[go: up one dir, main page]

WO2024120774A1 - Funktionseinheit für ein fahrzeug, fahrzeug sowie verfahren - Google Patents

Funktionseinheit für ein fahrzeug, fahrzeug sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2024120774A1
WO2024120774A1 PCT/EP2023/081912 EP2023081912W WO2024120774A1 WO 2024120774 A1 WO2024120774 A1 WO 2024120774A1 EP 2023081912 W EP2023081912 W EP 2023081912W WO 2024120774 A1 WO2024120774 A1 WO 2024120774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
functional unit
interface
housing
component end
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/081912
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian EVERS
Heinz-Peter Kleeschulte
Jürgen Reuter
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Publication of WO2024120774A1 publication Critical patent/WO2024120774A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes

Definitions

  • the present invention relates to a functional unit for a vehicle, a vehicle and a method for producing a functional unit.
  • a sensor unit for a vehicle can have a housing for protecting a component, for example an electronic component.
  • the sensor unit can have an interface component, for example a plug connector.
  • a fluid for example water, can reach the electronic component via a sealing surface formed by an outside of the plug connector and the housing, thereby endangering the functionality of the sensor unit.
  • the object of the present invention to at least partially remedy the disadvantages described above.
  • it is a particular object of the invention to provide a method by means of which a functional unit according to the invention can be manufactured in a particularly simple and/or cost-effective manner.
  • the present invention shows a functional unit for a vehicle.
  • the functional unit comprises a housing for protecting at least one electronic component, wherein the housing has at least one interface section for arranging an interface component.
  • the functional unit comprises the at least one electronic component for a function of the functional unit, wherein the at least one electronic component is arranged in the housing.
  • the functional unit comprises the at least one interface component with at least one first component end and a second component end, wherein at least one groove running at least partially radially around the longitudinal axis of the first component end is formed in the first component end along a longitudinal axis of at least the first component end, and wherein the second component end of the interface component, in particular in a region of the interface section of the housing, extends via the housing, in particular via a housing wall of the housing into an environment surrounding the functional unit, protrudes.
  • the first component end of the at least one interface component with the at least one groove is arranged on at least one edge of the interface section of the housing that corresponds to the at least one groove, in particular arranged in a sealing manner, in order to form an at least positive connection, in particular an at least positive sealing connection.
  • the functional unit can be a sensor unit and/or an electronic unit and/or a control unit for the vehicle.
  • the sensor unit can be a motor position sensor for detecting revolutions and/or a position of a motor shaft of a motor, in particular an electric motor, of the vehicle (as a function of the motor position sensor).
  • the motor position sensor can have a printed circuit board with at least one transmitting coil, at least one receiving coil and with evaluation electronics as well as a rotor that can be fastened to a motor shaft, wherein in particular the printed circuit board with the at least one transmitting coil, the at least one receiving coil and the evaluation electronics are protected by the housing of the functional unit, wherein preferably the housing is injection molded and the printed circuit board with the at least one transmitting coil, the at least one receiving coil and the evaluation electronics are molded around.
  • the housing can be an injection-molded housing, wherein in particular the housing is or is injection-molded in such a way that at least the at least one electronic component, for example an electronic processing unit such as a microcontroller, is or is at least partially overmolded.
  • the terms “overmolding” or “is overmolded” are intended to express that the housing is arranged directly on the at least one electronic component by means of an injection molding process.
  • the at least one electronic component can thus be particularly advantageously protected by the housing and/or the functional unit can be designed to take up particularly little installation space.
  • the housing can be a thermosetting (injection-molded) housing, wherein in particular the injection-molded thermosetting housing is dimensionally stable or essentially dimensionally stable.
  • a thermosetting housing can also be particularly chemically and thermally stable and have a particularly high strength and/or hardness.
  • the at least one electronic component can be, for example, a computing unit, e.g. a microcontroller, and/or an electrically conductive conductor track and/or a printed circuit board.
  • a computing unit e.g. a microcontroller
  • a plurality or a multiplicity of electronic components can also be arranged in the housing.
  • the interface component of the functional unit has a first component end arranged on the interface section of the functional unit and a second component end protruding beyond the housing
  • the interface component can be arranged, in particular fastened, to the interface section (by means of the first component end), or the second component end can perform at least one further function.
  • the second component end can function as a fastening section for fastening the functional unit to a counter fastening section of the vehicle and/or for arranging a plug, e.g. a plug for data communication with the at least one electronic component in the housing and/or for supplying power to the at least one electronic component in the housing.
  • first component end of the at least one interface component and the interface section of the housing are arranged on one another in such a way that they contact one another (at least in sections).
  • first component end preferably an outer side of the first component end of the at least one interface component and the interface section in contact with the first component end, in particular a counter surface of the at least one interface section in contact with the outer side of the first component end, of the housing can form a seal, wherein the seal has a sealing surface.
  • the sealing surface of the seal formed by the first component end of the at least one interface component and the interface section of the housing in contact with the first component end can advantageously be particularly large in sections in the first component end at least partially radially around the longitudinal axis of the first component end. Furthermore, the connection between the housing and the at least one interface component can thus be particularly stable. Furthermore, a sealing length (of the seal) can be particularly long in sections at least, whereby at the same time, in particular, an overlap of the first component end of the interface component and the interface section of the housing can be kept particularly small or short.
  • a path of a fluid from an environment surrounding the functional unit to a risk location can be particularly long in sections at least and on the other hand, the functional unit can be designed to save particularly much installation space.
  • the at least one groove can create deflections or curves which can make it particularly difficult for a fluid, for example water, to progress from the environment of the functional unit to the at least one electronic component.
  • a labyrinth-like sealing structure can be formed by the at least one groove at the first component end of the at least one interface component and the at least one edge of the interface section of the housing formed corresponding to the at least one groove.
  • At least the first component end of the at least one interface component with the at least one groove is arranged on the at least one edge of the interface section of the housing corresponding to the at least one groove or on the interface section of the housing with the at least one edge corresponding to the at least one groove such that the at least positive connection is gap-free or substantially gap-free, in order to create in particular an at least positive sealing connection.
  • the at least one interface section of the housing and the at least one interface component or the first component end of the interface component act as a seal and the flow of a fluid, e.g. water, from an environment surrounding the functional unit to the at least one electronic component is particularly advantageously kept to a minimum.
  • the at least one interface section of the housing can be or will be injection-molded onto the first component end of the at least one interface component (with the at least one groove) by means of an injection molding process, in particular in order to form the at least one edge corresponding to the groove.
  • injection-molding the at least one interface section it can be particularly advantageously ensured that the at least positive connection is gap-free or essentially gap-free, because, for example, a thermosetting plastic material has a particularly low viscosity before a cross-linking reaction, so that the at least one groove at the first component end of the at least one interface component can be filled particularly advantageously in an injection molding process.
  • a particularly advantageous fluid tightness for the functional unit can thus be created.
  • a plurality of grooves each running at least partially radially around the longitudinal axis of the first component end, are formed in the first component end of the at least one interface component along the longitudinal axis of at least the first component end, wherein in particular the plurality of grooves are formed one after the other along the longitudinal axis of at least the first component end, and wherein the first component end of the at least one interface component with the plurality of grooves is arranged on at least one edge of the interface section of the housing formed corresponding to a respective groove of the plurality of grooves in order to form at least the positive connection, in particular the positive sealing connection.
  • a through the first component end of the at least one interface component and the interface section in contact with the first component end of the housing can be particularly large at least in sections and a sealing length can be particularly long at least in sections.
  • the plurality of grooves can produce a plurality of deflections or curves, so that the progression of a fluid, e.g. water, from the environment of the functional unit to the at least one electronic component can be particularly difficult.
  • the plurality of grooves are formed one after the other along the longitudinal axis of at least the first component end, it is also conceivable that the plurality of grooves are formed one inside the other.
  • a groove can be formed in a groove and form a T-shape or essentially a T-shape.
  • a sealing length can thus be particularly long and at the same time an overlap of the first component end of the interface component and the interface section of the housing can be kept particularly small or short.
  • the plurality of grooves (formed in the first component end of the at least one interface component) have different dimensions, in particular a different depth and/or a different width and/or a different length.
  • the plurality of grooves are each completely filled by an injection molding material.
  • the plurality of grooves have the same or essentially the same dimensions.
  • the first component end with the plurality of grooves of the interface component can thus be manufactured particularly easily, for example by means of a (separate) injection molding process.
  • the dimension of a groove can be understood as a length, a width and a depth.
  • the length of a groove is an extension of the groove in a circumferential direction around the longitudinal axis of the first component end of the at least one interface component and/or the depth of a groove is an extension of the groove in the radial direction to the longitudinal axis of the first component end of the at least one interface component and/or the width of a groove is the extension of the groove in Direction of the longitudinal axis of the first component end of the at least one interface component.
  • features and/or details and/or advantages mentioned in relation to the at least one groove formed in the first component end of the at least one interface component can also be transferred to further grooves formed in the first component end of the at least one interface component, and vice versa.
  • features and/or details and/or advantages mentioned in relation to the at least one edge formed corresponding to the at least one groove can also be transferred to further (corresponding) edges of the interface section of the housing, and vice versa.
  • the at least one groove in the first component end of the at least one interface component has a width of between 0.5 and 4.0 mm, preferably a width of between 1.0 and 2.0 mm and/or that the at least one groove has a depth of between 0.5 and 4.0 mm, preferably a depth of between 1.0 and 2.0 mm.
  • the at least one groove can thus have a particularly small dimension, in particular a particularly small width, and an overlap of the first component end of the interface component and the interface section of the housing can be kept particularly small or short.
  • the functional unit can therefore also be designed to be particularly space-saving.
  • the at least one groove in the first component end of the at least one interface component is formed on an outer side of the first component end of the interface component.
  • at least the first component end of the at least one interface component can be manufactured particularly easily from a plastic material, in particular from a thermoplastic plastic material, in particular by means of an injection molding process.
  • the outer side of the first component end can be in particular an outer surface of the first component end.
  • the at least one groove in the first component end of the at least one interface component is designed to extend completely radially around the longitudinal axis of the first component end.
  • a sealing surface formed by the first component end of the at least one interface component and the interface section of the housing and thus a fluid-tightness of the housing can be particularly large.
  • the at least (positive-locking) connection between the housing and the at least one interface component can thus be particularly stable.
  • a (respective) sealing length (of the seal) can be particularly long radially around the longitudinal axis of the first component end.
  • a fluid-tightness of the functional unit, in particular of the housing of the functional unit can be particularly advantageous.
  • the first component end of the interface component and the interface section of the housing overlap along the longitudinal axis of at least the first component end of the at least one interface component by less than 10 mm, in particular less than 6 mm, preferably less than 4 mm.
  • An overlap of the first component end of the interface component and the interface section of the housing can thus be kept particularly small or short and the functional unit can be designed to save particularly much space, since, for example, an overall length of the interface component can be kept particularly short.
  • At least partially the first component end of the at least one interface component is made of a (first) plastic material, in particular of a thermoplastic plastic material and/or of a thermosetting plastic Plastic material, injection-molded in such a way that the at least one groove is formed in the injection-molded part of the first component end of the interface component.
  • the at least one groove in the first component end of the interface component can thus be produced particularly easily.
  • a thermoplastic first component end of the at least one interface component can advantageously be produced particularly easily in large quantities and with precision.
  • Particularly "fine" grooves for example with a width between 0.5 and 4.0 mm, preferably a width between 1.0 and 2.0 mm, and/or with a depth between 0.5 and 4.0 mm, preferably a depth between 1.0 and 2.0 mm, can therefore also be produced.
  • the at least one interface section of the housing is injection-molded, in particular overmolded, onto the first component end of the at least one interface component with the at least one groove by means of an injection molding process in order to form at least the positive connection.
  • a thermosetting plastic material can be supplied in an injection molding process in order to injection-mold the at least one interface section of the housing with the at least one edge formed corresponding to the at least one groove, so that at least the positive connection, in particular a force- and form-fitting connection, preferably a force-, form- and material-fitting connection, is formed.
  • the thermosetting plastic material can be, for example, an epoxy resin and/or a wet polyester.
  • the functional unit is a sensor unit and/or an electronic unit and/or a control unit, wherein in particular the at least one interface component is a plug connector.
  • the sensor unit can be a motor position sensor for detecting revolutions and/or a position of a motor shaft of a motor, in particular an electric motor, of the vehicle (as a function of the motor position sensor).
  • the plug connector can be at least one electrical Contact element or several electrical contact elements for data communication with the at least one electronic component in the housing and/or for supplying power to the at least one electronic component in the housing.
  • the connector can also be understood as a plug basket.
  • At least the interface section of the housing is made of a (second) plastic material, in particular of a thermosetting plastic material and/or of a thermoplastic plastic material, in particular is injection-molded.
  • a thermosetting interface section of the housing can advantageously be particularly chemically and thermally stable and have a particularly high strength and/or hardness.
  • a thermosetting plastic material e.g.
  • an epoxy resin can advantageously have a particularly low viscosity before a cross-linking reaction, so that injection molding or overmolding of the at least one electronic component and/or injection molding or overmolding of at least the first component end, in particular the at least one groove of the first component end, of the at least one interface component can be carried out particularly easily and reliably.
  • at least 50%, preferably at least 80%, very preferably at least 90%, of the housing with the interface section is made of a plastic material, in particular of a thermosetting plastic material and/or of a thermoplastic plastic material, by means of an injection molding process.
  • the present invention shows a vehicle, wherein the vehicle has at least one functional unit according to one of the preceding claims.
  • the vehicle is a motor vehicle.
  • the motor vehicle can be a passenger car or a truck or a motorcycle.
  • the motor vehicle can have at least one electric motor for driving the motor vehicle.
  • the at least one functional unit of the vehicle can be a motor position sensor for detecting revolutions and/or a position of a motor shaft of the at least one electric motor of the motor vehicle.
  • the vehicle according to the second aspect of the invention thus has the same advantages as have already been described for the functional unit according to the first aspect of the invention.
  • the present invention shows a method for producing a functional unit, wherein the functional unit is designed according to the invention, in particular according to the first aspect of the invention.
  • the method comprises as a step arranging at least one electronic component in an injection molding tool.
  • the method further comprises as a step arranging at least one interface component in the injection molding tool, wherein along a longitudinal axis of at least one first component end of the interface component in the first component end at least one groove running at least partially radially around the longitudinal axis of the first component end is formed.
  • the method further comprises as a step feeding an injection molding material, in particular a thermosetting injection molding material, into the injection molding tool to form a housing with at least one edge of an interface section of the housing formed corresponding to the at least one groove for at least a positive connection, in particular for a force-fitting and positive connection, preferably for a force-fitting, form-fitting and material-fitting connection, whereby a seal is formed in particular by the connection.
  • an injection molding material in particular a thermosetting injection molding material
  • the injection molding tool can have at least a first injection molding tool part and a second injection molding tool part.
  • the at least one electronic component can be arranged, in particular inserted, in the first injection molding tool part.
  • a motor position sensor for example, a printed circuit board with at least one transmitting coil, at least one receiving coil and with evaluation electronics can be inserted into the first injection molding tool part.
  • the at least one interface component e.g. a connector, can be arranged, in particular inserted, in the first injection molding tool part or in the second injection molding tool part. Then at least the first injection molding tool part and the second injection molding tool part can be brought together to form a fillable cavity.
  • An injection molding material in particular a thermosetting injection molding material, can then be fed into the formed fillable cavity of the injection molding tool in order to form a housing of the functional unit with at least one edge of an interface section of the housing formed corresponding to the at least one groove (formed in the first component end of the interface component) for at least a positive connection.
  • the method according to the third aspect of the invention thus has the same advantages as have already been described for the functional unit according to the first aspect of the invention or the vehicle according to the second aspect of the invention.
  • Fig. 1 a functional unit
  • Fig. 2 a functional unit in a perspective view
  • Fig. 3 a vehicle
  • Fig. 4 a method.
  • Fig. 1 schematically discloses in a (sectional) representation a functional unit 100, for example a sensor unit, for a vehicle 200, as described for example in relation to Fig. 3.
  • the functional unit 100 comprises a housing 10 for protecting at least one electronic component 20, wherein the housing 10 has at least one interface section 11, for example at least one interface section 11 made of a (thermosetting) plastic material, for arranging an interface component 30.
  • the functional unit 100 comprises the at least one electronic component 20 for a function of the functional unit 100, wherein the at least one electronic component 20 is arranged in the housing 10.
  • the functional unit 100 comprises the at least one interface component 30, for example a connector, with at least one first component end 31 and a second component end 32, wherein along a longitudinal axis LA of at least the first component end 31 in the first component end 31 at least one groove 40a running at least partially radially around the longitudinal axis LA of the first component end 31 is formed, and wherein the second component end 32 of the interface component 30 protrudes beyond the housing 10.
  • the first component end 31 of the at least one interface component 30 with the at least one groove 40a is arranged on at least one edge 50a of the interface section 11 of the housing 10, which edge is formed corresponding to the at least one groove 40a, in order to form an at least positive connection.
  • a plurality of grooves 40a, 40b each running at least partially radially around the longitudinal axis LA of the first component end 31, are formed in the first component end 31 of the at least one interface component 30 along the longitudinal axis LA of at least the first component end 31.
  • two grooves 40a, 40b are formed that run at least partially radially around the longitudinal axis LA of the first component end 31, the two grooves 40a, 40b being formed one after the other along the longitudinal axis LA of at least the first component end 31.
  • the plurality of grooves 40a, 40b have different dimensions, for example a different depth.
  • the at least one groove 40a in the first component end 31 of the at least one interface component 30 has a width between 0.5 and 4.0 mm, preferably a width between 1.0 and 2.0 mm and/or that the at least one groove has a depth between 0.5 and 4.0 mm, preferably a depth between 1.0 and 2.0 mm.
  • the functional unit 100 shown in Fig. 1 that the at least one groove 40a in the first component end 31 of the at least one Interface component 30 is formed on an outer side AS of the first component end 31 of the interface component 30.
  • the at least one groove 40a in the first component end 31 of the at least one interface component 30 is formed radially around the longitudinal axis LA of the first component end 31.
  • the at least one groove 40a can be a continuously circumferential groove.
  • the functional unit 100 shown in Fig. 1 that the first component end 31 of the interface component 30 and the interface section 11 of the housing 10 overlap along the longitudinal axis LA of at least the first component end 31 of the at least one interface component 30 by less than 10 mm, in particular less than 6 mm, preferably less than 4 mm.
  • an overlap length UE of the first component end 31 of the interface component 30 and the interface section 11 of the housing 10 can be less than 10 mm, in particular less than 6 mm, preferably less than 4 mm.
  • the functional unit 100 shown in Fig. 1 that at least partially the first component end 31 of the at least one interface component 30 is injection-molded from a plastic material, in particular from a thermoplastic plastic material, such that the at least one groove 40a is formed in the injection-molded part of the first component end 31 of the interface component 30.
  • Fig. 1 discloses in a perspective view a sensor unit as a functional unit 100, as described for example in relation to Fig. 1.
  • the housing 10 of the functional unit 100 is an injection-molded housing 10, wherein the housing 10 is injection-molded in such a way that at least the at least one electronic component or several electronic components are completely encapsulated.
  • Fig. 3 discloses a vehicle 200, wherein the vehicle 200 has at least one functional unit 100 according to the invention, as described, for example, for Fig. 1 and/or Fig. 2.
  • Fig. 4 discloses a method for producing a functional unit 100, wherein the functional unit 100 is designed according to the invention, for example as described for Fig. 1 and/or Fig. 2 and/or Fig. 3.
  • the method comprises as a step an arrangement 320, in particular insertion, of at least one electronic component 20 in an injection molding tool.
  • the method comprises as a step an arrangement 340, in particular insertion, of at least one interface component 30 in the injection molding tool, wherein along a longitudinal axis LA of at least one first component end 31 of the interface component 30 in the first component end 31 at least one groove 40a, 40b running at least partially radially around the longitudinal axis LA of the first component end 31 is formed.
  • the method further comprises as a step a feeding 360 of an injection molding material, in particular a thermosetting injection molding material, into the injection molding tool for forming a housing 10 with at least one edge 50a of an interface section 11 of the housing 10, which corresponds to the at least one groove 40a, for at least a positive connection. Furthermore, the injection molding tool can be heated for the crosslinking of the thermosetting injection molding material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Funktionseinheit (100) für ein Fahrzeug (200), die ein Gehäuse (10) aufweist, wobei das Gehäuse (10) einen Schnittstellenabschnitt (11) zum Anordnen einer Schnittstellenkomponente (30) aufweist. Ferner umfasst die Funktionseinheit (100) eine elektronische Komponente (20) für eine Funktion der Funktionseinheit (100), wobei die elektronische Komponente (20) in dem Gehäuse (10) angeordnet ist. Ferner umfasst die Funktionseinheit (100) die Schnittstellenkomponente (30) mit einem ersten Komponentenende (31) und einem zweiten Komponentenende (32), wobei entlang einer Längsachse (LA) des ersten Komponentenendes (31) in dem ersten Komponentenende (31) wenigstens eine radial um die Längsachse (LA) des ersten Komponentenendes (31) laufende Nut (40a, 40b) ausgebildet ist. Ferner ist bei der Funktionseinheit (100) das erste Komponentenende (31) der zumindest einen Schnittstellenkomponente (30) mit der wenigstens einen Nut (40a, 40b) an zumindest einen korrespondierend zu der wenigstens einen Nut (40a, 40b) ausgebildeten Rand (50a, 50b) des Schnittstellenabschnitts (11) des Gehäuses (10) angeordnet, um eine zumindest formschlüssige Verbindung auszubilden.

Description

Funktionseinheit für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verfahren
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funktionseinheit für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Herstellen einer Funktionseinheit.
Eine Sensoreinheit für ein Fahrzeug kann ein Gehäuse zum Schützen einer Komponente, bspw. einer elektronischen Komponente, aufweisen. Für eine datentechnische Kommunikation mit der elektronischen Komponente in dem Gehäuse und/oder für eine Energieversorgung der elektronischen Komponente in dem Gehäuse kann die Sensoreinheit eine Schnittstellenkomponente, bspw. einen Steckerverbinder, aufweisen. Nachteiligerweise kann ein Fluid, bspw. Wasser, über eine durch eine Außenseite des Steckerverbinders und dem Gehäuse gebildete Abdichtfläche zu der elektronischen Komponente gelangen und damit eine Funktionsfähigkeit der Sensoreinheit gefährden.
Ferner herrscht im Fahrzeugbereich Interesse daran, einen Bauraum eines Bauteils, bspw. einer Sensoreinheit, geringzuhalten, wobei gleichzeitig eine Dichtigkeit bspw. eines Steckverbinders mit einem Gehäuse erhalten bleiben soll. Nachteiligerweise können hierbei auch Einbußen in der Stärke der Verbindung des Steckverbinders mit dem Gehäuse möglich sein.
Ferner herrscht im Fahrzeugbereich Interesse daran, ein Bauteil, bspw. eine Sensoreinheit, besonders kostengünstig herstellen zu können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Funktionseinheit für ein Fahrzeug und/oder ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit bereitzustellen, wobei die Funktionseinheit, insbesondere an einer durch eine Außenseite einer Schnittstellenkomponente der Funktionseinheit und einem Gehäuse der Funktionseinheit gebildete Abdichtfläche, eine besonders vorteilhafte Fluiddichtigkeit aufweist, und/oder wobei die Funktionseinheit besonders einfach herzustellen ist und/oder besonders bauraumsparend ist und/oder besonders kostengünstig ist. Ferner ist es insbesondere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mittels welchem auf besonders einfache und/oder kostengünstige Weise eine erfindungsgemäße Funktionseinheit hergestellt werden kann.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Funktionseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 12 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Funktionseinheit beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug und/oder Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt zeigt die vorliegende Erfindung eine Funktionseinheit für ein Fahrzeug. Die Funktionseinheit umfasst ein Gehäuse zum Schützen zumindest einer elektronischen Komponente, wobei das Gehäuse zumindest einen Schnittstellenabschnitt zum Anordnen einer Schnittstellenkomponente aufweist.
Ferner umfasst die Funktionseinheit die zumindest eine elektronische Komponente für eine Funktion der Funktionseinheit, wobei die zumindest eine elektronische Komponente in dem Gehäuse angeordnet ist. Ferner umfasst die Funktionseinheit die zumindest eine Schnittstellenkomponente mit zumindest einem ersten Komponentenende und einem zweiten Komponentenende, wobei entlang einer Längsachse zumindest des ersten Komponentenendes in dem ersten Komponentenende wenigstens eine zumindest teilweise radial um die Längsachse des ersten Komponentenendes laufende Nut ausgebildet ist, und wobei das zweite Komponentenende der Schnittstellenkomponente, insbesondere in einem Bereich des Schnittstellenabschnitts des Gehäuses, über das Gehäuse, insbesondere über eine Gehäusewand des Gehäuses in eine die Funktionseinheit umgebende Umgebung, hinausragt. Ferner ist bei der Funktionseinheit das erste Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente mit der wenigstens einen Nut an zumindest einen korrespondierend zu der wenigstens einen Nut ausgebildeten Rand des Schnittstellenabschnitts des Gehäuses angeordnet, insbesondere abdichtend angeordnet, um eine zumindest formschlüssige Verbindung, insbesondere um eine zumindest formschlüssige abdichtende Verbindung, auszubilden.
Die Funktionseinheit kann eine Sensoreinheit und/oder eine Elektronikeinheit und/oder eine Steuereinheit für das Fahrzeug sein. Bspw. kann die Sensoreinheit ein Motorpositionssensor zum Detektieren von Umdrehungen und/oder einer Position einer Motorwelle eines Motors, insbesondere eines Elektromotors, des Fahrzeuges (als Funktion des Motorpositionssensors) sein. Der Motorpositionssensor kann ein printed-circuit-board mit zumindest einer Sendespule, zumindest einer Empfangsspule und mit einer Auswerteelektronik sowie einen auf einer Motorwelle befestigbaren Rotor aufweisen, wobei insbesondere das printed-circuit-board mit der zumindest einen Sendespule, der zumindest einen Empfangsspule und der Auswerteelektronik durch das Gehäuse der Funktionseinheit geschützt sind, wobei vorzugsweise das Gehäuse spritzgegossen ist und das printed-circuit-board mit der zumindest einen Sendespule, der zumindest einen Empfangsspule und der Auswerteelektronik umspritzt sind.
Das Gehäuse kann ein spritzgegossenes Gehäuse sein, wobei insbesondere das Gehäuse derart spritzgegossen wird bzw. ist, dass wenigstens die zumindest eine elektronische Komponente, bspw. eine elektronische Recheneinheit wie ein Mikrocontroller, zumindest teilweise umspritzt wird bzw. ist. Mit den Ausdrücken „Umspritzen“ bzw. „umspritzt ist“ soll ausgedrückt werden, dass das Gehäuse mittels eines Spritzgussprozesses direkt an der zumindest einen elektronischen Komponente angeordnet wird. Somit kann die zumindest eine elektronische Komponente besonders vorteilhaft durch das Gehäuse geschützt sein und/oder die Funktionseinheit besonders bauraumarm ausgestaltet sein. Bspw. kann das Gehäuse ein duroplastisches (spritzgegossenes) Gehäuse sein, wobei insbesondere das spritzgegossene duroplastische Gehäuse formstabil oder im Wesentlichen formstabil ist. Vorteilhafterweise kann ein duroplastisches Gehäuse ferner besonders chemisch und thermisch stabil sein sowie eine besonders hohe Festigkeit und/oder Härte aufweisen.
Die zumindest eine elektronische Komponente kann bspw. eine Recheneinheit, bspw. ein Mikrocontroller, und/oder eine elektrisch leitfähige Leiterbahn und/oder ein printed- circuit-board sein. In dem Gehäuse kann auch eine Mehrzahl oder eine Vielzahl an elektronischen Komponenten angeordnet sein.
Dadurch, dass die Schnittstellenkomponente der Funktionseinheit ein erstes an den Schnittstellenabschnitt der Funktionseinheit angeordnetes Komponentenende und ein zweites über das Gehäuse hinausragende Komponentenende aufweist, kann die Schnittstellenkomponente (mittels dem ersten Komponentenende) an den Schnittstellenabschnitt angeordnet, insbesondere befestigt, werden bzw. kann das zweite Komponentenende zumindest eine weitere Funktion ausüben. Bspw. kann das zweite Komponentenende als ein Befestigungsabschnitt für ein Befestigen der Funktionseinheit an einem Gegenbefestigungsabschnitt des Fahrzeuges und/oder zum Anordnen eines Steckers, bspw. eines Steckers für eine datentechnische Kommunikation mit der zumindest einen elektronischen Komponente in dem Gehäuse und/oder für eine Energieversorgung der zumindest einen elektronischen Komponente in dem Gehäuse, fungieren.
Insbesondere ist das erste Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente und der Schnittstellenabschnitt des Gehäuses derart aneinander angeordnet, dass sich diese (zumindest abschnittsweise) kontaktieren. Ferner können das erste Komponentenende, vorzugsweise eine Außenseite des ersten Komponentenendes, der zumindest einen Schnittstellenkomponente und der mit dem ersten Komponentenende in Kontaktierung stehende Schnittstellenabschnitt, insbesondere eine in Kontaktierung mit der Außenseite des ersten Komponentenendes stehende Gegenfläche des zumindest einen Schnittstellenabschnitts, des Gehäuses eine Abdichtung ausbilden, wobei die Abdichtung eine Abdichtfläche aufweist. Durch die wenigstens eine entlang der Längsachse zumindest des ersten Komponentenendes in dem ersten Komponentenende zumindest teilweise radial um die Längsachse des ersten Komponentenendes laufende Nut kann vorteilhafterweise die durch das erste Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente und dem mit dem ersten Komponentenende in Kontaktierung stehendem Schnittstellenabschnitt des Gehäuses gebildete Abdichtfläche der Abdichtung zumindest abschnittsweise besonders groß sein. Ferner kann somit die Verbindung zwischen dem Gehäuse und der zumindest einen Schnittstellenkomponente besonders stabil sein. Ferner kann eine Abdichtlänge (der Abdichtung) zumindest abschnittsweise besonders lang sein, wobei insbesondere gleichzeitig eine Überlappung des ersten Komponentenendes der Schnittstellenkomponente und des Schnittstellenabschnitts des Gehäuses besonders klein bzw. kurz gehalten werden kann. Somit kann einerseits ein Weg eines Fluids von einer die Funktionseinheit umgebenden Umgebung zu einer Risikostelle, bspw. der zumindest einen elektronischen Komponente, zumindest abschnittsweise besonders lang sein und andererseits kann die Funktionseinheit besonders bauraumsparend ausgebildet sein. Ferner können durch die zumindest eine Nut Umlenkungen bzw. Kurven erzeugt werden, welche ein Fortschreiten eines Fluids, bspw. Wasser, von der Umgebung der Funktionseinheit zu der zumindest einen elektronischen Komponente besonders erschweren können. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann durch die wenigstens eine Nut an dem ersten Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente und dem zumindest einen korrespondierend zu der wenigstens einen Nut ausgebildeten Rand des Schnittstellenabschnitts des Gehäuses eine labyrinthartige abdichtende Struktur ausgebildet werden.
Insbesondere ist zumindest das erste Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente mit der wenigstens einen Nut an den zumindest einen korrespondierend zu der wenigstens einen Nut ausgebildeten Rand des Schnittstellenabschnitts des Gehäuses bzw. an den Schnittstellenabschnitt des Gehäuses mit dem zumindest einen korrespondierend zu der wenigstens einen Nut ausgebildeten Rand derart angeordnet, dass die zumindest formschlüssige Verbindung spaltfrei oder im Wesentlichen spaltfrei ist, um insbesondere eine zumindest formschlüssige abdichtende Verbindung zu schaffen. Somit kann der zumindest eine Schnittstellenabschnitt des Gehäuses und die zumindest eine Schnittstellenkomponente bzw. das erste Komponentenende der Schnittstellenkomponente als Abdichtung wirken und ein Strömen eines Fluids, bspw. Wasser, von einer die Funktionseinheit umgebenden Umgebung zu der zumindest einen elektronischen Komponente besonders vorteilhaft geringgehalten werden. Bspw. kann der zumindest eine Schnittstellenabschnitt des Gehäuses an das erste Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente (mit der wenigstens einen Nut) mittels eines Spritzgussprozesses angespritzt sein bzw. werden, um insbesondere den zumindest einen korrespondierend zu der Nut ausgebildeten Rand auszubilden. Durch das Anspritzen des zumindest einen Schnittstellenabschnitts kann besonders vorteilhaft sichergestellt werden, dass die zumindest formschlüssige Verbindung spaltfrei oder im Wesentlichen spaltfrei ist, denn bspw. weist ein duroplastischer Kunststoffwerkstoff vor einer Vernetzungsreaktion eine besonders niedrige Viskosität auf, sodass eine Befüllung der zumindest einen Nut an dem ersten Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente besonders vorteilhaft bei einem Spritzgussprozess erfolgen kann. Somit kann eine besonders vorteilhafte Fluiddichtigkeit für die Funktionseinheit geschaffen werden.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit entlang der Längsachse zumindest des ersten Komponentenendes mehrere jeweils zumindest teilweise radial um die Längsachse des ersten Komponentenendes laufende Nuten in dem ersten Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente ausgebildet sind, wobei insbesondere die mehreren Nuten entlang der Längsachse zumindest des ersten Komponentenendes nacheinander ausgebildet sind, und wobei das erste Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente mit den mehreren Nuten jeweils an zumindest einen korrespondierend zu einer jeweiligen Nut der mehreren Nuten ausgebildeten Rand des Schnittstellenabschnitts des Gehäuses angeordnet ist, um zumindest die formschlüssige Verbindung, insbesondere um die formschlüssige abdichtende Verbindung, auszubilden. Somit kann eine durch das erste Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente und dem mit dem ersten Komponentenende in Kontaktierung stehendem Schnittstellenabschnitt des Gehäuses gebildete Abdichtfläche zumindest abschnittsweise besonders groß sein und eine Abdichtlänge kann zumindest abschnittsweise besonders lange sein. Ferner können durch die mehreren Nuten mehrere Umlenkungen bzw. Kurven erzeugt werden, sodass ein Fortschreiten eines Fluids, bspw. Wasser, von der Umgebung der Funktionseinheit zu der zumindest einen elektronischen Komponente besonders erschwert sein kann. Alternativ oder zusätzlich zu der Ausführung, dass die mehreren Nuten entlang der Längsachse zumindest des ersten Komponentenendes nacheinander ausgebildet sind, ist auch denkbar, dass die mehreren Nuten ineinander ausgebildet sind. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann eine Nut in einer Nut ausgebildet sein und eine T-Form oder im Wesentlichen eine T-Form ausbilden. Somit kann eine Abdichtlänge besonders lang sein und gleichzeitig eine Überlappung des ersten Komponentenendes der Schnittstellenkomponente und des Schnittstellenabschnitts des Gehäuses besonders klein bzw. kurz gehalten werden. Es kann ferner von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit die mehreren (in dem ersten Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente ausgebildeten) Nuten unterschiedliche Abmessungen, insbesondere eine unterschiedliche Tiefe und/oder eine unterschiedliche Breite und/oder eine unterschiedliche Länge, aufweisen. Bspw. kann somit bei einem Spritzgussprozess zum Anspritzen des zumindest einen Schnittstellenabschnitts des Gehäuses für ein Ausbilden eines jeweiligen korrespondierenden Randes besonders vorteilhaft sichergestellt werden, dass die mehreren Nuten jeweils vollständig durch einen Spritzgusswerkstoff ausgefüllt werden. Es ist jedoch alternativ auch denkbar, dass die mehreren Nuten die gleichen oder im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen. Somit kann das erste Komponentenende mit den mehreren Nuten der Schnittstellenkomponente besonders einfach hergestellt werden, bspw. mittels eines (separaten) Spritzgussprozesses. Als Abmessung einer Nut kann eine Länge, eine Breite und eine Tiefe verstanden werden. Insbesondere ist die Länge einer Nut eine Erstreckung der Nut in einer Umfangsrichtung um die Längsachse des ersten Komponentenendes der zumindest einen Schnittstellenkomponente und/oder ist die Tiefe einer Nut eine Erstreckung der Nut in radialer Richtung zu der Längsachse des ersten Komponentenendes der zumindest einen Schnittstellenkomponente und/oder ist die Breite einer Nut die Erstreckung der Nut in Richtung der Längsachse des ersten Komponentenendes der zumindest einen Schnittstellenkomponente.
Merkmale und/oder Details und/oder Vorteile, die zu der wenigstens einen in dem ersten Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente ausgebildeten Nut erwähnt sind, können auch auf weitere in dem ersten Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente ausgebildete Nuten übertragen werden, und umgekehrt. Ferner können auch Merkmale und/oder Details und/oder Vorteile, die zu dem zumindest einen korrespondierend zu der wenigstens einen Nut ausgebildeten Rand erwähnt sind, auf weitere (korrespondierende) Ränder des Schnittstellenabschnitts des Gehäuses übertragen werden, und umgekehrt.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit die wenigstens eine Nut in dem ersten Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente eine Breite zwischen 0,5 und 4,0 mm, vorzugsweise eine Breite zwischen 1 ,0 und 2,0 mm aufweist und/oder dass die wenigstens eine Nut eine Tiefe zwischen 0,5 und 4,0 mm, vorzugsweise eine Tiefe zwischen 1 ,0 und 2,0 mm aufweist. Somit kann die wenigstens eine Nut eine besonders kleine Abmessung, insbesondere eine besonders kleine Breite, aufweisen und eine Überlappung des ersten Komponentenendes der Schnittstellenkomponente und des Schnittstellenabschnitts des Gehäuses besonders klein bzw. kurz gehalten werden. Somit kann ferner die Funktionseinheit besonders bauraumsparend ausgebildet sein.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit die wenigstens eine Nut in dem ersten Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente an einer Außenseite des ersten Komponentenendes der Schnittstellenkomponente ausgebildet ist. Somit kann bspw. zumindest das erste Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente besonders einfach aus einem Kunststoffwerkstoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoffwerkstoff, hergestellt werden, insbesondere mittels eines Spritzgussprozesses. Als die Außenseite des ersten Komponentenendes kann insbesondere eine Außenmantelfläche des ersten Komponentenendes verstanden werden.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit die wenigstens eine Nut in dem ersten Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente radial um die Längsachse des ersten Komponentenendes vollständig umlaufend ausgebildet ist. Somit kann eine durch das erste Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente und dem Schnittstellenabschnitt des Gehäuses gebildete Abdichtfläche und damit eine Fluiddichtigkeit des Gehäuses besonders groß sein. Ferner kann somit die zumindest (formschlüssige) Verbindung zwischen dem Gehäuse und der zumindest einen Schnittstellenkomponente besonders stabil sein. Ferner kann radial umlaufend um die Längsachse des ersten Komponentenendes eine (jeweilige) Abdichtlänge (der Abdichtung) besonders lang sein. Somit kann eine Fluiddichtigkeit der Funktionseinheit, insbesondere des Gehäuses der Funktionseinheit besonders vorteilhaft sein.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit sich das erste Komponentenende der Schnittstellenkomponente und der Schnittstellenabschnitt des Gehäuses entlang der Längsachse zumindest des ersten Komponentenendes der zumindest einen Schnittstellenkomponenten weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 6 mm, vorzugsweise weniger als 4 mm, überlappen. Somit kann eine Überlappung des ersten Komponentenendes der Schnittstellenkomponente und des Schnittstellenabschnitts des Gehäuses besonders klein bzw. kurz gehalten werden und die Funktionseinheit kann besonders bauraumsparend ausgeführt sein, da bspw. eine Gesamtlänge der Schnittstellenkomponente besonders kurz gehalten werden kann.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit zumindest teilweise das erste Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente aus einem (ersten) Kunststoffwerkstoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoffwerkstoff und/oder aus einem duroplastischen Kunststoffwerkstoff, derart spritzgegossen ist, dass die wenigstens eine Nut in dem spritzgegossenen Teil des ersten Komponentenendes der Schnittstellenkomponente ausgebildet wird. Somit kann die wenigstens eine Nut in dem ersten Komponentenende der Schnittstellenkomponente besonders einfach hergestellt werden. Vorteilhafterweise kann ein thermoplastisches erstes Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente besonders einfach in hoher Stückzahl und Präzision hergestellt werden. Somit können auch besonders „feine“ Nuten bspw. mit einer Breite zwischen 0,5 und 4,0 mm, vorzugsweise einer Breite zwischen 1 ,0 und 2,0 mm, und/oder mit einer Tiefe zwischen 0,5 und 4,0 mm, vorzugsweise einer Tiefe zwischen 1 ,0 und 2,0 mm, hergestellt werden.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit der zumindest eine Schnittstellenabschnitt des Gehäuses an das erste Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente mit der wenigstens einen Nut mittels eines Spritzgussprozesses angespritzt, insbesondere umspritzt, ist, um zumindest die formschlüssige Verbindung auszubilden. Somit kann eine besonders vorteilhafte Fluiddichtigkeit für das Gehäuse der Funktionseinheit geschaffen werden. Bspw. kann bei einem Spritzgussprozess ein duroplastischer Kunststoffwerkstoff zugeführt werden, um den zumindest einen Schnittstellenabschnitt des Gehäuses mit dem zumindest einen korrespondierend zu der wenigstens einen Nut ausgebildeten Rand anzuspritzen, sodass zumindest die formschlüssige Verbindung, insbesondere eine kraft- und formschlüssige Verbindung, vorzugsweise eine kraft-, form- und stoffschlüssige Verbindung, ausgebildet wird. Der duroplastische Kunststoffwerkstoff kann bspw. ein Epoxidharz und/oder ein Feuchtpolyester sein.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit die Funktionseinheit eine Sensoreinheit und/oder eine Elektronikeinheit und/oder eine Steuereinheit ist, wobei insbesondere die zumindest eine Schnittstellenkomponente ein Steckverbinder ist. Bspw. kann die Sensoreinheit ein Motorpositionssensor zum Detektieren von Umdrehungen und/oder einer Position einer Motorwelle eines Motors, insbesondere eines Elektromotors, des Fahrzeuges (als Funktion des Motorpositionssensors) sein. Der Steckverbinder kann zumindest ein elektrisches Kontaktelement oder mehrere elektrische Kontaktelemente aufweisen für eine datentechnische Kommunikation mit der zumindest einen elektronischen Komponente in dem Gehäuse und/oder für eine Energieversorgung der zumindest einen elektronischen Komponente in dem Gehäuse. Der Steckverbinder kann auch als Steckerkorb verstanden werden.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit zumindest der Schnittstellenabschnitt des Gehäuses aus einem (zweiten) Kunststoffwerkstoff, insbesondere aus einem duroplastischen Kunststoffwerkstoff und/oder aus einem thermoplastischen Kunststoffwerkstoff, ist, insbesondere spritzgegossen ist. Vorteilhafterweise kann ein duroplastischer Schnittstellenabschnitt des Gehäuses besonders chemisch und thermisch stabil sein sowie eine besonders hohe Festigkeit und/oder Härte aufweisen. Vorteilhafterweise kann ferner ein duroplastischer Kunststoffwerkstoff, bspw. ein Epoxidharz, zeitlich vor einer Vernetzungsreaktion eine besonders niedrige Viskosität aufweisen, sodass ein Anspritzen bzw. ein Umspritzen der zumindest einen elektronischen Komponente und/oder ein Anspritzen bzw. ein Umspritzen zumindest des ersten Komponentenendes, insbesondere der wenigstens einen Nut des ersten Komponentenendes, der zumindest einen Schnittstellenkomponente besonders einfach und zuverlässig erfolgen kann. Vorzugsweise sind bei einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit zumindest 50%, vorzugsweise zumindest 80%, ganz vorzugsweise zumindest 90%, des Gehäuses mit dem Schnittstellenabschnitt aus einem Kunststoffwerkstoff, insbesondere aus einem duroplastischen Kunststoffwerkstoff und/oder aus einem thermoplastischen Kunststoffwerkstoff, mittels eines Spritzgussprozesses hergestellt.
Ferner ist denkbar, dass zumindest teilweise das erste Komponentenende der zumindest einen Schnittstellenkomponente aus einem ersten Kunststoffwerkstoff und der Schnittstellenabschnitt des Gehäuses aus einem zweiten Kunststoffwerkstoff ist, wobei insbesondere der erste Kunststoffwerkstoff und der zweite Kunststoffwerkstoff gleich oder unterschiedlich sein können. Gemäß einem zweiten Aspekt zeigt die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug zumindest eine Funktionseinheit gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist.
Insbesondere ist das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug kann ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen oder ein Kraftrad sein. Insbesondere kann das Kraftfahrzeug zumindest einen Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges aufweisen. Bspw. kann die zumindest eine Funktionseinheit des Fahrzeuges ein Motorpositionssensor zum Detektieren von Umdrehungen und/oder einer Position einer Motorwelle des zumindest einen Elektromotors des Kraftfahrzeuges sein.
Das Fahrzeug gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung weist damit dieselben Vorteile auf, wie sie bereits zu der Funktionseinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
Gemäß einem dritten Aspekt zeigt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Funktionseinheit, wobei die Funktionseinheit erfindungsgemäß, insbesondere gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, ausgebildet ist. Das Verfahren umfasst als einen Schritt ein Anordnen zumindest einer elektronischen Komponente in ein Spritzgusswerkzeug. Ferner umfasst das Verfahren als einen Schritt ein Anordnen zumindest einer Schnittstellenkomponente in dem Spritzgusswerkzeug, wobei entlang einer Längsachse zumindest eines ersten Komponentenendes der Schnittstellenkomponente in dem ersten Komponentenende wenigstens eine zumindest teilweise radial um die Längsachse des ersten Komponentenendes laufende Nut ausgebildet ist. Ferner umfasst das Verfahren als einen Schritt ein Zuführen eines Spritzgusswerkstoffes, insbesondere eines duroplastischen Spritzgusswerkstoffes, in das Spritzgusswerkzeug zum Ausbilden eines Gehäuses mit zumindest einem korrespondierend zu der wenigstens einen Nut ausgebildeten Rand eines Schnittstellenabschnitts des Gehäuses für ein zumindest formschlüssiges Verbinden, insbesondere für ein kraft- und formschlüssiges Verbinden, vorzugsweise für ein kraft-, form- und stoffschlüssiges Verbinden, wobei insbesondere durch das Verbinden eine Abdichtung ausgebildet wird.
Das Spritzgusswerkzeug kann zumindest ein erstes Spritgusswerkzeugteil und ein zweites Spritzgusswerkzeugteil aufweisen. Die zumindest eine elektronische Komponente kann in das erste Spritzgusswerkzeugteil angeordnet, insbesondere eingelegt, werden. Für das Herstellen eines Motorpositionssensors (als Funktionseinheit) kann bspw. ein printed-circuit-board mit zumindest einer Sendespule, zumindest einer Empfangsspule und mit einer Auswerteelektronik in das erste Spritzgusswerkzeugteil eingelegt werden. Ferner kann die zumindest eine Schnittstellenkomponente, bspw. ein Steckverbinder, in dem ersten Spritzgusswerkzeugteil oder in das zweite Spritzgusswerkzeugteil angeordnet, insbesondere eingelegt, werden. Anschließend können zumindest das erste Spritzgusswerkzeugteil und das zweite Spritzgusswerkzeugteil zusammengeführt werden, um eine befüllbare Kavität auszubilden. In die ausgebildete befüllbare Kavität des Spritzgusswerkzeuges kann anschließend ein Spritzgusswerkstoff, insbesondere ein duroplastischer Spritzgusswerkstoff, zugeführt werden, um ein Gehäuse der Funktionseinheit mit zumindest einem korrespondierend zu der wenigstens einen (in dem ersten Komponentenende der Schnittstellenkomponete ausgebildeten) Nut ausgebildeten Rand eines Schnittstellenabschnitts des Gehäuses für ein zumindest formschlüssiges Verbinden auszubilden.
Das Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung weist damit dieselben Vorteile auf, wie sie bereits zu der Funktionseinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bzw. dem Fahrzeug gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
Die zuvor und die im Nachfolgenden beschrieben Verfahrensschritte können, sofern technisch sinnvoll, einzeln, zusammen, einfach, mehrfach, zeitlich parallel und/oder nacheinander in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden. Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Funktionseinheit,
Fig. 2 eine Funktionseinheit in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 3 ein Fahrzeug, und
Fig. 4 ein Verfahren.
In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen identische Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 offenbart schematisch in einer (Schnitt-)Darstellung eine Funktionseinheit 100, bspw. eine Sensoreinheit, für ein Fahrzeug 200, wie es bspw. zu Fig. 3 beschrieben ist. Die Funktionseinheit 100 umfasst ein Gehäuse 10 zum Schützen zumindest einer elektronischen Komponente 20, wobei das Gehäuse 10 zumindest einen Schnittstellenabschnitt 11 , bspw. zumindest einen Schnittstellenabschnitt 11 aus einem (duroplastischen) Kunststoffwerkstoff, zum Anordnen einer Schnittstellenkomponente 30 aufweist. Ferner umfasst die Funktionseinheit 100 die zumindest eine elektronische Komponente 20 für eine Funktion der Funktionseinheit 100, wobei die zumindest eine elektronische Komponente 20 in dem Gehäuse 10 angeordnet ist. Ferner umfasst die Funktionseinheit 100 die zumindest eine Schnittstellenkomponente 30, bspw. einen Steckverbinder, mit zumindest einem ersten Komponentenende 31 und einem zweiten Komponentenende 32, wobei entlang einer Längsachse LA zumindest des ersten Komponentenendes 31 in dem ersten Komponentenende 31 wenigstens eine zumindest teilweise radial um die Längsachse LA des ersten Komponentenendes 31 laufende Nut 40a ausgebildet ist, und wobei das zweite Komponentenende 32 der Schnittstellenkomponente 30 über das Gehäuse 10 hinausragt. Ferner ist bei der Funktionseinheit 100 das erste Komponentenende 31 der zumindest einen Schnittstellenkomponente 30 mit der wenigstens einen Nut 40a an zumindest einen korrespondierend zu der wenigstens einen Nut 40a ausgebildeten Rand 50a des Schnittstellenabschnitts 11 des Gehäuses 10 angeordnet, um eine zumindest formschlüssige Verbindung auszubilden.
Es ist für die in Fig. 1 dargestellte Funktionseinheit 100 denkbar, dass entlang der Längsachse LA zumindest des ersten Komponentenendes 31 mehrere jeweils zumindest teilweise radial um die Längsachse LA des ersten Komponentenendes 31 laufende Nuten 40a, 40b in dem ersten Komponentenende 31 der zumindest einen Schnittstellenkomponente 30 ausgebildet sind. Bspw. sind in Fig. 1 zwei zumindest teilweise radial um die Längsachse LA des ersten Komponentenendes 31 laufende Nuten 40a, 40b ausgebildet, wobei die beiden Nuten 40a, 40b entlang der Längsachse LA zumindest des ersten Komponentenendes 31 nacheinander ausgebildet sind. Es ist für die in Fig. 1 dargestellte Funktionseinheit 100 ferner denkbar, dass die mehreren Nuten 40a, 40b unterschiedliche Abmessungen aufweisen, bspw. eine unterschiedliche Tiefe.
Es ist für die in Fig. 1 dargestellte Funktionseinheit 100 ferner denkbar, dass die wenigstens eine Nut 40a in dem ersten Komponentenende 31 der zumindest einen Schnittstellenkomponente 30 eine Breite zwischen 0,5 und 4,0 mm, vorzugsweise eine Breite zwischen 1 ,0 und 2,0 mm aufweist und/oder dass die wenigstens eine Nut eine Tiefe zwischen 0,5 und 4,0 mm, vorzugsweise eine Tiefe zwischen 1 ,0 und 2,0 mm aufweist.
Es ist für die in Fig. 1 dargestellte Funktionseinheit 100 ferner denkbar, dass die wenigstens eine Nut 40a in dem ersten Komponentenende 31 der zumindest einen Schnittstellenkomponente 30 an einer Außenseite AS des ersten Komponentenendes 31 der Schnittstellenkomponente 30 ausgebildet ist.
Es ist für die in Fig. 1 dargestellte Funktionseinheit 100 ferner denkbar, dass die wenigstens eine Nut 40a in dem ersten Komponentenende 31 der zumindest einen Schnittstellenkomponente 30 radial um die Längsachse LA des ersten Komponentenendes 31 vollständig umlaufend ausgebildet ist. Mit anderen Worten, kann die wenigstens eine Nut 40a eine durchgehend umlaufende Nut sein.
Es ist für die in Fig. 1 dargestellte Funktionseinheit 100 ferner denkbar, dass sich das erste Komponentenende 31 der Schnittstellenkomponente 30 und der Schnittstellenabschnitt 11 des Gehäuses 10 entlang der Längsachse LA zumindest des ersten Komponentenendes 31 der zumindest einen Schnittstellenkomponenten 30 weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 6 mm, vorzugsweise weniger als 4 mm, überlappen. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann eine Überlappungslänge UE des ersten Komponentenendes 31 der Schnittstellenkomponente 30 und des Schnittstellenabschnitts 11 des Gehäuses 10 weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 6 mm, vorzugsweise weniger als 4 mm, betragen.
Es ist für die in Fig. 1 dargestellte Funktionseinheit 100 ferner denkbar, dass zumindest teilweise das erste Komponentenende 31 der zumindest einen Schnittstellenkomponente 30 aus einem Kunststoffwerkstoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoffwerkstoff, derart spritzgegossen ist, dass die wenigstens eine Nut 40a in dem spritzgegossenen Teil des ersten Komponentenendes 31 der Schnittstellenkomponente 30 ausgebildet wird.
Es ist für die in Fig. 1 dargestellte Funktionseinheit 100 ferner denkbar, dass der zumindest eine Schnittstellenabschnitt 11 des Gehäuses 10 an das erste Komponentenende 31 der zumindest einen Schnittstellenkomponente 30 mit der wenigstens einen Nut 40a mittels eines Spritzgussprozesses angespritzt ist, um zumindest die formschlüssige Verbindung auszubilden. Fig. 2 offenbart in einer perspektivischen Ansicht eine Sensoreinheit als Funktionseinheit 100, wie sie bspw. zu Fig. 1 beschrieben ist. Das Gehäuse 10 der Funktionseinheit 100 ist ein spritzgegossenes Gehäuse 10, wobei das Gehäuse 10 derart spritzgegossen ist, dass wenigstens die zumindest eine elektronische Komponente bzw. mehrere elektronische Komponenten vollständig umspritzt sind.
Fig. 3 offenbart ein Fahrzeug 200, wobei das Fahrzeug 200 zumindest eine erfindungsgemäße Funktionseinheit 100, wie sie bspw. zu Fig. 1 und/oder Fig. 2 beschrieben ist, aufweist.
Fig. 4 offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer Funktionseinheit 100, wobei die Funktionseinheit 100 erfindungsgemäß ausgebildet ist, bspw. wie sie zu Fig. 1 und/oder Fig. 2 und/oder Fig. 3 beschrieben ist. Das Verfahren umfasst als einen Schritt ein Anordnen 320, insbesondere Einlegen, zumindest einer elektronischen Komponente 20 in ein Spritzgusswerkzeug. Ferner umfasst das Verfahren als einen Schritt ein Anordnen 340, insbesondere Einlegen, zumindest einer Schnittstellenkomponente 30 in dem Spritzgusswerkzeug, wobei entlang einer Längsachse LA zumindest eines ersten Komponentenendes 31 der Schnittstellenkomponente 30 in dem ersten Komponentenende 31 wenigstens eine zumindest teilweise radial um die Längsachse LA des ersten Komponentenendes 31 laufende Nut 40a, 40b ausgebildet ist. Ferner umfasst das Verfahren als einen Schritt ein Zuführen 360 eines Spritzgusswerkstoffes, insbesondere eines duroplastischen Spritzgusswerkstoffes, in das Spritzgusswerkzeug zum Ausbilden eines Gehäuses 10 mit zumindest einem korrespondierend zu der wenigstens einen Nut 40a ausgebildeten Rand 50a eines Schnittstellenabschnitts 11 des Gehäuses 10 für ein zumindest formschlüssiges Verbinden. Ferner kann für die Vernetzung des duroplastischen Spritzgusswerkstoffes eine Erwärmung des Spritzgusswerkzeuges erfolgen. Bezugszeichenliste
10 Gehäuse
11 Schnittstellenabschnitt
20 elektronische Komponente
30 Schnittstellenkomponente
31 erstes Komponentenende
32 zweites Komponentenende
40a, b Nut/Nuten
50a, b Rand/Ränder
100 Funktionseinheit
200 Fahrzeug
320 Anordnen elektronische Komponente
340 Anordnen Schnittstellenkomponente
360 Zuführen Spritzgusswerkstoff
LA Längsachse erstes Komponentenende
AS Außenseite
UE Überlappungslänge

Claims

Patentansprüche
1 . Funktionseinheit (100) für ein Fahrzeug (200), wobei die Funktionseinheit (100) ein Gehäuse (10) zum Schützen zumindest einer elektronischen Komponente (20) für die Funktion der Funktionseinheit aufweist,
- wobei das Gehäuse (10) zumindest einen Schnittstellenabschnitt (11 ) zum Anordnen einer Schnittstellenkomponente (30) aufweist,
- wobei die zumindest eine elektronische Komponente (20) in dem Gehäuse (10) angeordnet ist,
- wobei die zumindest eine Schnittstellenkomponente (30) zumindest ein erstes Komponentenende (31 ) und zumindest ein zweites Komponentenende (32) aufweist,
- wobei entlang einer Längsachse (LA) zumindest des ersten Komponentenendes (31 ) in dem ersten Komponentenende (31 ) wenigstens eine zumindest teilweise radial um die Längsachse (LA) des ersten Komponentenendes (31 ) laufende Nut (40a, 40b) ausgebildet ist, und wobei das zweite Komponentenende (32) der Schnittstellenkomponente (30) über das Gehäuse (10) hinausragt, wobei das erste Komponentenende (31 ) der zumindest einen Schnittstellenkomponente (30) mit der wenigstens einen Nut (40a, 40b) an zumindest einen korrespondierend zu der wenigstens einen Nut (40a, 40b) ausgebildeten Rand (50a, 50b) des Schnittstellenabschnitts (11 ) des Gehäuses (10) angeordnet ist, um eine zumindest formschlüssige Verbindung auszubilden.
2. Funktionseinheit (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsachse (LA) zumindest des ersten Komponentenendes (31 ) mehrere jeweils zumindest teilweise radial um die Längsachse (LA) des ersten Komponentenendes (31 ) laufende Nuten (40a, 40b) in dem ersten Komponentenende (31 ) der zumindest einen Schnittstellenkomponente (30) ausgebildet sind, wobei insbesondere die mehreren Nuten (40a, 40b) entlang der Längsachse (LA) zumindest des ersten Komponentenendes (31 ) nacheinander ausgebildet sind, und wobei das erste Komponentenende (31 ) der zumindest einen Schnittstellenkomponente (30) mit den mehreren Nuten (40a, 40b) jeweils an zumindest einen korrespondierend zu einer jeweiligen Nut (40a, 40b) der mehreren Nuten (40a, 40b) ausgebildeten Rand (50a, 50b) des Schnittstellenabschnitts (11 ) des Gehäuses (10) angeordnet ist, um zumindest die formschlüssige Verbindung auszubilden. Funktionseinheit (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Nuten (40a, 40b) unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Funktionseinheit (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (40a, 40b) in dem ersten Komponentenende (31) der zumindest einen Schnittstellenkomponente (30) eine Breite zwischen 0,5 und 4,0 mm, vorzugsweise eine Breite zwischen 1 ,0 und 2,0 mm aufweist und/oder dass die wenigstens eine Nut eine Tiefe zwischen 0,5 und 4,0 mm, vorzugsweise eine Tiefe zwischen 1 ,0 und 2,0 mm aufweist. Funktionseinheit (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (40a, 40b) in dem ersten Komponentenende (31) der zumindest einen Schnittstellenkomponente (30) an einer Außenseite (AS) des ersten Komponentenendes (31 ) der Schnittstellenkomponente (30) ausgebildet ist. Funktionseinheit (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (40a, 40b) in dem ersten Komponentenende (31) der zumindest einen Schnittstellenkomponente (30) radial um die Längsachse (LA) des ersten Komponentenendes (31 ) vollständig umlaufend ausgebildet ist. Funktionseinheit (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Komponentenende (31 ) der Schnittstellenkomponente (30) und der Schnittstellenabschnitt (11 ) des Gehäuses (10) entlang der Längsachse (LA) zumindest des ersten Komponentenendes (31 ) der zumindest einen Schnittstellenkomponenten (30) weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 6 mm, vorzugsweise weniger als 4 mm, überlappen. Funktionseinheit (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise das erste Komponentenende (31 ) der zumindest einen Schnittstellenkomponente (30) aus einem Kunststoffwerkstoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoffwerkstoff und/oder aus einem duroplastischen Kunststoffwerkstoff, derart spritzgegossen ist, dass die wenigstens eine Nut (40a, 40b) in dem spritzgegossenen Teil des ersten Komponentenendes (31 ) der Schnittstellenkomponente (30) ausgebildet wird. Funktionseinheit (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schnittstellenabschnitt (11 ) des Gehäuses (10) an das erste Komponentenende (31 ) der zumindest einen Schnittstellenkomponente (30) mit der wenigstens einen Nut (40a, 40b) mittels eines Spritzgussprozesses angespritzt ist, um zumindest die formschlüssige Verbindung auszubilden. Funktionseinheit (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (100) eine Sensoreinheit und/oder eine Elektronikeinheit und/oder eine Steuereinheit ist, wobei insbesondere die zumindest eine Schnittstellenkomponente (30) ein Steckverbinder ist. Funktionseinheit (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenabschnitt (11 ) des Gehäuses (10) aus einem Kunststoffwerkstoff, insbesondere aus einem duroplastischen Kunststoffwerkstoff und/oder aus einem thermoplastischen Kunststoffwerkstoff, ist. Fahrzeug (200), wobei das Fahrzeug (200) zumindest eine Funktionseinheit (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist. Verfahren zum Herstellen einer Funktionseinheit (100), wobei die Funktionseinheit (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist, wobei das Verfahren aufweist:
- Anordnen (320) zumindest einer elektronischen Komponente (20) in ein Spritzgusswerkzeug,
- Anordnen (340) zumindest einer Schnittstellenkomponente (30) in dem Spritzgusswerkzeug, wobei entlang einer Längsachse (LA) zumindest eines ersten Komponentenendes (31 ) der Schnittstellenkomponente (30) in dem ersten Komponentenende (31) wenigstens eine zumindest teilweise radial um die Längsachse (LA) des ersten Komponentenendes (31 ) laufende Nut (40a, 40b) ausgebildet ist,
- Zuführen (360) eines Spritzgusswerkstoffes, insbesondere eines duroplastischen Spritzgusswerkstoffes, in das Spritzgusswerkzeug zum Ausbilden eines Gehäuses (10) mit zumindest einem korrespondierend zu der wenigstens einen Nut (40a, 40b) ausgebildeten Rand (50a, 50b) eines Schnittstellenabschnitts (11 ) des Gehäuses (10) für ein zumindest formschlüssiges Verbinden.
PCT/EP2023/081912 2022-12-09 2023-11-15 Funktionseinheit für ein fahrzeug, fahrzeug sowie verfahren WO2024120774A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132813.9A DE102022132813A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Funktionseinheit für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verfahren
DE102022132813.9 2022-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024120774A1 true WO2024120774A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=88874534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/081912 WO2024120774A1 (de) 2022-12-09 2023-11-15 Funktionseinheit für ein fahrzeug, fahrzeug sowie verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022132813A1 (de)
WO (1) WO2024120774A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240755A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-16 Siemens Ag Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US6552911B1 (en) * 1999-05-12 2003-04-22 Robert Bosch Gmbh Electrical device
US20070230137A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Jtekt Corporation Electronic control device
US7744381B2 (en) * 2007-09-10 2010-06-29 Denso Corporation Electronic device including printed circuit board, connector and casing
US9595783B2 (en) * 2013-03-30 2017-03-14 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Fluid-tight contact with permanently elastic sealant

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101022253B1 (ko) * 2008-10-30 2011-03-21 주식회사 일진글로벌 휠속도센서 및 그 제조방법
DE102021108663A1 (de) * 2021-04-07 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240755A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-16 Siemens Ag Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US6552911B1 (en) * 1999-05-12 2003-04-22 Robert Bosch Gmbh Electrical device
US20070230137A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Jtekt Corporation Electronic control device
US7744381B2 (en) * 2007-09-10 2010-06-29 Denso Corporation Electronic device including printed circuit board, connector and casing
US9595783B2 (en) * 2013-03-30 2017-03-14 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Fluid-tight contact with permanently elastic sealant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022132813A1 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3326267B1 (de) Leistungsanschluss für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine elektrische maschine zum antreiben eines kraftfahrzeuges
EP1900069B1 (de) Schleifringbaugruppe für einen rotor einer elektrischen maschine, elektrische maschine mit einer schleifringbaugruppe sowie verfahren zur herstellung einer schleifringbaugruppe
DE10223946B4 (de) Drehdetektoreinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202008009002U1 (de) Magnetfeldsensor
EP3378143B1 (de) Gehäusedeckel für eine elektrische maschine
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
EP3507437B1 (de) Elektronikmodul für eine kraftfahrzeugtürgriffanordnung
EP3507862B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem elektronikbauraum
WO2024120774A1 (de) Funktionseinheit für ein fahrzeug, fahrzeug sowie verfahren
EP3555969B1 (de) Getriebesteuerungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum herstellen eines steckergehäuses
EP2504677B1 (de) Drehmomentsensor
DE102009027366A1 (de) Modularer Bürstenhalter, Bausatz, elektrische Maschine sowie Hydraulikaggregat
DE102010063614B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe
EP3679211B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit eingegossener elektronik
DE102016225941B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier elektrischer Module, Verbindungselemente und Bausatz für eine Motorbaugruppe
DE102017209519B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015226202A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baueinheit mit einem Gehäuse mittels 3D-Drucktechnik
DE102018218527A1 (de) Gehäusedeckel für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Gehäusedeckels
DE102022200757A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
WO2023025378A1 (de) Sensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug-lenksystem, lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer sensorvorrichtung
EP1501341B1 (de) Anordnung zum Führen von elektrischen Leiterbahnen
DE102013217993A1 (de) Leiterplattenanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplattenanordnung und Kühlerlüftermodul
DE102022132816A1 (de) Spritzgießwerkzeug zum Herstellen eines Spritzgussbauteils sowie Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussbauteils
DE102020208268B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte, Leiterplatte und Getriebesteuergerät mit einer Leiterplatte
DE102021108660A1 (de) Sensoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23809489

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1