[go: up one dir, main page]

WO2024188609A1 - Schraubverbinder mit langlochbuchse - Google Patents

Schraubverbinder mit langlochbuchse Download PDF

Info

Publication number
WO2024188609A1
WO2024188609A1 PCT/EP2024/054388 EP2024054388W WO2024188609A1 WO 2024188609 A1 WO2024188609 A1 WO 2024188609A1 EP 2024054388 W EP2024054388 W EP 2024054388W WO 2024188609 A1 WO2024188609 A1 WO 2024188609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
cable
base
shell
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2024/054388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederic WINSAUER
Antonio Nigro
Michael Scholz
Mathias ANESI
Original Assignee
Hirschmann Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive Gmbh filed Critical Hirschmann Automotive Gmbh
Publication of WO2024188609A1 publication Critical patent/WO2024188609A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Definitions

  • the invention relates to an arrangement comprising a cable which is fixed to a base with at least one fastening means, according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • a cable at each of whose ends, for example, a connector is arranged, is fixed to a base by means of fastening means.
  • the fastening means can be, for example, similar or different cable ties.
  • the base can be, for example, a body panel of a vehicle, in particular an electric vehicle.
  • the cable ties permanently secure the cable to the base, there is a risk that the cable ties could come loose or that the cable could become loose around the cable ties. This can expose the cable's electrical conductor and make it accessible, which is extremely dangerous and must be avoided at all costs, especially with high-voltage cables in electric vehicles with voltages of, for example, 400 V or even 800 V.
  • the invention is therefore based on the object of improving a generic arrangement in such a way that, on the one hand, the cable is reliably and permanently connected to a base, but at the same time easy and flexible installation is achieved.
  • the fastening means is designed as a half-shell with a fastening tab protruding therefrom, wherein the fastening bottle has a passage for fastening the half-shell and a projection protrudes from the fastening tab, which is connected to the base when the fastening means is arranged and fixed as intended at its installation location.
  • the fastening tab has an elongated hole as a passage for fastening the half-shell.
  • the half-shell can be adapted to the course of the cable at the base to which it is to be attached.
  • Figure 1 shows, as explained above in the introduction to the description, an arrangement according to the prior art, comprising a cable 1, at each end of which there is a connector 2, 3.
  • the cable 1 is fixed to a first location on a base 5 by means of a first cable tie 4.
  • Further fastening means are present, namely a further cable tie 6, which is designed differently from the cable tie 4, with which the cable 1 is fixed to a another part of a base 7.
  • the cable 1 is indeed reliably and permanently secured to the respective base 5, 7, but vibrations, temperature differences and the like can lead to chafing of the outer sheath of the cable 1, so that its electrical conductor is exposed inside.
  • the arrangement shown in Figure 1 is a high-voltage cable, via which voltages of, for example, 400 V or 800 V are transmitted. It is therefore essential to avoid chafing of the outer sheath of the cable 1 due to the firm securing of the cable 1 by means of the cable ties 4, 6.
  • a first embodiment of an improved fastening of the cable 1 according to the invention to its base is shown in Figure 2.
  • a half-shell 8 is provided as a fastening means for fastening the cable 1, for example to the base 5.
  • a fastening tab 9 with an opening for the passage of a fastening element protrudes from the half-shell 8, the inner geometry of which corresponds approximately or exactly to the outer geometry of the cable 1.
  • the fastening element in this case is designed as a nut 10. This means that a threaded pin protrudes from the surface of the base 5.
  • the fastening tab 9 is slipped over this threaded pin with the cable 1 in between in the area of the half-shell 8 and the nut 10 is screwed onto the free end of the threaded pin.
  • the cable 1 is thus secured to the base 5 as intended by means of the half-shell 8.
  • a projection 11 protrudes from the fastening lug 9 (alternatively or additionally from the half-shell 8).
  • the projection 11 has a pin-shaped end that engages in an opening in the base 5. This effectively prevents the fastening tab 9 from twisting when the nut 10 is tightened.
  • This also has the advantage that the nut 10 can be screwed tight using a simple tool, without the need for counter tools.
  • the fastening means consisting of half-shell 8, fastening tab 9 with through-opening and projection 11, is made of a metallic material, but can alternatively also be made of a plastic material, for example manufactured using an injection molding process.
  • a screw can also be used, which is passed through the opening in the fastening tab 9 and connected to an opening in the base 10.
  • Such a screw could, for example, be a self-tapping screw.
  • the use of nuts or screws, i.e. generally a rotary fastening has the advantage of a reliable and documentable assembly process.
  • Figure 3 shows, as a further improvement to the arrangement according to Figure 2, that the opening (feedthrough) in the fastening tab 9 is designed as an elongated hole 12. This allows the position of the half-shell 8, which is arranged above the cable 1, to be optimally adapted to the course or position of the cable 1 on the base 5.
  • a slotted bushing i.e. the fastening tab 9 with the slotted hole 12
  • this fastening element also referred to as a screw connector
  • the pin-shaped projection 11 engages in a corresponding opening in the base in order to prevent the half-shell from twisting. 8 when it is secured by means of the nut 10 (or other fastening elements).
  • the opening in the base into which the pin-shaped projection 11 engages can be designed as an elongated hole (alternatively in a round design).
  • the fastening means comprising the half-shell 8, the fastening bottle 9 and the through-opening (round or elongated hole) for the fastening element as well as the projection 12, can also consist of a metal material on the inside that is coated with a plastic, preferably overmolded. While the metal material on the inside provides the necessary stability, the outer coating with plastic effectively prevents the outer jacket of the cable 1 from chafing.
  • the entire fastening means preferably consists of a metal material, with only the half-shell 8 being coated with plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Anordnung, umfassend ein Kabel (1), zumindest ein Befestigungsmittel und eine Basis (5), bei der das Kabel (1), an dessen beiden Enden beispielsweise jeweils ein Steckverbinder angeordnet ist, mittels des zumindest einen Befestigungsmittels an der Basis (5) festgelegt wird, wobei das Befestigungsmittel als Halbschale (8) mit einer davon abstehenden Befestigungslasche (9) ausgebildet ist, wobei die Befestigungsflasche (9) eine Durchführung für eine Befestigung der Halbschale (8) aufweist, und wobei von der Befestigungslasche (9) ein Vorsprung (11) absteht, der mit der Basis (5) in Verbindung gebracht wird, wenn das Befestigungsmittel bestimmungsgemäß an seinem Einbauort angeordnet und festgelegt ist.

