WO2024194314A1 - Temperieranordnung für eine elektrische steckverbindung - Google Patents
Temperieranordnung für eine elektrische steckverbindung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024194314A1 WO2024194314A1 PCT/EP2024/057326 EP2024057326W WO2024194314A1 WO 2024194314 A1 WO2024194314 A1 WO 2024194314A1 EP 2024057326 W EP2024057326 W EP 2024057326W WO 2024194314 A1 WO2024194314 A1 WO 2024194314A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- temperature control
- plug connection
- electrically
- control arrangement
- thermally conductive
- Prior art date
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 22
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910000799 K alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002608 ionic liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N potassiosodium Chemical compound [Na].[K] BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
- B60L53/16—Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/11—DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
- B60L53/18—Cables specially adapted for charging electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/302—Cooling of charging equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/31—Charging columns specially adapted for electric vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/007—Installations or systems with two or more pumps or pump cylinders, wherein the flow-path through the stages can be changed, e.g. from series to parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/08—Cooling; Heating; Preventing freezing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/03—Cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K44/00—Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
- H02K44/02—Electrodynamic pumps
- H02K44/04—Conduction pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/10—Air crafts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/32—Waterborne vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/36—Temperature of vehicle components or parts
Definitions
- the invention relates to a temperature control arrangement for an electrical plug connection.
- the present invention also relates to an electrical plug connection for an electrical load current with at least one such temperature control arrangement.
- Magnetohydrodynamics is a branch of physics. It describes the behavior of electrically conductive fluids that are penetrated by magnetic and electric fields. Magnetohydrodynamics in the narrower sense deals with liquids, especially plasmas, which are described as fluids in the context of MHD. Typical areas of application of magnetohydrodynamics are flow control and flow measurement in metallurgy and semiconductor single crystal growth. In metallurgy, for example, magnetic fields can be used to influence the flow of liquid metals such as steel or aluminum. When using them, a distinction must be made between static and time-dependent magnetic fields. Static, i.e. time-independent, magnetic fields lead to a dampening of turbulence and are therefore used, for example, in the form of magnetic brakes in the continuous casting of steel. Time-dependent magnetic fields are used, for example, for electromagnetic support when casting aluminum.
- the temperature control arrangement comprises a closed channel system, which comprises at least one channel for guiding an electrically and thermally conductive medium and is thermally connected to at least one object of the microelectric system to be tempered, and a magnetohydrodynamic pump with several magnetohydrodynamic modules, each of which has an electrode device with two electrodes and a magnet device that generates a magnetic field. At least two magnetohydrodynamic modules are designed as pump modules and are electrically connected in series.
- a first electrode of the electrode device introduces an electrical current flow with a predetermined current density into the electrically and thermally conductive medium at at least one channel section
- a second electrode of the electrode device leads the electrical current flow out of the electrically and thermally conductive medium at the at least one channel section, so that an interaction of the electrically and thermally conductive medium guided in the closed channel system with the introduced electrical current flow and with the generated magnetic field generates a Lorentz force, which specifically accelerates the electrically and thermally conductive medium in the at least one channel section, and a resulting pressure build-up causes a desired volume flow of the electrically and thermally conductive medium through the at least one channel of the closed channel system.
- the volume flow of the electrically and thermally conductive medium causes a temperature control of the at least one object to be temperature controlled.
- the electrically and thermally conductive medium transfers heat to the at least one object to be temperature controlled during a heating process or absorbs heat from the at least one object to be temperature controlled during a cooling process.
- US 2014/0293542 A1 discloses a device and a method for dissipating waste heat at high flow from electronic, photonic and other components. These include analog solid-state electronic components, digital solid-state electronic components, semiconductor laser diodes, light-emitting diodes for solid-state lighting, solid-state laser components, laser crystals, electronic vacuum components and photovoltaic cells.
- the device is a self-contained unit comprising a liquid metal coolant with a closed flow circuit that is pumped by an integrated magnetohydrodynamic (MHD) pump.
- MHD magnetohydrodynamic
- the liquid metal coolant flow is arranged to impinge on a thin element on which to which a heat load is attached
- the impinging flow of liquid metal coolant provides a high heat transfer coefficient, which translates into a comparatively low thermal resistance between the heat load and the liquid metal coolant.
- the device can remove heat from the heat load at very high flux. Waste heat recovered from the heat load can be transferred at reduced flux to a flowing secondary coolant, heat pipe, structure or radiant panel.
- the temperature of the heat load can be varied by varying the MHD pump drive current.
- a liquid-cooled charging system for a vehicle which is configured to dissipate heat generated during charging of an electrically powered vehicle.
- the liquid-cooled charging system includes a charging assembly with an interface assembly configured to carry a charging plug of a charging station and a power transfer assembly configured to electrically couple the charging station to the battery of the vehicle during the charging process.
- Components of the charging assembly and the power transfer assembly also define a fluid circuit.
- a coolant system of the liquid-cooled charging system is fluidly connected to the fluid circuit, whereby coolant can flow through the fluid circuit to dissipate heat from the components of the charging assembly during charging of the vehicle.
- the temperature control arrangement for an electrical plug connection with the features of independent claim 1 has the advantage that the heat generated is dissipated directly at the plug connection. This can prevent thermal hotspots. At the same time, the temperature can be measured without an additional sensor in a plug device or in a receiving device of the electrical plug connection.
- the heat is dissipated not only by heat conduction in the plug device or in the receiving device of the electrical plug connection, but also by convection of an electrically and thermally conductive medium in the plug device or in the Mounting device for the electrical plug connection. This allows heat to be dissipated directly at the point of origin.
- Embodiments of the temperature control arrangement according to the invention use the magnetohydrodynamic principle with at least one magnetohydrodynamic pump for cooling the plug device or the receiving device of the electrical plug connection.
- the load current flowing through the electrical plug connection can advantageously be used for the magnetohydrodynamic principle and provide the energy for the convective heat removal.
- An external supply is still optionally possible, for example in order to be able to cool the electrical plug connection after switching off in a load-current-free state.
- Lower thermal resistance from the heat source to the heat sink enables smaller cable cross-sections and thus less weight and size, which makes it easier to handle.
- Embodiments of the present invention provide a temperature control arrangement for an electrical plug connection, which is established between a plug device and a receiving device and carries an electrical load current.
- the temperature control arrangement comprises at least one closed channel system, which comprises at least one channel for guiding an electrically and thermally conductive medium and is thermally coupled to the plug device of the electrical plug connection or to the receiving device of the electrical plug connection, and at least one magnetohydrodynamic pump, which is designed to specifically accelerate the electrically and thermally conductive medium in at least one predetermined channel section, so that a resulting pressure build-up causes a desired volume flow of the electrically and thermally conductive medium through the at least one channel of the at least one closed channel system, which tempers the plug device or the receiving device of the electrical plug connection by convective heat transfer.
- an electrical plug connection for an electrical load current with a plug device and a receiving device and at least one Such a tempering arrangement is proposed, which is designed to temper the electrical plug connection.
- An electrically and thermally conductive medium is understood below to mean a medium with an electrical conductivity that is greater than 1 S/m (Siemens per meter).
- the electrically and thermally conductive medium preferably has a significantly greater electrical conductivity (100 to 1000 S/m).
- An electrically and thermally conductive liquid, an electrically and thermally conductive gas, an ionic liquid, at least one electrolyte, at least one plasma, at least one liquid metal, such as gallium, lithium, sodium or mercury, and/or at least one liquid metal alloy, such as a sodium-potassium alloy, can be used as an electrically and thermally conductive medium.
- a non-toxic liquid metal alloy made of gallium, indium and tin can preferably be used as an electrically and thermally conductive medium. At atmospheric pressure, this is liquid at a temperature of -20°C and can easily be heated from a lower temperature to a temperature of -20°C or higher.
- the examples described here for the electrically and thermally conductive medium are not to be
- a first closed channel system and a first magnetohydrodynamic pump can be arranged in the plug device of the electrical plug connection.
- a second closed channel system and a second magnetohydrodynamic pump can be arranged in the receiving device of the electrical plug connection.
- a closed channel system and a magnetohydrodynamic pump can be arranged either in the plug device or in the receiving device of the electrical plug connection.
- both in the plug device and in the receiving device A closed channel system and a magnetohydrodynamic pump must be arranged in each electrical connector.
- the at least one magnetohydrodynamic pump can comprise at least two magnetohydrodynamic modules designed as pump modules with at least one magnetic device.
- the at least two magnetohydrodynamic modules designed as pump modules can be fluidically connected in series and/or fluidically connected in parallel. This means that two magnetohydrodynamic modules can be arranged one behind the other in a channel section of the closed channel system and can be fluidically connected in series. Alternatively, the two magnetohydrodynamic modules can each be arranged in a channel section of the closed channel system that runs parallel to one another. The two magnetohydrodynamic modules can be fluidically connected in series or fluidically connected in parallel.
- magnetohydrodynamic modules arranged one behind the other and fluidically connected in series can be arranged in two parallel channel sections of the closed channel system.
- the use of several pump modules in the magnetohydrodynamic pump enables a smaller structural design of the individual pump modules.
- This compact design of the individual pump modules and the use of multiple pump modules means that the available installation space can be used variably and more effectively than if only one large pump module were used.
- the absence of mechanically moving parts results in low mechanical wear and good noise characteristics of the magnetohydrodynamic pump.
- the at least one magnetic device can generate a magnetic field aligned perpendicular to the electrical load current through the electrical plug connection in the region of the at least one predetermined channel section of the at least one closed channel system, so that an interaction of the electrically and thermally conductive medium guided in the closed channel system with the electrical load current and with the generated magnetic field can generate a Lorentz force which can specifically accelerate the electrically and thermally conductive medium in the at least one predetermined channel section. This enables targeted and uniform cooling of the components of the electrical connector.
- the at least one closed channel system can be thermally coupled to at least one heat sink.
- the at least one heat sink can be arranged as a cooling channel in the plug device of the electrical plug connection and/or in the receiving device of the electrical plug connection.
- the volume flow of the electrically and thermally conductive medium in the closed channel system can transfer heat, which is generated in the electrical plug connection acting as the first heat source, from the electrical plug connection to the at least one heat sink through the convective heat transfer and cause cooling of the components of the electrical plug connection.
- a separate power source can be designed to introduce an electric current in the area of at least one predetermined channel section into the electrically and thermally conductive medium in the closed channel system during a heating process when the load current is switched off and to heat up the electrically and thermally conductive medium and to cause a volume flow of the heated electrically and thermally conductive medium in the closed channel system, which transfers heat to the electrical plug connection acting as a heat sink through convective heat transfer and causes the components of the electrical plug connection to heat up.
- This also makes it possible to heat the individual components of the electrical plug connection in a targeted and/or uniform manner if necessary, for example in the case of an iced-up plug device. The heating can free the plug device of ice and/or water condensation.
