieheinrichtungen sind in viel fältiger Weise bekannt und können im Kraftfahrzeugschloss , am Kraftfahrzeugschloss oder als externe Zuzieheinrichtungen vom Kraftfahrzeugschloss beabstandet im Kraftfahrzeug angeordnet sein .
Wird ausgehend von der Hauptrastposition, das heißt der vollständig geschlossenen Position des Türelements , das Gesperre entsperrt , so kommt die Drehfalle frei . Der Eingri f f der Sperrklinke aus der Rastposition bewirkt dabei , dass mittels einer Drehfallenfeder und der Kraft der Türdichtung die Drehfalle aus der Hauptrastposition heraus bewegt bzw . verschwenkt wird . Die Auf Stelleinrichtung bewirkt hierbei , dass das Türelement zusätzlich, neben der Drehfallenfeder und dem Türdichtungsdruck, in eine Of fenstellung hinein überführbar ist . Die Auf Stelleinrichtung kann dabei auf die Drehfalle wirken oder als separates Element unmittelbar mit einem Schlosshalter Zusammenwirken .
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss ist mit einem elektrisch entsperrbaren Gesperre ausgestattet . Dazu besitzt das Kraftfahrzeugschloss eine Antriebseinheit , mit der zumindest ein Entsperren des Gesperres ermöglicht werden kann . Die Antriebseinheit wirkt dabei unmittelbar oder mittelbar auf die Sperrklinke und kann beispielsweise einen Auslösehebel betätigen, der die Sperrklinke aus dem Eingri f fsbegri f f mit der Drehfalle herausbewegt . Solche Kraftfahrzeugschlosser werden auch als elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugschlosser oder E-Schlösser bezeichnet .
In vorteilhafter Weise und in einer Aus führungsvariante der Erfindung ergibt sich dann ein Vorteil , wenn eine Führung der Zuzieheinrichtung mittels zumindest eines der Gesperreteile steuerbar ist . Im Kraftfahrzeugschloss ist eine Führung für die Zuzieheinrichtung vorgesehen, die durch zumindest ein Ge- sperreteil steuerbar ist . Dabei kann j e nach Stellung des Gesperres in einer Rastposition oder in der Of fenstellung des Gesperres das steuernde Gesperreteil die Zuzieheinrichtung oder die Führung für die Zuzieheinrichtung derart lenken, dass einerseits ein Zuziehen oder ein Aufstellen des Türelements erzielbar ist . Die Führung kann beispielsweise aus einer Line- arführung bestehen, die im Kraftfahrzeugschloss angeordnet ist . In dieser Führung ist dann wiederum beispielhaft eine Weiche vorgesehen, die ein Umlenken der Zuzieheinrichtung ermöglicht , so dass die j eweilige Funktion im Kraftfahrzeugschloss einstellbar ist . Die Führung ist in j edem Fall so ausgelegt , dass durch das Gesperreteil die Zuzieheinrichtung in eine j eweilige Funktionsrichtung auslenkbar ist . Die Zuzieheinrichtung bewegt sich dabei entlang der Führung und kann j e nach gewählter Funktion, das heißt Zuziehen oder Aufstellen, unterschiedliche Bewegungsbahnen bestreiten . Somit kann ein wahlweises Zuziehen oder Aufstellen des Türelements realisiert werden . Zu j edem Zeitpunkt bleibt die Zuzieheinrichtung aber im Eingri f f mit der Führung, so dass auf ein Umschalten verzichtet werden kann und lediglich durch das Umlenken der Zuzieheinrichtung in der Führung das wahlweise einzustellende Zuziehen oder Aufstellen realisiert werden kann .
Wirkt ein Antrieb der Zuzieheinrichtung mittelbar, insbesondere mittels eines Bowdenzugs , mit dem Gesperre zusammen, so kann eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung erzielt werden .
In vorteilhafter Weise kann ein mittels eines Bowdenzugs mit der Zuzieheinrichtung angebundener Antrieb beabstandet vom Kraftfahrzeugschloss im Kraftfahrzeug angeordnet sein . Dies bietet den Vorteil , dass eine kompakte Bauform des Kraftfahrzeugschlosses realisierbar ist . Insbesondere durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses und die darin realisierte wahlweise Funktionalität des Zuziehens und Aufstellens kann mit minimalen konstruktiven Mitteln ein mit hoher Funktionalität ausgestattetes Kraftfahrzeugschloss bereitgestellt werden . Somit ist durch den erfindungsgemäßen Aufbau ein E-Schloss mit Zuzieh- und Auf Stelleinrichtung realisierbar, welches alleine durch die ohnehin enthaltenen Bauteile , das heißt Sperrklinke und Drehfalle, mit erweiterter Funktionalität ausgestattet werden kann und welches über das Gesperre steuerbar ist .
