[go: up one dir, main page]

WO2024153635A1 - Haushaltsgerät und auszugsführung für ein haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät und auszugsführung für ein haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2024153635A1
WO2024153635A1 PCT/EP2024/050916 EP2024050916W WO2024153635A1 WO 2024153635 A1 WO2024153635 A1 WO 2024153635A1 EP 2024050916 W EP2024050916 W EP 2024050916W WO 2024153635 A1 WO2024153635 A1 WO 2024153635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pull
rail
contact element
out guide
legs
Prior art date
Application number
PCT/EP2024/050916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Löh
Johann-Sebastian LEßMANN
Thomas Beckmann
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2024153635A1 publication Critical patent/WO2024153635A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • A47B88/477Buffers; End stops

Definitions

  • the invention relates to a pull-out guide for a household appliance with a microwave cooking function, which has a body rail and at least one guide rail that can be moved relative thereto for depositing a food carrier, wherein the body rail and/or the guide rail have a U-shaped profile with a base and two legs.
  • the invention further relates to a household appliance with a microwave cooking function with such a pull-out guide.
  • pull-out guides have become established, onto which removable supports, for example food carriers such as trays or racks, can be placed. These can be conveniently pushed into or pulled out of the household appliance through the pull-out guide and removed more easily.
  • Pull-out guides in which the body rail and/or guide rail have a U-shaped profile have proven to be advantageous in that they enable a compact structure and are well protected against the ingress of dirt thanks to the U-shaped profile.
  • the U-shaped profile is usually punched and bent from a sheet metal material.
  • a pull-out guide according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that in an end region of the body rail and/or the running rail, the legs are electrically connected to one another by a contact element, wherein the contact element is arranged at a distance from the base.
  • the "U-shape" of the body or guide rail in the sense of the application includes any shape in which two lateral legs are arranged at a distance from each other on a base.
  • the two legs can be the same or different lengths and can be at the same, in particular right, angle to the base or at different angles.
  • each of the legs can be straight or angled or curved, in particular in the area of its free end.
  • a trapezoidal shape or a C-shape therefore also falls under the term "U-shaped" in the context of the application.
  • the body rail and/or the guide rail are made of metal.
  • the contact element is made of a metal sheet or wire. Due to the high electrical conductivity, this provides good shielding for the microwaves.
  • the contact element is U-shaped and has a base and two side legs.
  • a contact element shaped in this way can be easily inserted into the body or running rail, with the contact element with its legs contacting the legs of the body rail or the running rail, preferably on the inside, and the bases facing each other.
  • recesses can be arranged in the legs of the body rail and/or the guide rail, into which the contact element engages in a locking manner.
  • the contact element preferably has contact tabs that extend outwards at the free ends of its legs, with which it engages in the recesses.
  • the U-shaped geometry of the contact element creates a spring effect, which on the one hand ensures the mechanical locking fastening of the contact element and on the other hand ensures good electrical contact.
  • the contact element can be welded to the legs of the body rail and/or the guide rail.
  • the contact element can have a shape in which the legs of the contact element lie as flat as possible against the legs of the rail. The welding can then preferably be carried out using a spot welding process.
  • a plug is inserted into a front end of the guide rail and/or a rear end of the body rail, with the contact element being arranged on or in the plug.
  • the plug covers the body and/or guide rails on the front side, which protects against injuries from otherwise potentially sharp edges of the rail.
  • the plug can be made of an electrically insulating material, which provides effective protection against arcing from the guide rail to the front of the microwave cooking appliance. Further advantages arise if the material of the plug is also thermally insulating and/or shock-absorbing.
  • the plug is used in this embodiment to accommodate the contact element. When the plug is inserted into the rail, the legs of the U-shaped profile are also contacted in one step.
  • the plug has an insert body that is attached to the guide rail and/or the body rail in a clamping and/or locking manner, with the contact element being arranged on and/or at least partially in the insert body.
  • the contact element is arranged on and/or at least partially in the insert body.
  • the electrically insulating materials listed below can be used for the plug: ceramics, high-temperature-resistant thermoplastics, in particular from the polyether ketone family (e.g. polyether ether ketone - PEEK) and/or elastomers, in particular from the polysiloxane or thermoset family.
  • polyether ketone family e.g. polyether ether ketone - PEEK
  • elastomers in particular from the polysiloxane or thermoset family.
  • a household appliance with a microwave cooking function according to the invention is characterized in that it has at least one such pull-out guide. This results in the advantages mentioned in connection with the pull-out guide.
  • Fig. 1 a is a spatial representation of a pull-out guide with a rear stop element and a dismantled front contact element in a first embodiment
  • Fig. 1 b the pull-out guide of Fig. 1 a with mounted contact element
  • Fig. 2a is a spatial representation of a pull-out guide with rear stop element and dismantled front and rear contact element in a second embodiment
  • Fig. 2b, c the pull-out guide of Fig. 2a with mounted contact elements in two different sliding positions;
  • Fig. 3 is a spatial detailed representation of the contact element of Fig. 1 a- 2c;
  • FIG. 4a, b representations of a front section of the guide rail of the pull-out guide of Fig. 1a-2c with dismantled (Fig. 4a) or inserted (Fig. 4b) contact element;
  • Fig. 5a is a spatial representation of a pull-out guide with rear stop element and dismantled front and rear contact element in a third embodiment
  • Fig. 5b, c the pull-out guide of Fig. 5a with mounted contact elements in two different sliding positions;
  • Fig. 6 is a spatial detailed representation of the contact element of Fig. 5a-c;
  • FIG. 7a, b representations of a front section of the guide rail of the pull-out guide of Fig. 5a-c with dismantled (Fig. 7a) or inserted (Fig. 7b) contact element;
  • Fig. 8a is a spatial representation of a pull-out guide with rear stop element and dismantled front and rear contact element in a fourth embodiment
  • Fig. 8b, c the pull-out guide of Fig. 8a with mounted contact elements in two different sliding positions;
  • Fig. 9 is a detailed spatial representation of the contact element of Fig. 8a-c;
  • FIG. 10a, b representations of a front section of the guide rail of the pull-out guide of Fig. 8a-c with dismantled (Fig. 10a) or mounted (Fig. 10b) contact element;
  • FIG. 11a-c representations of a front section of a pull-out guide in a further embodiment with removed (Fig. 11a, b) or inserted (Fig. 11c) plug;
  • Fig. 12a, b Representation analogous to Fig. 11 b and 11c from a different angle;
  • FIG. 13a, b representations of a front section of a pull-out guide in a further embodiment with removed (Fig. 13a) or inserted (Fig. 13b) plug;
  • FIG. 14a-c various representations of the plug (Fig. 14a, b) or the guide rail in sectional view with inserted plug (Fig. 14c) according to Figures 13a, b;
  • FIG. 15a, b representations of a front section of a pull-out guide in a further embodiment with the plug removed (Fig. 15a) or inserted (Fig. 15b);
  • FIG. 16a-c various representations of the plug (Fig. 16a, b) or the guide rail in sectional view with inserted plug (Fig. 16c) according to Figures 15a, b.
  • Figures 1 a, b show a first embodiment of a pull-out guide according to the application.