- At least one magnetohydrodynamic module can be designed as a sensor module, in which electrodes on the at least one predetermined channel section generate a magnetic field generated by the volume flow of the electrically and thermally conductive medium in cooperation with the magnetic field of the magnetic device.
- the resulting measurement signal can be tapped, from which the flow velocity and/or temperature of the electrically and thermally conductive medium can be determined. If electrodes for feeding in current from an external power source are already present, these electrodes can also be used to tap the measurement signal.
- the measurement signal can be, for example, a measurement voltage or a measurement current.
- At least one magnetohydrodynamic module can be designed to be switchable and can be operated in a first operating mode as a pump module and in a second operating mode as a sensor module.
- the at least one magnetic device can comprise at least one permanent magnet or at least one electrical coil device.
- the at least one electrical coil device can preferably be used when the load current is an alternating current. Permanent magnets cannot be used with alternating current because otherwise an oscillating movement of the electrically and thermally conductive medium can occur.
- the constant Lorentz force can be generated by an electromagnet with the same frequency and phase. High charging powers at charging stations are usually transmitted with direct current, so that the additional effort for an electromagnet is eliminated.
- the plug device can be integrated into a charging cable and the receiving device into a charging station.
- the plug device can be integrated into the charging station and the receiving device into the charging cable.
- the invention also leads to a charging cable (7), in particular for charging an electrically powered means of transport or transportation, for example a land vehicle, a watercraft or an aircraft, comprising a plug-in device or a receiving device, wherein the charging cable is designed in such a way that it is operatively connected to a receiving device complementary to the plug-in device, in particular as Part of a charging station, or in operative connection with a plug device complementary to the receiving device, in particular as part of a charging station, to form an electrical plug connection according to at least one of the previously described embodiments.
- Fig. 1 shows a schematic sectional view of an embodiment of a plug device with an embodiment of a tempering arrangement according to the invention for an electrical plug connection and an embodiment of a receiving device with an embodiment of a tempering arrangement according to the invention for an electrical plug connection for an electrical plug connection according to the invention for an electrical load current.
- Fig. 2 shows a schematic sectional view of an embodiment of an electrical plug connection according to the invention with the plug device and the receiving device from Fig. 1.
- Fig. 3 shows a sectional view along the section line III - III in Fig. 1 .
- Fig. 5 and 6 each show a sectional view along the section line V - V in Fig. 1 .
- Fig. 7 and 8 each show a sectional view along the section line VI - VI in Fig. 1 .
- Fig. 9 and 10 each show a sectional view along the section line VII - VII in Fig. 1.
- the plug device 1A in the illustrated embodiment of the electrical plug connection 1 is integrated into a charging cable 7, with which a high-voltage battery of a vehicle with at least one electric drive can be charged.
- the receiving device 1B is integrated into a charging station 9, which provides the energy for charging the high-voltage battery.
- the plug device 1A is integrated into the charging station 9 and the receiving device 1B is integrated into the charging cable 7.
- embodiments of the electrical plug connection 1 with at least one temperature control arrangement 10, 10A, 10B according to the invention can also be used for other applications with high load currents.
- the electrical connector 1 comprises two temperature control arrangements 10, 10A, 10B.
- a first Tempering arrangement 10A in the plug device 1 A and a second tempering arrangement 10B is arranged in the receiving device 1 B.
- only one tempering arrangement 10 is used, which is arranged either in the plug device 1 A or in the receiving device 1 B.
- the illustrated embodiments of the temperature control arrangement 10, 10A, 10B according to the invention for an electrical plug connection 1, which is established between a plug device 1A and a receiving device 1B and carries an electrical load current IL each comprise at least one closed channel system 12, 12A, 12B, which comprises at least one channel for guiding an electrically and thermally conductive medium and is thermally coupled to the plug device 1A of the electrical plug connection 1 or to the receiving device 1B of the electrical plug connection 1, and at least one magnetohydrodynamic pump 13, 13A, 13B, which is designed to specifically accelerate the electrically and thermally conductive medium in at least one predetermined channel section 12.1, 12.1A, 12.1B, so that a resulting pressure build-up produces a desired volume flow of the electrically and thermally conductive medium through the at least a channel of the at least one closed channel system 12, 12A, 12B, which tempers the plug device 1A or the receiving device 1B of the electrical plug connection 1 by means of convective heat transfer.
- the at least one magnetohydrodynamic pump 13, 13A, 13B comprises at least two magnetohydrodynamic modules 14, 15 designed as pump modules 14A, 14B, 15A, 15B with at least one magnetic device 16, 16A, 16B.
- the at least two magnetohydrodynamic modules 14, 15 designed as pump modules 14A, 14B, 15A, 15B are fluidically connected in series.
- the at least one closed channel system 12, 12A, 12B is thermally coupled to at least one heat sink 19, 19A, 19B.
- the at least one heat sink 19, 19A, 19B is designed as a cooling channel 19.1.
- a first heat sink 19A is arranged in the plug device 1 A of the electrical connector 1
- a second heat sink 19B is arranged in the receiving device 1B of the electrical plug connection 1.
- a first closed channel system 12A and a first magnetohydrodynamic pump 13A of the first temperature control arrangement 10A are arranged in the plug device 1A of the electrical plug connection 1.
- a first pump module 14A is arranged in the area of a predetermined first channel section 12.1A and a second pump module 14B is arranged in the area of a predetermined second channel section
- the first channel section 12.1 A is fluidically connected on the output side to an inlet of a third channel section 12.2, which is connected with its output to an inlet of the predetermined second channel section
- the predetermined second channel section 12.1 B is fluidically connected.
- the predetermined second channel section 12.1 B is fluidically connected on the output side to a fourth channel section 12.3, the output of which is connected to an input of the predetermined first channel section
- a first magnetic device 16A of the first temperature control arrangement 10A arranged in the plug device 1 A comprises two permanent magnets 17, 17A, 17B.
- a first permanent magnet 17A of the first magnetic device 16A is designed as a radially magnetized ring magnet and is pushed onto a cylindrical base body 6 of the plug device 1 A.
- a second permanent magnet 17B of the first magnetic device 16A is also designed as a radially magnetized ring magnet and is arranged in the center of the cylindrical base body 6 of the plug device 1 A.
- the first magnetic device 16A generates a magnetic field B in the region of the predetermined first channel section 12.1 A and in the region of the predetermined second channel section 12.1 B of the first closed channel system 12A that is oriented perpendicular to the electrical load current IL through the electrical plug connection 1, so that an interaction of the electrically and thermally conductive medium guided in the first closed channel system 12A with the electrical load current IL and with the generated magnetic field B generates a Lorentz force which causes the electrically and thermally conductive medium in the predetermined first channel section 12.1 A and in the predetermined second channel section 12.1 B accelerated in a targeted manner.
- the generated Lorentz force F acts in the first channel section 12.1 A and in the second channel section 12.1 B in a clockwise direction, so that the first pump module 14A moves the electrically and thermally conductive medium from the first channel section 12.1 A into the third channel section 12.2.
- the second pump module 14B sucks the electrically and thermally conductive medium from the third channel section 12.2 into the second channel section 12.1 B and pumps it from the second channel section
- the first closed channel system 12A in the region of the third channel section 12.2 is thermally coupled to a plug 3 of the plug device 1A, which acts as a heat source.
- the first closed channel system 12A is thermally coupled to the first heat sink 19A, which is designed as a cooling channel 19.1 and is arranged in the plug device 1A of the electrical plug connection 1.
- the volume flow of the electrically and thermally conductive medium in the first closed channel system 12A transfers heat, which arises in the electrical plug connection 1, which acts as a heat source 18, through the convective heat transfer from the electrical plug connection 1 to the first heat sink 19A and causes a cooling of the plug 3 of the plug device 1A and thus a cooling of the electrical plug connection 1.
- a second closed channel system 12B and a second magnetohydrodynamic pump 13B of the second temperature control arrangement 10B are arranged in the receiving device 1B of the electrical plug connection 1.
- a first pump module 15A is arranged in the area of a predetermined first channel section 12.1A and a second pump module 15B is in the area of a predetermined second channel section
- the first channel section 12.1 A is fluidically connected on the output side to an inlet of a third channel section 12.2, which is connected with its output to an inlet of the predetermined second channel section
- a second magnetic device 16B of the second temperature control arrangement 10B arranged in the receiving device 1 B comprises two permanent magnets 17, 17A, 17B, analogous to the first magnetic device 16A.
- a first permanent magnet 17A of the second magnetic device 16B is designed as a radially magnetized ring magnet and is pushed onto a cylindrical base body 6 of the receiving device 1 B.
- a second permanent magnet 17B of the second magnetic device 16B is also designed as a radially magnetized ring magnet and is arranged in the center of the cylindrical base body 6 of the receiving device 1 B.
- the second magnetic device 16B of the second temperature control arrangement 10B arranged in the receiving device 1B generates a magnetic field B aligned perpendicular to the electrical load current IL through the electrical plug connection 1 in the region of the predetermined first channel section 12.1A and in the region of the predetermined second channel section 12.1B of the second closed channel system 12B, so that an interaction of the electrically and thermally conductive medium guided in the second closed channel system 12B with the electrical load current IL and with the generated magnetic field B generates a Lorenz force F which specifically accelerates the electrically and thermally conductive medium in the predetermined first channel section 12.1A and in the predetermined second channel section 12.1B.
- the generated Lorenz force F acts clockwise in the first channel section 12.1 A and in the second channel section 12.1 B, so that the first pump module 15A moves the electrically and thermally conductive medium from the first channel section 12.1 A into the third channel section 12.2.
- the second pump module 15B sucks the electrically and thermally conductive medium from the third channel section 12.2 into the second channel section 12.1 B and pumps it from the second channel section 12.1 B into the fourth channel section 12.3, from which the first pump module 15A sucks the electrically and thermally conductive medium and pumps it into the first channel section 12.1 A.
- the second closed channel system 12B in the area of the third channel section 12.2 is thermally coupled to a socket 5 of the receiving device 1B, which acts as a heat source.
- the second closed channel system 12B is thermally coupled to the second heat sink 19B, which is designed as a cooling channel 19.1 and is arranged in the receiving device 1B of the electrical plug connection 1.
- the volume flow of the electrically and thermally conductive medium in the second closed channel system 12B transfers heat, which is generated in the electrical plug connection 1, which acts as a heat source 18, through the convective heat transfer from the electrical plug connection 1 to the second heat sink 19B and causes a cooling of the socket 4 of the receiving device 1B and thus a cooling of the electrical plug connection 1.
- the third channel section 12.2 is integrated into the plug 3 of the plug device 1 A and, in a first exemplary embodiment, has a sub-channel which is upper in the illustration and has the inlet of the third channel section 12.2 and is fluidically connected to the outlet of the first channel section 12.1 A, and a sub-channel which is lower in the illustration and has the outlet of the third channel section 12.2 and is fluidically connected to the inlet of the second channel section 12.1 A.
