WO2023274646A1 - Leuchte zur beleuchtung von pflanzen - Google Patents
Leuchte zur beleuchtung von pflanzen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023274646A1 WO2023274646A1 PCT/EP2022/064792 EP2022064792W WO2023274646A1 WO 2023274646 A1 WO2023274646 A1 WO 2023274646A1 EP 2022064792 W EP2022064792 W EP 2022064792W WO 2023274646 A1 WO2023274646 A1 WO 2023274646A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cable
- mounting rail
- cable duct
- light
- rail
- Prior art date
Links
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 24
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 14
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/001—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
- F21V23/002—Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/24—Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
- A01G9/249—Lighting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/34—Supporting elements displaceable along a guiding element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/003—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
- F21V23/007—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
- F21V23/008—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being outside the housing of the lighting device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/74—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
- F21V29/76—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
- F21V29/763—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
- F21S8/06—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/16—Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
- H01R25/161—Details
Definitions
- the present invention relates to a lamp for illuminating plants, comprising: a mounting rail, lighting modules that can be connected to the mounting rail and can be detached again from the mounting rail without destroying them, and a ballast arranged in a closed, longitudinal receiving space of the mounting rail for providing electrical energy, with which the lighting modules are electrically connected via at least one cable harness.
- Lights of the type mentioned are used in particular in greenhouses to illuminate plants to be cultivated.
- greenhouses there is usually a climate with high humidity, which can reduce the service life of electrical and/or electronic components in the lamp. Also, the use of agents to prevent plant diseases or kill
- Plant pests requires appropriate precautions in the construction of the lamp. Such plant lights are therefore generally designed to be sealed.
- the light characteristics of lights for illuminating plants are usually predetermined for the intended use, with, for example, red and blue components of the light spectrum compared to LED lighting used in living spaces larger and the green component is usually lower than configured for applications in living rooms.
- EP 2942 559 A1 discloses a light of the type mentioned at the outset, in which the light modules can be plugged onto the mounting rail in order to increase the luminous flux emitted by the light by removing or adding light modules and/or by exchanging light modules with a different radiant power , to vary.
- Each of the light modules is connected to a ballast by means of its own cable. The light modules are fastened to the mounting rail using fasteners.
- the object of the invention is to provide an advantageous lamp of the type mentioned at the outset, which can be flexibly adapted to the different requirements of the plants to be cultivated.
- the support rail has a longitudinal cable duct, which is separate from the receiving space and through which the at least one cable loom runs, the cable duct having openings through which the lighting modules are electrically connected to the at least one cable loom, and that the lighting modules can be attached to the mounting rail at different positions in relation to the longitudinal direction of the mounting rail, the distances between the lighting modules being variable, and the at least one cable harness when the distance is reduced adjacent lighting modules in the cable duct can be deflected laterally to the longitudinal direction of the mounting rail.
- the light modules according to the invention can be attached to the mounting rail at different positions in relation to the longitudinal direction of the mounting rail, the illuminance can be easily adapted to the plant(s) and/or the conditions in the greenhouse.
- the light modules can be moved or positioned at different positions on the mounting rail while the light is in operation.
- the cable duct of the mounting rail forms a receiving space for the cable harness, which is separate from the receiving space for the ballast and in which the cable harness runs. If the distance between adjacent lighting modules is reduced, the cable harness in the cable duct is deflected in relation to the longitudinal direction of the mounting rail. This means that the deflection of the cable harness in the cable duct is greater when the distance between adjacent light modules is reduced than when the distance between adjacent light modules is increased. As a result of the lateral deflection, which could also be referred to as deflection, meandering loops are formed in the cable harness, for example.
- the wording, according to which the light modules can be attached to different positions in the longitudinal direction of the mounting rail, means that the light modules along the Can be moved longitudinally.
- the lighting modules are positioned along the longitudinal direction at predetermined intervals on the mounting rail.
- the lighting modules are held on the mounting rail so that they can be displaced in the longitudinal direction of the mounting rail.
- the light modules can be moved steplessly or freely along the longitudinal direction of the mounting rail, in particular during operation of the light.
- the ballast can in particular be a transformer or driver or power pack.
- the ballast is thus an electrotechnical device that is supplied with electrical energy via an electrical power supply system, with the ballast providing the electrical voltage and/or the electrical current for operating lighting modules.
- Such ballasts are well known.
- the light has at least one rail body and cable duct covers that close the cable duct at least in sections in areas between two adjacent light modules.
- the rail body is continuously open on one side in relation to the longitudinal direction and the cable duct has the openings only on this side, the rail body having walls orthogonal to the longitudinal direction on the other sides that delimit the cable duct.
- the cable duct can be at least substantially rectangular in the longitudinal direction of the support rail the rectangular cable duct is completely delimited on three sides by walls of the rail body.
- the cable duct covers close the open side of the rail body between two adjacent lighting modules, at least in certain areas.
- a respective cable duct cover can have a plate-shaped section that closes the cable duct over a section of its longitudinal extent.
- cable duct covers could also be provided which are designed in the form of a more or less narrow bracket and which could also be referred to as a cable clip. The cable duct covers are used to prevent unwanted sagging of the cable harness out of the cable duct.
- a respective cable duct cover can extend over the entire area between two adjacent light modules.
- the area between two adjacent lighting modules could only be closed off in sections by means of one or more cable duct covers.
- this includes a kit with cable duct covers of different lengths. This allows the cable duct to be more adjacent by the user depending on the distance chosen
- Light modules are closed as much as possible. It would also be conceivable and possible for the respective cable duct cover to be designed to be variable in length, in particular telescopic, with a main part of the cable duct cover being able to be connected to the rail body and one or more side parts, preferably connectable to the rail body, for closing as far as possible the open side of the rail body, are displaceable relative to the main part. It is particularly preferred if the cable duct covers can be connected to the cable duct via snap connections. Such compounds are well known.
- connection of the cable duct cover to the cable duct would also be conceivable, e.g. screw or clamp connections.
- the at least one cable harness preferably has at least one connector having contact elements and each of the light modules has a mating connector which can be connected to the respective connector and has mating contact elements, with the contact elements of the respective connector and the mating contact elements of the respective mating connector touching.
