WO2024041687A1 - Elektromechanischer aktuator - Google Patents
Elektromechanischer aktuator Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024041687A1 WO2024041687A1 PCT/DE2023/100519 DE2023100519W WO2024041687A1 WO 2024041687 A1 WO2024041687 A1 WO 2024041687A1 DE 2023100519 W DE2023100519 W DE 2023100519W WO 2024041687 A1 WO2024041687 A1 WO 2024041687A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- weight
- threaded spindle
- electromechanical actuator
- steel
- planets
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/02—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/04—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/06—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/42—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/46—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2247—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
- F16H25/2252—Planetary rollers between nut and screw
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/001—Austenite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/008—Martensite
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/24—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
- F16H2025/249—Materials or coatings for screws or nuts
Definitions
- the invention relates to an electromechanical actuator with a screw drive and a threaded spindle.
- WO 2012/048917 A1 discloses a tempered steel and its use as bar material, in particular for producing a threaded spindle.
- WO 2012/048917 A1 assumes that the material Cf53 is a widely used steel suitable for surface hardening or surface hardening and can be used, among other things, for the production of bolts, snails, gear wheels, shafts or spindles.
- the composition of the Cf53 steel is suitable for producing a fully load-bearing, martensitic hardened surface layer.
- WO 2012/048917 A1 describes a further developed tempering steel Cf53B, with which a hardening (600 HV) between 4 mm and 6 mm, measured from one end face of a face quenching sample, can be achieved.
- the structure in the core usually consists of a mixture of pearlite and ferrite.
- the tempered steel according to WO 2012/048917 A1 contains, among other things, 0.0031% to 0.005% boron and at least 3.5 parts titanium in relation to one part nitrogen.
- the tempered steel Cf53B is suitable, among other things, for producing a threaded spindle of a ball screw.
- a ball screw drive known from DE 10 2017 121 942 A1 which is intended for use in a brake booster, has a threaded nut which is made of martensitic hardened steel that does not rust with respect to brake fluid.
- the steel contains at least 12% chromium by weight.
- the steel can contain, among other things, 0.4% to 1.3% carbon, up to 2% silicon, as well as up to 2% manganese and up to 2% molybdenum. In particular, it can This is steel with the material number 1.4108.
- DE 102017 121 942 A1 specifies the value of 55 HRC as the hardness that can be achieved for the threaded nut.
- EP 2 832 876 A1 describes a high-strength stainless steel wire which is said to have excellent heat deformation resistance.
- the steel wire is particularly suitable for producing a high-strength spring.
- the spring is manufactured from cast steel, whereby a deformation-induced martensite formation index must be within a specified range.
- NiAl-based composite particles with particle sizes of 50 nm or less can be contained in a matrix of the steel wire from which the high-strength spring is formed.
- EP 2 465 964 A1 describes a Hadfield steel composition comprising 0.9 to 1.35% by weight of carbon, 11 to 14% by weight of manganese, a maximum of 0.8% by weight of silicon, a maximum of 0.07% by weight. -% phosphorus, maximum 0.05% by weight sulfur, at least 0.01% by weight hafnium, remainder iron and impurities.
- Such steels are non-magnetic, have low conductivity and show an improvement in their impact strength through cold deformation.
- EP 0 142 873 A1 discloses an austenitic manganese hard steel with 0.8 to 1.8% by weight of carbon, 6 to 18% by weight of manganese, 0 to 3% by weight of chromium, 0 to 2% by weight of nickel , 0 to 2.5% by weight of molybdenum, 0 to 1% by weight of silicon, at least 0.01% by weight of titanium, at least 0.01% by weight of vanadium, in total 0.05 to 0.08 Weight percent titanium and vanadium, and the balance iron, with a ratio of carbon to manganese in the range from 1:8 to 1:14.
- Such steel has a hardening ability under cold working.
- DE 28 53 582 A1 describes a non-magnetic steel alloy with no more than 1.5% by weight of carbon, 0.1 to 1.5% by weight of silicon, 5 to 30% by weight of manganese, 0.005 to 0.5 % by weight of nitrogen and at least one element from the group comprising 0.05 to 1% by weight of sulfur, 0.05 to 1% by weight of lead, 0.05 to 1% by weight of selenium, 0.01 to 0 .5% by weight of tellurium, 0.001 to 0.05% by weight of calcium and the rest iron.
- GB 276 048 A describes another Hadfield manganese steel with at least 11% by weight of manganese and a maximum of 1.6% by weight of carbon.
- the dissertation deals, among other things, with phase transformations of metastable austenite.
- Manganese steel is characterized by high wear resistance, especially under shock or impact loads.
- the invention is based on the object of achieving advances in material technology for an electromechanical actuator compared to the stated prior art, in particular taking into account the aspect of wear occurring in screw drives, for example in electric actuators.
- the electromechanical actuator operates with a screw drive and having the features of claim 1.
- the electromechanical actuator comprises a screw drive in the form of a planetary rolling screw drive, with a pitch-consistent screw drive with a driven cage guiding a plurality of planets being provided as the planetary rolling screw drive, and with a threaded spindle, the threaded spindle and/or the planets being formed from a steel of the following composition: are: o C: 0.4 to 1.5% by weight o Mn: 12.0 to 22.0% by weight o Cr: up to 4.0% by weight o Ni: up to 0.5% by weight -% o Cu: up to 0.3% by weight o V: up to 0.3% by weight o S: up to 0.3% by weight o P: up to 0.1% by weight o Si: up to 4.0% by weight o AI: up to 0.05% by weight o Rest: iron and impurities caused by melting, on the surface of which there is martensite precipitation and work harden
- a steel with the following composition is selected from the starting product for producing the threaded spindle and/or the planets: o C: 0.4 to 1.5% by weight o Mn: 12.0 to 22.0% by weight o Cr: up to 4.0% by weight o Ni: up to 0.5% by weight o Cu: up to 0.3% by weight o V: up to 0.3% by weight o S: up to 0.3% by weight -% o P: up to 0.1% by weight o Si: up to 4.0% by weight o AI: up to 0.05% by weight o Rest: iron and impurities caused by melting
- the manganese content is in the range from 12.0 to 14.0% by weight and the chromium content is a maximum of 1.8% by weight.
- This starting product which is in the form of a rod-shaped material, is deformed in the course of producing the threaded spindle and/or planet in such a way that martensite precipitation and work hardening occurs on its surface, at least in the area of a thread to be produced using forming processes.