- the cross sections of the two sub-channels each correspond to a section of a circular ring.
- the two sub-channels of the third channel section 12.2 are fluidically connected to one another.
- the electrically and thermally conductive medium therefore flows in the upper sub-channel from the inlet of the third channel section 12.2 to the end region of the plug 3 of the plug device 1 A and from there through the lower sub-channel to the outlet of the third channel section 12.2.
- the third channel section 12.2 is integrated into the plug 3 of the plug device 1 A and in a second embodiment is designed as a hollow shell of a slotted hollow cylinder, which has the shape of a circular ring cutout in cross section.
- the inlet of the third channel section 12.2 is connected to a front side of the hollow shell of the slotted hollow cylinder facing the first channel section 12.1 A at a first end region of the circular ring cutout and is fluidically connected to the outlet of the first channel section 12.1 A.
- the outlet of the third channel section 12.2 is arranged on the same end face of the hollow shell of the slotted hollow cylinder at a second end region of the circular ring cutout and is fluidically connected to the inlet of the second channel section 12.1 B.
- the third channel section 12.2 is integrated into the socket 4 of the receiving device 1 B and, in a first exemplary embodiment, is designed as a hollow shell of a hollow cylinder whose cross-section has the shape of a circular ring.
- the inlet of the third channel section 12.2 is arranged on an end face of the hollow shell of the hollow cylinder facing the first channel section 12.1 A, in an upper region of the circular ring in the illustration, and is fluidically connected to the outlet of the first channel section 12.1 A.
- the outlet of the third channel section 12.2 is arranged on the same end face of the hollow shell of the hollow cylinder in a lower region of the circular ring in the illustration, and is fluidically connected to the inlet of the second channel section 12.1 B.
- the third channel section 12.2 is integrated into the socket 4 of the receiving device 1 B and, in a second exemplary embodiment, is designed as a hollow shell of a slotted hollow cylinder which has the shape of a circular ring cutout in cross section.
- the inlet of the third channel section 12.2 is arranged on a front side of the hollow shell of the slotted hollow cylinder facing the first channel section 12.1 A at a first end region of the circular ring cutout and is fluidically connected to the outlet of the first channel section 12.1 A.
- the outlet of the third channel section 12.2 is arranged on the same front side of the hollow shell of the slotted hollow cylinder at a second end region of the circular ring cutout and is fluidically connected to the inlet of the second channel section 12.1 B.
- the fourth channel section 12.3 is integrated into the base body 6 of the plug-in device 1 A and, in a first embodiment, is designed as a hollow shell of a hollow cylinder, the Cross section has the shape of a circular ring.
- the inlet of the fourth channel section 12.3 is arranged on a front side of the hollow shell of the hollow cylinder facing the first channel section 12.1 A in a lower area of the circular ring in the illustration and is fluidically connected to the outlet of the second channel section 12.1 B.
- the outlet of the third channel section 12.2 is arranged on the same front side of the hollow shell of the hollow cylinder in an upper area of the circular ring in the illustration and is fluidically connected to the inlet of the first channel section 12.1 A.
- a first cooling channel 19.1 A of the first heat sink 19A runs inside the hollow cylinder.
- the fourth channel section 12.3 is integrated into the base body 6 of the plug-in device 1 A and, in a second exemplary embodiment, is designed as a hollow shell of a slotted hollow cylinder which has the shape of a circular ring cutout in cross section.
- the inlet of the fourth channel section 12.3 is arranged on a front side of the hollow shell of the slotted hollow cylinder facing the second channel section 12.1 B at a first end region of the circular ring cutout and is fluidically connected to the outlet of the second channel section 12.1 B.
- the outlet of the fourth channel section 12.3 is arranged on the same front side of the hollow shell of the slotted hollow cylinder at a second end region of the circular ring cutout and is fluidically connected to the inlet of the first channel section 12.1 A.
- the first cooling channel 19.1 A of the first heat sink 19A runs inside the slotted hollow cylinder.
- Embodiments of the fourth channel section 12.3 integrated into the base body 6 of the receiving device 1 B correspond to the embodiments of the fourth channel section 12.3 integrated into the base body 6 of the plug-in device 1 A described with reference to Fig. 9 and 10.
- a second cooling channel 19.1 B of the second heat sink 19B runs inside the hollow cylinder of the fourth channel section 12.2.
- a second cooling channel 19.1 B of the second heat sink 19B runs inside the slotted hollow cylinder of the fourth channel section 12.2.
- a separate power source is designed to introduce an electric current in the region of the at least one predetermined channel section 12.1, 12.1 A, 12.1 B into the electrically and thermally conductive medium in the closed channel system 12 during a heating process with the load current IL switched off and to heat up the electrically and thermally conductive medium and to cause a volume flow of the heated electrically and thermally conductive medium in the closed channel system 12, which transfers heat to the electrical plug connection 1 acting as a heat sink 19 through convective heat transfer and causes the components of the electrical plug connection 1 to heat up.
- the plug 3 of the plug device 1 A or the socket 4 of the receiving device can be heated up.
- the plug 3 of the plug device 1 A and the socket 4 of the receiving device can be heated up.
- At least one magnetohydrodynamic module 14 is designed as a sensor module, in which electrodes on the at least one predetermined channel section 12.1, 12.1A, 12.1B pick up a measurement signal resulting from the volume flow of the electrically and thermally conductive medium in interaction with the generated magnetic field B of the magnetic device 16, from which the flow velocity and/or a temperature of the electrically and thermally conductive medium can be determined.
- at least one magnetohydrodynamic module 14 is designed to be switchable and can be operated in a first operating mode as a pump module 14A, 14B, 15A, 15B and in a second operating mode as a sensor module.
- the at least one magnetic device 16 does not have permanent magnets 17, but rather at least one electrical coil device which is used as an electromagnet.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Temperieranordnung (10) für eine elektrische Steckverbindung (1), welche zwischen einer Steckvorrichtung (1A) und einer Aufnahmevorrichtung (1B) hergestellt ist und einen elektrischen Laststrom (IL) trägt, mit mindestens einem geschlossenen Kanalsystem (12), welches mindestens einen Kanal zur Führung eines elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums umfasst und thermisch mit der Steckvorrichtung (1A) der elektrischen Steckverbindung (1) oder mit der Aufnahmevorrichtung (1B) der elektrischen Steckverbindung (1) gekoppelt ist, und mit mindestens einer magnetohydrodynamischen Pumpe (13), welche ausgeführt ist, das elektrisch und thermisch leitfähige Medium in mindestens einem vorgegebenen Kanalabschnitt (12.1) gezielt zu beschleunigen, so dass ein resultierender Druckaufbau einen gewünschten Volumenstrom des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums durch den mindestens einen Kanal des mindestens einen geschlossenen Kanalsystems (12) bewirkt, welcher durch eine konvektive Wärmeübertragung die Steckvorrichtung (1A) oder die Aufnahmevorrichtung (1B) der elektrischen Steckverbindung (1) temperiert, sowie eine elektrische Steckverbindung (1) mit einer solchen Temperieranordnung (10).
Description
Beschreibung
Titel
Temperieranordnung für eine elektrische Steckverbindung
Die Erfindung betrifft eine Temperieranordnung für eine elektrische Steckverbindung. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine elektrische Steckverbindung für einen elektrischen Laststrom mit mindestens einer solchen Temperieranordnung.
Die Magnetohydrodynamik (MHD) ist ein Teilgebiet der Physik. Sie beschreibt das Verhalten elektrisch leitender Fluide, die von magnetischen und elektrischen Feldern durchdrungen werden. Die Magnetohydrodynamik im engeren Sinne behandelt Flüssigkeiten, insbesondere auch Plasmen, welche im Rahmen der MHD als Fluide beschrieben werden. Typische Anwendungsgebiete der Magnetohydrodynamik sind die Strömungsbeeinflussung und die Strömungsmessung in Metallurgie und Halbleitereinkristallzüchtung. So können in der Metallurgie beispielsweise Magnetfelder eingesetzt werden, um die Strömung von Flüssigmetallen, wie beispielsweise Stahl oder Aluminium zu beeinflussen. Bei der Anwendung ist zwischen statischen und zeitabhängigen Magnetfeldern zu unterscheiden. Statische, d.h. zeitunabhängige, Magnetfelder führen zu einer Dämpfung von Turbulenz und werden deshalb beispielsweise in Form magnetischer Bremsen beim Stranggießen von Stahl eingesetzt. Zeitabhängige Magnetfelder finden beispielsweise Anwendung zum elektromagnetischen Abstützen beim Gießen von Aluminium.
Aus der älteren DE 10 2021 210 606.4 der Anmelderin sind eine Temperieranordnung für ein mikroelektrisches System sowie ein mikroelektrisches System mit einer solchen Temperieranordnung bekannt. Die Temperieranordnung umfasst ein geschlossenes Kanalsystem, welches mindestens einen Kanal zur Führung eines elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums umfasst und thermisch mit
mindestens einem zu temperierenden Objekt des mikroelektrischen Systems gekoppelt ist, und eine magnetohydrodynamischen Pumpe mit mehreren magnetohydrodynamischen Modulen, welche jeweils eine Elektrodenvorrichtung mit zwei Elektroden und eine Magnetvorrichtung aufweisen, welche ein magnetisches Feld erzeugt. Mindestens zwei magnetohydrodynamische Module sind als Pumpmodule ausgeführt und elektrisch in Reihe geschaltet. In den Pumpmodulen leitet jeweils eine erste Elektrode der Elektrodenvorrichtung einen elektrischen Stromfluss mit einer vorgegebenen Stromdichte an mindestens einem Kanalabschnitt in das elektrisch und thermisch leitfähige Medium ein und eine zweite Elektrode der Elektrodenvorrichtung leitet den elektrischen Stromfluss an dem mindestens einen Kanalabschnitt aus dem elektrisch und thermisch leitfähigen Medium aus, so dass ein Zusammenwirken des in dem geschlossenen Kanalsystem geführten elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums mit dem eingeleiteten elektrischen Stromfluss und mit dem erzeugten magnetischen Feld eine Lorenzkraft erzeugt, welche das elektrisch und thermisch leitfähige Medium in dem mindestens einen Kanalabschnitt gezielt beschleunigt, und ein resultierender Druckaufbau einen gewünschten Volumenstrom des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums durch den mindestens einen Kanal des geschlossenen Kanalsystems bewirkt. Hierbei bewirkt der Volumenstrom des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums eine Temperierung des mindestens einen zu temperierenden Objekts. Das elektrisch und thermisch leitfähige Medium überträgt während eines Heizvorgangs Wärme an das mindestens eine zu temperierende Objekt oder nimmt während eines Kühlvorgangs Wärme von dem mindestens einen zu temperierenden Objekt auf.