- only a single cable harness is present, which includes the plugs for connection to the mating plugs of the lighting modules at a distance from one another.
- the number of plugs in the cable harness then corresponds to the number of light modules in the light.
- Wiring harnesses are thus arranged one behind the other at a distance from one another, based on a longitudinal extension of the wiring harness.
- the connectors of the cable harness can be connected in series or in a parallel circuit.
- the respective connector could be connectable to the mating connector, preferably in a detachable manner.
- the plugs are preferably attached to a base body of the lighting module, preferably in a detachable manner.
- a detachable connection for example by means of screws or retaining clips or a snap connection, the light modules and/or the cable harness can be easily replaced.
- the base body of the lighting module could have threaded holes, for example have, in which the screws for attaching the connector are screwed.
- a seal is provided to seal off the contact elements and mating contact elements from the environment.
- the contact elements and mating contact elements of the plug and mating connector connected to one another are sealed off from the surrounding exterior space.
- the seal can be arranged between the plug and the base body or directly between the plug and the mating connector of the lighting module.
- the seal is suitably made of an elastomer.
- the respective seal can be made of silicone.
- Other materials such as natural rubber, polyurethane, etc. can also be used.
- an adhesive is arranged between the plug and the mating plug, which also acts as a seal at the same time.
- Such adhesives are well known.
- the rail body is advantageously formed from a hollow profile, with walls of the hollow profile delimiting the accommodation space for the ballast in all directions orthogonally to the longitudinal direction of the mounting rail.
- walls of the hollow profile Preferably is provided that, apart from one side on which the rail body is open on one side throughout its length, walls of the hollow profile also delimit the cable duct.
- the hollow profile is expediently produced by means of extrusion, in particular in one piece of material, for example from aluminum or an aluminum alloy or from another metal or from plastic.
- Cable duct is at least three times, preferably at least five times larger than the cable diameter of the cable harness.
- the many times greater width of the cable duct compared to the cable diameter of the cable harness allows adjacent light modules to be easily moved relative to one another and a large deflection of the cable harness laterally to the longitudinal direction of the mounting rail when the distance between adjacent light modules is reduced.
- the mounting rail favorably includes closure covers, which close opposite end faces of the rail body, in particular of the hollow profile.
- a sealing element is preferably arranged between the respective closure cover and the rail body in order to prevent the ingress of moisture or harmful substances into the receiving space via the end faces of the rail body, in particular the hollow profile.
- the lighting modules are preferably connected to the mounting rail via snap connections.
- Snap connection can be a quick and easy release of the lighting modules from the mounting rail with a simple tool, preferably without tools, are made possible. Further advantages and details of the invention are explained using the exemplary embodiment of a lamp according to the invention shown in the figures. Show it:
- FIG. 1 shows an isometric representation of a lamp according to the invention, obliquely from above;
- FIG. 2 shows an isometric representation of the lamp according to FIG. 1 obliquely from below;
- FIG. 3 is a view from below of the lamp according to FIG.
- Cable duct covers with different distances between adjacent light modules
- FIG. 6 shows a view of the lamp according to FIG. 1 parallel to a longitudinal direction of the lamp with the cover removed and the ballast removed;
- FIG. 7 shows a view parallel to the longitudinal direction of the lamp in FIG. 1;
- Fig. 8 shows the section A-A according to Fig. 7;
- FIG. 9 shows the detail X according to FIG. 8.
- FIG. 10 shows a lateral longitudinal view of the lamp according to FIG. 1 with the closure covers removed;
- Fig. 11 shows the section B-B according to Fig. 10;
- FIG. 12 shows the detail Y according to FIG. 11;
- Fig. 13 shows the section C-C according to Fig. 10;
- FIG. 14 shows the detail Z according to FIG. 13
- FIG. 15 shows a view analogous to FIG. 3 with the light modules removed
- FIG. 16 shows an exploded view of the lamp according to FIG.
- the lamp 1 has a plurality, preferably three or more, of light-emitting modules 3 and an elongate mounting rail 2 on which the light-emitting modules 3 in one Operating position of the light 1, in which the light modules 3 are energized to illuminate the plants and emit light, are attached, see for example Fig. 1 and 2.
- the mounting rail 2 comprises a rail body 19 which extends in a longitudinal direction 9 of the mounting rail 2 is formed in the exemplary embodiment by a one-piece hollow profile, see, for example, Figure 15. In the embodiment shown, the hollow profile is produced from aluminum by means of extrusion.
- the mounting rail 2 also includes cable duct covers 11 connected to the rail body 19, as explained in more detail below.
- An LED unit 29 with a multiplicity of LEDs, not designated in any more detail, is arranged on a respective lighting module 3 .
- the LEDs which in the exemplary embodiment are arranged on a printed circuit board of the LED unit that is not shown separately, emit light during operation that is used to illuminate plants.
- the LEDs of the LED element 29 can be connected in series or in a parallel circuit. Such LED units for plant lights are well known.
- the respective lighting module 3 has a, in
- the base body 42 has cooling ribs 28 protruding from a base web 37 in order to dissipate the heat generated during operation of the lamp 1 to the environment.
- the light modules 3 can be connected to the mounting rail 2 via snap connections 22 .
- the base body 42 of the respective lighting module 3 has latching arms 23 located opposite one another, which snap into counter-latching elements 24 arranged on the rail body 19 of the mounting rail 2 on both sides.
- the counter-locking elements 24 are formed on opposite side walls 41 of the rail body 19, see FIG.
- the locking arms 23 are elastically deformable, so that a locking lug arranged on the respective locking arm 23, not specified, in the operating position in one of the
- a respective lighting module 3 is based on directions orthogonal to the longitudinal direction 9 of the
- Mounting rail 2 connected to the mounting rail 2 in a form-fitting manner. No tools or additional fastening means are advantageously required for attaching the lighting module 3 .
- the light modules 3 project beyond the mounting rail 2 in the operating position, seen in a direction parallel to the longitudinal direction 9 of the mounting rail 2, on both sides, as is also preferred, see Fig. 6.
- the mounting rail 2 has a closed longitudinal receiving space 4 in which a ballast 5 is arranged to provide electrical energy.
- the ballast 5 can by means not shown separately Fasteners are fixed in the receiving space 4.
- the receiving space 4 is delimited in all directions orthogonally to the longitudinal direction 9 of the support rail 2 by walls of the rail body 19 formed by the hollow profile.
- the light modules 3 are electrically conductively connected to the ballast 5 via a single cable harness 6 .
- the mounting rail 2 has a longitudinal cable duct 7 which is separate from the receiving space 4 and through which the cable harness 6 runs.
- a separating web 18 of the rail body 19 separates the receiving space 4 from the cable duct 7.
- the rail body 19 has opposite cable duct side walls 44 protruding from the separating web 18.
- the separating web 18 and the cable duct side walls 44 delimit the cable duct 7 in directions orthogonal to the longitudinal direction 9.
- the cable duct 7 is at least substantially rectangular in cross section, with the separating web 18 and the cable duct side walls 44 delimiting the cable duct 7 on three sides, cf. 12
- the cable duct side walls 44 lying opposite one another are aligned essentially orthogonally to the separating web 18 and adjoin the separating web 18, see FIG. which protrudes from the cable duct side wall 44 in the direction of the cable duct 7 .
- the edge sections 45 are arranged essentially orthogonally to the respective cable duct side wall 44 .
- the rail body 19, on a side opposite the separating web 18, has a Opening slot, which extends over the entire length of the, formed by the hollow profile, rail body 19 in the longitudinal direction 9.
- the opening slot of the rail body 19 is parallel to the embodiment in a direction
- the rail body 19 delimiting the cable duct 7 is open on one side, seen in a view parallel to the longitudinal direction 9 .
- the rail body could also be completely open on one side, i.e. the edge sections could be omitted.
- the open side of the rail body 19 is preferably the underside of the lamp 1.
- the open side of the rail body 19 it would also be conceivable and possible for the open side of the rail body 19 to be arranged on the side or above the rail body in the operating position of the lamp.
- the open side of the rail body 19 is closed in sections by cable duct covers 11 connected to the rail body 19, as can best be seen from FIG. Openings 8 are thus formed in the cable duct 7 of the mounting rail 2 in order to enable electrical contact to be made with the lighting modules 3, as explained further below.
- the openings 8 are arranged on a side opposite the separating web 18 .
- the cable duct covers 11 are each arranged in the area between two adjacent light modules 3, see for example Figures 2 and 3.
- the cable duct covers 11 delimit the cable duct 7 to one side orthogonally to the longitudinal direction 9 in some areas.
- a front-side recess is provided which is not separately identified in the figures.
- a cable grommet 30 is arranged in the recess, through which the cable harness 6 is passed in a sealed manner.
- the cable grommet 30 also seals the receiving space 4 from the cable duct 7, see FIGS.
- the plugs 13 are arranged one behind the other in relation to the longitudinal extension of the cable harness 6 .
- the electrical wiring of the plug 13 or the light modules 3 can be done, for example, in
- a cable section 43 of the cable harness 6 in each case runs between the plugs 13 .
- the plugs 13 are sealed off from the respectively adjoining cable sections 43 .
- the respective plug 13 is releasably attached to the lighting module 3 by means of screws 36 .
- the screws can be seen completely, for example, in the exploded view in FIG. 16 and partially in the screwed-in state in FIG. in the
- the screws are screwed to the base web 37 of the base body 42 of the lighting module 3 .
- a respective plug 13 has contact elements 15, e.g.
- the mating connector 14 can be connected. In the operating position of the lamp 1, the contact elements 15 and the mating contact elements 16 touch for the transmission of electrical current from the cable harness 6 to the lighting modules 3.
- a seal 17 is arranged between the plug 13 and the lighting module 3, which seals off the contact elements 15 and the mating contact elements 16 from the environment.
- the seal 17 touches the plug 13 and the base web 37, see Fig. 9 and Fig. 14.
- the seal 17 is made of silicone, for example. As explained above, other designs of the seal are also fundamentally conceivable and possible.
- the cable duct 7 is open at least in sections, with openings 8 being formed through which the lighting modules 3 are electrically connected to the cable harness 6 .
- the plugs 13 of the cable harness 6 are each passed through the openings 8, see Fig. 14.
- the openings 8 are delimited by the edge sections 45.
- the cable duct covers 11, which prevent the cable loom 6 from protruding from the cable duct 7 in the area between the light modules 3, can be connected to the rail body 19 via snap connections 12 in the exemplary embodiment, as can be seen in FIG.
- the respective cable duct cover 11 has latching arms 34 which latch in the operating position with a counter-latching element 35 which is formed on the rail body 19 .
- the counter-locking element 35 is formed on the respective edge section 45 of the rail profile 19 .
- the opening slot of the rail body 19 is partially closed.
- the cable duct covers 11 can be detached again from the rail body 19, advantageously without tools.
- the cable duct cover 11 is made of plastic.
- the cable duct covers 11 have a plate-shaped section, not designated in any more detail, which is arranged between the latching arms 34 and connects the latching arms 34 to one another.
- the lighting modules 3 are held on the mounting rail 2 so that they can be displaced in the longitudinal direction 9 of the mounting rail 2 .
- 4 and 5 are two different positions of the example
- Light modules 3 shown. A distance 10 between adjacent light-emitting modules 3 is reduced in FIG. 5 compared to the distance 10 in FIG. In a direct comparison of Figs. 4 and 5 it can be seen that the cable sections 43 of the cable harness 6, with a reduction in the distance 10 adjacent
- Light modules 3 are deflected laterally to the longitudinal direction 9 of the support rail 2 in the cable duct 7.
- the lateral deflection of the cable harness 6 in relation to the longitudinal direction 9 is greater with a reduced distance 10 than with a larger one Distance 10 of the light modules 3.
- the cable harness 6 always runs in the cable duct 7, regardless of the distance 10 between adjacent light modules 3.
- the representation according to FIG. 4 is only schematic.
- the cable sections 43 of the cable harness 6 could run tautly and essentially in the longitudinal direction 9 of the mounting rail 2 given the greatest possible distance between adjacent light modules 3 .
