WO2024056693A1 - Rahmenschalungselement - Google Patents
Rahmenschalungselement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024056693A1 WO2024056693A1 PCT/EP2023/075070 EP2023075070W WO2024056693A1 WO 2024056693 A1 WO2024056693 A1 WO 2024056693A1 EP 2023075070 W EP2023075070 W EP 2023075070W WO 2024056693 A1 WO2024056693 A1 WO 2024056693A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- formwork
- frame
- receiving element
- anchor
- formwork element
- Prior art date
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims abstract description 197
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 abstract description 14
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
- E04G17/065—Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
- E04G17/0651—One-piece elements
- E04G17/0652—One-piece elements fully recoverable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G9/00—Forming or shuttering elements for general use
- E04G9/02—Forming boards or similar elements
- E04G2009/028—Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside
Definitions
- the invention relates to a frame formwork element for a wall formwork system according to the preamble of claim 1.
- the invention also relates to a wall formwork system according to claim 13.
- the invention further relates to a method for constructing a wall formwork system according to claim 14.
- Frame formwork elements are used as parts of formwork systems, particularly for the production of concrete components.
- the frame formwork elements are arranged in such a way that they form a mold into which a solidifiable building material, i.e. H. an initially liquid and then solidifying building material, usually concrete, is introduced to produce a component, for example a wall element. After the building material has solidified, the frame formwork elements are usually removed again.
- concrete or a concrete component is referred to in the context of the invention, it can also be another solidifiable building material or a component made of another solidifiable building material.
- the frame formwork elements known from the prior art are usually made of metal, plastic or wood.
- the frame formwork elements usually have a rectangular basic construction.
- the frame formwork elements have a frame to which a formwork panel or a formlining can be attached or is attached.
- the structure of a surface of the concrete component facing the formwork panel is determined by the formwork panel attached to the frame.
- a front side of the formwork panel faces the concrete to be filled, that is to say the front side of the formwork panel forms the surface that touches the concrete, while the back side of the formwork panel is attached to the frame.
- the wall formwork systems known from the prior art have a plurality of frame formwork elements, the formwork elements or counter-formwork elements (hereinafter referred to as closing formwork elements or positioning formwork elements) of the wall formwork system form.
- the closing formwork elements 0 and the positioning formwork elements together form a filling space or the mold into which concrete is introduced to produce a wall element.
- closing formwork elements and the positioning formwork elements can be designed identically. Within the scope of the invention, different terms are used merely to differentiate between the positioning of the closing formwork elements and the positioning formwork elements.
- the closing formwork elements and the positioning formwork elements are also collectively referred to below as frame formwork elements.
- the closing formwork elements and the positioning formwork elements are connected or held together or braced together by anchor devices.
- the known anchor devices have anchor rods.
- roll threaded rods or Dywidag threaded rods also represent anchor rods.
- the anchor rods are inserted through anchor openings or bores in the formwork panel and through anchor points in the frame formwork elements and at their ends, at which the formwork panel supporting elements of the frame formwork element, in particular longitudinal struts and/or cross struts, fastened in such a way that the tensile forces acting on the anchor rods during concreting are absorbed.
- the two ends of the anchor rods have threads onto which screw nuts are screwed as anchor fixations at one or both ends. This allows the effective length of the anchor rod and thus the strength (thickness) of the wall to be concrete to be determined.
- the pressure exerted by the liquid concrete on the formwork panel during concreting is transferred to the anchor rods via the nuts.
- an anchor device that can be operated from two sides, it is provided that the anchor rod is guided from the back of the closing formwork element through its anchor point, the opening in the associated formwork panel, the adjoining filling space, the opening in the formwork panel of the positioning formwork element and the anchor point of the positioning formwork element.
- a locking device is formed on the back of the two frame formwork elements, which has a threaded nut which can be screwed onto a corresponding thread of the anchor rod in order to fix the anchor rod.
- an anchoring device that can be operated from one side
- the anchoring process can take place from one side of the wall formwork system, ie generally from the side of the closing formwork element, ie the user does not have to go to the back of the positioning formwork element to anchor.
- a particularly advantageous one-sided anchor device is known under the name MX anchor technology for frame formwork with the name MAXIMO from the applicant.
- a joint nut is positioned on a load-bearing element of the formwork element, for example a longitudinal strut or a longitudinal part, and fixed using an eyebolt.
- the wall thickness on the anchor rod can then be adjusted using a spring pin and counteracted using a nut.
- the anchor rod is pushed or screwed through the closing formwork element into the joint nut of the adjusting formwork element.
- the anchor rod is first rotated until the eyebolt connected to the anchor rod enters a corresponding hole in an element of the closing formwork element, e.g. B. a longitudinal strut or a longitudinal part, can be inserted or screwed in.
- the anchor rod is then tightened until it stops.
- the MX anchor technology has proven itself in practice and enables advantageous one-sided anchoring.
- the formwork element In order for one-sided anchoring to be possible, the formwork element must first be equipped accordingly, as described, i.e. H. A joint nut must be inserted in the anchor point of the formwork element.
- Frame formwork elements are also known from the prior art, which have anchor points that have both a feed-through element for an anchor rod and a receiving element with an internal thread for screwing in a front end of the anchor rod. It is provided that either the lead-through element or the receiving element is alternately brought into a working position in which the lead-through element or the receiving element is aligned with the anchor opening in the frame.
- the anchor points known from the prior art with a lead-through element or a receiving element with an internal thread for screwing in a front end of the anchor rod must each be brought into the appropriate position before the anchor rod is inserted, depending on whether the respective frame formwork element is used as a closing formwork element or used as a formwork element.
- a disadvantage of the prior art is that the corresponding preparatory measures are not always taken, so that it is often only when the anchoring process is carried out that it is determined that, particularly in the case of the formwork element, the receiving element necessary for screwing the tip of the anchor rod is not in the working position. In this case, it is necessary for the operator to move to the rear of the formwork element in order to move the receiving element with the internal thread into the working position or to insert a joint nut. Particularly if the formwork element is in an elevated position, this process can be complex or require scaffolding or a ladder.
- Frame formwork elements or anchor systems for concrete wall formwork are known from DE 10 2007 004 226 B3, EP 2 536 899 B1, DE 10 2020 101 188 1 and DE 10 2020 134 813 A1.
- DE 10 2020 134 813 A1 discloses a rectangular frame formwork element which has two longitudinal frame parts and two transverse frame parts. When the frame formwork element is correctly positioned for use, the longitudinal frame parts extend in the vertical direction, while the frame cross parts on the top and bottom of the frame formwork element extend in the horizontal direction, ie transversely.
- the present invention is based on the object of providing a frame formwork element for a wall formwork system, which further simplifies the anchoring process.
- the present invention is also based on the object of improving the wall formwork systems known from the prior art, in particular of further simplifying the anchoring process between a closing formwork element and a positioning formwork element of a wall formwork system.
- the present invention is also based on the object of improving the method known from the prior art for building a wall formwork system, in particular of enabling simpler anchoring.
- a frame formwork element for a wall formwork system with a frame and a formwork panel that can be attached to the frame having at least one anchor point arranged in the frame, the anchor point having a passage for an anchor rod, which is aligned with an anchor opening made in the frame, and in which a receiving element with an internal thread can be used, which, when present, is also aligned with the anchor opening of the frame, and into which a front end of the anchor rod can be screwed.
