[go: up one dir, main page]

WO2024023043A1 - Verbindungsvorrichtung, chirurgisches instrument - Google Patents

Verbindungsvorrichtung, chirurgisches instrument Download PDF

Info

Publication number
WO2024023043A1
WO2024023043A1 PCT/EP2023/070500 EP2023070500W WO2024023043A1 WO 2024023043 A1 WO2024023043 A1 WO 2024023043A1 EP 2023070500 W EP2023070500 W EP 2023070500W WO 2024023043 A1 WO2024023043 A1 WO 2024023043A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
shape coding
receiving device
accessory
connecting element
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/070500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Kärcher
Dominik Längle
Robin Merz
Sven Schneider
Original Assignee
Karl Storz Se & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz Se & Co. Kg filed Critical Karl Storz Se & Co. Kg
Priority to EP23750924.5A priority Critical patent/EP4561468A1/de
Publication of WO2024023043A1 publication Critical patent/WO2024023043A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00464Surgical instruments, devices or methods with a releasable handle; with handle and operating part separable for use with different instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00477Coupling
    • A61B2017/00482Coupling with a code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00477Coupling
    • A61B2017/00486Adaptors for coupling parts with incompatible geometries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • A61B2017/2929Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0807Indication means
    • A61B2090/0808Indication means for indicating correct assembly of components, e.g. of the surgical apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Definitions

