2023P01712DE 1 Vorrichtung zum Befestigen zumindest einer Sensoreinrichtung an einer Schiene einer Bahngleisanlage Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen zumin- dest einer als eine Baueinheit ausgebildeten Sensoreinrich- tung, welche zwei Halteabschnitte aufweist, an einer Schiene einer Bahngleisanlage, wobei die Vorrichtung zwei Befesti- gungseinheiten aufweist, welche eingerichtet sind, als sepa- rate Einheiten in Schienenlängsrichtung voneinander beab- standet angeordnet zu werden und die zumindest eine Sen- soreinrichtung an jeweils einem ihrer Halteabschnitte zu hal- ten. In der Praxis werden Sensoreinrichtungen, welche bestimmungs- gemäß an einer Schiene einer Bahngleisanlage zu befestigen sind, häufig mittels zweier Befestigungseinheiten in Form von zwei Schraubverbindungen an den Hals der Schiene ange- schraubt. Hierzu weisen diese Sensoreinrichtungen zwei Halte- abschnitte mit jeweils einer durchgängigen Aufnahmeöffnung zum Durchgriff der zwei Befestigungsschrauben der Schraubver- bindungen auf. Diese Art der Befestigung hat jedoch den Nach- teil, dass in die Schiene mit hohem technischem Aufwand zwei Aufnahmeöffnungen zum Durchgriff der zwei Befestigungsschrau- ben der Schraubverbindungen eingebracht werden müssen. Ein Beispiel für eine solche Befestigung von Sensoreinrichtungen ist aus der Druckschrift „Elektronischer Achszählpunkt ZP 43, Siemens AG, 2006 bekannt. Diese offenbart eine als „Dop- pelsensor DEK 43“ bezeichnete Sensoranordnung mit zwei an ge- genüberliegenden Seiten der Schiene zu befestigen Sensorein- richtungen. Eine dieser Sensoreinrichtungen ist ein Sendeteil und die andere Sensoreinrichtung ist ein Empfangsteil. Zwei Befestigungseinheiten in Form von Schraubverbindungen dienen dabei zur Befestigung beider Sensoreinrichtungen an einer Schiene einer Bahngleisanlage. Ausgehend von einer gattungsgemäßen Vorrichtung liegt der Er- findung die Aufgabe zu Grunde, die Befestigung zumindest ei- ner Sensoreinrichtung, welche als eine Baueinheit ausgebildet
2023P01712DE 2 ist und welche zwei Halteabschnitte aufweist, an einer Schie- ne einer Bahngleisanlage zu vereinfachen und zu verbessern. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1, bei welcher die beiden Befesti- gungseinheiten eingerichtet sind, im an die Schiene montier- ten Zustand der Vorrichtung die Sensoreinrichtung, welche im Folgenden auch als erste Sensoreinrichtung bezeichnet ist, einer ersten Seite der Schiene zugewandt und dabei mit einem ersten Luftspalt zur Schiene beabstandet zu halten. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 13 betreffen vorteilhafte Aus- gestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. So wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die beiden Befes- tigungseinheiten eingerichtet sind, im an die Schiene mon- tierten Zustand der Vorrichtung eine zweite Sensoreinrichtung einer zweiten Seite der Schiene zugewandt und dabei mit einem zweiten Luftspalt zur Schiene beabstandet zu halten, um auch Sensoranordnungen, welche aus zwei an gegenüberliegenden Sei- ten der Schiene zu befestigen Sensoreinrichtungen gebildet sind - wie beispielsweise die genannte Sensoranordnung „Dop- pelsensor DEK 43“ -auf einfache Weise an einer Schiene befes- tigen zu können. Konstruktiv und montagetechnisch wird es als vorteilhaft an- gesehen, wenn jede der beiden Befestigungseinheiten jeweils eine erste Spannbacke, eine zweite Spannbacke und ein Spann- mittel aufweist, wobei das Spannmittel eingerichtet ist, eine entlang einer jeweiligen Spannachse auf die zwei Spannbacken wirkende Spannkraft zu erzeugen, aufweist und wenn jede der beiden Befestigungseinheiten jeweils einen mit der ersten Spannbacke lösbar verbundenen ersten Halter aufweist, welcher eingerichtet ist, mit einem ihm zugeordneten der Halteab- schnitte der ersten Sensoreinrichtung lösbar verbunden zu werden.
2023P01712DE 3 Entsprechend ist es Konstruktiv und montagetechnisch vorteil- haft, wenn jede der beiden Befestigungseinheiten jeweils ei- nen mit der zweiten Spannbacke lösbar verbundenen zweiten Halter aufweist, welcher eingerichtet ist, mit einem ihm zu- geordneten der Halteabschnitte der zweiten Sensoreinrichtung lösbar verbunden zu werden. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn jeder der Halter in Bezug auf die ihm zugeordnete Spannbacke verdrehsicher mit dieser verbunden ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass jeder der Halter un- ter Bildung einer ersten Kraftschlussstelle und einer zu der ersten Kraftschlussstelle beabstandeten zweiten Kraftschluss- stelle mit der ihm zugeordneten Spannbacke verbunden ist. Hierbei wird es als vorteilhaft angesehen, wenn jeder der Halter mit der ihm zugeordnete Spannbacke unter Bildung der ersten Kraftschlussstelle mittels desjenigen der Spannmittel verbunden ist, welches auf die jeweilige Spannbacke einwirkt, wobei das Spannmittel eine erste Durchgangsöffnung des jewei- ligen Halters durchgreift, und dass jeder der Halter mit der ihm zugeordnete Spannbacke un- ter Bildung der zweiten Kraftschlussstelle mittels eines Hal- terbefestigungsmittels verbunden ist, wobei das jeweilige Halterbefestigungsmittel entlang einer Halterbefestigungsach- se eine weitere Durchgangsöffnung des Halters durchgreift. Vorzugsweise ist das Halterbefestigungsmittel eine mit einer Unterlegscheibe versehene Halterbefestigungsschraube, die entlang der Halterbefestigungsachse die weitere Durchgangs- öffnung des Halters durchgreift und in eine Gewindebohrung der ihm zugeordnete Spannbacke eingeschraubt ist. Außerdem wird es als vorteilhaft angesehen, wenn im an der Schiene montierten Zustand der Vorrichtung jede der Spannba- cken eingerichtet ist, an einer ihr zugewandten Seitenkante des Fußes der Schiene und/oder oberhalb dieser ihr zugewand-
2023P01712DE 4 ten Seitenkante am Fuß der Schiene entlang einer Anschlagkan- te derart anzuliegen, dass die Spannachse des jeweiligen Spannmittels unterhalb des Fußes der Schiene verläuft und die Halterbefestigungsachse des Halterbefestigungsmittels ober- halb der Anschlagkante verläuft. Im Hinblick auf eine sichere Positionierung der jeweiligen Sensoreinrichtung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn dass jeder der Halter jeweils ein Paar Aufnahmeöffnungen auf- weist, welche mit einem Abstand fluchtend zueinander angeord- net sind, um im an der Schiene montierten Zustand der Vor- richtung mit einer jeweiligen zwischen ihnen verlaufenden Aufnahmeöffnung, welche im dem jeweiligen Halter zugeordneten jeweiligen Halteabschnitt der jeweiligen Sensoreinrichtung ausgebildet ist, in einer Flucht zu liegen, und dass jedem Paar Aufnahmeöffnungen ein Sensorbefestigungsmit- tel zugeordnet ist, welches eingerichtet ist, im an der Schiene montierten Zustand der Vorrichtung das Paar Aufnahme- öffnungen und die dazwischen verlaufende Aufnahmeöffnung der jeweiligen Sensoreinrichtung entlang einer jeweiligen Sensor- befestigungsachse zu durchgreifen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Sensorbefestigungsachsen derjenigen Sensorbefestigungsmittel, welche die in den ersten Haltern ausgebildeten Aufnahmeöffnungen durchgreifen, im an der Schiene montierten Zustand der Vorrichtung in der Schie- nenquerrichtung verlaufen und/oder dass die Sensorbefestigungsachsen derjenigen Sensorbefesti- gungsmittel, welche die in den zweiten Haltern ausgebildeten Aufnahmeöffnungen durchgreifen, im an der Schiene montierten Zustand der Vorrichtung senkrecht zur Schienenlängsrichtung und dabei in einem spitzen Winkel, insbesondere in einem Win- kel zwischen 5° und 15°, zur Schienenquerrichtung verlaufen. Besonders vorteilhaft ist, wenn jeder der Halter, welche insbesondere jeweils einstückig durch Lasern und Abkanten aus Blech gebildet sind,
2023P01712DE 5 einen im Wesentlichen C-förmigen ersten Abschnitt auf- weist, welcher eingerichtet ist, im an der Schiene montierten Zustand der Vorrichtung die ihm zugeordnete Spannbacke an zwei senkrecht zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Außen- seiten zu übergreifen, und/oder einen im Wesentlichen U-förmigen zweiten Abschnitt auf- weist, welcher eingerichtet ist, im an der Schiene montierten Zustand der Vorrichtung eine dem Hals der Schiene zugewandte Vorderseite und eine vom Hals der Schiene abgewandte Rücksei- te des ihm zugeordneten Halteabschnitts der Sensoreinrichtung zu übergreifen und welcher außerdem eingerichtet ist, eine dem Fuß der Schiene zugewandte Unterseite des ihm zugeordne- ten Halteabschnitts der Sensoreinrichtung zu untergreifen. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die ersten Halter zueinan- der spiegelsymmetrisch ausgebildet sind und/oder dass die zweiten Halter zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Spannbacken als eine i-te Spannbacken- Ausführungsform aus einem Spannbacken-Set ausgewählt, welches eine Anzahl verschiedener Spannbacken-Ausführungsformen be- reitstellt, wobei die ausgewählte i-te Spannbacken- Ausführungsform an das Schienenprofil der Schiene adaptiert ist und wobei die verbleibenden Spannbacken-Ausführungsformen des Spannbacken-Sets an andere Schienenprofile anderer Schie- nen adaptiert sind, und/oder dass die Halter als eine j-te Halter-Ausführungsform aus ei- nem Halter-Set ausgewählt sind, welches eine Anzahl verschie- dener Halter-Ausführungsformen bereitstellt, wobei die ausge- wählte j-te Halter-Ausführungsform an das Schienenprofil der Schiene adaptiert ist und wobei die verbleibenden Halter- Ausführungsformen des Halter-Sets an andere Schienenprofile anderer Schienen adaptiert sind. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung, welche aus einer Schiene einer Bahngleisanlage, wenigstens einer als eine Bau- einheit ausgebildeten Sensoreinrichtung und einer erfindungs-
2023P01712DE 6 gemäßen Vorrichtung zum Befestigen der wenigstens einen Sen- soreinrichtung an der Schiene gebildet ist. Dabei kann eine erste Sensoreinrichtung ein Sendeteil sein, insbesondere ein Sendeteil eines induktiv wirkenden Schienen- kontaktes, dessen Wirkungsweise auf einer Veränderung der Koppelintensität zweier Schwingkreisspulen beruht. Außerdem kann eine zweite Sensoreinrichtung ein dem Sendeteil zugeord- neter Empfangsteil, insbesondere ein Empfangsteil eines in- duktiv wirkenden Schienenkontaktes, dessen Wirkungsweise auf einer Veränderung der Koppelintensität zweier Schwingkreis- spulen beruht, sein. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- spiels näher erläutert, dabei zeigen: Figur 1 in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Vorrichtung und die Figuren 2 bis 4 die Anordnung gemäß Figur 1 in drei ver- schiedenen Ansichten im an die Schiene montierten Zustand der Vorrichtung. Die Figur 1 zeigt in einer dreidimensionalen Explosionsdar- stellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäße An- ordnung A, welche aus einer Schiene S einer Bahngleisanlage, einer als eine Baueinheit ausgebildeten ersten Sensoreinrich- tung SE1, einer als eine Baueinheit ausgebildeten zweiten Sensoreinrichtung SE2 und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung V zum Befestigen der beiden Sensoreinrichtungen SE1 und SE2 an der Schiene S gebildet ist. Die Schiene weist eine Schienenlängsrichtung x, eine senk- recht zur Schienenlängsrichtung x verlaufende Schienenquer- richtung y und eine senkrecht zur Schienenlängsrichtung x und
2023P01712DE 7 senkrecht zur Schienenquerrichtung y verlaufende Schienen- hochrichtung z auf. Die Schienenlängsrichtung x kann auch kurz als „x-Richtung“ oder „Längsachse“, die Schienenquer- richtung y auch kurz als „y-Richtung“ oder „Querachse“ und die Schienenhochrichtung z auch kurz als „z-Richtung“ oder „Hochachse“ bezeichnet werden. Die Schiene weist außerdem einen Kopf 1, einen Hals 2 mit Seiten 3 und 4 sowie einen Fuß 5 auf. Der Fuß 5 weist Seiten- kanten 6 und 7 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der An- ordnung A ist die Seite 3 eine Außenseite der Schiene S und die Seite 4 ist entsprechend die Innenseite der Schiene S. Oberhalb der Seitenkanten 6 und 7 bildet der Fuß 5 der Schie- ne Anschlagkanten 8 und 9. Die Anschlagkanten 8 und 9 können alternativ aber auch im Bereich der Seitenkanten 6 und 7 des Fußes 5 der Schiene verlaufen. Die Sensoreinrichtung SE1 weist zwei Halteabschnitte – näm- lich einen Halteabschnitt h1a und einen weiteren Halteab- schnitt h1b - auf. Die Sensoreinrichtungen SE2 weist auch zwei Halteabschnitte – nämlich einen Halteabschnitt h2a und einen weiteren Halteab- schnitt h2b - auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anord- nung A befinden sich die beiden Halteabschnitte h1a, h1b der Sensoreinrichtung SE1 in Schienenlängsrichtung x gesehen an den Enden der Sensoreinrichtung SE1. Und die beiden Halteab- schnitte h2a, h2b der Sensoreinrichtung SE2 befinden sich in Schienenlängsrichtung x gesehen an den Enden der Sensorein- richtung SE2. Im Bereich eines jeden der Halteabschnitte h1a, h1b bzw. h2a, h2b weisen die Sensoreinrichtungen SE1 bzw. SE2 jeweils eine Aufnahmeöffnung 11 auf, wobei in den Figuren der Übersicht-
2023P01712DE 8 lichkeit halber nur einige dieser Aufnahmeöffnungen mit dem Bezugszeichen 11 versehen sind. Jeder der Halteabschnitte h1a, h1b bzw. h2a, h2b weist außer- dem jeweils eine Endseite 12, eine Vorderseite 13, eine Rück- seite 14 und eine Unterseite 15 auf. Auch von diesen Seiten sind der Übersichtlichkeit halber nur einige mit den entspre- chenden Bezugszeichen versehen. Die Vorrichtung V zum Befestigen der Sensoreinrichtungen SE1 und SE2 an der Schiene S umfasst bei der gezeigten Ausfüh- rungsform zwei Befestigungseinheiten - nämlich eine Befesti- gungseinheit BEa und eine weitere Befestigungseinheit BEb. Die beiden Befestigungseinheiten BEa und BEb sind eingerich- tet, als separate Einheiten in der Schienenlängsrichtung x voneinander beabstandet an der Schiene angeordnet zu werden. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass ein elektrischer Kurzschlussstrom über die Halter, welcher sich aus der Induk- tion des magnetischen Senderfeldes in die Befestigungseihei- ten ergibt und sich negativ auf die sichere Funktion der ers- ten Sensoreinrichtung SE1 bzw. der zweiten Sensoreinrichtung SE2 auswirken könnte, verhindert wird. Außerdem ist durch die Beabstandung der Befestigungseinheiten BEa und BEb ein even- tuell auftretender störender Effekt auf die sichere Funktion der ersten Sensoreinrichtung SE1 bzw. der zweiten Sensorein- richtung SE2 durch auftretende Schienenströme ausgeschlossen. Die beiden Befestigungseinheiten BEa, BEb sind außerdem ein- gerichtet, im an die Schiene S montierten Zustand der Vor- richtung V die erste Sensoreinrichtung SE1 der ersten Seite 3 der Schiene S zugewandt und dabei mit einem ersten Luftspalt L1 zur Schiene S beabstandet zu halten. Und die beiden Befestigungseinheiten BEa, BEb sind eingerich- tet, im an die Schiene S montierten Zustand der Vorrichtung V die zweite Sensoreinrichtung SE2 der zweiten Seite 4 der
2023P01712DE 9 Schiene S zugewandt und dabei mit einem zweiten Luftspalt L2 zur Schiene S beabstandet zu halten. Dabei hält die Befestigungseinheit BEa die erste Sensorein- richtung SE1 an ihrem Halteabschnitt h1a fest und sie hält außerdem die zweite Sensoreinrichtung SE2 an ihrem Halteab- schnitt h2a fest. Die weitere Befestigungseinheit BEb hält die erste Sensorein- richtung SE1 an ihrem weiteren Halteabschnitt h1b fest und sie hält außerdem die zweite Sensoreinrichtung SE2 an ihrem weiteren Halteabschnitt h2b fest. Die Befestigungseinheit BEa weist eine erste Spannbacke SpB1ai in einer i-ten Ausführungsform, eine zweite Spannbacke SpB2ai in einer i-ten Ausführungsform sowie ein Spannmittel SpMa auf. Außerdem weist die Befestigungseinheit BEa einen ersten Hal- ter H1aj in einer j-ten Ausführungsform, einen zweiten Halter H2aj in einer j-ten Ausführungsform auf. Zusätzlich weist die Befestigungseinheit BEa ein erstes Hal- terbefestigungsmittel BM1a für die Befestigung des ersten Halters H1aj an der ersten Spannbacke SpB1ai und ein zweites Halterbefestigungsmittel BM2a für die Befestigung des zweiten Halters H2aj an der zweiten Spannbacke SpB2ai auf. Und die Befestigungseinheit BEa weist ein erstes Sensorbefes- tigungsmittel bm1a zum Befestigen des Halteabschnitts h1a der ersten Sensoreinrichtung SE1 an dem ersten Halter H1aj und ein zweites Sensorbefestigungsmittel bm2a für eine Befesti- gung des Halteabschnitts h2a der zweiten Sensoreinrichtung SE2 an dem zweiten Halter H2aj auf. Die weitere Befestigungseinheit BEb weist eine erste Spannba- cke SpB1bi in einer i-ten Ausführungsform, eine zweite Spann-
2023P01712DE 10 backe SpB2bi in einer i-ten Ausführungsform sowie ein Spann- mittel SpMb auf. Außerdem weist die weitere Befestigungseinheit BEb einen ers- ten Halter H1bj in einer j-ten Ausführungsform, einen zweiten Halter H2bj in einer j-ten Ausführungsform auf. Zusätzlich weist die weitere Befestigungseinheit BEb ein ers- tes Halterbefestigungsmittel BM1b für die Befestigung des ersten Halters H1bj an der ersten Spannbacke SpB1bi und ein zweites Halterbefestigungsmittel BM2b für die Befestigung des zweiten Halters H2bj an der zweiten Spannbacke SpB2bi auf. Und die weitere Befestigungseinheit BEb weist ein erstes Sen- sorbefestigungsmittel bm1b für eine Befestigung des weiteren Halteabschnitts h1b der ersten Sensoreinrichtung SE1 an dem ersten Halter H1bj und ein zweites Sensorbefestigungsmittel bm2b für eine Befestigung des weiteren Halteabschnitts h2b der zweiten Sensoreinrichtung SE2 an dem zweiten Halter H2bj auf. Die Befestigungseinheiten BEa bzw. BEb weisen also jeweils die erste Spannbacke SpB1ai bzw. SpB1bi in einer i-ten Aus- führungsform und die zweite Spannbacke SpB2ai bzw. SpB2bi in einer i-ten Ausführungsform auf. Jede der Spannbacken weist zwei senkrecht zur Schienenlängs- richtung verlaufende Außenseiten 21 und 22, eine senkrecht zur Schienenquerrichtung verlaufende Stirnseiten 23 und eine klauenartig geformte Seite 24 sowie eine Durchgangsöffnung 25 und eine Gewindebohrung 26 auf, wobei auch diese der Über- sichtlichkeit halber nicht alle mit den entsprechenden Be- zugszeichen versehen sind. Wie oben bereits erwähnt weisen die Befestigungseinheiten BEa, BEb jeweils ein Spannmittel SpMa bzw. SpMb auf.
2023P01712DE 11 Das Spannmittel SpMa der Befestigungseinheit BEa und das Spannmittel SpMb der Befestigungseinheit BEb sind bei der ge- zeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung V jeweils aus einer Spannschraube 31, einer ihr zugeordneten Mutter 32 und vorzugsweise zwei Unterlegscheiben 33 gebildet. Die Spannmittel SpMa bzw. SpMb sind jeweils eingerichtet, ei- ne entlang einer jeweiligen Spannachse SpAa bzw. SpAb auf die zwei Spannbacken SpB1ai, SpB2ai bzw., SpB1bi, SpB2bi wirkende Spannkraft zu erzeugen. Wie oben bereits erwähnt, weist jede der Befestigungseinhei- ten BEa bzw. BEb jeweils einen ersten Halter H1aj bzw. H1bj in einer j-ten Ausführungsform und einen zweiten Halter H2aj bzw. H2bj in einer j-ten Ausführungsform auf. Jeder der Halter H1aj, H1bj und H2aj, H2bj weist eine erste Durchgangsöffnung 41, eine zweite Durchgangsöffnung 42, zwei Aufnahmeöffnungen 43 und 44, einen im Wesentlichen C-förmigen ersten Abschnitt 45 und einen im Wesentlichen U-förmigen zweiten Abschnitt 46 mit einer zusätzlichen Abkantung 47 an einem seiner Schenkel auf. Die Halter H1aj, H1bj und H2aj, H2bj berühren weder den Kopf 1 der Schiene noch den Hals 2 der Schiene. Ein Kontakt zur Schiene besteht nur mittelbar über die Spannbacken und damit auch nur zum Fuß 5 der Schiene. Darüber hinaus weisen die Befestigungseinheiten BEa, BEb zum einen die Halterbefestigungsmittel BM1a, BM1b für die Befes- tigung der ersten Halter an den ersten Spannbacken auf. Und sie weisen zum anderen die Halterbefestigungsmittel BM2a, BM2b für die Befestigung der zweiten Halter an den zweiten Spannbacken auf. Jedes der Halterbefestigungsmittel BM1a, BM1b, BM2a, BM2b ist bei der gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor-
2023P01712DE 12 richtung V jeweils aus einer Halterbefestigungsschraube 51 und einer Unterlegscheibe 52 gebildet. Jedes der Sensorbefestigungsmittel bm1a, bm1b, bm2a, bm2b ist bei der gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor- richtung V jeweils aus einer Sensorbefestigungsschraube 61, einer ihr zugeordneten Mutter 62, zwei Unterlegscheiben 63 und einem Abstandshalter 64 gebildet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung V zeichnet sich also insbe- sondere durch die folgenden Merkmale aus: Jede der beiden Befestigungseinheiten BEa bzw. BEb weist je- weils die erste Spannbacke SpB1ai bzw. SpB1bi, die zweite Spannbacke SpB2ai bzw. SpB2bi und das Spannmittel SpMa bzw. SpMb auf, wobei das Spannmittel SpMa bzw.SpMb eingerichtet ist, eine entlang der Spannachse SpAa bzw. SpAb auf die zwei Spannbacken SpB1ai, SpB2ai bzw. SpB1bi,SpB2bi wirkende Spann- kraft zu erzeugen. Jede der beiden Befestigungseinheiten BEa bzw. BEb weist je- weils den mit der ersten Spannbacke SpB1ai bzw. SpB1bi lösbar verbundenen ersten Halter H1aj bzw. H1bj auf, welcher einge- richtet ist, mit dem ihm zugeordneten der Halteabschnitte h1a bzw. h1b der ersten Sensoreinrichtung SE1 lösbar verbunden zu werden. jede der beiden Befestigungseinheiten BEa bzw. BEb weist je- weils den mit der zweiten Spannbacke SpB2ai bzw. SpB2bi lös- bar verbundenen zweiten Halter H2aj bzw. H2bj auf, welcher eingerichtet ist, mit dem ihm zugeordneten der Halteabschnit- te h2a bzw. h2b der zweiten Sensoreinrichtung SE2 lösbar ver- bunden zu werden. Jeder der Halter H1aj, H1bj, H2aj, H2bj ist in Bezug auf die ihm zugeordnete Spannbacke SpB1ai, SpB1bi, SpB2ai, SpB2bi ver- drehsicher mit dieser verbunden.
2023P01712DE 13 Jeder der Halter H1aj, H1bj, H2aj, H2bj ist unter Bildung ei- ner ersten Kraftschlussstelle und einer zu der ersten Kraft- schlussstelle beabstandeten zweiten Kraftschlussstelle mit der ihm zugeordneten Spannbacke SpB1ai, SpB1bi, SpB2ai, SpB2bi verbunden. Jeder der Halter H1aj, H1bj, H2aj, H2bj ist mit der ihm zuge- ordnete Spannbacke SpB1ai, SpB1bi, SpB2ai, SpB2bi unter Bil- dung der ersten Kraftschlussstelle mittels desjenigen der Spannmittel SpMa bzw. SpMb verbunden, welches auf die jewei- lige Spannbacke einwirkt, wobei das Spannmittel SpMa bzw. SpMb die erste Durchgangsöffnung 41 des jeweiligen Halters durchgreift. Jeder der Halter H1aj, H1bj, H2aj, H2bj ist mit der ihm zuge- ordnete Spannbacke SpB1ai, SpB1bi, SpB2ai, SpB2bi unter Bil- dung der zweiten Kraftschlussstelle mittels des Halterbefes- tigungsmittels BM1a, BM1b, BM2a, BM2b verbunden, wobei das jeweilige Halterbefestigungsmittel BM1a, BM1b, BM2a, BM2b entlang einer Halterbefestigungsachse BA1a, BA1b, BA2a, BA2b die weitere Durchgangsöffnung 42 des Halters H1aj, H1bj, H2aj, H2bj durchgreift. Im an der Schiene S montierten Zustand der Vorrichtung V ist jede der Spannbacken SpB1ai, SpB1bi, SpB2ai, SpB2bi eingerich- tet, oberhalb der ihr zugewandten Seitenkante 6 bzw. 7 des Fußes 5 am Fuß 5 der Schiene S entlang der Anschlagkante 8 bzw. 9 derart anzuliegen, dass die Spannachse SpAa bzw. SpAb des jeweiligen Spannmittels SpMa bzw. SpMb unterhalb des Fu- ßes 5 der Schiene S verläuft und die Halterbefestigungsachse BA1a, BA1b, BA2a, BA2b des Halterbefestigungsmittels BM1a, BM1b, BM2a, BM2b oberhalb der Anschlagkante 8 bzw. 9 ver- läuft. Jeder der Halter H1aj, H1bj, H2aj, H2bj weist jeweils das Paar Aufnahmeöffnungen 33, 44 auf, wobei die Aufnahmeöffnungen 33, 44 mit einem Abstand L fluchtend zueinander angeordnet sind, um im an der Schiene S montierten Zustand der Vorrichtung V
2023P01712DE 14 mit der jeweiligen zwischen ihnen verlaufenden Aufnahmeöff- nung 11, welche im dem jeweiligen Halter H1aj, H1bj, H2aj, H2bj zugeordneten jeweiligen Halteabschnitt h1a, h1b, h2a, h2b der jeweiligen Sensoreinrichtung SE1 bzw. SE2 ausgebildet ist, in einer Flucht zu liegen. Jedem Paar Aufnahmeöffnungen 33,44 ist das Sensorbefesti- gungsmittel bm1a, bm1b, bm2a, bm2b zugeordnet, welches einge- richtet ist, im an der Schiene S montierten Zustand der Vor- richtung das Paar Aufnahmeöffnungen 33, 44 und die dazwischen verlaufende Aufnahmeöffnung 11 der jeweiligen Sensoreinrich- tung entlang der jeweiligen Sensorbefestigungsachse ba1a, ba1b, ba2a, ba2b zu durchgreifen. Die Abstandshalter 65 dienen dazu, die Abmaße der Halteab- schnitte h1a, h1b, h2a, h2b in ihrer Länge in Richtung der Sensorbefestigungsachse ba1a, ba1b, ba2a, ba2b bis auf den Abstand L zwischen den Aufnahmeöffnungen 33, 44 zu ergänzen. Je nach Ausgestaltung der Sensoreinrichtungen kann also durch Wahl entsprechend dimensionierter Abstandshalter eine einfa- che Anpassung an die Sensoreinrichtung erfolgen. Die Sensorbefestigungsachsen ba1a, ba1b derjenigen Sensorbe- festigungsmittel bm1a, bm1b, welche die in den ersten Haltern H1aj, H1bj ausgebildeten Aufnahmeöffnungen 33, 44 durchgrei- fen, verlaufen im an der Schiene S montierten Zustand der Vorrichtung V in der Schienenquerrichtung y. Die Sensorbefestigungsachsen ba2a, ba2b derjenigen Sensorbe- festigungsmittel bm2a, bm2b, welche die in den zweiten Hal- tern H2aj, H2bj ausgebildeten Aufnahmeöffnungen 33, 44 durch- greifen, verlaufen im an der Schiene S montierten Zustand der Vorrichtung V senkrecht zur Schienenlängsrichtung x und dabei in einem spitzen Winkel α, insbesondere in einem Winkel α zwischen 5° und 15°, zur Schienenquerrichtung y. Jeder der Halter H1aj, H1bj, H2aj, H2bj, welche insbesondere jeweils einstückig durch Lasern und Abkanten aus Blech gebil-
2023P01712DE 15 det sind, weist den im Wesentlichen C-förmigen ersten Ab- schnitt 45 auf, welcher eingerichtet ist, im an der Schiene S montierten Zustand der Vorrichtung die ihm zugeordnete Spann- backe SpB1ai, SpB1bi, SpB2ai, SpB2bi an den zwei senkrecht zur Schienenlängsrichtung x verlaufenden Außenseiten 21,22 zu übergreifen. Dabei liegt die Basis des jeweiligen C-förmigen ersten Abschnitts 45 an der Stirnseite 23 der jeweiligen Spannbacke an. Die Schenkel des jeweiligen C-förmigen ersten Abschnitts 45 liegen an den Außenseiten 21, 22 der Spannba- cken der jeweiligen Spannbacke an oder sind mit sehr wenig Spiel zu diesen beabstandet. Jeder der Halter H1aj, H1bj, H2aj, H2bj weist den im Wesentli- chen U-förmigen zweiten Abschnitt 46 auf, welcher eingerich- tet ist, im an der Schiene S montierten Zustand der Vorrich- tung die dem Hals 2 der Schiene S zugewandte Vorderseite 13 und die vom Hals 2 der Schiene S abgewandte Rückseite 14 des ihm zugeordneten Halteabschnitts h1a, h1b, h2a, h2b der Sen- soreinrichtung SE1 bzw. SE2 zu übergreifen und welcher außer- dem eingerichtet ist, die dem Fuß 5 der Schiene S zugewandte Unterseite 15 des ihm zugeordneten Halteabschnitts h1a, h1b, h2a, h2b der Sensoreinrichtung SE1 bzw. SE2 zu untergreifen. Dabei verläuft die Basis des jeweiligen U-förmigen zweiten Abschnitts 46 in einem Schutzabstand SA parallel zur zugeord- neten Endseite der jeweiligen Sensoreinrichtung. Die Basis des Halters dient damit als Aufprallschutz, indem sie die Sensoreinrichtung beispielsweise vor in x-Richtung fliegender Eisstücke oder anderer Körper schützt. Einer der Schenkel des jeweiligen C-förmigen ersten Abschnitts 45 liegt an der Vor- derseite 13 des jeweiligen Halteabschnitts h1a, h1b, h2a bzw. h2b an und der andere Schenkel liegt an einer der Stirnseiten des jeweiligen Abstandshalter 65 an, dessen andere Stirnseite an dem jeweiligen Halteabschnitt h1a, h1b, h2a bzw. h2b abge- stützt ist.
2023P01712DE 16 Die ersten Halter H1aj, H1bj sind zueinander spiegelsymmet- risch ausgebildet und die zweiten Halter H2aj, H2bj sind ebenfalls zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Spannbacken SpB1ai, SpB1bi, SpB2ai, SpB2bi sind als eine i-te Spannbacken-Ausführungsform aus einem Spannbacken-Set ausgewählt sind, welches eine Anzahl n>1 verschiedener Spann- backen-Ausführungsformen bereitstellt, wobei die ausgewählte i-te Spannbacken-Ausführungsform an das Schienenprofil der Schiene S adaptiert ist und wobei die verbleibenden Spannba- cken-Ausführungsformen des Spannbacken-Sets an andere Schie- nenprofile anderer Schienen adaptiert sind. Die Halter H1aj, H1bj, H2aj; H2bj sind als eine j-te Halter- Ausführungsform aus einem Halter-Set ausgewählt sind, welches eine Anzahl m>1 verschiedener Halter-Ausführungsformen be- reitstellt, wobei die ausgewählte j-te Halter-Ausführungsform an das Schienenprofil der Schiene S adaptiert ist und wobei die verbleibenden Halter-Ausführungsformen des Halter-Sets an andere Schienenprofile anderer Schienen adaptiert sind. Die Auswahl der benötigten Ausführungsformen der Spannbacken und Halter aus den genannten Sets gewährleistet in vorteil- hafter Weise eine einfache Adaption an unterschiedliche Schienenprofile ohne Justage während der Montage an der Schiene. Die Montage der Vorrichtung V und damit auch die Montage der Sensoreinrichtung SE1 bzw. der Sensoreinrichtung SE2 mittels der Vorrichtung V vor Ort wird dadurch wesentlich vereinfacht; insbesondere wird die Montagezeit verkürzt und es werden Montagefehler vermieden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Anordnung A ist die erste Sensoreinrichtung SE1 ein Sendeteil eines induktiv wir- kenden Schienenkontaktes DEK, dessen Wirkungsweise auf einer Veränderung der Koppelintensität zweier Schwingkreisspulen beruht, und die zweite Sensoreinrichtung SE2 ist ein dem Sen- deteil zugeordneter Empfangsteil des induktiv wirkenden Schienenkontaktes DEK , dessen Wirkungsweise auf einer Verän-
2023P01712DE 17 derung der Koppelintensität zweier Schwingkreisspulen – näm- lich einer Schwingkreisspule des Sendeteils und einer Schwingkreisspule des Empfangsteils - beruht. Versuche haben gezeigt, dass die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erzielte Neigung des Empfangsteils SE2 um den spitzen Winkel α zur Schienenquerrichtung y eine verbesserte Rad-Detektion des Schienenkontaktes DEK bewirkt. Dadurch, dass die Halter durch gebräuchliche Herstellungsver- fahren aus gebräuchlichen Materialien, insbesondere durch La- sern und Abkanten aus Blech, gefertigt sind, sind diese sehr einfach herstellbar. Sie zeichnen sich dadurch zudem durch ein geringes Gewicht aus, welches schwingungsdämpfend wirkt.
2023P01712DE 1 Device for fastening at least one sensor device to a rail of a railway track system The invention relates to a device for fastening at least one sensor device designed as a structural unit, which has two holding sections, to a rail of a railway track system, wherein the device has two fastening units which are designed to be arranged as separate units spaced apart from one another in the longitudinal direction of the rail and to hold the at least one sensor device on one of their holding sections. In practice, sensor devices which are intended to be fastened to a rail of a railway track system are often screwed to the neck of the rail by means of two fastening units in the form of two screw connections. For this purpose, these sensor devices have two holding sections, each with a continuous receiving opening for the two fastening screws of the screw connections to pass through. However, this type of fastening has the disadvantage that two receiving openings have to be made in the rail, which requires a great deal of technical effort, for the two fastening screws of the screw connections to pass through. An example of such a fastening of sensor devices is known from the publication "Electronic axle counting point ZP 43, Siemens AG, 2006". This discloses a sensor arrangement referred to as a "double sensor DEK 43" with two sensor devices to be fastened to opposite sides of the rail. One of these sensor devices is a transmitting part and the other sensor device is a receiving part. Two fastening units in the form of screw connections are used to fasten both sensor devices to a rail of a railway track system. Based on a generic device, the invention is based on the task of fastening at least one sensor device, which is designed as a structural unit. 2023P01712DE 2 and which has two holding sections, on a rail of a railway track system. This object is achieved by a device with the features of claim 1, in which the two fastening units are designed to hold the sensor device, which is also referred to below as the first sensor device, facing a first side of the rail and at a distance from the rail by a first air gap when the device is mounted on the rail. The dependent claims 2 to 13 relate to advantageous embodiments of the device according to the invention. It is therefore considered advantageous if the two fastening units are designed to hold a second sensor device facing a second side of the rail when the device is mounted on the rail and at a distance from the rail by a second air gap, in order to be able to attach sensor arrangements which are formed from two sensor devices to be attached to opposite sides of the rail - such as the aforementioned sensor arrangement "Double sensor DEK 43" - to a rail in a simple manner. In terms of design and assembly, it is considered advantageous if each of the two fastening units has a first clamping jaw, a second clamping jaw and a clamping device, wherein the clamping device is designed to generate a clamping force acting on the two clamping jaws along a respective clamping axis, and if each of the two fastening units has a first holder which is detachably connected to the first clamping jaw and which is designed to be detachably connected to one of the holding sections of the first sensor device assigned to it. 2023P01712DE 3 Accordingly, it is advantageous in terms of construction and assembly if each of the two fastening units has a second holder which is detachably connected to the second clamping jaw and which is designed to be detachably connected to one of the holding sections of the second sensor device assigned to it. It is considered advantageous if each of the holders is connected to the clamping jaw assigned to it in a rotationally secure manner. In particular, it can be provided that each of the holders is connected to the clamping jaw assigned to it, forming a first frictional connection point and a second frictional connection point spaced apart from the first frictional connection point. It is considered advantageous if each of the holders is connected to the clamping jaw assigned to it, forming the first frictional connection point, by means of that of the clamping means which acts on the respective clamping jaw, wherein the clamping means passes through a first through-opening of the respective holder, and that each of the holders is connected to the clamping jaw assigned to it, forming the second frictional connection point, by means of a holder fastening means, wherein the respective holder fastening means passes through a further through-opening of the holder along a holder fastening axis. The holder fastening means is preferably a holder fastening screw provided with a washer, which passes through the further through-opening of the holder along the holder fastening axis and is screwed into a threaded hole in the clamping jaw assigned to it. It is also considered advantageous if, when the device is mounted on the rail, each of the clamping jaws is set up to be attached to a side edge of the foot of the rail facing it and/or above this. 2023P01712DE 4 th side edge at the foot of the rail along a stop edge in such a way that the clamping axis of the respective clamping means runs below the foot of the rail and the holder fastening axis of the holder fastening means runs above the stop edge. With regard to secure positioning of the respective sensor device, it is considered advantageous if each of the holders has a pair of receiving openings which are arranged in alignment with one another at a distance so that, when the device is mounted on the rail, they are in alignment with a respective receiving opening running between them, which is formed in the respective holding section of the respective sensor device assigned to the respective holder, and that each pair of receiving openings is assigned a sensor fastening means which is designed to reach through the pair of receiving openings and the receiving opening of the respective sensor device running between them along a respective sensor fastening axis when the device is mounted on the rail. In a preferred embodiment of the device according to the invention, it is provided that the sensor fastening axes of those sensor fastening means which pass through the receiving openings formed in the first holders run in the transverse direction of the rail when the device is mounted on the rail and/or that the sensor fastening axes of those sensor fastening means which pass through the receiving openings formed in the second holders run perpendicular to the longitudinal direction of the rail when the device is mounted on the rail and at an acute angle, in particular at an angle between 5° and 15°, to the transverse direction of the rail. It is particularly advantageous if each of the holders, which are each formed in one piece from sheet metal by lasering and bending, 2023P01712DE 5 has a substantially C-shaped first section which, when the device is mounted on the rail, is designed to overlap the clamping jaw assigned to it on two outer sides running perpendicular to the longitudinal direction of the rail, and/or has a substantially U-shaped second section which, when the device is mounted on the rail, is designed to overlap a front side facing the neck of the rail and a rear side facing away from the neck of the rail of the holding section of the sensor device assigned to it, and which is also designed to engage under an underside of the holding section of the sensor device assigned to it facing the foot of the rail. It is also advantageous if the first holders are mirror-symmetrical to one another and/or that the second holders are mirror-symmetrical to one another. Preferably, the clamping jaws are selected as an i-th clamping jaw embodiment from a clamping jaw set which provides a number of different clamping jaw embodiments, wherein the selected i-th clamping jaw embodiment is adapted to the rail profile of the rail and wherein the remaining clamping jaw embodiments of the clamping jaw set are adapted to other rail profiles of other rails, and/or that the holders are selected as a j-th holder embodiment from a holder set which provides a number of different holder embodiments, wherein the selected j-th holder embodiment is adapted to the rail profile of the rail and wherein the remaining holder embodiments of the holder set are adapted to other rail profiles of other rails. The invention also relates to an arrangement which consists of a rail of a railway track system, at least one sensor device designed as a structural unit and an inventive 2023P01712DE 6 for fastening the at least one sensor device to the rail. A first sensor device can be a transmitting part, in particular a transmitting part of an inductively acting rail contact, the mode of operation of which is based on a change in the coupling intensity of two resonant circuit coils. In addition, a second sensor device can be a receiving part assigned to the transmitting part, in particular a receiving part of an inductively acting rail contact, the mode of operation of which is based on a change in the coupling intensity of two resonant circuit coils. The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment, in which: Figure 1 shows a three-dimensional exploded view of an exemplary embodiment of an arrangement according to the invention with an embodiment of a device according to the invention and Figures 2 to 4 show the arrangement according to Figure 1 in three different views in the state of the device mounted on the rail. Figure 1 shows a three-dimensional exploded view of an embodiment of an arrangement A according to the invention, which is formed from a rail S of a railway track system, a first sensor device SE1 designed as a structural unit, a second sensor device SE2 designed as a structural unit and a device V according to the invention for fastening the two sensor devices SE1 and SE2 to the rail S. The rail has a longitudinal rail direction x, a transverse rail direction y running perpendicular to the longitudinal rail direction x and a transverse rail direction y running perpendicular to the longitudinal rail direction x and 2023P01712DE 7 has a vertical rail direction z running perpendicular to the transverse rail direction y. The longitudinal rail direction x can also be referred to as the "x direction" or "longitudinal axis", the transverse rail direction y can also be referred to as the "y direction" or "transverse axis" and the vertical rail direction z can also be referred to as the "z direction" or "vertical axis". The rail also has a head 1, a neck 2 with sides 3 and 4 and a foot 5. The foot 5 has side edges 6 and 7. In the embodiment of arrangement A shown, side 3 is an outside of the rail S and side 4 is correspondingly the inside of the rail S. Above the side edges 6 and 7, the foot 5 of the rail forms stop edges 8 and 9. Alternatively, the stop edges 8 and 9 can also run in the area of the side edges 6 and 7 of the foot 5 of the rail. The sensor device SE1 has two holding sections - namely a holding section h1a and a further holding section h1b. The sensor devices SE2 also have two holding sections - namely a holding section h2a and a further holding section h2b. In the illustrated embodiment of the arrangement A according to the invention, the two holding sections h1a, h1b of the sensor device SE1 are located at the ends of the sensor device SE1 when viewed in the longitudinal direction x of the rail. And the two holding sections h2a, h2b of the sensor device SE2 are located at the ends of the sensor device SE2 when viewed in the longitudinal direction x of the rail. In the area of each of the holding sections h1a, h1b and h2a, h2b, the sensor devices SE1 and SE2 each have a receiving opening 11, wherein in the figures of the overview 2023P01712EN 8 For the sake of clarity, only some of these receiving openings are provided with the reference number 11. Each of the holding sections h1a, h1b or h2a, h2b also has an end side 12, a front side 13, a rear side 14 and a bottom side 15. For the sake of clarity, only some of these sides are also provided with the corresponding reference numbers. In the embodiment shown, the device V for fastening the sensor devices SE1 and SE2 to the rail S comprises two fastening units - namely a fastening unit BEa and a further fastening unit BEb. The two fastening units BEa and BEb are designed to be arranged on the rail as separate units spaced apart from one another in the longitudinal direction x of the rail. This has the decisive advantage that an electrical short-circuit current via the holders, which results from the induction of the magnetic transmitter field in the fastening units and could have a negative effect on the safe functioning of the first sensor device SE1 or the second sensor device SE2, is prevented. In addition, the spacing of the fastening units BEa and BEb excludes any potentially disruptive effect on the safe functioning of the first sensor device SE1 or the second sensor device SE2 due to rail currents that occur. The two fastening units BEa, BEb are also designed to keep the first sensor device SE1 of the first side 3 of the rail S facing and at a distance from the rail S by a first air gap L1 when the device V is mounted on the rail S. And the two fastening units BEa, BEb are designed to keep the second sensor device SE2 of the second side 4 of the rail S facing when the device V is mounted on the rail S. 2023P01712DE 9 facing the rail S and at a distance from the rail S by a second air gap L2. The fastening unit BEa holds the first sensor device SE1 firmly at its holding section h1a and it also holds the second sensor device SE2 firmly at its holding section h2a. The further fastening unit BEb holds the first sensor device SE1 firmly at its further holding section h1b and it also holds the second sensor device SE2 firmly at its further holding section h2b. The fastening unit BEa has a first clamping jaw SpB1a i in an i-th embodiment, a second clamping jaw SpB2a i in an i-th embodiment and a clamping device SpMa. The fastening unit BEa also has a first holder H1a j in a j-th embodiment and a second holder H2a j in a j-th embodiment. In addition, the fastening unit BEa has a first holder fastening means BM1a for fastening the first holder H1a j to the first clamping jaw SpB1a i and a second holder fastening means BM2a for fastening the second holder H2a j to the second clamping jaw SpB2a i . And the fastening unit BEa has a first sensor fastening means bm1a for fastening the holding section h1a of the first sensor device SE1 to the first holder H1a j and a second sensor fastening means bm2a for fastening the holding section h2a of the second sensor device SE2 to the second holder H2a j . The further fastening unit BEb has a first clamping jaw SpB1b i in an i-th embodiment, a second clamping 2023P01712DE 10 jaw SpB2b i in an i-th embodiment and a clamping means SpMb. In addition, the further fastening unit BEb has a first holder H1b j in a j-th embodiment, a second holder H2b j in a j-th embodiment. In addition, the further fastening unit BEb has a first holder fastening means BM1b for fastening the first holder H1b j to the first clamping jaw SpB1b i and a second holder fastening means BM2b for fastening the second holder H2b j to the second clamping jaw SpB2b i . And the further fastening unit BEb has a first sensor fastening means bm1b for fastening the further holding section h1b of the first sensor device SE1 to the first holder H1b j and a second sensor fastening means bm2b for fastening the further holding section h2b of the second sensor device SE2 to the second holder H2b j . The fastening units BEa and BEb therefore each have the first clamping jaw SpB1a i and SpB1b i in an i-th embodiment and the second clamping jaw SpB2a i and SpB2b i in an i-th embodiment. Each of the clamping jaws has two outer sides 21 and 22 running perpendicular to the longitudinal direction of the rail, an end face 23 running perpendicular to the transverse direction of the rail and a claw-shaped side 24 as well as a through-opening 25 and a threaded bore 26, although for the sake of clarity these are not all provided with the corresponding reference numerals. As already mentioned above, the fastening units BEa, BEb each have a clamping device SpMa or SpMb. 2023P01712DE 11 The clamping means SpMa of the fastening unit BEa and the clamping means SpMb of the fastening unit BEb are each formed from a clamping screw 31, a nut 32 associated with it and preferably two washers 33 in the embodiment of the device V according to the invention shown. The clamping means SpMa and SpMb are each designed to generate a clamping force acting along a respective clamping axis SpAa and SpAb on the two clamping jaws SpB1a i , SpB2a i and SpB1b i , SpB2b i . As already mentioned above, each of the fastening units BEa and BEb has a first holder H1a j and H1b j in a j-th embodiment and a second holder H2a j and H2b j in a j-th embodiment. Each of the holders H1a j , H1b j and H2a j , H2b j has a first through-opening 41, a second through-opening 42, two receiving openings 43 and 44, a substantially C-shaped first section 45 and a substantially U-shaped second section 46 with an additional bevel 47 on one of its legs. The holders H1a j , H1b j and H2a j , H2b j touch neither the head 1 of the rail nor the neck 2 of the rail. Contact with the rail only exists indirectly via the clamping jaws and thus only with the foot 5 of the rail. In addition, the fastening units BEa, BEb have the holder fastening means BM1a, BM1b for fastening the first holders to the first clamping jaws. And they have the holder fastening means BM2a, BM2b for fastening the second holders to the second clamping jaws. Each of the holder fastening means BM1a, BM1b, BM2a, BM2b is in the embodiment shown of the inventive device 2023P01712EN 12 device V is each formed from a holder fastening screw 51 and a washer 52. Each of the sensor fastening means bm1a, bm1b, bm2a, bm2b is formed in the embodiment of the device V according to the invention shown from a sensor fastening screw 61, a nut 62 associated with it, two washers 63 and a spacer 64. The device V according to the invention is therefore characterized in particular by the following features: Each of the two fastening units BEa or BEb has the first clamping jaw SpB1a i or SpB1b i , the second clamping jaw SpB2a i or SpB2b i and the clamping device SpMa or SpMb, wherein the clamping device SpMa or SpMb is designed to generate a clamping force acting along the clamping axis SpAa or SpAb on the two clamping jaws SpB1a i , SpB2a i or SpB1b i , SpB2b i . Each of the two fastening units BEa or BEb has the first holder H1a j or H1b j which is detachably connected to the first clamping jaw SpB1a i or SpB1b i and which is designed to be detachably connected to the holding sections h1a or h1b of the first sensor device SE1 assigned to it. each of the two fastening units BEa or BEb has the second holder H2a j or H2b j which is detachably connected to the second clamping jaw SpB2a i or SpB2b i and which is designed to be detachably connected to the holding sections h2a or h2b of the second sensor device SE2 assigned to it. Each of the holders H1a j , H1b j , H2a j , H2b j is connected to the clamping jaw SpB1a i , SpB1b i , SpB2a i , SpB2b i assigned to it in a rotationally secure manner. 2023P01712EN 13 Each of the holders H1a j , H1b j , H2a j , H2b j is connected to the clamping jaw SpB1a i , SpB1b i , SpB2a i , SpB2b i assigned to it, forming a first frictional connection point and a second frictional connection point spaced apart from the first frictional connection point. Each of the holders H1a j , H1b j , H2a j , H2b j is connected to the clamping jaw SpB1a i , SpB1b i , SpB2a i , SpB2b i assigned to it, forming the first frictional connection point by means of that one of the clamping devices SpMa or SpMb which acts on the respective clamping jaw, wherein the clamping device SpMa or SpMb passes through the first through-opening 41 of the respective holder. Each of the holders H1a j , H1b j , H2a j , H2b j is connected to the clamping jaw SpB1a i , SpB1b i , SpB2a i , SpB2b i assigned to it, forming the second frictional connection point by means of the holder fastening means BM1a, BM1b, BM2a, BM2b, wherein the respective holder fastening means BM1a, BM1b, BM2a, BM2b passes through the further through-opening 42 of the holder H1a j , H1b j , H2a j , H2b j along a holder fastening axis BA1a, BA1b, BA2a, BA2b. When the device V is mounted on the rail S, each of the clamping jaws SpB1a i , SpB1b i , SpB2a i , SpB2b i is designed to rest above the side edge 6 or 7 of the foot 5 facing it on the foot 5 of the rail S along the stop edge 8 or 9 such that the clamping axis SpAa or SpAb of the respective clamping device SpMa or SpMb runs below the foot 5 of the rail S and the holder fastening axis BA1a, BA1b, BA2a, BA2b of the holder fastening device BM1a, BM1b, BM2a, BM2b runs above the stop edge 8 or 9. Each of the holders H1a j , H1b j , H2a j , H2b j has the pair of receiving openings 33, 44, wherein the receiving openings 33, 44 are arranged in alignment with each other at a distance L in order to 2023P01712DE 14 with the respective receiving opening 11 running between them, which is formed in the respective holding section h1a, h1b, h2a, h2b of the respective sensor device SE1 or SE2 assigned to the respective holder H1a j , H1b j , H2a j , H2b j . Each pair of receiving openings 33, 44 is assigned the sensor fastening means bm1a, bm1b, bm2a, bm2b, which is designed to reach through the pair of receiving openings 33, 44 and the receiving opening 11 of the respective sensor device running between them along the respective sensor fastening axis ba1a, ba1b, ba2a, ba2b when the device is mounted on the rail S. The spacers 65 serve to supplement the dimensions of the holding sections h1a, h1b, h2a, h2b in their length in the direction of the sensor fastening axis ba1a, ba1b, ba2a, ba2b up to the distance L between the receiving openings 33, 44. Depending on the design of the sensor devices, a simple adaptation to the sensor device can be carried out by selecting appropriately dimensioned spacers. The sensor fastening axes ba1a, ba1b of those sensor fastening means bm1a, bm1b which reach through the receiving openings 33, 44 formed in the first holders H1a j , H1b j run in the transverse rail direction y when the device V is mounted on the rail S. The sensor fastening axes ba2a, ba2b of those sensor fastening means bm2a, bm2b which pass through the receiving openings 33, 44 formed in the second holders H2a j , H2b j , run perpendicular to the longitudinal direction of the rail x when the device V is mounted on the rail S and at an acute angle α, in particular at an angle α between 5° and 15°, to the transverse direction of the rail y. Each of the holders H1a j , H1b j , H2a j , H2b j , which are each formed in one piece from sheet metal by lasering and bending, 2023P01712DE 15 has the essentially C-shaped first section 45, which is designed, when the device is mounted on the rail S, to overlap the clamping jaw SpB1a i , SpB1b i , SpB2a i , SpB2b i assigned to it on the two outer sides 21, 22 running perpendicular to the longitudinal direction x of the rail. The base of the respective C-shaped first section 45 rests on the front side 23 of the respective clamping jaw. The legs of the respective C-shaped first section 45 rest on the outer sides 21, 22 of the clamping jaws of the respective clamping jaw or are spaced apart from them with very little play. Each of the holders H1a j , H1b j , H2a j , H2b j has the essentially U-shaped second section 46 which, when the device is mounted on the rail S, is designed to overlap the front side 13 facing the neck 2 of the rail S and the rear side 14 facing away from the neck 2 of the rail S of the holding section h1a, h1b, h2a, h2b of the sensor device SE1 or SE2 assigned to it and which is also designed to engage under the underside 15 of the holding section h1a, h1b, h2a, h2b of the sensor device SE1 or SE2 assigned to it facing the foot 5 of the rail S. The base of the respective U-shaped second section 46 runs at a protective distance SA parallel to the assigned end side of the respective sensor device. The base of the holder thus serves as impact protection by protecting the sensor device, for example, from pieces of ice or other objects flying in the x direction. One of the legs of the respective C-shaped first section 45 rests on the front side 13 of the respective holding section h1a, h1b, h2a or h2b and the other leg rests on one of the end faces of the respective spacer 65, the other end face of which is supported on the respective holding section h1a, h1b, h2a or h2b. 2023P01712DE 16 The first holders H1a j , H1b j are mirror-symmetrical to one another and the second holders H2a j , H2b j are also mirror-symmetrical to one another. The clamping jaws SpB1a i , SpB1b i , SpB2a i , SpB2b i are selected as an i-th clamping jaw embodiment from a clamping jaw set which provides a number n>1 of different clamping jaw embodiments, wherein the selected i-th clamping jaw embodiment is adapted to the rail profile of the rail S and wherein the remaining clamping jaw embodiments of the clamping jaw set are adapted to other rail profiles of other rails. The holders H1a j , H1b j , H2a j ; H2b j are selected as a j-th holder embodiment from a holder set which provides a number m>1 of different holder embodiments, wherein the selected j-th holder embodiment is adapted to the rail profile of the rail S and wherein the remaining holder embodiments of the holder set are adapted to other rail profiles of other rails. The selection of the required embodiments of the clamping jaws and holders from the sets mentioned advantageously ensures simple adaptation to different rail profiles without adjustment during assembly on the rail. The assembly of the device V and thus also the assembly of the sensor device SE1 or the sensor device SE2 using the device V on site is thereby significantly simplified; in particular, the assembly time is shortened and assembly errors are avoided. In the embodiment of the arrangement A shown, the first sensor device SE1 is a transmitting part of an inductively acting rail contact DEK, the mode of operation of which is based on a change in the coupling intensity of two resonant circuit coils, and the second sensor device SE2 is a receiving part of the inductively acting rail contact DEK assigned to the transmitting part, the mode of operation of which is based on a change in the coupling intensity of two resonant circuit coils. 2023P01712EN 17 change in the coupling intensity of two resonant circuit coils - namely a resonant circuit coil of the transmitting part and a resonant circuit coil of the receiving part. Tests have shown that the inclination of the receiving part SE2 by the acute angle α to the rail transverse direction y achieved by the device according to the invention results in improved wheel detection of the rail contact DEK. Because the holders are made from common materials using conventional manufacturing processes, in particular by lasering and bending sheet metal, they are very easy to manufacture. They are also characterized by a low weight, which has a vibration-damping effect.
2023P01712DE 18 Bezugszeichenliste Anordnung S Schiene einer Bahngleisanlage 1 Kopf der Schiene 2 Hals der Schiene 3, 4 Seiten des Halses der Schiene 5 Fuß der Schiene 6, 7 Seitenkanten des Fußes der Schiene 8, 9 Anschlagkanten des Fußes der Schiene für die Spannbacken SE1 erste Sensoreinrichtung; Sendeteil SE2 zweite Sensoreinrichtung; Empfangsteil L1 erster Luftspalt L2 zweiter Luftspalt h1a, h1b Halteabschnitte der erste Sensoreinrichtung h2a, h2b Halteabschnitte der zweiten Sensoreinrichtung 11 Aufnahmeöffnungen im Bereich der Halteab- schnitte der Sensoreinrichtungen 12 Endseiten der Halteabschnitte der Sensorein- richtungen 13 Vorderseiten der Halteabschnitte der Sen- soreinrichtungen 14 Rückseiten der Halteabschnitte der Sensorein- richtungen 15 Unterseiten der Halteabschnitte der Sensorein- richtungen V Vorrichtung zum Befestigen der Sensoreinrich- tungen SE1 und SE2 an der Schiene S BEa, BEb Befestigungseinheiten der Vorrichtung V
2023P01712DE 19 SpB1ai, SpB1bi erste Spannbacken der Befestigungseinheiten in einer i-ten Spannbacken-Ausführungsform SpB2ai, SpB2bi zweite Spannbacken der Befestigungseinheiten in einer i-ten Spannbacken-Ausführungsform 21 senkrecht zur Schienenlängsrichtung verlaufen- de erste Außenseiten der Spannbacken 22 senkrecht zur Schienenlängsrichtung verlaufen- de zweite Außenseiten der Spannbacken 23 senkrecht zur Schienenquerrichtung verlaufende Stirnseiten der Spannbacken 24 klauenartig geformte Seite der Spannbacken 25 Durchgangsöffnungen der Spannbacken 26 Gewindebohrungen der Spannbacken SpMa, SpMb Spannmittel der Befestigungseinheiten SpAa, SpAb Spannachsen 31 Spannschrauben 32 Muttern für die Spannschrauben 33 Unterlegscheiben H1aj, H1bj erste Halter der Befestigungseinheiten in ei- ner j-ten Ausführungsform H2aj, H2bj zweite Halter der Befestigungseinheiten in ei- ner j-ten Ausführungsform 41 erste Durchgangsöffnungen der Halter 42 zweite Durchgangsöffnungen der Halter 43, 44 Aufnahmeöffnungen der Halter für die Sensorbe- festigungsschrauben L Anstand der Aufnahmeöffnungen 43, 44 45 im Wesentlichen C-förmigen ersten Abschnitt der Halter 46 im Wesentlichen U-förmigen zweiten Abschnitt der Halter 47 Abkantung an dem zweiten Abschnitt 46
2023P01712DE 20 BM1a, BM1b erste Halterbefestigungsmittel der Befesti- gungseinheiten für die Befestigung der ersten Halter an den ersten Spannbacken BM2a, BM2b zweite Halterbefestigungsmittel der Befesti- gungseinheiten für die Befestigung der zweiten Halter an den zweiten Spannbacken BA1a, BA1b erste Halterbefestigungsachsen BA2a, BA2b zweite Halterbefestigungsachsen 51 Halterbefestigungsschrauben 52 Unterlegscheiben bm1a, bm1b erste Sensorbefestigungsmittel der ersten Sen- soreinrichtung an den ersten Haltern bm2a, bm2b zweite Sensorbefestigungsmittel zum Befestigen der zweiten Sensoreinrichtung an den zweiten Haltern ba1a, ba1b erste Sensorbefestigungsachsen ba2a, ba2b zweite Sensorbefestigungsachsen 61 Sensorbefestigungsschrauben 62 Muttern für die Sensorbefestigungsschrauben 63 Unterlegscheiben 64 Abstandshalter 65 Aufnahmeöffnungen der Abstandshalter α Winkel der Sensorbefestigungsachse der zweiten Sensoreinrichtung SE2 zur Schienenquerrichtung x Schienenlängsrichtung y Schienenquerrichtung z Schienenhochrichtung
2023P01712EN 18 List of reference symbols Arrangement S Rail of a railway track system 1 Head of the rail 2 Neck of the rail 3, 4 Sides of the neck of the rail 5 Foot of the rail 6, 7 Side edges of the foot of the rail 8, 9 Stop edges of the foot of the rail for the clamping jaws SE1 first sensor device; transmitting part SE2 second sensor device; Receiving part L1 first air gap L2 second air gap h1a, h1b holding sections of the first sensor device h2a, h2b holding sections of the second sensor device 11 receiving openings in the area of the holding sections of the sensor devices 12 end sides of the holding sections of the sensor devices 13 front sides of the holding sections of the sensor devices 14 rear sides of the holding sections of the sensor devices 15 undersides of the holding sections of the sensor devices V device for fastening the sensor devices SE1 and SE2 to the rail S BEa, BEb fastening units of the device V 2023P01712EN 19 SpB1a i , SpB1b i first clamping jaws of the fastening units in an i-th clamping jaw embodiment SpB2a i , SpB2b i second clamping jaws of the fastening units in an i-th clamping jaw embodiment 21 first outer sides of the clamping jaws running perpendicular to the longitudinal direction of the rail 22 second outer sides of the clamping jaws running perpendicular to the longitudinal direction of the rail 23 front sides of the clamping jaws running perpendicular to the transverse direction of the rail 24 claw-shaped side of the clamping jaws 25 through openings of the clamping jaws 26 threaded holes in the clamping jaws SpMa, SpMb clamping means of the fastening units SpAa, SpAb clamping axes 31 clamping screws 32 nuts for the clamping screws 33 washers H1a j , H1b j first holders of the fastening units in a j-th embodiment H2a j , H2b j second holders of the fastening units in a j-th embodiment 41 first through-openings of the holders 42 second through-openings of the holders 43, 44 receiving openings of the holders for the sensor fastening screws L spacing of the receiving openings 43, 44 45 essentially C-shaped first section of the holders 46 essentially U-shaped second section of the holders 47 bevel on the second section 46 2023P01712DE 20 BM1a, BM1b first holder fastening means of the fastening units for fastening the first holders to the first clamping jaws BM2a, BM2b second holder fastening means of the fastening units for fastening the second holders to the second clamping jaws BA1a, BA1b first holder fastening axes BA2a, BA2b second holder fastening axes 51 holder fastening screws 52 washers bm1a, bm1b first sensor fastening means of the first sensor device to the first holders bm2a, bm2b second sensor fastening means for fastening the second sensor device to the second holders ba1a, ba1b first sensor fastening axes ba2a, ba2b second sensor fastening axes 61 sensor fastening screws 62 nuts for the sensor fastening screws 63 washers 64 spacers 65 receiving openings of the spacers α Angle of the sensor mounting axis of the second sensor device SE2 to the rail transverse direction x Rail longitudinal direction y Rail transverse direction z Rail vertical direction