- the receiving element is captively attached to the frame in the area of the anchor point, so that the receiving element can be moved alternately into a working position in which the receiving element is inserted into the implementation of the anchor point, or into a release position in which the receiving element releases the implementation of the anchor point is.
- the anchoring process can be further simplified by the frame formwork element according to the invention. It is envisaged that either the feedthrough is released alternately when the receiving element is in the release position or the feedthrough is the receiving element when it is in the working position.
- the receiving element is captively attached to the frame in the area of the anchor point and can, for example, hang in a clearly visible manner on the formwork when it is not inserted or in the release position, which means - similar to a fuel cap of a motor vehicle - you can easily see whether the receiving element with the internal thread for screwing in the front end of the anchor rod is in the working position. This effectively prevents an operator from having to go to the back of the formwork element in order to subsequently insert the receiving element into the bushing.
- the internal thread of the receiving element can thus be adapted to an external thread of the anchor rod for screwing in the front end of the anchor rod.
- the receiving element can be pivotally and/or captively attached to the frame in the area of the anchor point by means of a flexible fastening element, in particular a chain, a cord, a safety line or the like.
- the receiving element can be attached in such a way that the receiving element is at a distance of 5 cm to 50 cm from the bushing when the receiving element is in the release position.
- the receiving element can be attached in such a way that the receiving element is visible on an outside of the frame when the receiving element is in the release position.
- This measure makes it easy to see, for example even from a greater distance, whether the receiving element is in the feedthrough or whether it needs to be inserted before the closing formwork is set up.
- the frame has a holder in which the receiving element can be fastened in a non-positive and/or positive and/or magnetic manner in the release position.
- a holder or securing device can make it more difficult or prevent the receiving element or sleeve from falling out of the feedthrough.
- the receiving element can be designed as a plug, fitting piece or the like.
- the receiving element can be fastened in the implementation by means of a frictional connection and/or positive connection and/or magnetically releasably.
- the receiving element can be detachably fastened in the bushing by means of a bayonet lock or the like.
- the receiving element can be screwed into the bushing by means of a threaded connection, the receiving element having an external thread adapted to an internal thread of the bushing.
- a particularly stable fastening can be achieved using a screw connection.
- the receiving element can be made in two parts. This allows the receiving element to be unfolded or opened for screwing in the anchor rod.
- the anchor point can be arranged in or on a longitudinal frame part of the frame formwork element.
- the bushing can have an inner diameter which, on the one hand, is designed such that the anchor rod can be inserted and at least partially carried out when the receiving element is in the release position and, on the other hand, is designed such that when the receiving element is in the working position in the bushing , a thread formed on the anchor rod can be screwed into the receiving element.
- the bushing can be tubular and extend from a front side of the frame facing away from the formwork panel to an opening for the passage of the anchor rod in the formwork panel.
- Claim 13 specifies a wall formwork system, comprising at least one positioning formwork element and at least one closing formwork element, which are connected to one another with at least one anchor rod, the at least one positioning formwork element and the at least one closing formwork element being designed as frame formwork elements according to the invention.
- Claim 14 discloses a method for constructing a wall formwork system according to the invention, at least comprising:
- the receiving element Before screwing the anchor rod into the receiving element of the corresponding anchor point of the formwork element, the receiving element can be inserted into the bushing in the anchor point of the formwork element if it is not already there.
- Figure 1 is a simplified sectional view of the invention
- Figure 2 is a simplified perspective view of a receiving element
- Figure 3 is a simplified perspective view of the receiving element from Figure 2 in an open position
- Figure 4 shows a basic representation of a wall formwork system.
- Frame formwork elements for a formwork system and formwork systems, in particular wall formwork systems, as well as methods for filling or forming a solidifiable building material are well known from the general state of the art. Therefore, only the features relevant to the invention will be discussed in more detail below.
- the solidifiable building material can be concrete, but the invention is not limited to this.
- Figure 1 shows a section of a wall formwork system 100 with a closing formwork element 1a and a positioning formwork element 1b as frame formwork elements 1a, 1b according to the invention for the wall formwork system 100.
- a corresponding formwork system or wall formwork system 100 is shown as an example in Figure 4. It should be noted that Figure 4 only shows the basic structure of a wall formwork system 100; a specific representation of the frame formwork elements 1a, 1b according to the invention and associated anchor systems has been omitted in Figure 4.
- the frame formwork elements 1a, 1b have a frame 2 and a formlining or formwork panel 3 that can be attached to the frame 2.
- a filling space is indicated by reference number 101 between the formwork panels 3 of the frame formwork elements 1a, 1b.
- the frame formwork elements 1 a, 1 b also have at least one arranged in the frame 2 Anchor point 4, the anchor point 4 having a passage 4a for an anchor rod 5, which is aligned with an anchor opening 6 made in the frame 2, and into which a receiving element 4b with an internal thread 7 can be inserted, which, if present, is also with the anchor opening 6 of the frame 2 is aligned, and into which a front end 5a of the anchor rod 5 can be screwed.
- the receiving element 4b is captively fastened to the frame 2 in the area of the anchor point 4, so that the receiving element 4b alternately moves into a working position A - indicated in very simplified form in FIG. 1 - in which the receiving element 4b is inserted into the bushing 4a of the anchor point 4. or can be moved into a release position F, in which the receiving element 4b releases the feedthrough 4a of the anchor point 4.
- the receiving element 4b is pivotally attached to the frame 2 and can therefore be moved from the release position F into the working position A - and vice versa - by a pivoting movement.
- the receiving element 4b can alternatively or additionally also be captively fastened to the frame 2 in the area of the anchor point 4 by means of a flexible fastening element, in particular a chain, a cord, a fishing line or the like (not shown).
- the receiving element 4b can be fastened in such a way that the receiving element 4b is at a distance of 5 cm to 50 cm from the feedthrough 4a when the receiving element 4b is in the release position F.
- the receiving element 4b can be fastened in such a way that the receiving element 4b is visible on an outside of the frame 2 when the receiving element 4b is in the release position F.
- the frame 2 can have a holder in which the receiving element 4b can be fastened non-positively and/or positively and/or magnetically in the release position F (not shown).
- the receiving element 4b can be designed as a plug, fitting piece or the like.
- the receiving element 4b can be fastened in the bushing 4a in a detachable manner by means of a frictional connection and/or positive connection and/or magnetically.
- the receiving element 4b can be detachably fastened in the feedthrough 4a by means of a bayonet lock or the like.
- the receiving element 4b can be screwed into the feedthrough 4a by means of a threaded connection, the receiving element 4b having an external thread adapted to an internal thread of the feedthrough 4a (not shown in more detail).
- the anchor point 4 can be arranged in a longitudinal frame part 2a of the frame formwork element 1a, 1b.
- the formwork panels 3 of the frame formwork elements 1a, 1b have an opening 8 in the area of the anchor point 4 for the passage of the anchor rod 5, which is aligned with the anchor opening 6 of the frame 2 and into which a support element or sealing element 9 can be installed to prevent concrete from leaking.
- the support element or sealing element 9 can be connected to the anchor rod 5 or part of the anchor rod 5.