- the deflection of the cable harness 6 laterally to the longitudinal direction 9 is also shown in FIG. 5 only as an example. In principle, rounded bends, also called meander-shaped loops in particular, will form on the cable strand 6 deflected in sections laterally to the longitudinal direction 9, as indicated in FIG.
- the cable duct covers 11 are shown for a specific distance between the lighting elements 3 of the lamp 1 from each other. If the distance between adjacent light modules 3 is to be reduced or increased, additional smaller or larger cable duct covers can be added to the light 1, which can be snapped between two adjacent light modules 3 on the rail body 19. Cable duct covers 11 can also be used, which only partially close the cable duct 7 in the area between two adjacent light modules 3 . Several cable duct covers 11 arranged one behind the other in the longitudinal direction 9 can also be used in the area between two adjacent light modules 3 . This is not shown separately in the figures. Additional cable duct covers could be arranged between each of the closure covers 25a, 25b and the nearest lighting module 3 in order to close the cable duct 7 at least in sections in this area close. This is also not shown separately in the figures.
- 11 and 12 is another sectional view showing the geometric relationships of the cable diameter 21 of one of the cable sections 43 of the cable harness 6 in relation to a width 20 of the cable duct 7, measured between the cable duct side walls 44, which is in particular the largest. It is favorable if the width 20 of the cable duct 7, in a section orthogonal to
- the width 20 of the cable duct is more than six times greater than the cable diameter 21 of the cable harness 6.
- the receiving space 4 is, to protect the ballast 5 against the harmful environmental conditions in greenhouses, preferably completely sealed against the ingress of moisture.
- the entire luminaire 1 could have a protection class of at least IP 54, preferably at least IP 65.
- the cable grommet 30 serves to seal the receiving space 5 from the cable duct 7.
- the mounting rail 2 has sealing covers 25a, 25b located opposite one another, which close the end faces of the rail body 19.
- a circumferential sealing element 38 is arranged between the closure cover 25a, 25b and the rail body 19 in order to ensure reliable sealing of the receiving space 4 in the longitudinal direction 9 of the mounting rail 2.
- a supply line 26 is passed through the closure cover 25a, which line includes a sealed cable bushing 26b fastened to the closure cover 25a and a supply cable 26a for the electrical supply of the ballast 5 with electrical energy.
- the cable bushing 26b is designed as a device installation plug into which a power supply line (not shown) for feeding the supply cable 26a with electrical energy can be plugged.
- the ballast 5 in the exemplary embodiment has a connecting line 39, which can be connected to other lights, see Fig. 16.
- the connecting line 39 is sealed by a cable bushing 40 arranged on the closing cover 25b through the closing cover 25b to the other, not led lamp shown, this can in turn be electrically connected to a supply line of the other lamp.
- a dimming line of the ballast 5 could be provided, which is routed to a dimmer of the lamp, which can be attached to the cable bushing 40, for adjusting the luminous flux of the lighting modules 3.
- the grommet 40 could be referred to as a device socket, with the dimmer being plugged into the device socket. This is not shown separately in the figures.
- a suspension element 27 is arranged on the closure covers 25a, 25b, which is used for connection to suspension cables or the like, not shown, in order to attach the lamp 1 to a supporting structure or a ceiling.
- the number of light modules 3 can be varied depending on the requirements, in which case the respective cable harness 6 is to be provided with the corresponding number of plugs 13 .
- the lamp 1 has three lighting modules 3 . By forming a longer support rail 2, more than three light modules 3 can also be provided. It is also conceivable and possible for the distance between adjacent light modules 3 to be irregular when the light 1 is in the operating position, contrary to what is shown in FIG.
- the openings could be arranged, for example, on a vertical side surface of the mounting rail.
- the rail body could have an open side on a vertical side wall and the cable duct covers could cover this open side at least in sections.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Leuchte (1) zur Beleuchtung von Pflanzen, umfassend:- eine Tragschiene (2),- mit der Tragschiene (2) verbindbare und wieder zerstörungsfrei von der Tragschiene (2) lösbare Leuchtmodule (3), und- ein in einem geschlossenen längsverlaufenden Aufnahmeraum (4) der Tragschiene (2) angeordnetes Vorschaltgerät (5) zur Bereitstellung von elektrischer Energie, mit welchem die Leuchtmodule (3) über mindestens einen Kabelstrang (6) elektrisch verbunden sind,wobei die Tragschiene (2) einen vom Aufnahmeraum (4) getrennten längsverlaufenden Kabelkanal (7) aufweist, durch den der mindestens eine Kabelstrang (6) verläuft, der Kabelkanal (7) Öffnungen (8) aufweist, durch welche hindurch die Leuchtmodule (3) mit dem mindestens einen Kabelstrang (6) elektrisch verbunden sind, und dass die Leuchtmodule (3) in Längsrichtung (9) der Tragschiene (2) an unterschiedlichen Positionen anbringbar sind, und der mindestens eine Kabelstrang (6) bei einer Verkleinerung des Abstands (10) benachbarter Leuchtmodule (3) im Kabelkanal (7) seitlich zur Längsrichtung (9) der Tragschiene (2) auslenkbar ist.
Description
Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen, umfassend: eine Tragschiene, mit der Tragschiene verbindbare und wieder zerstörungsfrei von der Tragschiene lösbare Leuchtmodule, und ein in einem geschlossenen längsverlaufenden Aufnahmeraum der Tragschiene angeordnetes Vorschaltgerät zur Bereitstellung von elektrischer Energie, mit welchem die Leuchtmodule über mindestens einen Kabelstrang elektrisch verbunden sind.
Leuchten der eingangs genannten Art werden insbesondere in Gewächshäusern zur Beleuchtung von zu kultivierenden Pflanzen eingesetzt. In Gewächshäusern herrscht in der Regel ein Klima mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, welches die Lebensdauer elektrischer und/oder elektronischer Bauteile der Leuchte herabsetzen kann. Auch der Einsatz von Mitteln zum Verhindern von Pflanzenkrankheiten oder zur Tötung von
Pflanzenschädlingen erfordert entsprechende Vorkehrungen im Aufbau der Leuchte. Solche Pflanzenleuchten werden daher im Allgemeinen abgedichtet ausgebildet.
Die Lichtcharakteristik von Leuchten zur Beleuchtung von Pflanzen ist in der Regel für den Einsatzzweck vorbestimmt, wobei beispielsweise Rot- und Blau-Anteile des Lichtspektrums im Vergleich zu in Wohnräumen verwendeter LED-Beleuchtung
größer, und der Grün-Anteil meist geringer als bei Anwendungen in Wohnräumen konfiguriert ist.
Das optimale Pflanzenwachstum ist hierbei pflanzenspezifisch von dem von der Leuchte emittierten Lichtstrom abhängig. In der EP 2942 559 Al ist eine Leuchte der eingangs genannten Art offenbart, bei der die Leuchtmodule an die Tragschiene ansteckbar sind, um den von der Leuchte emittierten Lichtstrom durch Entfernen oder Hinzufügen von Leuchtmodulen, und/oder durch einen Austausch von Leuchtmodulen mit anderer Strahlungsleistung, zu variieren. Jedes der Leuchtmodule ist mittels einer eigenen Leitung mit einem Vorschaltgerät verbunden. Die Befestigung der Leuchtmodule erfolgt mittels Befestigungselementen an der Tragschiene.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine vorteilhafte Leuchte der eingangs genannten Art bereitzustellen, die flexibel an unterschiedliche Anforderungen der zu kultivierenden Pflanzen angepasst werden kann.
Erfindungsgemäß gelingt dies mit einer Leuchte nach Anspruch
1.
Bei der Leuchte gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tragschiene einen vom Aufnahmeraum getrennten längsverlaufenden Kabelkanal aufweist, durch den der mindestens eine Kabelstrang verläuft, wobei der Kabelkanal Öffnungen aufweist, durch welche hindurch die Leuchtmodule mit dem mindestens einen Kabelstrang elektrisch verbunden sind, und dass die Leuchtmodule bezogen auf die Längsrichtung der Tragschiene an unterschiedlichen Positionen an der Tragschiene anbringbar sind, wobei die Abstände der Leuchtmodule zueinander veränderlich sind, und der mindestens eine Kabelstrang bei einer Verkleinerung des Abstands
benachbarter Leuchtmodule im Kabelkanal seitlich zur Längsrichtung der Tragschiene auslenkbar ist.
Da die Leuchtmodule erfindungsgemäß bezogen auf die Längsrichtung der Tragschiene an unterschiedlichen Positionen an der Tagschiene angebracht werden können, kann die Beleuchtungsstärke auf einfache Art und Weise an die Pflanze (n) und/oder die Gegebenheiten im Gewächshaus angepasst werden. Durch ein Zusammenschieben benachbarter Leuchtmodule aufeinander zu, d.h., durch das Verringern des Abstands benachbarter Leuchtmodule bezogen auf die Längsrichtung der Tragschiene, kann die Lichtintensität (=Lichtstrom) je Flächeneinheit (=Beleuchtungsstärke) bereichsweise erhöht werden. Ein Auseinanderziehen bzw. Vergrößern des Abstandes benachbarter Leuchtmodule resultiert in einer Verringerung der Lichtintensität je Flächeneinheit. Das Versetzen bzw. Positionieren der Leuchtmodule an unterschiedliche Positionen an der Tragschiene kann während des Betriebs der Leuchte erfolgen.
Der Kabelkanal der Tragschiene bildet einen vom Aufnahmeraum für das Vorschaltgerät getrennten Aufnahmeraum für den Kabelstrang, in welchem der Kabelstrang verläuft. Bei einer Verkleinerung des Abstands benachbarter Leuchtmodule wird der Kabelstrang im Kabelkanal, bezogen auf die Längsrichtung der Tragschiene, ausgelenkt. D.h., die Auslenkung des Kabelstrangs im Kabelkanal ist bei einem verringerten Abstand benachbarter Leuchtmodule größer als bei vergrößertem Abstand benachbarter Leuchtmodule. Durch das seitliche Auslenken, das auch als Ausweichen bezeichnet werden könnte, bilden sich beispielsweise mäanderförmige Schlaufen im Kabelstrang.
Die Formulierung, wonach die Leuchtmodule in Längsrichtung der Tragschiene an unterschiedlichen Positionen anbringbar sind, bedeutet, dass die Leuchtmodule entlang der
Längsrichtung versetzt werden können. Es kann hierzu vorgesehen sein, dass die Positionierung der Leuchtmodule entlang der Längsrichtung in vorbestimmten Abständen an der Tragschiene erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Leuchtmodule in Längsrichtung der Tragschiene verschiebbar an der Tragschiene gehalten sind. D.h., die Leuchtmodule sind entlang der Längsrichtung der Tragschiene, insbesondere während des Betriebs der Leuchte, stufenlos oder frei verschiebbar .
Beim Vorschaltgerät kann es sich insbesondere um einen Transformator oder Treiber oder Netzteil handeln. Das Vorschaltgerät ist somit eine elektrotechnische Einrichtung, die über ein elektrisches Stromnetz mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei das Vorschaltgerät die elektrische Spannung und/oder den elektrischen Strom zum Betreiben von Leuchtmodulen bereitstellt. Derartige Vorschaltgeräte sind hinlänglich bekannt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Leuchte zumindest einen Schienenkörper und Kabelkanal-Abdeckungen auf, die den Kabelkanal in Bereichen zwischen zwei benachbarten Leuchtmodulen zumindest abschnittsweise verschließen .
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Schienenkörper bezogen auf die Längsrichtung einseitig durchgehend offen ist und der Kabelkanal nur auf dieser Seite die Öffnungen aufweist, wobei der Schienenkörper auf den übrigen Seiten orthogonal zur Längsrichtung Wände aufweist, die den Kabelkanal begrenzen. Z.B. kann der Kabelkanal in Längsrichtung der Tragschiene zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein, wobei
der rechteckig ausgebildete Kabelkanal an drei Seiten vollständig von Wänden des Schienenkörpers begrenzt ist. Die Kabelkanal-Abdeckungen verschließen die offene Seite des Schienenkörpers zwischen zwei benachbarten Leuchtmodulen zumindest bereichsweise.
Eine jeweilige Kabelkanal-Abdeckung kann einen plattenförmigen Abschnitt aufweisen, der den Kabelkanal über einen Abschnitt seiner Längserstreckung verschließt, Stattdessen könnten auch Kabelkanal-Abdeckungen vorgesehen sein, die in Form eines mehr oder weniger schmalen Bügels ausgebildet sind und die auch als Kabelclip bezeichnet werden könnten. Die Kabelkanal-Abdeckungen dienen zum Verhindern eines unerwünschten Durchhängens des Kabelstrangs aus dem Kabelkanal hinaus.
Eine jeweilige Kabelkanal-Abdeckung kann sich über den gesamten Bereich zwischen zwei benachbarten Leuchtmodulen erstrecken. Alternativ könnte der Bereich zwischen zwei benachbarten Leuchtmodulen nur abschnittsweise mittels einer oder mehrerer Kabelkanal-Abdeckungen verschlossen sein. Im Sinne der Modularität der Leuchte ist es denkbar und möglich, dass diese ein Kit mit Kabelkanal-Abdeckungen unterschiedlicher Länge umfasst. Dadurch kann der Kabelkanal vom Benutzer je nach gewähltem Abstand benachbarter
Leuchtmodule möglichst weitgehend verschlossen werden. Es wäre auch denkbar und möglich, dass die jeweilige Kabelkanal- Abdeckung längenveränderlich, insbesondere teleskopartig, ausgebildet ist, wobei ein Hauptteil der Kabelkanal-Abdeckung mit dem Schienenkörper verbindbar ist und ein oder mehrere, vorzugsweise mit dem Schienenkörper verbindbare, Seitenteile, zum möglichst weitgehenden Verschließen der offenen Seite des Schienenkörpers, relativ zum Hauptteil verschiebbar sind.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kabelkanal-Abdeckungen über Schnappverbindungen mit dem Kabelkanal verbindbar sind. Derartige Verbindungen sind hinlänglich bekannt.
Grundsätzlich wären auch andere Verbindungsarten der Kabelkanal-Abdeckung mit dem Kabelkanal denkbar, z.B. Schraub-, oder Klemmverbindungen.
Der mindestens eine Kabelstrang weist vorzugsweise zumindest einen, Kontaktelemente aufweisenden, Stecker und ein jeweiliges der Leuchtmodule einen mit dem jeweiligen Stecker verbindbaren, Gegenkontaktelemente aufweisenden, Gegenstecker auf, wobei sich die Kontaktelemente des jeweiligen Steckers und die Gegenkontaktelemente des jeweiligen Gegensteckers berühren .
Besonders bevorzugt ist nur ein einziger Kabelstrang vorhanden, der beabstandet voneinander die Stecker zur Verbindung mit den Gegensteckern der Leuchtmodule umfasst.
Die Anzahl der Stecker des Kabelstrangs entspricht dann der Anzahl der Leuchtmodule der Leuchte. Die Stecker des
Kabelstrangs sind somit beabstandet voneinander, bezogen auf eine Längserstreckung des Kabelstrangs, hintereinander angeordnet. Die Stecker des Kabelstrangs können in Serie oder in einer Parallelschaltung verschaltet sein.
Der jeweilige Stecker könnte, vorzugweise wieder lösbar, mit dem Gegenstecker verbindbar sein. Bevorzugt sind die Stecker, vorzugsweise wieder lösbar, an einem Basiskörper des Leuchtmoduls befestigt. Durch das Vorsehen einer lösbaren Verbindung, z.B. mittels Schrauben oder Halteklammern oder einer Schnappverbindung, können die Leuchtmodule und/oder der Kabelstrang einfach ausgetauscht werden. Der Basiskörper des Leuchtmoduls könnte beispielsweise Gewindebohrungen
aufweisen, in die die Schrauben zur Befestigung des Steckers eingeschraubt sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Dichtung zur Abdichtung der Kontaktelemente und Gegenkontaktelemente gegenüber der Umgebung vorgesehen ist. Durch das Vorsehen der Dichtung sind die Kontaktelemente und Gegenkontaktelemente der miteinander verbundenen Stecker und Gegenstecker gegenüber dem umgebenden Außenraum abgedichtet, Beispielsweise kann die Dichtung zwischen dem Stecker und dem Basiskörper oder direkt zwischen dem Stecker und dem Gegenstecker des Leuchtmoduls angeordnet sein.
Die Dichtung ist günstigerweise aus einem Elastomer gefertigt. Beispielsweise kann die jeweilige Dichtung aus Silikon hergestellt werden. Auch andere Materialien, wie Naturkautschuk, Polyurethan etc. können verwendet werden.
In einer anderen Ausführungsform ist es auch denkbar und möglich, dass zwischen dem Stecker und dem Gegenstecker ein Klebstoff angeordnet ist, der gleichzeitig auch als Dichtung wirkt. Derartige Klebstoffe sind hinlänglich bekannt. Durch das Verkleben des jeweiligen Steckers mit dem damit verbundenen Gegenstecker und/oder mit dem Basiskörper des jeweiligen Leuchtmoduls kann eine dichte und mechanisch haltbare Verbindung zwischen dem jeweiligen Stecker und dem damit verbundenen Gegenstecker bzw. dem Basiskörper des Leuchtmoduls realisiert werden, die nur durch Zerstörung der Klebeverbindung gelöst werden kann.
Der Schienenkörper ist günstigerweise von einem Hohlprofil ausgebildet, wobei Wände des Hohlprofils den Aufnahmeraum für das Vorschaltgerät in alle Richtungen orthogonal zur Längsrichtung der Tragschiene begrenzen. Vorzugsweise ist
vorgesehen, dass, abgesehen von einer Seite, an welcher der Schienenkörper bezogen auf die Länge durchgehend einseitig offen ist, Wände des Hohlprofils auch den Kabelkanal begrenzen. Das Hohlprofil ist günstigerweise mittels Strangpressen, insbesondere materialeinstückig, z.B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder aus einem anderen Metall oder aus Kunststoff, gefertigt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass, in einem Schnitt orthogonal zur Längsrichtung der Tragschiene gemessen, eine Breite des
Kabelkanals zumindest dreimal, vorzugsweise zumindest fünfmal größer ist, als der Kabeldurchmesser des Kabelstrangs. Die um ein Vielfaches größere Breite des Kabelkanals im Vergleich zum Kabeldurchmesser des Kabelstrangs erlaubt ein einfaches Verschieben benachbarter Leuchtmodule zueinander und eine große Auslenkung des Kabelstrangs seitlich zur Längsrichtung der Tragschiene beim Verringern des Abstands benachbarter Leuchtmodule . Die Tragschiene umfasst günstigerweise Verschlussdeckel, die einander gegenüberliegende Stirnseiten des Schienenkörpers, insbesondere des Hohlprofils, verschließen. Zwischen dem jeweiligen Verschlussdeckel und dem Schienenkörper ist vorzugsweise ein Dichtelement angeordnet, um den Eintritt von Feuchtigkeit oder schädlichen Substanzen in den Aufnahmeraum über die Stirnseiten des Schienenkörpers, insbesondere des Hohlprofils, zu verhindern.
Vorzugsweise sind die Leuchtmodule über Schnappverbindungen mit der Tragschiene verbunden. Durch das Vorsehen einer
Schnappverbindung kann ein rasches und einfaches Lösen der Leuchtmodule von der Tragschiene mit einfachem Werkzeug, vorzugsweise ohne Werkzeug, ermöglicht werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung einer Leuchte gemäß der Erfindung von schräg oben;
Fig. 2 eine isometrische Darstellung der Leuchte gemäß Fig. 1 von schräg unten;
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf die Leuchte gemäß Fig.
1;
Fig. 4 und 5 Ansichten entsprechend Fig. 3 mit abgenommenen
Kabelkanal-Abdeckungen bei unterschiedlichen Abständen benachbarter Leuchtmodule;
Fig. 6 eine Ansicht der Leuchte gemäß Fig. 1 parallel zu einer Längsrichtung der Leuchte mit abgenommenem Verschlussdeckel und entnommenem Vorschaltgerät;
Fig. 7 eine Ansicht parallel zur Längsrichtung der Leuchte Fig. 1;
Fig. 8 den Schnitt A-A gemäß Fig. 7;
Fig. 9 das Detail X gemäß Fig. 8;
Fig. 10 eine seitliche Längsansicht auf die Leuchte gemäß Fig. 1 bei abgenommenen Verschlussdeckeln;
Fig. 11 den Schnitt B-B gemäß Fig. 10;
Fig. 12 das Detail Y gemäß Fig. 11;
Fig. 13 den Schnitt C-C gemäß Fig. 10;
Fig. 14 das Detail Z gemäß Fig. 13;
Fig. 15 eine Ansicht analog zu Fig. 3 mit abgenommenen Leuchtmodulen, und
Fig. 16 eine Explosionsdarstellung der Leuchte gemäß Fig.
1.
Die Leuchte 1 weist eine Mehrzahl, vorzugsweise drei oder mehr, von Leuchtmodulen 3 und eine längserstreckte Tragschiene 2 auf, an der die Leuchtmodule 3 in einer
Betriebsstellung der Leuchte 1, in der die Leuchtmodule 3 zur Beleuchtung der Pflanzen bestromt sind und Licht emittieren, befestigt sind, vgl. z.B. Fig. 1 und 2. Die Tragschiene 2 umfasst einen sich in einer Längsrichtung 9 der Tragschiene 2 erstreckenden Schienenkörper 19, der im Ausführungsbeispiel von einem materialeinstückigen Hohlprofil gebildet wird, vgl. z.B. Fig. 15. Im der gezeigten Ausführung ist das Hohlprofil mittels Strangpressen aus Aluminium hergestellt. Die Tragschiene 2 umfasst im Weiteren mit dem Schienenkörper 19 verbundene Kabelkanal-Abdeckungen 11, wie weiter unten genauer erläutert.
Auf einem jeweiligen Leuchtmodul 3 ist eine LED-Einheit 29 mit einer Vielzahl von nicht näher bezeichneten LEDs angeordnet. Die LEDs, die im Ausführungsbeispiel auf einer nicht gesondert dargestellten Leiterplatte der LED-Einheit angeordnet sind, emittieren im Betrieb Licht, das zur Beleuchtung von Pflanzen dient. Eine in den Figuren nicht näher bezeichnete, insbesondere abgedichtete, Linsenanordnung der LED-Einheit 29 verteilt das von den LEDs emittierte Licht in die Umgebung, d.h. insbesondere in Richtung zu den zu beleuchtenden Pflanzen. Die LEDs des LED-Elements 29 können in Serie oder in einer Parallelschaltung verschaltet sein. Derartige LED-Einheiten für Pflanzenleuchten sind hinlänglich bekannt .
Das jeweilige Leuchtmodul 3 weist einen, im
Ausführungsbeispiel mittels Strangpressen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellten, Basiskörper 42 auf, an dem die jeweilige LED-Einheit 29 befestigt ist. Der Basiskörper 42 weist von einem Basissteg 37 abstehende Kühlrippen 28 auf, um die beim Betrieb der Leuchte 1 entstehende Wärme an die Umgebung abzuführen.
Die Leuchtmodule 3 sind im Ausführungsbeispiel über Schnappverbindungen 22 mit der Tragschiene 2 verbindbar. Hierzu weist der Basiskörper 42 des jeweiligen Leuchtmoduls 3 einander gegenüberliegende Rastarme 23 auf, die beidseitig in am Schienenkörper 19 der Tragschiene 2 angeordnete Gegenrastelemente 24 einschnappen. Die Gegenrastelemente 24 sind im Ausführungsbeispiel an einander gegenüberliegenden Seitenwänden 41 des Schienenkörpers 19 angeformt, vgl. Fig. 6. Die Rastarme 23 sind im Ausführungsbeispiel von den in der
Betriebsstellung der Leuchte 1 beidseitig an die Tragschiene 2 angrenzenden Kühlrippen 28 gebildet, vgl. Fig. 6. Die Rastarme 23 sind elastisch verformbar, sodass eine am jeweiligen Rastarm 23 angeordnete, nicht näher bezeichnete, Rastnase in der Betriebsstellung in einem vom
Gegenrastelement 24 gebildeten Hinterschnitt eingreift bzw. einschnappt .