- Austenitic manganese steel with material number 1.3401 (X120Mn12) has proven to be particularly suitable for producing the threaded spindle and/or the planets.
- the manganese steel mentioned, which is also referred to as hard manganese steel, has otherwise proven itself, for example, as a material for the production of excavator teeth or jaw crushers and is particularly suitable for hot forming in the temperature range from 850 ° C to 1050 ° C.
- a reduced carbon content has positive effects compared to steel with material number 1.3401.
- This ensures a carbon content in the lower range of the specified interval, for example a C content (in wt.%) in the range from 0.4% to 0.8%, in the range from 0.4% to 0.6%, or in the further narrowed range of a minimum of 0.4% and a maximum of 0.5%, this ensures that the hardening appears less harsh and therefore greater degrees of deformation can be achieved.
- a weakened manganese steel we also speak of a weakened manganese steel.
- the deformation of the rod-shaped starting material can initially involve a drawing process.
- a rod that is present as a preliminary product and does not yet have a thread structure can be stretched.
- a threaded spindle is also used in cases in which a spindle has a smooth, i.e. groove-shaped, profile.
- the initial drawing process benefits the mechanical strength of the end product, i.e. the threaded spindle and/or the planets.
- considerable axial forces act on the threaded spindle within the actuator in interaction with the existing counterpart, in particular in the form of a nut, a roller or a worm, whereby steep increases in force can occur.
- heat treatment can also be considered, although in any case the formation of the thread plays an important role in martensite precipitation and work hardening.
- the heat treatment can be designed in several stages and in particular include a subsequent application of temperature, that is to say tempering. Deep-freezing of the rod-shaped material in an intermediate step can also be provided.
- Such steps which follow the heating of the material to a temperature of more than 1,000 °C and quenching, can in particular reduce stresses in the forming area and stabilize the structure.
- forging in particular of an end section of this material, can also be provided.
- At least one final machining of the thread can also be carried out in a manner known in principle by machining.
- the plastic forming process described is particularly suitable in various variants for the production of threaded spindles with a practically undetectable, extremely low distortion, as well as planets.
- the threaded spindle is a spindle of a planetary rolling screw drive, the planets of which also represent profiled shafts that can be produced starting from rod-shaped starting material of the composition specified above.
- the electromechanical actuator is preferably used as a steering actuator of a motor vehicle, that is to say as an actuator for a front axle or rear axle steering.
- a steering actuator of a motor vehicle that is to say as an actuator for a front axle or rear axle steering.
- the actuator according to the application can be used, for example, in an actuating mechanism of a stationary industrial plant.
- the screw drive is designed as a planetary roller gear and the cage that guides the planets of the screw drive is driven in rotation.
- the planetary rolling gear is designed as a pitch-consistent screw drive, whereby a less extreme gear ratio is accepted compared to planetary rolling gears with a driven threaded spindle or with a driven spindle nut.
- 1 shows a detail of a steering actuator with a planetary rolling screw drive intended for use in a rear axle steering system
- 2 shows a flowchart of steps in the production of a threaded spindle of the steering actuator
- Fig. 4 shows data recorded in another diagram during a tensile test on the threaded spindle.
- an actuator marked overall with the reference number 1 is designed as an electromagnetic steering actuator for rear-axle steering of a motor vehicle.
- the actuator 1 comprises a threaded spindle 2, which is displaceable in its longitudinal direction in order to vary the steering angle of the rear wheels of a motor vehicle, not shown.
- the threaded spindle 2 is aligned in the transverse direction of the vehicle.
- the cage 5 includes cage disks 6 on both end faces of the planets 4 as well as a cage sleeve 7, which surrounds the entirety of the planets 4 in a ring and is arranged concentrically to the central axis of the threaded spindle 2, designated MA, and thus of the entire actuator 1.
- the planets 4 and the cage 5 are components of a mother assembly designated 8 overall.
- an external toothing 9 is formed, which drives the entire cage 5 by means of a belt drive (not shown), namely a belt drive. driving, enables.
- the cage 5 is used as a rotating drive element, with the planetary rolling screw drive of the actuator 1 formed from the threaded spindle 2 and the nut arrangement 8 being designed as a pitch-consistent planetary rolling screw drive (SPWG).
- SPWG pitch-consistent planetary rolling screw drive
- Each planet 4 has a middle section 10 and two comparatively thin end sections 11 adjoining it.
- Each of the sections 10, 11 has a profile 12, 13, which, in contrast to the thread 3, is designed in the form of continuous grooves.
- Only the middle sections 10 of the planets 4 contact the threaded spindle 2.
- the end sections 11 of the planets 4, on the other hand, are lifted off the thread 3 and instead engage in profiles 17, which are formed by nut parts 14, 15.
- the nut parts 14, 15, which are to be attributed to the nut arrangement 8, are adjusted in such a way that there is a preload between the nut parts 14, 15, the planet 4 and the threaded spindle 2.
- the relative positioning of the nut parts 14, 15 to one another is fixed by means of a lock nut 16.
- the inherently rigid arrangement of the nut parts 14, 15 screwed together and the lock nut 16 is rotatably mounted in the cage 5 with the aid of two axial bearings 18.
- No drive power is fed into the mother parts 14, 15.
- the entire nut arrangement 8 is mounted by means of two tapered roller bearings 19 in a surrounding structure, not shown, that is, an actuator housing.
- an electric motor is attached to the actuator housing, which drives the belt drive that sets the cage 5 in rotation.
- the electric motor can be installed in the actuator housing.
- steps S1 to S5 designate individual manufacturing steps in the manufacture of the threaded spindle 2.
- the planets 4 can be produced in a similar manner.
- step S1 round steel is provided as a starting product.
- This is manganese steel X120Mn12 (material number 1.3401).
- X120Mn12 material number 1.3401.
- the starting product provided in step S1 is ground and rolled in steps S2 and S3. Rolling creates thread 3 in particular.
- the martensite precipitation that occurs during forming is crucial for solidification.
- step S4 the threaded spindle 2 is machined by turning it. Machining can also include other cutting technologies, in particular milling.
- step S5 the workpiece, that is, the threaded spindle 2, is washed.
- FIGS. 3 and 4 Mechanical properties of the threaded spindle 2 produced by the method according to FIG. 2 can be seen from FIGS. 3 and 4.
- Figure 3 shows the hardness curve in the work-hardened state (bold line) and in the work-hardened and heat-treated state (top, thin line). For comparison, the hardness (300 HV) in the solution-annealed state is shown.
- a surface hardness of approximately 550 HV is achieved through work hardening.
- the dashed line refers to work hardening with an increased degree of deformation.
- the additional heat treatment increases the surface hardness to at least 650 HV.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Aktuator (1 ), umfassend einen Gewindetrieb (2, 8) in Form eines Planetenwälzgewindetriebes (2, 8), wobei als Planetenwälzgewindetrieb (2, 8) ein steigungstreuer Gewindetrieb mit angetriebenem, eine Mehrzahl an Planeten (4) führenden Käfig (5) vorgesehen ist, und mit einer Gewindespindel (2), wobei die Gewindespindel (2) und/oder die Planeten (4) aus einem Stahl folgender Zusammensetzung gebildet ist/sind: o C: 0,4 bis 1,5 Gew.-% o Mn: 12,0 bis 22,0 Gew.-% o Cr: bis 4,0 Gew.-% o Ni: bis 0,5 Gew.-% o Cu: bis 0,3 Gew.-% o V: bis 0,3 Gew.-% o S: bis 0,3 Gew.-% o P: bis 0,1 Gew.-% o Si: bis 4,0 Gew.-% o AI: bis 0,05 Gew.-% o Rest: Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, an dessen Oberfläche zumindest im Bereich eines umformtechnisch hergestellten Gewindes (3) an der Gewindespindel (2) und/oder den Planeten (4) eine Martensitausscheidung und Kaltverfestigung vorliegt.
Description
Elektromechanischer Aktuator
Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Aktuator mit einem Gewindetrieb und einer Gewindespindel.
Die WO 2012/048917 A1 offenbart einen Vergütungsstahl und seine Verwendung als Stangenmaterial, insbesondere zur Herstellung einer Gewindespindel. Die WO 2012/048917 A1 geht davon aus, dass der Werkstoff Cf53 als weit verbreiteter Stahl für die Oberflächenhärtung oder Randschichthärtung geeignet und unter anderem für die Herstellung von Bolzen, Schnecken, Getrieberädern, Wellen oder Spindeln verwendbar ist. Die Zusammensetzung des Stahls Cf53 sei im wälzlagertechnischen Sinn geeignet, eine voll tragfähige, martensitisch gehärtete Randschicht zu erzeugen.
Hiervon ausgehend wird in der WO 2012/048917 A1 ein weiterentwickelter Vergütungsstahl Cf53B beschrieben, mit welchem eine Einhärtung (600 HV) zwischen 4 mm und 6 mm, gemessen von einer Stirnseite einer Stirnabschreckprobe, erreichbar ist. Das Gefüge im Kem bestehe in der Regel aus einer Mischung von Perlit und Ferrit. Der Vergütungsstahl nach der WO 2012/048917 A1 enthält unter anderem 0,0031 % bis 0,005 % Bor sowie mindestens 3,5 Teile Titan im Verhältnis zu einem Teil Stickstoff. Der Vergütungsstahl Cf53B ist unter anderem zur Herstellung einer Gewindespindel eines Kugelgewindetriebs geeignet.
Ein aus der DE 10 2017 121 942 A1 bekannter Kugelgewindetrieb, welcher zur Verwendung in einem Bremskraftverstärker vorgesehen ist, weist eine Gewindemutter auf, die aus einem in Bezug auf Bremsflüssigkeit nicht rostenden martensitisch gehärteten Stahl gefertigt ist. Der Stahl enthält mindestens 12 Gew.-% Chrom. Darüber hinaus kann der Stahl unter anderem 0,4 % bis 1 ,3 % Kohlenstoff, bis zu 2 % Silizium, sowie bis zu 2 % Mangan und bis zu 2 % Molybdän enthalten. Insbesondere kann es
sich hierbei um Stahl mit der Werkstoffnummer 1.4108 handeln. Als erzielbare Härte der Gewindemutter ist in der DE 102017 121 942 A1 der Wert 55 HRC angegeben.
Die EP 2 832 876 A1 beschreibt einen hochfesten rostfreien Stahldraht, welcher eine hervorragende Wärmeverformungsbeständigkeit aufweisen soll. Der Stahldraht sei insbesondere für die Herstellung einer hochfesten Feder geeignet. Bei der Herstellung der Feder wird von Gussstahl ausgegangen, wobei eine verformungsinduzierte Martensitbildungskennzahl in einem vorgegebenen Bereich zu liegen hat. In einer Matrix des Stahldrahts, aus welchem die hochfeste Feder gebildet ist, können NiAI-basierte Verbundpartikel mit Partikelgrößen von 50 nm oder weniger enthalten sein.
Die EP 2 465 964 A1 beschreibt eine Hadfield-Stahlzusammensetzung umfassend 0,9 bis 1 ,35 Gew.-% Kohlenstoff, 11 bis 14 Gew.-% Mangan, maximal 0,8 Gew.-% Silizium, maximal 0,07 Gew.-% Phosphor, maximal 0,05 Gew.-% Schwefel, mindestens 0,01 Gew.-% Hafnium, Rest Eisen und Verunreinigungen. Derartige Stähle sind nicht magnetisch, weisen eine niedrige Leitfähigkeit auf und zeigen eine Verbesserung ihrer Kerbschlagzähigkeit durch eine Kaltverformung.
Die EP 0 142 873 A1 offenbart einen austenitischen Manganhartstahl mit 0,8 bis 1 ,8 Gew.-% Kohlenstoff, 6 bis 18 Gew.-% Mangan, 0 bis 3 Gew.-% Chrom, 0 bis 2 Gew.- % Nickel, 0 bis 2,5 Gew.-% Molybdän, 0 bis 1 Gew.-% Silizium, mindestens 0,01 Gew.-% Titan, mindestens 0,01 Gew.-% Vanadium, in Summe 0,05 bis 0,08 Gew.-% Titan und Vanadium, und Rest Eisen, wobei ein Verhältnis von Kohlenstoff zu Mangan im Bereich von 1 :8 bis 1 : 14 liegt. Derartiger Stahl weist eine Verfestigungsfähigkeit bei Kaltverformung auf.