- the bushing 4a can have an inner diameter which, on the one hand, is designed such that the anchor rod 5 can be inserted and at least partially carried out when the receiving element 4b is in the release position F and, on the other hand, is designed such that when the receiving element 4b is in the Working position A is located in the bushing 4a, an external thread or thread 5b formed on the anchor rod 5 can be screwed into the receiving element 4b.
- the bushing 4a can be tubular and extend from a front side of the frame 2 facing away from the formwork panel 3 to the opening 8 in the formwork panel 3.
- a holding device 10 in particular a foldable one, can be present, which prevents the receiving element 4b from falling out of the feedthrough 4a.
- FIGs 2 and 3 show a possible embodiment of a receiving element 4b.
- the receiving element 4b is in two parts, in particular designed as a nut. This allows the receiving element 4b z. B. can be unfolded or opened to screw in the anchor rod 5 (see Figure 3).
- FIG. 1 thus shows the wall formwork system 100 having the at least one positioning formwork element 1 b and the at least one closing formwork element 1 a, which are connected to one another with the at least one anchor rod 5, the at least one positioning formwork element 1 b and the at least one closing formwork element 1 a as frame formwork elements according to the invention 1 a, 1 b are formed.
- Such a wall formwork system 100 can be constructed using a method according to the invention, which at least includes:
- the feedthrough 4a can be released by removing a receiving element 4b inserted therein.
- the receiving element 4b Before screwing the anchor rod 5 into the receiving element 4b of the corresponding anchor point 4 of the formwork element 1b, the receiving element 4b can be inserted into the bushing 4a in the anchor point 4 of the formwork element 1b if it is not already there.
- the frame formwork elements 1a, 1b shown in Figure 4 ie closing formwork elements 1a and positioning formwork elements 1b, are designed according to the invention.
- mixtures with conventional frame formwork elements according to the prior art are also possible in order to produce a wall formwork system 100, as shown in Figure 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Rahmenschalungselement (1a,1b) für ein Wandschalungssystem (100) mit einem Rahmen (2) und einer an dem Rahmen (2) anbringbaren Schalungsplatte (3), aufweisend wenigstens eine in dem Rahmen (2) angeordnete Ankerstelle (4), wobei die Ankerstelle (4) eine Durchführung (4a) für einen Ankerstab (5) aufweist, welche mit einer in dem Rahmen (2) eingebrachten Ankeröffnung (6) fluchtet, und in welche ein Aufnahmeelement (4b) mit einem Innengewinde (7) einsetzbar ist, welches bei Vorhandensein ebenfalls mit der Ankeröffnung (6) des Rahmens (2) fluchtet, und in welches ein vorderes Ende (5a) des Ankerstabs (5) einschraubbar ist. Das Aufnahmeelement (4b) ist an dem Rahmen (2) im Bereich der Ankerstelle (4) unverlierbar befestigt, so dass das Aufnahmeelement (4b) wechsel- weise in eine Arbeitsposition (A), in der das Aufnahmeelement (4b) in die Durchführung (4a) der Ankerstelle (4) eingesetzt ist, oder in eine Freigabeposition (F), in der das Aufnahmeelement (4b) die Durchführung (4a) der Ankerstelle (4) freigibt, verbringbar ist.
Description
Rahmenschalungselement
Die Erfindung betrifft ein Rahmenschalungselement für ein Wandschalungssystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Die Erfindung betrifft auch ein Wandschalungssystem nach Anspruch 13.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbau eines Wandschalungssystems nach Anspruch 14.
Rahmenschalungselemente werden als Teile von Schalungssystemen insbesondere zur Herstellung von Betonbauteilen verwendet. Die Rahmenschalungselemente werden dabei derart angeordnet, dass diese eine Gussform bilden, in die ein verfestigbarer Baustoff, d. h. ein zunächst flüssiger und sich dann verfestigender Baustoff, zumeist Beton, zur Herstellung eines Bauteils, beispielsweise eines Wandelements, eingebracht wird. Nach dem Verfestigen des Baustoffs werden die Rahmenschalungselemente im Regelfall wieder entfernt.
Falls im Rahmen der Erfindung auf Beton bzw. ein Betonbauteil verwiesen wird, kann es sich auch um einen anderen verfestigbaren Baustoff bzw. ein Bauteil aus einem anderen verfestigbaren Baustoff handeln.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Rahmenschalungselemente sind zumeist aus Metall, Kunststoff oder Holz ausgebildet. Die Rahmenschalungselemente weisen im Regelfall eine rechteckige Grundkonstruktion auf.
Die Rahmenschalungselemente weisen einen Rahmen auf, an dem eine Schalungsplatte bzw. eine Schalhaut anbringbar bzw. angebracht ist.
Die Struktur einer der Schalungsplatte zugewandten Oberfläche des Betonbauteils wird durch die am Rahmen angebrachte Schalungsplatte bestimmt. Eine Vorderseite der Schalungsplatte ist dem einzufüllenden Beton zugewandt, das heißt die Vorderseite der Schalungsplatte bildet die den Beton berührende Oberfläche aus, während die Rückseite der Schalungsplatte an dem Rahmen angebracht ist.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Wandschalungssysteme weisen eine Mehrzahl von Rahmenschalungselementen auf, die Schalungselemente bzw. Gegenschalungselemente (nachfolgend als Schließschalungselemente bzw. Stellschalungselemente bezeichnet) des Wandschalungssystems
bilden. Die Schließschalungselemente 0 und die Stellschalungselemente bilden gemeinsam einen Ver- füllraum bzw. die Gussform aus, in die Beton zur Herstellung eines Wandelements eingebracht wird.
Die Schließschalungselemente und die Stellschalungselemente können identisch ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung werden lediglich zur Unterscheidung der Positionierung der Schließschalungselemente und der Stellschalungselemente verschiedene Begrifflichkeiten verwendet.
Die Schließschalungselemente und die Stellschalungselemente werden nachfolgend auch gemeinsam als Rahmenschalungselemente bezeichnet.
Die Schließschalungselemente und die Stellschalungselemente werden durch Ankereinrichtungen miteinander verbunden bzw. zusammengehalten bzw. verspannt. Die bekannten Ankereinrichtungen weisen dabei Ankerstäbe auf. Im Rahmen der Erfindung stellen dabei auch Rollgewindestäbe bzw. Dywidag-Ge- windestäbe Ankerstäbe dar. Die Ankerstäbe werden durch Ankeröffnungen bzw. Bohrungen in der Schalungsplatte und durch Ankerstellen in den Rahmenschalungselementen hindurchgesteckt und an ihren Enden, an denen die Schalungsplatte stützenden Elementen des Rahmenschalungselements, insbesondere Längsstreben und/oder Querstreben, so befestigt, dass die beim Betonieren auf die Ankerstäbe wirkenden Zugkräfte aufgenommen werden. In der Regel weisen die beiden Enden der Ankerstäbe dabei Gewinde auf, auf welche an einem oder an beiden Enden Schraubenmuttern als Ankerfixierungen aufgeschraubt werden. Dadurch kann die wirksame Länge des Ankerstabs und damit die Stärke (Dicke) der zu betonierenden Wand festgelegt werden. Gleichzeitig wird der beim Betonieren vom flüssigen Beton auf die Schalungsplatte ausgeübte Druck über die Schraubenmuttern auf die Ankerstäbe abgeleitet.
Aus dem Stand der Technik sind einseitige und zweiseitig bedienbare Ankereinrichtungen bekannt.
Bei einer zweiseitig bedienbaren Ankereinrichtung ist vorgesehen, dass der Ankerstab von der Rückseite des Schließschalungselements aus durch dessen Ankerstelle, die Öffnung in der zugehörigen Schalungsplatte, den sich daran anschließenden Verfüllraum, die Öffnung in der Schalungsplatte des Stellschalungselements und die Ankerstelle des Stellschalungselements hindurchgeführt wird. Auf der Rückseite der beiden Rahmenschalungselemente ist dabei jeweils eine Arretiereinrichtung ausgebildet, welches eine Gewindemutter aufweist, welche auf ein korrespondierendes Gewinde des Ankerstabs aufschraubbar ist, um den Ankerstab festzulegen. Um die Gewindemutter auf der Rückseite des Stellschalungselements zu bedienen, ist es erforderlich, dass sich der Anwender zur Rückseite des Stellschalungselements begibt, um die Gewindemutter auf das entsprechende Ende des Ankerstabs aufzuschrauben.
Bei einer einseitig bedienbaren Ankereinrichtung ist vorgesehen, dass der Ankervorgang von einer Seite des Wandschalungssystems, d. h. in der Regel von der Seite des Schließschalungselements, erfolgen kann, d. h. der Anwender muss sich zum Ankern nicht zur Rückseite des Stellschalungselements begeben.
Eine besonders vorteilhafte einseitige Ankereinrichtung ist unter der Bezeichnung MX-Ankertechnik bei Rahmenschalungen mit der Bezeichnung MAXIMO der Anmelderin bekannt. Zur Vorbereitung der Montage eines Ankerstabs wird dabei eine Gelenkmutter an einem tragenden Element des Stellschalungselements, zum Beispiel einer Längsstrebe bzw. einem Längsteil, positioniert und mithilfe einer Ringschraube festgelegt. Anschließend kann die Wandstärke am Ankerstab mittels eines Federsteckers eingestellt und mithilfe einer Mutter gekontert werden. Im nächsten Schritt wird der Ankerstab durch das Schließschalungselement in die Gelenkmutter des Stellschalungselements eingeschoben bzw. eingedreht. Dabei wird der Ankerstab zunächst so lange gedreht, bis die mit dem Ankerstab verbundene Ringschraube in eine entsprechende Bohrung in einem Element des Schließschalungselements, z. B. einer Längsstrebe bzw. einem Längsteil, eingesetzt bzw. eingedreht werden kann. Anschließend wird der Ankerstab bis zum Anschlag festgedreht. Die MX-Ankertechnik hat sich in der Praxis bewährt und ermöglicht eine vorteilhafte einseitige Ankerung.
Damit ein einseitiges Ankern möglich ist, muss das Stellschalungselement, wie beschrieben, vorher entsprechend ausgerüstet werden, d. h. es muss eine Gelenkmutter in der Ankerstelle des Stellschalungselements eingesetzt sein.
Aus dem Stand der Technik sind auch Rahmenschalungselemente bekannt, die Ankerstellen aufweisen, die sowohl über ein Durchführungselement für einen Ankerstab als auch über ein Aufnahmeelement mit einem Innengewinde zum Einschrauben eines vorderen Endes des Ankerstabs verfügen. Dabei ist vorgesehen, dass wechselweise entweder das Durchführungselement oder das Aufnahmeelement in eine Arbeitsposition, in der das Durchführungselement bzw. das Aufnahmeelement mit der Ankeröffnung im Rahmen fluchtet, gebracht wird. Die aus dem Stand der Technik bekannten Ankerstellen mit einem Durchführungselement bzw. einem Aufnahmeelement mit einem Innengewinde zum Einschrauben eines vorderen Endes des Ankerstabs, müssen jeweils vor dem Einbringen des Ankerstabs in die entsprechende Position gebracht werden, jeweils abhängig davon, ob das jeweilige Rahmenschalungselement als Schließschalungselement oder als Stellschalungselement eingesetzt wird.
Ein Nachteil beim Stand der Technik besteht dabei darin, dass die entsprechenden Vorbereitungsmaßnahmen nicht immer getroffen werden, so dass häufig erst beim Durchführen des Ankervorgangs festgestellt wird, dass sich, insbesondere bei dem Stellschalungselement, das zum Verschrauben der Spitze des Ankerstabs notwendige Aufnahmeelement nicht in der Arbeitsposition befindet. In diesem Fall ist es erforderlich, dass sich der Bediener zur Rückseite des Stellschalungselements begibt, um das Aufnahmeelement mit dem Innengewinde in die Arbeitsposition zu bewegen bzw. um eine Gelenkmutter einzusetzen. Insbesondere wenn sich das Stellschalungselement in einer erhöhten Position befindet, kann dieser Vorgang aufwändig sein bzw. ein Gerüst oder eine Leiter erfordern.
Aus der DE 10 2007 004 226 B3, der EP 2 536 899 B1 , der DE 10 2020 101 188 1 und der DE 10 2020 134 813 A1 sind Rahmenschalungselemente bzw. Ankersysteme für Betonwandschalungen bekannt.
Die DE 10 2020 134 813 A1 offenbart ein rechteckiges Rahmenschalungselement, welches zwei Rahmenlängsteile und zwei Rahmenquerteile aufweist. Die Rahmenlängsteile erstrecken sich dabei, wenn das Rahmenschalungselement für den Gebrauch korrekt positioniert ist, in vertikaler Richtung, während die Rahmenquerteile an der Ober- bzw. der Unterseite des Rahmenschalungselements in horizontaler Richtung, d. h. quer, verlaufen.
Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 10 2007 004 226 B3, ist es bekannt, dass die Rahmenlängsteile Durchgangsbohrungen aufweisen, durch welche zum Verspannen der Rahmenschalungselemente Ankerstäbe durchgeführt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rahmenschalungselement für ein Wandschalungssystem bereitzustellen, welches den Ankervorgang weiter vereinfacht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Wandschalungssysteme zu verbessern, insbesondere den Ankervorgang zwischen einem Schließschalungselement und einem Stellschalungselement eines Wandschalungssystems weiter zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, das aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zum Aufbauen eines Wandschalungssystems zu verbessern, insbesondere eine einfachere Verankerung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Rahmenschalungselement für ein Wandschalungssystem mit einem Rahmen und einer an dem Rahmen anbringbaren Schalungsplatte vorgeschlagen, aufweisend wenigstens eine in dem Rahmen angeordnete Ankerstelle, wobei die Ankerstelle eine Durchführung für einen Ankerstab aufweist, welche mit einer in dem Rahmen eingebrachten Ankeröffnung fluchtet, und in welches ein Aufnahmeelement mit einem Innengewinde einsetzbar ist, welches bei Vorhandensein ebenfalls mit der Ankeröffnung des Rahmens fluchtet, und in welches ein vorderes Ende des Ankerstabs einschraubbar ist. Das Aufnahmeelement ist an dem Rahmen im Bereich der Ankerstelle unverlierbar befestigt, so dass das Aufnahmeelement wechselweise in eine Arbeitsposition, in der das Aufnahmeelement in die Durchführung der Ankerstelle eingesetzt ist, oder in eine Freigabeposition, in der das Aufnahmeelement die Durchführung der Ankerstelle freigibt, verbringbar ist.
Durch das erfindungsgemäße Rahmenschalungselement kann der Ankervorgang weiter vereinfacht werden. Es ist vorgesehen, dass wechselweise entweder die Durchführung freigegeben ist, wenn sich das Aufnahmeelement in der Freigabeposition befindet oder die Durchführung das Aufnahmeelement
aufweist, wenn es sich in der Arbeitsposition befindet. Das Aufnahmeelement ist an dem Rahmen im Bereich der Ankerstelle unverlierbar befestigt und kann beispielsweise gut sichtbar an der Schalung hängen, wenn es nicht eingesetzt bzw. in der Freigabeposition ist, wodurch man - ähnlich wie bei einem Tankdeckel eines Kraftfahrzeugs - einfach erkennen kann, ob sich das Aufnahmeelement mit dem Innengewinde zum Einschrauben des vorderen Endes des Ankerstabs in der Arbeitsposition befindet. Somit wird wirksam verhindert, dass sich ein Bediener zur Rückseite des Stellschalungselements begeben muss, um das Aufnahmeelement nachträglich in die Durchführung einzusetzen. Das Innengewinde des Aufnahmeelements kann somit zum Einschrauben des vorderen Endes des Ankerstabs an ein Außengewinde des Ankerstabs angepasst sein.
Das Aufnahmeelement kann schwenkbar und/oder mittels eines flexiblen Befestigungselements, insbesondere einer Kette, einer Schnur, einer Fangleine oder dergleichen, unverlierbar im Bereich der Ankerstelle an dem Rahmen befestigt sein.
Das Aufnahmeelement kann derart befestigt sein, dass das Aufnahmeelement, wenn sich das Aufnahmeelement in der Freigabeposition befindet, einen Abstand von 5 cm bis 50 cm von der Durchführung aufweist.
Das Aufnahmeelement kann derart befestigt sein, dass das Aufnahmeelement, wenn sich das Aufnahmeelement in der Freigabeposition befindet, an einer Außenseite des Rahmens sichtbar ist.
Durch diese Maßnahme ist, beispielsweise auch aus größerer Entfernung, leicht zu erkennen, ob sich das Aufnahmeelement in der Durchführung befindet oder es noch vor dem Aufstellen der Schließschalung eingesetzt werden muss.
Vorteilhaft ist es, wenn der Rahmen eine Halterung aufweist, in der das Aufnahmeelement in der Freigabeposition kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder magnetisch befestig bar ist.
Eine Halterung oder Sicherung kann ein Herausfallen des Aufnahmeelements bzw. der Hülse aus der Durchführung erschweren oder verhindern.
Das Aufnahmeelement kann als Stopfen, Passstück oder dergleichen ausgeführt sein.
Das Aufnahmeelement kann in der Durchführung mittels Kraftschluss und/oder Formschluss und/oder magnetisch lösbar befestig bar sein.
Das Aufnahmeelement kann in der Durchführung mittels eines Bajonettverschlusses oder dergleichen lösbar befestigbar sein.
Das Aufnahmeelement kann in der Durchführung mittels einer Gewindeverbindung einschraubbar sein, wobei das Aufnahmeelement ein an ein Innengewinde der Durchführung angepasstes Außengewinde aufweist.
Durch eine Schraubverbindung kann eine besonders stabile Befestigung erzielt werden.
Das Aufnahmeelement kann zweiteilig ausgeführt sein. Dadurch kann das Aufnahmeelement zum Einschrauben des Ankerstabs auseinandergeklappt bzw. geöffnet werden.
Die Ankerstelle kann in bzw. an einem Rahmenlängsteil des Rahmenschalungselements angeordnet sein.
Die Durchführung kann einen Innendurchmesser aufweisen, der einerseits derart beschaffen ist, dass der Ankerstab einführbar und wenigstens teilweise durchführbar ist, wenn sich das Aufnahmeelement in der Freigabeposition befindet und anderseits derart beschaffen ist, dass, wenn sich das Aufnahmeelement in der Arbeitsposition in der Durchführung befindet, ein an dem Ankerstab ausgebildetes Gewinde in das Aufnahmeelement einschraubbar ist.
Die Durchführung kann rohrförmig ausgebildet sein und sich von einer, von der Schalungsplatte abgewandten, Vorderseite des Rahmens bis zu einer Öffnung zur Durchführung des Ankerstabs in der Schalungsplatte erstrecken.
In Anspruch 13 ist ein Wandschalungssystem angegeben, aufweisend wenigstens ein Stellschalungselement und wenigstens ein Schließschalungselement, die mit wenigstens einem Ankerstab miteinander verbunden sind, wobei das wenigstens eine Stellschalungselement und das wenigstens eine Schließschalungselement als erfindungsgemäße Rahmenschalungselemente ausgebildet sind.
In Anspruch 14 ist ein Verfahren zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Wandschalungssystems offenbart, wenigstens umfassend:
- Aufstellen wenigstens eines Stellschalungselements, insbesondere mittels Richtstützen oder dergleichen;
- Aufstellen wenigstens eines Schließschalungselements, insbesondere mittels Richtstützen oder dergleichen;
- Verbinden des wenigstens einen Stellschalungselements mit dem wenigstens einen Schließschalungselement mittels Einführen und Einschrauben wenigstens eines Ankerstabs in korrespondierende Ankerstellen des Stellschalungselements und des Schließschalungselements, wobei der Ankerstab durch eine freigegebene Durchführung der Ankerstelle des Schließschalungselements durchgeführt und, insbesondere nach Durchqueren des Verfüllraums und der Öffnungen der jeweiligen Schalungsplatten, in das Aufnahmeelement der korrespondierenden Ankerstelle des Stellschalungselements eingeschraubt wird.
Die Durchführung kann durch ein Entfernen eines darin eingesetzten Aufnahmeelements freigegeben werden.
Vor dem Einschrauben des Ankerstabs in das Aufnahmeelement der korrespondierenden Ankerstelle des Stellschalungselements kann das Aufnahmeelement in die Durchführung in der Ankerstelle des Stellschalungselements eingesetzt werden, wenn es sich dort noch nicht befindet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend sind anhand der Zeichnung prinzipmäßig Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine vereinfachte Schnittansicht der Erfindung;
Figur 2 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Aufnahmeelements;
Figur 3 eine vereinfachte perspektivische Ansicht des Aufnahmeelements aus Figur 2 in geöffnetem
Zustand; und
Figur 4 eine prinzipmäßige Darstellung eines Wandschalungssystems.
Funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Rahmenschalungselemente für ein Schalungssystem sowie Schalungssysteme, insbesondere Wandschalungssysteme, sowie Verfahren zum Verfüllen bzw. Schalen eines verfestigbaren Baustoffs sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt. Nachfolgend wird daher nur auf die für die Erfindung relevanten Merkmale näher eingegangen. Es kann sich bei dem verfestig baren Baustoff um Beton handeln, hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
Figur 1 zeigt ausschnittsweise ein Wandschalungssystem 100 mit einem Schließschalungselement 1 a und einem Stellschalungselement 1 b als erfindungsgemäße Rahmenschalungselemente 1 a, 1 b für das Wandschalungssystem 100. Ein entsprechendes Schalungssystem bzw. Wandschalungssystem 100 ist exemplarisch in Figur 4 dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass Figur 4 nur den grundsätzlichen Aufbau eines Wandschalungssystems 100 zeigt, auf eine spezifische Darstellung der erfindungsgemäßen Rahmenschalungselemente 1 a, 1 b und zugehöriger Ankersysteme wurde in Figur 4 verzichtet.
Wie weiter aus Figur 1 ersichtlich, weisen die Rahmenschalungselemente 1 a, 1 b einen Rahmen 2 und eine an dem Rahmen 2 anbringbare Schalhaut bzw. Schalungsplatte 3 auf. Zwischen den Schalungsplatten 3 der Rahmenschalungselemente 1 a, 1 b ist ein Verfüllraum mit dem Bezugszeichen 101 angedeutet. Die Rahmenschalungselemente 1 a, 1 b weisen ferner wenigstens eine in dem Rahmen 2 angeordnete
Ankerstelle 4 auf, wobei die Ankerstelle 4 eine Durchführung 4a für einen Ankerstab 5 aufweist, welche mit einer in dem Rahmen 2 eingebrachten Ankeröffnung 6 fluchtet, und in welche ein Aufnahmeelement 4b mit einem Innengewinde 7 einsetzbar ist, welches bei Vorhandensein ebenfalls mit der Ankeröffnung 6 des Rahmens 2 fluchtet, und in welches ein vorderes Ende 5a des Ankerstabs 5 einschraubbar ist. Das Aufnahmeelement 4b ist an dem Rahmen 2 im Bereich der Ankerstelle 4 unverlierbar befestigt, so dass das Aufnahmeelement 4b wechselweise in eine - in Figur 1 stark vereinfacht angedeutete - Arbeitsposition A, in der das Aufnahmeelement 4b in die Durchführung 4a der Ankerstelle 4 eingesetzt ist, oder in eine Freigabeposition F, in der das Aufnahmeelement 4b die Durchführung 4a der Ankerstelle 4 freigibt, verbringbar ist.
Das Aufnahmeelement 4b ist an dem Rahmen 2 schwenkbar befestigt und kann somit durch eine Schwenkbewegung von der Freigabeposition F in die Arbeitsposition A - und umgekehrt - verbracht werden. Das Aufnahmeelement 4b kann alternativ oder zusätzlich auch mittels eines flexiblen Befestigungselements, insbesondere einer Kette, einer Schnur, einer Fangleine oder dergleichen, unverlierbar im Bereich der Ankerstelle 4 an dem Rahmen 2 befestigt sein (nicht dargestellt).
Das Aufnahmeelement 4b kann derart befestigt sein, dass das Aufnahmeelement 4b, wenn sich das Aufnahmeelement 4b in der Freigabeposition F befindet, einen Abstand von 5 cm bis 50 cm von der Durchführung 4a aufweist.
Wie in Figur 1 dargestellt kann das Aufnahmeelement 4b derart befestigt sein, dass das Aufnahmeelement 4b, wenn sich das Aufnahmeelement 4b in der Freigabeposition F befindet, an einer Außenseite des Rahmens 2 sichtbar ist.
Der Rahmen 2 kann eine Halterung aufweisen, in der das Aufnahmeelement 4b in der Freigabeposition F kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder magnetisch befestigbar ist (nicht dargestellt).
Das Aufnahmeelement 4b kann als Stopfen, Passstück oder dergleichen ausgeführt sein.
Das Aufnahmeelement 4b kann in der Durchführung 4a mittels Kraftschluss und/oder Formschluss und/oder magnetisch lösbar befestigbar sein.
Das Aufnahmeelement 4b kann in der Durchführung 4a mittels eines Bajonettverschlusses oder dergleichen lösbar befestigbar sein.
Das Aufnahmeelement 4b kann in der Durchführung 4a mittels einer Gewindeverbindung einschraubbar sein, wobei das Aufnahmeelement 4b ein an ein Innengewinde der Durchführung 4a angepasstes Außengewinde aufweist (nicht näher dargestellt).
Die Ankerstelle 4 kann in einem Rahmenlängsteil 2a des Rahmenschalungselements 1a, 1 b angeordnet sein.
Wie aus Figur 1 ferner ersichtlich, weisen die Schalungsplatten 3 der Rahmenschalungselemente 1 a, 1 b im Bereich der Ankerstelle 4 eine Öffnung 8 zur Durchführung des Ankerstabs 5 auf, welche mit der Ankeröffnung 6 des Rahmens 2 fluchtet und in welche ein Trageelement oder Dichtungselement 9 gegen das Auslaufen von Beton eingebracht sein kann. Das Trageelement bzw. Dichtungselement 9 kann mit dem Ankerstab 5 verbunden oder Teil des Ankerstabs 5 sein.
Die Durchführung 4a kann einen Innendurchmesser aufweisen, der einerseits derart beschaffen ist, dass der Ankerstab 5 einführbar und wenigstens teilweise durchführbar ist, wenn sich das Aufnahmeelement 4b in der Freigabeposition F befindet und anderseits derart beschaffen ist, dass, wenn sich das Aufnahmeelement 4b in der Arbeitsposition A in der Durchführung 4a befindet, ein an dem Ankerstab 5 ausgebildetes Außengewinde bzw. Gewinde 5b in das Aufnahmeelement 4b einschraubbar ist.
Die Durchführung 4a kann rohrförmig ausgebildet sein und sich von einer, von der Schalungsplatte 3 abgewandten, Vorderseite des Rahmens 2 bis zu der Öffnung 8 in der Schalungsplatte 3 erstrecken.
Darüber hinaus kann eine, insbesondere klappbare Halteeinrichtung 10 vorhanden sein, welche ein Herausfallen des Aufnahmeelements 4b aus der Durchführung 4a verhindert.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine mögliche Ausführungsform eines Aufnahmeelements 4b. Das Aufnahmeelement 4b ist dabei zweiteilig, insbesondere als Mutter ausgeführt. Dadurch kann das Aufnahmeelement 4b z. B. zum Einschrauben des Ankerstabs 5 auseinandergeklappt bzw. geöffnet werden (siehe Figur 3).
Figur 1 zeigt somit das Wandschalungssystem 100 aufweisend das wenigstens eine Stellschalungselement 1 b und das wenigstens eine Schließschalungselement 1 a, die mit dem wenigstens einen Ankerstab 5 miteinander verbunden sind, wobei das wenigstens eine Stellschalungselement 1 b und das wenigstens eine Schließschalungselement 1 a als erfindungsgemäße Rahmenschalungselemente 1 a, 1 b ausgebildet sind.