Aus der US 2014/0293542 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abführen von Abwärme bei hohem Fluss von elektronischen, photonischen und anderen Komponenten bekannt. Dazu gehören analoge elektronische Festkörperkomponenten, digitale elektronische Festkörperkomponenten, Halbleiterlaserdioden, Leuchtdioden für Festkörperbeleuchtung, Festkörperlaserkomponenten, Laserkristalle, elektronische Vakuumkomponenten und Photovoltaikzellen. Die Vorrichtung ist eine in sich geschlossene Einheit, die ein flüssiges Metallkühlmittel mit geschlossenem Strömungskreislauf umfasst, das von einer integrierten magnetohydrodynamischen (MHD) Pumpe gepumpt wird. Der Kühlmittelstrom aus flüssigem Metall ist so angeordnet, dass er auf ein dünnes Element auftrifft, auf
dem eine Wärmelast angebracht ist Die auftreffende Strömung des Flüssigmetall-Kühlmittels bietet einen hohen Wärmeübertragungskoeffizienten, der sich in einem vergleichsweise niedrigen Wärmewiderstand zwischen der Wärmelast und dem flüssigen Metallkühlmittel niederschlägt. Als Ergebnis kann die Vorrichtung Wärme von der Wärmelast bei sehr hohem Fluss entfernen. Aus der Wärmelast gewonnene Abwärme kann mit reduziertem Fluss in ein fließendes Sekundärkühlmittel, ein Wärmerohr, eine Struktur oder eine Strahlungsplatte übertragen werden. Die Temperatur der Wärmelast kann durch Variieren des MHD- Pumpenantriebsstroms variiert werden.
Aus der EP 3 766 726 A1 ist ein flüssigkeitsgekühltes Ladesystem für ein Fahrzeug bekannt, welches so konfiguriert ist, dass es während des Ladens eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs erzeugte Wärme abführt. Das flüssigkeitsgekühlte Ladesystem beinhaltet eine Ladebaugruppe mit einer Schnittstellenbaugruppe, die konfiguriert ist, einen Ladestecker einer Ladestation zu tragen, und eine Energieübertragungsbaugruppe, die konfiguriert ist, die Ladestation während des Ladevorgangs elektrisch an die Batterie des Fahrzeugs zu koppeln. Komponenten der Ladeanordnung und der Energieübertragungsanordnung definieren auch einen Fluidkreislauf. Ein Kühlmittelsystem des flüssigkeitsgekühlten Ladesystems ist fluidisch mit dem Fluidkreislauf verbunden, wodurch Kühlmittel durch den Fluidkreislauf strömen kann, um während des Ladens des Fahrzeugs Wärme von den Komponenten der Ladeanordnung abzuleiten.
Offenbarung der Erfindung
Die Temperieranordnung für eine elektrische Steckverbindung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, dass die erzeugte Wärme direkt an der Steckverbindung abgeleitet wird. Dadurch können thermische Hotspots verhindert werden. Gleichzeitig kann die Temperatur ohne zusätzlichen Sensor in einer Steckvorrichtung oder in einer Aufnahmevorrichtung der elektrischen Steckverbindung gemessen werden. Durch Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Temperieranordnung erfolgt der Wärmeabtrag nicht nur durch Wärmeleitung in der Steckvorrichtung oder in der Aufnahmevorrichtung der elektrischen Steckverbindung, sondern durch eine Konvektion eines elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums in der Steckvorrichtung oder in der
Aufnahmevorrichtung der elektrischen Steckverbindung. Die Wärmeabfuhr kann dadurch direkt am Ort der Entstehung erfolgen.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Temperieranordnung nutzen das magnetohydrodynamische Prinzip mit mindestens einer magnetohydrodynamischen Pumpe zur Kühlung der Steckvorrichtung oder der Aufnahmevorrichtung der elektrischen Steckverbindung. In vorteilhafter Weise kann der durch die elektrische Steckverbindung fließende Laststrom für das magnetohydrodynamische Prinzip verwendet werden und die Energie für den konvektiven Wärmeabtrag bereitstellen. Eine externe Versorgung ist dennoch optional möglich, um beispielsweise die elektrische Steckverbindung nach Abschalten im laststromlosen Zustand kühlen zu können. Geringere thermische Widerstände von der Wärmequelle zur Wärmesenke ermöglichen geringere Leitungsquerschnitte und damit weniger Gewicht und Baugrößen, wodurch eine bessere Handlichkeit gegeben ist.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Temperieranordnung für eine elektrische Steckverbindung zur Verfügung, welche zwischen einer Steckvorrichtung und einer Aufnahmevorrichtung hergestellt ist und einen elektrischen Laststrom trägt. Die Temperieranordnung umfasst mindestens ein geschlossenes Kanalsystem, welches mindestens einen Kanal zur Führung eines elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums umfasst und thermisch mit der Steckvorrichtung der elektrischen Steckverbindung oder mit der Aufnahmevorrichtung der elektrischen Steckverbindung gekoppelt ist, und mindestens eine magnetohydrodynamische Pumpe, welche ausgeführt ist, das elektrisch und thermisch leitfähige Medium in mindestens einem vorgegebenen Kanalabschnitt gezielt zu beschleunigen, so dass ein resultierender Druckaufbau einen gewünschten Volumenstrom des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums durch den mindestens einen Kanal des mindestens einen geschlossenen Kanalsystems bewirkt, welcher durch eine konvektive Wärmeübertragung die Steckvorrichtung oder die Aufnahmevorrichtung der elektrischen Steckverbindung temperiert.
Zudem wird eine elektrische Steckverbindung für einen elektrischen Laststrom, mit einer Steckvorrichtung und einer Aufnahmevorrichtung und mindestens einer
solchen Temperieranordnung vorgeschlagen, welche zur Temperierung der elektrischen Steckverbindung ausgeführt ist.
Unter einem elektrisch und thermisch leitfähigen Medium wird nachfolgend ein Medium mit einer elektrischen Leitfähigkeit verstanden, welcher größer als 1 S/m (Siemens pro Meter) ist. Vorzugsweise hat das elektrisch und thermisch leitfähige Medium eine deutlich größere elektrische Leitfähigkeit (100 bis 1000 S/m). Als elektrisch und thermisch leitfähiges Medium kann beispielsweise eine elektrisch und thermisch leitfähige Flüssigkeit, ein elektrisch und thermisch leitfähiges Gas, eine ionische Flüssigkeit, mindestens ein Elektrolyt, mindestens ein Plasma, mindestens ein Flüssigmetall, wie beispielsweise Gallium, Lithium, Natrium oder Quecksilber, und/oder mindestens eine Flüssigmetalllegierung, wie beispielsweise eine Natrium-Kalium-Legierung, verwendet werden. Vorzugsweise kann eine ungiftige flüssige Metalllegierung aus Gallium, Indium und Zinn als elektrisch und thermisch leitfähiges Medium verwendet werden. Diese ist bei Atmosphärendruck bereits ab einer Temperatur von -20°C flüssig und kann einfach von einer tieferen Temperatur auf eine Temperatur von -20°C oder höher aufgeheizt werden. Die hier beschriebenen Beispiele für das elektrisch und thermisch leitfähige Medium sind jedoch nicht abschließend zu werten.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Temperieranordnung für eine elektrische Steckverbindung und der im unabhängigen Patentanspruch 13 angegebenen elektrischen Steckverbindung für einen elektrischen Laststrom möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass ein erstes geschlossenes Kanalsystem und eine erste magnetohydrodynamische Pumpe in der Steckvorrichtung der elektrischen Steckverbindung angeordnet sein kann. Zusätzlich oder alternativ kann ein zweites geschlossenes Kanalsystem und eine zweite magnetohydrodynamische Pumpe in der Aufnahmevorrichtung der elektrischen Steckverbindung angeordnet sein. Das bedeutet, dass entweder in der Steckvorrichtung oder in der Aufnahmevorrichtung der elektrischen Steckverbindung ein geschlossenes Kanalsystem und eine magnetohydrodynamische Pumpe angeordnet sein kann. Alternativ kann sowohl in der Steckvorrichtung als auch in der Aufnahmevorrichtung
der elektrischen Steckverbindung jeweils ein geschlossenes Kanalsystem und eine magnetohydrodynamische Pumpe angeordnet sein.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Temperieranordnung kann die mindestens eine magnetohydrodynamische Pumpe mindestens zwei als Pumpmodule ausgeführte magnetohydrodynamische Module mit mindestens einer Magnetvorrichtung umfassen. Die mindestens zwei als Pumpmodule ausgeführte magnetohydrodynamische Module können fluidisch in Reihe geschaltet und/oder fluidisch parallelgeschaltet sein. Das bedeutet, dass zwei magnetohydrodynamische Module hintereinander in einem Kanalabschnitt des geschlossenen Kanalsystems angeordnet und fluidisch in Reihe geschaltet sein können. Alternativ können die zwei magnetohydrodynamischen Module jeweils in einem Kanalabschnitt des geschlossenen Kanalsystems angeordnet sein, welche parallel zueinander verlaufen. Hierbei können die beiden magnetohydrodynamischen Module fluidisch in Reihe oder fluidisch parallelgeschaltet sein. Des Weiteren können in zwei parallel angeordneten Kanalabschnitten des geschlossenen Kanalsystems jeweils zwei hintereinander angeordnete und fluidisch in Reihe geschaltete magnetohydrodynamische Module angeordnet sein. Der Einsatz von mehreren Pumpmodulen in der magnetohydrodynamischen Pumpe ermöglicht eine kleinere bauliche Ausführung der einzelnen Pumpmodule. Durch diese kompakte Bauform der einzelnen Pumpmodule und durch den Einsatz von mehreren Pumpmodulen kann der vorhandene Bauraum variabel und besser genutzt werden, als bei der Verwendung von nur einem großen Pumpmodul. Des Weiteren ergibt sich durch Nichtvorhandensein mechanisch bewegter Teile ein geringer mechanischer Verschleiß und ein gutes Geräuschverhalten der magnetohydrodynamischen Pumpe.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Temperieranordnung kann die mindestens eine Magnetvorrichtung im Bereich des mindestens einen vorgegebenen Kanalabschnitts des mindestens einen geschlossenen Kanalsystems ein senkrecht zum elektrischen Laststrom durch die elektrische Steckverbindung ausgerichtetes Magnetfeld erzeugen, so dass ein Zusammenwirken des in dem geschlossenen Kanalsystem geführten elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums mit dem elektrischen Laststrom und mit dem erzeugten Magnetfeld eine Lorenzkraft erzeugen kann, welche das elektrisch und thermisch leitfähige Medium in dem mindestens einen vorgegebenen Kanalabschnitt gezielt beschleunigen