Die DE 28 53 582 A1 beschreibt eine nichtmagnetische Stahllegierung mit nicht mehr als 1 ,5 Gew.-% Kohlenstoff, 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% Silizium, 5 bis 30 Gew.-% Mangan, 0,005 bis 0,5 Gew.-% Stickstoff und mindestens einem Element der Gruppe umfassend 0,05 bis 1 Gew.-% Schwefel, 0,05 bis 1 Gew.-% Blei, 0,05 bis 1 Gew.-% Selen, 0,01 bis 0,5 Gew.-% Tellur, 0,001 bis 0,05 Gew.-% Kalzium und Rest Eisen.
Die GB 276 048 A beschreibt einen weiteren Hadfield-Manganstahl mit mindestens 11 Gew.-% Mangan und maximal 1 ,6 Gew.-% Kohlenstoff.
Das „Werkstoff Datenblatt 1.3401 / X120Mn12“, Team Edelstahl, 2020, offenbart eine Zusammensetzung eines Manganstahls mit 1 ,1 bis 1 ,3 Gew.-% Kohlenstoff, 12 bis 13 Gew.-% Mangan, 0,3 bis 0,5 Gew.-% Silizium, maximal 0,1 Gew.-% Phosphor, maximal 0,04 Gew.-% Schwefel und maximal 1 ,5 Gew.-% Chrom.
Die Dissertation „Höchstfeste nichtrostende austenitische CrMn-Stähle“, Sascha Riedner, Ruhr-Universität Bochum, 2010, beschreibt unter anderem eine Untersuchung an austenitischem Stahl der Sorte X120Mn12, der durch eine lokale Kaltverfestigung unter prallender oder stoßender Belastung eine Oberflächenhärte von bis zu 700 HV erreicht.
Weiter wird auf folgende Dissertation hingewiesen, in welcher insbesondere die Blechumformung für automobiltechnische Anwendungen thematisiert ist:
„Verformungsinduzierte Martensitbildung bei mehrstufiger Umformung und deren Nutzung zur Optimierung der HCF- und VHCF-Eigenschaften von austenitischem Edelstahlblech“, Dipl.-Wirt.-Ing. Carsten Müller-Bollenhagen, Department Maschinenbau an der Fakultät IV der Universität Siegen, April 2011
In der Dissertation wird unter anderem auf Phasenumwandlungen von metastabilem Austenit eingegangen.
Was bekannte Zusammensetzungen und Eigenschaften von Manganstahl betrifft, wird beispielhaft auf die Dokumente DE 28 46 930 A1 , EP 2 803 736 A1 , DE 866 893 B, WO 2017/021459 A1 und EP 0 205 869 A1 hingewiesen. Allgemein zeichnet sich
Manganstahl durch einen hohen Verschleißwiderstand, insbesondere bei stoß- oder schlagartiger Beanspruchung, aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen elektromechanischen Aktuator werkstofftechnische Fortschritte gegenüber dem genannten Stand der Technik zu erzielen, wobei insbesondere der Aspekt des bei Gewindetrieben, beispielsweise in elektrischen Stellantrieben, auftretenden Verschleißes berücksichtigt werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen mit einem Gewindetrieb arbeitenden elektromechanischen Aktuator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Der elektromechanische Aktuator umfasst einen Gewindetrieb in Form eines Planetenwälzgewindetriebes, wobei als Planetenwälzgewindetrieb ein steigungstreuer Gewindetrieb mit angetriebenem, eine Mehrzahl an Planeten führenden Käfig vorgesehen ist, und mit einer Gewindespindel, wobei die Gewindespindel und/oder die Planeten aus einem Stahl folgender Zusammensetzung gebildet ist/sind: o C: 0,4 bis 1 ,5 Gew.-% o Mn: 12,0 bis 22,0 Gew.-% o Cr: bis 4,0 Gew.-% o Ni: bis 0,5 Gew.-% o Cu: bis 0,3 Gew.-% o V: bis 0,3 Gew.-% o S: bis 0,3 Gew.-% o P: bis 0,1 Gew.-% o Si: bis 4,0 Gew.-% o AI: bis 0,05 Gew.-% o Rest: Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen,
an dessen Oberfläche zumindest im Bereich eines umformtechnisch hergestellten Gewindes an der Gewindespindel und/oder den Planeten eine Martensitausscheidung und Kaltverfestigung vorliegt
Aus Ausgangsprodukt zur Herstellung der Gewindespindel und/oder der Planeten wird also ein Stahl folgender Zusammensetzung gewählt: o C: 0,4 bis 1 ,5 Gew.-% o Mn: 12,0 bis 22,0 Gew.-% o Cr: bis 4,0 Gew.-% o Ni: bis 0,5 Gew.-% o Cu: bis 0,3 Gew.-% o V: bis 0,3 Gew.-% o S: bis 0,3 Gew.-% o P: bis 0,1 Gew.-% o Si: bis 4,0 Gew.-% o AI: bis 0,05 Gew.-% o Rest: Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
Insbesondere liegt der Gehalt an Mangan im Bereich von 12,0 bis 14,0 Gew.-% und der Gehalt an Chrom bei maximal 1 ,8 Gewichtsprozent.
Dieses Ausgangsprodukt, welches als stangenförmiges Material vorliegt, wird im Zuge der Herstellung der Gewindespindel und/oder Planeten derart verformt, dass es an dessen Oberfläche zumindest im Bereich eines unter Anwendung umformtechnischer Verfahren herzustellenden Gewindes zu Martensitausscheidung und Kaltverfestigung kommt.
Als besonders geeignet zur Herstellung der Gewindespindel und/oder der Planeten hat sich der austenitische Manganstahl mit der Werkstoffnummer 1.3401 (X120Mn12) herausgestellt. Es handelt sich hierbei um einen Stahl, welcher 1 ,1 % bis 1 ,3 % Kohlenstoff, 12 bis 13 % Mangan, 0,3 bis 4,0 % Silizium, bis zu 0,1 % Phosphor, bis zu 0,04 % Schwefel und bis zu 1 ,5 % Chrom, Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, jeweils angegeben in Gewichtsprozent, enthält und einen hohen Verschleißwiderstand, besonders bei stoß- oder schlagartiger Beanspruchung, aufweist. Der genannte Manganstahl, welcher auch als Manganhartstahl bezeichnet wird, hat sich ansonsten beispielsweise als Werkstoff zur Herstellung von Baggerzähnen oder Backenbrechern bewährt und ist insbesondere für eine Warmformgebung im Temperaturbereich von 850 °C bis 1050 °C geeignet.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass ein abgesenkter Kohlenstoffgehalt, verglichen mit dem Stahl mit der Werkstoffnummer 1.3401 , positive Effekte mit sich bringt. So sorgt ein Kohlenstoffgehalt im unteren Bereich des angegebenen Intervalls, beispielsweise ein C-Gehalt (in Gew.-%) im Bereich von 0,4% bis 0,8%, im Bereich von 0,4% bis 0,6%, oder im weiter eingeengten Bereich von minimal 0,4% und maximal 0,5% dafür, dass die Aufhärtung weniger schroff wirkt und damit größere Umformgrade erreichbar sind. In diesen Fällen wird auch von einem abgeschwächten Manganhartstahl gesprochen.