Vorteilhaft kann es dabei auch sein und eine Ausgestaltungsvariante der Erfindung darstellen, wenn der Bowdenzug in einer Führungsbahn im Kraftfahrzeugschloss führbar ist . Die Führung im Kraftfahrzeugschloss kann als Führung für den Bowdenzug bzw . die Bowdenzugseele und den an der Bowdenzugseele angeordneten Bowdenzugnippel dienen . Der Bowdenzug ist dann in der Führung und entlang der Führung bewegbar, wobei lediglich die Bewegungsbahn durch das steuernde Gesperreteil auswählbar ist . Der Bowdenzug der Zuzieheinrichtung kann dann wahlweise mit der Auf Stelleinrichtung oder der Zuzieheinrichtung Zusammenwirken . Vorstellbar ist es aber auch, dass der Bowdenzug fest mit einem Betätigungselement verbunden ist , welches mittels des Gesperreteils steuerbar ist .
So kann beispielsweise bei einem Öf fnen des Gesperres und einer Bewegung der Sperrklinke durch den elektrischen Antrieb die Sperrklinke in die Bewegungsbahn und/oder Führungsbahn der Zuzieheinrichtung eingrei fen und somit ein Umlenken bewirken, wodurch ein Auf stellen des Türelements ermöglichbar ist .
Wird hingegen die Sperrklinke aus der Freigabeposition heraus zum Beispiel in Anlage mit der Drehfalle gebracht , so dass ein Verrasten des Gesperres ermöglichbar ist , so gibt die Sperrklinke die Führungsbahn frei und es kann ein Zuziehen des Gesperres erfolgen . Dabei ist es nicht notwendig, dass während des Aufstellens die Zuzieheinrichtung außer Kraft gesetzt wird, die Zuzieheinrichtung gelangt vielmehr wahlweise mit der Auf Stelleinrichtung in Eingri f f .
I st mittels zumindest eines der Gesperreteile , vorzugsweise der Sperrklinke , ein Umlenken des Bowdenzugs in der Führungsbahn ermöglichbar, so ergibt s ich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung . Vorzugsweise dient die Sperrklinke zum Auswählen der Funktion „Zuziehen" oder „Auf stellen" . Dabei kann die Sperrklinke eine Bewegungsbahn blockieren oder al s Führungsmittel dienen . So kann beispielsweise die Zuzieheinrichtung bzw . der Antrieb sich kontinuierlich in Eingri f f mit der Zuzieheinrichtung und der Auf Stelleinrichtung befinden, es wird lediglich die Führungsbahn wahlweise freigeschaltet oder blockiert . Dazu kann bevorzugt die Sperrklinke dienen, da die Sperrklinke eine Schwenkbewegung voll zieht , um mit der Drehfalle in Eingri f f zu gelangen oder die Drehfalle frei zugeben . Diese Schwenkbewegung kann genutzt werden, um die Führungsbahn steuerungstechnisch zu beaufschlagen . Vorstellbar ist es aber auch, dass die Drehfalle im Rahmen ihrer Schwenkbewegung mittelbar oder unmittelbar zum Steuern eingesetzt wird, indem die Schwenkbewegung der Drehfalle als Betätigungsmittel genutzt wird .
I st eine Stellmittel , insbesondere ein Stellhebel , mittels des Gesperreteils betätigbar, so ergibt sich wiederum eine Ausgestaltungsvariante der Erfindung . Ein Stellhebel kann zum Umlenken des Zuziehantriebs genutzt werden, so dass die Führungsbahn über das Stellmittel in unterschiedliche Richtungen hin nutzbar ist . Der Stellhebel kann beispielsweise schwenkbeweglich im Kraftfahrzeugschloss aufgenommen sein und zum Beispiel durch unterschiedliche Betätigungsrichtungen die Zuziehhil fe oder die Auf Stelleinrichtung betätigen . Weist das Gesperreteil ein Mittel zum Umlenken des Bowdenzugs auf , so kann eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung erzielt werden . I st beispielsweise eine Führungsbahn mit unterschiedlichen Bewegungsbahnen versehen, so kann ein am Gesperreteil angeordnetes , vorzugsweise einstückig an das Gesperreteil angebundenes Führungsteil in die Führungsbahn eingrei fen und somit ein Umlenken in die j eweils ausgewählte Führungsbahn ermöglichen .