Description

Schraubverbinder mit Langlochbuchse
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung, aufweisend ein Kabel, welches mit zumindest einem Befestigungsmittel an einer Basis festgelegt wird, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Solche Anordnungen sind bekannt, bei denen ein Kabel, an dessen beiden Enden beispielsweise jeweils ein Steckverbinder angeordnet ist, mitels Befestigungsmittel an einer Basis festgelegt wird. Die Befestigungsmitel können beispielsweise gleichartige oder voneinander unterschiedliche Kabelbinder sein. Bei der Basis kann es sich beispielsweise um eine Karosserieblech eines Fahrzeuges, insbesondere eines Elektrofahrzeuges, handeln.
Mit den Kabelbinder wird das Kabel zwar dauerhaft an der Basis festgelegt, jedoch besteht die Gefahr, dass sich die Kabelbinder lösen können oder das Kabel um den Bereich der Kabelbinder herum sich aufschreibt. Dadurch kann der elektrische Leiter des Kabels freigelegt und zugänglich werden, was insbesondere bei Hochspannungskabeln in Elektrofahrzeugen mit Spannungen von beispielsweise 400 V oder sogar 800 V, äußerst gefährlich und unbedingt zu vermeiden ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung dahingehend zu verbessern, dass einerseits das Kabel zuverlässig und dauerhaft an einer Basis festgelegt wird, gleichzeitig aber auch eine einfache und flexible Montage erzielt wird.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Befestigungsmitel als Halbschale mit einer davon abstehenden Befestigungslasche ausgebildet ist, wobei die Befestigungsflasche eine Durchführung für eine Befestigung der Halbschale aufweist und von der Befestigungslasche ein Vorsprung absteht, der mit der Basis in Verbindung gebracht wird, wenn das Befestigungsmittel bestimmungsgemäß an seinem Einbauort angeordnet und festgelegt ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungslasche als Durchführung für eine Befestigung der Halbschale ein Langloch aufweist. Mittels des Langloches kann die Halbschale dem Verlauf des Kabels an der Basis, an der es festgelegt werden soll, angepasst werden.
Eine bekannte Anordnung nach dem Stand der Technik sowie zwei Ausführungsbeispiele von Anordnungen nach der Erfindung wird im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Figur 1 zeigt, wie vorstehend in der Beschreibungseinleitung dargelegt, eine Anordnung nach dem Stand der Technik, aufweisend ein Kabel 1 , an dessen jeweiligem Ende sich ein Steckverbinder 2, 3 befindet. Mitels eines ersten Kabelbinders 4 wird das Kabel 1 an einer ersten Stelle einer Basis 5 festgelegt. Weitere Befestigungsmittel sind vorhanden, nämlich ein weiterer Kabelbinder 6, der unterschiedlich gestaltet ist zu dem Kabelbinder 4, mit dem das Kabel 1 an einem weiteren Teil einer Basis 7 festgelegt wird. Bei diesem bekannten Stand der Technik wird das Kabel 1 zwar zuverlässig und dauerhaft an der jeweiligen Basis 5, 7 festgelegt, jedoch kann es in Folge von Vibrationen, Temperaturunterschieden und dergleichen zu einem Aufscheuern des Außenmantels des Kabels 1 kommen, sodass dessen elektrischer Leiter in seinem Inneren freigelegt wird. Bei der in der Figur 1 gezeigten Anordnung handelt es sich um ein Hochspannungskabel, über welches Spannungen zum Beispiel in Höhe von 400 V oder 800 V übertragen werden. Daher ist es unbedingt zu vermeiden, dass es aufgrund der festen Festlegung des Kabels 1 mittels der Kabelbinder 4, 6 zu einem Aufscheuern des Außenmantels des Kabels 1 kommt.