Die Verformung des stangenförmigen Ausgangsmaterials, bei welcher es zu Martensitausscheidung und Kaltverfestigung kommt, kann zunächst einen Ziehprozess umfassen. Bei diesem Ziehprozess kann eine als Vorprodukt vorliegende Stange gedehnt werden, welche noch keine Gewindestruktur aufweist. Dies hat den Vorteil, dass durch den Ziehprozess entstehende Zwischenprodukte einheitlicher Form und Beschaffenheit für die Weiterverarbeitung zu unterschiedlichen Endprodukten, das heißt insbesondere Gewindespindeln und/oder Planeten mit verschiedenen Gewindeprofilen, bereitgestellt werden können. Von einer Gewindespindel wird auch in Fällen gesprochen, in welchen eine Spindel eine steigungslose, das heißt rillenförm ige, Profilierung aufweist.
In allen Fällen kommt der anfängliche Ziehprozess der mechanischen Belastbarkeit des Endproduktes, das heißt der Gewindespindel und/oder der Planeten, zu Gute. Auf die Gewindespindel wirken innerhalb des Aktuators im Zusammenspiel mit dem vorhandenen Gegenpart, insbesondere in Form einer Mutter, einer Walze oder einer Schnecke, insbesondere beträchtliche Axialkräfte, wobei steile Kraftanstiege auftreten können.
Sowohl in Verfahrensvananten mit anfänglichem Ziehprozess als auch in Varianten ohne eine solche plastische Dehnung des stangenförmigen Ausgangsmaterials kommt eine Formung des Gewindes durch Gewindewalzen in Betracht. Optional kommt zusätzlich zur Kaltverfestigung eine Wärmebehandlung in Betracht, wobei in jedem Fall die Formung des Gewindes eine wesentliche Rolle bei der Martensitausscheidung und Kaltverfestigung spielt. Die Wärmebehandlung kann mehrstufig gestaltet sein und insbesondere eine nachgeschaltete Temperaturbeaufschlagung, das heißt ein Anlassen, beinhalten. Auch eine Tiefkühlung des stangenförmigen Materials in einem Zwischenschritt kann vorgesehen sein.
Durch derartige Schritte, die dem Erhitzen des Materials auf eine Temperatur von mehr als 1.000 °C und dem Abschrecken nachgeschaltet sind, können insbesondere Spannungen im Umformbereich reduziert und das Gefüge stabilisiert werden. Was die Umformung des stangenförmigen Ausgangsmaterials betrifft, kann auch ein Schmieden, insbesondere eines Endabschnitts dieses Materials, vorgesehen sein. Zumindest eine Fertigbearbeitung des Gewindes kann auch in prinzipiell bekannter Weise durch spanabhebende Bearbeitung erfolgen.
Das beschriebene plastische Umformverfahren ist in verschiedenen Varianten besonders zur Herstellung von Gewindespindeln mit einem praktisch nicht nachweisbaren, äußerst geringen Verzug, sowie von Planeten geeignet. Es ist eine Kernfestigkeit des Werkstücks von 800 MPa bis 1080 MPa und eine Oberflächenhärte von 650 HV und
mehr erzielbar. Dies gilt sowohl für Fälle, in denen es sich bei dem Werkstück um eine Gewindespindel handelt, als auch für Fälle, in denen mit einer Gewindespindel direkt oder indirekt zusammenwirkende Komponenten, beispielsweise Muttem, Bolzen, Rollen oder Planeten, als Werkstücke bearbeitet werden.
Bei der Gewindespindel handelt es sich um eine Spindel eines Planetenwälzgewindetriebes handeln, wobei auch dessen Planeten profilierte Wellen darstellen, die ausgehend von stangenförmigem Ausgangsmaterial der oben angegebenen Zusammensetzung herstellbar sind.
Bevorzugt wird der elektromechanische Aktuator als Lenkungsaktuator eines Kraftfahrzeugs, das heißt als Aktuator einer Vorderachs- oder Hinterachslenkung, eingesetzt. Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die Dokumente DE 10 2019 103 385 A1 und DE 10 2011 082 514 A1 hingewiesen. Alternativ ist der anmeldungsgemäße Aktuator beispielsweise in einem Stellmechanismus einer stationären Industrieanlage verwendbar.
Der Gewindetrieb ist als Planetenwälzgetriebe ausgebildet und es erfolgt ein rotatorischer Antrieb des die Planeten des Gewindetriebs führenden Käfigs. Das Planetenwälzgetriebe ist als steigungstreuer Gewindetrieb aufgebaut, wobei ein weniger extremes Übersetzungsverhältnis im Vergleich zu Planetenwälzgetrieben mit angetriebener Gewindespindel oder mit angetriebener Spindelmutter in Kauf genommen wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise einen zur Verwendung in einer Hinterachslenkung vorgesehenen Lenkungsaktuator mit einem Planetenwälzgewindetrieb,
Fig. 2 in einem Flussdiagramm Schritte der Herstellung einer Gewindespindel des Lenkungsaktuators,
Fig. 3 in einem Diagramm die Abhängigkeit der Härte des Werkstücks vom Abstand von der Werkstückoberfläche bei der anmeldungsgemäßen Gewindespindel sowie bei einem nicht beanspruchten Vergleichsbeispiel,
Fig. 4 in einem weiteren Diagramm bei einem Zugversuch an der Gewindespindel aufgenommene Daten.
Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter Aktuator ist im vorliegenden Fall als elektromagnetischer Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs ausgebildet.
Der Aktuator 1 umfasst eine Gewindespindel 2, welche in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist, um den Lenkeinschlag von Hinterrädern eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs zu variieren. Die Gewindespindel 2 ist in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet. Hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus und der Funktion des Aktuators 1 wird auf den zitierten Stand der Technik verwiesen.
Auf dem mit 3 bezeichneten, im vorliegenden Fall eingängigen Gewinde der Gewindespindel 2 rollen mehrere Planeten 4 ab, die in einem Käfig 5 geführt sind. Dem Käfig 5 sind Käfigscheiben 6 an beiden Stirnseiten der Planten 4 sowie eine Käfighülse 7 zuzurechnen, die die Gesamtheit der Planeten 4 ringförmig umgibt und konzentrisch zu der mit MA bezeichneten Mittelachse der Gewindespindel 2 und damit des gesamten Aktuators 1 angeordnet ist. Die Planeten 4 und der Käfig 5 sind Komponenten einer insgesamt mit 8 bezeichneten Mutteranordnung. An der Außenumfangsfläche der Käfighülse 7 ist eine Außenverzahnung 9 ausgebildet, die den Antrieb des gesamten Käfigs 5 mittels eines nicht dargestellten Umschlingungsgetriebes, nämlich Riemen-
triebs, ermöglicht. Der Käfig 5 wird als rotierendes Antriebselement verwendet, wobei der aus der Gewindespindel 2 und der Mutteranordnung 8 gebildete Planetenwälzgewindetrieb des Aktuators 1 als steigungstreuer Planetenwälzgewindetrieb (SPWG) ausgebildet ist.
Jeder Planet 4 weist einen mittleren Abschnitt 10 und zwei an diesen anschließende, vergleichsweise dünne Endabschnitte 11 auf. Jeder der Abschnitte 10, 11 weist eine Profilierung 12, 13 auf, welche im Unterschied zum Gewinde 3 in Form steigungsloser Rillen ausgebildet ist. Ausschließlich die mittleren Abschnitte 10 der Planeten 4 kontaktieren die Gewindespindel 2. Die Endabschnitte 11 der Planeten 4 sind dagegen vom Gewinde 3 abgehoben und greifen stattdessen in Profilierungen 17 ein, die durch Mutterteile 14, 15 gebildet sind. Die Mutterteile 14, 15, welche der Mutteranordnung 8 zuzurechnen sind, sind derart eingestellt, dass eine Vorspannung zwischen den Mutterteilen 14, 15, den Planeten 4 und der Gewindespindel 2 gegeben ist.
Die relative Positionierung der Mutterteile 14, 15 zueinander ist mittels einer Kontermutter 16 fixiert. Die in sich starre Anordnung aus den miteinander verschraubten Mutterteilen 14, 15 und der Kontermutter 16 ist mit Hilfe zweier Axiallager 18 drehbar im Käfig 5 gelagert. In die Mutterteile 14, 15 wird keine Antriebsleistung eingespeist. Die gesamte Mutteranordnung 8 ist mittels zweier Schrägrollenlager 19 in einer nicht dargestellten Umgebungskonstruktion, das heißt einem Aktuatorgehäuse, gelagert. An dem Aktuatorgehäuse ist unter anderem ein Elektromotor befestigt, welcher den Riementrieb, der den Käfig 5 in Rotation versetzt, antreibt. Alternativ kann der Elektromotor in das Aktuatorgehäuse eingebaut sein.
Beim Betrieb des elektromechanischen Aktuators 1 , das heißt Lenkungsaktuators, können schnell ansteigende, nahezu schlagartige Belastungen, die in Längsrichtung der Gewindespindel 2 wirken, auftreten. Diesen Belastungen muss insbesondere das Gewinde 3 gewachsen sein.
Im Folgenden wird auf das Flussdiagramm nach Figur 2 Bezug genommen, in welchem Schritte S1 bis S5 einzelne Herstellungsschritte bei der Fertigung der Gewindespindel 2 bezeichnen. Alternativ oder zusätzlich kann die Herstellung der Planeten 4 analog dazu erfolgen.
Im Schritt S1 wird Rundstahl als Ausgangsprodukt bereitgestellt. Es handelt sich hierbei um Manganstahl X120Mn12 (Werkstoffnummer 1.3401 ). Bevor der Rundstahl weiterverarbeitet wird, kann er - noch im Schritt S1 - plastisch gedehnt werden, was bereits einen positiven Effekt hinsichtlich der gewünschten Verfestigung des Stahls hat.
Das im Schritt S1 bereitgestellte Ausgangsprodukt wird in den Schritten S2 und S3 geschliffen und gewalzt. Durch das Walzen entsteht insbesondere das Gewinde 3. Maßgeblich für die Verfestigung ist die bei der Umformung erfolgende Martensitausscheidung.
Ferner findet im Schritt S3 eine Wärmebehandlung statt. Im Schritt S4 schließt sich eine spanabhebende Bearbeitung der Gewindespindel 2 durch Drehen an. Die spanabhebende Bearbeitung kann auch sonstige Zerspanungstechnologien, insbesondere Fräsen, umfassen. Im abschließenden Schritt S5 wird das Werkstück, das heißt die Gewindespindel 2, gewaschen.
Mechanische Eigenschaften der durch das Verfahren nach Figur 2 hergestellten Gewindespindel 2 gehen aus den Figuren 3 und 4 hervor. Die Figur 3 zeigt den Härteverlauf im kaltverfestigten Zustand (fett gezeichnete Linie) sowie im kaltverfestigten und wärmebehandelten Zustand (oberste, dünn gezeichnete Linie). Zum Vergleich ist die Härte (300 HV) im lösungsgeglühten Zustand eingezeichnet. Wie aus Figur 3 hervorgeht, wird bereits durch die Kaltverfestigung eine Oberflächenhärte von ca. 550 HV erreicht. Die gestrichelte Linie bezieht sich auf eine Kaltverfestigung mit erhöhtem Umformgrad. Durch die zusätzliche Wärmebehandlung wird die Oberflächenhärte auf mindestens 650 HV erhöht.
Im vereinfachten Diagramm nach Figur 4 sind die mittels eines Zugversuchs ermittelbare Streckgrenze ÖE (zugehörige Kraft: F) und Zugfestigkeit ÖB (zugehörige Kraft: Z) erkennbar. Wie aus Figur 4 hervorgeht, ist eine mit zunehmender Dehnung des Man- ganstahls, aus welchem die Gewindespindel 2 gefertigt ist, stetig ansteigende Kraft gegeben. Die Kernfestigkeit des bearbeiteten, in der Gewindespindel 2 zum Einsatz kommenden Manganstahls liegt im Bereich von 800 MPa bis 1.080 MPa.
Bezuqszeichenliste
1 Aktuator
2 Gewindespindel
3 Gewinde
4 Planet
5 Käfig
6 Käfigscheibe
7 Käfighülse
8 Mutteranordnung
9 Außenverzahnung
10 mittlerer Abschnitt eines Planeten
11 Endabschnitt eines Planeten
12 Profilierung des mittleren Abschnitts
13 Profilierung des Endabschnitts
14 Mutterteil
15 Mutterteil
16 Kontermutter
17 Profilierung eines Mutterteils
18 Axiallager
19 Schrägrollenlager
ÖE Streckgrenze
ÖB Zugfestigkeit
F Kraft
MA Mittelachse
S1 , ... S5 Schritte
Z Kraft
Claims
1. Elektromechanischer Aktuator (1 ), umfassend einen Gewindetrieb (2, 8) in Form eines Planetenwälzgewindetriebes (2, 8), wobei als Planetenwälzgewindetrieb (2, 8) ein steigungstreuer Gewindetrieb mit angetriebenem, eine Mehrzahl an Planeten (4) führenden Käfig (5) vorgesehen ist, und mit einer Gewindespindel (2), wobei die Gewindespindel (2) und/oder die Planeten (4) aus einem Stahl folgender Zusammensetzung gebildet ist/sind: o C: 0,4 bis 1 ,5 Gew.-% o Mn: 12,0 bis 22,0 Gew.-% o Cr: bis 4,0 Gew.-% o Ni: bis 0,5 Gew.-% o Cu: bis 0,3 Gew.-% o V: bis 0,3 Gew.-% o S: bis 0,3 Gew.-% o P: bis 0,1 Gew.-% o Si: bis 4,0 Gew.-% o AI: bis 0,05 Gew.-% o Rest: Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, an dessen Oberfläche zumindest im Bereich eines umformtechnisch hergestellten Gewindes (3) an der Gewindespindel (2) und/oder den Planeten (4) eine Martensitausscheidung und Kaltverfestigung vorliegt.
2. Elektromechanischer Aktuator (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Gewindespindel (2) und/oder die Planeten (4) aus Manganstahl (Werkstoffnummer 1.3401 ) hergestellt ist/sind.
3. Elektromechanischer Aktuator (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gewindespindel aus einem stangenförmigen Ausgangsmaterial aus dem Stahl gebildet ist.
4. Elektromechanischer Aktuator (1 ) nach Anspruch 3, wobei das stangenförmige Ausgangsmaterial in einem Ziehprozess umgeformt ist.
5. Elektromechanischer Aktuator (1 ) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei zumindest ein Abschnitt, insbesondere Endabschnitt, des stangenförmigen Ausgangsmatenals geschmiedet ist.
6. Elektromechanischer Aktuator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kaltverfestigung der Gewindespindel (2) und/oder der Planeten (4) zumindest teilweise durch ein Gewindewalzen erzeugt ist.
7. Elektromechanischer Aktuator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Gewindespindel und/oder der Planeten (4) weiterhin wärmebehandelt ist/sind.
8. Elektromechanischer Aktuator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welcher als Lenkungsaktuator ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23745063.0A EP4577680A1 (de) | 2022-08-23 | 2023-07-10 | Elektromechanischer aktuator |
CN202380045384.6A CN119256107A (zh) | 2022-08-23 | 2023-07-10 | 机电致动器 |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022121221 | 2022-08-23 | ||
DE102022121221.1 | 2022-08-23 | ||
DE102023117976.4 | 2023-07-07 | ||
DE102023117976.4A DE102023117976A1 (de) | 2022-08-23 | 2023-07-07 | Elektromechanischer Aktuator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024041687A1 true WO2024041687A1 (de) | 2024-02-29 |
Family
ID=87468552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2023/100519 WO2024041687A1 (de) | 2022-08-23 | 2023-07-10 | Elektromechanischer aktuator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4577680A1 (de) |
CN (1) | CN119256107A (de) |
WO (1) | WO2024041687A1 (de) |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB276048A (en) | 1926-05-11 | 1927-08-11 | Robert Abbott Hadfield | Improvements in or relating to manganese steel |
DE866893C (de) | 1941-06-27 | 1953-02-12 | Nordberg Manufacturing Co | Verschleisskoerper aus Manganstahl oder einem wesensaehnlichen Werkstoff fuer Kreiselbrecher |
DE2846930A1 (de) | 1977-11-03 | 1979-05-17 | Creusot Loire | Giess- und schweissbarer austenitischer manganstahl |
DE2853582A1 (de) | 1977-12-12 | 1979-06-13 | Sumitomo Metal Ind | Nichtmagnetische stahllegierung mit verbesserter spanender bearbeitbarkeit |
EP0142873A1 (de) | 1983-09-09 | 1985-05-29 | Gist-Brocades N.V. | Verfahren und Anlage zur anaerobischen Gärung von festen Abfallmaterialien in Wasser in zwei Stufen |
EP0205869A1 (de) | 1985-05-21 | 1986-12-30 | Amalloy Corp. | Manganstahl |
WO2012048917A1 (de) | 2010-10-11 | 2012-04-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vergütungsstahl, seine verwendung als stangenmaterial, gewindespindel, zahnstange, zahnstangenelemente und verfahren zu deren herstellung |
EP2465964A1 (de) | 2010-12-14 | 2012-06-20 | Fundacion Inasmet | Hadfield-Stahl mit Hafnium |
DE102011082514A1 (de) | 2011-09-12 | 2013-03-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kugelgewindetrieb |
EP2803736A1 (de) | 2013-05-13 | 2014-11-19 | Sandvik Intellectual Property AB | Verschleißfester Manganstahl |
EP2832876A1 (de) | 2012-03-29 | 2015-02-04 | Nippon Steel & Sumikin Stainless Steel Corporation | Hochfester rostfreier stahldraht mit hervorragender wärmeverformungsbeständigkeit, hochfeste feder und verfahren zur herstellung davon |
WO2017021459A1 (de) | 2015-08-05 | 2017-02-09 | Salzgitter Flachstahl Gmbh | Hochfester aluminiumhaltiger manganstahl, ein verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus diesem stahl und hiernach hergestelltes stahlflachprodukt |
DE102017121942A1 (de) | 2017-09-21 | 2019-03-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kugelgewindetrieb |
DE102019103385A1 (de) | 2019-02-12 | 2020-08-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetenwälzgewindetrieb und Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem derartigen Planetenwälzgewindetrieb |
-
2023
- 2023-07-10 CN CN202380045384.6A patent/CN119256107A/zh active Pending
- 2023-07-10 WO PCT/DE2023/100519 patent/WO2024041687A1/de active Application Filing
- 2023-07-10 EP EP23745063.0A patent/EP4577680A1/de active Pending
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB276048A (en) | 1926-05-11 | 1927-08-11 | Robert Abbott Hadfield | Improvements in or relating to manganese steel |
DE866893C (de) | 1941-06-27 | 1953-02-12 | Nordberg Manufacturing Co | Verschleisskoerper aus Manganstahl oder einem wesensaehnlichen Werkstoff fuer Kreiselbrecher |
DE2846930A1 (de) | 1977-11-03 | 1979-05-17 | Creusot Loire | Giess- und schweissbarer austenitischer manganstahl |
DE2853582A1 (de) | 1977-12-12 | 1979-06-13 | Sumitomo Metal Ind | Nichtmagnetische stahllegierung mit verbesserter spanender bearbeitbarkeit |
EP0142873A1 (de) | 1983-09-09 | 1985-05-29 | Gist-Brocades N.V. | Verfahren und Anlage zur anaerobischen Gärung von festen Abfallmaterialien in Wasser in zwei Stufen |
EP0205869A1 (de) | 1985-05-21 | 1986-12-30 | Amalloy Corp. | Manganstahl |
WO2012048917A1 (de) | 2010-10-11 | 2012-04-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vergütungsstahl, seine verwendung als stangenmaterial, gewindespindel, zahnstange, zahnstangenelemente und verfahren zu deren herstellung |
EP2465964A1 (de) | 2010-12-14 | 2012-06-20 | Fundacion Inasmet | Hadfield-Stahl mit Hafnium |
DE102011082514A1 (de) | 2011-09-12 | 2013-03-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kugelgewindetrieb |
EP2832876A1 (de) | 2012-03-29 | 2015-02-04 | Nippon Steel & Sumikin Stainless Steel Corporation | Hochfester rostfreier stahldraht mit hervorragender wärmeverformungsbeständigkeit, hochfeste feder und verfahren zur herstellung davon |
EP2803736A1 (de) | 2013-05-13 | 2014-11-19 | Sandvik Intellectual Property AB | Verschleißfester Manganstahl |
WO2017021459A1 (de) | 2015-08-05 | 2017-02-09 | Salzgitter Flachstahl Gmbh | Hochfester aluminiumhaltiger manganstahl, ein verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus diesem stahl und hiernach hergestelltes stahlflachprodukt |
DE102017121942A1 (de) | 2017-09-21 | 2019-03-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kugelgewindetrieb |
DE102019103385A1 (de) | 2019-02-12 | 2020-08-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetenwälzgewindetrieb und Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem derartigen Planetenwälzgewindetrieb |
WO2020164654A1 (de) * | 2019-02-12 | 2020-08-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetenwälzgewindetrieb und aktuator für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges mit einem derartigen planetenwälzgewindetrieb |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
N.A.: "1.3401 Werkstoff Datenblatt", 2 October 2023 (2023-10-02), pages 1 - 2, XP093087807, Retrieved from the Internet <URL:https://www.teamedelstahl.de/werkstoffe/1-3401/> [retrieved on 20231002] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4577680A1 (de) | 2025-07-02 |
CN119256107A (zh) | 2025-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1508416C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl. | |
DE102005027259B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen durch Halbwarm-Umformung | |
EP3323902B1 (de) | Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil | |
DE102006016099A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Getriebehohlwelle und Getriebehohlwelle | |
DE69225466T2 (de) | Kaliberwalze | |
EP2111475A1 (de) | Bauteile aus ultrahochkohlenstof fhaltigen stählen mit reduzierter dichte und hoher zunderbeständigkeit | |
DE102008032024B4 (de) | Dichtereduzierte UHC-Stähle | |
EP2414552B1 (de) | Kugelzapfen aus bainitischen stählen für pkw und leichte lkw | |
DE102009029407A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bewegungsübertragenden Lenkbauteils in einem Lenksystem eines Fahrzeugs | |
WO2024041687A1 (de) | Elektromechanischer aktuator | |
DE112009002418B4 (de) | Stählerner Spurstangenkopf und Verfahren zum Herstellen eines stählernen Spurstangenkopfes | |
DE60317614T2 (de) | Verfahren zum Aufkohlen eines Lagerstahls zur Herstellung eines Laufwerkes | |
DE102023117976A1 (de) | Elektromechanischer Aktuator | |
WO2018095610A1 (de) | Pulvermetallurgisch hergestellter stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil | |
EP1201775B1 (de) | Verfahren zur Herstellung zylindrischer Hohlkörper und Verwendung derselben | |
WO2012048917A1 (de) | Vergütungsstahl, seine verwendung als stangenmaterial, gewindespindel, zahnstange, zahnstangenelemente und verfahren zu deren herstellung | |
EP1743103A1 (de) | Kugelelement für zweiteiligen kugelzapfen und herstellungsverfahren | |
DE69909940T2 (de) | Teile aus martensitischem rostfreiem Stahl und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1681365B1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchter Maschinenbauteile | |
DE10247372A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gehärteten, insbesondere wälzbeanspruchten, Bauteilen aus Stahl | |
DE102023116026B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wälzkörpers und danach hergestellter Wälzkörper | |
DE2355894C3 (de) | Verfahren zum Halbwarmschmieden von Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Stahl | |
DE102007019980B4 (de) | Herstellung von superplastischen UHC-Leichtbaustählen und deren Verarbeitung durch Warmumformung | |
DE19905953A1 (de) | Zahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102012008628A1 (de) | Gewindetriebstange eines Kugelgewindetriebs, elektromechanische Lenkung mit einem solchen Kugelgewindetrieb sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23745063 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2023745063 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2023745063 Country of ref document: EP Effective date: 20250324 |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2023745063 Country of ref document: EP |