  • the present invention relates to a connecting device for a surgical instrument.
  • the invention further relates to a surgical instrument with such a connecting device.
  • TECHNICAL BACKGROUND Surgical instruments are used for different applications.
  • these can be designed as microinvasive medical instruments and have a base, for example in the form of a handling device, at the proximal end, a long and generally thin shaft that extends from the proximal end to a distal end of the instrument, and a so-called accessory, ie a tool or other active device for gripping, squeezing, coagulating, cutting, punching or for other applications at the distal end of the instrument.
  • One or more transmission devices run in the shaft for transmitting a force and/or a torque from the handling device at the proximal end to the active device at the distal end.
  • the transmission device is often also involved in transmitting electrical power from the proximal end to the distal end.
  • the instruments can often be dismantled into individual components so that different tools, different shafts and other connecting elements can be combined. A system with different and therefore versatile possible uses can therefore advantageously be provided.
  • High-quality microinvasive medical instruments are also generally designed to be reusable.
  • a high-quality microinvasive medical instrument can advantageously be dismantled.
  • a mechanically separable and safely re-establishable electrical contact to the transmission device should be provided, particularly at the proximal end of the instrument.
  • components should be able to be combined with one another in such a way that they can also be used functionally. This can prevent misuse, damage and the like.
  • the document EP 2892 440 B1 shows a cutting tool set of a surgical, torque-transmitting instrument with at least two different cutting tools.
  • Each tool has a distal engagement element which is connected to a tool holder on the shaft of the instrument using the key-keyhole principle.
  • a possibility of combining only certain shaft elements with certain handling devices is also known from DE 19901 398 A1.
  • a specially shaped recess is formed in the handling device, into which only a shaft element with a correspondingly shaped extension can be inserted.
  • a combination of an HF handling element with an HF-free sheep element can thus be avoided.
  • the object of the present invention is to provide an improved connection device. According to the invention, this object is achieved by a connecting device with the features of patent claim 1 and by a surgical instrument with the features of patent claim 15.
  • a connecting device for a surgical instrument with an instrument base, a receiving device arranged on a shaft opening of the instrument base, which has a first shape coding dimension and a second shape coding dimension
  • a shaft connecting element which is used to connect an accessory shaft is designed with the instrument base
  • the shaft connecting element is designed as a hollow body for the passage of a transmission element guided in the accessory shaft, in particular a pull rod
  • the shaft connecting element also has a first shape coding dimension and a second shape coding dimension, wherein the first and second shape encoding dimensions are dimensioned such that they correspond to the first and second shape encoding dimensions of the receiving device when the shaft connecting element is coupled to the instrument base in a mounted state, and such that the shaft connecting element is not mountable to the instrument base if the first and/or second shape coding dimensions of the shaft connecting element and the receiving device do not correspond.
  • a surgical instrument especially for microinvasive surgery, with a connecting device, wherein the instrument base can be operated without current or monopolar or bipolar, and with an accessory that can be operated without current or monopolar or bipolar and which can be mechanically coupled to the connecting device.
  • the finding underlying the present invention is that by exchanging a few elements and retaining as many identical parts as possible, a surgical instrument can be designed to be individually adaptable to different requirements.
  • the idea underlying the present invention is to enable technically sensible combinations of individual elements and to prevent technically unusable combinations through a modular structure with adapted coding.
  • a shaft connecting element provided as a coupling enables a combination of at least two components, such as in particular an accessory shaft with an instrument base, in a desired combination and prevents it in an undesired combination.
  • the individual components do not have to have the coding per se. Rather, the coding takes place through the design of the shaft connecting element.
  • This has a first shape coding dimension and a second shape coding dimension which correspond to a first and second shape coding dimension of the receiving device when the shaft connecting element is coupled to the instrument base in a mounted state.
  • non-functional connections between elements can be prevented if the individual elements are specifically designed for a monopolar, a bipolar or a de-energized system. driven surgical instrument are designed. Misuse, damage to individual elements and the like are blocked by unauthorized combinations and thus prevented.
  • the shaft connecting element cannot be mounted with the instrument base if the first or second shape coding dimension of the shaft connecting element does not correspond to the respective first or second shape coding dimension of the receiving device. This is the case, for example, if the shaft connecting element is either too wide or too long in relation to the receiving device.
  • the first and second shape coding dimensions of the shaft connecting element cannot correspond to the respective first and second shape coding dimensions of the receiving device, although of course the elements cannot then be connected to one another.
  • the instrument base itself can be designed as a handle and have at least the shaft opening.
  • a thumb ring element or something similar can be arranged on the instrument base.
  • further elements such as a high-frequency connection (HF connection), in particular in the form of an HF plug element, can be connected to the instrument base.
  • the instrument base can have additional receiving openings.
  • a shaft opening is to be understood in particular as a receptacle for the accessories, which is initially designed to receive the shaft connecting element.
  • Locking means for fixing the shaft connecting element to the accessory shaft can be arranged at the shaft opening.
  • a shape coding dimension is to be understood in particular as a predetermined geometric dimension of a design that geometrically enables or geometrically connects the shaft connecting element to the instrument base.
  • the geometric dimensions of the shaft connecting element and the instrument base are coordinated or correspond to one another if they are intended to be connectable to one another, and do not fit one another or are not mountable if they are not intended to be interconnectable to one another.
  • two shape coding dimensions several sub-combinations can be coded in a predetermined manner, so that only parts that fit or are permissible for combination can be assembled together.
  • a smallest inner diameter can be formed as the first shape coding dimension of the receiving device and a largest outer diameter can be designed as the first shape coding dimension of the shaft connecting element.
  • the smallest and largest outside diameters are advantageously understood to mean the smallest possible and the largest possible outside diameter. With a permissible combination, this makes it possible to mount the shaft connecting element with the accessory shaft on or in the instrument base.
  • the shaft connecting element cannot be completely inserted into the receiving device if the first shape coding dimension of the shaft connecting element is larger than the first shape coding dimension of the receiving device. In this way it can be prevented that inadmissible combinations can be connected to one another.
  • the first shape coding dimension of the receiving device can therefore form a maximum possible length or width that the first shape coding dimension of the shaft connecting element may have in order to establish a connection. If the first shape coding dimension of the shaft connecting element is longer or wider than this, the shaft connecting element cannot be mounted with the instrument base, as a result of which the surgical instrument cannot be used.
  • the second shape coding dimension of the receiving device can be a distance provided in the assembled state between a stop provided in the instrument base and a locking means integrated into the receiving device, and the second shape coding dimension of the shaft connecting element can be a distance between an end corresponding to the stop and a projection corresponding to the locking means.
  • the stop can act in conjunction with a first shape coding dimension of the receiving device in the form of a maximum permissible length, with the locking means only locking if the length of the shaft connecting element is adapted to the length of the receiving device or does not exceed it.
  • the shaft connecting element cannot be completely inserted into the receiving device if the second shape coding dimension of the shaft connecting element is larger than the second shape coding dimension of the receiving device. In such a case, for example, there is a functionally undesirable or technically not permissible combination, which cannot be geometrically fixed or mounted, so that it is not possible to engage and/or fix the shaft connecting element in the instrument base.
  • the receiving device can be designed as a rotary wheel arrangement, which is designed for rotational manipulation of the accessory shaft.
  • the locking means can be integrated into the rotary wheel arrangement. When the locking means is actuated, the instrument base can be detached from the accessory shaft with the tool.
  • the receiving device can therefore simultaneously provide fixation and control of the accessory shaft.
  • the latching means integrated into the receiving device can be latched to the projection of the shaft connecting element for axially securing the accessory shaft in the longitudinal direction with a rotational degree of freedom.
  • the projection is therefore advantageously designed as a circumferential projection which runs around the entire shaft connecting element.
  • the locking means can be integrated as a displaceable pin element in the rotary wheel arrangement.
  • first and/or second and/or third shape coding dimensions can be provided for an accessory and an instrument base with a currentless connection or a current-carrying monopolar HF connection than for an accessory and an instrument base with a bipolar HF connection.
  • an undesirable or technically impermissible combination for example of elements not designed for current-carrying operating mode with a current-carrying instrument base, can be prevented.
  • the first shape coding dimensions can be designed in such a way that a shaft connecting element of an accessory shaft of a bipolar accessory cannot be inserted into a receiving device for a de-energized or monopolar connection, in particular by means of an inner diameter compared to the inside diameter of the receiving device larger outer diameter of the shaft connecting element. In this way, a coded assignment of technically sensible combinations of the elements can be formed.
  • the first shape coding dimensions can be designed such that a shaft connecting element of an accessory shaft of a monopolar accessory can be inserted into a receiving device for a currentless connection. This is possible because an element designed for current-carrying applications can also be used for current-free applications.
  • the second shape coding dimensions can be designed such that a shaft connecting element of an accessory shaft of a de-energized accessory cannot be completely inserted into a receiving device for monopolar or bipolar connection, in particular by means of a shaft connecting element in comparison to a between one in the instrument base a stop and a locking means integrated into the receiving device provide a distance of greater length between a proximal end and a projection of the shaft connecting element intended for locking.
  • the instrument base designed for bipolar or monopolar use cannot be combined with shaft elements that are only designed for de-energized use.
  • the instrument base can be, in particular, integral with the stop.
  • guide element which is designed for guiding and / or electrically contacting the transmission element guided in the accessory shaft, in particular a tie rod, wherein the guide element has a through opening with a third shape coding dimension and the transmission element also with a third - th shape coding dimension is formed, wherein the third shape coding dimensions of the through opening are dimensioned such that they correspond to the third shape coding dimension of the transmission element when the transmission element is guided through the through opening, and such that the transmission element is inserted into the through opening cannot be inserted if the third shape coding dimensions of the through opening and the transmission element do not correspond.
  • the third shape coding dimension is formed, for example, as a circular opening through which the transmission element, which is also designed with a circular cross section, can be guided.
  • the opening is advantageously larger than the largest diameter of the transmission element, in particular larger than a tie rod head of the tie rod element.
  • the guide element can be part of a connection body that is arranged in a high-frequency connection and/or is designed as a plug element that can be detached from the instrument base.
  • the pull rod element can be passed through the guide element and hung on an actuating element, in particular a thumb ring element, which can also be fixed to the instrument base.
  • the transmission element can be designed to actuate an accessory insert that can be coupled to the distal end of the accessory shaft, for example a pair of pliers, scissors or clamps be, wherein the shaft connecting element is arranged at a proximal end of the accessory shaft and the guide element can be arranged proximally thereon in an assembled state.
  • the accessory insert therefore forms a tool.
  • the guide element can form the stop of the second shape coding dimension of the receiving device.
  • the guide element can be designed as part of a monopolar or bipolar high-frequency connection, in particular as a pre-assembled plug-in module for modular installation and removal in an instrument base.
  • the third shape coding dimensions can be designed such that a transmission element of a monopolar accessory cannot be inserted into a through opening of a guide element for the bipolar connection, in particular by means of an outer diameter of the transmission element that is larger than the opening diameter.
  • the tie rod head has a larger diameter than the diameter of the opening. This means that a connection between the shaft connecting element and the instrument base can be prevented.
  • the instrument base can be designed as a handle.
  • the actuating element can, for example, have a finger ring and a thumb ring, the thumb ring being coupled to the transmission element, in particular to the tie rod head of the tie rod.
  • the accessories coupled to the transmission element which are preferably designed as clamps or scissors, can be controlled by the handle.
  • a coupling of the transmission element with a finder ring would also be possible.
  • the instrument base can be designed as a manipulator coupling or as a robot holder for actuating the accessories coupled thereto via the accessory shaft and the transmission element. This also makes it possible to use the surgical instrument in the field of robotic surgery.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a shaft connecting element 3 of a connecting device 1.
  • the shaft connecting element 3 is designed to connect an accessory shaft 4 to an instrument base 5 (not shown).
  • the shaft connecting element 3 is designed as a hollow body 8 for passing through a transmission element guided in the accessory shaft 4, such as a pull rod (not shown).
  • the shaft connecting element 3 has a first shape coding dimension and a second shape coding dimension. In the embodiment shown in FIG. 2, these are characterized, for example, by a diameter D and a length L.
  • the first and second shape coding dimensions are dimensioned in such a way that they can be combined with a first and a two-
  • the shape coding dimension of a receiving device 18 of an instrument base 5, shown for example in FIG. 3, corresponds if the shaft connecting element 3 and the instrument base 5 belong to a common system and are intended to be coupled in an assembled state. However, if the shaft connecting element 3 and the instrument base 5 are not designed to correspond, they cannot be inserted into one another and cannot be coupled.
  • the coupling or fixation between the shaft connecting element 3 and the instrument base 5 or the receiving device 18 can take place, for example, with a projection 15 on the shaft connecting element 3; this is shown in detail in FIGS. 5 to 8. As can be seen in Fig.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a receiving device 18.
  • the receiving device 18 is arranged on a shaft opening 19 of an instrument base 5 and has a first and second shape coding dimension.
  • a detailed representation of the shape codes is shown in FIG. 18, for example.
  • a first shape coding dimension can be, for example, a smallest inner diameter D' and a second shape coding dimension can be an intended shortest distance L' between a locking means 13 and a stop 20.
  • the dimensions D and L must match or correspond to the dimensions D' and L', so that a shaft connection dung element 3 with an accessory shaft 4 can be mounted in an instrument base 5.
  • 4 shows the recording device from FIG.
  • the catch has a through opening through which the shaft connecting element 3 can be passed.
  • An outer head section 40 of the detent is provided as an actuation section, while a spring 42 biasing the detent is arranged on a foot section 41. It can be seen that the shaft connecting element 3 is designed to be too long for the receiving device 18, so that the locking means 13 cannot lock with the projection 15. Securing the shaft connecting element 3 in the longitudinal direction 14 of the surgical instrument is therefore not possible.
  • a connection between the shaft connecting element 3 and the receiving device 18 is therefore not possible in this embodiment. This can be the case, for example, if mismatching elements of de-energized and live surgical instruments are to be incorrectly connected.
  • 5 shows the receiving device from FIG. 4 with the shaft connecting element 3 and pull rod 7 inserted.
  • the pull rod 7 touches the through opening 11, but cannot penetrate it. Consequently, a diameter D2 of the through hole 11 represents a third shape coding dimension of the receiving device 18, and a diameter D3 of the tensile rod 7, which is designed as a transmission element for electrical contacting, represents a third shape coding dimension of the shaft connecting element 3.
  • the diameter of the transmission element ie in this case the diameter D3 of the tie rod 7 or the tie rod head 10 can be between 2 mm and 2.5 mm.
  • the diameter D2 of the through opening 11 can therefore be, for example, between 2.1 mm and 2.3 mm, so that a tie rod head 10 with a larger diameter cannot be guided through the through opening 11.
  • coding can be provided for different instrument systems.
  • the tie rod head 10 that is too large first touches the stop 20 or the passage opening 11 that is too small, so that a faulty combination can be recognized very early by a user through a protruding shaft connecting element 3. In particular, damage caused by excessive force can therefore be avoided.
  • Fig. 6 also shows a connecting device 1 with non-matching elements.
  • the diameter of the shaft connecting element 3 is more than a diameter of the receiving device 18 and therefore cannot engage in the diameter of the receiving device 18.
  • the diameter can be approximately 0.1 mm to 1 mm larger, preferably 0.1 mm to 0.5 mm, preferably 0.1 mm to 0.3 mm, for example 0.2 mm.
  • the diameter of the shaft connecting element 3 could be, for example, 8 mm and therefore not interfere with the diameter of the receiving device 18 with a dimension of 7.8 mm.
  • the blocking areas are shown with dashed circles.
  • Fig. 7 shows another connecting device 1 with non-matching elements. In this case, the diameter of the tie rod head 10 is too large for the diameter of the through opening 11. This corresponds to the case as in FIG. 5.
  • FIG. 5 shows another connecting device 1 with non-matching elements. In this case, the diameter of the tie rod head 10 is too large for the diameter of the through opening 11. This corresponds to the case as in FIG. 5.
  • the shaft connecting element 3 can, for example, be at least 1 mm, in particular 1 mm to 5 mm, preferably 1 mm to 3 mm, for example 2 mm, longer than the distance between the stop 20 and the locking means 13 of the receiving device 18. In this case, it can for example, have a length of 26 mm, the distance between the stop 20 and the locking means 13 of the receiving device 18 being only 24 mm. Consequently, the shaft connecting element 3 cannot be fixed in the receiving device 18.
  • FIGS. 6 to 8 represent different shape encoding dimensions. For example, FIG. 6 shows a first shape encoding dimension and FIG. 8 shows a second shape encoding dimension.
  • the situation in Figure 7 may represent a third shape encoding dimension.
  • 9 and 10 show an embodiment of a connection arrangement 100.
  • the instrument base 5 is designed to control and/or operate a high-frequency tool 2, for example shown in FIG. 17.
  • a high-frequency connection 17 mounted in the instrument base has a connection body 16.
  • the connection body 16 has an alignment section 22, which is used for predetermined alignment of the HF connection 17 on a connection axis H within the instrument base 5 serves.
  • the connection body has a locking section 21 for connection to a rotary wheel arrangement 30 of the surgical instrument at a predetermined angle of a rotary wheel axis DR to the connection axis H.
  • the rotary wheel arrangement 30 has a coupling section 31 for coupling to the connecting body 16.
  • the rotary wheel arrangement 30 can be aligned in the predetermined rotary wheel axis DR with respect to the connection axis H in the instrument base 5.
  • at least one engagement element 25 shown in FIG. 10 is arranged in the instrument base 5, which can be connected to the coupling element 31 in an engaging or coupling manner.
  • the receiving device 18 can be designed to be pre-assembled.
  • the rotary wheel arrangement 30 can be manufactured pre-assembled with corresponding receiving elements 9, which in particular have the shape coding dimensions, as a specially coded version.
  • the rotary wheel arrangement 30 and the HF connection 17 can be inserted into the instrument base 5 from different directions.
  • the coupling can take place without visibility through the predetermined axes H and DR or their predetermined angles.
  • the two assemblies can finally be connected to one another in the instrument base 5 without any further aids.
  • the HF connection 17 and the receiving device 18, ie the rotary wheel arrangement 30, can be aligned without any aids.
  • the alignment ensures that the RF contacts are aligned concentrically to the inserted accessory shaft 4, the axis of which is defined by the rotary wheel arrangement 30. Tolerance compensation of the components can also occur to a certain extent.
  • the axes H and DR are always the same and arranged at a predefined angle to one another in order to ensure perfect function of the surgical instrument.
  • the rotary wheel arrangement 30 can first be partially, in particular minimally, screwed into the instrument base 5 via a thread 43.
  • the HF connection 17 can then be inserted into the instrument base 5.
  • the rotary wheel arrangement 30 is then advantageously completely screwed into the instrument base 5.
  • the HF connection 17 comes into contact with the receiving device 18 (with the rotary wheel arrangement 30), these are aligned with one another. Since HF contact elements 23 are pre-assembled on the HF connection 17, any axial misalignments that may occur can be tolerated or compensated for.
  • connection body 16 of an HF connection 17 has a locking section 21 and an alignment section 22.
  • a protective geometry 26 is provided to protect the HF contact arrangement. Consequently, the protective geometry 26 can protect the HF contact elements 23 from damage when inserting the HF tool 2, in particular when inserting the shaft and/or the pull rod.
  • the protective geometry 26 can be formed by a plurality of alignment projections 24, with the alignment projections 24 and the HF contact elements 23 being arranged adjacent and alternating to one another.
  • the contact elements 23 are each placed in a kind of gap between the alignment projections 24.
  • an incompatible accessory shaft with an incompatible tie rod head 10 is inserted into the instrument base 5, it touches the surfaces of the alignment projections 24, thereby avoiding damage to the HF contact elements 23.
  • the HF contact elements 23 it is possible for the HF contact elements 23 to deflect into the spaces between the alignment projections 24 in the event of an overload, so that they are not destroyed or rendered unusable by plastic deformation.
  • the alignment and position of the HF contact elements 24 can be ensured by the protective geometry 26.
  • the alignment projections 24, together with the engagement element 25, also form a locking geometry 27, which is designed for rotation-proof engagement with the rotary wheel arrangement 30.
  • the receiving device 18 can have not only a rotary wheel arrangement 30, but also at least one receiving element 9, which also comes into contact with the locking geometry 27 and becomes fixative. can.
  • a receiving element 9 can be designed in several parts and is shown, for example, in FIG. 18 in an exemplary embodiment.
  • 13 shows an embodiment of an instrument base 5 with an HF connection 17, the assemblies mounted with the instrument base 5 also being shown individually.
  • the HF connection 17 is designed as a pre-assembled plug-in module for modular installation and removal in the instrument base 5.
  • the HF contact elements 23 are also pre-assembled on the plug-in module. The plug-in module can thus be inserted and mounted into the instrument base 5 along a connection axis H.
  • a removable thumb ring 34 is arranged on the instrument base.
  • the rotary wheel arrangement is mounted or screwed in along the rotation axis DR.
  • Fig. 14 shows a detailed view of the high-frequency connection 17, once in the mounted position and once insulated.
  • the connection body 16 has a plug section 39 which can be connected in the direction of the connection axis H and to which the HF contact arrangement is conductively coupled.
  • the plug section 39 can have at least one plug pole 28 and an HF contact element 23 that is made from a coherent bent sheet metal part. In the area of the through opening 11, in the illustration on a side facing away from the locking section 21, further HF contact elements 23 'are arranged, which are used for contacting to secure the pull rod 7.
  • One HF contact element 23 and one HF contact element 23' can each be made from a continuous bent sheet metal part.
  • the plug section 39 can also have a solid steel core inside, which, for example, forms a second plug pole 29 and is welded to the HF contact element 23'.
  • the receiving device 18 and the HF connection 17 can be inserted into the instrument base 5 from different sides, for example shown in FIG or are interchangeable.
  • the steel core protects against damage and is therefore particularly robust during use.
  • the contact resistances within the HF connection 17 are produced by a cohesive connection, for example by welding, and are therefore designed to have a very low resistance.
  • the components 17 and 18 can therefore be pre-assembled completely independently and then inserted and used directly into the instrument base 5 in the sense of a “plug-and-play” assembly.
  • 15 shows an embodiment of a coupling of the tie rod head 10 with an actuating part of the instrument base 5.
  • the tie rod 7 with the tie rod head 10 is passed through the through opening 11 in the connecting body 16 and guided up to a coupling area 33 of the actuating element designed here as a thumb ring 34 .
  • the thumb ring 34 forms a movable handle leg and has a ball receptacle in the coupling area 33. This ball receptacle can be integrated in a form-fitting manner when producing the thumb ring 34, in particular by means of an injection molding process. be grated.
  • the tie rod head 10 can be accommodated in this ball receptacle and thus transmit a movement, in particular for opening and closing the accessory insert 12, such as a scissor tool, from proximal to distal.
  • Fig. 16 shows an embodiment of a connecting device 1 in a detailed view.
  • a cover 37 with a so-called 4 x 90° geometry on the accessory shaft.
  • the four recesses 44 provided for this purpose along the circumference on the cover 37 can engage in the counter contour on the rotary wheel arrangement 30.
  • the counter contour on the rotary wheel arrangement 30 is formed by protruding pins 45 corresponding to the recesses 44; two of four pins 45 can be seen in the view. 17 shows an embodiment of a surgical instrument 50.
  • the surgical instrument 50 has an accessory insert 12 in the form of an HF tool 2 at the distal end.
  • the accessory shaft 7 runs from the distal end proximally to the instrument base 5.
  • There the accessory shaft 4 is accommodated in the instrument base 5 as a receiving device via the rotary wheel arrangement 30.
  • an HF connection 17 is inserted into the instrument base 5 on a different axis.
  • the HF connection 17 is attached at an angle of 45° on the top of the instrument base 5 and thus leads the high-frequency cable away from the operating field.
  • An actuating element, here the thumb ring 34 is also mounted on the side of the instrument base 5 opposite the accessory shaft 4.
  • the accessory shaft can be decoupled from the actuating element; in particular, the tie rod head can then be removed from the ball head receptacle.
  • the rotary wheel arrangement 30 has the locking means 13 already explained. With the actuating element positioned horizontally, simply pressing a button on the head section 41 of the locking means 13 is sufficient to separate the accessory shaft 4 from the actuating element. Then, for disassembly, the rotary wheel arrangement 30, here by unscrewing, and the HF connection 17, here by pulling out, can also be removed in a modular manner from the instrument base 5. 18 shows a further embodiment of a connecting device 1 with a detailed view of the receiving device 18.
  • the receiving device 18 of the rotary wheel arrangement 30 has a receiving element 9, which is designed in several parts.
  • the receiving device 18 can thus be formed from several sleeve-shaped elements that are fixed together. When assembled, individual elements can rotate within the instrument base 5, others can be fixed with it.
  • the sleeve-shaped element 46 shown in the middle which has the greatest extent in the longitudinal direction 14, can be screwed to the instrument base 5 via the thread 43.
  • the others Sleeve-shaped elements rotate when the rotary wheel of the rotary wheel arrangement 30 is adjusted.
  • the rotary wheel 47 and the locking means 13 of the rotary wheel arrangement 30 can also be seen on the left side of the illustration. In the exploded view shown, the locking means 13 is shown detached from the rotary wheel 47.
  • the pin elements 45 integrated therein can be seen, which can engage in the recesses 44 of the cover 36, shown in FIG. 1.
  • the first and second shape coding dimensions are formed by the plurality of elements in the assembled state. These are shown schematically by a maximum diameter D' and a maximum length L', indicated by dashed lines and of course adjusted when installed.
  • 19 shows an embodiment of a shaft connecting element 3 arranged on an accessory shaft 4.
  • the pull rod 7 runs in the accessory shaft 4.
  • An insulating coating 38 is provided on the outside of the accessory shaft 4, for example a Halar coating ( ECTFE).
  • a seal 37 is provided between the accessory shaft 4 and the cover 36, for example in the form of a sealing lip.
  • the projection 15 can be seen on the shaft connecting element 3, which is a measure for the first and second molding elements. represents the dimension. These are characterized by the diameter D and the length L.
  • the seal 37, the cover 36 and the shaft connecting element 3 can form a two-component insert injection molded part.
  • the shaft connecting element 3 can have a geometry that deviates from that shown.
  • the receiving device 18 can have a geometry that deviates from the embodiment shown, in particular through differently shaped individual elements, such as individual shaped receiving elements 9.
  • the coupling between the rotary wheel arrangement 30 and the cover 36 can be designed differently.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für ein chirurgisches Instrument, mit einer Instrumentenbasis, einer an einer Schaftöffnung der Instrumentenbasis angeordneten Aufnahmeeinrichtung, die eine ersten Formkodierungsabmessung und eine zweite Formkodierungsabmessung aufweist, einem Schaftverbindungselement, das zur Verbindung eines Zubehörschafts mit der Instrumentenbasis ausgebildet ist, wobei das Schaftverbindungselement als Hohlkörper zum Durchführen eines in dem Zubehörschaft geführten Übertragungselements, insbesondere einer Zugstange, ausgebildet ist, wobei das Schaftverbindungselement ebenfalls eine erste Formkodierungsabmessung und eine zweite Formkodierungsabmessung aufweist, wobei die erste und die zweite Formkodierungsabmessung derart bemessen sind, dass sie mit der ersten und zweiten Formkodierungsabmessung der Aufnahmeeinrichtung korrespondieren, wenn das Schaftverbindungselement mit der Instrumentenbasis in einem montierten Zustand gekoppelt ist, und derart, dass das Schaftverbindungselement mit der Instrumentenbasis nicht montierbar ist, wenn die erste und zweite Formkodierungsabmessung des Schaftverbindungselements mit der Aufnahmeeinrichtung nicht korrespondiert. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein chirurgisches Instrument mit einer derartigen Verbindungsvorrichtung.

Description

Verbindungsvorrichtung, chirurgisches Instrument GEBIET DER ERFINDUNG Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvor- richtung für ein chirurgisches Instrument. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein chirurgisches Instrument mit einer derartigen Verbindungsvorrichtung. TECHNISCHER HINTERGRUND Chirurgische Instrumente werden für unterschiedliche Anwen- dungen eingesetzt. Beispielsweise können diese als mikroin- vasive medizinische Instrumente ausgebildet sein und eine Basis, beispielsweise in Form einer Handhabungseinrichtung, an dem proximalen Ende, einen langen und in der Regel dünnen Schaft, der sich von dem proximalen Ende zu einem distalen Ende des Instruments erstreckt, und ein sogenanntes Zubehör, d. h. ein Werkzeug oder eine andere Wirkeinrichtung zum Greifen, Quetschen, Koagulieren, Schneiden, Stanzen oder für andere Anwendungen an dem distalen Ende des Instruments, um- fassen. In dem Schaft verlaufen eine oder mehrere Übertra- gungseinrichtungen zum Übertragen einer Kraft und/oder eines Drehmoments von der Handhabungseinrichtung am proximalen En- de zu der Wirkeinrichtung am distalen Ende. So ist bei mik- roinvasiven medizinischen Instrumenten mit elektrochirurgi- scher Funktion, insbesondere bei bipolaren elektrochirurgi- schen mikroinvasiven medizinischen Instrumenten, die Über- tragungseinrichtung oft auch an einer Übertragung elektri- scher Leistung von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende beteiligt. Oftmals sind die Instrumente in einzelne Komponenten zerleg- bar, sodass unterschiedliche Werkzeuge, unterschiedliche Schäfte und sonstige Anschlusselemente kombiniert werden können. Vorteilhafterweise kann daher ein System mit unter- schiedlichen und daher vielseitigen Einsatzmöglichkeiten be- reitgestellt werden. Hochwertige mikroinvasive medizinische Instrumente sind zu- dem in der Regel wiederverwendbar ausgebildet. Um eine Rei- nigung nach der Verwendung zu vereinfachen, einen Austausch einer defekten Komponente und/oder eine alternative Verwen- dung unterschiedlicher Komponenten zu ermöglichen, ist ein hochwertiges mikroinvasives medizinisches Instrument vor- teilhafterweise zerlegbar. Zum einen sollte bei einem zerlegbaren medizinischen Instru- ment, bei dem die Übertragungseinrichtung auch an der Über- tragung elektrischer Leistung beteiligt ist, insbesondere am proximalen Ende des Instruments ein mechanisch trennbarer und sicher wieder herstellbarer elektrischer Kontakt zu der Übertragungseinrichtung vorgesehen sein. Weiterhin sollten Komponenten in einer Weise miteinander kombinierbar sein, wie sie auch funktionsfähig eingesetzt werden können. Eine Fehlanwendung, eine Beschädigung und Ähnliches können dadurch verhindert werden. So zeigt die Druckschrift EP 2892 440 B1 ein spanabhebendes Werkzeugset eines chirurgischen, Drehmoment übertragendes, Instruments mit zumindest zwei unterschiedlichen spanabhe- benden Werkzeugen. Jedes Werkzeug weist ein distales Ein- griffselement auf, das nach dem Schlüssel-Schlüsselloch- Prinzip mit einer Werkzeugaufnahme an dem Schaft des Instru- ments einsetzbar und haltbar ist. Durch unterschiedliche Durchmesser und unterschiedliche Längen können nur ausge- wählte Werkzeuge eingesetzt werden. Dadurch kann eine Werk- zeugindividualisierung erfolgen, die nur spezielle Kombina- tionen erlaubt. Auch aus der DE 19901 398 A1 ist eine Möglichkeit, nur be- stimmte Schaftelemente mit bestimmten Handhabungseinrichtun- gen zu kombinieren, bekannt. Dafür ist in der Handhabungs- einrichtung eine speziell geformte Ausnehmung ausgebildet, in welche nur ein Schaftelement mit einem entsprechend ge- formten Fortsatz eingesteckt werden kann. Insbesondere kann somit eine Kombination eines HF-Handhabungselements mit ei- nem HF-freien Schafelement vermieden werden. Nachteilig ist bei derartigen Instrumenten eine spezielle Anschlussgeometrie der einzelnen Komponenten, d. h. insbe- sondere des Schaftelements, des Werkzeugs oder der Handha- bungseinrichtung, notwendig, um eine Werkzeugindividualisie- rung zu erreichen. Dadurch ist eine Vielzahl an unterschied- lich herzustellenden Elementen notwendig, wodurch eine auf- wändige Produktion resultiert. Insbesondere ist der Kosten- aufwand aufgrund der unterschiedlich auszubildenden Bauteile kostenintensiv. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verbindungsvorrichtung anzugeben. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Verbindungs- vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein chirurgisches Instrument mit den Merkmalen des Pa- tentanspruchs 15 gelöst. Demgemäß ist vorgesehen: Eine Verbindungsvorrichtung für ein chirurgisches In- strument, mit einer Instrumentenbasis, einer an einer Schaftöffnung der Instrumentenbasis angeordneten Auf- nahmeeinrichtung, die eine ersten Formkodierungsabmes- sung und eine zweite Formkodierungsabmessung aufweist, einem Schaftverbindungselement, das zur Verbindung ei- nes Zubehörschafts mit der Instrumentenbasis ausgebil- det ist, wobei das Schaftverbindungselement als Hohl- körper zum Durchführen eines in dem Zubehörschaft ge- führten Übertragungselements, insbesondere einer Zug- stange, ausgebildet ist, wobei das Schaftverbindungs- element ebenfalls eine erste Formkodierungsabmessung und eine zweite Formkodierungsabmessung aufweist, wobei die erste und die zweite Formkodierungsabmessung derart bemessen sind, dass sie mit der ersten und zweiten Formkodierungsabmessung der Aufnahmeeinrichtung korres- pondieren, wenn das Schaftverbindungselement mit der Instrumentenbasis in einem montierten Zustand gekoppelt ist, und derart, dass das Schaftverbindungselement mit der Instrumentenbasis nicht montierbar ist, wenn die ersten und/oder zweiten Formkodierungsabmessungen des Schaftverbindungselements und der Aufnahmeeinrichtung nicht korrespondieren. Ein chirurgisches Instrument, insbesondere für die mik- roinvasive Chirurgie, mit einer Verbindungsvorrichtung, wobei die Instrumentenbasis stromlos oder monopolar oder bipolar betreibbar ist, und mit einem stromlos oder monopolar oder bipolar betreibbaren Zubehör, wel- ches mechanisch mit der Verbindungsvorrichtung koppel- bar ist. Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Erkenntnis besteht darin, dass durch Austausch weniger Elemente und Beibehaltung möglichst vieler Gleichteile ein chirurgisches Instrument an unterschiedliche Anforderungen individuell an- passbar ausgestaltet werden kann. Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, durch einen modularen Aufbau mit angepasster Kodie- rung technisch sinnvolle Kombination einzelner Elemente zu ermöglichen und technisch unbrauchbare Kombinationen zu un- terbinden. Dabei wird durch ein als Kupplung vorgesehenes Schaftverbindungselement eine Kombination zumindest zweier Bauteile, wie insbesondere einem Zubehörschaft mit einer In- strumentenbasis, in einer gewünschten Kombination ermöglicht und in einer ungewünschten Kombination unterbunden. Vorteil- hafterweise müssen daher die einzelnen Komponenten, wie ins- besondere der Zubehörschaft und die Instrumentenbasis, nicht an sich die Kodierung aufweisen. Die Kodierung erfolgt viel- mehr durch die Ausgestaltung des Schaftverbindungselements. Dieses weist eine ersten Formkodierungsabmessung und eine zweite Formkodierungsabmessung auf die mit eine ersten und zweiten Formkodierungsabmessung der Aufnahmeeinrichtung kor- respondieren, wenn das Schaftverbindungselement mit der In- strumentenbasis in einem montierten Zustand gekoppelt ist. So können nicht funktionsfähige Verbindungen zwischen Ele- menten unterbunden werden, wenn die einzelnen Elemente spe- ziell für ein monopolar, ein bipolar oder ein stromlos be- triebenes chirurgisches Instrument ausgebildet sind. Eine Fehlanwendung, eine Beschädigung einzelner Elemente und Ähn- liches werden durch unerlaubte Kombinationen gesperrt und so verhindert. So soll sichergestellt werden, dass bei einer Mehrzahl an unterschiedlichen Systemen, wie beispielsweise einem monopolar, einem bipolar oder einem stromlos betriebe- nen chirurgischen Instrument, nur diejenigen Komponenten miteinander kombinierbar sind, die zur Kombination vorgese- hen sind. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Schaftver- bindungselement nicht mit der Instrumentenbasis montierbar, wenn die erste oder die zweite Formkodierungsabmessung des Schaftverbindungselements nicht mit der jeweiligen ersten oder zweiten Formkodierungsabmessung der Aufnahmeeinrichtung korrespondiert. Dies ist beispielweise der Fall, wenn das Schaftverbindungselement entweder zu breit oder zu lang be- züglich der Aufnahmeeinrichtung ausgebildet ist. In einer weiteren Ausführungsform können die erste und die zweite Formkodierungsabmessung des Schaftverbindungselements nicht mit der jeweiligen ersten und zweiten Formkodierungsabmes- sung der Aufnahmeeinrichtung korrespondieren, wobei natür- lich auch dann die Elemente nicht miteinander verbindbar sind. Darüber hinaus ist mit einem derartigen Schaftverbindungs- element auch eine Rückwärtskompatibilität zu bestehenden Systemen möglich. So kann eine Kombination einer bereits be- stehenden Instrumentenbasis zu einem neu ausgestalteten Zu- behörschaft ermöglicht werden. Ferner ist es auf diese Weise vorteilhaft möglich eine soge- nannte Matrix sämtlicher Kombinationsmöglichkeiten aufzu- stellen, wobei Neuentwicklungen, die zukünftig mit dem chi- rurgischen Instrument kombiniert werden sollen, mit entspre- chenden neuen Schaftverbindungselementen einfach hinzugefügt werden können. Ebenso können einzelne Elemente, wie der Zu- behörschaft oder die Instrumentenbasis, für mehr als ein chirurgisches Instrument eingesetzt werden, da gleichzeitig die Kodierung und die Kompatibilität über das Schaftverbin- dungselement geschaffen wird. Die Instrumentenbasis kann unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen, beispielsweise im Falle eines handbetätigbaren chirurgischen Instruments ein Handgriffelement oder im Falle eines roboterbetätigten Instruments eine Roboteraufnahme um- fassen. Insbesondere kann die Instrumentenbasis selbst als Handgriff ausgebildet sein und zumindest die Schaftöffnung aufweisen. Weiterhin kann ein Daumenringelement oder Ähnli- ches an der Instrumentenbasis angeordnet sein. Insbesondere können weitere Elemente, wie beispielsweise ein Hoch- Frequenz-Anschluss (HF-Anschluss), insbesondere in Form ei- nes HF-Steckerelements, mit der Instrumentenbasis verbunden werden. Dazu kann die Instrumentenbasis weitere Aufnahmeöff- nungen aufweisen. Als Schaftöffnung ist insbesondere eine Aufnahme für den Zu- behörschaft zu verstehen, welche zunächst zur Aufnahme des Schaftverbindungselements ausgebildet ist. An der Schaftöff- nung können Rastmittel zur Fixierung des Schaftverbindungs- elements mit dem Zubehörschaft angeordnet sein. Als Formkodierungsabmessung ist insbesondere eine vorbe- stimmte geometrische Abmessung einer Ausgestaltung zu ver- stehen, die eine Verbindung des Schaftverbindungselements mit der Instrumentenbasis geometrisch ermöglicht oder geo- metrisch unterbindet. Insbesondere sind daher die geometri- schen Abmessungen des Schaftverbindungselements und der In- strumentenbasis aufeinander abgestimmt bzw. korrespondieren, wenn diese miteinander verbindbar vorgesehen sind, und pas- sen nicht zueinander bzw. sind nicht montierbar, wenn sie nicht miteinander verbindbar vorgesehen sind. Insbesondere sind mit zwei Formkodierungsabmessungen mehrere Unterkombinationen in vorbestimmter Weise kodierbar, sodass nur passende bzw. zur Kombination zulässige Teile miteinan- der montierbar sind. Insbesondere genügt es, wenn eine der beiden Formkodierungsabmessungen des Schaftverbindungsele- ments und der Aufnahmeeinrichtung nicht zueinander passt bzw. nicht korrespondiert, um die Montierbarkeit zu verhin- dern. Andererseits sind insbesondere Unterkombinationen mög- lich, wobei eine der zwei Formkodierungsabmessungen zwar nicht gleich ist, jedoch dennoch eine korrespondierende bzw. montierbare Kombination vorgesehen ist, beispielsweise wenn ein aufzunehmendes Außenmaß kleiner als ein aufnehmendes In- nenmaß ist. Eine nicht montierbare bzw. nicht korrespondie- rende Kombination entsteht insbesondere hingegen, wenn bei- spielsweise bei einer der beiden Formkodierungsabmessungen ein aufzunehmendes Außenmaß größer als ein aufnehmendes In- nenmaß ist. Auf diese Weise können insbesondere auch mehrere verschiedene zulässige Kombinationen erster und zweiter Formkodierungsabmessungen zulässig und nur eine Montierbar- keit einzelner unzulässiger Kombinationen ausgeschlossen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Be- schreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann als erste Formkodierungsabmessung der Aufnahmeeinrichtung ein kleins- ter Innendurchmesser und als erste Formkodierungsabmessung des Schaftverbindungselements ein größter Außendurchmesser ausgebildet sein. Vorteilhaft ist mit kleinster und größter Außendurchmesser ein kleinstmöglicher sowie ein größtmögli- cher Außendurchmesser zu verstehen. Damit kann bei einer zu- lässigen Kombination eine Montage des Schaftverbindungsele- ments mit dem Zubehörschaft an bzw. in der Instrumentenbasis ermöglicht werden. Gemäß einer Weiterbildung kann das Schaftverbindungselement in die Aufnahmeeinrichtung nicht vollständig einführbar sein, sofern die erste Formkodierungsabmessung des Schaft- verbindungselements größer als die erste Formkodierungsab- messung der Aufnahmeeinrichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass unzulässige Kombinationen miteinander verbindbar sind. Die erste Formkodierungsabmes- sung der Aufnahmeeinrichtung kann daher eine größtmögliche Länge oder Breite ausbilden, die die erste Formkodierungsab- messung des Schaftverbindungselements aufweisen darf, um ei- ne Verbindung herzustellen. Ist die erste Formkodierungsab- messung des Schaftverbindungselements länger oder breiter als diese, so kann das Schaftverbindungselement nicht mit der Instrumentenbasis montiert werden, wodurch das chirurgi- sche Instrument nicht einsetzbar ist. Gemäß einer Ausführungsform kann als zweite Formkodierungs- abmessung der Aufnahmeeinrichtung ein im montierten Zustand zwischen einem in der Instrumentenbasis vorgesehenen An- schlag und einem in die Aufnahmeeinrichtung integrierten Rastmittel vorgesehener Abstand und als zweite Formkodie- rungsabmessung des Schaftverbindungselements eine zwischen einem zu dem Anschlag korrespondierenden Ende und einem zu dem Rastmittel korrespondierenden Vorsprung vorgesehene Län- ge ausgebildet sein. Vorteilhaft ist auf diese Weise ein axiales Fixieren zwischen dem Schaftverbindungselement und der Instrumentenbasis möglich, wie im vorherigen Absatz be- schrieben. Insbesondere kann der Anschlag in Verbindung mit einer ersten Formkodierungsabmessung der Aufnahmeeinrichtung in Form einer größtmöglich zulässigen Länge wirken, wobei das Rastmittel nur rastet, wenn die Länge des Schaftverbin- dungselements auf die Länge der Aufnahmeeinrichtung ange- passt ist bzw. diese nicht übersteigt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Schaft- verbindungselement in die Aufnahmeeinrichtung nicht voll- ständig einführbar sein, sofern die zweite Formkodierungsab- messung des Schaftverbindungselements größer als die zweite Formkodierungsabmessung der Aufnahmeeinrichtung ausgebildet ist. In einem derartigen Fall liegt beispielswiese eine funktional nicht gewollte oder technisch nicht zulässige Kombination vor, welche entsprechend geometrisch nicht fi- xierbar bzw. nicht montierbar ist, sodass ein Einrasten und/oder Fixieren des Schaftverbindungselements in der In- strumentenbasis nicht möglich ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Aufnahme- einrichtung als Drehradanordnung ausgebildet sein, welche zur rotatorischen Manipulation des Zubehörschafts ausgebil- det ist. In der Drehradanordnung kann das Rastmittel inte- griert sein. Bei Betätigung des Rastmittels kann die Instru- mentenbasis von dem Zubehörschaft mit dem Werkzeug gelöst werden. Daher kann die Aufnahmeeinrichtung gleichzeitig eine Fixierung und eine Steuerung des Zubehörschafts bereitstel- len. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das in die Aufnahmeeinrichtung integrierte Rastmittel mit dem Vorsprung des Schaftverbindungselements zur axialen Siche- rung des Zubehörschafts in Längsrichtung mit einem rotatori- schen Freiheitsgrad verrastbar sein. Vorteilhafterweise ist der Vorsprung daher als umlaufender Vorsprung ausgebildet, der um das komplette Schaftverbindungselement verläuft. Das Rastmittel kann als verschiebbares Stiftelement in der Drehradanordnung integriert sein. Dadurch steht das Rastmit- tel im axial gesicherten Zustand immer mit dem Vorsprung in Kontakt, selbst wenn die Drehradanordnung um die Längsachse des Zubehörschafts rotiert wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können für ein Zu- behör und eine Instrumentenbasis mit einer stromlosen Ver- bindung oder einer stromführenden monopolaren HF-Verbindung andere erste und/oder zweite und/oder dritte Formkodierungs- abmessungen vorgesehen sein als für ein Zubehör und eine In- strumentenbasis mit einer bipolaren HF-Verbindung. Vorteil- haft kann dadurch eine unerwünschte oder technisch unzuläs- sige Kombination, beispielsweise von nicht zur stromführen- den Betriebsart ausgebildeten Elementen mit einer stromfüh- renden Instrumentenbasis, verhindert werden. Gemäß einer Weiterbildung können die ersten Formkodierungs- abmessungen derart ausgelegt sein, dass ein Schaftverbin- dungselement eines Zubehörschafts eines bipolaren Zubehörs nicht in eine Aufnahmeeinrichtung zur stromlosen oder mono- polaren Verbindung einführbar ist, insbesondere mittels ei- nes im Vergleich zum Innendurchmesser der Aufnahmeeinrich- tung größeren Außendurchmesser des Schaftverbindungsele- ments. Auf diese Weise kann eine kodierte Zuordnung von technisch sinnvollen Kombinationen der Elemente ausgebildet werden. Alternativ oder zusätzlich können die ersten Formko- dierungsabmessungen derart ausgelegt sein, dass ein Schaft- verbindungselement eines Zubehörschafts eines monopolaren Zubehörteils in eine Aufnahmeeinrichtung zur stromlosen Ver- bindung einführbar ist. Dies ist möglich, da ein zur strom- führenden Anwendung ausgebildetes Element ebenso zur strom- losen Anwendung eingesetzt werden kann. Eine derartige Kom- bination wäre technisch zwar nicht bevorzugt aber dennoch zulässig, da die Instrumentenbasis stromlos betrieben würde, sodass bei Anschluss von zur Stromführung ausgelegtem Zube- hör kein Schaden entsteht und ein so ausgebildetes chirurgi- sches Instrument im stromlosen Betrieb dennoch funktioniert. Gemäß einer Ausführungsform kann die zweiten Formkodierungs- abmessungen derart ausgelegt sein, dass ein Schaftverbin- dungselement eines Zubehörschafts eines stromlosen Zubehörs nicht vollständig in eine Aufnahmeeinrichtung zur monopola- ren oder bipolaren Verbindung einführbar ist, insbesondere mittels einer im Vergleich zu einem zwischen einem in der Instrumentenbasis vorgesehen Anschlag und einem in die Auf- nahmeeinrichtung integrierten Rastmittel vorgesehenen Ab- stand größeren Länge zwischen einem proximalen Ende und ei- nem zum Verrasten vorgesehenen Vorsprung des Schaftverbin- dungselements. Auf diese Weise kann eine Beschädigung der Elemente und insbesondere ein Kurzschluss vermieden werden, da die zur bipolaren bzw. monopolaren Anwendung ausgebildete Instrumentenbasis nicht mit Schaftelementen kombinierbar sind, die lediglich zur stromlosen Anwendung ausgebildet sind. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Instrumen- tenbasis ein, insbesondere integral mit dem Anschlag ausge- bildetes, Führungselement aufweisen, das zur Führung und/oder elektrischen Kontaktierung des in dem Zubehörschaft geführten Übertragungselements, insbesondere einer Zugstan- ge, ausgebildet ist, wobei das Führungselement eine Durch- gangsöffnung mit einer dritten Formkodierungsabmessung auf- weist und das Übertragungselement ebenfalls mit einer drit- ten Formkodierungsabmessung ausgebildet ist, wobei die drit- ten Formkodierungsabmessungen der Durchgangsöffnung derart bemessen sind, dass sie mit der dritten Formkodierungsabmes- sung des Übertragungselements korrespondieren, wenn das Übertragungselements durch die Durchgangsöffnung geführt ist, und derart, dass das Übertragungselement in die Durch- gangsöffnung nicht einführbar ist, wenn die dritten Formko- dierungsabmessungen der Durchgangsöffnung und des Übertra- gungselements nicht korrespondieren. Die dritte Formkodie- rungsabmessung ist beispielsweise als kreisförmige Öffnung ausgeformt, durch welches das ebenso mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildete Übertragungselement geführt werden kann. Die Öffnung ist vorteilhafterweise größer als der größte Durchmesser des Übertragungselements, insbesondere größer als ein Zugstangenkopf des Zugstangenelements. Das Führungselement kann Teil eines Anschlusskörpers sein, der in einen Hoch-Frequenz-Anschluss angeordnet ist und/oder als Steckerelement von der Instrumentenbasis lösbar ausgebildet ist. Das Zugstangenelement kann durch das Führungselement hindurchgeführt werden und an einem Betätigungselement, ins- besondere Daumenringelement, das ebenso an der Instrumenten- basis fixierbar ist, eingehängt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Übertra- gungselement zur Betätigung eines mit dem distalen Ende des Zubehörschafts koppelbaren Zubehöreinsatzes, beispielsweise einem Zangen-, Scheren- oder Klemmeneinsatz, ausgebildet sein, wobei das Schaftverbindungselement an einem proximalen Ende des Zubehörschafts angeordnet und das Führungselement in einem montierten Zustand daran proximal anschließend anordenbar ist. Der Zubehöreinsatz bildet demnach ein Werk- zeug aus. Das Führungselement kann den Anschlag der zweiten Formkodierungsabmessung der Aufnahmeeinrichtung ausbilden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Führungs- element als Teil eines, insbesondere als vormontierbares Einsteckmodul zum modularen ein Ein- und Ausbau in eine In- strumentenbasis ausgebildeten, monopolaren oder bipolaren Hoch-Frequenz-Anschlusses ausgebildet sein. Auf diese Weise kann ein modulares System bereitgestellt werden, das sich durch eine möglichst hohe Anzahl an vormontierten Bauelemen- ten auszeichnet. Weiterhin kann durch einen derartigen Hoch- Frequenz-Anschluss eine Ausrichtung des Anschlusses und des Schaftverbindungselements mit dem Zubehörschaft in der In- strumentenbasis erfolgen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können die dritten Formkodierungsabmessungen derart ausgelegt sein, dass ein Übertragungselement eines monopolaren Zubehörs nicht in eine Durchgangsöffnung eines Führungselements zur bipolaren Ver- bindung einführbar ist, insbesondere mittels eines im Ver- gleich zum Öffnungsdurchmesser größeren Außendurchmesser des Übertragungselements. Beispielsweise weist der Zugstangen- kopf in einem derartigen Fall einen größeren Durchmesser als der Durchmesser der Öffnung auf. Damit kann eine Verbindung zwischen dem Schaftverbindungselement und der Instrumenten- basis unterbunden werden. Gemäß einer Weiterbildung kann die Instrumentenbasis als Handgriff ausgebildet sein. Insbesondere ist die Instrumen- tenbasis als Handgriff mit einem Betätigungselement zur ma- nuellen Betätigung ausgebildet. Das Betätigungselement kann beispielhaft einen Fingerring und einen Daumenring aufwei- sen, wobei der Daumenring mit dem Übertragungselement, ins- besondere mit dem Zugstangenkopf der Zugstange, gekoppelt ist. Damit kann das mit dem Übertragungselement gekoppelten Zubehör, das bevorzugt als Klemme oder Schere ausgeführt ist, durch den Handgriff angesteuert werden. Bei weiteren Ausführungsformen wäre auch eine Kopplung des Übertragungs- elements mit einem Finderring möglich. In einer weiteren Ausführung kann die Instrumentenbasis als Manipulatorkupplung oder als Roboteraufnahme zur aktuatori- schen Betätigung des damit über den Zubehörschaft und das Übertragungselement gekoppelten Zubehörs ausgebildet sein. Somit ist gleichermaßen ein Einsatz des chirurgischen In- struments im Bereich der Roboterchirurgie ermöglicht. Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementie- rungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Aus- führungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Ins- besondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen. INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungs- beispiele näher erläutert. Es zeigen dabei: Fig. 1 eine Ausführung eines Schaftverbindungselements einer Verbindungsvorrichtung; Fig. 2 eine weitere Ausführung eines Schaftverbindungsele- ments einer Verbindungsvorrichtung; Fig. 3 eine Ausführung einer Aufnahmeeinrichtung; Fig. 4 die Aufnahmeeinrichtung aus Fig. 3 mit eingeschobe- nem Schaftverbindungselement; Fig. 5 die Aufnahmeeinrichtung aus Fig. 3 mit eingeschobe- nem Schaftverbindungselement und Zugstange; Fig. 6 eine Verbindungsvorrichtung mit nicht passenden Elementen; Fig. 7 eine Verbindungsvorrichtung mit nicht passenden Elementen; Fig. 8 eine Verbindungsvorrichtung mit nicht passenden Elementen; Fig. 9 eine Ausführungsform einer Anschlussanordnung; Fig. 10 eine weitere Ansicht der Ausführung aus Fig. 9; Fig. 11 eine Ausführungsform eines Anschlusskörpers; Fig. 12 eine weitere Ansicht der Ausführung aus Fig. 11; Fig. 13 eine Ausführung einer Instrumentenbasis mit Hoch- Frequenz-Anschluss; Fig. 14 eine Detailansicht der Ausführung nach Fig. 13 mit Detailansicht einer Ausführung des Hoch-Frequenz- Anschlusses; Fig. 15 eine Ausführung einer Kopplung des Zugstangenkopfes mit dem Handgriffelement; Fig. 16 eine Ausführung einer Verbindungsvorrichtung in ei- ner Detailansicht; Fig. 17 eine Ausführung eines chirurgischen Instruments; Fig. 18 eine weitere Ausführung einer Verbindungsvorrich- tung in einer Detailansicht; Fig. 19 eine Ausführung eines Schaftverbindungselements an- geordnet an einem Zubehörschaft. Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusam- menhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt. In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - so- fern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN Fig. 1 zeigt eine Ausführung eines Schaftverbindungselements 3 einer Verbindungsvorrichtung 1. Das Schaftverbindungsele- ment 3 ist zur Verbindung eines Zubehörschafts 4 mit einer Instrumentenbasis 5 (nicht dargestellt) ausgebildet. Das Schaftverbindungselement 3 ist als Hohlkörper 8 zum Durch- führen eines in dem Zubehörschaft 4 geführten Übertragungs- elements, wie einer Zugstange (nicht dargestellt), ausgebil- det. Das Schaftverbindungselement 3 weist eine erste Formko- dierungsabmessung sowie eine zweite Formkodierungsabmessung auf. Diese sind in der dargestellten Ausführung in Fig. 2 beispielhaft durch einen Durchmesser D und eine Länge L ge- kennzeichnet. Die erste sowie die zweite Formkodierungsabmessung sind der- art bemessen, dass diese mit einer ersten sowie einer zwei- ten Formkodierungsabmessung einer Aufnahmeeinrichtung 18 ei- ner Instrumentenbasis 5, dargestellt beispielsweise in Fig. 3, korrespondieren, wenn das Schaftverbindungselement 3 und die Instrumentenbasis 5 zu einem gemeinsamen System gehören und in einem montierten Zustand koppelbar vorgesehen sind. Sind das Schaftverbindungselement 3 und die Instrumentenba- sis 5 hingegen nicht korrespondierend ausgebildet, sind die- se nicht ineinander einführbar und nicht koppelbar. Die Kopplung bzw. Fixierung zwischen dem Schaftverbindungsele- ment 3 und der Instrumentenbasis 5 bzw. der Aufnahmeeinrich- tung 18 kann beispielsweise mit einem Vorsprung 15 an dem Schaftverbindungselement 3 erfolgen, dies ist im Detail in den Fig. 5 bis 8 dargestellt. Wie in Fig. 1 erkennbar, befindet sich auf dem Zubehörschaft eine Abdeckung 37 mit einer sogenannten 4 x 90° Geometrie. Dies bedeutet, dass vier Vertiefungen entlang des Umfangs an der Abdeckung angeordnet sind, die in eine Gegenkontur an einer Drehradanordnung 30, dargestellt in Fig. 3 ff. und Fig. 16, eingreifen kann. Fig. 3 zeigt eine Ausführung einer Aufnahmeeinrichtung 18. Die Aufnahmeeinrichtung 18 ist an einer Schaftöffnung 19 ei- ner Instrumentenbasis 5 angeordnet und weist eine erste und zweite Formkodierungsabmessung auf. Eine detaillierte Dar- stellung der Formkodierungen ist beispielsweise in Fig. 18 gezeigt. Eine erste Formkodierungsabmessung kann beispiels- weise ein kleinster Innendurchmesser D‘ und eine zweite Formkodierungsabmessung kann ein vorgesehener kürzester Ab- stand L‘ zwischen einem Rastmittel 13 und einem Anschlag 20 sein. Folglich müssen für eine korrespondierende Verbindung die Abmessungen D und L mit den Abmessungen D‘ und L‘ über- einstimmen bzw. korrespondieren, sodass ein Schaftverbin- dungselement 3 mit einem Zubehörschaft 4 in einer Instrumen- tenbasis 5 montiert werden kann. Fig. 4 zeigt die Aufnahmeeinrichtung aus Fig. 3 mit einge- schobenem Schaftverbindungselement 3. Das Rastmittel 13 ist als in die Drehradanordnung 30 inte- grierte federvorgespannte Raste ausgebildet, die zum Ein- griff mit dem Schaftverbindungselement 3 ausgebildet ist. Beispielhaft weist die Raste eine Durchgangsöffnung auf, durch welche das Schaftverbindungselement 3 durchführbar ist. Ein äußerer Kopfabschnitt 40 der Raste ist als ein Be- tätigungsabschnitt vorgesehen, während an einem Fußabschnitt 41 eine die Raste vorspannende Feder 42 angeordnet ist. Es ist erkennbar, dass das Schaftverbindungselement 3 für die Aufnahmeeinrichtung 18 zu lang ausgebildet ist, sodass das Rastmittel 13 mit dem Vorsprung 15 nicht rasten kann. Eine Sicherung des Schaftverbindungselement 3 in Längsrich- tung 14 des chirurgischen Instruments ist daher nicht mög- lich. Eine Verbindung zwischen dem Schaftverbindungselement 3 und der Aufnahmeeinrichtung 18 ist in dieser Ausführung daher nicht möglich. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn nicht zusammenpassende Elemente von stromlosen und stromführenden chirurgischen Instrumenten fälschlicherweise verbunden werden sollen. Fig. 5 zeigt die Aufnahmeeinrichtung aus Fig. 4 mit einge- schobenem Schaftverbindungselement 3 und Zugstange 7. Die Zugstange 7 berührt die Durchgangsöffnung 11, kann diese je- doch nicht durchdringen. Folglich stellt ein Durchmesser D2 der Durchgangsöffnung 11 eine dritte Formkodierungsabmessung der Aufnahmeeinrichtung 18, und ein Durchmesser D3 der Zug- stange 7, die als Übertragungselement zu einer elektrischen Kontaktierung ausgebildet ist, eine dritte Formkodierungsab- messung des Schaftverbindungselement 3 dar. Der Durchmesser des Übertragungselements, d. h. in diesem Fall der Durchmesser D3 der Zugstange 7 bzw. des Zugstangen- kopfs 10, kann beispielsweise zwischen 2 mm und 2,5 mm be- tragen. Der Durchmesser D2 der Durchgangsöffnung 11 kann da- her beispielsweise zwischen 2,1 mm und 2,3 mm betragen, so- dass ein im Durchmesser größerer Zugstangenkopf 10 nicht durch die Durchgangsöffnung 11 geführt werden kann. So kann eine Kodierung für unterschiedliche Instrumentensysteme be- reitgestellt werden. Vorteilhafterweise berührt der zu große Zugstangenkopf 10 als erstes den Anschlag 20 bzw. die zu kleine Durchgangsöffnung 11, sodass eine fehlerhafte Kombi- nation für einen Anwender durch ein hervorstehendes Schaft- verbindungselement 3 sehr früh erkannt werden kann. Insbe- sondere Schäden durch eine mit zu großem Kraftaufwand können daher vermieden werden. Fig. 6 zeigt ebenfalls eine Verbindungsvorrichtung 1 mit nicht passenden Elementen. Der Durchmesser des Schaftverbin- dungselements 3 beträgt mehr als ein Durchmesser der Aufnah- meeinrichtung 18 und kann damit nicht in den Durchmesser der Aufnahmeeinrichtung 18 eingreifen. Beispielsweise kann der Durchmesser etwa 0,1 mm bis 1 mm größer sein, vorzugsweise 0,1 mm bis 0,5 mm, bevorzugt 0,1 mm bis 0,3 mm, beispiels- weise 0,2 mm. In diesem Fall könnte der Durchmesser des Schaftverbindungselements 3 beispielsweise 8 mm betragen und damit nicht in den Durchmesser der Aufnahmeeinrichtung 18 mit einer Abmessung von 7,8 mm eingreifen. Die blockierenden Bereiche sind mit gestrichelten Kreisen dargestellt. Fig. 7 zeigt eine weitere Verbindungsvorrichtung 1 mit nicht passenden Elementen. In diesem Fall ist der Durchmesser des Zugstangenkopfes 10 zu groß für den Durchmesser der Durch- gangsöffnung 11. Dies entspricht dem Fall wie in Fig. 5. Fig. 8 zeigt eine weitere Verbindungsvorrichtung 1 mit nicht passenden Elementen. Das Schaftverbindungselement 3 kann beispielsweise zumindest 1 mm insbesondere 1 mm bis 5 mm, bevorzugt 1 mm bis 3 mm, beispielswiese 2 mm länger ausge- bildet sein als der Abstand zwischen dem Anschlag 20 und dem Rastmittel 13 der Aufnahmeeinrichtung 18. In diesem Fall kann er beispielhaft eine Länge von 26 mm aufweisen, wobei der Abstand zwischen dem Anschlag 20 und dem Rastmittel 13 der Aufnahmeeinrichtung 18 lediglich 24 mm beträgt. Folglich kann das Schaftverbindungselement 3 nicht in der Aufnahme- einrichtung 18 rasten fixiert werden. Jedes der Ausführungsformen der Figuren 6 bis 8 stellen un- terschiedliche Formkodierungsabmessungen dar. So zeigt Fig. 6 beispielsweise eine erste Formkodierungsabmessung und Fig. 8 eine zweite Formkodierungsabmessung. Die Situation in Fig. 7 kann eine dritte Formkodierungsabmessung darstellen. Fig. 9 und Fig. 10 zeigen eine Ausführungsform einer An- schlussanordnung 100. Die Instrumentenbasis 5 ist zur An- steuerung und/oder Bedienung eines Hoch-Frequenz-Werkzeugs 2, beispielsweise dargestellt in Fig. 17, ausgebildet. Ein in der Instrumentenbasis montierter Hoch-Frequenz- Anschluss 17 weist einen Anschlusskörper 16 auf. Der An- schlusskörper 16 weist einen Ausrichtungsabschnitt 22 auf, der zur vorbestimmten Ausrichtung des HF-Anschlusses 17 an einer Anschlussachse H innerhalb der Instrumentenbasis 5 dient. Ferner weist der Anschlusskörper einen Arretierungs- abschnitt 21 zur Verbindung mit einer Drehradanordnung 30 des chirurgischen Instruments in einem vorbestimmten Winkel einer Drehradachse DR zu der Anschlussachse H auf. Die Drehradanordnung 30 weist einen Kopplungsabschnitt 31 zur Kopplung mit dem Anschlusskörper 16 auf. Durch die Kopplung kann die Drehradanordnung 30 in der vorbestimmten Drehrad- achse DR bezüglich der Anschlussachse H in der Instrumenten- basis 5 ausgerichtet werden. Zu rotatorischen Ausrichtung des Anschlusskörpers 16 und der Drehradanordnung 30 ist in der Instrumentenbasis 5 zumindest ein in Fig. 10 gezeigtes Eingriffelement 25 angeordnet, wel- ches mit dem Kopplungselement 31 eingreifend bzw. koppelnd verbindbar ist. Die Aufnahmeeinrichtung 18 kann vormontiert ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Drehradanordnung 30 mit ent- sprechenden Aufnahmeelementen 9, die insbesondere die Form- kodierungsabmessungen aufweisen, als eine speziell kodierte Ausführung vormontiert hergestellt werden. Bei der Montage können so die Drehradanordnung 30 und der HF-Anschluss 17 aus unterschiedlichen Richtungen in die Instrumentenbasis 5 eingeschoben werden. Durch die vorbestimmten Achsen H und DR bzw. deren vorbestimmter Winkel kann die Kopplung ohne Sicht erfolgen. Durch eine Arretierungsgeometrie 27 können die beiden Bau- gruppen schließlich in der Instrumentenbasis 5 ohne weitere Hilfsmittel miteinander verbunden werden. Gleichzeitig kann eine Ausrichtung des HF-Anschlusses 17 und der Aufnahmeein- richtung 18, d. h. der Drehradanordnung 30, ohne Hilfsmittel erfolgen. Die Ausrichtung sorgt dafür, dass die HF-Kontakte konzentrisch zum eingesteckten Zubehörschaft 4, dessen Achse durch die Drehradanordnung 30 definiert wird, ausgerichtet sind. In einem gewissen Maß kann ebenso ein Toleranzaus- gleich der Komponenten erfolgen. Vorteilhafterweise sind die Achsen H und DR stets gleich- bleibend und in einem vordefinierten Winkel zueinander ange- ordnet, um eine einwandfreie Funktion des chirurgischen In- struments zu gewährleisten. Insbesondere wird so eine Fehl- stellung vermieden, was zu Kontaktproblemen bei der Strom- übertragung oder zu einem Schleifen oder gar Blockieren der Zugstange 7 führen könnte. Zur Montage kann beispielsweise zunächst die Drehradanord- nung 30 teilweise, insbesondere minimal, in die Instrumen- tenbasis 5 über ein Gewinde 43 eingeschraubt werden. An- schließend kann der HF-Anschluss 17 in die Instrumentenbasis 5 eingeschoben werden. Anschließend wird vorteilhafterweise die Drehradanordnung 30 vollständig in die Instrumentenbasis 5 eingeschraubt. Bei Kontakt des HF-Anschlusses 17 mit der Aufnahmeeinrichtung 18 (mit der Drehradanordnung 30) werden diese zueinander ausgerichtet. Da HF-Kontaktelemente 23 an dem HF-Anschluss 17 vormontiert sind, können dadurch eventu- ell vorkommende axiale Fehlstellungen toleriert bzw. ausge- glichen werden. Durch die Vormontage können weiterhin kom- plexe und aufwändige Designs umgesetzt werden, die sich auf- grund der einfachen Zugänglichkeit dennoch vergleichsweise einfach montieren lassen und/oder mit einer vergleichsweise geringen Anzahl an Verbindungsstellen ausgebildet werden können. Fig. 11 und Fig. 12 zeigen eine Ausführungsform eines An- schlusskörpers 16 eines HF-Anschlusses 17. Der Anschlusskör- per 16 weist einen Arretierungsabschnitt 21 und einen Aus- richtungsabschnitt 22 auf. Im Bereich des Arretierungsab- schnitts 21 ist eine Schutzgeometrie 26 zum Schutz der HF- Kontaktanordnung vorgesehen. Folglich können durch die Schutzgeometrie 26 die HF-Kontaktelemente 23 vor einer Be- schädigung beim Einführen des HF-Werkzeugs 2, insbesondere beim Einführen des Schafts und/oder der Zugstange, geschützt werden. Die Schutzgeometrie 26 kann durch mehrere Ausrichtvorsprünge 24 ausgebildet sein, wobei die Ausrichtvorsprünge 24 und die HF-Kontaktelemente 23 benachbart und abwechselnd zueinander angeordnet sind. Folglich sind die Kontaktelemente 23 je- weils in einer Art Zwischenraum zwischen den Ausrichtvor- sprünge 24 platziert. Wird beispielsweise ein nicht kompa- tibler Zubehörschaft mit einem nicht kompatiblen Zugstangen- kopf 10 in die Instrumentenbasis 5 eingeführt, berührt die- ser die Oberflächen der Ausrichtvorsprünge 24, wobei eine Beschädigung der HF-Kontaktelemente 23 vermieden wird. Wei- terhin ist es möglich, dass die HF-Kontaktelemente 23 in ei- nem Überlastfall in die Zwischenräume zwischen die Ausricht- vorsprünge 24 einfedern, sodass diese nicht durch eine plas- tische Verformung zerstört bzw. unbrauchbar gemacht werden. Weiterhin kann durch die Schutzgeometrie 26 die Ausrichtung und Lage der HF-Kontaktelemente 24 sichergestellt werden. Die Ausrichtvorsprünge 24 bilden ferner gemeinsam mit dem Eingriffelement 25 eine Arretierungsgeometrie 27 aus, die zum rotationssicheren Eingriff mit der Drehradanordnung 30 ausgebildet ist. Insbesondere kann die Aufnahmeeinrichtung 18 nicht nur eine Drehradanordnung 30, sondern auch zumin- dest ein Aufnahmeelement 9 aufweisen, das ebenso mit der Ar- retierungsgeometrie 27 in Kontakt treten und fixierend wir- ken kann. Ein derartiges Aufnahmeelement 9 kann mehrteilig ausgebildet sein und ist beispielsweise in Fig. 18 in einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt. Fig. 13 zeigt eine Ausführung einer Instrumentenbasis 5 mit HF-Anschluss 17, wobei die mit der Instrumentenbasis 5 mon- tierten Baugruppen zusätzlich einzeln dargestellt sind. Der HF-Anschluss 17 ist als vormontierbares Einsteckmodul zum modularen Ein- und Ausbau in der Instrumentenbasis 5 ausgebildet. Dazu sind auch die HF-Kontaktelemente 23 an dem Einsteckmodul vormontiert. Das Einsteckmodul kann so entlang einer Anschlussachse H in die Instrumentenbasis 5 eingeführt und montiert werden. Weiterhin ist an der Instrumentenbasis ein abnehmbarer Dau- menring 34 angeordnet. Die Drehradanordnung wird entlang der Drehachse DR montiert bzw. eingeschraubt. Fig. 14 zeigt eine Detailansicht des Hoch-Frequenz- Anschlusses 17, einmal in montierter Position und einmal isoliert. Der Anschlusskörper 16 weist eine in Richtung der Anschlussachse H verbindbaren Steckerabschnitt 39 auf, mit welchem die HF-Kontaktanordnung leitend gekoppelt ist. Der Steckerabschnitt 39 kann zumindest einen Steckerpol 28 und ein HF-Kontaktelement 23 aufweisen, dass aus einem zusammen- hängenden Blechbiegeteil hergestellt ist. Im Bereich der Durchgangsöffnung 11, in der Darstellung in einer dem Arretierungsabschnitt 21 abgewandten Seite, sind weitere HF-Kontaktelement 23‘ angeordnet, die zur Kontaktie- rung der Zugstange 7 dienen. Jeweils ein HF-Kontaktelement 23 und ein HF-Kontaktelement 23‘ können aus einem durchge- henden Blechbiegeteil hergestellt sein. Der Steckerabschnitt 39 kann weiterhin einen massiven Stahlkern im Innern aufwei- sen, der beispielsweise einen zweiten Steckerpol 29 ausbil- det und mit dem HF-Kontaktelement 23‘ verschweißt ist. Die Aufnahmeeinrichtung 18 sowie der HF-Anschluss 17 können von unterschiedlichen Seiten in die Instrumentenbasis 5 ein- geschoben werden, beispielsweise gezeigt in Fig. 13. Beide Baugruppen sind konstruktiv derart ausgelegt, dass diese mit einer minimalen Anzahl an Komponenten funktionsfähig und mo- dular montierbar bzw. austauschbar sind. Beispielsweise schützt der Stahlkern gegen Beschädigungen und ist daher während der Anwendung besonders robust. Vorteilhafterweise sind die Übergangswiderstände innerhalb des HF-Anschlusses 17 durch eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt, bei- spielsweise durch Schweißen, und daher sehr niederohmig aus- gebildet. Die Bauelemente 17 und 18 können daher komplett unabhängig vormontiert und dann im Sinne einer „Plug-and- Play“ Montage direkt in die Instrumentenbasis 5 eingesetzt und verwendet werden. Fig. 15 zeigt eine Ausführung einer Kopplung des Zugstangen- kopfes 10 mit einem Betätigungsteil der Instrumentenbasis 5. Die Zugstange 7 mit dem Zugstangenkopf 10 wird durch die Durchgangsöffnung 11 im Anschlusskörper 16 durchgeführt und bis zu einem Kopplungsbereich 33 des hier als Daumenring 34 ausgebildeten Betätigungselements geführt. Der Daumenring 34 bildet einen beweglichen Griffschenkel aus, und weist in dem Kopplungsbereich 33 eine Kugelaufnahme auf. Diese Kugelauf- nahme kann bei einer Herstellung des Daumenrings 34, insbe- sondere durch ein Spritzgussverfahren, formschlüssig inte- griert werden. Der Zugstangenkopf 10 kann in dieser Ku- gelaufnahme aufgenommen werden und damit eine Bewegung, ins- besondere zum Öffnen und Schließen des Zubehöreinsatzes 12, wie beispielsweise eines Scherenwerkzeugs, von proximal nach distal übertragen. Fig. 16 zeigt eine Ausführung einer Verbindungsvorrichtung 1 in einer Detailansicht. Wie bezüglich Fig. 1 erläutert, befindet sich auf dem Zube- hörschaft eine Abdeckung 37 mit einer sogenannten 4 x 90° Geometrie. Die dazu vorgesehenen vier Vertiefungen 44 ent- lang des Umfangs an der Abdeckung 37 können in die Gegenkon- tur an der Drehradanordnung 30 eingreifen. Die Gegenkontur an der Drehradanordnung 30 ist durch zu den Vertiefungen 44 korrespondierende vorstehende Zapfen 45, in der Ansicht sind zwei von vier Zapfen 45 erkennbar, ausgebildet. Fig. 17 zeigt eine Ausführung eines chirurgischen Instru- ments 50. Das chirurgische Instrument 50 weist am distalen Ende einen Zubehöreinsatz 12 in Form eines HF-Werkzeugs 2 auf. Der Zu- behörschaft 7 läuft vom distalen Ende nach proximal bis zu der Instrumentenbasis 5. Dort ist der Zubehörschaft 4 über die Drehradanordnung 30 als Aufnahmeeinrichtung in der In- strumentenbasis 5 aufgenommen. Des Weiteren ist ein HF-Anschluss 17 in einer davon abwei- chenden Achse in der Instrumentenbasis 5 eingesteckt. Der HF-Anschluss 17 ist in einem Winkel von 45° auf der Obersei- te der Instrumentenbasis 5 angebracht und führt somit das Hochfrequenz-Kabel vom Operationsfeld weg. An der dem Zubehörschaft 4 gegenüberliegenden Seite der In- strumentenbasis 5 ist ferner ein Betätigungselement, hier der Daumenring 34, montiert. Bei horizontal gestelltem Betä- tigungselement, d. h. hier bei horizontal gestelltem Daumen- ring 34, kann der Zubehörschaft von dem Betätigungselement entkoppelt werden, insbesondere kann dann der Zugstangenkopf aus der Kugelkopfaufnahme entnommen werden. Die Drehradanordnung 30 weist das bereits erläuterte Rast- mittel 13 auf. Bei horizontal gestelltem Betätigungselement genügt ein Knopfdruck auf den Kopfabschnitt 41 des Rastmit- tels 13 um den Zubehörschaft 4 von dem Betätigungselement zu trennen. Sodann können zur Demontage auch die Drehradan- ordnung 30, hier durch Herausschrauben, und der HF-Anschluss 17, hier durch Herausziehen, von der Instrumentenbasis 5 mo- dular entfernt werden. Fig. 18 zeigt eine weitere Ausführung einer Verbindungsvor- richtung 1 mit einer Detailansicht der Aufnahmeeinrichtung 18. In dieser Ausführungsform weist die Aufnahmeeinrichtung 18 der Drehradanordnung 30 ein Aufnahmeelement 9 auf, das mehr- teilig ausgebildet ist. So kann die Aufnahmeeinrichtung 18 aus mehreren hülsenförmigen Elementen gebildet werden, die miteinander fixiert sind. Einzelne Elemente können im mon- tierten Zustand innerhalb der Instrumentenbasis 5 rotieren, andere können mit dieser fixiert sein. Insbesondere ist das mittig dargestellte hülsenförmige Element 46, das die größte Ausdehnung in Längsrichtung 14 aufweist, über das Gewinde 43 mit der Instrumentenbasis 5 verschraubbar. Die anderen hülsenförmigen Elemente rotieren bei Verstellen des Drehrads der Drehradanordnung 30. An der linken Seite der Darstellung sind weiterhin das Drehrad 47 und das Rastmittel 13 der Drehradanordnung 30 er- kennbar. In der dargestellten Explosionszeichnung ist das Rastmittel 13 von dem Drehrad 47 losgelöst dargestellt. In der distalen Öffnung der Drehradanordnung 30 sind die da- rin integrierten Zapfenelemente 45 erkennbar, die in die Ausnehmungen 44 der Abdeckung 36, gezeigt in Fig. 1, ein- greifen können. In dieser Ausführungsform werden im zusammengebauten Zustand durch die Mehrzahl der Elemente die erste sowie zweite Form- kodierungsabmessung ausgebildet. Diese sind durch eine maxi- malen Durchmesser D' und eine gestrichelt angedeutete und im eingebauten Zustand selbstverständlich angepasste maximalen Länge L' schematisch dargestellt. Fig. 19 zeigt eine Ausführung eines Schaftverbindungsele- ments 3 angeordnet an einem Zubehörschaft 4. Bei der hier dargestellten Verbindungsvorrichtung verläuft in dem Zubehörschaft 4 die Zugstange 7. Auf der Außenseite des Zubehörschafts 4 ist eine isolierende Beschichtung 38 vorgesehen, beispielsweise eine Halar-Beschichtung (ECTFE). Zwischen dem Zubehörschaft 4 und der Abdeckung 36 ist eine Dichtung 37 vorgesehen, beispielsweise in Form einer Dicht- lippe. An dem Schaftverbindungselement 3 ist der Vorsprung 15 erkennbar, der ein Maß für die erste sowie zweite Formko- dierungsabmessung darstellt. Diese sind durch den Durchmes- ser D und die Länge L gekennzeichnet. Die Dichtung 37, die Abdeckung 36 sowie das Schaftverbin- dungselement 3 können ein zwei Komponenten- Einlegespritzgussteil ausbilden. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. So kann insbesondere das Schaftverbin- dungselement 3 eine von der Darstellung abweichende Geomet- rie aufweisen. Des Weiteren kann die Aufnahmeeinrichtung 18 eine von der dargestellten Ausführung abweichende Geometrie aufweisen, insbesondere durch anders ausgeformte einzelne Elemente, wie einzelne ausgeformte Aufnahmeelemente 9. Eben- so kann die Kopplung zwischen der Drehradanordnung 30 und der Abdeckung 36 andersartig ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste 1 Verbindungsvorrichtung 2 Hoch-Frequenz-Werkzeug 3 Schaftverbindungselement 4 Zubehörschaft 5 Instrumentenbasis 6 Führungselement 7 Zugstange 8 Hohlkörper 9 Aufnahmeelement 10 Zugstangenkopf 11 Durchgangsöffnung 12 Zubehöreinsatz 13 Rastmittel 14 Längsrichtung 15 Vorsprung 16 Anschlusskörper 17 Hoch-Frequenz-Anschluss 18 Aufnahmeeinrichtung 19 Schaftöffnung 20 Anschlag 21 Arretierungsabschnitt 22 Ausrichtungsabschnitt 23 Hoch-Frequenz-Kontaktelement 24 Ausrichtvorsprung 25 Eingriffelement 26 Schutzgeometrie 27 Arretierungsgeometrie 28 Steckerpol 29 zweiter Steckerpol 30 Drehradanordnung 31 Kopplungsabschnitt 32 Handgriff 33 Kopplungsbereich 34 Daumenring 35 Isolationselement 36 Abdeckung 37 Dichtung 38 Beschichtung 39 Steckerabschnitt 40 Kopfabschnitt 41 Fußabschnitt 42 Feder 43 Gewinde 44 Vertiefung 45 Zapfen 46 hülsenförmiges Element 47 Drehrad 50 chirurgisches Instrument 100 Anschlussanordnung D Durchmesser D2 Durchmesser D3 Durchmesser L Länge DR Drehradachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungsvorrichtung (1) für ein chirurgisches Instru- ment, mit: einer Instrumentenbasis (5), einer an einer Schaftöffnung (19) der Instrumentenbasis (5) angeordne- ten Aufnahmeeinrichtung (18), die eine ersten Formkodie- rungsabmessung und eine zweite Formkodierungsabmessung aufweist, einem Schaftverbindungselement (3), das zur Verbindung eines Zubehörschafts (4) mit der Instrumen- tenbasis (5) ausgebildet ist, wobei das Schaftverbin- dungselement (3) als Hohlkörper (8) zum Durchführen ei- nes in dem Zubehörschaft (4) geführten Übertragungsele- ments, insbesondere einer Zugstange (7), ausgebildet ist, wobei das Schaftverbindungselement (3) ebenfalls eine erste Formkodierungsabmessung und eine zweite Form- kodierungsabmessung aufweist, wobei die erste und die zweite Formkodierungsabmessung derart bemessen sind, dass sie mit der ersten und zweiten Formkodierungsabmes- sung der Aufnahmeeinrichtung (18) korrespondieren, wenn das Schaftverbindungselement (3) mit der Instrumentenba- sis (5) in einem montierten Zustand gekoppelt ist, und derart, dass das Schaftverbindungselement (3) mit der Instrumentenbasis (5) nicht montierbar ist, wenn die ersten und/oder zweiten Formkodierungsabmessungen des Schaftverbindungselements (3) und der Aufnahmeeinrich- tung nicht korrespondieren.
2. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als erste Formkodierungs- abmessung der Aufnahmeeinrichtung (18) ein kleinster In- nendurchmesser (D‘) und als erste Formkodierungsabmes- sung des Schaftverbindungselements (3) ein größter Au- ßendurchmesser (D) ausgebildet ist.
3. Verbindungsvorrichtung (1), nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schaftver- bindungselement (3) in die Aufnahmeeinrichtung (18) nicht vollständig einführbar ist, sofern die erste Form- kodierungsabmessung des Schaftverbindungselements (3) größer als die erste Formkodierungsabmessung der Aufnah- meeinrichtung (18) ausgebildet ist.
4. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als zweite Formkodierungsabmessung der Aufnahmeeinrichtung (18) ein im montierten Zustand zwischen einem in der In- strumentenbasis (4) vorgesehenen Anschlag (20) und einem in die Aufnahmeeinrichtung (18) integrierten Rastmittel (13) vorgesehener Abstand (L‘) und als zweite Formkodie- rungsabmessung des Schaftverbindungselements (3) eine zwischen einem zu dem Anschlag (20) korrespondierenden Ende und einem zu dem Rastmittel korrespondierenden Vor- sprung (15) vorgesehene Länge (L) ausgebildet sind.
5. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Schaftverbindungselement (3) in die Aufnahmeeinrichtung nicht vollständig einführbar ist, sofern die zweite Formkodierungsabmessung des Schaftverbindungselements (3) größer als die zweite Formkodierungsabmessung der Aufnahmeeinrichtung ausgebildet ist.
6. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aufnahmeeinrichtung (18) als Drehradanordnung (30) aus- gebildet ist, welche zur rotatorischen Manipulation des Zubehörschafts (4) dient.
7. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das in die Aufnahmeein- richtung (18) integrierte Rastmittel (13) mit dem Vor- sprung (15) des Schaftverbindungselements (3) zur axia- len Sicherung des Zubehörschafts (4) in Längsrichtung (14) mit einem rotatorischen Freiheitsgrad verrastbar ist.
8. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für ein Zubehör und eine Instrumentenbasis (5) mit einer stromlosen Verbindung oder einer stromführenden monopo- laren HF-Verbindung andere erste und/oder zweite und/oder dritte Formkodierungsabmessungen vorgesehen sind als für ein Zubehör und eine Instrumentenbasis (5) mit einer bipolaren HF-Verbindung.
9. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die ersten Formkodierungs- abmessungen derart ausgelegt sind, dass ein Schaftver- bindungselement (3) eines Zubehörschafts (4) eines bipo- laren Zubehörs nicht in eine Aufnahmeeinrichtung (18) zur stromlosen oder monopolaren Verbindung einführbar ist, insbesondere mittels eines im Vergleich zum Innen- durchmesser (D‘) der Aufnahmeeinrichtung (18) größeren Außendurchmesser (D) des Schaftverbindungselements (3).
10. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweiten Formkodierungsabmessungen derart ausgelegt sind, dass ein Schaftverbindungselement (3) eines Zubehörschafts (4) eines stromlosen Zubehörs nicht vollständig in eine Aufnahmeeinrichtung (18) zur monopolaren oder bipolaren Verbindung einführbar ist, insbesondere mittels einer im Vergleich zu einem zwischen einem in der Instrumentenba- sis (5) vorgesehen Anschlag (20) und einem in die Auf- nahmeeinrichtung integrierten Rastmittel (13) vorgesehe- nen Abstand größeren Länge zwischen einem proximalen En- de und einem zum Verrasten vorgesehenen Vorsprung (15) des Schaftverbindungselements (3).
11. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Instrumentenbasis (5) ein, insbesondere integral mit dem Anschlag (20) ausgebildetes, Führungselement (6) auf- weist, das zur Führung und/oder elektrischen Kontaktie- rung des in dem Zubehörschaft (4) geführten Übertra- gungselements, insbesondere einer Zugstange (7), ausge- bildet ist, wobei das Führungselement (6) eine Durch- gangsöffnung (11) mit einer dritten Formkodierungsabmes- sung aufweist und das Übertragungselement ebenfalls mit einer dritten Formkodierungsabmessung ausgebildet ist, wobei die dritten Formkodierungsabmessungen der Öffnung derart bemessen sind, dass sie mit der dritten Formko- dierungsabmessung des Übertragungselements korrespondie- ren, wenn das Übertragungselements durch die Durchgangs- öffnung (11) geführt ist, und derart, dass das Übertra- gungselement in die Durchgangsöffnung (11) nicht ein- führbar ist, wenn die dritten Formkodierungsabmessungen der Durchgangsöffnung (11) und des Übertragungselements nicht korrespondieren.
12. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Übertragungselement zur Betätigung eines mit dem distalen Ende des Zubehör- schafts (4) koppelbaren Zubehöreinsatzes (12), bei- spielsweise einem Zangen-, Scheren- oder Klemmeneinsatz, ausgebildet ist, wobei das Schaftverbindungselement (3) an einem proximalen Ende des Zubehörschafts (4) angeord- net und das Führungselement (6) in einem montierten Zu- stand daran proximal anschließend anordenbar ist.
13. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Führungs- element (6) als Teil eines, insbesondere als vormontier- bares Einsteckmodul zum modularen Ein- und Ausbau in ei- ne Instrumentenbasis (5) ausgebildeten, monopolaren oder bipolaren Hoch-Frequenz-Anschlusses (17) ausgebildet ist.
14. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die dritten Formkodie- rungsabmessungen derart ausgelegt sind, dass ein Über- tragungselement eines monopolaren Zubehörs nicht in eine Durchgangsöffnung (11) eines Führungselements (6) zur bipolaren Verbindung einführbar ist, insbesondere mit- tels eines im Vergleich zum Öffnungsdurchmesser größeren Außendurchmesser des Übertragungselements.
15. Chirurgisches Instrument (50), insbesondere für die mik- roinvasive Chirurgie, mit: einer Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Instru- mentenbasis (4) stromlos oder monopolar oder bipolar be- treibbar ist; und einem stromlos oder monopolar oder bi- polar betreibbaren Zubehör, welches mechanisch mit der Verbindungsvorrichtung (1) koppelbar ist.
PCT/EP2023/070500 2022-07-26 2023-07-25 Verbindungsvorrichtung, chirurgisches instrument WO2024023043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23750924.5A EP4561468A1 (de) 2022-07-26 2023-07-25 Verbindungsvorrichtung, chirurgisches instrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118626.1A DE102022118626A1 (de) 2022-07-26 2022-07-26 Verbindungsvorrichtung, chirurgisches Instrument
DE102022118626.1 2022-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024023043A1 true WO2024023043A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=87556388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/070500 WO2024023043A1 (de) 2022-07-26 2023-07-25 Verbindungsvorrichtung, chirurgisches instrument

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4561468A1 (de)
DE (1) DE102022118626A1 (de)
WO (1) WO2024023043A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633002A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-11 Richard Wolf GmbH Chirurgische Zange
DE19901398A1 (de) 1999-01-15 2000-07-20 Reiner Menzel Kursdreieck mit Schiebelineal für die Navigation
DE10156917B4 (de) * 2001-11-21 2006-04-20 Günter Bissinger Medizintechnik GmbH Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE102007021658A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Zerlegbares medizinisches Zangensystem
DE102012200073A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
EP2892440B1 (de) 2012-09-05 2019-12-25 Aesculap AG Chirurgisches, drehmoment übertragendes instrument einschliesslich zugehörigem werkzeugset

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011762B4 (de) * 2011-02-18 2019-02-21 Geuder Aktiengesellschaft Luer-Anschluss als Verbindungssystem für Leitungen im medizinischen Bereich
GB201600546D0 (en) * 2016-01-12 2016-02-24 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633002A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-11 Richard Wolf GmbH Chirurgische Zange
DE19901398A1 (de) 1999-01-15 2000-07-20 Reiner Menzel Kursdreieck mit Schiebelineal für die Navigation
DE10156917B4 (de) * 2001-11-21 2006-04-20 Günter Bissinger Medizintechnik GmbH Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE102007021658A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Zerlegbares medizinisches Zangensystem
DE102012200073A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
EP2892440B1 (de) 2012-09-05 2019-12-25 Aesculap AG Chirurgisches, drehmoment übertragendes instrument einschliesslich zugehörigem werkzeugset

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022118626A1 (de) 2024-02-01
EP4561468A1 (de) 2025-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803141T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von medizinischen Geräten mit elektrischer Energie
EP3033022B1 (de) Bipolares chirurgisches instrument mit mehrweghandgriff und einwegwerkzeug
DE102018007686A1 (de) Schweißstromkabel zum Anschluß an eine Schweißstromquelle zur Ausführung eines Lichtbogenschweißvefahrens
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
EP4000548A1 (de) Verbindungsvorrichtung und monopolares kabel für monopolar und bipolar betreibbare chirurgische instrumente, chirurgisches instrument und chirurgisches system
EP2228027B1 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät
WO2024023044A1 (de) Anschlussanordnung, verfahren zur herstellung einer anschlussanordnung und chirurgisches instrument
EP3620208B1 (de) Kanüle
EP4561468A1 (de) Verbindungsvorrichtung, chirurgisches instrument
DE102013222525B4 (de) Ventileinrichtung für wenigstens einen Saug- und/oder Spülkanal eines chirurgischen Instruments
DE102016117268A1 (de) Chirurgisches bipolares Handinstrument und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes
EP2537481A1 (de) Arbeitseinsatz für ein endoskopisches Hohlschaftinstrument
EP3416577B1 (de) Chirurgiegeräte-mehrfachbuchse, elektrochirurgie-hochfrequenzgenerator und elektrochirurgisches system
WO2024023047A1 (de) Hoch-frequenz-anschluss für ein chirurgisches instrument
DE102022108585A1 (de) Schraube für eine berührungssichere Schraubverbindung
EP1771120B1 (de) Adaptervorrichtung
DE102023107109B3 (de) Anschlussanordnung für ein chirurgisches Instrument oder in einem chirurgischen Instrument
DE102005004085B4 (de) Doppelgelenkinstrument für chirurgische Anwendungen
EP4140419B1 (de) Chirurgisches ultraschallgerät und handstück dafür
EP3448293B1 (de) Kupplung eines endoskopischen hf-chirurgischen instruments und hf-chirurgisches instrument mit einer solchen kupplung
WO2017220685A1 (de) Medizintechnische mehrfachbuchse, medizintechnisches gerät und medizintechnisches system
EP4371514A1 (de) Medizinisches thermofusionsinstrument
WO2022017660A1 (de) Betätigungsring
DE102014012036A1 (de) Medizinisches Instrument für endoskope Chirurgie
WO2024003216A1 (de) Chirurgisches instrument und verfahren zu dessen zerlegung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23750924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023750924

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023750924

Country of ref document: EP

Effective date: 20250226

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2023750924

Country of ref document: EP