  • the pull-out guide has a fixed body rail 1, which can be fixed in or on a household appliance using mounting elements not shown here, for example mounting clamps.
  • the pull-out guide is suitable for a microwave cooking appliance.
  • the pull-out guide can be mounted, for example, on a side grille, which is typically located in the cooking chamber of the cooking appliance.
  • a food carrier e.g. a baking tray or a rack, can be placed on top and moved into or out of the cooking chamber using the pull-out guide.
  • the pull-out guide comprises a guide rail 2, which is mounted so that it can move relative to the body rail 1.
  • the body rail 1 as well as the guide rail 2 and also the mounting elements are made of metal, e.g. from appropriately punched and bent sheet metal.
  • the guide rail 2 is U-shaped and has an upward-pointing base 21 and two lateral legs 22. It has a front end section 23 (in the extension direction) and an opposite rear end section 24.
  • a stop 4 is attached to the base 21 of the guide rail 2 in the rear end section 24, here in the form of a cylindrical bolt. The stop 4 prevents a food carrier resting on it from slipping backwards.
  • a damping cap can be attached to the bolt, which dampens the impact of an edge of the food carrier on the bolt.
  • the contact element 3 is made of an electrically conductive sheet and connects the legs 22 of the U-shaped guide rail 2 in its front end section 23 in an electrically conductive manner.
  • a contact that is positioned as close as possible to the edge both in the extension direction and in the direction of the free ends of the legs 22 of the U-shaped guide rail 2 has proven to be particularly effective.
  • Figures 2a-c show a further embodiment of a pull-out guide according to the application.
  • a so-called full extension is shown, whereby the pull-out guide has a middle rail 5 in addition to the body rail 1 and running rail 2.
  • the structure of the guide rail 2 in this second embodiment is basically comparable to that of the first embodiment.
  • the body rail 1 in this case is also U-shaped and has a base 11 and lateral legs 12. It has a front end section 13 and a rear end section 14. Analogous to the recesses 25 in the front end section 23 of the guide rail 2, recesses 15 are made in the legs 12 in the rear end section 14 of the body rail 1.
  • a contact element 3 is inserted into the guide rail 2 and into the body rail 1, in the corresponding recesses 25 and 15 respectively. This prevents microwaves from penetrating not only from the front into the inner volume enclosed by the guide rail 2, but also from the rear into the inner volume enclosed by the body rail 1.
  • the contact elements 3 are shown separately in a dismantled state before being inserted;
  • Figures 2b, c then show the pull-out guide with inserted contact elements 3 in two different pull-out positions.
  • Figure 3 shows the contact element 3 of the first two embodiments of the pull-out guides in an enlarged three-dimensional representation.
  • it is made of a conductive sheet material, preferably stainless steel, but also aluminum, copper or bronze or other metal alloys.
  • the contact element 3 is bent in a U-shape with a base 31 and legs 32.
  • the free ends of the legs 32 are flared outwards, forming locking tabs 33.
  • the locking tabs 33 lock in the corresponding recesses 15 or 25. This achieves a mechanically secure fit on the one hand and good electrical contact with low contact resistance on the other.
  • FIGs 4a, b a front part of the guide rail 2 is again enlarged and shown with a view from below into the U-shaped profile.
  • the contact element 3 is shown separately before insertion, in Figure 4b it is inserted into the guide rail 2.
  • Figures 5a-c, 6 and 7a, b and in Figures 8a-c, 9 and 10a, b a third and a fourth embodiment of a pull-out guide according to the application are shown in the same way as in Figures 2a-c, 3 and 4a, b.
  • a contact element 3 is also arranged in the front end section 23 of the guide rail 2 and a contact element 3 in the rear end section 14 of the body rail 1.
  • the contact elements 3 are not mounted in the rails 1, 2 in a locking manner but are welded on.
  • a contact spot welding method is used, as is indicated in particular in Figures 6 and 9 by the intended position of a welding point 34.
  • the contact element 3 of the third embodiment of Figures 5a-c, 6 and 7a, b is, except for the locking tabs 33, comparable to that of the first two embodiments, a U-shaped bent sheet metal strip.
  • the contact element 3 of the fourth embodiment of Figures 8a-c, 9 and 10a, b is a U-shaped bent wire bracket with legs 32 that have flat spots at their free ends. These flat spots form contact surfaces 35 with which the contact element 3 rests on the legs 12, 22 of the body rail 1 or the guide rail 2.
  • the contact surfaces 35 facilitate the welding process and the intended position of the respective welding point 34 lies accordingly on the contact surface 35.
  • Figures 11a to 16c show three further embodiments of pull-out guides, the basic structure of which corresponds to the pull-out guide of the first embodiment and has a body rail 1 and a U-shaped guide rail 2. Only a front section of the pull-out guides is shown in each case.
  • a plug 6 is inserted into the U-shaped profile of the guide rail 2 from the front.
  • the plug 6 has an insertion body 61 which is inserted into the profile of the guide rail 2. After the insertion body 61 has been inserted, the plug 6 lies with a a support element 62 which projects laterally and in particular upwards beyond the insert body 61 at the front end of the guide rail 2.
  • the support element 62 prevents a food carrier placed on it from slipping forwards off the guide rail 2.
  • the plug 6 and in particular the contact element 62 is preferably made of an electrically insulating material, for example the plastic PEEK (polyetheretherketone).
  • the contact element 62 of the plug 6 thus separates the metal of the guide rail 2 from a door, flap or other front of the microwave cooking device. This prevents an otherwise possible arcing between the front end of the guide rail 2 and the front.
  • Microwave cooking devices often use a door or flap with a front pane that is provided with conductive elements, for example with a conductive coating or wires in the glass.
  • the material of the contact element 62 or the plug 6 can also be shock-absorbing and/or thermally insulating and thus protect the door or flap mechanically and with regard to local thermal loads.
  • the plug 6 is formed in one piece, for example from plastic, e.g. the aforementioned PEEK, produced in an injection molding process.
  • plastic e.g. the aforementioned PEEK
  • multi-part designs of the plug 6 are also possible.
  • two recesses are made in the base 21 of the guide rail 2, into which, for example, locking elements of the insertion body 61 engage, so that the plug 6 is fixed to the guide rail 6 after being inserted.
  • a contact element 3 is also present in the three embodiments of Figures 11a to 16c, which electrically connects the legs 22 of the guide rail 2 in the front end section 23 at a distance from the base 21.
  • the contact element 3 is arranged in or on the plug 6.
  • Figures 11 ac and 12a, b show a first embodiment of such a pull-out rail, in which the plug 6 carries the contact element 3.
  • Figures 11 a, b each show a section of the body rail 1 and the guide rail 2, as well as the plug 6 before it is inserted into the front end of the guide rail 2.
  • recesses 611 are made on the sides and from below, into which the contact element 3, shown separately in Figure 11 a, is inserted.
  • the contact element 3 is a U-shaped bent wire section.
  • Figures 11 b and 12a show the contact element 3 inserted into the insert body 61 from two different viewing directions. Finally, in Figures 11 c and 12b, the insert body 61 is inserted into the guide rail 2. It can be seen that the contact element 3 connects the legs 22 of the U-shaped guide rail 2 to one another in the area of the front end section 23. In the end area, the profile of the guide rail 2 is thus again electrically closed in a ring shape, which forms the effective shielding against microwaves.
  • Figures 13a, b and 14 a-c show a second embodiment of a pull-out guide with plug 6 and contact element 3.
  • the representation in figures 13a, b corresponds to that in figures 11 b, c.
  • the plug 6 is shown separately in a spatial representation before the contact element 3 is mounted or with the contact element 3 mounted.
  • Figure 14c shows a sectional representation through the guide rail 2 with the plug 6 inserted.
  • the contact element 3 is a U-shaped bent sheet metal, not a wire section. Accordingly, the recesses 611 in the insert body 61 are made wider. To better hold the contact element 3 on the insert body 61, inward-facing locking tabs 33 are formed on the legs 32, by means of which the contact element 3 is fixed in the recesses 611. Basically, a similar effect is achieved as in the previously described embodiment, whereby the larger width of the sheet metal compared to the wire section leads to a more secure contact between the contact element 3 and the legs 22 of the guide rail 2.
  • the contact element 3 can deviate from a symmetrical U-shape, as shown in Figure 14c, in order to connect the end sections 25 of the legs by the shortest path.
  • FIGs 15a to 16c a third embodiment of a pull-out guide with plug 6 and contact element 3 is shown in a comparable manner to Figures 13a to 14c.
  • a U-shaped sheet is used as the contact element 3, similar to the previous embodiment.
  • the legs 32 of the U-shaped contact element 3 are oriented in the pull-out direction and not perpendicular to it.
  • the recesses 611 on the insert body 61 are also aligned accordingly.
  • the contact element 3 is additionally provided with an angled contact tab 36 on both of its free ends facing outwards.
  • the contact tabs 36 represent the main contact points for the guide rail 2, which are preferably located in the front area of the end section 23.
  • a stop tab 612 integrated in the rear area of the plug 6 prevents the pre-assembled contact element 3 from falling out of the recess 611 during assembly and also prevents other guide elements, such as the body rail 1 or the middle rail 5, from coming into contact with the contact element 3.
  • the contact elements 3 shown in the embodiments of Figures 11a - 16c can also be fixed to the plug 6 in a different way, such as by material, form and/or force fit, or can already be manufactured in a common manufacturing process, e.g. as an insert part or in 2-component injection molding.
  • the contact elements 3 described in the embodiments do not necessarily have to be designed in the same way for the cabinet rail 1 and the guide rail 2 of a pull-out guide and/or attached using the same method, but can also be combined with each other.
  • the heat development in the pull-out guide can be optimized or the additional process step can be adapted to the manufacturing process of the pull-out guide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auszugsführung für ein Haushaltsgerät mit Mikrowellen-Garfunktion, aufweisend eine Korpusschiene (1) und mindestens eine relativ dazu bewegbare Laufschiene (2) zur Ablage eines Gargutträgers, wobei die Korpusschiene (1) und/oder die Laufschiene (2) ein u-förmiges Profil mit einer Basis (11, 21) und zwei Schenkeln (12, 22) aufweisen. Die Auszugsführung zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Endbereich (14, 23) der Korpusschiene (1) und/oder der Laufschiene (2) die Schenkel (12, 22) durch ein Kontaktelement (3) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei das Kontaktelement (3) beabstandet von der Basis (11, 21) angeordnet ist.

Description

Haushaltsgerät und Auszugsführung für ein Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft eine Auszugsführung für ein Haushaltsgerät mit Mikrowellen-Garfunktion, die eine Korpusschiene und mindestens eine relativ dazu bewegbare Laufschiene zur Ablage eines Gargutträgers aufweist, wobei die Korpusschiene und/oder die Laufschiene ein u-förmiges Profil mit einer Basis und zwei Schenkeln aufweisen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Haushaltsgerät mit Mikrowellen-Garfunktion mit einer derartigen Auszugsführung.
In verschiedensten Typen von Haushaltsgeräten haben sich Auszugsführungen etabliert, auf die entnehmbare Träger, beispielsweise Gargutträger wie Bleche oder Roste, aufgelegt werden können, die durch die Auszugsführung bequem in das Haushaltsgerät eingeschoben bzw. ausgefahren und leichter entnommen werden können.
Dabei haben sich Auszugsführungen, bei denen Korpusschiene und/oder Laufschiene ein u-förmiges Profil aufweisen, insofern als vorteilhaft erwiesen, als dass sie einen kompakten Aufbau ermöglichen und durch das u-förmige Profil gut vor dem Eindringen von Verschmutzungen geschützt sind. Üblicherweise ist das u-förmige Profil aus einem Blechmaterial gestanzt und gebogen.
Um zu verhindern, dass scharfe Kanten an einem vorderen Ende der Laufschiene eine Verletzungsgefahr darstellen, und auch aus optischen Gründen ist es bekannt, das vordere Ende des u-förmigen Profils der Laufschiene zu verschließen. Dieses kann über eine angeschweißte Platte vollflächig erfolgen oder mittels eines eingeschobenen Stopfens. Häufig steht die Platte oder ein Teil des Stopfens nach oben über die Auflagefläche der Laufschiene hervor, um eine Anlage für einen aufgelegten Gargutträger zu bilden und so zu verhindern, dass der Gargutträger beim Ausziehen aus einem Garraum von der Laufschiene rutscht. Ein hinteres Ende einer u-förmigen Korpusschiene verbleibt in der Regel offen.
Bei der Verwendung einer metallischen Lauf- oder Korpusschiene mit einem u- förmigen Profil in einem Mikrowellengarraum hat sich gezeigt, dass sich bei offenem vorderen und/oder hinteren Ende der Schiene die Temperatur von metallischen Elementen, die sich in einem von dem u-förmigen Profil umfassten Volumen befinden, gegenüber dem umgebenden Bereich erhöht und somit sich auch der Wirkungsgrad im Mikrowellengargerät verringert. Ein ähnliches Verhalten wird beobachtet, wenn die Profilschienen mit einem Stopfen verschlossen sind, der aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auszugsführung für ein Haushaltsgerät mit Mikrowellen-Garfunktion und ein damit ausgestattetes Haushaltsgerät zu schaffen, bei dem auch bei einem offenen oder durch ein elektrisch isolierenden Material verschlossenen Ende einer u-förmigen Laufschiene und/oder Korpusschiene eine Temperaturerhöhung von Elementen in dem von der jeweiligen Schiene umfassten Volumen möglichst verhindert oder zumindest verringert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Auszugsführung bzw. ein Haushaltsgerät mit Mikrowellen-Garfunktion mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Eine erfindungsgemäße Auszugsführung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Endbereich der Korpusschiene und/oder der Laufschiene die Schenkel durch ein Kontaktelement elektrisch miteinander verbunden sind, wobei das Kontaktelement beabstandet von der Basis angeordnet ist.
Es hat sich gezeigt, dass Mikrowellen nicht mehr in die stirnseitige Öffnung des Profils von Lauf- oder Korpusschiene eindringen, wenn die freien Enden der Schenkel miteinander elektrisch verbunden sind. Durch die Verbindung entsteht eine ringförmig geschlossene leitende Struktur aus der Basis der Schiene, den Schenkeln und dem Kontaktelement, die Mikrowellen reflektiert. Der verbleibende offene Bereich - d.h. die Öffnung der ringförmigen Struktur - ist bei üblicher Höhe bzw. Breite der Schienen einer Auszugsführung, die jeweils im Bereich einiger Millimeter bis hin zu etwa einem Zentimeter liegen, klein genug, als dass Mikrowellen tiefer in das von der jeweiligen Schiene umfasste Volumen eindringen können. Eine unnötige und unerwünschte Erwärmung z.B. des Wälzkörperkäfigs der Auszugsführung wird verringert oder vermieden, wobei bereits das Anordnen eines Kontaktelements im Bereich einer der beiden Stirnseiten eine nennenswerte Verringerung der Temperaturerhöhung bewirkt. Eine vollflächige Abschirmung der gesamten Öffnungsfläche ist nicht erforderlich, was zum einen Material einspart und zum anderen ermöglicht, die Stirnseite der Schiene - bis auf den Bereich des Kontaktelements - auf andere Art abzudecken, z.B. mit einem isolierenden Stopfen.
Es wird angemerkt, dass die „u-Form“ der Korpus- oder Laufschiene im Sinne der Anmeldung jede Form umfasst, bei der an einer Basis beabstandet voneinander zwei seitliche Schenkel angeordnet sind. Die beiden Schenkel können dabei gleich oder unterschiedlich lang sein und in einem gleichen, insbesondere rechten Winkel zur Basis stehen oder auch in unterschiedlichen Winkeln. Zudem kann jeder der Schenkel insbesondere im Bereich seines freien Endes gerade oder auch abgewinkelt oder gebogen ausgeführt sein. Eine Trapezform oder eine c-Form fällt somit im Rahmen der Anmeldung auch unter den Begriff „u-förmig“.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Auszugsführung sind die Korpusschiene und/oder die Laufschiene aus Metall gefertigt. Weiter vorteilhaft ist das Kontaktelement aus einem metallischen Blech oder Draht gefertigt. Aufgrund der hohen elektrischen Leitfähigkeit wird so eine gute Abschirmung für die Mikrowellen erzielt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Auszugsführung ist das Kontaktelement u-förmig und weist eine Basis und zwei seitliche Schenkel auf. Ein so geformtes Kontaktelement kann gut in die Korpus- oder Laufschiene eingesetzt werden, wobei das Kontaktelement mit seinen Schenkeln die Schenkel der Korpusschiene bzw. der Laufschiene bevorzugt an deren Innenseite kontaktiert und sich die Basen gegenüberstehen.
Dabei können in einer Ausgestaltung in den Schenkeln der Korpusschiene und/oder der Laufschiene Aussparungen angeordnet sein, in die das Kontaktelement rastend eingreift. Dazu weist das Kontaktelement bevorzugt an freien Enden seiner Schenkel nach außen ausgestellte Kontaktlaschen auf, mit denen es in die Aussparungen eingreift. Durch die u-förmige Geometrie des Kontaktelements wird eine Federwirkung erzielt, durch die zum einen die rastende mechanische Befestigung des Kontaktelements erfolgt und zum anderen ein guter elektrischer Kontakt erreicht wird.
Alternativ oder zusätzlich kann das Kontaktelement mit den Schenkeln der Korpusschiene und/oder der Laufschiene verschweißt sein. Auch dafür ist eine u- Form des Kontaktelements vorteilhaft, bei der die Schenkel des Kontaktelements möglichst flach an den Schenkeln der Schiene anliegen. Die Verschweißung kann dann bevorzugt durch einen Punktschweißprozess erfolgen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Auszugsführung ist ein Stopfen in ein vorderes Ende der Laufschiene und/oder ein hinteres Ende der Korpusschiene eingeschoben, wobei das Kontaktelement an oder in dem Stopfen angeordnet ist. Der Stopfen deckt die Korpus- und/oder Laufscheine stirnseitig ab, was vor Verletzungen an ansonsten unter Umständen scharfen Kanten der Schiene schützt. Zudem kann der Stopfen aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt sein, wodurch ein wirksamer Schutz gegenüber Überschlägen von der Laufschiene zu der Front des Mikrowellen-Gargeräts erzielt wird. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Material des Stopfens zudem thermisch isolierend und/oder stoßabsorbierend ist. Zusätzlich wird der Stopfen in dieser Ausgestaltung genutzt, um das Kontaktelement aufzunehmen. Mit dem Einsetzen des Stopfens in die Schiene erfolgt so in einem Arbeitsschritt auch die Kontaktierung der Schenkel des u-förmigen Profils.
In einer Ausgestaltung weist der Stopfen dabei einen Einschubkörper auf, der klemmend und/oder rastend an der Laufschiene und/oder der Korpusschiene befestigt ist, wobei das Kontaktelement am und/oder zumindest teilweise im Einschubkörper angeordnet ist. Bevorzugt ist mindestens eine Vertiefung am Einschubkörper vorhanden, die das Kontaktelement zumindest teilweise aufnimmt, um es an dem Stopfen festzulegen und die Einheit aus Stopfen und Kontaktelement in die Schiene einschieben zu können.
Für den Stopfen können unter anderem die nachfolgend aufgeführten elektrisch isolierenden Materialien verwendet werden: Keramiken, hochtemperaturbeständige thermoplastische Kunststoffe, insbesondere aus der Familie der Polyetherketone (z.B. Polyetheretherketon - PEEK) und/oder Elastomere, insbesondere aus der Familie der Polysiloxane oder Duroplaste.
Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät mit Mikrowellen-Garfunktion zeichnet sich dadurch aus, dass es mindestens eine derartige Auszugsführung aufweist. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit der Auszugsführung genannten Vorteile.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen: Fig. 1 a eine räumliche Darstellung einer Auszugsführung mit hinterem Anschlagelement und einem demontierten vorderen Kontaktelement in einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 1 b die Auszugsführung der Fig. 1 a mit montiertem Kontaktelement;
Fig. 2a eine räumliche Darstellung einer Auszugsführung mit hinterem Anschlagelement und demontierten vorderen und hinteren Kontaktelement in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2b, c die Auszugsführung der Fig. 2a mit montierten Kontaktelementen in zwei verschiedenen Schiebestellungen;
Fig. 3 eine räumliche Detaildarstellung des Kontaktelements der Fig. 1 a- 2c;
Fig. 4a, b Darstellungen eines vorderen Abschnitts der Laufschiene der Auszugsführung der Fig. 1a-2c mit demontiertem (Fig. 4a) bzw. eingesetztem (Fig. 4b) Kontaktelement;
Fig. 5a eine räumliche Darstellung einer Auszugsführung mit hinterem Anschlagelement und demontierten vorderen und hinteren Kontaktelement in einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5b, c die Auszugsführung der Fig. 5a mit montierten Kontaktelementen in zwei verschiedenen Schiebestellungen;
Fig. 6 eine räumliche Detaildarstellung des Kontaktelements der Fig. 5a- c;
Fig. 7a, b Darstellungen eines vorderen Abschnitts der Laufschiene der Auszugsführung der Fig. 5a-c mit demontiertem (Fig. 7a) bzw. eingesetztem (Fig. 7b) Kontaktelement;
Fig. 8a eine räumliche Darstellung einer Auszugsführung mit hinterem Anschlagelement und demontierten vorderen und hinteren Kontaktelement in einem vierten Ausführungsbeispiel; Fig. 8b, c die Auszugsführung der Fig. 8a mit montierten Kontaktelementen in zwei verschiedenen Schiebestellungen;
Fig. 9 eine räumliche Detaildarstellung des Kontaktelements der Fig. 8a- c;
Fig. 10a, b Darstellungen eines vorderen Abschnitts der Laufschiene der Auszugsführung der Fig. 8a-c mit demontiertem (Fig. 10a) bzw. montiertem (Fig. 10b) Kontaktelement;
Fig. 11a-c Darstellungen eines vorderen Abschnitts einer Auszugsführung in einem weiteren Ausführungsbeispiel mit demontiertem (Fig. 11a, b) bzw. eingesetztem (Fig. 11c) Stopfen;
Fig. 12a, b Darstellung analog zu den Fig. 11 b und 11c aus anderem Blickwinkel;
Fig. 13a, b Darstellungen eines vorderen Abschnitts einer Auszugsführung in einem weiteren Ausführungsbeispiel mit demontiertem (Fig. 13a) bzw. eingesetztem (Fig. 13b) Stopfen;
Fig. 14a-c verschiedene Darstellungen des Stopfens (Fig. 14a, b) bzw. der Laufschiene in Schnittdarstellung mit eingesetztem Stopfen (Fig. 14c) gemäß den Figuren 13a, b;
Fig. 15a, b Darstellungen eines vorderen Abschnitts einer Auszugsführung in einem weiteren Ausführungsbeispiel mit demontiertem (Fig. 15a) bzw. eingesetztem (Fig. 15b) Stopfen; und
Fig. 16a-c verschiedene Darstellungen des Stopfens (Fig. 16a, b) bzw. der Laufschiene in Schnittdarstellung mit eingesetztem Stopfen (Fig. 16c) gemäß den Figuren 15a, b.
In allen Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Elemente. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht bei allen Figuren alle Elemente mit Bezugszeichen versehen. Wenn in der Beschreibung relative Begriffe wie „links“ oder „rechts“ verwendet werden, so beziehen sich diese auf die beschriebenen Figuren. Lediglich die Begriffe „vorne“, „hinten“, „oben“ und „unten“ sind auf die natürliche Ausrichtung der Auszugsschiene im Betrieb gerichtet, bei der ein Gargutträger oben auf der Auszugsschiene aufliegt und bei der das vordere Ende der Auszugsschiene zu einem Benutzer hinweist, der sich vor dem Haushaltsgerät befindet, in dem die Auszugsführung verwendet wird.
In den Figuren 1 a, b ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Auszugsführung dargestellt.
Die Auszugsführung weist eine ortsfeste Korpusschiene 1 auf, die mit hier nicht gezeigten Montageelementen, beispielsweise Montageklammern, in oder an einem Haushaltsgerät festgelegt werden kann. Die Auszugsführung ist für ein Mikrowellen-Gargerät geeignet. Die Auszugsführung kann beispielsweise an ein Seitengitter, das sich typischerweise im Garraum des Gargeräts befindet, anmontiert werden.
Es kann ein Gargutträger, z. B. ein Backblech oder ein Rost, aufgelegt werden und mithilfe der Auszugsführung aus dem Garraum bzw. in den Garraum bewegt werden.
Die Auszugsführung umfasst eine Laufschiene 2, die gegenüber der Korpusschiene 1 verfahrbar gelagert ist. Die Korpusschiene 1 ebenso wie Laufschiene 2 und auch Montageelemente sind im dargestellten Beispiel aus Metall gefertigt, z. B. aus entsprechend gestanztem und gebogenem Blechmaterial.
Die Laufschiene 2 ist dabei u-förmig ausgebildet und weist eine nach oben weisende Basis 21 und zwei seitliche Schenkel 22 auf. Sie hat einen (in Auszugsrichtung) vorderen Endabschnitt 23 und einen gegenüberliegenden hinteren Endabschnitt 24. Auf der Basis 21 der Laufschiene 2 ist in dem hinteren Endabschnitt 24 ein Anschlag 4 befestigt, vorliegend in Form eines zylindrischen Bolzens. Der Anschlag 4 verhindert ein Durchrutschen eines aufliegenden Gargutträgers nach hinten. Zusätzlich kann auf den Bolzen eine Dämpfungskappe aufgesteckt sein, durch die ein Anschlägen einer Kante des Gargutträgers an dem Bolzen gedämpft wird.
Zwischen der Korpusschiene 1 und der Laufschiene 2 befindet sich eine hier nicht sichtbare Anordnung von Wälzkörpern, die eine leichte Verfahrbarkeit der Laufschiene 2 gegenüber der Korpusschiene 1 erlauben. Es können auch weitere Komponenten, wie weitere Laufschienen oder Mittelschienen, zwischen der Korpusschiene 1 und der Laufschiene 2 angeordnet sein, um eine Auszugsverlängerung zu ermöglichen.
In dem vorderen Endabschnitt 23 der Laufschiene 2 sind zwei Aussparungen 25 in das Material der Laufschiene 2 eingebracht. In diese Aussparungen 25 wird ein Kontaktelement 3 eingesetzt. In Figur 1 a ist das Kontaktelement 3 in einem demontierten Zustand separat vor dem Einsetzen dargestellt; Figur 1 b zeigt dann die Auszugsführung mit eingesetztem Kontaktelement 3.
Das Kontaktelement 3 ist aus einem elektrisch leitenden Blech gefertigt und verbindet die Schenkel 22 der u-förmigen Laufschiene 2 in ihrem vorderen Endabschnitt 23 elektrisch leitend miteinander.
Diesem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Mikrowellen nicht mehr von vorne in die u-förmige Laufschiene 2 eindringen können, wenn die freien Enden der Schenkel 22 miteinander elektrisch verbunden sind. Durch die Verbindung entsteht eine ringförmig geschlossene leitende Struktur aus Basis 21 , Schenkeln 22 und Kontaktelement 3, die Mikrowellen reflektiert. Der verbleibende offene Bereich - d.h. die Öffnung der ringförmigen Struktur - ist bei üblicher Höhe bzw. Breite der Laufschiene 2, die jeweils im Bereich einiger Millimeter bis hin zu etwa einem Zentimeter liegen, klein genug, als dass Mikrowellen tiefer in das von der Laufschiene 2 umfasste Volumen eindringen können. Eine unnötige und unerwünschte Erwärmung z.B. des Wälzkörperkäfigs der Auszugsführung unterbleibt bzw. wird deutlich verringert. Dieser Effekt wirkt bereits nennenswert, auch wenn nur eine der beiden Stirnseiten mit einem Kontaktelement in der genannten Art versehen ist.
Dabei hat sich eine Kontaktierung als besonders effektiv erwiesen, die sowohl in Auszugsrichtung, als auch in Richtung der freien Enden der Schenkel 22 der u-förmigen Laufschiene 2 möglichst randnah positioniert ist.
In den Figuren 2a-c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Auszugsführung dargestellt. Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel ist ein sogenannter Vollauszug dargestellt, wobei die Auszugsführung neben der Korpusschiene 1 und Laufschiene 2 noch eine Mittelschiene 5 aufweist. Der Aufbau der Laufschiene 2 ist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel grundsätzlich vergleichbar mit der des ersten Ausführungsbeispiels. Die Korpusschiene 1 ist in diesem Fall ebenfalls u-förmig aufgebaut und weist eine Basis 11 und seitliche Schenkel 12 auf. Sie hat einen vorderen Endabschnitt 13 und einen hinteren Endabschnitt 14. Analog zu den Aussparungen 25 in dem vorderen Endabschnitt 23 der Laufschiene 2 sind bei der Korpusschiene 1 in dem hinteren Endabschnitt 14 Aussparungen 15 in die Schenkel 12 eingebracht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird je ein Kontaktelement 3 in die Laufschiene 2 und in die Korpusschiene 1 eingesetzt, jeweils in die entsprechenden Aussparungen 25 bzw. 15. Es wird so ein Eindringen von Mikrowellen nicht nur von vorne in das von der Laufschiene 2 umfasste innere Volumen, sondern auch von hinten in das von der Korpusschiene 1 umfasste innere Volumen verhindert. In Figur 2a sind die Kontaktelemente 3 in einem demontierten Zustand separat vor dem Einsetzen dargestellt; die Figuren 2b, c zeigen dann die Auszugsführung mit eingesetzten Kontaktelementen 3 in zwei verschiedenen Auszugsstellungen.
Figur 3 gibt das Kontaktelement 3 der ersten beiden Ausführungsbeispiele der Auszugsführungen vergrößert in einer räumlichen Darstellung wieder. Wie zuvor erwähnt, ist es aus einem leitenden Blechmaterial gefertigt, bevorzugt Edelstahl, aber auch Aluminium, Kupfer oder Bronze oder andere Metalllegierungen.
Das Kontaktelement 3 ist in diesem Beispiel u-förmig gebogen mit einer Basis 31 und Schenkeln 32. Die freien Enden der Schenkel 32 sind nach außen ausgestellt, wodurch Rastlaschen 33 gebildet sind. Die Rastlaschen 33 verrsten beim Einsetzen in die Korpusschiene 1 bzw. die Laufschiene 2 in den entsprechenden Aussparungen 15 bzw. 25. Hierdurch wird zum einen ein mechanisch fester Sitz erzielt und zum anderen eine elektrisch gute Kontaktierung mit kleinem Übergangswiderstand.
In den Figuren 4a, b ist ein vorderer Teil der Laufschiene 2 nochmals vergrößert und mit Blick von schräg unten in das u-förmige Profil dargestellt. In Figur 4a ist das Kontaktelement 3 vor dem Einsetzen separat gezeigt, in Figur 4b ist es in die Laufschiene 2 eingesetzt. In den Figuren 5a-c, 6 und 7a, b und in den Figuren 8a-c, 9 und 10a, b sind ein drittes bzw. ein viertes Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Auszugsführung in jeweils gleicher Weise wie in den Figuren 2a-c, 3 und 4a, b dargestellt.
Der Grundaufbau entspricht in beiden Fällen dem des zweiten Ausführungsbeispiels. Es ist ebenfalls ein Kontaktelement 3 im vorderen Endabschnitt 23 der Laufschiene 2 angeordnet und ein Kontaktelement 3 im hinteren Endabschnitt 14 der Korpusschiene 1.
Anders als bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen sind die Kontaktelemente 3 nicht rastend in den Schienen 1 , 2 montiert sondern angeschweißt. Bevorzugt wird ein Kontakt-Punktschweißverfahren verwendet, wie insbesondere in den Figuren 6 und 9 durch die vorgesehene Position eines Schweißpunkts 34 angedeutet ist.
Das Kontaktelement 3 des dritten Ausführungsbeispiels der Figuren 5a-c, 6 und 7a, b ist bis auf die Rastlaschen 33 vergleichbar mit dem der ersten beiden Ausführungsbeispiele ein u-förmig gebogener Blechstreifen.
Das Kontaktelement 3 des vierten Ausführungsbeispiels der Figuren 8a-c, 9 und 10a, b ist dagegen ein u-förmig gebogener Drahtbügel mit Schenkeln 32, die an ihren freien Enden Flachstellen aufweisen. Diese Flachstellen bilden Anlageflächen 35, mit denen das Kontaktelement 3 an den Schenkeln 12, 22 der Korpusschiene 1 bzw. der Laufschiene 2 anliegt. Die Anlageflächen 35 erleichtern den Schweißvorgang und die vorgesehene Position des jeweiligen Schweißpunkts 34 liegt entsprechend auf der Anlagefläche 35.
In den Figuren 11a bis 16c sind drei weitere Ausführungsbeispiele von Auszugsführungen gezeigt, deren Grundaufbau der Auszugsführung des ersten Ausführungsbeispiels entspricht und eine Korpusschiene 1 und eine u-förmige Laufschiene 2 aufweist. Von den Auszugsführungen ist jeweils nur ein vorderer Abschnitt wiedergegeben.
Bei allen drei Ausführungsbeispielen ist in das u-förmige Profil der Laufschiene 2 von der Vorderseite aus ein Stopfen 6 eingesetzt. Der Stopfen 6 weist dazu einen Einschubkörper 61 auf, der in das Profil der Laufschiene 2 eingeschoben wird. Nach dem Einschieben des Einschubkörpers 61 liegt der Stopfen 6 mit ei- nem den Einschubkörper 61 seitlich und insbesondere nach oben überragenden Anlageelement 62 am vorderen Ende der Laufschiene 2 an. Das Anlageelement 62 verhindert, dass ein aufgelegter Gargutträger nach vorne von der Laufschiene 2 rutschen kann.
Im Gegensatz zu der Laufschiene 2, die aus Metall gefertigt ist, ist der Stopfen 6 und insbesondere das Anlageelement 62 bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise dem Kunststoff PEEK (Polyetheretherketon) gefertigt. Dadurch trennt das Anlageelement 62 des Stopfens 6 das Metall der Laufschiene 2 von einer Tür, Klappe oder sonstigen Front des Mikrowellen- Gargeräts. Es wird ein sonst möglicher Funkenüberschlag zwischen dem vorderen Ende der Laufschiene 2 und der Front verhindert. Häufig wird bei Mikrowellen-Gargeräten eine Tür bzw. Klappe mit einer Frontscheibe eingesetzt, die mit leitenden Elementen, beispielsweise mit einer leitenden Beschichtung oder Drähten im Glas, versehen ist. Das Material des Anlageelements 62 bzw. des Stopfens 6 kann zudem stoßabsorbierend und/oder thermisch isolierend sein und so die Tür bzw. Klappe mechanisch und im Hinblick auf lokale thermische Belastungen schützen.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Stopfen 6 jeweils einstückig ausgebildet, beispielsweise aus Kunststoff, z.B. dem bereits genannten PEEK, in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Alternativ sind auch mehrteilige Ausgestaltungen des Stopfens 6 möglich.
Im vorderen Bereich der Laufschiene 2 sind zwei Aussparungen in die Basis 21 der Laufschiene 2 eingebracht, in die beispielsweise Rastelemente des Einschubkörpers 61 eingreifen, so dass der Stopfen 6 nach dem Einschieben an der Laufschiene 6 festgelegt ist. Es ist aber auch möglich, durch Einsenken eines zwischen den zwei Aussparungen verbleibenden Stegs den eingeschobenen Stopfen 6 an der Laufschiene 2 zu befestigen.
Anmeldungsgemäß ist auch bei den drei Ausführungsbeispielen der Figuren 11 a bis 16c ein Kontaktelement 3 vorhanden, das die Schenkel 22 der Laufschiene 2 im vorderen Endabschnitt 23 beabstandet von der Basis 21 miteinander elektrisch verbindet. Dabei ist das Kontaktelement 3 jeweils in bzw. an dem Stopfen 6 angeordnet. In den Figuren 11 a-c und 12a, b ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer solchen Auszugsschiene gezeigt, bei dem der Stopfen 6 das Kontaktelement 3 trägt.
Die Figuren 11 a, b geben jeweils einen Abschnitt der Korpusschiene 1 und der Laufschiene 2 wieder, sowie den Stopfen 6 vor dem Einsetzen in das vordere Ende der Laufschiene 2. In den Einschubkörper 61 des Stopfens 6 sind seitlich und von unten her Vertiefungen 611 eingebracht, in die das in Figur 11 a noch separat dargestellte Kontaktelement 3 eingesetzt wird. Das Kontaktelement 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein u-förmig gebogener Drahtabschnitt.
Die Figuren 11 b und 12a zeigen das Kontaktelement 3 eingesetzt in den Einschubkörper 61 aus zwei verschiedenen Blickrichtungen. Schließlich ist in den Figuren 11 c und 12b der Einschubkörper 61 in die Laufschiene 2 eingeschoben. Es ist ersichtlich, dass das Kontaktelement 3 im Bereich des vorderen Endabschnitts 23 die Schenkel 22 der u-förmigen Laufschiene 2 miteinander verbindet. In dem Endbereich ist somit das Profil der Laufschiene 2 wiederum elektrisch ringförmig geschlossen, wodurch die effektive Abschirmung gegenüber Mikrowellen gebildet ist.
In den Figuren 13a, b und 14 a-c ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Auszugsführung mit Stopfen 6 und Kontaktelement 3 gezeigt. Die Darstellung der Figuren 13a, b entspricht der der Figuren 11 b, c. In den Figuren 14a, b ist der Stopfen 6 vor dem Montieren des Kontaktelements 3 bzw. mit montiertem Kontaktelement 3 separat in jeweils einer räumlichen Darstellung gezeigt. Die Figur 14c zeigt eine Schnittdarstellung durch die Laufschiene 2 bei eingesetztem Stopfen 6.
Im Unterschied zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Figuren 11a bis 12b ist hierbei das Kontaktelement 3 ein u-förmig gebogenes Blech, kein Drahtabschnitt. Entsprechend sind die Vertiefungen 611 im Einschubkörper 61 breiter ausgeführt. Für einen besseren Halt des Kontaktelements 3 am Einschubkörper 61 sind an den Schenkeln 32 nach innen gerichtete Rastlaschen 33 angeformt, mittels denen das Kontaktelement 3 in den Vertiefungen 611 fixiert wird. Grundsätzlich ergibt sich ein vergleichbarer Effekt wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei die größere Breite des Blechs verglichen mit dem Drahtabschnitt zu einer sichereren Kontaktierung des Kontaktelements 3 mit den Schenkeln 22 der Laufschiene 2 führt. Je nach Länge der ein- zelnen Schenkel 22 der u-förmigen Laufschiene 2 kann dabei das Kontaktelement 3, wie in Figur 14c dargestellt, von einer symmetrischen u-Form abweichen, um die Endabschnitte 25 der Schenkel auf dem kürzesten Weg zu verbinden.
Schließlich ist in den Figuren 15a bis 16c in vergleichbarer Weise wie in den Figuren 13a bis 14c ein drittes Ausführungsbeispiel einer Auszugsführung mit Stopfen 6 und Kontaktelement 3 wiedergegeben.
Hierbei wird vergleichbar mit dem vorherigen Ausführungsbeispiel ein u-förmi- ges Blech als Kontaktelement 3 eingesetzt. Im Unterschied zum vorherigen Ausführungsbeispiel sind die Schenkel 32 des u-förmigen Kontaktelements 3 in Auszugsrichtung orientiert und nicht senkrecht dazu. Entsprechend sind auch die Vertiefungen 611 am Einschubkörper 61 ausgerichtet.
Vorteilhaft ist hierbei, dass auch größere Klemmkräfte (die zu einer besseren Kontaktierung des Kontaktelements 3 mit der Laufschiene 2 führen) aufgebracht werden können, ohne dass Gefahr besteht, dass das Kontaktelement 3 beim Einsetzen in die Laufschiene 2 aus den Vertiefungen 611 gedrückt wird. Um einen besonders guten elektrischen Kontakt zu erzielen, ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Kontaktelement 3 zusätzlich an seinen beiden freien Enden nach außen jeweils mit einer abgewinkelten Kontaktlasche 36 versehen. Die Kontaktlaschen 36 stellen die Hauptkontaktstellen zur Laufschiene 2 dar, die sich bevorzugt im vorderen Bereich des Endabschnitts 23 befinden. Eine im hinteren Bereich des Stopfens 6 integrierte Anschlaglasche 612 verhindert dabei einerseits ein Herausfallen des vormontierten Kontaktelements 3 aus der Vertiefung 611 während der Montage und andererseits eine Kontaktierung anderer Führungselemente, wie der Korpusschiene 1 oder der Mittelschiene 5, mit dem Kontaktelement 3.
Die in den Ausführungsbeispielen der Figuren 11a - 16c gezeigten Kontaktelemente 3 können auch auf andere Art Stoff-, form- und oder kraftschlüssig am Stopfen 6 festgelegt sein oder bereits in einem gemeinsamen Herstellprozess z.B. als Einlageteil oder in 2-Komponenten-Spritzguß gefertigt werden.
Die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Kontaktelemente 3 müssen nicht zwangsläufig für die Korpusschiene 1 und die Laufschiene 2 einer Auszugsführung gleich gestaltet und oder mit dem gleichen Verfahren befestigt werden, sondern können auch untereinander kombiniert werden. So kann durch eine abgestimmte Auswahl der Kontaktelemente 3 die Wärmeentwicklung in der Auszugsführung optimiert werden oder der zusätzliche Prozessschritt an das Herstellverfahren der Auszugsführung angepasst werden.
Bezugszeichenliste
1 Korpusschiene
11 Basis
12 Schenkel
13 vorderer Endabschnitt
14 hinterer Endabschnitt
15 Aussparung
2 Laufschiene
21 Basis
22 Schenkel
23 vorderer Endabschnitt
24 hinterer Endabschnitt
25 Aussparung
3 Kontaktelement
31 Basis
32 Schenkel
33 Rastlasche
34 Schweißpunkt
35 Anlagefläche
36 Kontaktlasche
4 Anschlag
5 Mittelschiene
6 Stopfen
61 Einschubkörper
611 Vertiefung
612 Anschlaglasche
62 Anlageelement

Claims

Ansprüche
1 . Auszugsführung für ein Haushaltsgerät mit Mikrowellen-Garfunktion, aufweisend eine Korpusschiene (1 ) und mindestens eine relativ dazu bewegbare Laufschiene (2) zur Ablage eines Gargutträgers, wobei die Korpusschiene (1 ) und/oder die Laufschiene (2) ein u-förmiges Profil mit einer Basis (11 , 21 ) und zwei Schenkeln (12, 22) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Endbereich (14, 23) der Korpusschiene (1 ) und/oder der Laufschiene (2) die Schenkel (12, 22) durch ein Kontaktelement (3) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei das Kontaktelement (3) be- abstandet von der Basis (11 , 21 ) angeordnet ist.
2. Auszugsführung nach Anspruch 1 , bei der die Korpusschiene (1 ) und/oder der Laufschiene (2) aus Metall gefertigt sind.
3. Auszugsführung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Kontaktelement (3) aus einem metallischen Blech oder Draht gefertigt ist.
4. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Kontaktelement (3) u-förmig ist und eine Basis (31 ) und zwei seitliche Schenkel (32) aufweist.
5. Auszugsführung nach Anspruch 4, bei der das Kontaktelement (3) mit seinen Schenkeln (32) die Schenkel (12, 22) der Korpusschiene (1 ) und/oder der Laufschiene (2) kontaktiert.
6. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Kontaktelement (3) Innenseiten der Schenkel (12, 22) kontaktiert.
7. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der in den Schenkeln (12, 22) der Korpusschiene (1 ) und/oder der Laufschiene (2) Aussparungen (15, 25) angeordnet sind, in die das Kontaktelement (3) rastend eingreift.
8. Auszugsführung nach Anspruch 4 und 7, bei der das Kontaktelement (3) an freien Enden seinen Schenkel (32) nach außen ausgestellte Rastlaschen (33) aufweist, mit denen es in die Aussparungen (15, 25) eingreift.
9. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Kontaktelement (3) mit den Schenkeln (12, 22) der Korpusschiene (1 ) und/oder der Laufschiene (2) verschweißt ist.
10. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der ein Stopfen (6) in ein vorderes Ende der Laufschiene (2) und/oder ein hinteres Ende der Korpusschiene (1 ) eingeschoben ist, wobei das Kontaktelement (3) an oder in dem Stopfen (6) angeordnet ist.
11 . Auszugsführung nach Anspruch 10, bei der der Stopfen (6) einen Einschubkörper (61 ) aufweist, der klemmend und/oder rastend an der Laufschiene (2) und/oder der Korpusschiene (1 ) befestigt ist, wobei das Kontaktelement (3) am und/oder zumindest teilweise im Einschubkörper (61 ) angeordnet ist.
12. Auszugsführung nach Anspruch 11 , bei der der Einschubkörper (61 ) des Stopfens (6) mindestens eine Vertiefung (611 ) aufweist, die das Kontaktelement (3) zumindest teilweise aufnimmt.
13. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der der Stopfen (6) aus einem isolierenden Material gefertigt ist.
14. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei der der Stopfen (6) aus einem thermisch isolierenden und/oder stoßabsorbierenden Material gefertigt ist.
15. Haushaltsgerät mit Mikrowellen-Garfunktion, aufweisend mindestens eine Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Aufnahme eines Gargutträgers.
PCT/EP2024/050916 2023-01-17 2024-01-16 Haushaltsgerät und auszugsführung für ein haushaltsgerät WO2024153635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101024.7A DE102023101024A1 (de) 2023-01-17 2023-01-17 Haushaltsgerät und Auszugsführung für ein Haushaltsgerät
DE102023101024.7 2023-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024153635A1 true WO2024153635A1 (de) 2024-07-25

Family

ID=89661529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2024/050916 WO2024153635A1 (de) 2023-01-17 2024-01-16 Haushaltsgerät und auszugsführung für ein haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023101024A1 (de)
WO (1) WO2024153635A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006106029A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
US20090188878A1 (en) * 2006-06-21 2009-07-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Sliding rail of a pull-out guide
US20210010680A1 (en) * 2018-03-22 2021-01-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Pull-out guide and microwave cooking appliance or industrial oven having a pull-out guide
EP3967935A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-16 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung für ein mikrowellen-gargerät mit einem elektrisch isolierenden abschlusselement an einer schienenvorderseite, sowie mikrowellen-gargerät
WO2023139064A1 (de) * 2022-01-18 2023-07-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und auszugsführung für ein haushaltsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006106029A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
US20090188878A1 (en) * 2006-06-21 2009-07-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Sliding rail of a pull-out guide
US20210010680A1 (en) * 2018-03-22 2021-01-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Pull-out guide and microwave cooking appliance or industrial oven having a pull-out guide
EP3967935A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-16 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung für ein mikrowellen-gargerät mit einem elektrisch isolierenden abschlusselement an einer schienenvorderseite, sowie mikrowellen-gargerät
WO2023139064A1 (de) * 2022-01-18 2023-07-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät und auszugsführung für ein haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023101024A1 (de) 2024-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102948B4 (de) Auszugsführung
EP3769012B1 (de) Auszugsführung und mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer auszugsführung
EP3601889B1 (de) Auszugsführung sowie mikrowellengargerät oder industrieller wärmeofen mit einer solchen auszugsführung
EP1902257B1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung
WO2020115597A1 (de) Federanschlussklemme
DE102013214853A1 (de) Auszugsvorrichtung für einen Gargutträger eines Mikrowellengargeräts und Mikrowellengargerät
EP0161456A1 (de) Geräte-Steckdose
WO2020115589A2 (de) Federanschlussklemme
EP3967935A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für ein mikrowellen-gargerät mit einem elektrisch isolierenden abschlusselement an einer schienenvorderseite, sowie mikrowellen-gargerät
WO2023139064A1 (de) Haushaltsgerät und auszugsführung für ein haushaltsgerät
WO2024153635A1 (de) Haushaltsgerät und auszugsführung für ein haushaltsgerät
DE102016208233B4 (de) Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung
DE102013214852A1 (de) Auszugsvorrichtung für einen Gargutträger eines Mikrowellengargeräts und Mikrowellengargerät
WO2023139063A1 (de) Haushaltsgerät und auszugsführung für ein haushaltsgerät
DE102007060077A1 (de) Schraubklemme und Installationsgerät
DE102013214854A1 (de) Auszugsvorrichtung für einen Gargutträger eines Gargeräts, insbesondere eines Mikrowellengargeräts und/oder eines Pyrolysegeräts, und Gargerät
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
EP2314934A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät, Hausgerät, insbesondere Backofen, mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedienen einer derartigen Vorrichtung
EP3026350B1 (de) Dunstabzugshaube mit einer baueinheit
DE202022100393U1 (de) Schienenauszugsystem für ein Mikrowellen-Gargerät
EP1983541A1 (de) Schraubklemme und Installationsgerät
EP2357414B1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Lagerbuchse
DE102005056380B4 (de) Kopf- oder Bodenteil eines Baugruppenträgers
EP1384288B1 (de) Leitungsverbinder, insbesondere für elektrizitätszähler
DE4212289A1 (de) Elektro-Heizeinheit, insbesondere Elektro-Kochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 24700986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1