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer verbesserten Festlegung des Kabels 1 nach der Erfindung an seiner Basis ist in Figur 2 gezeigt. Als Befestigungsmitel zur Festlegung des Kabels 1 beispielsweise an der Basis 5 ist eine Halbschale 8 vorgesehen. Von der Halbschale 8, deren Innengeometrie in etwa oder genau der Außengeometrie des Kabels 1 entspricht, steht eine Befestigungslasche 9 mit einer Öffnung zur Durchführung eines Befestigungselementes ab. Das Befestigungselement ist in diesem Fall als Muter 10 ausgeführt. Das bedeutet, dass ein Gewindestift von der Oberfläche der Basis 5 absteht. Über diesen Gewindestift wird die Befestigungslasche 9 unter Zwischenlegung des Kabels 1 im Bereich der Halbschale 8 übergestülpt und die Mutter 10 auf das freie Ende des Gewindestiftes aufgeschraubt. Dadurch wird das Kabel 1 bestimmungsgemäß an der Basis 5 mittels der Halbschale 8 festgelegt. Damit bei dieser Festlegung die Befestigungslasche 8 in Folge des Aufsetzens und Festdrehens der Mutter 10 nicht rotiert (wobei dabei auch eine Beschädigung des Außenmantels des Kabels 1 erfolgen könnte), steht von der Befestigungslasche 9 (alternativ oder ergänzend von der Halbschale 8) ein Vorsprung 11 ab. Der Vorsprung 11 weist ein stiftförmiges Ende auf, das in eine Öffnung in der Basis 5 eingreift. Damit wird wirksam verhindert, dass sich die Befestigungslasche 9 beim Festdrehen der Muter 10 verdrehen könnte. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, dass mit einem einfachen Werkzeug die Muter 10 festgeschraubt werden kann, ohne dass Konterwerkzeuge benötigt werden. Das Befestigungsmittel, bestehend aus Halbschale 8, Befestigungslasche 9 mit Durchführöffnung und Vorsprung 11 , besteht aus einem metallischen Werkstoff, kann alternativ aber auch aus einem Kunststoffmaterial, zum Beispiel in einem Spritzgussverfahren hergestellt, bestehen. Anstelle der Mutter 10 und eines von der Basis 5 abstehenden Gewindestiftes kommt auch eine Schraube in Betracht, die durch die Öffnung in der Befestigungslasche 9 durchgeführt und mit einer Öffnung in der Basis 10 in Verbindung gebracht wird. Eine solche Schraube könnte beispielsweise eine selbstschneidende Schraube sein. Die Verwendung von Muttern bzw. Schrauben, also allgemein eine Drehbefestigung, hat den Vorteil eines prozesssicheren und dokumentierbaren Montageprozesses.
Figur 3 zeigt als weitere Verbesserung der Anordnung gemäß Figur 2, dass die Öffnung (Durchführung) in der Befestigungslasche 9 als Langloch 12 ausgeführt ist. Damit kann optimal die Lage der Halbschale 8, die über dem Kabel 1 angeordnet wird, an den Verlauf bzw. die Lage des Kabels 1 an der Basis 5 angepasst werden.
Eine Langlochbuchse (also die Befestigungslasche 9 mit dem Langloch 12) wurde auch deshalb gewählt, um Kräfte auf dieses Befestigungsmittel (auch als Schraubverbinder zu bezeichnen) zu minimieren, welche durch Montagetoleranzen erzeugt werden können.
In der unteren linken Darstellung der Figur 3 und auch in der unteren rechten Darstellung ist noch einmal sehr gut erkennbar, dass der stiftförmige Vorsprung 11 in eine entsprechende Öffnung in der Basis eingreift, um ein Verdrehen der Halbschale 8 bei ihrer Festlegung mittels der Mutter 10 (oder andersartiger Befestigungselemente) zu verhindern. Auch hier kann die Öffnung in der Basis, in die der stiftförmige Vorsprung 11 eingreift, als Langloch (alternativ in runder Ausführung) ausgeführt sein.
Das Befestigungsmittel, umfassend die Halbschale 8, die Befestigungsflasche 9 und die Durchführöffnung (rund oder Langloch) für das Befestigungselement sowie der Vorsprung 12 kann auch in seinem Inneren aus einem Metallwerkstoff bestehen, das mit einem Kunststoff überzogen, vorzugsweise umspritzt ist. Während der Metallwerkstoff im Inneren die notwendige Stabilität realisiert, wird durch den äußeren Überzug mit Kunststoff ein Aufscheuern des Außenmantels des Kabels 1 wirksam verhindert. Vorzugsweise besteht das gesamte Befestigungsmittel aus einem Metallwerkstoff, wobei nur die Halbschale 8 mit Kunststoff überzogen ist.
Bezugszeichenliste
1. Kabel
2. Steckverbinder
3. Steckverbinder
4. Kabelbinder
5. Basis
6. Kabelbinder
7. Basis
8. Halbschale
9. Befestigungslasche (Ausleger)
10. Mutter
11. Vorsprung
12. Langloch