Vorteilhaft kann es auch sein und eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung bilden, wenn das Umlenkmittel einstückig mit dem Gesperreteil ausgebildet ist . Das Gesperreteil dient als Wahlhil fsmittel und kann als Blockadeelement , Führungselement oder Lenkelement dienen . Je nach Anforderung kann das Umlenkmittel aus dem metallischen Kern der Sperrklinke gebildet sein oder Teil einer Kunststof fummantelung der Gesper- reteile sein . Je nach Aus führungs form ist somit eine Verlängerung an der Sperrklinke oder der Drehfalle ausbildbar, so das s ein wahlweises Auslenken der Zuzieheinrichtung in die j eweils ausgewählte Funktion im Kraftfahrzeug realisierbar ist .
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert . Es gilt j edoch der Grundsatz , dass das Aus führungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt , sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestaltungsform darstellt . Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden .
Es zeigt : Figur 1 eine prinzipielle Darstellung eines Kraftfahrzeugschlosses mit einem Gesperre und einer Zuzieheinrichtung, die ein wahlweises Zuziehen oder Aufstellen eines Türelements ermöglicht ; und
Figur 2 eine alternative Aus führungs form eines Kraftfahrzeugschlosses in einer prinzipiellen Darstellung, die ebenfalls ein wahlweises Zuziehen oder Aufstellen des Türelements mit einer Zuzieheinrichtung ermöglicht .
In der Figur 1 ist ein Kraftfahrzeugschloss 1 in einer prinzipiellen Darstellung mit einem Gesperre 2 in einer Seitenansicht und einer Aufsicht auf das Gesperre wiedergegeben . Dargestellt ist eine Hauptrastposition des Gesperres 2 , wobei eine Drehfalle 3 sich in Eingri f f mit einer Sperrklinke 4 befindet . Die Gesperreteile 3 , 4 können beispielsweise mit ihren Achsen 5 , 6 auf einer Schlossplatte 7 schwenkbar gelagert aufgenommen sein . In der Hauptrastposition wird ein Schlosshalter 8 mittels des Gesperres 2 gehalten, so dass sich ein Türelement in einer Betriebsposition, das heißt einer geschlossenen Position befindet . Das Gesperre 2 ist mit einer Vorrast 9 und einer Hauptrast 10 ausgestattet , wobei zusätzlich eine Drehfallenfeder 11 beispielhaft wiedergegeben ist .
Dargestellt ist ebenfalls eine Zuzieheinrichtung 11 mit einem Bowdenzug 12 , einer Bowdenzugseele 13 und einem externen Antrieb 14 . Der Bowdenzug 12 bzw . die Bowdenzugseele 13 ist mit einem Umlenkmittel verbunden, wobei das Umlenkmittel 15 al s schwenkbeweglicher Hebel im Kraftfahrzeugschloss 1 aufgenommen ist . Das Umlenkmittel 15 kann über eine Führungsbahn 16 in Richtung des Pfeils P im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzei- gersinn bewegt werden . Je nach Bewegungsrichtung des Umlenkmittels 15 kann ein Zuziehen oder Aufstellen des Gesperres bzw . des Türelements durchgeführt werden . Dazu sind beispielsweise Batteriemodul 17 , 18 unmittelbar mit dem Umlenkmittel 15 verbunden .