kann. Dies ermöglicht eine gezielte und gleichmäßige Kühlung der Komponenten der elektrischen Steckverbindung.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Temperieranordnung kann das mindestens eine geschlossene Kanalsystem thermisch mit mindestens einer Wärmesenke gekoppelt sein. Vorzugsweise kann die mindestens eine Wärmesenke als Kühlkanal in der Steckvorrichtung der elektrischen Steckverbindung und/oder in der Aufnahmevorrichtung der elektrischen Steckverbindung angeordnet sein. Hierbei kann während eines Kühlvorgangs der Volumenstrom des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums in dem geschlossenen Kanalsystem Wärme, welche in der als erste Wärmequelle wirkenden elektrischen Steckverbindung entsteht, durch die konvektive Wärmeübertragung von der elektrischen Steckverbindung an die mindestens eine Wärmesenke übertragen und eine Kühlung der Komponenten der elektrischen Steckverbindung bewirken.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Temperieranordnung kann eine separate Stromquelle ausgeführt sein, während eines Heizvorgangs bei abgeschaltetem Laststrom einen elektrischen Strom im Bereich des mindestens einen vorgegebenen Kanalabschnitts in das elektrisch und thermisch leitfähige Medium in dem geschlossenen Kanalsystem einzuleiten und das elektrisch und thermisch leitfähige Medium aufzuwärmen und einen Volumenstrom des erwärmten elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums in dem geschlossenen Kanalsystem zu bewirken, welcher durch eine konvektive Wärmeübertragung Wärme an die als Wärmesenke wirkende elektrischen Steckverbindung überträgt und ein Aufheizen der Komponenten der elektrischen Steckverbindung bewirkt. Dadurch ist bei Bedarf, beispielsweise bei einer eingeeisten Steckvorrichtung, auch eine gezielte und/oder gleichmäßige Erwärmung der einzelnen Komponenten der elektrischen Steckverbindung möglich. Durch die Erwärmung kann die Steckvorrichtung von Eis und/oder von Wasserbeschlag befreit werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Temperieranordnung kann mindestens ein magnetohydrodynamisches Modul als Sensormodul ausgeführt sein, bei welchem Elektroden an dem mindestens einen vorgegebenen Kanalabschnitt ein durch den Volumenstrom des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums in Zusammenwirkung mit dem erzeugten Magnetfeld der Magnetvorrichtung
resultierendes Messsignal abgreifen, aus welcher Strömungsgeschwindigkeit und/oder eine Temperatur des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums ermittelt werden können. Sind bereits Elektroden zum Einspeisen von Strom einer externen Stromquelle vorhanden, dann können diese Elektroden auch zum Abgreifen des Messsignals verwendet werden. Bei dem Messsignal kann es sich beispielsweise um eine Messspannung oder um einen Messstrom handeln.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Temperieranordnung kann mindestens ein magnetohydrodynamisches Modul umschaltbar ausgeführt sein und in einer ersten Betriebsart als Pumpmodul und in einer zweiten Betriebsart als Sensormodul betreibbar sein.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Temperieranordnung kann die mindestens eine Magnetvorrichtung mindestens einen Permanentmagneten oder mindestes eine elektrische Spulenvorrichtung umfassen. Die mindestens eine elektrische Spulenvorrichtung kann vorzugsweise verwendet werden, wenn der Laststrom ein Wechselstrom ist. Permanentmagnete können bei Wechselstrom nicht eingesetzt werden da es ansonsten zu einer oszillierenden Bewegung des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums kommen kann. Hier kann durch einen Elektromagneten mit gleicher Frequenz und Phase die gleichbleibende Lor- entzkraft erzeugt werden. Hohe Ladeleistungen an Ladesäulen werden in der Regel mit Gleichstrom übertragen, so dass der Zusatzaufwand für einen Elektromagneten entfällt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der elektrischen Steckverbindung kann die Steckvorrichtung in ein Ladekabel und die Aufnahmevorrichtung in eine Ladestation integriert sein. Alternativ kann die Steckvorrichtung in die Ladestation und die Aufnahmevorrichtung in das Ladekabel integriert sein.
Demnach führt die Erfindung auch zu einem Ladekabel (7), insbesondere zum Stromladen für ein elektrisch angetriebenes Verkehrs- oder Transportmittel, beispielsweise einem Landfahrzeug, einem Wasserfahrzeug oder einem Luftfahrzeug umfassend eine Steckvorrichtung oder eine Aufnahmevorrichtung, wobei das Ladekabel derart ausgebildet ist, in Wirkverbindung mit einer zur Steckvorrichtung komplementär ausgebildeten Aufnahmevorrichtung, insbesondere als
Teil einer Ladestation, bzw. in Wirkverbindung mit einer zur Aufnahmevorrichtung komplementär ausgebildeten Steckvorrichtung, insbesondere als Teil einer Ladestation, eine elektrische Steckverbindung nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen auszubilden.
Schlussendlich führt die Erfindung auch zu einer Ladestation, zur Bereitstellung eines Ladestromes insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Verkehrs- oder Transportmittel, beispielsweise einem Landfahrzeug, einem Wasserfahrzeug oder einem Luftfahrzeug, umfassend eine Steckvorrichtung oder eine Aufnahmevorrichtung, wobei die Ladestation derart ausgebildet ist, in Wirkverbindung mit einer zur Steckvorrichtung komplementär ausgebildeten Aufnahmevorrichtung, insbesondere als Teil eines Ladekabels, bzw. in Wirkverbindung mit einer zur Aufnahmevorrichtung komplementär ausgebildeten Steckvorrichtung, insbesondere als Teil eines Ladekabels, eine elektrische Steckverbindung nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen auszubilden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Steckvorrichtung mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Temperieranordnung für eine elektrische Steckverbindung und eines Ausführungsbeispiels einer Aufnahmevorrichtung mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Temperieranordnung für eine elektrische Steckverbindung für eine erfindungsgemäße elektrische Steckverbindung für einen elektrischen Laststrom.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrische Steckverbindung mit der Steckvorrichtung und der Aufnahmevorrichtung aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III - III in Fig. 1 .
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie IV - IV in Fig. 1.
Fig. 5 und 6 zeigen jeweils eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie V - V in Fig. 1 .
Fig. 7 und 8 zeigen jeweils eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie VI - VI in Fig. 1 .
Fig. 9 und 10 zeigen jeweils eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie VII - VII in Fig. 1.
Ausführungsformen der Erfindung
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindung 1 für einen elektrischen Laststrom eine Steckvorrichtung 1 A und eine Aufnahmevorrichtung 1 B und mindestens eine erfindungsgemäße Temperieranordnung 10, 10A, 10B, welche die elektrische Steckverbindung 1 temperiert.
Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist die Steckvorrichtung 1 A im dargestellten Ausführungsbeispiel der elektrische Steckverbindung 1 in ein Ladekabel 7 integriert, mit welchem eine Hochvoltbatterie eines Fahrzeugs mit mindestens einem Elektroantrieb aufgeladen werden kann. Die Aufnahmevorrichtung 1 B ist in eine Ladestation 9 integriert, welche die Energie zum Aufladen der Hochvoltbatterie zur Verfügung stellt. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der elektrischen Steckverbindung 1 ist die Steckvorrichtung 1 A in die Ladestation 9 und die Aufnahmevorrichtung 1 B in das Ladekabel 7 integriert. Selbstverständlich können Ausführungsformen der elektrischen Steckverbindung 1 mit mindestens einer erfindungsgemäßen Temperieranordnung 10, 10A, 10B auch für andere Anwendungen mit hohen Lastströmen eingesetzt werden.
Die elektrische Steckverbindung 1 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Temperieranordnungen 10, 10A, 10B. Hierbei ist eine erste
Temperieranordnung 10A in der Steckvorrichtung 1 A und eine zweite Temperieranordnung 10B ist in der Aufnahmevorrichtung 1 B angeordnet Bei alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen der elektrischen Steckverbindung 1 wird nur eine Temperieranordnung 10 verwendet, die entweder in der Steckvorrichtung 1 A oder in der Aufnahmevorrichtung 1 B angeordnet ist.
Wie aus Fig. 1 bis 10 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Temperieranordnung 10, 10A, 10B für eine elektrische Steckverbindung 1 , welche zwischen einer Steckvorrichtung 1 A und einer Aufnahmevorrichtung 1 B hergestellt ist und einen elektrischen Laststrom IL trägt, jeweils mindestens ein geschlossenes Kanalsystem 12, 12A, 12B, welches mindestens einen Kanal zur Führung eines elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums umfasst und thermisch mit der Steckvorrichtung 1 A der elektrischen Steckverbindung 1 oder mit der Aufnahmevorrichtung 1 B der elektrischen Steckverbindung 1 gekoppelt ist, und mindestens eine magnetohydrodynamische Pumpe 13, 13A, 13B, welche ausgeführt ist, das elektrisch und thermisch leitfähige Medium in mindestens einem vorgegebenen Kanalabschnitt 12.1 , 12.1 A, 12.1 B gezielt zu beschleunigen, so dass ein resultierender Druckaufbau einen gewünschten Volumenstrom des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums durch den mindestens einen Kanal des mindestens einen geschlossenen Kanalsystems 12, 12A, 12B bewirkt, welcher durch eine konvektive Wärmeübertragung die Steckvorrichtung 1 A oder die Aufnahmevorrichtung 1 B der elektrischen Steckverbindung 1 temperiert.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen umfasst die mindestens eine magnetohydrodynamische Pumpe 13, 13A, 13B mindestens zwei als Pumpmodule 14A, 14B, 15A, 15B ausgeführte magnetohydrodynamische Module 14, 15 mit mindestens einer Magnetvorrichtung 16, 16A, 16B. Die mindestens zwei als Pumpmodule 14A, 14B, 15A, 15B ausgeführten magnetohydrodynamischen Module 14, 15 sind fluidisch in Reihe geschaltet. Zudem ist das mindestens eine geschlossene Kanalsystem 12, 12A, 12B thermisch mit mindestens einer Wärmesenke 19, 19A, 19B gekoppelt. In den dargestellten Ausführungsbeispielen der Temperieranordnung 10, 10A, 10B ist die mindestens eine Wärmesenke 19, 19A, 19B als Kühlkanal 19.1 ausgeführt. Hierbei ist eine erste Wärmesenke 19A in der Steckvorrichtung 1 A der elektrischen Steckverbindung 1 angeordnet, und eine
zweite Wärmesenke 19B ist in der Aufnahmevorrichtung 1 B der elektrischen Steckverbindung 1 angeordnet.