Ein derartiges Wandschalungssystem 100 kann mit einem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebaut werden, welches wenigstens umfasst:
- Aufstellen wenigstens eines Stellschalungselements 1 b, insbesondere mittels Richtstützen oder dergleichen;
- Aufstellen wenigstens eines Schließschalungselements 1 a, insbesondere mittels Richtstützen oder dergleichen;
- Verbinden des wenigstens einen Stellschalungselements 1 b mit dem wenigstens einen Schließschalungselement 1 a mittels Einführen und Einschrauben wenigstens eines Ankerstabs 5 in korrespondierende Ankerstellen 4 des Stellschalungselements 1 b und des Schließschalungselements 1 a, wobei der Ankerstab 5 durch eine freigegebene Durchführung 4a der Ankerstelle 4 des Schließschalungselements
1 a durchgeführt und, insbesondere nach Durchqueren des Verfüllraums 101 und der Öffnungen 8 der
jeweiligen Schalungsplatten 3, in das Aufnahmeelement 4b der korrespondierenden Ankerstelle 4 des Stellschalungselements 1 b eingeschraubt wird.
Die Durchführung 4a kann durch ein Entfernen eines darin eingesetzten Aufnahmeelements 4b freigegeben werden.
Vor dem Einschrauben des Ankerstabs 5 in das Aufnahmeelement 4b der korrespondierenden Ankerstelle 4 des Stellschalungselements 1 b kann das Aufnahmeelement 4b in die Durchführung 4a in der Ankerstelle 4 des Stellschalungselements 1 b eingesetzt werden, wenn es sich dort noch nicht befindet. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist vorgesehen, dass eines oder mehrere der in Figur 4 dargestellten Rahmenschalungselemente 1 a, 1 b, d. h. Schließschalungselemente 1 a und Stellschalungselemente 1 b erfindungsgemäß ausgestaltet sind. Es sind gemäß Figur 4 auch Mischungen mit herkömmlichen Rahmenschalungselementen nach dem Stand der Technik möglich, um ein Wandschalungssystem 100, so wie dies in Figur 4 dargestellt ist, herzustellen.
Bezugszeichenliste
1a Schließschalungselement
1 b Stellschalungselement
2 Rahmen
2a Rahmenlängsteil
3 Schalungsplatte
4 Ankerstelle
4a Durchführung
4b Aufnahmeelement
5 Ankerstab
5a vorderes Ende des Ankerstabs
5b Gewinde des Ankerstabs
6 Ankeröffnung
7 Innengewinde des Aufnahmeelements
8 Öffnung der Schalungsplatte
9 Dichtungselement
10 Halteeinrichtung
100 Wandschalungssystem
101 Verfüllraum
A Arbeitsposition
F Freigabeposition
Claims
1. Rahmenschalungselement (1a, 1b) für ein Wandschalungssystem (100) mit einem Rahmen (2) und einer an dem Rahmen (2) anbringbaren Schalungsplatte (3), aufweisend wenigstens eine in dem Rahmen (2) angeordnete Ankerstelle (4), wobei die Ankerstelle (4) eine Durchführung (4a) für einen Ankerstab (5) aufweist, welche mit einer in dem Rahmen (2) eingebrachten Ankeröffnung (6) fluchtet, und in welche ein Aufnahmeelement (4b) mit einem Innengewinde (7) einsetzbar ist, welches bei Vorhandensein ebenfalls mit der Ankeröffnung (6) des Rahmens (2) fluchtet, und in welches ein vorderes Ende (5a) des Ankerstabs (5) einschraubbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Aufnahmeelement (4b) an dem Rahmen (2) im Bereich der Ankerstelle (4) unverlierbar befestigt ist, so dass das Aufnahmeelement (4b) wechselweise in eine Arbeitsposition (A), in der das Aufnahmeelement (4b) in die Durchführung (4a) der Ankerstelle (4) eingesetzt ist, oder in eine Freigabeposition (F), in der das Aufnahmeelement (4b) die Durchführung (4a) der Ankerstelle (4) freigibt, verbringbar ist.
2. Rahmenschalungselement (1a, 1b) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Aufnahmeelement (4b) schwenkbar und/oder mittels eines flexiblen Befestigungselements, insbesondere einer Kette, einer Schnur, einer Fangleine oder dergleichen, unverlierbar im Bereich der Ankerstelle (4) an dem Rahmen (2) befestigt ist.
3. Rahmenschalungselement (1a, 1b) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Aufnahmeelement (4b) derart befestigt ist, dass das Aufnahmeelement (4b), wenn sich das Aufnahmeelement (4b) in der Freigabeposition (F) befindet, einen Abstand von 5 cm bis 50 cm von der Durchführung (4a) aufweist.
4. Rahmenschalungselement (1a, 1b) nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Aufnahmeelement (4b) derart befestigt ist, dass das Aufnahmeelement (4b), wenn sich das Aufnahmeelement (4b) in der Freigabeposition (F) befindet, an einer Außenseite des Rahmens (2) sichtbar ist.
5. Rahmenschalungselement (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rahmen (2) eine Halterung aufweist, in der das Aufnahmeelement (4b) in der Freigabeposition (F) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder magnetisch befestigbar ist.
6. Rahmenschalungselement (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Aufnahmeelement (4b) als Stopfen, Passstück oder dergleichen ausgeführt ist. Rahmenschalungselement (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Aufnahmeelement (4b) in der Durchführung (4a) mittels Kraftschluss und/oder Formschluss und/oder magnetisch lösbar befestigbar ist. Rahmenschalungselement (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Aufnahmeelement (4b) in der Durchführung (4a) mittels eines Bajonettverschlusses oder dergleichen lösbar befestigbar ist. Rahmenschalungselement (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Aufnahmeelement (4b) in der Durchführung (4a) mittels einer Gewindeverbindung einschraubbar ist, wobei das Aufnahmeelement (4b) ein an ein Innengewinde der Durchführung (4a) angepasstes Außengewinde aufweist. Rahmenschalungselement (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ankerstelle (4) in einem Rahmenlängsteil (2a) des Rahmenschalungselements (1a, 1b) angeordnet ist. Rahmenschalungselement (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Durchführung (4a) einen Innendurchmesser aufweist, der einerseits derart beschaffen ist, dass der Ankerstab (5) einführbar und wenigstens teilweise durchführbar ist, wenn sich das Aufnahmeelement (4b) in der Freigabeposition (F) befindet und anderseits derart beschaffen ist, dass, wenn sich das Aufnahmeelement (4b) in der Arbeitsposition (A) in der Durchführung (4a) befindet, ein an dem Ankerstab (5) ausgebildetes Gewinde (5b) in das Aufnahmeelement (4b) einschraubbar ist. Rahmenschalungselement (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Durchführung (4a) rohrförmig ausgebildet ist und sich von einer, von der Schalungsplatte (3) abgewandten, Vorderseite des Rahmens (2) bis zu einer Öffnung (8) zur Durchführung des Ankerstabs (5) in der Schalungsplatte (3) erstreckt. Wandschalungssystem (100) aufweisend wenigstens ein Stellschalungselement (1b) und wenigstens ein Schließschalungselement (1a), die mit wenigstens einem Ankerstab (5) miteinander verbunden sind, wobei das wenigstens eine Stellschalungselement (1 b) und das wenigstens eine
Schließschalungselement (1a) als Rahmenschalungselemente (1a, 1b) nach einem der Ansprüche
1 bis 12 ausgebildet sind. Verfahren zum Aufbau eines Wandschalungssystems (100) nach Anspruch 13, wenigstens umfassend:
- Aufstellen wenigstens eines Stellschalungselements (1b), insbesondere mittels Richtstützen oder dergleichen;
- Aufstellen wenigstens eines Schließschalungselements (1a), insbesondere mittels Richtstützen oder dergleichen;
- Verbinden des wenigstens einen Stellschalungselements (1b) mit dem wenigstens einen Schließschalungselement (1a) mittels Einführen und Einschrauben wenigstens eines Ankerstabs (5) in korrespondierende Ankerstellen (4) des Stellschalungselements (1 b) und des Schließschalungselements (1a), wobei der Ankerstab (5) durch eine freigegebene Durchführung (4a) der Ankerstelle (4) des Schließschalungselements (1a) durchgeführt und in das Aufnahmeelement (4b) der korrespondierenden Ankerstelle (4) des Stellschalungselements (1b) eingeschraubt wird. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Durchführung (4a) durch ein Entfernen eines darin eingesetzten Aufnahmeelements (4b) freigegeben wird. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass vor dem Einschrauben des Ankerstabs (5) in das Aufnahmeelement (4b) der korrespondierenden Ankerstelle (4) des Stellschalungselements (1b) das Aufnahmeelement (4b) in die Durchführung (4a) in der Ankerstelle (4) des Stellschalungselements (1b) eingesetzt wird, wenn es sich dort noch nicht befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022123654.4 | 2022-09-15 | ||
DE102022123654.4A DE102022123654A1 (de) | 2022-09-15 | 2022-09-15 | Rahmenschalungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024056693A1 true WO2024056693A1 (de) | 2024-03-21 |
Family
ID=88092858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/075070 WO2024056693A1 (de) | 2022-09-15 | 2023-09-13 | Rahmenschalungselement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022123654A1 (de) |
WO (1) | WO2024056693A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004226B3 (de) | 2007-01-27 | 2008-09-04 | Peri Gmbh | Ankersystem einer Betonwandschalung |
WO2008156935A2 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-24 | Precise Forms, Inc. | System for securing concrete form panels |
EP2536899B1 (de) | 2010-02-18 | 2016-01-27 | Peri GmbH | Ankersystem einer betonwandschalung |
US9822534B2 (en) * | 2015-07-03 | 2017-11-21 | Meva Schalungs-Systeme Gmbh | Concrete form having attachment device for anchor rod |
DE102019211774A1 (de) * | 2019-08-06 | 2021-02-11 | Noe-Schaltechnik Georg Meyer-Keller Gmbh + Co. Kg | Ankermutter, Rahmenschalung und Verfahren zu deren Montage |
DE102020101188A1 (de) | 2020-01-20 | 2021-07-22 | Peri Gmbh | Rahmenschalungselement |
DE102020134813A1 (de) | 2020-12-23 | 2022-06-23 | Peri Se | Kletterschuh für ein schienengeführtes Klettersystem |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336414B4 (de) * | 2003-08-08 | 2006-06-01 | Peri Gmbh | Ankersystem einer Betonwandschalung |
EP3399120B1 (de) * | 2017-05-04 | 2023-02-01 | MEVA Schalungs-Systeme GmbH | Anker schalungsanordnung mit zwei mit abstand angeordneten schalelementen verfahren zum errichten der schalungsanordnung |
-
2022
- 2022-09-15 DE DE102022123654.4A patent/DE102022123654A1/de active Pending
-
2023
- 2023-09-13 WO PCT/EP2023/075070 patent/WO2024056693A1/de unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004226B3 (de) | 2007-01-27 | 2008-09-04 | Peri Gmbh | Ankersystem einer Betonwandschalung |
WO2008156935A2 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-24 | Precise Forms, Inc. | System for securing concrete form panels |
EP2536899B1 (de) | 2010-02-18 | 2016-01-27 | Peri GmbH | Ankersystem einer betonwandschalung |
US9822534B2 (en) * | 2015-07-03 | 2017-11-21 | Meva Schalungs-Systeme Gmbh | Concrete form having attachment device for anchor rod |
DE102019211774A1 (de) * | 2019-08-06 | 2021-02-11 | Noe-Schaltechnik Georg Meyer-Keller Gmbh + Co. Kg | Ankermutter, Rahmenschalung und Verfahren zu deren Montage |
DE102020101188A1 (de) | 2020-01-20 | 2021-07-22 | Peri Gmbh | Rahmenschalungselement |
DE102020134813A1 (de) | 2020-12-23 | 2022-06-23 | Peri Se | Kletterschuh für ein schienengeführtes Klettersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022123654A1 (de) | 2024-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4093930B1 (de) | Rahmenschalungselement | |
EP0725195A2 (de) | Verfahren zum Errichten einer Betonwand unter Verwendung von verspannten Verschalungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102014012037A1 (de) | Ankervorrichtung einer Betonwandschalung, Schalungselement und Verfahren zum Montieren einer Ankervorrichtung | |
DE3100730A1 (de) | Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker | |
DE2531463A1 (de) | Schalung fuer beton- oder stahlbetonwaende | |
WO2024056694A1 (de) | Rahmenschalungselement für ein wandschalungssystem, wandschalungssystem und verfahren zum aufbau eines wandschalungssystem | |
DE102013004820B4 (de) | Halterungsvorrichtung zum Lagern von Haltestangen an einem Kran | |
EP1847666A1 (de) | Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln | |
DE10336414A1 (de) | Ankersystem einer Betonwandschalung | |
EP1541781A1 (de) | Schalungssystem mit Anker, Anker und Montageverfahren des Schalungssystems | |
DE19523476C2 (de) | Transportsystem für Betonteile | |
WO2024056693A1 (de) | Rahmenschalungselement | |
DE3405976A1 (de) | Anker fuer betonschalungen | |
DE202007011041U1 (de) | Verlorener Schalungskörper | |
DE102020126213B3 (de) | Ankergreifer zum Entfernen eines Schalungsankers, Schalungsanker zum Anordnen an Schalungselementen einer Betonwandschalung, Verfahren zum Entfernen eines Schalungsankers | |
DE19549109C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Zubehörteilen an "stehenden" und "liegenden" Rahmenschalungen | |
DE3922961A1 (de) | Abstandshalter zum halten von beiderseits einer zu errichtenden betonwand aufgestellten schaltafeln im wandabstand zueinander | |
DE2806473A1 (de) | Arbeitsverfahren und hilfsmittel bei betonschalungsarbeiten | |
DE3838509C1 (en) | Connecting bolt for shuttering panels | |
DE102018215430A1 (de) | Einsteckkonus, Hüllrohr oder Schaltafel und Verfahren zur Montage einer Schalung | |
DE102007044278A1 (de) | Ankerschiene für die Bautechnik zur Einbetonierung in einer Betonfläche | |
DE19703371C2 (de) | Kreuzverbinder zur Befestigung von Kämpfer-Abschnitten | |
DE8906426U1 (de) | Anker zum Befestigen von Fassadenplatten vor einer Bauwerkswand | |
DE9302897U1 (de) | Dübel zur Befestigung von Lasten an Hohlraumdecken | |
DE2328646A1 (de) | Raeumwerkzeug fuer duebelhuelsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23772157 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |