[go: up one dir, main page]

WO2024115259A1 - Haushaltsgerät-bedienvorrichtung mit tragbarem bedienelement und flexibler aufsetzerkennung, haushaltsgerät und verfahren - Google Patents

Haushaltsgerät-bedienvorrichtung mit tragbarem bedienelement und flexibler aufsetzerkennung, haushaltsgerät und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2024115259A1
WO2024115259A1 PCT/EP2023/082800 EP2023082800W WO2024115259A1 WO 2024115259 A1 WO2024115259 A1 WO 2024115259A1 EP 2023082800 W EP2023082800 W EP 2023082800W WO 2024115259 A1 WO2024115259 A1 WO 2024115259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic field
operating element
operating
field sensors
household appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/082800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Reindl
Florian Forster
Thomas Hofmann
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2024115259A1 publication Critical patent/WO2024115259A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • Household appliance control device with portable control element and flexible touch detection, household appliance and method
  • One aspect of the invention relates to a household appliance operating device with a portable operating element. Another aspect of the invention relates to a household appliance and a method for operating a household appliance.
  • Household appliance control devices are known in a wide variety of designs. Devices specified in this way, which have a portable control element that can be reversibly removed from a control element holder, are known, for example, from DE 102 55676 A1. Such a control knob can be used, for example, for a hob.
  • This control element can be placed on a locally specified control element holder. In this regard, only a single position is provided at which the control element can be placed directly in order to then have or activate an operating functionality. When removed from the control element holder or arranged at another location, this control element is not functional. When placed on the control element holder, the control element there can be rotated. Depending on the rotation position, specific operating condition settings and thus operating commands for the household appliance there are linked to this.
  • the control element there is constructed in two parts, whereby these elements can be moved relative to one another.
  • This control element is held in place at a predetermined position on the control element holder by means of a magnetic holding force. This means that it can be removed from the control element holder and re-attached without causing any damage. It is also provided that an acoustic signal is generated when the control element is moved. In order to ensure that the movement is not too far from the user, an acoustic signal is generated as a warning.
  • One aspect of the invention relates to a household appliance operating device with a portable operating element and with an operating element holder on which the operating element can be detachably placed.
  • the operating conditions of a household appliance can be set by moving the operating element relative to the operating element holder.
  • the household appliance operating device has a position detection device with which a position, in particular a rotational position, of the operating element relative to the operating element holder can be recognized when the operating element is placed on. Depending on such a position, the associated operating condition of the household appliance can then be selected and/or set.
  • the position detection device has magnetic field sensors that are arranged in the operating element holder.
  • the position detection device also has magnetically interacting elements that are arranged in the operating element. The respective position is recognized on the basis of the magnetic sensor signals that are generated during the interaction between the magnetically interacting elements and the magnetic field sensors.
  • the control element holder has several magnetic field sensors. These are arranged on the same radius around a central axis of the control element holder. These several magnetic field sensors are arranged in an angular segment around this central axis that is greater than or equal to 120°.
  • the control element holder has at least one further magnetic field sensor. This further magnetic field sensor is different from the several magnetic field sensors.
  • the further magnetic field sensor is arranged in the direction of rotation around the central axis of the control element holder at an angle of between 150° and 210° to at least one of the several magnetic field sensors. The arrangement of the magnetic field sensors and the further magnetic field sensor forms a touchdown detection device.
  • a touchdown state of the control element on the control element holder can be determined even if the position of the The position of the control element placed on the control element holder, in particular a rotation axis of the control element, relative to the center axis is detected.
  • the placement detection device therefore basically detects whether a control element is placed on or not. This is then independent of the position of the control element, i.e. in particular the rotation position it has relative to the control element holder.
  • This advantageous household appliance operating device therefore makes it possible to detect the state of the control element when it is placed on the control element holder more precisely and flexibly. It is no longer necessary for the control element to be positioned completely centrally on the control element holder, but even if there is an offset in the attached state, this attached state of the control element can now also be reliably detected.
  • the magnetic field sensors of the position detection device i.e. for detecting in particular rotational positions of the control element around a rotation axis, with which operating conditions are linked, are also part of the touchdown detection device. This means that these magnetic field sensors can be used multifunctionally.
  • the invention makes it possible to improve the operation of the household appliance operating device, since even such off-centered operating elements are sufficient to set operating conditions, particularly when the operating element moves relative to the operating element holder. Even when the operating element is positioned off-center in this way, the movements of the operating element relative to the operating element holder can be detected and the associated operating conditions can be recognized. These can now be reliably recognized and selected and/or set even when the operating element is not centered and is therefore placed off-center and offset on the operating element holder.
  • control element is designed in several parts.
  • the control element is made up of at least two separate components that can be moved relative to each other.
  • these two parts can be housing parts of a housing of the control element.
  • the lower part which sits directly on the control element holder, is usually and advantageously provided with an anti-slip coating. This is advantageous in that it prevents the lower part from slipping when the upper part moves relative to the lower part.
  • these two-part control elements in particular, if the control element is attached as a whole and the upper part is moved relative to the lower part in order to be able to set the corresponding operating conditions, this can result in the lower part shifting on the control element holder.
  • such an anti-slip design can be provided on the underside of the lower part.
  • it can also lead to such an offset occurring and remaining if the lower part is not positioned exactly in the middle on the control element holder. This is because the offset due to this anti-slip design on the lower part cannot be compensated for by the magnetic holding forces that are generated between a holding magnet in the control element holder and a holding magnet in the control element, as they are not sufficient to pull the lower part into the central position.
  • control element in particular the lower part
  • the magnetic holding force between the said holding magnets acts, but this offset position or the offset state of the lower part of the control element on the control element holder remains.
  • the above-mentioned design of the household appliance control device is particularly advantageous in such embodiments in particular, but not only in such.
  • the specific arrangement of the magnetic field sensors is provided in the control element holder.
  • the azimuthal bundling of the magnetic field sensors enables a very precise determination of the position, in particular the rotational position of the control element.
  • the particularly advantageous at least one further magnetic field sensor which is then positioned even further away in the azimuthal direction around the central axis, in particular at a specific angle to the other several magnetic field sensors, enables a particularly reliable detection of the offset, attached state of the control element. This allows Sensor signals are generated which always allow a sufficiently precise conclusion to be drawn about this attached state, even if the control element is arranged off-center and thus offset from the center axis. This is because when evaluating several sensor signals, there is always sufficient resolution, in particular a sufficient distance between the signal values of the sensor signals, in order to be able to recognize this offset attached state with sufficient accuracy.
  • An offset state of the control element can arise from the process of placing it on. A user always places the control element off-center.
  • An offset state can, however, also arise, for example, from an independent displacement of the control element when it is already placed on the control element holder. For example, this can occur due to gravity.
  • Such independent displacements can occur with attached control elements, particularly if the control element holder is not completely horizontal.
  • a control panel on a cooking appliance such as an oven can be vertical on the front or inclined relative to the horizontal, so that the control element holder arranged on it is then arranged accordingly.
  • the attached control element is then subject to gravity. With a hob in which the control element holder is completely horizontal, such independent movements perpendicular to the axis of rotation cannot occur.
  • the number of magnetic field sensors of the placement detection device is odd. This is advantageous because for position detection of the operating element, in particular for detecting the rotational position of the operating element, an advantageous number of the multiple magnetic field sensors is given by an even number. This is because an even number in turn allows an accurate evaluation of the rotational position by corresponding signal comparison.
  • the odd number of magnetic field sensors is particularly advantageous in total. This is because in this context, one additional magnetic field sensor is sufficient, so that with regard to A minimum configuration is achieved in terms of installation space, costs and signal evaluation.
  • the additional magnetic field sensor is arranged at an angle of between 175° and 185° to one of the several magnetic field sensors. It is particularly advantageous if the additional magnetic field sensor is arranged diagonally and thus at 180° to one of the additional magnetic field sensors. In particular, this angular position is to be understood in the direction of rotation around the center axis.
  • Such positioning is intended to generate the greatest possible signal change between the non-attached and the attached state of the control element, so that the offset attached state is also detected very precisely.
  • this positioning of the additional magnetic field sensor in relation to the ensemble of magnetic field sensors arranged in the specific angle segment also makes it possible to reliably and accurately detect an offset attached state of the control element in all directions and thus in all azimuth positions in the direction of rotation around the center axis. In particular, a larger offset and thus an offset with a larger radial distance to the center axis is then permissible. This can also be detected and then also allows the movement of the control element to be carried out and this movement to be detected with sufficient accuracy and the associated operating condition to be set.
  • the multiple magnetic field sensors arranged in the angle segment are arranged equidistant from one another in the direction of rotation around the center axis.
  • a respective angular distance can be between 25° and 35°, in particular 30°.
  • an angle measured around the center axis between one of the multiple magnetic field sensors of the angle segment and the further magnetic field sensor is a multiple of the distance angle between two adjacent magnetic field sensors arranged in the angle segment.
  • the distance can be a multiple of 30° in this regard.
  • the additional magnetic field sensor is arranged on the same radius around the center axis as the multiple magnetic field sensors. This is another advantageous embodiment for reliably detecting the offset position of the control element. In addition, such an embodiment makes signal evaluation easier. This is because different influences due to different radial positions do not have to be taken into account.
  • the household appliance operating device has a control unit with which the evaluation of the sensor signals can be carried out.
  • specific sensor signals characterizing the respective position are generated by the magnetic interaction between the magnetic field sensors and the magnetically interacting elements of the control element. These can be evaluated with the control unit mentioned.
  • the constellation of magnetic field sensors in the control element holder also ensures that new, in particular individual sensor signals characterize specific positions. As a result, the offset position of the control element can also be reliably detected using these more meaningful sensor signals.
  • These additional new sensor signals can only be achieved by the now new configuration of the magnetic field sensors in the control element holder.
  • the at least one additional magnetic field sensor in particular in a specific azimuth position to the multiple magnetic field sensors in the angle segment, makes a particularly advantageous contribution to this.
  • a difference between sensor signals from two magnetic field sensors is formed by the control unit to determine the mounted state of the control element on the control element holder.
  • the control unit is of the Furthermore, it is designed to compare this difference with a difference threshold value. The position of the control element is recognized based on this comparison. It is then particularly advantageous to more easily detect the position of the control element and to calculate the absolute difference between the sensor signals.
  • the sensor signals of neighboring magnetic field sensors can be used to calculate this difference.
  • a central magnet or a middle magnet which can also be referred to as a holding magnet in the control element holder
  • another component of the household appliance control device such as a shielding plate on the back of a circuit board of the household appliance control device, generates an almost homogeneous magnetic field at the magnetic field sensors.
  • the difference between the sensor signals is small in this case and depends mainly on the magnetic field sensor errors.
  • the control element when the control element is placed on the control element holder without offset, in one, in particular every, azimuth position of the control element around the center axis, a difference in sensor signals from the multiple magnetic field sensors that is greater than the difference threshold value results. In one embodiment, it is therefore sufficient that only the sensor signals from the multiple magnetic field sensors of the angle segment are used. In this state, placed without offset, in every azimuth position, there is a distance between the sensor signals that is greater and thus represents a greater difference than this difference threshold value specifies. In the centrally positioned state, the evaluation can be sufficient, in particular, based solely on the sensor signals of the multiple magnetic field sensors of the angle segment. Of course, even in this centrally positioned state, the evaluation can be carried out taking into account the sensor signal or the sensor signals of the additional magnetic field sensor.
  • the control element when the control element is in an offset position, in particular in every azimuth position of the control element around the center axis, there is a difference between a sensor signal from at least one of the multiple magnetic field sensors and the sensor signal from the additional magnetic field sensor that is greater than the difference threshold.
  • the sensor signal from the additional magnetic field sensor forms the essential basis for establishing a sufficiently large difference between two compared sensor signals, so that even then a difference that is greater than the difference threshold always arises. This means that even when the control element is in an offset position, the position can always be precisely identified and evaluated in every azimuth position.
  • control element makes it possible for the control element to be mounted in an offset position, even at azimuth positions where the difference between the sensor signals of the multiple magnetic field sensors in the angle segment is not sufficient or is smaller than the difference threshold and would therefore lead to the mounted state not being detected, to still be able to detect the mounted state sufficiently by means of the specific difference formation mentioned above.
  • the difference threshold value can be greater than or equal to a signal, in particular a difference signal, which occurs when the control element is removed. This also enables a clear distinction to be made between a non-attached state and different attached states, in particular those characterized by different positions.
  • a sum, in particular a weighted sum, of sensor signals from at least two magnetic field sensors is determined by the control unit is formed.
  • the control unit is designed in particular to compare this sum with a sum threshold value which corresponds to the sum of the sensor signals of the magnetic field sensors when the control element is not in place, the in place state being recognized depending on this comparison.
  • a mounted state of the control element on the control element holder is recognized even when there is a positional offset of the control element mounted on the control element holder, in particular a rotation axis of the control element, to the center axis, if the offset is greater than 0 mm and less than or equal to 4 mm.
  • this detection of the mounted state is also possible with an offset of greater than 0 mm and less than or equal to 3 mm.
  • the proposed method therefore makes it possible in a particularly advantageous manner that even with relatively large offset values, up to 3 mm or up to 4 mm, the mounted state can be precisely recognized and then the actuation of the control element is also possible in this offset state and the operating condition associated with or correlated with the actuation, in particular the respective rotation, can be selected and/or set.
  • the operating element has a housing which is made up of several parts.
  • a first housing part is movable relative to a second housing part.
  • the first housing part is rotatable about a rotation axis or longitudinal axis of the operating element relative to the second housing part.
  • an underside of a housing of the operating element is designed with at least one flat anti-slip element and/or at least one suction cup.
  • the two parts can be formed by a rotor on the one hand and a stator on the other.
  • the axis of rotation of the control element is coaxial with the center axis. This is not the case when it is positioned offset and the axis of rotation in the non-actuated state of the control element is parallel to the center axis.
  • the household appliance is designed in particular for preparing food. It can be a cooking appliance. It can be an oven or a hob.
  • a further aspect of the invention relates to a method for operating a household appliance operating device according to the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment thereof.
  • the method preferably comprises the following steps:
  • advantageous embodiments of the method according to the invention are provided by advantageous embodiments of the household appliance operating device.
  • Local positions and/or physical elements of the household appliance operating device can thus enable the method steps alone or in operative connection.
  • this relates to the generation of sensor signals and/or the provision to the control unit and/or the evaluation of sensor signals.
  • Advantageous embodiments of the household appliance operating device and/or the household appliance are to be regarded as advantageous embodiments of the method.
  • the individual components of the operating device and/or the household appliance and/or operative connections between the components serve to enable the respective method steps to be carried out.
  • top”, “bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction” and “height direction” indicate the positions and orientations that apply when the household appliance control device and the household appliance are used and positioned as intended.
  • Fig. 1 is a perspective schematic representation of an embodiment of a household appliance according to the invention with an embodiment of a household appliance operating device according to the invention;
  • Fig. 2 is a perspective schematic representation of a further embodiment of a household appliance according to the invention with an embodiment of a household appliance operating device;
  • Fig. 3 is a schematic plan view of an embodiment of a control element receptacle of a household appliance control device
  • Fig. 4 is a representation of a circuit board of a control element holder with several magnetic field sensors in an angular segment around a central axis and another magnetic field sensor azimuthally clearly spaced therefrom;
  • Fig. 5 is an exploded view of an embodiment of an operating element of the household appliance operating device
  • Fig. 6 is a diagram of sensor signals from magnetic field sensors of the control element holder, in which the control element is placed centrally on the control element holder;
  • Fig. 7 is a diagram corresponding to Fig. 6, in which the control element is positioned offset on the control element holder.
  • identical or functionally equivalent elements are provided with the same reference symbols.
  • a household appliance 1 is shown in a schematic representation.
  • the household appliance 1 can be an oven.
  • the household appliance 1 can also be designed for the care of laundry items, for example.
  • the household appliance 1 can also be a dishwasher, for example. It is also possible that the household appliance 1 is designed for the storage and preservation of food.
  • the household appliance 1 has a housing 2. In this housing 2, at least one storage space 3 for food or laundry items is provided.
  • the front of the household appliance 1 has a door 4.
  • An operating and/or display device 5 can be arranged on this door 4 or on the housing 2. In one embodiment, this can be part of a household appliance operating device 6.
  • the household appliance operating device 6 has a portable operating element 7.
  • the portable operating element 7 can be designed as a flat cylinder. In this respect, it can also be designed in the shape of a disc or disk. The portable operating element 7 can be removed from the door 4 or the household appliance 1 in a non-destructive manner.
  • the portable control element 7 can be arranged in at least two different positions, in particular in a variety of arbitrary positions on the household appliance 1, and then the operating functionality of the portable control element is available. This applies in particular with regard to the generation of acoustic signals that are linked to operating commands in order to operate the household appliance 1.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a household appliance 1.
  • this household appliance 1 is designed for preparing food. It is a hob.
  • This hob has a hob plate 8.
  • this hob has cooking zones 9, 10, 11 and 12. These are marked surface areas on which preparation vessels such as pots or pans or the like are placed. can.
  • the hob also has heating units 13, 14, 15 and 16, which are assigned to the respective cooking zones 9 to 12. This allows the cooking zones 9 to 12 to be heated locally or energy to be emitted in the area of these cooking zones 9 to 12.
  • a hob as shown in Fig.
  • control element 7 can also be arranged in a non-destructively detachable manner on the household appliance 1 in a manner other than with a magnetic holding force. If it is placed from above on the top side 17 of the hob plate 8 of the hob 1 shown here, as shown in Fig. 2, this can also be done at any point without a magnetic holding force.
  • control element 7 can be provided with an anti-slip coating and/or with a suction cup on the surface area that is intended to be placed directly on the top of the hob plate 17. This also makes it easy to position the control element 7 in a way that prevents it from slipping.
  • control element holder 18 is a fixed and central area of the control and/or display device provided here.
  • the control element holder 18 has two control element holder areas 18a and 18b. However, only one can also be provided. In particular, in the case of a hob, only one is preferably provided. In the embodiment, this means that the control element 7 can assume two possible predetermined defined positions on the control element holder 18 and can be held there releasably.
  • the household appliance control device 6 can also have a display unit 19. This can be a display. In one embodiment, this display unit 19 can be arranged in the area of the control element holder 18. It can be arranged between the separate and spaced-apart control element holder areas 18a and 18b. The display unit 19 can be designed to be touch-sensitive at least in some areas.
  • the household appliance 1 When the flat-cylindrical or disc-shaped control element 7 is attached, it can then be arranged in some areas overlapping with the display area or display unit 19 on one of the two control element holder areas 18a or 18b.
  • the household appliance 1 also has a control unit 20.
  • the control unit 20 can also be provided, for example, for controlling the household appliance 1, in particular functional units thereof. In particular, operating conditions of the household appliance 1 can be controlled with it.
  • the control unit 20 is also designed in particular for communication with the electronics of the control element holder 18. This allows signals such as sensor signals from magnetic field sensors of the control element holder 18 to be transmitted to the control unit 20. These sensor signals can then be evaluated by the control unit 20.
  • FIG. 3 an embodiment of the control element holder 18 of a household appliance control device 6 is shown in a top view.
  • the two control element holder areas 18a and 18b are also shown. As can be seen here, these control element holder areas 18a and 18b are only designed as circular surface segments and are therefore not full circular surfaces.
  • a control element 7 is placed on one of the two control element holder areas 18a and 18b, in particular if it is designed as a flat cylinder or disc-shaped, this control element 7 therefore partially overlaps with the display unit 19 preferably provided here.
  • control element receiving areas 18a and 18b can both be present.
  • a control element 7 can then be placed optionally on one of the two control element receiving areas 18a or 18b.
  • two separate control elements 7 can be present, which can be placed at the same time, one on the control element receiving area 18a and the other on the control element receiving area 18b. These two control elements can then be operated independently of one another and different operating conditions can thus be set without a control element 7 having to be removed from one of the control element receiving areas 18a, 18b and placed on the other control element receiving area 18a, 18b.
  • the control element receiving area 18a is also explained below as a representative of the control element receiving area 18b.
  • a circuit carrier or a circuit board 21 is provided there.
  • a holding magnet 22 is preferably arranged centrally on this circuit board 21.
  • This holding magnet 22 is designed for magnetic interaction with a corresponding holding magnet 23 (Fig. 5) of a control element 7.
  • the control element 7 can be removed non-destructively by means of magnetic holding force from the control element receiving area 18, here directly attached to the control element receiving area 18a.
  • control element receiving area 18a has several magnetic field sensors 24, 25, 26 and 27.
  • the number of four magnetic field sensors 24 to 27 is exemplary. In particular, it is provided that the number of these several magnetic field sensors 24 to 27 is even.
  • These several magnetic field sensors 24 to 27 are arranged on an equal radius around a center axis Z of the control element receiving area 18a. In particular, this center axis Z is coaxial with a longitudinal axis of the holding magnet 22 that is perpendicular to the plane of the figure. As can also be seen in Fig. 3, these several magnetic field sensors 24 to 27 are arranged in an angular segment around this center axis Z, which is preferably less than 120°.
  • the exemplary embodiments are arranged in an angular segment that is between a six o'clock position and a nine o'clock position.
  • this is only intended for this exemplary embodiment. It is also possible, as can be seen symbolically in the control element receiving area 18b, that such a plurality of magnetic field sensors are also arranged in an angular segment, for example between the twelve o'clock position and the three o'clock position.
  • the magnetic field sensors 24 to 27 are arranged equidistant from one another in the direction of rotation around the central axis Z. For example, they can each be spaced apart from one another by an angle between 25° and 35°, for example 30°.
  • control element receiving area 18a has a further control element
  • Magnetic field sensor 28 The further magnetic field sensor 28 is also arranged on the circuit board 21.
  • the further magnetic field sensor 28 is arranged in the direction of rotation around the Viewed along the center axis Z, the further magnetic field sensor 28 is arranged at an angle of between 150° and 210° to at least one of the other multiple magnetic field sensors 24 to 27.
  • this further magnetic field sensor 28 is arranged diagonally to one of the multiple magnetic field sensors 24 to 27.
  • this further magnetic field sensor 28 is arranged at 180° to the first of the multiple magnetic field sensors 27 in a clockwise direction, viewed in the direction of rotation around the center axis Z.
  • These magnetic field sensors are also part of a position detection device 29 of the household appliance operating device 6. Based on the magnetic interaction of these magnetic field sensors 24 to 27 with magnetically interacting elements, in particular magnetically interacting elements 30, 31 and 32 (Fig. 5) of the operating element 7, the position of an operating element 7 arranged on the operating element receiving area 18a can be detected. In particular, individual rotational positions of the operating element 7 about the axis of rotation A can be detected. In the exemplary embodiment, the number of magnetically interacting elements 30 to 32 is odd. In the example, three magnetically interacting elements 30 to 32 are formed here. These can in particular be part of a magnetic ring 33, as shown in Fig. 5. The magnetic ring 33 generates a completely circumferential magnetic field.
  • This magnetic field of the magnetic ring 33 is individually influenced by the additional magnetically interacting elements 30 to 32, which are formed radially inwards and only as segments.
  • the magnetically interacting elements 30 to 32 which are formed here as arc segments, are arranged equidistant from one another in the direction of rotation around a longitudinal axis A of the operating element 7.
  • This position of the control element 7 is detected on the basis of the magnetic sensor signals generated by the magnetic interaction between the magnetic ring 33 and the magnetically interacting elements 30 to 32 with the magnetic field sensors 24 to 27.
  • associated operating conditions of the household appliance 1 can then be selected and/or set. For example, this can be the selection of a functional unit of the household appliance 1. In the case of an oven, this can be the selection of a heating type. In the case of a For example, on a hob, this could be the selection of a cooking zone. In addition to this or instead of this, the heating level or cooking level of this selected functional unit can also be set.
  • the operating element holder 18 has a mounting detection device 34. With this, on the basis of the magnetic interaction of the magnetic field sensors 24 to 28 with the magnetically interacting elements 30 to 32, a mounted state of the operating element 7 on the operating element holder 18 can be detected.
  • this mounting detection device 34 a mounted state of the operating element 7 on the operating element holder 18 is detected even in the event of a potential offset of the operating element 7 mounted on the operating element holder 18 to the center axis Z. It is therefore no longer necessary for the attached state to be centrally located, in which the longitudinal axis A is coaxial with the central axis Z. Rather, an offset can also be provided here, in which the longitudinal axis A then runs parallel to the central axis Z. Such an offset can be up to 4 mm, in particular up to 3 mm, and even with such relatively large off-center positioning of the operating element 7, the attached state is still reliably recognized by the attachment detection device 34.
  • the further magnetic field sensor 28 is arranged on the same radius as the plurality of magnetic field sensors 24 to 27.
  • Fig. 4 shows the circuit board 21 of the control element receiving area 18a. The arrangement of the magnetic field sensors 24 to 28 can be seen.
  • Fig. 5 shows an exploded view of an embodiment of an operating element 7.
  • the operating element 7 is designed in several parts. This means that it has several separate outer parts that can be moved relative to one another.
  • this control element 7 has an upper housing part 36 which is also made up of several individual parts.
  • this upper housing part 36 is its own closed housing.
  • the magnetic ring 33 and the three magnetically interacting elements 30 to 32 are also arranged in this.
  • this upper housing part 36 can be referred to as a rotor. It sits on a separate lower housing part 37 of the housing 35.
  • the lower housing part 37 can be referred to as a stator in the embodiment shown.
  • the rotor and thus the upper housing part 36 is placed on the lower housing part 37 and thus the stator and can be rotated about the longitudinal axis A relative to the lower housing part 37.
  • the lower housing part 37 is intended to be placed directly on the control element holder 18.
  • an anti-slip element 38 which provides better adhesion of the control element 7 to the control element holder 18.
  • This anti-slip element 38 can preferably be arranged on an underside of the housing 35, in particular on an underside of the lower housing part 37.
  • Fig. 6 shows a diagram in which sensor signals of the magnetic field sensors 24 to 28 are shown.
  • the magnetic flux density in the direction of rotation around the longitudinal axis Z is shown as corresponding sensor signals.
  • a configuration of the sensor signals can be seen here, which are implemented in the form of three dents or which have corresponding indentations compared to a circle. This is due to the magnetic field impairment by means of the three magnetically interacting elements 30 to 32.
  • FIG. 6 shows the situation in which the control element 7 is placed centrally on the control element receiving area 18a and thus a non-offset placed state is realized.
  • a situation exists in which at least one difference, viewed radially, between any two sensor signals 24a to 28a is so large that it is greater than a predetermined difference threshold value.
  • control element receiving area 18a The schematic representation of the control element receiving area 18a is shown as an example in Fig. 6 on the right-hand side of the diagram with the sensor signals 24a to 28a.
  • Fig. 7 shows a corresponding diagram as shown in Fig. 6.
  • the operating element 7 is arranged off-center to the center axis Z. This means that the operating element 7 is placed offset on the operating element receiving area 18a.
  • the sensor signals 24a to 27a are no longer present in the position and orientation as they are in Fig. 6, but are shifted to the center axis Z.
  • this constellation it is therefore also the case that at at least some azimuth points in the direction of rotation around the center axis Z, a difference between two sensor signals 24a to 27a, viewed radially to the center axis Z, is always smaller than the difference threshold value.
  • the difference between the sensor signals 24a to 28a is determined at the respective azimuth point in the radial direction to the center axis Z, which here in Fig. 6 and Fig. 7 is oriented perpendicular to the figure axis.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which an offset of the axis of rotation or the longitudinal axis A to the center axis Z is 2 mm.
  • a sum of sensor signals 24a to 28a from at least two magnetic field sensors 24 to 28, in particular all magnetic field sensors 24 to 28, is formed by the control unit 20.
  • the control unit 20 can then compare this sum with a sum threshold value, as with the difference value method.
  • the sum threshold value corresponds to the sum of the sensor signals of the magnetic field sensors 24 to 28 when the operating element 7 is not attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) mit einem tragbaren Bedienelement (7) und mit einer Bedienelementaufnahme (18) auf welcher das Bedienelement (7) lösbar aufsetzbar ist, wobei die Bedienelementaufnahme (18) mehrere Magnetfeldsensoren (24 bis 27) aufweist, die auf einem Radius um eine Zentrumsachse (Z) der Bedienelementaufnahme (18) in einem Winkelsegment kleiner 120° angeordnet sind, und einen weiteren Magnetfeldsensor (28) aufweist, welcher in Umlaufrichtung um die Zentrumsachse (Z) der Bedienelementaufnahme (18) betrachtet in einem Winkel zwischen 150° und 210° zu zumindest einem der mehreren Magnetfeldsensoren (24 bis 27) angeordnet ist, wobei durch die Anordnung der Magnetfeldsensoren (24 bis 27) und des weiteren Magnetfeldsensors (28) eine Aufsetzerkennungsvorrichtung (34) gebildet ist, mit welcher auf Basis der bei der magnetischen Wechselwirkung mit den magnetisch wechselwirkenden Elementen (30, 31, 32) im Bedienelement (7) ein aufgesetzter Zustand des Bedienelements (7) auf die Bedienelementaufnahme (18) auch bei einem positionellen Versatz des auf die Bedienelementaufnahme (18) aufgesetzten Bedienelements (7), insbesondere einer Drehachse (A) des Bedienelements (7), zu der Zentrumsachse (Z) erkannt ist.

Description

Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung mit tragbarem Bedienelement und flexibler Aufsetzerkennung, Haushaltsgerät und Verfahren
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung mit einem tragbaren Bedienelement. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts.
Haushaltsgerät-Bedienvorrichtungen sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. Derartig spezifizierte Vorrichtungen, die ein von einer Bedienelementaufnahme reversibel abnehmbares tragbares Bedienelement aufweisen, sind beispielsweise aus der DE 102 55676 A1 bekannt. Ein derartiger Bedienknebel kann beispielsweise für ein Kochfeld genutzt werden. Dieses Bedienelement kann auf eine örtlich spezifizierte Bedienelementaufnahme aufgesetzt werden. Es ist also diesbezüglich nur eine einzige Position vorgesehen, an welcher das Bedienelement direkt aufgesetzt sein kann, um dann auch eine Bedienfunktionalität aufzuweisen beziehungsweise zu aktivieren. Im von der Bedienelementaufnahme abgenommenen Zustand oder an einer anderen Stelle angeordnet ist dieses Bedienelement nicht funktionell. Im auf die Bedienelementaufnahme aufgesetzten Zustand kann das dortige Bedienelement rotiert werden. Abhängig von der Drehstellung sind damit spezifische Betriebsbedingungseinstellungen und somit Bedienbefehle für das dortige Haushaltsgerät verknüpft. Das dortige Bedienelement ist zweiteilig aufgebaut, wobei diese Elemente relativ zueinander bewegt werden können. Mittels magnetischer Haltekraft ist dieses Bedienelement an der fest vorgegebenen einen Aufsetzposition auf der Bedienelementaufnahme gehalten. Es ist dadurch auch zerstörungsfrei lösbar von der Bedienelementaufnahme abnehmbar und wieder aufsetzbar. Dort ist darüber hinaus auch vorgesehen, dass beispielsweise ein akustisches Signal erzeugt wird, wenn das Bedienelement verschoben wird. Um den Verschiebeweg nicht zu weit von einem Nutzer durchzuführen, wird als Warnung ein entsprechendes akustisches Signal erzeugt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung zu schaffen, bei welcher das Aufsetzen des Bedienelements auf eine Bedienelementaufnahme zuverlässig erkannt wird. Ebenso ist eine Aufgabe eine Haushaltsgerät und ein Verfahren zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung, ein Haushaltsgerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung mit einem tragbaren Bedienelement und mit einer Bedienelementaufnahme, auf welcher das Bedienelement lösbar aufsetzbar ist. im aufgesetzten Zustand des Bedienelements auf die Bedienelementaufnahme ist durch Bewegen des Bedienelements relativ zu der Bedienelementaufnahme das Einstellen von Betriebsbedingungen eines Haushaltsgeräts ermöglicht. Die Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung weist eine Positionserkennungsvorrichtung auf, mit welcher eine Position, insbesondere eine Drehstellung, des Bedienelements relativ zu der Bedienelementaufnahme im aufgesetzten Zustand des Bedienelements erkennbar ist. Abhängig von einer derartigen Position ist dann die damit verknüpfte Betriebsbedingung des Haushaltsgeräts auswählbar und/oder einstellbar. Die Positionserkennungsvorrichtung weist Magnetfeldsensoren auf, die in der Bedienelementaufnahme angeordnet sind. Die Positionserkennungsvorrichtung weist darüber hinaus magnetisch wechselwirkende Elemente auf, die in dem Bedienelement angeordnet sind. Auf Basis der magnetischen Sensorsignale, die bei der Wechselwirkung zwischen den magnetisch wechselwirkenden Elementen und den Magnetfeldsensoren erzeugt sind, ist die jeweilige Position erkannt.
Die Bedienelementaufnahme weist mehrere Magnetfeldsensoren auf. Diese sind auf einem gleichen Radius um eine Zentrumsachse der Bedienelementaufnahme angeordnet. Diese mehreren Magnetfeldsensoren sind in einem Winkelsegment um diese Zentrumsachse angeordnet, das größer oder gleich 120° beträgt. Darüber hinaus weist die Bedienelementaufnahme zumindest einen weiteren Magnetfeldsensor auf. Dieser weitere Magnetfeldsensor ist unterschiedlich zu den mehreren Magnetfeldsensoren. Der weitere Magnetfeldsensor ist in Umlaufrichtung um die Zentrumsachse der Bedienelementaufnahme betrachtet in einem Winkel zwischen 150° und 210° zu zumindest einem der mehreren Magnetfeldsensoren angeordnet. Durch die Anordnung der Magnetfeldsensoren und des weiteren Magnetfeldsensors ist eine Aufsetzerkennungsvorrichtung gebildet. Mit dieser Aufsetzerkennungsvorrichtung ist auf Basis der bei der magnetischen Wechselwirkung mit den magnetisch wechselwirkenden Elementen im Bedienelement grundsätzlich ein aufgesetzter Zustand des Bedienelements auf die Bedienelementaufnahme auch bei einem positionellen Versatz des auf die Bedienelementaufnahme aufgesetzten Bedienelements, insbesondere einer Drehachse des Bedienelements, zu der Zentrumsachse erkannt. Mit der Aufsetzerkennungsvorrichtung wird also grundsätzlich erkannt, ob ein Bedienelement aufgesetzt ist oder nicht. Dies ist dann insbesondere unabhängig davon, welche Position das Bedienelement aufweist, also insbesondere welche Drehstellung es relativ zur Bedienelementaufnahme aufweist.
Mit dieser vorteilhaften Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung ist es daher genauer und flexibler ermöglicht, den aufgesetzten Zustand des Bedienelements auf die Bedienelementaufnahme zu erkennen. Es muss nicht mehr ein vollständig mittig auf der Bedienelementaufnahme angeordnetes Bedienelement vorliegen, sondern auch dann, wenn ein diesbezüglich genannter Versatz im aufgesetzten Zustand vorliegt, kann dieser aufgesetzte Zustand des Bedienelements nunmehr ebenfalls sicher erkannt werden.
Vorteilhaft ist es, dass die Magnetfeldsensoren der Positionserkennungsvorrichtung, also zum Erkennen von insbesondere Drehstellungen des Bedienelements um eine Drehachse, mit denen Betriebsbedingungen verknüpft sind, zugleich auch Bestandteil der Aufsetzerkennungsvorrichtung sind. Damit können diese Magnetfeldsensoren multifunktionell genutzt werden.
Mit der Erfindung lässt sich der Betrieb der Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung verbessern, da somit auch derartig außermittig positionierte Bedienelemente genügen, um Betriebsbedingungen einzustellen, insbesondere dann, wenn eine Relativbewegung des Bedienelements zu der Bedienelementaufnahme vollzogen wird. Es lassen sich nämlich auch dann bei einer derartigen außermittigen Positionierung des Bedienelements die Bewegungen des Bedienelements relativ zu der Bedienelementaufnahme detektieren und die damit verknüpften Betriebsbedingungen erkennen. Diese können somit nunmehr auch dann, wenn das Bedienelement nicht zentriert und daher außermittig und somit mit einem Versatz auf der Bedienelementaufnahme aufgesetzt ist, zuverlässig erkannt werden und ausgewählt und/oder eingestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist dies dann, wenn das Bedienelement mehrteilig ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das Bedienelement aus zumindest zwei separaten Komponenten aufgebaut ist, die relativ zueinander bewegt werden können. Insbesondere können diese beiden Teile Gehäuseteile eines Gehäuses des Bedienelements sein. Denn bei solchen Bedienelementen ist das Unterteil, welches direkt auf der Bedienelementaufnahme aufsitzt, üblicherweise und vorteilhafter Weise mit einem Anti-Rutsch-Belag versehen. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass ein Verrutschen des Unterteils bei einer Relativbewegung des Oberteils relativ zu dem Unterteil vermieden wird. Gerade bei diesen zweiteiligen Bedienelementen kann es nämlich dann, wenn das Bedienelement als Ganzes aufgesetzt ist und das Oberteil relativ zum Unterteil bewegt wird, um entsprechende Betriebsbedingungen einstellen zu können, eine Verschiebung des Unterteils auf der Bedienelementaufnahme nach sich ziehen. Um dies zu vermeiden, kann in einem Ausführungsbeispiel eine derartige rutschhemmende Ausgestaltung an der Unterseite des Unterteils vorgesehen sein. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel kann es jedoch auch dazu führen, dass bei einem nicht exakt mittigen Positionieren des Unterteils auf der Bedienelementaufnahme ein derartiger Versatz vorliegt und verbleibt. Dies da der Versatz aufgrund dieser rutschhemmenden Ausgestaltung am Unterteil auch durch die magnetischen Haltekräfte, die zwischen einem Haltemagnet in der Bedienelementaufnahme und einem Haltemagnet in dem Bedienelement erzeugt werden, nicht kompensiert werden kann, das sie nicht ausreichen, um das Unterteil in die zentrale mittige Lage zu ziehen. Daher ist es bei solchen Ausgestaltungen des Bedienelements möglich, dass bei einem durch einen Nutzer vorgesehenen außermittig aufgesetzten Zustand des Bedienelements, insbesondere des Unterteils, zwar die magnetische Haltekraft zwischen den genannten Haltemagneten wirkt, dennoch diese versetzte aufgesetzte Position beziehungsweise der versetzte aufgesetzte Zustand des Unterteils des Bedienelements auf der Bedienelementaufnahme bestehen bleibt. Gerade bei solchen Ausführungsbeispielen, jedoch nicht nur bei solchen, ist die oben genannte Ausgestaltung der Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung besonders vorteilhaft.
Wesentlich bei der Erfindung ist es in dem Zusammenhang auch, dass die spezifische Anordnung der Magnetfeldsensoren in der Bedienelementaufnahme vorgesehen ist. Denn einerseits ist durch die azimutale Bündelung der Magnetfeldsensoren eine sehr exakte Bestimmung der Position, insbesondere der Drehstellung des Bedienelements ermöglicht. Andererseits ist durch den besonders vorteilhaften zumindest einen weiteren Magnetfeldsensor, der in azimutaler Richtung um die Zentrumsachse dann auch noch weiter entfernt, insbesondere winkelspezifisch zu den anderen mehreren Magnetfeldsensoren positioniert ist, eine besonders zuverlässige Erkennung des versetzen, aufgesetzten Zustands des Bedienelements ermöglicht. Denn damit lassen sich Sensorsignale erzeugen, die stets einen hinreichend genauen Rückschluss auf diesen aufgesetzten Zustand, auch dann, wenn das Bedienelement außermittig und somit versetzt zur Zentrumsachse angeordnet ist, erkennen lassen. Denn damit ist bei Auswertung mehrerer Sensorsignale stets eine ausreichende Auflösung, insbesondere ein ausreichender Abstand von Signalwerten der Sensorsignale gegeben, um diesen versetzt aufgesetzten Zustand hinreichend genau erkennen zu können.
Ein versetzt aufgesetzter Zustand des Bedienelements kann sich durch den Aufsetzvorgang selbst ergeben. Ein Nutzer setzt als das Bedienelement grundsätzlich außermittig auf. Ein versetzt aufgesetzter Zustand kann sich jedoch auch beispielweise durch eine selbständige Verschiebung des Bedienelements ergeben, wenn es bereits auf der Bedienelementaufnahme aufgesetzt ist. Beispielsweise kann sich dies aufgrund der Schwerkraft ergeben. Insbesondere dann, wenn die Bedienelementaufnahme nicht vollständig horizontal orientiert ist, können derartige selbständige Versetzungen bei aufgesetzten Bedienelementen auftreten. So kann beispielsweise eine Bedienblende an einem Gargerät, wie einem Backofen, frontseitig vertikal oder gegenüber der Horizontalen geneigt sein, so dass die daran angeordnete Bedienelementaufnahme dann entsprechend angeordnet ist. Das aufgesetzte Bedienelement unterliegt dann der Schwerkraft. Bei einem Kochfeld, bei welchem die Bedienelementaufnahme vollständig horizontal angeordnet ist, können derartige selbständige Bewegungen senkrecht zur Drehachse nicht auftreten.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Magnetfeldsensoren der Aufsetzerkennungsvorrichtung ungerade. Vorteilhaft ist dies deswegen, da zur Positionserkennung des Bedienelements, insbesondere zur Erkennung der Drehstellung des Bedienelements eine vorteilhafte Anzahl der mehreren Magnetfeldsensoren durch eine gerade Anzahl gegeben ist. Denn durch eine gerade Anzahl kann wiederum durch entsprechenden Signalvergleich eine genaue Auswertung der Drehstellung erfolgen. Indem nun andererseits beispielsweise ein weiterer Magnetfeldsensor hinzugenommen wird, der die oben bereits genannten Vorteile ermöglicht, nämlich den versetzt aufgesetzten Zustand des Bedienelements sicher und auch in allen Richtungen und somit Azimutpositionen um die Zentrumsachse zu ermöglichen, ist in Summe die ungerade Anzahl von Magnetfeldsensoren besonders vorteilhaft. Denn es reicht in dem Zusammenhang auch ein weiterer Magnetfeldsensor aus, sodass im Hinblick auf Bauraum, Kosten und Signalauswertung eine diesbezügliche Minimalkonfiguration erreicht ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist der weitere Magnetfeldsensor um einen Winkel zwischen 175° und 185° zu einem der mehreren Magnetfeldsensoren angeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der weitere Magnetfeldsensor diagonal und somit um 180° zu einem der weiteren Magnetfeldsensoren angeordnet ist. Insbesondere ist diese Winkelposition in Umlaufrichtung um die Zentrumsachse zu verstehen.
Durch eine solche Positionierung ist eine möglichst große Signaländerung zwischen dem nicht aufgesetzten und dem aufgesetzten Zustand des Bedienelements zu erzeugen, sodass auch der versetzt aufgesetzte Zustand sehr genau erkannt wird. Darüber hinaus ist durch diese Positionierung des weiteren Magnetfeldsensors zu dem in dem konkreten Winkelsegment angeordneten Ensemble der Magnetfeldsensoren auch ermöglicht, dass ein versetzt aufgesetzter Zustand des Bedienelements in allen Richtungen und somit in allen Azimutpositionen in Umlaufrichtung um die Zentrumsachse betrachtet sicher und genau detektiert werden kann. Insbesondere ist dann auch ein größerer Versatz und somit ein Versatz mit einem radial größeren Abstand zur Zentrumsachse zulässig. Auch dies kann detektiert werden und lässt dann auch noch die Möglichkeit zu, die Bewegung des Bedienelements zu Vollziehen und ein Erkennen dieser Bewegung ausreichend genau zu detektieren und die damit dann verknüpfte Betriebsbedingung einstellen zu können.
In einem Ausführungsbeispiel sind die mehreren Magnetfeldsensor, die in dem Winkelsegment angeordnet sind, in Umlaufrichtung um die Zentrumsachse äquidistant zueinander angeordnet. Beispielsweise kann hier ein jeweiliger Winkelabstand zwischen 25° und 35°, insbesondere 30° betragen. In einem Ausführungsbeispiel beträgt ein um die Zentrumsachse umlaufend bemessener Winkel zwischen einem der mehreren Magnetfeldsensoren des Winkelsegments und dem weiteren Magnetfeldsensor ein Vielfaches des Abstandswinkels zwischen zwei benachbarten Magnetfeldsensoren, die in dem Winkelsegment angeordnet sind. Insbesondere kann diesbezüglich der Abstand ein Vielfaches von 30° sein. In einem Ausführungsbeispiel ist der weitere Magnetfeldsensor auf dem gleichen Radius um die Zentrumsachse angeordnet, wie die mehreren Magnetfeldsensoren. Dies ist ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, um eine sichere Detektion des versetzt aufgesetzten Zustands des Bedienelements zu erkennen. Darüber hinaus ist durch ein solches Ausführungsbeispiel die Signalauswertung einfacher. Denn es müssen diesbezüglich dann keine unterschiedlichen Einflüsse aufgrund unterschiedlicher Radialpositionen berücksichtigt werden.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung eine Steuereinheit auf, mit welcher die Auswertung der Sensorsignale durchführbar ist.
In einem Ausführungsbeispiel sind abhängig von der Position des Bedienelements auf der Bedienelementaufnahme durch die magnetische Wechselwirkung zwischen den Magnetfeldsensoren und den magnetisch wechselwirkenden Elementen des Bedienelements spezifische, die jeweilige Position charakterisierende Sensorsignale erzeugt. Diese sind mit der genannten Steuereinheit auswertbar. Es ist also durch die Konstellation der Magnetfeldsensoren in der Bedienelementaufnahme auch erreicht, dass neue, insbesondere individuelle Sensorsignale spezifische Positionen charakterisieren. Dadurch kann mittels dieser aussagekräftigeren Sensorsignale auch der versetzt aufgesetzte Zustand des Bedienelements zuverlässig erkannt werden. Diese zusätzlichen neuen Sensorsignale können nur durch die nun neue Konfiguration der Magnetfeldsensoren in der Bedienelementaufnahme erreicht werden. Insbesondere trägt dazu besonders vorteilhaft der zumindest eine weitere Magnetfeldsensor, insbesondere in spezifischer Azimutposition zu den mehreren Magnetfeldsensoren in dem Winkelsegment bei.
Denn gerade dadurch lassen sich dann in magnetischer Wechselwirkung mit den magnetisch wechselwirkenden Elementen im Bedienelement entsprechende ausreichende Abstände zwischen den Sensorsignalen erzeugen und diese können individuell analysiert und ausgewertet werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist zum Bestimmen des aufgesetzten Zustands des Bedienelements auf der Bedienelementaufnahme eine Differenz von Sensorsignalen von zwei Magnetfeldsensoren durch die Steuereinheit gebildet. Die Steuereinheit ist des Weiteren dazu ausgebildet, diese Differenz mit einem Differenz-Schwellwert zu vergleichen. Abhängig von diesem Vergleich ist der aufgesetzte Zustand erkannt. Besonders vorteilhaft ist dann die Aufsetzsituation des Bedienelements leichter zu erfassen und die absolute Differenz zwischen den Sensorsignalen zu bilden. Insbesondere können in dem Zusammenhang die Sensorsignale benachbarter Magnetfeldsensoren zu dieser Differenzbildung herangezogen werden. Durch die Differenzbildung werden die Toleranzen der Magnetfeldsensoren im Hinblick auf Temperatureinflüsse, Toleranz und Lebensdauer, welche sich auf die Sensorsignale auswirken, verringert.
Allgemein kann in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass in einem nicht aufgesetzten Zustand des Bedienelements ein zentraler Magnet beziehungsweise ein Mittelmagnet, der auch als Haltemagnet in der Bedienelementaufnahme bezeichnet werden kann, in Kombination mit einem weiteren Bauteil der Haushaltsgerät- Bedienvorrichtung, wie beispielsweise einem Abschirmblech auf einer Rückseite einer Platine der Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung, ein nahezu homogenes Magnetfeld an den Magnetfeldsensoren erzeugt. Die Differenz zwischen den Sensorsignalen ist in diesem Fall gering und hängt hauptsächlich von den Magnetfeldsensorfehlern ab.
Diese Fehler sind üblicherweise aus den Datenblättern von Magnetfeldsensoren bekannt und lassen sich so genau bestimmen. Ein möglicher Offset-Fehler eines AD- Wandlers der Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung, welche zur Verrechnung der Sensorsignale vorzugsweise vorhanden ist, wird durch die Differenzbildung der Sensorsignale der Magnetfeldsensoren nahezu eliminiert.
In einem Ausführungsbeispiel ergibt sich bei einem versatzlosen aufgesetzten Zustand des Bedienelements auf der Bedienelementaufnahme in einer, insbesondere jeder, Azimutstellung des Bedienelements um die Zentrumsachse eine Differenz von Sensorsignalen der mehreren Magnetfeldsensoren, die größer dem Differenz-Schwellwert ist. Damit ist es in einem Ausführungsbeispiel ausreichend, dass lediglich die Sensorsignale der mehreren Magnetfeldsensoren des Winkelsegments herangezogen werden. Denn in diesem versatzlosen aufgesetzten Zustand ist somit in jeder Azimutposition ein Abstand der Sensorsignale zueinander vorhanden, der größer ist und somit eine größere Differenz darstellt, als es dieser Differenz-Schwellwert vorgibt. Somit kann im zentral mittig aufgesetzten Zustand die Auswertung insbesondere auch allein anhand der Sensorsignale der mehreren Magnetfeldsensoren des Winkelsegments genügen. Selbstverständlich kann jedoch auch bei diesem zentral mittig aufgesetzten Zustand die Auswertung unter Berücksichtigung des Sensorsignals oder der Sensorsignale des weiteren Magnetfeldsensors erfolgen.
In einem Ausführungsbeispiel ergibt sich bei einem versetzt aufgesetzten Zustand des Bedienelements insbesondere in jeder Azimutstellung des Bedienelements um die Zentrumsachse eine Differenz eines Sensorsignals von zumindest einem der mehreren Magnetfeldsensoren und dem Sensorsignal des weiteren Magnetfeldsensors, die größer dem Differenz-Schwellwert ist. Somit ist es in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht, dass bei versetzt aufgesetzten Zuständen das Sensorsignal des weiteren Magnetfeldsensors die wesentliche Basis dafür bildet, um eine ausreichend große Differenz zwischen zwei verglichenen Sensorsignalen herzustellen, sodass auch dann stets eine Differenz entsteht, die größer dem Differenz-Schwellwert ist. Somit ist auch dann bei einem diesbezüglich aufgesetzten versetzten Zustand des Bedienelements stets und somit auch in jeder Azimutposition der aufgesetzte Zustand genau erkennbar und auswertbar. Somit ist es auch ermöglicht, dass im versetzt aufgesetzten Zustand des Bedienelements selbst an solchen Azimutpositionen, bei welchen die Differenz von Sensorsignalen der mehreren Magnetfeldsensoren in dem Winkelsegment nicht ausreicht beziehungsweise kleiner dem Differenz-Schwellwert ist und somit zu einem nicht Erkennen des aufgesetzten Zustands führen würde, dennoch nun ein ausreichendes Erkennen des aufgesetzten Zustands durch die genannte spezifische Differenzbildung ermöglicht.
In einem Ausführungsbeispiel kann der Differenz-Schwellwert größer oder gleich einem Signal, insbesondere einem Differenzsignal, sein, welches bei abgenommenem Bedienelement auftritt. Damit ist auch eine eindeutige Unterscheidung zwischen einem nicht aufgesetzten Zustand und verschiedenen, insbesondere positionell verschieden charakterisierten aufgesetzten Zuständen ermöglicht.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist zum Bestimmen des aufgesetzten Zustands des Bedienelements auf der Bedienelementaufnahme eine Summe, insbesondere eine gewichtete Summe, von Sensorsignalen von zumindest zwei Magnetfeldsensoren durch die Steuereinheit gebildet. Die Steuereinheit ist insbesondere dazu ausgebildet, diese Summe mit einem Summen-Schwellwert zu vergleichen, der der Summe der Sensorsignale der Magnetfeldsensoren im nicht aufgesetzten Zustand des Bedienelements entspricht, wobei abhängig von diesem Vergleich der aufgesetzte Zustand erkannt ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist ein aufgesetzter Zustand des Bedienelements auf die Bedienelementaufnahme auch bei einem positionellen Versatz des auf die Bedienelementaufnahme aufgesetzten Bedienelements, insbesondere einer Drehachse des Bedienelements, zu der Zentrumsachse erkannt, wenn der Versatz größer 0 mm und kleiner oder gleich 4 mm ist. Insbesondere ist dieses Erkennen des aufgesetzten Zustands auch bei einem Versatz größer 0 mm und kleiner oder gleich 3 mm ermöglicht. Es ist also durch das vorgeschlagene Verfahren in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht, dass auch bei relativ großen Versatzwerten, bis hin zu 3 mm oder bis hin zu 4 mm der aufgesetzte Zustand genau erkannt werden kann und dann auch in diesem versetzten Zustand die Betätigung des Bedienelements ermöglicht ist und die mit der Betätigung, insbesondere der jeweiligen Drehung, einhergehende beziehungsweise korrelierte Betriebsbedingung ausgewählt und/oder eingestellt werden kann.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Bedienelement ein Gehäuse auf, welches mehrteilig ist. Ein erstes Gehäuseteil ist relativ zu einem zweiten Gehäuseteil bewegbar. Insbesondere ist das erste Gehäuseteil um eine Drehachse beziehungsweise Längsachse des Bedienelements relativ zu dem zweiten Gehäuseteil drehbar. Insbesondere ist eine Unterseite eines Gehäuses des Bedienelements zumindest mit einem flächigen Antirutsch-Element und/oder zumindest einem Saugnapf ausgebildet. Dadurch ist gerade bei solchen zweiteiligen Bedienelementen ein einfaches Bedienkonzept ermöglicht und dennoch eine sichere Positionierung dieses mehrteiligen Bedienelements auf der Bedienelementaufnahme gegeben. Gerade dann, wenn das obere Gehäuseteil relativ zum unteren Gehäuseteil bewegt wird, bleibt dieses untere Gehäuseteil und somit das Bedienelement als ganzes ortsgenau oder im Wesentlichen ortsgenau auf der Bedienelementaufnahme positioniert. Ein unerwünschtes Verrutschen oder dergleichen ist dadurch vermieden. Dennoch ist es nun bei solchen Ausgestaltungen ermöglicht, dass auch bei einem außermittigen Positionieren des Bedienelements auf der Bedienelementaufnahme und somit einem Positionieren mit Versatz zur Zentrallage der aufgesetzte Zustand erkannt werden kann und auch das sichere Bedienen des Bedienelements ermöglicht ist.
Die beiden Teile können einerseits durch einen Rotor und andererseits durch einen Stator gebildet sein.
Bei einem zentralen beziehungsweise mittigen Positionieren des Bedienelements ist die Drehachse des Bedienelements koaxial zur Zentrumsachse. Bei einem versetzt aufgesetzten Zustand ist dies nicht der Fall und die Drehachse im unbetätigten Zustand des Bedienelements ist parallel zur Zentrumsachse.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltgerät. Das Haushaltsgerät ist insbesondere zum Zubereiten von Lebensmittel ausgebildet. Es kann ein Gargerät sein. Es kann ein Backofen oder ein Kochfeld sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon. Vorzugsweise weist das Verfahren folgende Schritte auf:
- Auswerten von Sensorsignalen von Magnetfeldsensoren der Bedienelementaufnahme wobei zum Bestimmen des aufgesetzten Zustands des Bedienelements auf der Bedienelementaufnahme eine Differenz von Sensorsignalen von zwei Magnetfeldsensoren durch eine Steuereinheit der Haushaltsgeräte-Bedienvorrichtung gebildet wird und wobei diese Differenz mit einem Differenz-Schwellwert verglichen wird und abhängig von dem Vergleich der aufgesetzte Zustand erkannt wird, wobei
- sich bei einem versatzlosen aufgesetzten Zustand des Bedienelements in jeder Azimutstellung des Bedienelements um die Zentrumsachse eine Differenz von Sensorsignalen der mehreren Magnetfeldsensoren ergibt, die größer dem Differenz- Schwellwert ist und/oder
- sich bei einem versetzt aufgesetzten Zustand des Bedienelements in jeder Azimutstellung des Bedienelements um die Zentrumsachse eine Differenz eines Sensorsignals von zumindest einem der mehreren Magnetfeldsensoren und dem Sensorsignal des weiteren Magnetfeldsensors ergibt, die größer dem Differenz- Schwellwert ist, und/oder - Auswerten von Sensorsignalen von Magnetfeldsensoren der Bedienelementaufnahme wobei zum Bestimmen des aufgesetzten Zustands des Bedienelements auf der Bedienelementaufnahme eine Summe von Sensorsignalen von zumindest zwei Magnetfeldsensoren durch die Steuereinheit gebildet wird und diese Summe mit einem Summen-Schwellwert verglichen wird, der der Summe der Sensorsignale der Magnetfeldsensoren im nicht aufgesetzten Zustand des Bedienelements entspricht, wobei abhängig von einem Vergleich der aufgesetzte Zustand erkannt wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens sind durch vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung gegeben. Örtliche Positionen und/oder gegenständliche Elemente der Haushaltsgerät- Bedienvorrichtung können somit alleine oder in Wirkverbindung die Verfahrensschritte ermöglichen. Insbesondere betrifft dies die Erzeugung von Sensorsignalen und/oder das Bereitstellen an die Steuereinheit und/oder das Auswerten von Sensorsignalen.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Haushaltsgeräte-Bedienvorrichtung und/oder des Haushaltsgeräts sind als vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Verfahrens anzusehen. Hierzu dienen insbesondere die Einzelkomponenten der Bedienvorrichtung und/oder des Haushaltsgeräts und/oder Wirkverbindungen zwischen den Komponenten dahingehend, dass die jeweils durchzuführenden Verfahrensschritte damit ermöglicht werden.
Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Positionieren der Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung und des Haushaltsgeräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts mit einem Ausführungsbeispiel einer Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Bedienelementaufnahme einer Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung;
Fig. 4 eine Darstellung einer Platine einer Bedienelementaufnahme mit mehreren Magnetfeldsensoren in einem Winkelsegment um eine Zentrumsachse und einen weiteren Magnetfeldsensor azimutal deutlich beabstandet dazu;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bedienelements der Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung;
Fig. 6 ein Diagramm von Sensorsignalen von Magnetfeldsensoren der Bedienelementaufnahme, bei welchem ein zentral mittig aufgesetzter Zustand des Bedienelements auf die Bedienelementaufnahme vorliegt; und
Fig. 7 ein Diagramm entsprechend Fig. 6, bei welchem ein versetzt aufgesetzter Zustand des Bedienelements auf der Bedienelementaufnahme vorliegt. In den Fig. werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Haushaltsgerät 1 gezeigt. Das Haushaltsgerät 1 kann ein Backofen sein. Das Haushaltsgerät 1 kann jedoch auch beispielsweise zur Pflege von Wäschestücken ausgebildet sein. Das Haushaltsgerät 1 kann jedoch auch beispielsweise ein Geschirrspüler sein. Möglich ist es auch, dass das Haushaltsgerät 1 zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet ist.
Das Haushaltsgerät 1 weist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 2 auf. In diesem Gehäuse 2 ist zumindest ein Aufnahmeraum 3 für Lebensmittel oder Wäschestücke vorgesehen. Frontseitig weist das Haushaltsgerät 1 hier eine Tür 4 auf. An dieser Tür 4 oder an dem Gehäuse 2 kann eine Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung 5 angeordnet sein. Diese kann in einem Ausführungsbeispiel Bestandteil einer Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung 6 sein. Die Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung 6 weist in einem Ausführungsbeispiel ein tragbares Bedienelement 7 auf. Das tragbare Bedienelement 7 kann als Flachzylinder ausgebildet sein. Es kann diesbezüglich auch diskusförmig beziehungsweise scheibenförmig gestaltet sein. Das tragbare Bedienelement 7 kann zerstörungsfrei lösbar von der Tür 4 oder dem Haushaltsgerät 1 abgenommen werden. Es kann beispielsweise mittels Magnetkraft an der Frontseite der Tür 4 oder an einer anderen Stelle des Gehäuses 2 zerstörungsfrei lösbar angeordnet werden. Möglich ist es auch, dass das tragbare Bedienelement 7 an zumindest zwei unterschiedlichen Positionen, insbesondere an vielfältigen willkürlichen Positionen an dem Haushaltsgerät 1 angeordnet werden kann und dann die Bedienfunktionalität des tragbaren Bedienelements vorliegt. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf das Erzeugen akustischer Signale, die mit Bedienbefehlen verknüpft sind, um das Haushaltsgerät 1 zu bedienen.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Haushaltsgeräts 1 gezeigt. In Fig. 2 ist dieses Haushaltsgerät 1 zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet. Es ist hier ein Kochfeld. Dieses Kochfeld weist eine Kochfeldplatte 8 auf. Beispielhaft und somit sowohl in Anzahl, Position und Größe nicht abschließend zu verstehen, weist dieses Kochfeld Kochzonen 9, 10, 11 und 12 auf. Diese sind gekennzeichnete Flächenbereiche, auf denen Zubereitungsgefäße, wie Töpfe oder Pfannen oder dergleichen aufgestellt werden können. Das Kochfeld weist darüber hinaus Heizeinheiten 13, 14, 15 und 16 auf, die den jeweiligen Kochzonen 9 bis 12 zugeordnet sind. Damit können lokal die Kochzonen 9 bis 12 jeweils geheizt werden beziehungsweise Energie im Bereich dieser Kochzonen 9 bis 12 abgegeben werden. Bei einem Kochfeld, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, kann das Bedienelement 7 auch anderweitig als mit magnetischer Haltekraft an dem Haushaltsgerät 1 zerstörungsfrei lösbar angeordnet werden. Wird es nämlich, wie in Fig. 2 gezeigt, von oben auf die hier gezeigte Oberseite 17 der Kochfeldplatte 8 des Kochfelds 1 aufgesetzt, so kann dies auch ohne magnetische Haltekraft an beliebigen Stellen erfolgen.
Dazu kann das Bedienelement 7 an demjenigen Flächenbereich, der zum direkten Aufsetzen auf die Oberseite der Kochfeldplatte 17 vorgesehen ist, mit einer Antirutsch- Beschichtung und/oder mit einem Saugnapf versehen sein. Auch dadurch wird das Bedienelement 7 einfach und rutschsicher angeordnet.
Möglich ist es auch, dass es beispielsweise in einer Bedienelementaufnahme 18 anbringbar ist. Diese Bedienelementaufnahme 18 ist fest vorgegebener und zentraler Bereich der hier vorgesehenen Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung.
Die Bedienelementaufnahme 18 weist in einem Ausführungsbeispiel zwei Bedienelementaufnahmebereiche 18a und 18b auf. Es kann jedoch auch nur eine vorgesehen sein. Insbesondere bei einem Kochfeld ist vorzugsweise nur eine vorgesehen. Dies bedeutet im Ausführungsbeispiel, dass das Bedienelement 7 hier zwei mögliche vorgegebene definierte Positionen an der Bedienelementaufnahme 18 einnehmen kann und dort lösbar gehalten werden kann. Im Ausführungsbeispiel kann die Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung 6 auch eine Anzeigeeinheit 19 aufweisen. Diese kann ein Display sein. In einem Ausführungsbeispiel kann diese Anzeigeeinheit 19 im Bereich der Bedienelementaufnahme 18 angeordnet sein. Sie kann zwischen den separaten und beabstandet zueinander angeordneten Bedienelementaufnahmebereichen 18a und 18b angeordnet sein. Die Anzeigeeinheit 19 kann zumindest bereichsweise berührsensitiv ausgebildet sein. Im aufgesetzten Zustand des flachzylinderförmigen oder diskusförmigen Bedienelements 7 kann dieses dann bereichsweise überlappend mit dem Anzeigebereich beziehungsweise Anzeigeeinheit 19 auf einer der beiden Bedienelementaufnahmebereiche 18a oder 18b angeordnet sein. Das Haushaltsgerät 1 weist darüber hinaus eine Steuereinheit 20 auf. Die Steuereinheit 20 kann beispielsweise auch zum Steuern des Haushaltsgeräts 1 , insbesondere von Funktionseinheiten davon vorgesehen sein. Insbesondere können damit Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts 1 gesteuert werden.
Die Steuereinheit 20 ist insbesondere auch zur Kommunikation mit der Elektronik der Bedienelementaufnahme 18 ausgebildet. Damit können Signale, wie beispielsweise Sensorsignale von Magnetfeldsensoren der Bedienelementaufnahme 18 an die Steuereinheit 20 übertragen werden. Diese Sensorsignale können dann durch die Steuereinheit 20 ausgewertet werden.
In Fig. 3 ist in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel der Bedienelementaufnahme 18 einer Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung 6 gezeigt. Die beiden Bedienelementaufnahmebereiche 18a und 18b sind ebenfalls dargestellt. Wie hier zu erkennen ist, sind diese Bedienelementaufnahmebereiche 18a und 18b nur als Kreisflächensegmente ausgebildet und sind hier somit keine vollen Kreisflächen. Im aufgesetzten Zustand eines Bedienelements 7 auf einem der beiden Bedienelementaufnahmebereiche 18a und 18b, insbesondere wenn es als Flachzylinder oder diskusförmig ausgebildet ist, überlappt dieses Bedienelement 7 daher bereichsweise mit der hier vorzugsweise vorgesehenen Anzeigeeinheit 19.
Bei dem hier vorgesehenen Ausführungsbeispiel können die Bedienelementaufnahmebereiche 18a und 18b beide vorhanden sein. Es kann dann wahlweise ein Aufsetzen eines Bedienelements 7 auf eines der beiden Bedienelementaufnahmebereiche 18a oder 18b erfolgen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es dann auch ermöglicht, das zwei separate Bedienelemente 7 vorhanden sind, die gleichzeitig aufgesetzt werden können, eines auf dem Bedienelementaufnahmebereich 18a und das andere auf dem Bedienelementaufnahmebereich 18b. Somit können dann diese beiden Bedienelemente unabhängig voneinander betätigt werden und somit unterschiedliche Betriebsbedingungen eingestellt werden, ohne dass ein Bedienelement 7 von einem der Bedienelementaufnahmebereiche 18a, 18b abgenommen werden müsste und auf den anderen Bedienelementaufnahmebereich 18a, 18b aufgesetzt werden müsste. Im Weiteren wird stellvertretend auch für den Bedienelementaufnahmebereich 18b der Bedienelementaufnahmebereich 18a erläutert. Es ist dort in einem Ausführungsbeispiel ein Schaltungsträger beziehungsweise eine Platine 21 vorgesehen. Auf dieser Platine 21 ist vorzugsweise zentral mittig ein Haltemagnet 22 angeordnet. Dieser Haltemagnet 22 ist zum magnetischen Wechselwirken mit einem korrespondierenden Haltemagnet 23 (Fig. 5) eines Bedienelements 7 ausgebildet. Dadurch ist das Bedienelement 7 zerstörungsfrei lösbar mittels magnetischer Haltekraft an der Bedienelementaufnahme 18, hier an dem Bedienelementaufnahmebereich 18a direkt anbringbar.
Darüber hinaus weist der Bedienelementaufnahmebereich 18a mehrere Magnetfeldsensoren 24, 25, 26 und 27 auf. Die Anzahl von vier Magnetfeldsensoren 24 bis 27 ist beispielhaft. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Anzahl dieser mehreren Magnetfeldsensoren 24 bis 27 gerade ist. Diese mehreren Magnetfeldsensoren 24 bis 27 sind auf einem gleichen Radius um eine Zentrumsachse Z des Bedienelementaufnahmebereichs 18a angeordnet. Insbesondere ist diese Zentrumsachse Z koaxial zu einer senkrecht zur Figurenebene stehenden Längsachse des Haltemagneten 22. Wie darüber hinaus in Fig. 3 auch zu erkennen ist, sind diese mehreren Magnetfeldsensoren 24 bis 27 in einem Winkelsegment um diese Zentrumsachse Z angeordnet, welches vorzugsweise kleiner 120° ist. Insbesondere sind sie hier im Ausführungsbeispiel in einem Winkelsegment angeordnet, welches sich zwischen einer sechs-Uhr-Stellung und einer neun-Uhr-Stellung ergibt. Dies ist lediglich jedoch nur für dieses Ausführungsbeispiel vorgesehen. Möglich ist es auch, wie dies symbolisch in dem Bedienelementaufnahmebereich 18b zu erkennen ist, dass derartige mehrere Magnetfeldsensoren auch in einem Winkelsegment, beispielsweise zwischen der zwölf-Uhr-Stellung und der drei-Uhr-Stellung angeordnet sind.
Die Magnetfeldsensoren 24 bis 27 sind in Umlaufrichtung um die Zentrumsachse Z betrachtet äquidistant zueinander angeordnet. Beispielsweise können sie jeweils um einen Winkel zwischen 25° und 35°, beispielsweise 30°, voneinander beabstandet sein.
Darüber hinaus weist der Bedienelementaufnahmebereich 18a einen weiteren
Magnetfeldsensor 28 auf. Der weitere Magnetfeldsensor 28 ist auch auf der Platine 21 angeordnet. Der weitere Magnetfeldsensor 28 ist in Umlaufrichtung um die Zentrumsachse Z betrachtet in einem Winkel zwischen 150° und 210° zu zumindest einem der anderen mehreren Magnetfeldsensoren 24 bis 27 angeordnet. Insbesondere ist im Ausführungsbeispiel dieser weitere Magnetfeldsensor 28 diagonal zu einem der mehreren Magnetfeldsensoren 24 bis 27 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist dieser weitere Magnetfeldsensor 28 in Umlaufrichtung um die Zentrumsachse Z betrachtet um 180° zu dem im Uhrzeigersinn ersten der mehreren Magnetfeldsensoren 27 angeordnet.
Diese Magnetfeldsensoren, insbesondere die Magnetfeldsensoren 24 bis 27 sind auch Bestandteil einer Positionserkennungsvorrichtung 29 der Haushaltsgerät- Bedienvorrichtung 6. Auf Basis magnetischer Wechselwirkung dieser Magnetfeldsensoren 24 bis 27 mit magnetisch wechselwirkenden Elementen, insbesondere magnetisch wechselwirkenden Elementen 30, 31 und 32 (Fig. 5) des Bedienelements 7 kann die Position eines auf dem Bedienelementaufnahmebereich 18a angeordneten Bedienelements 7 erfasst werden. Insbesondere können dadurch individuelle Drehstellungen des Bedienelements 7 um die Drehachse A erfasst werden. Im Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der magnetisch wechselwirkenden Elemente 30 bis 32 ungerade. Es sind hier in dem Beispiel drei magnetisch wechselwirkende Elemente 30 bis 32 ausgebildet. Diese können insbesondere Bestandteil eines Magnetrings 33 sein, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Durch den Magnetring 33 wird ein vollständig umlaufendes Magnetfeld erzeugt. Durch die radial nach innen ausgebildeten und nur als Segmente ausgebildeten weiteren magnetisch wechselwirkenden Elemente 30 bis 32 wird dieses Magnetfeld des Magnetrings 33 individuell beeinflusst. Die magnetisch wechselwirkenden Elemente 30 bis 32, die hier als Bogensegmente ausgebildet sind, sind in Umlaufrichtung um eine Längsachse A des Bedienelements 7 äquidistant zueinander angeordnet.
Auf Basis der durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Magnetring 33 und den magnetisch wechselwirkenden Elementen 30 bis 32 mit den Magnetfeldsensoren 24 bis 27 erzeugten magnetischen Sensorsignale wird diese Position des Bedienelements 7 erkannt.
Abhängig von dieser erkannten Position können dann damit verknüpfte Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts 1 ausgewählt und/oder eingestellt werden. Beispielsweise kann dies die Auswahl einer Funktionseinheit des Haushaltsgeräts 1 sein. Bei einem Backofen kann dies beispielsweise die Auswahl einer Heizart sein. Bei einem Kochfeld kann dies beispielsweise die Auswahl einer Kochzone sein. Zusätzlich oder anstatt dazu kann dann auch beispielweise die Heizstufe oder Kochstufe dieser ausgewählten Funktionseinheit eingestellt werden.
Darüber hinaus ist es mittels dieser Magnetfeldsensoren 24 bis 28 insbesondere in magnetischer Wechselwirkung mit dem Magnetring 33 und den magnetisch wechselwirkenden Elementen 30 bis 32 auch ermöglicht, einen aufgesetzten Zustand des Bedienelements 7 auf der Bedienelementaufnahme 18, insbesondere auf einem der Bedienelementaufnahmebereiche 18a oder 18b, zu erkennen. Dazu weist die Bedienelementaufnahme 18 eine Aufsetzerkennungsvorrichtung 34 auf. Mit dieser kann auf Basis der magnetischen Wechselwirkung der Magnetfeldsensoren 24 bis 28 mit den magnetisch wechselwirkenden Elementen 30 bis 32 grundsätzlich ein aufgesetzter Zustand des Bedienelements 7 auf die Bedienelementaufnahme 18 erkannt werden. Besonders vorteilhaft ist es, dass mit dieser Aufsetzerkennungsvorrichtung 34 ein aufgesetzter Zustand des Bedienelements 7 auf die Bedienelementaufnahme 18 auch bei einem potentiellen Versatz des auf die Bedienelementaufnahme 18 aufgesetzten Bedienelements 7 zu der Zentrumsachse Z erkannt ist. Es ist somit nicht mehr erforderlich, dass der aufgesetzte Zustand zentral mittig erfolgen soll, bei welchem die Längsachse A koaxial zur Zentrumsachse Z ist. Vielmehr kann hier auch ein Versatz vorgesehen sein, bei welchem dann die Längsachse A parallel zur Zentrumsachse Z verläuft. Ein derartiger Versatz kann bis zu 4 mm, insbesondere bis zu 3 mm, betragen und auch dann bei derartig relativ großen außermittigen Positionierungen des Bedienelements 7 wird dennoch mit der Aufsatzerkennungsvorrichtung 34 der aufgesetzte Zustand zuverlässig erkannt.
In einem Ausführungsbeispiel ist der weitere Magnetfeldsensor 28 auf dem gleichen Radius angeordnet wie die mehreren Magnetfeldsensoren 24 bis 27.
In Fig. 4 ist die Platine 21 des Bedienelementaufnahmebereichs 18a gezeigt. Die Anordnung der Magnetfeldsensoren 24 bis 28 ist zu erkennen.
In Fig. 5 ist eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bedienelements 7 gezeigt. Im Ausführungsbeispiel ist das Bedienelement 7 mehrteilig ausgebildet. Das bedeutet, dass es mehrere separate Außenteile aufweist, die zueinander bewegbar sind. Es weist hier ein Gehäuse 35 auf, welches mehrteilig ausgebildet ist. Insbesondere weist dieses Bedienelement 7 ein oberes Gehäuseteil 36 auf, welches ebenfalls wiederum aus mehreren Einzelteilen gebildet ist. Dieses obere Gehäuseteil 36 ist in einem Ausführungsbeispiel ein eigenes abgeschlossenes Gehäuse. In diesem sind insbesondere auch der Magnetring 33 und die hier drei magnetisch wechselwirkenden Elemente 30 bis 32 angeordnet. Dieses obere Gehäuseteil 36 kann im Ausführungsbeispiel als Rotor bezeichnet werden. Es sitzt auf einem dazu separaten unteren Gehäuseteil 37 des Gehäuses 35 auf. Das untere Gehäuseteil 37 kann im gezeigten Ausführungsbeispiel als Stator bezeichnet werden. Im zusammengebauten Zustand ist der Rotor und somit das obere Gehäuseteil 36 auf dem unteren Gehäuseteil 37 und somit dem Stator aufgesetzt und kann um die Längsachse A relativ zu dem unteren Gehäuseteil 37 gedreht werden. Das untere Gehäuseteil 37 ist zum direkten Aufsetzen auf die Bedienelementaufnahme 18 vorgesehen. Es bleibt beim Drehen des oberen Gehäuseteils 36 insbesondere ortsfest oder im Wesentlichen ortsfest an der Bedienelementaufnahme 18 angeordnet. Insbesondere ist dies auch durch ein Antirutschelement 38 erreicht, durch welches eine bessere Haftung des Bedienelements 7 auf der Bedienelementaufnahme 18 erreicht ist. Dieses Antirutschelement 38 kann vorzugsweise an einer Unterseite des Gehäuses 35, insbesondere an einer Unterseite des unteren Gehäuseteils 37 angeordnet sein.
In Fig. 6 ist ein Diagramm gezeigt, in welchem Sensorsignale der Magnetfeldsensoren 24 bis 28 gezeigt sind. Es ist hier die magnetische Flussdichte in Umlaufrichtung um die Längsachse Z als entsprechende Sensorsignale dargestellt. Wie zu erkennen ist, ist hier aufgrund der Wechselwirkung zwischen den Magnetfeldsensoren 24 bis 28 mit den hier drei magnetisch wechselwirkenden Elementen 30, 31 und 32 eine Ausgestaltung der Sensorsignale zu erkennen, die dreibeulenartig realisiert sind beziehungsweise die entsprechende Einbuchtungen im Vergleich zu einem Kreis aufweisen. Dies ist aufgrund der Magnetfeldbeeinträchtigung mittels der drei magnetisch wechselwirkenden Elemente 30 bis 32 ursächlich.
Es sind hier Sensorsignale 24a, 25a, 26a, 27a und 28a der Magnetfeldsensoren 24 bis 28 gezeigt. In dem Diagramm in Fig. 6 ist die Situation dargestellt, bei welcher das Bedienelement 7 zentral mittig auf dem Bedienelementaufnahmebereich 18a aufgesetzt und somit ein versatzloser aufgesetzter Zustand realisiert ist. Wie hier zu erkennen ist, ist an jeder azimutalen Stelle in Umlaufrichtung um die Zentrumsachse Z eine Situation gegeben, bei welcher mindestens eine radial betrachtete Differenz zwischen zwei beliebigen Sensorsignalen 24a bis 28a so groß ist, dass sie größer als ein vorgegebener Differenz-Schwellwert ist. Daher ist es in diesem aufgesetzten Zustand ermöglicht, dass insbesondere auch in jeder azimutalen Stellung zwei Sensorsignale 24a bis 27a der mehreren Magnetfeldsensoren 24 bis 27 herangezogen werden können, um beispielsweise eine Differenz dieser Sensorsignale 24a bis 27a zu bilden, da diese Differenz dann stets größer als der Differenz-Schwellwert ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist es daher nicht zwingend erforderlich, kann jedoch auch vorgenommen werden, dass diese Differenzbildung zwingend das Sensorsignal 28a des weiteren Magnetfeldsensors 28 beinhaltet. Dennoch kann es natürlich auch vorgesehen sein, dass eine solche Differenz an jeder beliebigen Azimutstelle unter Berücksichtigung des Sensorsignals 28a erfolgt und die Differenz dann beispielsweise mit einem beliebigen der anderen Sensorsignale 24a bis 27a gebildet wird.
Schematisch ist in Fig. 6 rechtsseitig zu dem Diagramm mit den Sensorsignalen 24a bis 28a die schematische Darstellung des Bedienelementaufnahmebereichs 18a beispielhaft gezeigt.
In Fig. 7 ist demgegenüber ein entsprechendes Diagramm wie in Fig. 6 gezeigt. Allerdings ist hier eine Situation dargestellt, in welcher das Bedienelement 7 außermittig zur Zentrumsachse Z angeordnet ist. Es ist somit hier ein versetzt aufgesetzter Zustand des Bedienelements 7 auf den Bedienelementaufnahmebereich 18a realisiert. Wie dazu in dem Diagramm zu erkennen ist, sind die Sensorsignale 24a bis 27a nicht mehr in der Lage und Orientierung vorhanden, wie sie in Fig. 6 vorliegen, sondern zur Zentrumsachse Z verschoben. Damit ist es in dieser Konstellation auch gegeben, dass an zumindest einigen Azimutstellen in Umlaufrichtung um die Zentrumachse Z eine radial zur Zentrumsachse Z betrachtet Differenz zwischen zwei Sensorsignalen 24a bis 27a stets kleiner als der Differenz-Schwellwert ist. Dies würde dazu führen, dass dann ohne den weiteren Magnetfeldsensor 28 ein hinreichend genaues Bestimmen oder Erkennen des aufgesetzten Zustands des Bedienelements 7 nicht mehr möglich wäre. Daher ist es gerade in dieser Situation von besonderer Vorteilhaftigkeit, dass das Sensorsignal 28a vorliegt. Denn damit ist es erreicht, dass auch bei einem derartigen versetzten aufgesetzten Zustand des Bedienelements 7 auf die Bedienelementaufnahme 18, insbesondere den Bedienelementaufnahmebereich 18a, in jeder Azimutstellung in Umlaufrichtung um die Zentrumsachse Z eine Differenz zwischen dem dann zwingend berücksichtigten Sensorsignal 28a und einem beliebigen der anderen Sensorsignale 24a bis 27a gebildet werden kann, bei welchem dann diese radial zur Zentrumsachse Z betrachtete Differenz größer als der Differenz-Schwellwert ist. Daher kann auch bei einem solchen versetzt aufgesetzten Zustand des Bedienelements 7 in jeder Richtung dieser versetzt aufgesetzte Zustand zuverlässig erkannt werden. Die Differenz der Sensorsignale 24a bis 28a wird an der jeweiligen Azimut-Stelle in radialer Richtung zur Zentrumsachse Z bestimmt, welche hier in Fig. 6 und Fig. 7 senkrecht zur Figurenachse orientiert ist. In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchen ein Versatz der Drehachse beziehungsweise der Längsachse A zur Zentrumsachse Z 2 mm beträgt.
Möglich ist es auch, dass in einem Ausführungsbeispiel zum Bestimmen des aufgesetzten Zustands des Bedienelements 7 auf der Bedienelementaufnahme 18 eine Summe von Sensorsignalen 24a bis 28a von zumindest zwei Magnetfeldsensoren 24 bis 28, insbesondere aller Magnetfeldsensoren 24 bis 28, durch die Steuereinheit 20 gebildet wird. Auch hier kann dann die Steuereinheit 20 entsprechend wie bei der Differenzwert- Methode diese Summe mit einem Summen-Schwellwert vergleichen. Insbesondere entspricht der Summen-Schwellwert der Summe der Sensorsignale der Magnetfeldsensoren 24 bis 28 im nicht aufgesetzten Zustand des Bedienelements 7. Auch bei diesem Summenverfahren kann abhängig von einem Vergleich der aufgesetzte Zustand des Bedienelements 7 sowohl zentral mittig als auch im Versatz erkannt werden.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät 1 Kochfeld
2 Gehäuse
3 Aufnahmeraum
4 Tür
5 Anzeigevorrichtung 6 Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung
7 Bedienelement
8 Kochfeldplatte
9 Kochzone
10 Kochzone 11 Kochzone
12 Kochzone
13 Heizeinheit
14 Heizeinheit
15 Heizeinheit 16 Heizeinheit
17 Oberseite
18 Bedienelementaufnahme
18a, b Bedienelementaufnahmebereiche
19 Anzeigeeinheit 20 Steuereinheit
21 Platine
22 Haltemagnet
23 Haltemagnet
24 Magnetfeldsensor 24a Sensorsignal
25 Magnetfeldsensor
25a Sensorsignal 26 Magnetfeldsensor
26a Sensorsignal
27 Magnetfeldsensor
27a Sensorsignal
28 Magnetfeldsensor
28a Sensorsignal
29 Positionserkennungsvorrichtung
30 magnetisch wechselwirkendes Element
31 magnetisch wechselwirkendes Element
32 magnetisch wechselwirkendes Element
33 Magnetring
34 Aufsetzerkennungsvorrichtung
35 Gehäuse
36 oberes Gehäuseteil
37 unteres Gehäuseteil
38 Antirutschelement
A Längsachse
Z Zentrumsachse x Breitenrichtung y Höhenrichtung z Tiefenrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) mit einem tragbaren Bedienelement (7) und mit einer Bedienelementaufnahme (18) auf welcher das Bedienelement (7) lösbar aufsetzbar ist und im aufgesetzten Zustand durch Bewegen des Bedienelements (7) relativ zur Bedienelementaufnahme (18) Betriebsbedingungen eines Haushaltsgeräts (1) einstellbar sind, wobei die Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) eine Positionserkennungsvorrichtung (29) aufweist, mit welcher eine Position des Bedienelements (7) relativ zur Bedienelementaufnahme (18) im aufgesetzten Zustand erkennbar ist, wobei die Positionserkennungsvorrichtung (29) Magnetfeldsensoren (24, 25, 26, 27) in der Bedienelementaufnahme (18) und magnetisch wechselwirkende Elemente (30, 31 , 32) in dem Bedienelement (7) aufweist, so dass auf Basis der magnetischen Sensorsignale (24a, 25a, 26a, 27a), die bei der Wechselwirkung zwischen den Elementen (30, 31 , 32) und den Magnetfeldsensoren (24 bis 27) erzeugt sind, die Position erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelementaufnahme (18) mehrere Magnetfeldsensoren (24 bis 27) aufweist, die auf einem Radius um eine Zentrumsachse (Z) der Bedienelementaufnahme (18) in einem Winkelsegment kleiner 120° angeordnet sind, und einen weiteren Magnetfeldsensor (28) aufweist, welcher in Umlaufrichtung um die Zentrumsachse (Z) der Bedienelementaufnahme (18) betrachtet in einem Winkel zwischen 150° und 210° zu zumindest einem der mehreren Magnetfeldsensoren (24 bis 27) angeordnet ist, wobei durch die Anordnung der Magnetfeldsensoren (24 bis 27) und des weiteren Magnetfeldsensors (28) eine Aufsetzerkennungsvorrichtung (34) gebildet ist, mit welcher auf Basis der bei der magnetischen Wechselwirkung mit den magnetisch wechselwirkenden Elementen (30, 31 , 32) im Bedienelement (7) ein aufgesetzter Zustand des Bedienelements (7) auf die Bedienelementaufnahme (18) auch bei einem positionellen Versatz des auf die Bedienelementaufnahme (18) aufgesetzten Bedienelements (7), insbesondere einer Drehachse (A) des Bedienelements (7), zu der Zentrumsachse (Z) erkannt ist.
2. Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Magnetfeldsensoren (24 bis 28) der Aufsetzerkennungsvorrichtung (34) ungerade ist.
3. Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Magnetfeldsensor (28) um einen Winkel zwischen 175' und 185° zu einem der mehreren Magnetfeldsensoren (24 bis 27) angeordnet ist.
4. Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Magnetfeldsensor (28) auf dem gleichen Radius um die Zentrumsachse (Z) angeordnet ist, wie die mehreren Magnetfeldsensoren (24 bis 27).
5. Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) eine Steuereinheit (20) aufweist, mit welcher die Auswertung der Sensorsignale (24a bis 28a) durchführbar ist.
6. Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Position des Bedienelements (7) auf der Bedienelementaufnahme (18) durch die magnetische Wechselwirkung zwischen den Magnetfeldsensoren (24 bis 28) und den magnetisch wechselwirkenden Elementen (30, 31 , 32) des Bedienelements (7) spezifische, die jeweilige Position charakterisierende Sensorsignale (24a bis 28a) erzeugt sind, die mit der Steuereinheit (20) auswertbar sind.
7. Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen des aufgesetzten Zustands des Bedienelements (7) auf der Bedienelementaufnahme (18) eine Differenz von Sensorsignalen (24a bis 28a) von zwei Magnetfeldsensoren (24 bis 28) durch die Steuereinheit (20) gebildet ist und wobei die Steuereinheit (20) dazu ausgebildet ist, diese Differenz mit einem Differenz- Schwellwert zu vergleichen, wobei abhängig von einem Vergleich der aufgesetzte Zustand erkannt ist.
8. Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einem versatzlosen aufgesetzten Zustand des Bedienelements (7) in jeder Azimutstellung des Bedienelements (7) um die Zentrumsachse (Z) eine Differenz von Sensorsignalen (24a bis 27a) der mehreren Magnetfeldsensoren (24 bis 27) ergibt, die größer dem Differenz-Schwellwert ist.
9. Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einem versetzt aufgesetzten Zustand des Bedienelements (7) in jeder Azimutstellung des Bedienelements (7) um die Zentrumsachse (Z) eine Differenz eines Sensorsignals (24a bis 27a) von zumindest einem der mehreren Magnetfeldsensoren (24 bis 27) und dem Sensorsignal (28a) des weiteren Magnetfeldsensors (28) ergibt, die größer dem Differenz-Schwellwert ist.
10. Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenz-Schwellwert größer oder gleich einem Signal, insbesondere einem Differenzsignal, ist, welches bei einem von der Bedienelementaufnahme (18) abgenommenem Bedienelement (7) auftritt.
11. Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen des aufgesetzten Zustands des Bedienelements (7) auf der Bedienelementaufnahme (18) eine Summe von Sensorsignalen (24a bis 28a) von zumindest zwei Magnetfeldsensoren (24 bis 28) durch die Steuereinheit (20) gebildet ist und wobei die Steuereinheit (20) dazu ausgebildet ist, diese Summe mit einem Summen-Schwellwert zu vergleichen, der der Summe der Sensorsignale der Magnetfeldsensoren (24 bis 28) im nicht aufgesetzten Zustand des Bedienelements (7) entspricht, wobei abhängig von einem Vergleich der aufgesetzte Zustand erkannt ist.
12. Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aufgesetzter Zustand des Bedienelements (7) auf die Bedienelementaufnahme (18) auch bei einem positionellen Versatz des auf die Bedienelementaufnahme (18) aufgesetzten Bedienelements (7), insbesondere einer Drehachse (A) des Bedienelements (7), zu der Zentrumsachse (Z) erkannt ist, wenn der Versatz größer 0 und kleiner oder gleich 4 mm ist, insbesondere kleiner oder gleich 3 mm ist.
13. Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (7) ein Gehäuse (35) aufweist, welches mehrteilig ist, wobei ein erstes Gehäuseteil (36) relativ zu einem zweiten Gehäuseteil (37) bewegbar ist, insbesondere das erste Gehäuseteil (36) um eine Drehachse (A) des Bedienelements (7) relativ zu dem zweiten Gehäuseteil (37) drehbar ist, insbesondere eine Unterseite des Gehäuses (35) des Bedienelements (7) zumindest ein flächiges Antirutsch-Element (38) und/oder zumindest einen Saugnapf aufweist.
14. Haushaltsgerät (1) mit einer Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeräte-Bedienvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; aufweisend folgende Schritte:
- Auswerten von Sensorsignalen (24a bis 28a) von Magnetfeldsensoren (24 bis 28) der Bedienelementaufnahme (18) wobei zum Bestimmen des aufgesetzten Zustands des Bedienelements (7) auf der Bedienelementaufnahme (18) eine Differenz von Sensorsignalen (24a bis 28a) von zwei Magnetfeldsensoren (24 bis 28) durch eine Steuereinheit (20) der Haushaltsgeräte-Bedienvorrichtung (6) gebildet wird und wobei diese Differenz mit einem Differenz-Schwellwert verglichen wird und abhängig von dem Vergleich der aufgesetzte Zustand erkannt wird, wobei
- sich bei einem versatzlosen aufgesetzten Zustand des Bedienelements (7) in jeder Azimutstellung des Bedienelements (7) um die Zentrumsachse (Z) eine Differenz von Sensorsignalen (24a bis 27a) der mehreren Magnetfeldsensoren (24 bis 27) ergibt, die größer dem Differenz-Schwellwert ist und/oder
- sich bei einem versetzt aufgesetzten Zustand des Bedienelements (7) in jeder Azimutstellung des Bedienelements (7) um die Zentrumsachse (Z) eine Differenz eines Sensorsignals (24a bis 27a) von zumindest einem der mehreren Magnetfeldsensoren (24 bis 27) und dem Sensorsignal (28a) des weiteren Magnetfeldsensors (28) ergibt, die größer dem Differenz-Schwellwert ist, und/oder
- Auswerten von Sensorsignalen (24a bis 28a) von Magnetfeldsensoren (24 bis 28) der Bedienelementaufnahme (18) wobei zum Bestimmen des aufgesetzten Zustands des Bedienelements (7) auf der Bedienelementaufnahme (18) eine Summe von Sensorsignalen (24a bis 28a) von zumindest zwei Magnetfeldsensoren (24 bis 28) durch die Steuereinheit (20) gebildet wird und diese Summe mit einem Summen-Schwellwert 5 verglichen wird, der der Summe der Sensorsignale der Magnetfeldsensoren (24 bis 28) im nicht aufgesetzten Zustand des Bedienelements (7) entspricht, wobei abhängig von einem Vergleich der aufgesetzte Zustand erkannt wird.
PCT/EP2023/082800 2022-11-30 2023-11-23 Haushaltsgerät-bedienvorrichtung mit tragbarem bedienelement und flexibler aufsetzerkennung, haushaltsgerät und verfahren WO2024115259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212834.6 2022-11-30
DE102022212834.6A DE102022212834A1 (de) 2022-11-30 2022-11-30 Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung mit tragbarem Bedienelement und flexibler Aufsetzerkennung, Haushaltsgerät und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024115259A1 true WO2024115259A1 (de) 2024-06-06

Family

ID=88969469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/082800 WO2024115259A1 (de) 2022-11-30 2023-11-23 Haushaltsgerät-bedienvorrichtung mit tragbarem bedienelement und flexibler aufsetzerkennung, haushaltsgerät und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022212834A1 (de)
WO (1) WO2024115259A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1014001A2 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten
EP1347242A2 (de) * 2002-03-19 2003-09-24 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP1349281A2 (de) * 2002-03-19 2003-10-01 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE10255676A1 (de) 2002-11-28 2004-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät
WO2006108619A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein elektrogerät
DE102006034391A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Kochfeld
CN208901457U (zh) * 2018-10-16 2019-05-24 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 开关及烹饪器具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218294B4 (de) * 2002-04-24 2021-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
DE102018206807A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102021208399A1 (de) * 2021-08-03 2023-02-09 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von wenigstens einem Steuersignal für ein Haushaltsgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1014001A2 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten
EP1347242A2 (de) * 2002-03-19 2003-09-24 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP1349281A2 (de) * 2002-03-19 2003-10-01 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE10255676A1 (de) 2002-11-28 2004-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät
WO2006108619A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein elektrogerät
DE102006034391A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Kochfeld
CN208901457U (zh) * 2018-10-16 2019-05-24 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 开关及烹饪器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022212834A1 (de) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775650B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE102012001997B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE69708773T2 (de) Automatisches Messgerät
EP3208054B1 (de) Robotergelenkantrieb mit encoder
DE102008064731A1 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
EP2265088A2 (de) Induktionskochfeld
EP2669582A1 (de) Haushaltsgerät mit Drehknebel
EP2527747A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
DE112018003575T5 (de) Benutzeroberflächengeräte mit induktiver Abtastung
EP3488190A1 (de) Drehbetätigungsvorrichtung
WO2024115259A1 (de) Haushaltsgerät-bedienvorrichtung mit tragbarem bedienelement und flexibler aufsetzerkennung, haushaltsgerät und verfahren
EP4241638A1 (de) Gefässanordnung für ein küchengerät
WO2023011838A1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bereitstellen von wenigstens einem steuersignal für ein haushaltsgerät
EP2483601B1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE3306052C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirr- oder Wäschewaschgerät oder -Trockner
DE102018202740A1 (de) Bedienelement mit integriertem Gestenerkennungssensor, Bedienvorrichtung und Haushaltsgerät
DE102017201661B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Gargerät mit zumindest einer bananenförmigen Spule sowie Gargerät
WO2020109384A1 (de) Drehwinkel-erfassung mit 3-d-sensor und leiterplatten-paralleler drehachse
DE102022127999B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines induktiven Kochsystems und induktives Kochsystem
WO2021043644A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines drehwinkels eines flusselements
EP3739607A1 (de) Drehwahlregelvorrichtung für ein haushaltgerät, haushaltgerät mit einer drehwahlregelvorrichtung und verfahren zum betreiben einer drehwahlregelvorrichtung
DE102021120243A1 (de) Haushaltsgerätesystem mit einem Haushaltsgerät und mit wenigstens einem abnehmbaren Knebel
DE102009001740B4 (de) Hausgerätvorrichtung
EP4209115A1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung und verfahren zur temperaturmessung bei einem induktionskochfeld
EP3807995B1 (de) Verfahren zum betätigen einer bedienvorrichtung, bei welchem zumindest ein korrekturwert ermittelt wird, bedienvorrichtung sowie haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23813334

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023813334

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023813334

Country of ref document: EP

Effective date: 20250630