Wie aus Fig. 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, sind ein erstes geschlossenes Kanalsystem 12A und eine erste magnetohydrodynamische Pumpe 13A der ersten Temperieranordnung 10A in der Steckvorrichtung 1 A der elektrischen Steckverbindung 1 angeordnet. Hierbei ist ein erstes Pumpmodul 14A im Bereich eines vorgegebenen ersten Kanalabschnitts 12.1 A angeordnet und ein zweites Pumpmodul 14B ist im Bereich eines vorgegebenen zweiten Kanalabschnitts
12.1 B angeordnet. Der erste Kanalabschnitt 12.1 A ist ausgangseitig mit einem Eingang eines dritten Kanalabschnitts 12.2 fluidisch verbunden, welcher mit seinem Ausgang mit einem Eingang des vorgegebenen zweiten Kanalabschnitts
12.1 B fluidisch verbunden ist. Der vorgegebene zweite Kanalabschnitt 12.1 B ist ausgangsseitig mit einem vierten Kanalabschnitt 12.3 fluidisch verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang des vorgegebenen ersten Kanalabschnitts
12.1 A fluidisch verbunden ist. Eine erste Magnetvorrichtung 16A der in der Steckvorrichtung 1 A angeordneten ersten Temperieranordnung 10A umfasst zwei Permanentmagnete 17, 17A, 17B. Wie aus Fig. 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist ein erster Permanentmagnet 17A der ersten Magnetvorrichtung 16A als radial magnetisierter Ringmagnet ausgeführt und auf einen zylindrischen Grundkörper 6 der Steckvorrichtung 1 A aufgeschoben. Ein zweiter Permanentmagnet 17B der ersten Magnetvorrichtung 16A ist ebenfalls als radial magnetisierter Ringmagnet ausgeführt und im Zentrum des zylindrischen Grundkörper 6 der Steckvorrichtung 1 A angeordnet.
Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 weiter ersichtlich ist, erzeugt die erste Magnetvorrichtung 16A im Bereich des vorgegebenen ersten Kanalabschnitts 12.1 A und im Bereich des vorgegebenen zweiten Kanalabschnitts 12.1 B des ersten geschlossenen Kanalsystems 12A ein senkrecht zum elektrischen Laststrom IL durch die elektrische Steckverbindung 1 ausgerichtetes Magnetfeld B, so dass ein Zusammenwirken des in dem ersten geschlossenen Kanalsystem 12A geführten elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums mit dem elektrischen Laststrom IL und mit dem erzeugten Magnetfeld B eine Lorenzkraft erzeugt, welche das elektrisch und thermisch leitfähige Medium in dem vorgegebenen ersten Kanalabschnitt 12.1 A und in dem vorgegebenen zweiten Kanalabschnitt 12.1 B
gezielt beschleunigt. Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich ist, wirkt die erzeugte Lorenzkraft F im ersten Kanalabschnitt 12.1 A und im zweiten Kanalabschnitt 12.1 B im Uhrzeigersinn, so dass das erste Pumpmodul 14A das elektrisch und thermisch leitfähige Medium ausgehend vom ersten Kanalabschnitt 12.1 A in den dritten Kanalabschnitt 12.2 bewegt. Das zweite Pumpmodul 14B saugt das elektrisch und thermisch leitfähige Medium aus dem dritten Kanalabschnitt 12.2 in den zweiten Kanalabschnitt 12.1 B und pumpt es vom zweiten Kanalabschnitt
12.1 B in den vierten Kanalabschnitt 12.3, aus welchem das erste Pumpmodul 14A das elektrisch und thermisch leitfähige Medium ansaugt und in den ersten Kanalabschnitt 12.1 A pumpt.
Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist das erste geschlossene Kanalsystem 12A im Bereich des dritten Kanalabschnitt 12.2 thermisch mit einem als Wärmequelle wirkenden Stecker 3 der Steckvorrichtung 1 A thermisch gekoppelt. Im Bereich des vierten Kanalabschnitts 12.3 ist das erste geschlossene Kanalsystem 12A thermisch mit der als Kühlkanal 19.1 ausgeführten ersten Wärmesenke 19A gekoppelt, welche in der Steckvorrichtung 1 A der elektrischen Steckverbindung 1 angeordnet ist. Während eines Kühlvorgangs überträgt der Volumenstrom des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums in dem ersten geschlossenen Kanalsystem 12A Wärme, welche in der als Wärmequelle 18 wirkende elektrische Steckverbindung 1 entsteht, durch die konvektive Wärmeübertragung von der elektrischen Steckverbindung 1 an die erste Wärmesenke 19A und bewirkt eine Kühlung des Steckers 3 der Steckvorrichtung 1 A und damit eine Kühlung der elektrischen Steckverbindung 1 .
Wie aus Fig. 1 , 2 und 4 weiter ersichtlich ist, sind ein zweites geschlossenes Kanalsystem 12B und eine zweite magnetohydrodynamische Pumpe 13B der zweiten Temperieranordnung 10B in der Aufnahmevorrichtung 1 B der elektrischen Steckverbindung 1 angeordnet. Hierbei ist ein erstes Pumpmodul 15A im Bereich eines vorgegebenen ersten Kanalabschnitts 12.1 A angeordnet und ein zweites Pumpmodul 15B ist im Bereich eines vorgegebenen zweiten Kanalabschnitts
12.1 B angeordnet. Der erste Kanalabschnitt 12.1 A ist ausgangseitig mit einem Eingang eines dritten Kanalabschnitts 12.2 fluidisch verbunden, welcher mit seinem Ausgang mit einem Eingang des vorgegebenen zweiten Kanalabschnitts
12.1 B fluidisch verbunden ist. Der vorgegebene zweite Kanalabschnitt 12.1 B ist
ausgangsseitig mit einem vierten Kanalabschnitt 12.3 fluidisch verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang des vorgegebenen ersten Kanalabschnitts 12.1 A fluidisch verbunden ist. Eine zweite Magnetvorrichtung 16B der in der Aufnahmevorrichtung 1 B angeordneten zweiten Temperieranordnung 10B umfasst analog zur ersten Magnetvorrichtung 16A zwei Permanentmagnete 17, 17A, 17B. Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist ein erster Permanentmagnet 17A der zweiten Magnetvorrichtung 16B als radial magnetisierter Ringmagnet ausgeführt und auf einen zylindrischen Grundkörper 6 der Aufnahmevorrichtung 1 B aufgeschoben. Ein zweiter Permanentmagnet 17B der zweiten Magnetvorrichtung 16B ist ebenfalls als radial magnetisierter Ringmagnet ausgeführt und im Zentrum des zylindrischen Grundkörper 6 der Aufnahmevorrichtung 1 B angeordnet.
Analog zur in der Steckvorrichtung 1 A angeordneten ersten Temperieranordnung 10A erzeugt die zweite Magnetvorrichtung 16B der in der Aufnahmevorrichtung 1 B angeordneten zweiten Temperieranordnung 10B im Bereich des vorgegebenen ersten Kanalabschnitts 12.1 A und im Bereich des vorgegebenen zweiten Kanalabschnitts 12.1 B des zweiten geschlossenen Kanalsystems 12B ein senkrecht zum elektrischen Laststrom IL durch die elektrische Steckverbindung 1 ausgerichtetes Magnetfeld B, so dass ein Zusammenwirken des in dem zweiten geschlossenen Kanalsystem 12B geführten elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums mit dem elektrischen Laststrom IL und mit dem erzeugten Magnetfeld B eine Lorenzkraft F erzeugt, welche das elektrisch und thermisch leitfähige Medium in dem vorgegebenen ersten Kanalabschnitt 12.1 A und in dem vorgegebenen zweiten Kanalabschnitt 12.1 B gezielt beschleunigt. Analog zur ersten Temperiervorrichtung 10A wirkt die erzeugte Lorenzkraft F im ersten Kanalabschnitt 12.1 A und im zweiten Kanalabschnitt 12.1 B im Uhrzeigersinn, so dass das erste Pumpmodul 15A das elektrisch und thermisch leitfähige Medium ausgehend vom ersten Kanalabschnitt 12.1 A in den dritten Kanalabschnitt 12.2 bewegt. Das zweite Pumpmodul 15B saugt das elektrisch und thermisch leitfähige Medium aus dem dritten Kanalabschnitt 12.2 in den zweiten Kanalabschnitt 12.1 B und pumpt es vom zweiten Kanalabschnitt 12.1 B in den vierten Kanalabschnitt 12.3, aus welchem das erste Pumpmodul 15A das elektrisch und thermisch leitfähige Medium ansaugt und in den ersten Kanalabschnitt 12.1 A pumpt.
Wie aus Fig. 1 , 2 und 4 weiter ersichtlich ist, ist das zweite geschlossene Kanalsystem 12B im Bereich des dritten Kanalabschnitt 12.2 thermisch mit einer als Wärmequelle wirkenden Buchse 5 der Aufnahmevorrichtung 1 B thermisch gekoppelt. Im Bereich des vierten Kanalabschnitts 12.3 ist das zweite geschlossene Kanalsystem 12B thermisch mit der als Kühlkanal 19.1 ausgeführten zweiten Wärmesenke 19B gekoppelt, welche in der Aufnahmevorrichtung 1 B der elektrischen Steckverbindung 1 angeordnet ist. Während eines Kühlvorgangs überträgt der Volumenstrom des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums in dem zweiten geschlossenen Kanalsystem 12B Wärme, welche in der als Wärmequelle 18 wirkende elektrische Steckverbindung 1 entsteht, durch die konvektive Wärmeübertragung von der elektrischen Steckverbindung 1 an die zweite Wärmesenke 19B und bewirkt eine Kühlung der Buchse 4 der Aufnahmevorrichtung 1 B und damit eine Kühlung der elektrischen Steckverbindung 1.
Wie aus Fig. 5 weiter ersichtlich ist, ist der dritte Kanalabschnitt 12.2 in den Stecker 3 der Steckvorrichtung 1 A integriert und weist in einem ersten Ausführungsbeispiel eine in der Darstellung oberen Teilkanal, welcher den Eingang des dritten Kanalabschnitts 12.2 aufweist und mit dem Ausgang des ersten Kanalabschnitts 12.1 A fluidisch verbunden ist, und einen in der Darstellung unteren Teilkanal auf, welcher den Ausgang des dritten Kanalabschnitts 12.2 aufweist und mit dem Eingang des zweiten Kanalabschnitts 12.1 A fluidisch verbunden ist. Die Querschnitte der beiden Teilkanäle entsprechen jeweils einem Kreisringausschnitt. Im Endbereich des Steckers 3 sind die beiden Teilkanäle des dritten Kanalabschnitts 12.2 fluidisch miteinander verbunden. Daher fließt das elektrisch und thermisch leitfähige Medium im oberen Teilkanal vom Eingang des dritten Kanalabschnitts 12.2 bis zum Endbereich des Steckers 3 der Steckvorrichtung 1 A von dort durch den unteren Teilkanal zum Ausgang des dritten Kanalabschnitts 12.2.
Wie aus Fig. 6 weiter ersichtlich ist, ist der dritte Kanalabschnitt 12.2 in den Stecker 3 der Steckvorrichtung 1 A integriert und in einem zweiten Ausführungsbeispiel als hohler Mantel eines geschlitzten Hohlzylinders ausgeführt, welcher im Querschnitt die Form eines Kreisringausschnitts aufweist. Hierbei ist der Eingang des dritten Kanalabschnitts 12.2 an einer dem ersten Kanalabschnitt 12.1 A zugewandten Stirnseite des hohlen Mantels des geschlitzten Hohlzylinders an einem
ersten Endbereich des Kreisringausschnitts angeordnet und mit dem Ausgang des ersten Kanalabschnitts 12.1 A fluidisch verbunden. Der Ausgang des dritten Kanalabschnitts 12.2 ist an der gleichen Stirnseite des hohlen Mantels des geschlitzten Hohlzylinders an einem zweiten Endbereich des Kreisringausschnitts angeordnet und mit dem Eingang des zweiten Kanalabschnitts 12.1 B fluidisch verbunden.
Wie aus Fig. 7 weiter ersichtlich ist, ist der dritte Kanalabschnitt 12.2 in die Buchse 4 der Aufnahmevorrichtung 1 B integriert und in einem ersten Ausführungsbeispiel als hohler Mantel eines Hohlzylinders ausgeführt, dessen Querschnitt die Form eines Kreisrings aufweist. Hierbei ist der Eingang des dritten Kanalabschnitts 12.2 an einer dem ersten Kanalabschnitt 12.1 A zugewandten Stirnseite des hohlen Mantels des Hohlzylinders an einem in der Darstellung oberen Bereich des Kreisrings angeordnet und mit dem Ausgang des ersten Kanalabschnitts 12.1 A fluidisch verbunden. Der Ausgang des dritten Kanalabschnitts 12.2 ist an der gleichen Stirnseite des hohlen Mantels des Hohlzylinders an einem in der Darstellung unteren Bereich des Kreisrings angeordnet und mit dem Eingang des zweiten Kanalabschnitts 12.1 B fluidisch verbunden.
Wie aus Fig. 8 weiter ersichtlich ist, ist der dritte Kanalabschnitt 12.2 in die Buchse 4 der Aufnahmevorrichtung 1 B integriert und in einem zweiten Ausführungsbeispiel als hohler Mantel eines geschlitzte Hohlzylinders ausgeführt, welcher im Querschnitt die Form eines Kreisringausschnitts aufweist. Hierbei ist der Eingang des dritten Kanalabschnitts 12.2 an einer dem ersten Kanalabschnitt 12.1 A zugewandten Stirnseite des hohlen Mantels des geschlitzten Hohlzylinders an einem ersten Endbereich des Kreisringausschnitts angeordnet und mit dem Ausgang des ersten Kanalabschnitts 12.1 A fluidisch verbunden. Der Ausgang des dritten Kanalabschnitts 12.2 ist an der gleichen Stirnseite des Hohlen Mantels des geschlitzten Hohlzylinders an einem zweiten Endbereich des Kreisringausschnitts angeordnet und mit dem Eingang des zweiten Kanalabschnitts 12.1 B fluidisch verbunden.
Wie aus Fig. 9 weiter ersichtlich ist, ist der vierte Kanalabschnitt 12.3 in den Grundkörper 6 der Steckvorrichtung 1 A integriert und in einem ersten Ausführungsbeispiel als hohler Mantel eines Hohlzylinders ausgeführt, dessen
Querschnitt die Form eines Kreisrings aufweist. Hierbei ist der Eingang des vierten Kanalabschnitts 12.3 an einer dem ersten Kanalabschnitt 12.1 A zugewandten Stirnseite des hohlen Mantels des Hohlzylinders an einem in der Darstellung unteren Bereich des Kreisrings angeordnet und mit dem Ausgang des zweiten Kanalabschnitts 12.1 B fluidisch verbunden. Der Ausgang des dritten Kanalabschnitts 12.2 ist an der gleichen Stirnseite des hohlen Mantels des Hohlzylinders an einem in der Darstellung oberen Bereich des Kreisrings angeordnet und mit dem Eingang des ersten Kanalabschnitts 12.1 A fluidisch verbunden. Im Inneren des Hohlzylinders verläuft ein erster Kühlkanal 19.1 A der ersten Wärmesenke 19A.
Wie aus Fig. 10 weiter ersichtlich ist, ist der vierte Kanalabschnitt 12.3 in den Grundkörper 6 der Steckvorrichtung 1 A integriert und in einem zweiten Ausführungsbeispiel als hohler Mantel eines geschlitzte Hohlzylinders ausgeführt, welcher im Querschnitt die Form eines Kreisringausschnitts aufweist. Hierbei ist der Eingang des vierten Kanalabschnitts 12.3 an einer dem zweiten Kanalabschnitt 12.1 B zugewandten Stirnseite des hohlen Mantels des geschlitzten Hohlzylinders an einem ersten Endbereich des Kreisringausschnitts angeordnet und mit dem Ausgang des zweiten Kanalabschnitts 12.1 B fluidisch verbunden. Der Ausgang des vierten Kanalabschnitts 12.3 ist an der gleichen Stirnseite des Hohlen Mantels des geschlitzten Hohlzylinders an einem zweiten Endbereich des Kreisringausschnitts angeordnet und mit dem Eingang des ersten Kanalabschnitts 12.1 A fluidisch verbunden. Im Inneren des geschlitzten Hohlzylinders verläuft der erste Kühlkanal 19.1 A der ersten Wärmesenke 19A.
Ausführungsbeispiele des in den Grundkörper 6 der Aufnahmevorrichtung 1 B integrierten vierten Kanalabschnitts 12.3 entsprechen den unter Bezugnahme in Fig. 9 und 10 beschriebenen Ausführungsbeispielen des in den Grundkörper 6 der Steckvorrichtung 1 A integrierten vierten Kanalabschnitts 12.3. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel des in den Grundkörper 6 der Steckvorrichtung 1 A integrierten vierten Kanalabschnitts 12.3 verläuft im Inneren des Hohlzylinders des vierten Kanalabschnitts 12.2 ein zweiter Kühlkanal 19.1 B der zweiten Wärmesenke 19B. Im Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel des in den Grundkörper 6 der Steckvorrichtung 1 A integrierten vierten
Kanalabschnitts 12.3 verläuft im Inneren des geschlitzten Hohlzylinders des vierten Kanalabschnitts 12.2 ein zweiter Kühlkanal 19.1 B der zweiten Wärmesenke 19B.
Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Temperieranordnung 10 ist eine separate Stromquelle ausgeführt, während eines Heizvorgangs bei abgeschaltetem Laststrom IL einen elektrischen Strom im Bereich des mindestens einen vorgegebenen Kanalabschnitts 12.1 , 12.1 A, 12.1 B in das elektrisch und thermisch leitfähige Medium in dem geschlossenen Kanalsystem 12 einzuleiten und das elektrisch und thermisch leitfähige Medium aufzuwärmen und einen Volumenstrom des erwärmten elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums in dem geschlossenen Kanalsystem 12 zu bewirken, welcher durch eine konvektive Wärmeübertragung Wärme an die als Wärmesenke 19 wirkende elektrischen Steckverbindung 1 überträgt und ein Aufheizen der Komponenten der elektrischen Steckverbindung 1 bewirkt. Dadurch kann entweder der Stecker 3 der Steckvorrichtung 1 A oder die Buchse 4 der Aufnahmevorrichtung aufgeheizt werden. Alternativ können der Stecker 3 der Steckvorrichtung 1 A und die Buchse 4 der Aufnahmevorrichtung aufgeheizt werden.
Bei einem weiteren alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Temperieranordnung 10 ist mindestens ein magnetohydrodynamisches Modul 14 als Sensormodul ausgeführt, bei welchem Elektroden an dem mindestens einen vorgegebenen Kanalabschnitt 12.1 , 12.1 A, 12.1 B ein durch den Volumenstrom des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums in Zusammenwirkung mit dem erzeugten Magnetfeld B der Magnetvorrichtung 16 resultierendes Messsignal abgreifen, aus welcher Strömungsgeschwindigkeit und/oder eine Temperatur des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums ermittelbar sind. Hierbei ist mindestens ein magnetohydrodynamisches Modul 14 umschaltbar ausgeführt und in einer ersten Betriebsart als Pumpmodul 14A, 14B, 15A, 15B und in einer zweiten Betriebsart als Sensormodul betreibbar.
Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Temperieranordnung 10 weist die mindestens eine Magnetvorrichtung 16 keine Permanentmagnete 17, sondern mindestens eine elektrische Spulenvorrichtung auf, welche als Elektromagnet eingesetzt wird.
Claims
1 . Temperieranordnung (10) für eine elektrische Steckverbindung (1), welche zwischen einer Steckvorrichtung (1 A) und einer Aufnahmevorrichtung (1 B) hergestellt ist und einen elektrischen Laststrom (IL) trägt, mit mindestens einem geschlossenen Kanalsystem (12), welches mindestens einen Kanal zur Führung eines elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums umfasst und thermisch mit der Steckvorrichtung (1 A) der elektrischen Steckverbindung (1) oder mit der Aufnahmevorrichtung (1 B) der elektrischen Steckverbindung (1) gekoppelt ist, und mit mindestens einer magnetohydrodynamischen Pumpe (13), welche ausgeführt ist, das elektrisch und thermisch leitfähige Medium in mindestens einem vorgegebenen Kanalabschnitt (12.1) gezielt zu beschleunigen, so dass ein resultierender Druckaufbau einen gewünschten Volumenstrom des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums durch den mindestens einen Kanal des mindestens einen geschlossenen Kanalsystems (12) bewirkt, welcher durch eine konvektive Wärmeübertragung die Steckvorrichtung (1 A) oder die Aufnahmevorrichtung (1 B) der elektrischen Steckverbindung (1) temperiert.
2. Temperieranordnung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes geschlossenes Kanalsystem (12A) und eine erste magnetohydrodynamische Pumpe (13A) in der Steckvorrichtung (1 A) der elektrischen Steckverbindung (1) angeordnet sind.
3. Temperieranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites geschlossenes Kanalsystem (12B) und eine zweite magnetohydrodynamische Pumpe (13B) in der Aufnahmevorrichtung
(1 B) der elektrischen Steckverbindung (1) angeordnet sind.
4. Temperieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine magnetohydrodynamische
Pumpe (13) mindestens zwei als Pumpmodule (14A, 14B) ausgeführte magnetohydrodynamische Module (14) mit mindestens einer Magnetvorrichtung (16) umfasst, wobei die mindestens zwei als Pumpmodule (14A, 14B) ausgeführten magnetohydrodynamischen Module (14) fluidisch in Reihe und/oder fluidisch parallelgeschaltet sind.
5. Temperieranordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Magnetvorrichtung (16) im Bereich des mindestens einen vorgegebenen Kanalabschnitts (12.1) des mindestens einen Kanalsystems (12) ein senkrecht zum elektrischen Laststrom (IL) durch die elektrische Steckverbindung (1) ausgerichtetes Magnetfeld (B) erzeugt, so dass ein Zusammenwirken des in dem geschlossenen Kanalsystem (12) geführten elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums mit dem elektrischen Laststrom (IL) und mit dem erzeugten Magnetfeld (B) eine Lorenzkraft (F) erzeugt, welche das elektrisch und thermisch leitfähige Medium in dem mindestens einen vorgegebenen Kanalabschnitt (12.1) gezielt beschleunigt.
6. Temperieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine geschlossene Kanalsystem
(12) thermisch mit mindestens einer Wärmesenke (19) gekoppelt ist.
7. Temperieranordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wärmesenke (19) als Kühlkanal (19.1) in der Steckvorrichtung (1 A) der elektrischen Steckverbindung (1) und/oder in der Aufnahmevorrichtung (1 B) der elektrischen Steckverbindung (1) angeordnet ist.
8. Temperieranordnung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Kühlvorgangs der Volumenstrom des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums in dem geschlossenen Kanalsystem (12) Wärme, welche in der als erste Wärmequelle (18) wirkenden elektrischen Steckverbindung (1) entsteht, durch die konvektive Wärmeübertragung von der elektrischen Steckverbindung (1) an die mindestens
eine Wärmesenke (19) überträgt und eine Kühlung der Komponenten der elektrischen Steckverbindung (1) bewirkt.
9. Temperieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine separate Stromquelle ausgeführt ist, während eines Heizvorgangs bei abgeschaltetem Laststrom (IL) einen elektrischen Strom im Bereich des mindestens einen vorgegebenen Kanalabschnitts (12.1) in das elektrisch und thermisch leitfähige Medium in dem geschlossenen Kanalsystem (12) einzuleiten und das elektrisch und thermisch leitfähige Medium aufzuwärmen und einen Volumenstrom des erwärmten elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums in dem geschlossenen Kanalsystem (12) zu bewirken, welcher durch eine konvektive Wärmeübertragung Wärme an die als Wärmesenke (19) wirkende elektrischen Steckverbindung (1) überträgt und ein Aufheizen der Komponenten der elektrischen Steckverbindung (1) bewirkt.
10. Temperieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein magnetohydrodynamisches Modul
(14) als Sensormodul ausgeführt ist, bei welchem Elektroden an dem mindestens einen ersten vorgegebenen Kanalabschnitt (12.1) ein durch den Volumenstrom des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums in Zusammenwirkung mit dem erzeugten Magnetfeld (B) der Magnetvorrichtung (16) resultierendes Messsignal abgreifen, aus welcher Strömungsgeschwindigkeit und/oder eine Temperatur des elektrisch und thermisch leitfähigen Mediums ermittelbar sind.
11. Temperieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein magnetohydrodynamisches Modul (14) umschaltbar ausgeführt ist und in einer ersten Betriebsart als Pumpmodul (14A, 14B) und in einer zweiten Betriebsart als Sensormodul betreibbar ist.
12. Temperieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Magnetvorrichtung (16)
mindestens einen Permanentmagneten (17) oder mindestes eine elektrische Spulenvorrichtung umfasst.
13. Elektrische Steckverbindung (1) für einen elektrischen Laststrom (IL), mit einer Steckvorrichtung (1 A) und einer Aufnahmevorrichtung (1 B) und mindestens einer Temperieranordnung (1), welche zur Temperierung der elektrischen Steckverbindung (1) nach einem Ansprüche 1 bis 12 ausgeführt ist.
14. Elektrische Steckverbindung (1) nach Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckvorrichtung (1 A) in ein Ladekabel (7) und die Aufnahmevorrichtung (1 B) in eine Ladestation (9) integriert ist.
15. Elektrische Steckverbindung (1) nach Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckvorrichtung (1 A) in eine Ladestation (9) und die Aufnahmevorrichtung (1 B) in ein Ladekabel (7) integriert ist.
16. Ladekabel (7), umfassend eine Steckvorrichtung (1 A) oder eine Aufnahmevorrichtung (1 B), wobei das Ladekabel (7) derart ausgebildet ist, in Wirkverbindung mit einer zur Steckvorrichtung (1 A) komplementär ausgebildeten Aufnahmevorrichtung (1 B), insbesondere als Teil einer Ladestation (9), bzw. in Wirkverbindung mit einer zur Aufnahmevorrichtung (1 B) komplementär ausgebildeten Steckvorrichtung (1 A), insbesondere als Teil einer Ladestation (9), eine elektrische Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15 auszubilden.
17. Ladestation (9), umfassend eine Steckvorrichtung (1 A) oder eine Aufnahmevorrichtung (1 B), wobei die Ladestation (9) derart ausgebildet ist, in Wirkverbindung mit einer zur Steckvorrichtung (1 A) komplementär ausgebildeten Aufnahmevorrichtung (1 B), insbesondere als Teil eines Ladekabels (7), bzw. in Wirkverbindung mit einer zur Aufnahmevorrichtung (1 B) komplementär ausgebildeten Steckvorrichtung (1 A), insbesondere als Teil eines Ladekabels (7), eine elektrische Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15 auszubilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023202444.6 | 2023-03-20 | ||
DE102023202444.6A DE102023202444A1 (de) | 2023-03-20 | 2023-03-20 | Temperieranordnung für eine elektrische Steckverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024194314A1 true WO2024194314A1 (de) | 2024-09-26 |
Family
ID=90468777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2024/057326 WO2024194314A1 (de) | 2023-03-20 | 2024-03-19 | Temperieranordnung für eine elektrische steckverbindung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023202444A1 (de) |
WO (1) | WO2024194314A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4824329A (en) * | 1985-07-05 | 1989-04-25 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for controlling liquid metal flow |
US20090239408A1 (en) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Abb Schweiz Ag | Electrical connection device and connector |
US20140293542A1 (en) | 2013-03-30 | 2014-10-02 | Jan Vetrovec | Thermal mgmt. device for high-heat flux electronics |
WO2019062971A1 (zh) * | 2017-09-30 | 2019-04-04 | 比亚迪股份有限公司 | 充电装置以及车辆 |
WO2019062984A1 (zh) * | 2017-09-30 | 2019-04-04 | 比亚迪股份有限公司 | 第一充电连接件、第二充电连接件以及车辆和充电系统 |
CN109599693A (zh) * | 2017-09-30 | 2019-04-09 | 比亚迪股份有限公司 | 第一、第二充电连接件以及充电枪、车辆和充电系统 |
CN110014949A (zh) * | 2017-09-30 | 2019-07-16 | 比亚迪股份有限公司 | 充电装置以及车辆 |
EP3766726A1 (de) | 2019-07-19 | 2021-01-20 | Yazaki North America, Inc. | Flüssigkeitsgekühltes ladesystem für ein fahrzeug |
DE102021210606A1 (de) | 2021-09-23 | 2023-03-23 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Temperieranordnung für ein mikroelektrisches System |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004030264A1 (de) * | 2004-06-23 | 2006-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Kraftfahrzeug |
US8926360B2 (en) * | 2013-01-17 | 2015-01-06 | Cooper Technologies Company | Active cooling of electrical connectors |
KR102045057B1 (ko) * | 2017-04-18 | 2019-12-02 | 주식회사 미래엔지니어링 | 자기수력학 직류 전자기펌프를 이용한 온난방 시스템 |
WO2022159172A1 (en) * | 2021-01-25 | 2022-07-28 | Ohio State Innovation Foundation | Utilization of inductors in electronics circuits as magnetohydrodynamics pumps for liquid metal based cooling |
-
2023
- 2023-03-20 DE DE102023202444.6A patent/DE102023202444A1/de active Pending
-
2024
- 2024-03-19 WO PCT/EP2024/057326 patent/WO2024194314A1/de unknown
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4824329A (en) * | 1985-07-05 | 1989-04-25 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for controlling liquid metal flow |
US20090239408A1 (en) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Abb Schweiz Ag | Electrical connection device and connector |
US20140293542A1 (en) | 2013-03-30 | 2014-10-02 | Jan Vetrovec | Thermal mgmt. device for high-heat flux electronics |
WO2019062971A1 (zh) * | 2017-09-30 | 2019-04-04 | 比亚迪股份有限公司 | 充电装置以及车辆 |
WO2019062984A1 (zh) * | 2017-09-30 | 2019-04-04 | 比亚迪股份有限公司 | 第一充电连接件、第二充电连接件以及车辆和充电系统 |
CN109599693A (zh) * | 2017-09-30 | 2019-04-09 | 比亚迪股份有限公司 | 第一、第二充电连接件以及充电枪、车辆和充电系统 |
CN110014949A (zh) * | 2017-09-30 | 2019-07-16 | 比亚迪股份有限公司 | 充电装置以及车辆 |
EP3766726A1 (de) | 2019-07-19 | 2021-01-20 | Yazaki North America, Inc. | Flüssigkeitsgekühltes ladesystem für ein fahrzeug |
DE102021210606A1 (de) | 2021-09-23 | 2023-03-23 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Temperieranordnung für ein mikroelektrisches System |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102023202444A1 (de) | 2024-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0142678B1 (de) | Halbleiterventil | |
DE102012208745B4 (de) | Elektrisch gekühltes Stromversorgungsmodul | |
DE1639431A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Dauermagneten,insbesondere fuer Neutronengeneratoren | |
WO1998004109A1 (en) | Non-mechanical magnetic pump for liquid cooling | |
EP1390219A2 (de) | Elektrische heizung für ein kraftfahrzeug | |
DE19518522C2 (de) | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE2711776A1 (de) | Leistungshalbleiterbauelement | |
WO2024194314A1 (de) | Temperieranordnung für eine elektrische steckverbindung | |
EP4406104A1 (de) | Temperieranordnung für ein mikroelektrisches system | |
DE1982493U (de) | Elektrode fuer magnetohydrodynamische einrichtungen. | |
DE102007062150A1 (de) | Vorrichtung zur Ableitung von Verlustwärme sowie Ionenbeschleunigeranordnung und Wanderfeldröhrenanordnung mit einer Wärmeleitanordnung | |
CN106486279A (zh) | 生产永磁磁路的方法 | |
DE102022203861A1 (de) | Batteriemodul | |
US4993620A (en) | Solder-electroformed joint for particle beam drift tubes | |
DE102013204166B4 (de) | Vorrichtung, umfassend einen thermoelektrischen Energiewandler | |
DE102015208696A1 (de) | Schaltanlagenmodul | |
DE202018102530U1 (de) | Anordnung zum Kühlen von Bauteilen | |
DE102024001087B3 (de) | Leistungselektronik-Komponente und Verfahren zum Betreiben einer Leistungselektronik-Komponente | |
EP3181284A1 (de) | Stromrichterschaltung | |
CN112423546A (zh) | 一种微细通道液冷散热系统 | |
DE102022109433B4 (de) | Schaltvorrichtung zum Schalten elektrischer und/oder thermischer Lasten mit Hilfe magnetisierbarer Flüssigkeit | |
EP0011387B1 (de) | Glimmentladungs-Heizvorrichtungen | |
DE10163926B4 (de) | Elektronische Baugruppe | |
PT97346A (pt) | Dispositivo de magnetizacao multipolar | |
DE69619285T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen einer elektrisch leitfähigen Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 24713953 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |