[go: up one dir, main page]

WO2024094347A1 - Verstellbare tischanordnung sowie kraftfahrzeug umfassend eine solche tischanordnung - Google Patents

Verstellbare tischanordnung sowie kraftfahrzeug umfassend eine solche tischanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2024094347A1
WO2024094347A1 PCT/EP2023/075096 EP2023075096W WO2024094347A1 WO 2024094347 A1 WO2024094347 A1 WO 2024094347A1 EP 2023075096 W EP2023075096 W EP 2023075096W WO 2024094347 A1 WO2024094347 A1 WO 2024094347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
table arrangement
arrangement according
drive device
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/075096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacques Hélot
Christian Wall
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2024094347A1 publication Critical patent/WO2024094347A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays

Definitions

  • Adjustable table arrangement and motor vehicle comprising such
  • the invention relates to an adjustable table arrangement for a means of transport.
  • Such adjustable table arrangements are used in a wide variety of means of transport. They make it possible to set up a table surface or a storage area as required or to remove it again, with the table surface usually being assigned to a seat. Such table arrangements are used in motor vehicles, for example, integrated in a center console between two seats. Such table arrangements are also provided on the seat side in airplanes, or on corresponding seats in a train carriage. What all of these adjustable table arrangements have in common is that the table arrangement allows a table or storage area to be adjusted from a stowed position, in which it is accommodated, for example, in a console on the seat side or near the seat, to a use position in which the table surface is set up in front of the seat.
  • Folding tables are known here that can be swung out of the stowed position and brought in front of the seat using a corresponding swivel mechanism, after which the table surface, which consists, for example, of two foldable table surface sections, is folded out.
  • the swivel mechanism is very complex in design and usually includes several pivot points and a telescopic mechanism.
  • the unfolding and stowing process is also complicated, as the user has to manually move or swivel the sometimes relatively heavy table surface in several directions.
  • the invention is based on the problem of providing an adjustable table arrangement which is improved compared to the above.
  • an adjustable table arrangement for a means of transport comprising an L-shaped support with a first support section and an adjoining second support section projecting therefrom at an angle, wherein a support structure which can be extended telescopically from the second support section and has a flexible and flat support attached thereto is provided, wherein the support can be extended together with the support structure and covers the support structure.
  • the table arrangement according to the invention is simply designed and enables the reversible movement of a table surface into a stowed position and into a use position.
  • a correspondingly stable, L-shaped support is provided with a first support section that is essentially vertically aligned in the assembly position and an adjoining second support section that protrudes from it at an angle, which is preferably a flat section or has a flat upper side, since this support section can be used to define, for example, the visible side of the table arrangement that is installed, for example, in a center console or other seat console.
  • the actual adjustable table device is provided on this support, which has as essential components a support structure that is designed like a telescope and that is accommodated below or in the second support section in the stowed position.
  • a flexible, flat support is provided on this telescopic support structure, which can be moved together with the support structure.
  • the telescopic support structure is extended from the second support section, together with the flexible, flat support, which rests on the support structure and is supported by it.
  • the extension movement takes place until the use position is reached.
  • the flat support rests on the top of the support structure, the support forms a flat, closed surface, i.e. the actual table surface on which objects are placed. It is a closed surface without grooves or edges or similar, unlike the state of the art described above with the foldable table surface consisting of two halves.
  • the support is flexible so that it can be deformed accordingly, which is necessary because a change in geometry occurs between the stowed and the use position.
  • the support is also sufficiently stable so that it forms a sufficiently rigid table surface, supported by the supporting structure.
  • a motor drive device is preferably provided for automatically extending and retracting the support structure and support.
  • This motor drive device enables an automatic adjustment process, which means that the user, unlike in the prior art, does not have to act manually. He is only required to select the desired function using a suitable operating device such as one or more buttons or a touchscreen with a corresponding operating menu, which then controls a control device that controls the drive motor.
  • a suitable operating device such as one or more buttons or a touchscreen with a corresponding operating menu, which then controls a control device that controls the drive motor.
  • These buttons or the touchscreen can be an integral part of the table arrangement and, for example, be provided or integrated on the top of the second support section, but it is also conceivable to position the buttons or the touchscreen in another, equally easily accessible position.
  • the drive device i.e. the small electric motor
  • the drive device can be coupled to the components to be adjusted in different ways. It is conceivable that the drive device is motion-coupled to the support structure. If adjustment is required, this is done by actively moving the support structure via the drive device, which can be directly or indirectly coupled to it. Alternatively, it is also conceivable that the drive device is motion-coupled to the rigid support.
  • the drive device interacts with the Support that is sufficiently rigid, i.e. can be pushed or pulled in one direction via the drive device without losing its shape.
  • the rigid support By actively moving the rigid support, the associated support structure is moved along and extended or retracted.
  • the flexible, flat support In the retracted position, the flexible, flat support can extend both along the first and, guided via a deflection, along the second support section, i.e. also run in an L-shape, with the drive device arranged on the first support section being designed as a linear movement device that moves the support along the first support section.
  • the flexible, flat support In the stowed position, the flexible, flat support therefore extends quasi vertically along the first support section and is deflected quasi horizontally via a deflection device such as a deflection roller and extends along the second support section.
  • the drive device is coupled to the shear-resistant support. If the drive device is controlled, it pushes the support vertically along the first support section to extend it. Due to the shear stiffness, the flexible, deflected support is then inevitably pushed out of or below the second support section, together with the support structure.
  • the drive device therefore causes a linear movement, i.e. is designed as a linear movement device.
  • the drive device can have a drive motor and a spindle drive that can be driven via this and is connected to the support.
  • the linear displacement is achieved via this spindle drive.
  • the spindle drive elements are driven via the drive motor, with one of the movable spindle elements being coupled to the support.
  • a spindle nut is preferably provided on the support, which runs on a position-fixed spindle that can be driven in rotation via the drive motor.
  • the drive motor therefore drives the threaded spindle, which is position-fixed in axial terms, so that the spindle nut arranged on it is moved linearly along the spindle.
  • the spindle nut is connected to the support, so that it is inevitably carried along and moved.
  • the support can be pushed out against a restoring force generated by a spring element connected to the support.
  • This spring element keeps the support surface taut if this should be necessary due to the design of the support.
  • a roller which can be rotated via the drive device, from which the support can be unwound and onto which the support can be wound.
  • the roller which is preferably arranged in the area of the transition from the first to the second carrier section, is therefore actively rotated via the drive device or the electric motor.
  • the flexible, flat support In the stowed position, the flexible, flat support is almost completely wound up on the roller, only the support section which runs along the second carrier section can be exposed.
  • the support is connected to the support structure.
  • the roller is rotated in the opposite direction so that the support is wound up again and the support structure is retracted.
  • the support structure itself preferably has several telescopically connected support sections which lie next to one another in the retracted position.
  • These support sections can preferably be flat sections which have a corresponding support or define a support surface for the support. In the retracted position, these preferably flat support sections lie next to each other, thus forming a common surface underneath or within the second support section.
  • the support structure can have a fixed central support section, which is followed on both sides by one or more movable support sections, which are enclosed by a C-shaped outer support section to which the support is attached.
  • the fixed central support section essentially represents the structure base.
  • One or more movable support sections are preferably arranged on both sides, for example two or three such movable support sections depending on the dimensions, which are successively moved along and extended when extended.
  • the movable support sections are enclosed by a one-piece, C-shaped outer support section, which essentially forms the edge of the support structure and to which the support is attached. If either the support is moved, the outer support section successively takes the support sections further inside with it. In the other case, when the drive device is coupled to the support structure, the outer support section is moved linearly, in turn taking the corresponding neighboring support sections with it, as well as the support.
  • the support structure itself can be positioned in a retracted and an extended end position. Consequently, only two positions can be adopted, namely the storage position, i.e. the retracted position, and the use position, i.e. the extended end position.