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung, umfassend ein Kabel (1), zumindest ein Befestigungsmittel und eine Basis (5), bei der das Kabel (1), an dessen beiden Enden beispielsweise jeweils ein Steckverbinder angeordnet ist, mittels des zumindest einen Befestigungsmittels an der Basis (5) festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als Halbschale (8) mit einer davon abstehenden Befestigungslasche (9) ausgebildet ist, wobei die Befestigungsflasche (9) eine Durchführung für eine Befestigung der Halbschale (8) aufweist, und wobei von der Befestigungslasche (9) ein Vorsprung (11) absteht, der mit der Basis (5) in Verbindung gebracht wird, wenn das Befestigungsmitel bestimmungsgemäß an seinem Einbauort angeordnet und festgelegt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (9) als Durchführung für eine Befestigung der Halbschale (8) ein Langloch (12) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengeometrie der Halbschale (8) in etwa oder genau der Außengeometrie des Kabels (1) entspricht.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement als Mutter (10) ausgeführt ist, wobei ein Gewindestift von der Oberfläche der Basis (5) absteht.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Befestigungslasche (9) (alternativ oder ergänzend von der Halbschale (8)) ein Vorsprung (11) absteht, wobei der Vorsprung (11) ein stiftförmiges Ende aufweist, das in eine Öffnung in der Basis (5) eingreift.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung in der Befestigungslasche (9) als Langloch (12) ausgeführt ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel, umfassend die Halbschale (8), die Befestigungsflasche (9) und die Durchführöffnung für das Befestigungselement sowie der Vorsprung (12) in seinem Inneren aus einem Metallwerkstoff besteht, der mit einem Kunststoff überzogen, vorzugsweise umspritzt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Befestigungsmittel aus einem Metallwerkstoff besteht, wobei nur die Halbschale (8) mit Kunststoff überzogen ist.
PCT/EP2024/054388 2023-03-14 2024-02-21 Schraubverbinder mit langlochbuchse WO2024188609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023106372.3 2023-03-14
DE102023106372 2023-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024188609A1 true WO2024188609A1 (de) 2024-09-19

Family

ID=90123592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2024/054388 WO2024188609A1 (de) 2023-03-14 2024-02-21 Schraubverbinder mit langlochbuchse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102024104820A1 (de)
WO (1) WO2024188609A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031415A2 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Raychem Limited Wall or bulkhead feedthrough for wiring bundles
WO2007116164A1 (fr) * 2006-04-04 2007-10-18 Renault S.A.S. Dispositif de solidarisation de cables electriques sur un support dans un vehicule automobile
DE102013015544A1 (de) * 2013-09-18 2014-07-31 Daimler Ag Leitungshalter und Befestigungsanordnung für zwei Leitungen an einem Karosserieteil
DE102015007630A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kabelsatzhalter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Kabelsatzhalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031415A2 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Raychem Limited Wall or bulkhead feedthrough for wiring bundles
WO2007116164A1 (fr) * 2006-04-04 2007-10-18 Renault S.A.S. Dispositif de solidarisation de cables electriques sur un support dans un vehicule automobile
DE102013015544A1 (de) * 2013-09-18 2014-07-31 Daimler Ag Leitungshalter und Befestigungsanordnung für zwei Leitungen an einem Karosserieteil
DE102015007630A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kabelsatzhalter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Kabelsatzhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102024104820A1 (de) 2024-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318248A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
EP1867024B1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
EP0058739A2 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
EP2439825A2 (de) Vorrichtung zur zugentlastenden Festlegung von Kabeln
DE19620222C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des elektrisch leitfähigen Mantels einer Leitung mit einem Erdleiter
WO2016026644A1 (de) Verbindung zwischen einem elektrischen kabel und einer stromschiene
DE29505272U1 (de) Sensor-Aktor-Verteiler
WO2024188609A1 (de) Schraubverbinder mit langlochbuchse
EP0215299A2 (de) Adapter für einen Drehstromgenerator
DE9412042U1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
WO1998049752A1 (de) Schirmklemmanschluss
DE2838433C2 (de) Befestigungsvorrichtung für das Ende eines Elektrokabels o.dgl.
EP3731247B1 (de) Bausatz für eine durchführungsanordnung zur elektrischen anbindung einer transformatoranlage
AT405000B (de) Feldabstandhalter für hochspannungs-freileitungen mit bündelleitern
DE102010017440A1 (de) Kabeldurchführung für einen Durchbruch in einer Wandung
DE102020131254A1 (de) Plattenaufbauten zur durchführung elektrischer leiter
DE3886916T2 (de) Elektrischer Kabelendverbinder zum elektrischen Verbinden von einadrigen Kabeln mit einem Anschluss einer Installation.
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE8913154U1 (de) Explosionssichere Durchführung
EP0974172B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektrischen leitungen
DE3145417C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE9204623U1 (de) Gehäuse für eine elektrische oder elektronische Vorrichtung, insbesondere für eine Lichtschranke o.dgl.
DE202022002900U1 (de) Verbundisolator
DE9101359U1 (de) Anschlußvorrichtung
WO2025021249A1 (de) Kabelverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 24708683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1