In der Figur 1 ist die Hauptrastposition des Gesperres 2 wiedergegeben . Die Sperrklinke 3 befindet sich mit der Hauptrast 10 in Eingri f f , so dass die Führungsbahn und insbesondere ein erster Teil 19 der Führungsbahn 16 freiliegt . Der Umlenkhebel 15 kann somit im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 20 herum ver- schwenkt werden . Somit ist beispielsweise ein Zuziehen des Gesperres 2 ermöglichbar . Wird nun das Gesperre 2 elektrisch entsperrt , wobei sich die Sperrklinke 4 in die als gestrichelte Linie 21 wiedergegebene Position bewegt , so kommt die Drehfalle 3 frei und das Türelement kann bewegt werden . In diesem Fall blockiert die Sperrklinke 4 den ersten Teil 19 der Führungsbahn 16 , so dass ein Verschwenken des Umlenkmittels 15 im Gegenuhrzeigersinn blockierbar ist . In diesem Fall kann bei einer Betätigung des Antriebs und somit der Betätigung der Bowdenzugseele 13 das Umlenkmittel 15 in den zweiten Teil 22 der Führungsbahn 16 verschwenken, so dass über das Batteriemodul 17 , 18 ein Aufstellen des Türelements erfolgen kann . Es kann folglich über eine Bewegung des Gesperres 2 ein wahlweises Aufstellen oder Zuziehen des Türelements bzw . des Gesperres erfolgen .
In der Figur 2 ist eine alternative Aus führungs form eines Kraftfahrzeugschlosses 23 wiederum in einer Draufsicht auf das Gesperre 24 wiedergegeben . Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugs zi f fern versehen . Dargestellt ist das Gesperre 23 ebenfalls in eine Hauptrastposition, wobei die Sperrklinke 25 in Eingri f f mit der Drehfalle 3 und in der Hauptrast 10 mit der Drehfalle 3 in Eingri f f steht . Insofern zeigt die Figur 2 eine geschlossene Position des Türelements . In dieser Aus führungsform ist die Führungsbahn 26 gabel förmig aufgebaut und wei st einen ersten, im Wesentlichen gradlinigen Teil 27 und einen davon abzweigenden zweiten Teil 28 auf . Die Zuzieheinrichtung
29 ermöglicht somit ein Umlenken des Bowdenzugs 12 bzw . der Bowdenzugseele 13 innerhalb des Kraftfahrzeugschlosses .
Die wahlweise Betätigung der Auf Stell funktion bzw . der Zuziehfunktion wird in diesem Aus führungsbeispiel ebenfalls über die Sperrklinke 25 gesteuert . Dazu weist die Sperrklinke 25 einen Führungsabschnitt 30 auf , der hier und vorzugsweise einstückig an die Sperrklinke 25 angebunden ist . Mittels des Führungsabschnittes 30 kann der Bowdenzug 12 in unterschiedliche Richtungen, das heißt in unterschiedliche Teile 27 , 28 der Führungsbahn 26 gelenkt werden . Dazu grei ft der Führungsabschnitt
30 in die Führungsbahn 26 ein und steuert somit den Verlauf der Bewegung des an die Bowdenzugseele 13 angebundenen Bowdenzugnippel 31 . Der Bowdenzugnippel 31 kann wiederum auf eine Hebelmechanik drücken, die mit der Auf Stelleinrichtung und der Zuzieheinrichtung verbunden ist . Die Anbindung des Bowdenzugs 12 ist natürlich nicht an eine Hebelmechanik gebunden, hier kann auch ein Getriebe , eine Verzahnung und/oder ein linear geführtes Element angebunden sein, was wiederum lediglich beispielhaft zu verstehen ist .
Wurde beispielsweise über den zweiten Teil 28 der Führungsbahn 26 das Gesperre 24 zugezogen, so besteht nun die Möglichkeit , durch ein elektrisches Betätigen der Sperrklinke 25 den ersten Teil 27 der Führungsbahn 26 frei zugeben . Die Sperrklinke ver- schwenkt dann in die gestrichelt dargestellte Position 32 , so dass der erste Teil 27 der Führungsbahn 26 freikommt und der Bowdenzug in Richtung des ersten Teils 27 der Führungsbahn gelangen kann . Somit könnte über die Führungsbahn und insbesondere den ersten Teil 27 der Führungsbahn ein Aufstellen des Schlosshalters bzw . des Türelements erfolgen .
Bezugszeichenliste
1, 23 Kraft fahr zeug schloss
2, 24 Gesperre
3 Drehfalle
4, 25 Sperrklinke
5, 6, 20 Achse
7 Schlossplatte
8 Schlosshalter
9 Vorrast
10 Hauptrast
11, 29 Zu zieheinrichtung
12 Bowdenzug
13 Bowdenzugseele
14 Antrieb
15 Umlenkmittel
16, 26 Führungsbahn
17, 18 Betätigungsmittel
19, 27 erster Teil
21, 32 gestrichelte Linie
22, 28 zweiter Teil
30 Führungs ab schnitt
31 Bowdenzugnippel
P Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschloss (1, 23) aufweisend ein Gesperre (2, 24) mit einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4, 25) , wobei eine Drehbewegung der Drehfalle (3) mittels der Sperrklinke (4, 25) in mindestens einer Rastposition sperrbar ist, eine Zuzieheinrichtung (11, 29) , wobei mittels der Zuzieheinrichtung (11, 29) das Gesperre (2, 24) von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist, eine Aufstelleinrichtung, wobei mittels der Auf Stelleinrichtung ein Türelement von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist, eine Antriebseinheit, wobei mittels der Antriebseinheit ein Entsperren des Gesperres (2, 24) ermöglichbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest einer Bewegung eines Teils des Gesperres (2, 24) ein wahlweises Zuziehen oder Auf stellen des Türelements ermöglichbar ist.
2. Kraftfahrzeugschloss (1, 23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung der Zuzieheinrichtung (11, 29) steuerbar ist
3. Kraftfahrzeugschloss (1, 23) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (14) der Zuzieheinrichtung (11, 29) mittelbar, insbesondere mittels eines Bowdenzugs (12) mit dem Gesperre (2, 24) zusammenwirkt.
4. Kraftfahrzeugschloss (1, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (12) in einer Führungsbahn (16, 26) im Kraftfahrzeugschloss (1, 23) führbar ist. 5. Kraftfahrzeugschloss (1, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest eines der Gesperreteile (3, 4, 25) , vorzugsweise der Sperrklinke (4,
25) , ein Umlenken des Bowdenzugs (12) in der Führungsbahn (16,
26) ermöglichbar ist.
6. Kraftfahrzeugschloss (1, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (16, 26) mittels des Gesperreteils (3, 4, 25) blockierbar ist.
7. Kraftfahrzeugschloss (1, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellmittel, insbesondere ein Stellhebel, mittels des Gesperreteils (3, 4, 25) betätigbar ist.
8. Kraftfahrzeugschloss (1, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperreteil (3, 4, 25) ein Mittel zum Umlenken (15) des Bowdenzugs (12) aufweist.
9. Kraftfahrzeugschloss (1, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel (15) einstückig mit dem Sperrteil (3, 4, 25) ausgebildet ist.
10. Kraftfahrzeugschloss (1, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperreteil (3, 4, 25) eine elektrisch betätigbare Sperrklinke (4, 25) ist.
PCT/DE2024/100460 2023-06-22 2024-05-16 Kraftfahrzeugschloss WO2024260486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023116425.2A DE102023116425A1 (de) 2023-06-22 2023-06-22 Kraftfahrzeugschloss
DE102023116425.2 2023-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024260486A1 true WO2024260486A1 (de) 2024-12-26

Family

ID=91274716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2024/100460 WO2024260486A1 (de) 2023-06-22 2024-05-16 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023116425A1 (de)
WO (1) WO2024260486A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102015003918A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
EP3508672A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-10 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP3640419B1 (de) * 2018-10-18 2022-04-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss für eine kraftfahrzeugtür
DE102020133915A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2023285498A1 (de) * 2021-07-15 2023-01-19 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119382A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102020103494A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021132120A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kombiniertes Kraftfahrzeugschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102015003918A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
EP3508672A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-10 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP3640419B1 (de) * 2018-10-18 2022-04-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss für eine kraftfahrzeugtür
DE102020133915A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2023285498A1 (de) * 2021-07-15 2023-01-19 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023116425A1 (de) 2024-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP3699379B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102007008700B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP0496736B1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen türen zum innenraum eines kraftfahrzeuges
EP3612695B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102018117107A1 (de) Fahrzeug-verschlussverriegelungsanordnung mit verriegelungsmechanismus vom rollentyp und anzugmechanismus
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102017207295A1 (de) Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugtür mit Doppelzug-Lösemechanismus, der von einem Kindersicherungs-Betätigungsglied angetrieben wird
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3173554B2 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2016192708A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP2166181B1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102021118277A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2006476A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1710107B1 (de) Seitentüranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017108754A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2022127985A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4214391A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2016134698A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017108752A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2024260486A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1739258B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
DE102021132120A1 (de) Kombiniertes Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 24728485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1