  • the support structure can be positioned in any position between the retracted and extended end positions. This means that the table size can ultimately be adjusted as required. This can be controlled by the user via the operating device.
  • the extension length can be varied by the corresponding actuation duration of an extension button, or on a touchscreen, for example, by positioning or adjusting a slider that 1
  • Extended position is defined and similar. Regardless of how far it is extended, the supporting structure always supports the support accordingly.
  • the support itself which as described is preferably shear-resistant but flexible in at least one direction, consists, for example, of a base layer and a cover layer that forms the visible side.
  • the base layer is ultimately responsible for the stability and shear resistance, while the cover layer forms the optical surface.
  • the base layer itself can be a plastic layer, possibly fiber-reinforced.
  • the base layer can also be an open structure that is bendable, but sufficiently shear-resistant to be pushed out and, even when pushed out, sufficiently stable against forces or loads acting on the base layer, so that it does not deform or bend in the use position, for example when an object is placed on it, etc.
  • Such a structure can be a hexagonal honeycomb structure, for example.
  • the cover layer can also be a plastic layer, possibly fiber-reinforced, and ultimately have any look or color. A wood veneer look or something similar is conceivable.
  • the carrier itself can consist of corresponding carrier elements that run in an L-shape to one another and are, for example, flat.
  • the second carrier section which as described may form a visible side on the console side, is flat because it covers the entire arrangement.
  • the carrier is designed like a housing. This means that the entire arrangement of drive device, support and telescopic support structure is housed in the carrier.
  • the carrier which can of course be opened accordingly for assembly purposes, ultimately only has a slot on the second carrier section from which the support structure including support can be moved out or into which it can be pulled.
  • the carrier can, for example, be a suitably sturdy plastic housing.
  • the invention further relates to a motor vehicle comprising a table arrangement of the type described above.
  • This table arrangement can be arranged in a console between two vehicle seats or in the interior panel of a vehicle door. This means that the table arrangement is installed in a recessed manner. Only the top of the second table section can be visible if it forms part of the visible surface of the console.
  • the table arrangement is arranged to be linearly movable via a drive device.
  • This makes it possible to move the table arrangement itself, for example the housing forming the support, in a linear manner in order to be able to bring the table arrangement into different positions, and thus also the extended table surface.
  • the control can in turn be carried out via suitable buttons or via a touchscreen with a corresponding control menu, whereby the buttons or the touchscreen should again be provided in a position that is easily accessible.
  • the table arrangement is expediently height-adjustable, which means that it can be extended vertically or at a slight angle, for example, from a console such as the center console or a seat console or the interior door panel, after which the table support is extended. The retraction process is carried out in the opposite direction. Additionally or alternatively, the table arrangement can also be adjusted in the longitudinal direction of the vehicle, so that it is possible to virtually adjust the table arrangement to any seat adjustment in the longitudinal direction of the vehicle. This ensures that the table arrangement or the extended support is always positioned as best as possible in relation to the assigned seat.
  • an operating device is expediently provided, via which the drive device of the table arrangement can be controlled with regard to the extension and retraction of the support structure including the support and, if necessary, the drive device for the linear movement of the table arrangement.
  • the operating device can comprise one or more buttons, a touchscreen or include one or more sensors that detect gestures or speech for control purposes.
  • Fig. 1 is a perspective partial view of a motor vehicle in a schematic representation with two table arrangements according to the invention provided in a center console,
  • FIG. 2 the arrangement from Fig. 1 with the two extended table arrangements
  • Fig. 3 is a schematic diagram of a side view of a table arrangement in the retracted state, corresponding to Fig. 1 ,
  • Fig. 4 the table arrangement from Fig. 3 in the extended state, corresponding to Fig. 2,
  • Fig. 5 is a perspective view of a table arrangement according to the invention in the retracted state
  • Fig. 6 the table arrangement from Fig. 5 in the extended state
  • Fig. 7 is a partial view of a motor vehicle according to the invention showing an interior door panel with an integrated, retracted table arrangement,
  • Fig. 8 the arrangement from Fig. 7 in the extended state
  • Fig. 9 is a schematic diagram of a table arrangement with a roller carrying the support, from which the support can be unwound and onto which it can be wound.
  • Fig. 1 shows a partial view of a motor vehicle 1 according to the invention, wherein a center console 2 is shown here, in which two table arrangements 3 according to the invention are installed. For this purpose, corresponding receiving compartments or spaces are provided on the side of the center console 2, into which each table arrangement, which is designed in the manner of a separately handleable cassette, is inserted.
  • the respective table arrangement 3 has a housing-shaped carrier 4, comprising a substantially vertically arranged first carrier section 5 and a substantially vertically running second carrier section 6, see Fig. 3. In this housing-like carrier, firmly installed therein, if necessary, an extendable device is accommodated, which allows a table surface 7 to be moved from a stowed position shown in Fig. 1 to a use position shown in Fig. 2.
  • the second support section 6 is essentially flush with the surface 8 of the center console 2, it therefore forms part of the console surface, which is why it is covered or coated with a covering corresponding to the visible side of the console surface.
  • the entire table arrangement 4 in the example shown is moved essentially vertically, as shown by the arrow P1, which is done via a suitable drive device 9 arranged in the center console.
  • the two table sections 7 can then be extended essentially horizontally, as shown by the arrows P2.
  • the raised situation of the table arrangement 4 is shown in Fig. 4, as is the extended state of the table surface 7.
  • the table arrangements can be moved in the longitudinal direction of the vehicle via a suitable drive device. This makes it possible to follow an adjustment of the adjacent seat, i.e. not only an adjustment of the height of the table support 7 is possible, but also the longitudinal position.
  • an operating device 10 is provided in the example shown on the center console 2, for example a keypad or a touchscreen, via which the corresponding drive devices required for the corresponding travel movements can be controlled.
  • Figures 5 and 6 show a specific embodiment of a table arrangement 3 in respective perspective views.
  • the respective carrier 4 is shown, whereby the carrier 4, which as mentioned is designed as a housing, is shown open here for illustration purposes.
  • the carrier 4 has the first vertical carrier section 5 as described and the second horizontal carrier section 6, which are closed as described, apart from a narrow slot 11 on the second carrier section 6, from which the table support 7 can be moved out.
  • the table support 7 comprises, on the one hand, the actual support 12, which in the example shown consists of a support layer 13, which essentially provides the stability and shear stiffness of the support 12, and a cover layer 14 which forms the visible surface, forms the closed surface and defines the appearance.
  • the support 12 is somewhat flexible, so that it takes on the angled shape shown in Fig. 5, in which it runs with one section virtually parallel to the vertical first support section 5 and, deflected via a deflection 15, also runs parallel to the horizontal second support section 6.
  • a drive device 16 comprising a drive motor 17, via which two spindle drives 18 serving as linear guides can be driven synchronously.
  • Each spindle drive 18 has a threaded spindle 19 and a spindle nut 20 running on it, whereby the respective spindle nut 20 of the two spindle drives 18 arranged in the area of the edges of the support 12 is firmly connected to the support 12.
  • the drive motor 17 is coupled to the threaded spindles 19 via belt drives 21, for example, so that the positionally fixed threaded spindles 19 can rotate. This means that the Threaded nuts 20 run vertically on these, via which the extension and retraction movement takes place.
  • a support structure 22 which is telescopic and has several telescopic sections which can be adjusted relative to one another.
  • a central telescopic section 23 which is fixed in position is provided, as well as two movable telescopic sections 24, 25 on each side, which in turn are enclosed by a substantially C-shaped outer telescopic section 26.
  • the telescopic sections 23, 24, 25, 26 are movably connected to one another in such a way that they take one another with them. It can be seen that the telescopic sections 23, 24, 25, 26 are designed to be flat or plate-shaped, so that in the retracted state according to Fig. 5 a quasi-closed support structure surface is created.
  • the support 12 is connected to the outer, enclosing support section 26. When the extension movement begins, the support section 26 is therefore taken along. If it is extended sufficiently further, it then takes the adjacent support sections 25 with it, which are also extended. If it is extended sufficiently further, these two support sections 25 in turn take the two support sections 24 with them until the maximum extension end position according to Fig. 6 is reached. It is clear that the support 12 covers the top of the support structure 22, and the support 12 therefore forms the top of the table support 7. It is sufficiently rigid, so it does not buckle in the areas where it is not directly supported by the stable support structure 22, but offers a stable support surface so that On the one hand, work can be carried out on it, but on the other hand, objects can also be placed on it.
  • the retraction movement takes place in the opposite way.
  • the drive motor 17 is again controlled, but the threaded spindles 19 rotate in the opposite direction.
  • the spindle nuts 20 run down again on the threaded spindles 19 and in doing so pull the support 12 back into the carrier housing.
  • the support section 26 is again moved first. As soon as it runs against the support sections 25, it takes these with it; as it is pulled in further, it runs against the support sections 24 and also takes these with it until the final end position according to Fig. 5 is reached.
  • the positions shown in Figs. 5 and 6 correspond to the positions shown in Figs. 1 and 2.
  • any intermediate position can be adopted between these two positions. This means that the extension or retraction movement can be stopped at any time by operating the operating device 10 accordingly.
  • the size of the support surface can therefore be adjusted accordingly; it is sufficiently stable and resilient in every position.
  • the shear-resistant support 12 which, as described, is designed as a laminate structure with the support layer 13 and the cover layer 14.
  • the support layer 13 is preferably a plastic layer or sufficiently strong plastic film, which is flexible in this axis for deflection purposes, but is rigid in an axis perpendicular to it, i.e. its side areas cannot buckle. This can be adjusted accordingly, for example, by means of appropriate fiber reinforcement or something similar, if it is not already evident from the base material.
  • the support layer 13 can also be a shear-resistant and resilient open structure, e.g. a honeycomb structure.
  • the cover layer 14 is preferably also a plastic layer, it can also be fiber-reinforced.
  • the actual decoration, i.e. the appearance, is defined by it. It can have any color or any surface pattern, for example a wood veneer pattern or the like.
  • Figures 1 and 2 show the integration of the table arrangement 3 in a center console 2.
  • the table arrangement 3 can also be installed elsewhere in the vehicle, for example in an inner door panel 27, as shown in Figures 7 and 8. Shown again is the carrier 4 designed as a housing, which is shown with the components installed therein in Fig.
  • the second carrier section 6 or its upper side is again integrated flush in an armrest 28 of the inner door panel 27.
  • it can provide a support surface for any objects 29, 30, for example in the form of a dish or a mobile phone.
  • the table arrangement 3 can, as already described above for Figures 1 and 2, be moved out essentially vertically or slightly diagonally by suitable control, as shown again by the arrow P1.
  • the table support 7 can then be moved out horizontally again, as shown by the arrow P2.
  • Also shown here is the slot 11 in the housing-like second support section 6, from which the table support 7 consisting of the support 12 and the support structure 22 is moved out.
  • Fig. 9 shows a variant in which the support 12 is wound onto a roller 31, which in turn is coupled to a drive device 16 or a drive motor 17, so that it can be rotated in both directions.
  • the support which is also shear-resistant here, is unwound from the roller 31 or wound onto it.
  • the telescopic support structure 22 described above is connected to the support 12, which is extended when pushed out according to arrow P2 and retracted when retracted.
  • a carrier 4 preferably in the form of a housing, is provided in which the components are arranged.
  • Table arrangement 3 in a motor vehicle 1 this can Table arrangement 3 can of course also be installed in other means of transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Verstellbare Tischanordnung für ein Fortbewegungsmittel, umfassend einen L-förmigen Träger (4) mit einem ersten Trägerabschnitt (5) und einem daran anschließenden, gewinkelt davon abragenden zweiten Trägerabschnitt (6), wobei eine vom zweiten Trägerabschnitt (6) teleskopartig herausfahrbare Tragstruktur (22) mit einer daran befestigten, flexiblen und flächigen Auflage (12) vorgesehen ist, wobei die Auflage (12) zusammen mit der Tragstruktur (22) ausfahrbar ist und die Tragstruktur (22) abdeckt.

Description

Verstellbare Tischanordnung sowie Kraftfahrzeug umfassend eine solche
Tischanordnung
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine verstellbare Tischanordnung für ein Fortbewegungsmittel.
Derartige verstellbare Tischanordnungen kommen in unterschiedlichsten Fortbewegungsmitteln zum Einsatz. Sie ermöglichen es, eine Tischfläche beziehungsweise eine Ablagefläche bei Bedarf aufzustellen respektive auch wieder zu entfernen, wobei die Tischfläche regelmäßig einem Sitz zugeordnet ist. Solche Tischanordnungen kommen beispielsweise in Kraftfahrzeugen zum Einsatz, beispielsweise integriert in einer Mittelkonsole zwischen zwei Sitzen. Auch in Flugzeugen werden solche Tischanordnungen sitzseitig vorgesehen, oder in einem Zugwaggon an entsprechenden Sitzen. Gemein ist all diesen verstellbaren Tischanordnungen, dass die Tischanordnung es erlaubt, eine Tisch- oder Abstellfläche aus einer Verstauposition, in der sie beispielsweise in einer sitzseitigen oder sitznahen Konsole aufgenommen ist, in eine Nutzposition, in der die Tischfläche vor dem Sitz aufgebaut ist, verstellbar ist. Bekannt sind hierbei Klapptische, die über eine entsprechende Schwenkmechanik aus der Verstauposition ausgeschwenkt und vor den Sitz gebracht werden können, wonach die Tischfläche, die beispielsweise aus zwei klappbaren Tischflächenabschnitten besteht, aufgeklappt wird. Die Schwenkmechanik ist sehr aufwändig konzipiert und umfasst zumeist mehrere Drehpunkte sowie einen Teleskopmechanismus. Auch ist der Ausklapp- und Verstauvorgang kompliziert, da der Nutzer die mitunter relativ schwere Tischfläche manuell in mehrere Richtungen bewegen respektive verschwen- ken muss. Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte verstellbare Tischanordnung anzugeben.
Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine verstellbare Tischanordnung für ein Fortbewegungsmittel vorgesehen, umfassend eine L-förmi- gen Träger mit einem ersten Trägerabschnitt und einem daran anschließenden, gewinkelt davon abragenden zweiten Trägerabschnitt, wobei eine vom zweiten Trägerabschnitt teleskopartig herausfahrbare Tragstruktur mit einer daran befestigten, flexiblen und flächigen Auflage vorgesehen ist, wobei die Auflage zusammen mit der Tragstruktur ausfahrbar ist und die Tragstruktur abdeckt.
Die erfindungsgemäße Tischanordnung ist einfach konzipiert und ermöglicht das reversible Verbringen einer Tischfläche in einer Verstauposition und in einer Nutzposition. Vorgesehen ist ein entsprechend stabil ausgelegter, L- förmiger Träger mit einem in der Montageposition im Wesentlichen vertikal ausgerichteten ersten Trägerabschnitt sowie einem daran anschließenden, gewinkelt davon abstehenden zweiten Trägerabschnitt, der bevorzugt ein flächiger Abschnitt ist beziehungsweise der eine flächige Oberseite aufweist, nachdem über diesen Trägerabschnitt beispielsweise die Sichtseite der Tischanordnung, die beispielsweise in einer Mittelkonsole oder einer sonstigen Sitzkonsole verbaut ist, definiert werden kann. An diesem Träger ist die eigentlich verstellbare Tischeinrichtung vorgesehen, die als wesentliche Komponenten eine Tragstruktur aufweist, die teleskopartig ausgeführt ist und die unterhalb des oder in dem zweiten Trägerabschnitt in der Verstaustellung aufgenommen ist. An dieser teleskopierbaren Tragstruktur ist eine flexible, flächige Auflage vorgesehen, die zusammen mit der Tragstruktur bewegbar ist. Zum Verbringen von der Verstaustellung in die Nutzstellung wird die te- leskopierbare Tragstruktur von dem zweiten Trägerabschnitt herausgefahren, zusammen mit der flexiblen, flächigen Auflage, die auf der Tragstruktur ruht und über diese abgestützt wird. Die Ausfahrbewegung erfolgt, bis die Nutzstellung erreicht ist. In dieser liegt die flächige Auflage oberseitig auf der Tragstruktur, die Auflage bildet eine ebene, geschlossene Fläche, also die eigentliche Tischfläche, auf der Gegenstände abgelegt werden. Es handelt sich um eine geschlossene Fläche ohne Nuten oder Kanten oder Ähnliches, anders als bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik mit der klappbaren, aus zwei Hälften bestehenden Tischfläche. Die Auflage ist dabei einerseits flexibel, so dass sie entsprechend verformt werden kann, was erforderlich ist, da zwischen der Verstau- und der Nutzstellung eine Geometrieänderung erfolgt. Auf der anderen Seite ist die Auflage auch hinreichend stabil, so dass sie eine ausreichend steife Tischfläche bildet, unterstützt von der Tragstruktur.
Zum Verbringen der Tragstruktur nebst Auflage von der Verstau- in die Nutzstellung und umgekehrt ist bevorzugt eine motorische Antriebseinrichtung zum automatischen Aus- und Einfahren der Tragstruktur samt Auflage vorgesehen. Diese motorische Antriebseinrichtung ermöglicht einen automatischen Verstellvorgang, das heißt, dass der Nutzer, anders als im Stand der Technik, nicht manuell tätig werden muss. Er ist lediglich gefordert, über eine geeignete Bedieneinrichtung wie beispielsweise eine oder mehrere Tasten oder einen Touchscreen mit einem entsprechenden Bedienmenü die entsprechend gewünschte Funktion anzuwählen, worüber eine Steuerungseinrichtung, die den Antriebsmotor steuert, entsprechend angesteuert wird. Diese Tasten oder der Touchscreen können integraler Teil der Tischanordnung sein und beispielsweise an der Oberseite des zweiten Trägerabschnitts vorgesehen oder integriert sein, denkbar ist aber auch die Positionierung der Tasten bzw. des Touchscreens an einer anderen, gleichermaßen einfach zugänglichen Position.
Die Antriebseinrichtung, also der kleine Elektromotor, kann auf unterschiedliche Weise mit den zu verstellenden Komponenten gekoppelt sein. Denkbar ist es, dass die Antriebseinrichtung mit der Tragstruktur bewegungsgekoppelt ist. Wird also eine Verstellung gewünscht, so erfolgt diese durch eine aktive Bewegung der Tragstruktur über die Antriebseinrichtung, die mit dieser direkt oder indirekt gekoppelt sein kann. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Antriebseinrichtung mit der schubsteifen Auflage bewegungsgekoppelt ist.
Bei dieser Erfindungsvariante interagiert die Antriebseinrichtung mit der Auflage, die entsprechend schubsteif ist, also über die Antriebseinrichtung in eine Richtung geschoben respektive gezogen werden kann, ohne dass sie hierdurch ihre Form endet. Durch das aktive Verschieben der schubsteifen Auflage wird entsprechend die damit verbundene Tragstruktur mitgenommen und aus- oder eingefahren.
In der eingefahrenen Position kann sich die flexible, flächige Auflage sowohl längs des ersten als auch, über eine Umlenkung geführt, längs des zweiten Trägerabschnitts erstrecken, also ebenfalls L-förmig verlaufen, wobei die am ersten Trägerabschnitt angeordnete Antriebseinrichtung als Linearbewegungseinrichtung, die die Auflage längs des ersten Trägerabschnitts verschiebt, ausgeführt ist. In der Verstauposition erstreckt sich folglich die flexible, flächige Auflage quasi vertikal entlang des ersten Trägerabschnitts und ist über eine Umlenkeinrichtung wie eine Umlenkrolle quasi horizontal umgelenkt und erstreckt sich längs des zweiten Trägerabschnitts. Die Antriebseinrichtung ist bei dieser Variante mit der schubsteifen Auflage gekoppelt. Wird die Antriebseinrichtung angesteuert, so schiebt sie zum Ausfahren die Auflage vertikal längs des ersten Trägerabschnitts. Aufgrund der Schubsteifigkeit wird zwangsläufig die flexible, umgelenkte Auflage dann aus respektive unterhalb des zweiten Trägerabschnitts herausgeschoben, zusammen mit der Tragstruktur. Die Antriebseinrichtung erwirkt also eine Linearbewegung, ist also als Linearbewegungseinrichtung ausgeführt.
Hierzu kann die Antriebseinrichtung einen Antriebsmotor und einen über diesen antreibbaren, mit der Auflage verbundenen Spindeltrieb aufweisen. Über diesen Spindeltrieb wird die Linearverschiebung realisiert. Angetrieben werden die Spindeltriebelemente über den Antriebsmotor, wobei eines der beweglichen Spindelelemente mit der Auflage gekoppelt ist. Bevorzugt ist hierzu an der Auflage eine Spindelmutter vorgesehen, die auf einer über den Antriebsmotor rotierend antreibbaren, positionsfesten Spindel läuft. Der Antriebsmotor treibt also die axial gesehen positionsfeste Gewindespindel an, so dass die auf ihr angeordnete Spindelmutter linear längs der Spindel verschoben wird. Die Spindelmutter ist mit der Auflage verbunden, so dass diese zwangsläufig mitgenommen und verschoben wird. Zweckmäßig ist es, wenn zwei im Bereich der Seitenränder der Auflage angeordnete Spindelmuttern sowie zwei synchron von dem Antriebsmotor antreibbare Spindeln vorgesehen sind. Die Auflage wird demzufolge an zwei Stellen aktiv geschoben beziehungsweise beim Einfahren gezogen, so dass sich ein entsprechend stabiler Bewegungsmechanismus ausbildet. Die beiden Gewindespindeln werden über den Antriebsmotor synchron gedreht, beispielsweise ist der Antriebsmotor über entsprechende Riemen oder Ketten mit den Gewindespindeln gekoppelt.
Dabei kann die Auflage gegen eine, über ein mit der Auflage verbundenes Federelement erzeugte, Rückstellkraft ausschiebbar sein. Dieses Federelement hält die Auflagefläche straff, wenn dies aufgrund der Ausgestaltung der Auflage erforderlich sein sollte.
Alternativ zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit der quasi L- förmig am Träger angeordneten und geführten Auflage ist es auch denkbar, dass eine über die Antriebseinrichtung drehbare Rolle vorgesehen ist, von der die Auflage abwickelbar und auf die die Auflage aufwickelbar ist. Die bevorzugt im Bereich des Übergangs vom ersten zum zweiten Trägerabschnitt angeordnete Rolle wird also aktiv über die Antriebseinrichtung respektive den Elektromotor gedreht. In der Verstauposition ist die flexible, flächige Auflage nahezu vollständig auf der Rolle aufgewickelt, lediglich der Auflagenabschnitt, der längs des zweiten Trägerabschnitts verläuft, kann freiliegen. Zum Ausfahren wird lediglich die Rolle gedreht, so dass die auch hier schubsteife Auflage von der Rolle abgewickelt und ausgeschoben wird. Wiederum ist die Auflage mit der Tragstruktur verbunden. Zum Einziehen wird die Rolle in die entgegengesetzte Richtung gedreht, so dass die Auflage wieder aufgewickelt und die Tragstruktur eingezogen wird.
Die Tragstruktur selbst weist bevorzugt mehrere miteinander teleskopartig verbundene Tragabschnitte auf, die in der eingefahrenen Stellung nebeneinanderliegen. Bei diesen Tragabschnitten kann es sich bevorzugt um flächige Abschnitte handeln, die über ihre Fläche eine entsprechende Trag- oder Auflagefläche für die Auflage definieren. In der eingefahrenen Stellung liegen diese bevorzugt flächigen Tragabschnitte nebeneinander, bilden also quasi eine gemeinsame Fläche unterhalb oder innerhalb des zweiten Trägerabschnitts.
Dabei kann die Tragstruktur einen positionsfesten mittigen Tragabschnitt aufweisen, dem zu beiden Seiten ein oder mehrere bewegliche Tragabschnitte folgen, die von einem C-förmigen äußeren Tragabschnitt, an dem die Auflage befestigt ist, eingefasst ist. Der mittige positionsfeste Tragabschnitt stellt quasi die Strukturbasis dar. An bevorzugt beiden Seiten ist ein oder sind mehrere bewegliche Tragabschnitte angeordnet, beispielsweise je nach Dimensionierung zwei oder drei solche bewegliche Tragabschnitte, die beim Ausfahren sukzessive mitgenommen und ausgefahren werden. Endseitig sind die beweglichen Tragabschnitte von einem einteiligen, C-förmigen äußeren Tragabschnitt eingefasst, der quasi den Rand der Tragstruktur bildet und an dem die Auflage befestigt ist. Wird entweder die Auflage verschoben, so nimmt der äußere Tragabschnitt sukzessive die weiter innenliegenden Tragabschnitte mit. Im anderen Fall, wenn die Antriebseinrichtung mit der Tragstruktur gekoppelt ist, wird der äußere Tragabschnitt linear verschoben, wiederum nimmt er die entsprechenden benachbarten Tragabschnitte mit, ebenso wie die Auflage.
Die Tragstruktur selbst kann in eine eingefahrene und eine ausgefahrene Endstellung positioniert werden. Es sind folglich nur zwei Positionen einnehmbar, nämlich einerseits die Verstauposition, also die eingefahrene Position, und andererseits die Nutzposition, also die ausgefahrene Endposition. Eine besonders zweckmäßige Alternative hierzu sieht jedoch vor, dass die Tragstruktur in jede beliebige zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Endstellung befindliche Stellung positionierbar ist. Das heißt, dass die Tischgröße letztlich beliebig nach Bedarf eingestellt werden kann. Dies kann nutzerseitig über die Bedieneinrichtung angesteuert werden. Beispielsweise kann die Ausfahrlänge durch die entsprechende Betätigungsdauer einer Ausfahrtaste variiert werden, oder aber an einem Touchscreen beispielsweise durch die Positionierung oder Verstellung eines Sliders, der die 1
Ausfahrposition definiert und Ähnliches. Unabhängig davon, wie weit ausgefahren wird, stützt die Tragstruktur die Auflage stets entsprechend ab.
Die Auflage selbst, die wie beschrieben bevorzugt schubsteif, jedoch in wenigstens einer Richtung flexibel ist, besteht beispielsweise aus einer Tragschicht und einer die Sichtseite bildenden Deckschicht. Die Tragschicht ist letztlich für die Stabilität und Schubsteifigkeit verantwortlich, während die Deckschicht die optische Oberfläche bildet. Die Tragschicht selbst kann dabei eine Kunststoffschicht, gegebenenfalls faserverstärkt, sein. Alternativ zu einer massiven Ausführung kann die Tragschicht auch eine offene Struktur, die biegbar ist, jedoch zum Ausschieben hinreichend schubsteif und auch, wenn ausgeschoben, hinreichend stabil gegen auf die Tragschicht wirkende Kräfte bzw. Lasten ist, sie sich also in der Nutzstellung nicht verformt bzw. Biegt, wenn z.B. ein Gegenstand aufgestellt wird u.dgl. Eine solche Struktur kann beispielsweise eine hexagonale Wabenstruktur sein. Auch die Deckschicht kann eine Kunststoffschicht, gegebenenfalls faserverstärkt, sein, und letztlich eine beliebige Optik oder Farbe aufweisen. Denkbar ist eine Holzfurnieroptik, oder Ähnliches.
Der Träger selbst kann aus entsprechenden, L-förmig zueinander verlaufenden Trägerelementen bestehen, die beispielsweise flächig sind. Insbesondere der zweite Trägerabschnitt, der wie beschrieben gegebenenfalls eine konsolenseitige Sichtseite bildet, ist flächig, da er die gesamte Anordnung abdeckt. Bevorzugt jedoch ist der Träger gehäuseartig ausgeführt. Das heißt, dass die komplette Anordnung aus Antriebseinrichtung, Auflage und Teleskop-Tragstruktur in dem Träger eingehaust ist. Der Träger, der natürlich zu Montagezwecken entsprechend geöffnet werden kann, weist letztlich nur einen Schlitz am zweiten Trägerabschnitt auf, aus dem die Tragstruktur samt Auflage herausgefahren bzw. in den sie eingezogen werden kann. Der Träger kann beispielsweise ein entsprechend stabil ausgeführtes Kunststoffgehäuse sein.
Neben der Tischanordnung selbst betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Tischanordnung der vorstehend beschriebenen Art. Diese Tischanordnung kann in einer zwischen zwei Fahrzeugsitzen angeordneten Konsole oder in einer Innenverkleidung einer Fahrzeugtür angeordnet sein. Das heißt, dass die Tischanordnung entsprechend versenkt verbaut ist. Lediglich die Oberseite des zweiten Tischabschnitts kann sichtbar sein, wenn diese einen Teil der Sichtfläche der Konsole bildet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht dabei vor, dass die Tischanordnung über eine Antriebseinrichtung linear bewegbar angeordnet ist. Dies ermöglicht es, die Tischanordnung selbst, also beispielsweise das den Träger bildende Gehäuse, entsprechend linear zu bewegen, um die Tischanordnung in verschiedene Positionen bringen zu können, mithin also auch dann die ausgefahrene Tischfläche. Die Steuerung kann wiederum über geeignete Tasten oder über einen Touchscreen mit einem entsprechenden Steuermenü erfolgen, wobei wiederum die Tasten oder der Touchscreen an einer entsprechend gut zugänglichen Position vorgesehen sein sollte.
Zweckmäßigerweise ist hierbei die Tischanordnung höhenverstellbar, das heißt, sie kann beispielsweise zum Ausfahren aus einer Konsole wie der Mittelkonsole oder einer Sitzkonsole respektive der Türinnenverkleidung vertikal oder leicht schräg herausgefahren werden, wonach erst die Tischauflage ausgefahren wird. Entsprechend umgekehrt erfolgt der Einfahrvorgang. Zusätzlich oder alternativ kann die Tischanordnung auch in Fahrzeuglängsrichtung verstellt werden, so dass es möglich, die Tischanordnung einer etwaigen Sitzverstellung in Fahrzeuglängsrichtung quasi nachzuführen. Hierüber wird sichergestellt, dass die Tischanordnung respektive die ausgefahrene Auflage stets bestmöglich bezüglich des zugeordneten Sitzes positioniert ist.
Wie beschrieben ist zweckmäßigerweise eine Bedieneinrichtung vorgesehen, über die die Antriebseinrichtung der Tischanordnung hinsichtlich des Aus- und Einfahrens der Tragstruktur samt Auflage und gegebenenfalls die Antriebseinrichtung zum linearen Bewegen der Tischanordnung steuerbar ist. Die Bedieneinrichtung kann ein oder mehrere Tasten, einen Touchscreen oder einen oder mehrere, der Steuerung dienende Gesten oder Sprache erfassende Sensoren umfassen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Kraftfahrzeugs in einer Prinzipdarstellung mit zwei in einer Mittelkonsole vorgesehenen erfindungsgemäßen Tischanordnungen,
Fig. 2 die Anordnung aus Fig. 1 mit den beiden ausgefahrenen Tischanordnungen,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer Seitenansicht einer Tischanordnung im eingefahrenen Zustand, entsprechend Fig. 1 ,
Fig. 4 die Tischanordnung aus Fig. 3 im ausgefahrenen Zustand, entsprechend Fig. 2,
Fig. 5 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Tischanordnung im eingefahrenen Zustand,
Fig. 6 die Tischanordnung aus Fig. 5 im ausgefahrenen Zustand,
Fig. 7 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs unter Darstellung einer Türinnenverkleidung mit integrierter, eingefahrener Tischanordnung,
Fig. 8 die Anordnung aus Fig. 7 im ausgefahrenen Zustand, und
Fig. 9 eine Prinzipdarstellung einer Tischanordnung mit einer die Auflage tragenden Rolle, von der die Auflage ab- und auf die sie aufwickelbar ist. Fig. 1 zeigt eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 , wobei hier eine Mittelkonsole 2 gezeigt ist, in der zwei erfindungsgemäße Tischanordnungen 3 verbaut sind. Hierzu sind seitens der Mittelkonsole 2 entsprechende Aufnahmegefache oder -räumlichkeiten vorgesehen, in die jede Tischanordnung, die nach Art einer separat handhabbaren Kassette ausgeführt ist, eingesetzt ist. Die jeweilige Tischanordnung 3 weist einen hier gehäuseförmigen Träger 4 auf, umfassend einen im Wesentlichen vertikal angeordneten ersten Trägerabschnitt 5 sowie einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden zweiten Trägerabschnitt 6, siehe Fig. 3. In diesem gehäuseartigen Träger ist, darin fest verbaut, soweit erforderlich, eine ausfahrbare Einrichtung aufgenommen, die es erlaubt, eine Tischfläche 7 aus einer in Fig. 1 gezeigten Verstauposition in eine in Fig. 2 gezeigte Nutzposition zu verbringen.
Im gezeigten Beispiel schließt in der in Fig. 1 gezeigten Position der zweite Trägerabschnitt 6 im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche 8 der Mittelkonsole 2 ab, er bildet folglich einen Teil der Konsolenoberfläche, weshalb er der Sichtseite der Konsolenoberfläche entsprechend mit einem Belag bezogen oder beschichtet ist. Zum Ausfahren der Tischfläche 7 wird die gesamte Tischanordnung 4 im gezeigten Beispiel im Wesentlichen vertikal verfahren, wie durch den Pfeil P1 dargestellt ist, was über eine geeignete, in der Mittelkonsole angeordnete Antriebseinrichtung 9 erfolgt. Anschließend können die beiden Tischabschnitte 7 im Wesentlichen horizontal ausgefahren werden, wie die Pfeile P2 zeigen. Die hochgefahrene Situation der Tischanordnung 4 ist in Fig. 4 gezeigt, ebenso der ausgefahrene Zustand der Tischfläche 7.
Wie durch den Pfeil P3 dargestellt, ist es auch denkbar, dass die Tischanordnungen über eine geeignete Antriebseinrichtung in Fahrzeuglängsrichtung bewegt werden können. Dies ermöglicht es, sie einer Verstellung des jeweils benachbarten Sitzes nachführen zu können, das heißt, dass nicht nur eine Anpassung der Höhe der Tischauflage 7 möglich ist, sondern auch der Längsposition.
Um die entsprechenden Verstellbewegungen, sei es die Vertikalverschiebung der Tischanordnung 4 insgesamt, sei es die Ausfahrbewegung der Tischauflage 7, wie natürlich auch die entsprechenden rückwärts erfolgenden Bewegungen, steuern zu können, ist eine Bedieneinrichtung 10 im gezeigten Beispiel an der Mittelkonsole 2 vorgesehen, beispielsweise ein Tastenfeld oder ein Touchscreen, über den die entsprechenden Antriebseinrichtungen, die für die entsprechenden Verfahrbewegungen erforderlich sind, angesteuert werden können.
Die Figuren 5 und 6 zeigen in jeweiligen Perspektivansichten eine konkrete Ausführungsform einer Tischanordnung 3. Dargestellt ist der jeweilige Träger 4, wobei der Träger 4, der wie gesagt als Gehäuse ausgeführt ist, hier aus Darstellungsgründen geöffnet gezeigt ist. Der Träger 4 weist wie ausgeführt den ersten vertikalen Trägerabschnitt 5 sowie die zweiten horizontalen Trägerabschnitt 6 auf, die wie ausgeführt geschlossen sind, abgesehen von einem schmalen Schlitz 11 am zweiten Trägerabschnitt 6, aus dem die Tischauflage 7 herausfahrbar ist.
Die Tischauflage 7 umfasst zum einen die eigentliche Auflage 12, die im gezeigten Beispiel aus einer Tragschicht 13, die im Wesentlichen die Stabilität und Schubsteifigkeit der Auflage 12 verleiht, und einer die Sichtfläche bildenden Deckschicht 14, die die geschlossene Oberfläche bildet und die Optik definiert, besteht. Die Auflage 12 ist einigermaßen flexibel, so dass sie die in Fig. 5 gezeigte, gewinkelte Form einnimmt, in der sie mit einem Abschnitt quasi parallel zum vertikalen ersten Trägerabschnitt 5 verläuft und über eine Umlenkung 15 umgelenkt auch parallel zum horizontalen zweiten Trägerabschnitt 6 verläuft. Mit ihr gekoppelt ist eine Antriebseinrichtung 16, umfassend einen Antriebsmotor 17, über den zwei als Linearführungen dienende Spindeltriebe 18 synchron antreibbar sind. Jeder Spindeltrieb 18 weist eine Gewindespindel 19 sowie eine auf dieser laufende Spindelmutter 20 auf, wobei die jeweilige Spindelmutter 20 der beiden im Bereich der Ränder der Auflage 12 angeordneten Spindeltriebe 18 fest mit der Auflage 12 verbunden ist. Im gezeigten Beispiel ist der Antriebsmotor 17 beispielsweise über Riementriebe 21 mit den Gewindespindeln 19 gekoppelt, so dass die positionsfesten Gewindespindeln 19 rotieren können. Dies führt dazu, dass die Gewindemuttem 20 auf diesen vertikal laufen, worüber die Ausschiebe- und Einziehbewegung erfolgt.
Vorgesehen ist des Weiteren eine Tragstruktur 22, die teleskopierbar ist und mehrere relativ zueinander verstellbare Teleskopabschnitte aufweist. Vorgesehen ist ein positionsfester mittiger Teleskopabschnitt 23 sowie an beiden Seiten jeweils zwei bewegliche Teleskopabschnitte 24, 25, die wiederum von einem im Wesentlichen C-förmigen äußeren Teleskopabschnitt 26 eingefasst sind. Die Teleskopabschnitte 23, 24, 25, 26 sind insoweit miteinander beweglich verbunden, dass sie einander mitnehmen. Ersichtlich sind die Teleskopabschnitte 23, 24, 25, 26 flächig respektive plattenförmig ausgeführt, so dass sich im eingefahrenen Zustand gemäß Fig. 5 eine quasi geschlossene Tragstrukturfläche ergibt.
Wird der Antriebsmotor 17 angesteuert und drehen die Gewindespindeln 19, so laufen die Gewindemuttem 20 auf diesen ausgehend von Fig. 5 vertikal nach oben. Dies führt dazu, dass auch die Auflage 12 vertikal nach oben geschoben wird und infolge der Umlenkung zwangsläufig horizontal aus dem gehäuseartigen zweiten Trägerabschnitt 6 herausgeschoben wird. Dies deshalb, da die Auflage 12 wie beschrieben schubsteif ist, das heißt, in Richtung der Schiebe- oder Ziehrichtung ist die Auflage 12 steif, während sie in Querrichtung flexibel ist, so dass sie umgelenkt werden kann.
Die Auflage 12 ist mit dem äußeren einfassenden Tragabschnitt 26 verbunden. Mit Beginn der Ausschiebebewegung wird demzufolge der Tragabschnitt 26 mitgenommen. Bei hinreichend weiterem Ausschieben nimmt er sodann die benachbarten Tragabschnitte 25 mit, die ebenfalls ausgeschoben werden. Bei hinreichend weiterem Ausschieben nehmen wiederum diese beiden Tragabschnitte 25 die beiden Tragabschnitte 24 mit, bis die maximale Ausschiebe-Endstellung gemäß Fig. 6 erreicht ist. Ersichtlich deckt die Auflage 12 die Tragstruktur 22 oberseitig ab, die Auflage 12 bildet demzufolge die Oberseite der Tischauflage 7. Sie ist hinreichend steif, knickt also nicht in den Bereichen, in denen sie nicht unmittelbar von der stabilen Tragstruktur 22 abgestützt ist, ein, sondern bietet eine stabile Auflagefläche, so dass einerseits hierauf gearbeitet werden kann, andererseits aber auch Gegenstände abgestellt werden können.
Die Einfahrbewegung erfolgt in umgekehrter Weise. Wiederum wird der Antriebsmotor 17 angesteuert, die Gewindespindeln 19 rotieren jedoch in entgegensetzte Richtung. Die Spindelmuttern 20 laufen auf den Gewindespindeln 19 wieder nach unten und ziehen dabei die Auflage 12 wieder in das Trägergehäuse ein. Hierbei wird zunächst wiederum der Tragabschnitt 26 zuerst bewegt. Sobald er gegen die Tragabschnitte 25 läuft, nimmt er diese mit, bei weiterem Einziehen läuft er gegen die Tragabschnitte 24 und nimmt auch diese mit, bis die finale Endstellung gemäß Fig. 5 erreicht ist. Die in den Figuren 5 und 6 gezeigten Positionen entsprechen den in Fig. 1 und 2 gezeigten Positionen.
Zwischen diesen beiden Positionen ist es möglich, dass jede Zwischenposition eingenommen wird. Das heißt, dass durch entsprechende Bedienung der Bedieneinrichtung 10 die Ausfahr- oder Einziehbewegung zu jedem Zeitpunkt gestoppt werden kann. Die Größe der Auflagefläche kann also entsprechend angepasst werden, sie ist in jeder Position ausreichend stabil und belastbar. Verantwortlich hierfür ist, neben der stabilen Tragstruktur, die schubsteife Auflage 12, die wie beschreiben als Laminatstruktur mit der Tragschicht 13 und der Deckschicht 14 ausgeführt ist. Die Tragschicht 13 ist bevorzugt eine Kunststoffschicht oder hinreichend feste Kunststofffolie, die einerseits zu Umlenkzwecken in dieser Achse flexibel ist, jedoch in einer vertikal hierzu stehenden Achse steif ist, das heißt, sie kann nicht mit ihren Seitenbereichen einknicken. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Faserverstärkung oder Ähnliches entsprechend eingestellt werden, wenn es sich nicht bereits aus dem Grundmaterial heraus ergibt. Alternativ kann die Tragschicht 13 auch einen schubsteife und belastbare offene Struktur, z.B. eine Wabenstruktur sein. Die Deckschicht 14 ist bevorzugt ebenfalls eine Kunststoffschicht, sie kann ebenfalls faserverstärkt sein. Über sie wird das eigentliche Dekor, also die Optik, definiert. Sie kann eine beliebige Farbe oder ein beliebiges Oberflächenmuster aufweisen, beispielsweise ein Holzfurniermuster oder Ähnliches. Die Figuren 1 und 2 zeigen die Integration der Tischanordnung 3 in einer Mittelkonsole 2. Alternativ kann die Tischanordnung 3 aber auch anderswo im Fahrzeug verbaut werden, beispielsweise in einer Türinnenverkleidung 27, wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Gezeigt ist wiederum der als Gehäuse ausgeführte Träger 4, der mit seinen darin verbauten Komponenten in Fig. 7 in der eingefahrenen Position gezeigt ist, in der der zweite Trägerabschnitt 6 respektive dessen Oberseite beispielsweise wiederum bündig in einer Armauflage 28 der Türinnennverkleidung 27 integriert ist. Er kann, wie dargestellt, eine Auflagefläche für beliebige Gegenstände 29, 30 beispielsweise in Form einer Speise oder eines Mobiltelefons bieten.
Aus dieser eingefahrenen Position kann die Tischanordnung 3, wie bereits vorstehend zu den Figuren 1 und 2 beschrieben, durch geeignete Ansteuerung im Wesentlichen vertikal oder leicht schräg herausgefahren werden, wie durch den Pfeil P1 wieder dargestellt. Im Anschluss kann die Tischauflage 7 wiederum horizontal herausgefahren werden, wie durch den Pfeil P2 dargestellt. Gezeigt ist hier auch der Schlitz 11 in dem gehäuseartigen zweiten Trägerabschnitt 6, aus dem die Tischauflage 7 bestehend aus der Auflage 12 und der Tragstruktur 22 herausgefahren wird.
Fig. 9 zeigt eine Variante, bei der die Auflage 12 auf eine Rolle 31 aufgewickelt ist, die wiederum mit einer Antriebseirichtung 16 bzw. einem Antriebsmotor 17 gekoppelt ist, so dass sie in beide Richtungen gedreht werden kann. Je nach Drehrichtung wird die auch hier schubsteife Auflage von der Rolle 31 abgewickelt oder auf diese aufgewickelt. Mit der Auflage 12 ist wiederum die vorstehend bereits beschriebene, teleskopierbare Tragstruktur 22 verbunden, die beim Ausschieben gemäß Pfeil P2 wiederum mit ausgefahren und beim Einziehen wieder mit eingezogen wird. Auch hier ist ein vorzugsweise wiederum gehäuseartiger Träger 4 vorgesehen, in dem die Komponenten angeordnet sind.
Während die Ausführungsbeispiele die Integration einer erfindungsgemäßen
Tischanordnung 3 in einem Kraftfahrzeug 1 zeigen, kann diese Tischanordnung 3 natürlich auch in anderen Fortbewegungsmitteln verbaut werden. Denkbar ist beispielsweise der Verbau in einem Flugzeugsitz, wobei solche Sitze, insbesondere in höherpreisigen Sitzklassen, häufig entsprechende Seitenkonsolen aufweisen, wo eine solche vollautomatisch bedien- bare respektive arbeitende Tischanordnung 3 verbaut werden kann. Denkbar ist auch der Verbau in entsprechenden Sitzen eines Zugwaggons, auch dort weisen die Sitze mitunter entsprechende Konsolenabschnitte auf, die die Integration ermöglichen. Auch diese Aufzählung respektive Verwendungsbeispiele sind nicht abschließend.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1 . Verstellbare Tischanordnung für ein Fortbewegungsmittel, umfassend einen L-förmigen Träger (4) mit einem ersten Trägerabschnitt (5) und einem daran anschließenden, gewinkelt davon abragenden zweiten Trägerabschnitt (6), wobei eine vom zweiten Trägerabschnitt (6) teleskopartig herausfahrbare Tragstruktur (22) mit einer daran befestigten, flexiblen und flächigen Auflage (12) vorgesehen ist, wobei die Auflage (12) zusammen mit der Tragstruktur (22) ausfahrbar ist und die Tragstruktur (22) abdeckt.
2. Tischanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine motorische Antriebseinrichtung (16) zum automatischen Aus- und Einfahren der Tragstruktur (22) samt Auflage (12) vorgesehen ist.
3. Tischanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (22) mit der Tragstruktur (22) bewegungsgekoppelt ist, oder dass die Antriebseinrichtung (22) mit der schubsteifen Auflage (12) bewegungsgekoppelt ist.
4. Tischanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auflage (12) in der eingefahrenen Position sowohl längs des ersten als auch, über eine Umlenkung (15) geführt, längs des zweiten Trägerabschnitts (5, 6) erstreckt, wobei die am ersten Trägerabschnitt (5) angeordnete Antriebseinrichtung (16) als Linearbewegungseinrichtung, die die Auflage (12) längs des ersten Trägerabschnitts (5) verschiebt, ausgeführt ist.
5. Tischanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (16) einen Antriebsmotor (17) und einen über diesen angetriebenen, mit der Auflage (12) verbundenen Spindeltrieb (18) aufweist.
6. Tischanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auflage (12) eine Spindelmutter (20) vorgesehen ist, die auf einer über den Antriebsmotor (17) rotierend antreibbaren, positionsfesten Spindel (19) läuft.
7. Tischanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Bereich der Seitenränder der Auflage (12) angeordnete Spindelmuttern (20) sowie zwei synchron von dem Antriebsmotor (17) antreibbare Spindeln (19) vorgesehen sind.
8. Tischanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (12) gegen eine über ein mit der Auflage (12) verbundenes Federelement erzeugte Rückstellraft ausschiebbar ist.
9. Tischanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine über die Antriebseinrichtung (16) drehbare Rolle (31 ) vorgesehen ist, von der die Auflage (12) abwickelbar und auf die die Auflage (12) aufwickelbar ist.
10. Tischanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (31 ) im Bereich des Übergangs vom ersten zum zweiten Trägerabschnitt (5, 6) angeordnet ist.
11 . Tischanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (22) mehrere miteinander teleskopartig verbundene Tragabschnitte (23, 24, 25, 26) aufweist, die in der eingefahrenen Stellung nebeneinanderliegen.
12. Tischanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (22) einen positionsfesten mittigen Tragabschnitt (23) aufweist, dem zu beiden Seiten ein oder mehrere bewegliche Tragabschnitte (24, 25) folgen, die von einem C-förmigen äußeren Tragabschnitt (26), an dem die Auflage (12) befestigt ist, eingefasst sind.
13. Tischanordnung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (12) in eine eingefahrene und eine ausgefahrene Endstellung oder in jede beliebige dazwischen befindliche Stellung positionierbar ist.
14. Tischanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (12) aus einer Tragschicht (13) und einer die Sichtseite bildenden Deckschicht (14) besteht.
15. Tischanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (13) eine Kunststoffschicht, gegebenenfalls faserverstärkt, oder eine Strukturschicht, insbesondere eine Wabenstruktur ist, und/oder dass die Deckschicht (14) eine Kunststoffschicht, gegebenenfalls faserverstärkt, oder eine Holzfurnierschicht ist.
16. Tischanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) gehäuseartig ist.
17. Kraftfahrzeug, umfassend eine Tischanordnung (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
18. Kraftfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischanordnung (3) in einer zwischen zwei Fahrzeugsitzen angeordneten Konsole (2) oder in einer Innenverkleidung (27) einer Fahrzeugtür angeordnet ist.
19. Kraftfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischanordnung (3) über eine Antriebseinrichtung (9) linear bewegbar angeordnet ist.
20. Kraftfahrzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischanordnung (3) höhenverstellbar und/oder in Fahrzeuglängsrichtung verstellbar ist.
21 . Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedieneinrichtung (10) vorgesehen ist, über die die Antriebseinrichtung (16) der Tischanordnung (3) hinsichtlich des Aus- und Einfahrens der Tragstruktur (22) samt Auflage (12) und gegebenenfalls die Antriebseinrichtung (9) zum linearen Bewegen der Tischanordnung (1 ) steuerbar ist.
22. Kraftfahrzeug nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (10) eine oder mehrere Tasten, einen Touchscreen oder einen oder mehrere, der Steuerung dienende Gesten oder Sprache erfassende Sensoren umfasst.
PCT/EP2023/075096 2022-11-04 2023-09-13 Verstellbare tischanordnung sowie kraftfahrzeug umfassend eine solche tischanordnung WO2024094347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129172.3A DE102022129172B3 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Verstellbare Tischanordnung sowie Kraftfahrzeug umfassend eine solche Tischanordnung
DE102022129172.3 2022-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024094347A1 true WO2024094347A1 (de) 2024-05-10

Family

ID=88068470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/075096 WO2024094347A1 (de) 2022-11-04 2023-09-13 Verstellbare tischanordnung sowie kraftfahrzeug umfassend eine solche tischanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022129172B3 (de)
WO (1) WO2024094347A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102024102960B3 (de) * 2024-02-02 2025-07-10 Audi Aktiengesellschaft Ablageeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
CN119319792A (zh) * 2024-12-18 2025-01-17 宁波帅特龙汽车系统股份有限公司 一种车用小桌板以及车用扶手箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69603063T2 (de) * 1995-12-08 1999-12-23 Automobiles Citroen, Neuilly-Sur-Seine Anordnung einer Platte in einer kastenförmigen Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017105514A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Rollo
US20200214438A1 (en) * 2019-01-08 2020-07-09 The Boeing Company Retractable support surface and method of assembling the same
DE102020113032A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896742A (en) 1974-07-22 1975-07-29 Lawrence Peska Ass Inc Rollable and foldable table for automobile trunk
DE4237855C1 (de) 1992-11-10 1994-04-07 Daimler Benz Ag Klapptisch für Kraftfahrzeuge
CN203046985U (zh) 2013-01-25 2013-07-10 钱璐帅 一种安装于大巴车座位侧面的便捷棋牌桌
CN115384377A (zh) 2022-09-28 2022-11-25 长春富晟汽车技术研发有限公司 一种电动伸缩桌

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69603063T2 (de) * 1995-12-08 1999-12-23 Automobiles Citroen, Neuilly-Sur-Seine Anordnung einer Platte in einer kastenförmigen Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017105514A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Rollo
US20200214438A1 (en) * 2019-01-08 2020-07-09 The Boeing Company Retractable support surface and method of assembling the same
DE102020113032A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022129172B3 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2024094347A1 (de) Verstellbare tischanordnung sowie kraftfahrzeug umfassend eine solche tischanordnung
EP1375219B1 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
DE4237855C1 (de) Klapptisch für Kraftfahrzeuge
DE102008014372B4 (de) Standschirm
WO2016081961A1 (de) Anordnung aus einer möbeltüre und einem hohlraum
EP1800922B1 (de) Rollo zur Vollbeschattung einer Heckscheibe
DE102009034406A1 (de) Monument für eine Kabine eines Fahrzeugs
DE102011105035A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
DE10057265A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3415930A1 (de) Kraftfahrzeugfensterrollo
DE102007005185B3 (de) Laderaumabdeckung
DE102006008160A1 (de) Rollo mit Zentrierung durch Anschläge
EP1574428B1 (de) Fluggastsitz
DE102023117792A1 (de) Klapptischanordnung für ein Fahrzeug
WO2023036637A1 (de) Verstellbare tischbaugruppe
EP3573862B1 (de) Kraftfahrzeug
DE10320108A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abschottungseinrichtung
WO2020161120A1 (de) Ablagevorrichtung für ein fahrzeug
DE19930432A1 (de) Klapptisch für ein Fahrzeug
EP4034722B1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP2941148B1 (de) Korpuspositionierung bei einem möbelmodul
EP1195113A1 (de) Ausklappbarer Wandtisch
DE102024126115B3 (de) Laderaumabdeckung für einen Kraftwagen sowie Verfahren
EP1125788A1 (de) Armauflage für einen Sitz
EP0943488A1 (de) Rücksitzbank eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23771830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1