In der Betriebsstellung ist ein jeweiliges Leuchtmodul 3 bezogen auf Richtungen orthogonal zur Längsrichtung 9 der
Tragschiene 2 formschlüssig mit der Tragschiene 2 verbunden. Zum Anbringen des Leuchtmoduls 3 sind günstigerweise keinerlei Werkzeuge oder zusätzliche Befestigungsmittel nötig.
Die Leuchtmodule 3 überragen die Tragschiene 2 in der Betriebsstellung, in einer Richtung parallel zur Längsrichtung 9 der Tragschiene 2 gesehen, beidseitig, wie dies auch bevorzugt ist, vgl. Fig. 6.
Die Tragschiene 2 weist einen geschlossenen längsverlaufenden Aufnahmeraum 4 auf, in dem ein Vorschaltgerät 5 zur Bereitstellung von elektrischer Energie angeordnet ist. Das Vorschaltgerät 5 kann mittels nicht gesondert eingezeichneter
Befestigungsmittel im Aufnahmeraum 4 fixiert werden. Der Aufnahmeraum 4 ist im Ausführungsbeispiel in allen Richtungen orthogonal zur Längsrichtung 9 der Tragschiene 2 von Wänden des vom Hohlprofil gebildeten Schienenkörpers 19 begrenzt. Die Leuchtmodule 3 sind im Ausführungsbeispiel über einen einzigen Kabelstrang 6 mit dem Vorschaltgerät 5 elektrisch leitend verbunden.
Die Tragschiene 2 weist im Weiteren einen vom Aufnahmeraum 4 getrennten längsverlaufenden Kabelkanal 7 auf, durch den der Kabelstrang 6 verläuft. Ein Trennsteg 18 des Schienenkörpers 19 trennt den Aufnahmeraum 4 vom Kabelkanal 7. Der Schienenkörper 19 weist im Ausführungsbeispiel vom Trennsteg 18 abstehende, einander gegenüberliegende Kabelkanalseitenwände 44 auf. Der Trennsteg 18 und die Kabelkanalseitenwände 44 begrenzen den Kabelkanal 7 in Richtungen orthogonal zur Längsrichtung 9. Insbesondere ist der Kabelkanal 7 im Querschnitt zumindest im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei der Trennsteg 18 und die Kabelkanalseitenwände 44 den Kabelkanal 7 zu drei Seiten hin begrenzen, vgl. Fig. 12.
Die einander gegenüberliegenden Kabelkanalseitenwände 44 sind im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen orthogonal zum Trennsteg 18 ausgerichtet und schließen an den Trennsteg 18 an, vgl. Fig. 12. An den jeweils vom Trennsteg 18 abgewandten Endabschnitt der jeweiligen Kabelkanalseitenwand 44 schließt im Ausführungsbeispiel jeweils ein Randabschnitt 45 an, der von der Kabelkanalseitenwand 44 in Richtung zum Kabelkanal 7 hin absteht. Die Randabschnitte 45 sind im Wesentlichen orthogonal zur jeweiligen Kabelkanalseitenwand 44 angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel weist der Schienenkörper 19, an einer dem Trennsteg 18 gegenüberliegenden Seite, einen
Öffnungsschlitz auf, der sich über die gesamte Längserstreckung des, vom Hohlprofil gebildeten, Schienenkörpers 19 in Längsrichtung 9 erstreckt. Der Öffnungsschlitz des Schienenkörpers 19 ist im Ausführungsbeispiel, in einer Richtung parallel zur
Längsrichtung 9 gesehen, seitlich von den Randabschnitten 45 begrenzt. D.h., der den Kabelkanal 7 begrenzende Schienenkörper 19 ist, in einer Ansicht parallel zur Längsrichtung 9 gesehen, einseitig offen. Der Schienenkörper könnte in einer modifizierten Ausbildung auch einseitig vollständig offen sein, d.h., die Randabschnitte könnten entfallen .
Die offene Seite des Schienenkörpers 19 ist in der Betriebsstellung vorzugsweise die Unterseite der Leuchte 1. Es wäre in einer modifizierten Abwandlung auch denkbar und möglich, dass die offene Seite des Schienenkörpers 19 in der Betriebsstellung der Leuchte seitlich oder oberhalb am Schienenkörper angeordnet ist.
Die offene Seite des Schienenkörpers 19 ist abschnittsweise durch mit dem Schienenkörper 19 verbundene Kabelkanal- Abdeckungen 11 verschlossen, wie dies am besten aus Figur 15 ersichtlich ist, in welcher die Leuchte 1 ohne die Leuchtmodule 3 dargestellt ist. Es werden somit Öffnungen 8 im Kabelkanal 7 der Tragschiene 2 ausgebildet, um die elektrische Kontaktierung der Leuchtmodule 3 zu ermöglichen, wie weiter unten erläutert. Die Öffnungen 8 sind auf einer vom Trennsteg 18 gegenüberliegenden Seite angeordnet.
Die Kabelkanal-Abdeckungen 11 sind jeweils im Bereich zwischen zwei benachbarten Leuchtmodulen 3 angeordnet, vgl. z.B. Fig. 2 und 3. Die Kabelkanal-Abdeckungen 11 begrenzen
den Kabelkanal 7 zu einer Seite orthogonal zur Längsrichtung 9 bereichsweise.
In den Fig. 8 und 9 ist der Verlauf des Kabelstrangs 6 und die mechanische und elektrische Verbindung mit einem Kabelausgang 33 des Vorschaltgeräts 5 mittels einer handelsüblichen Klemme 31 gezeigt. Ein von der Klemme 31 abgelegener Abschnitt des Kabelstrangs 6 verläuft durch den Kabelkanal 7 und versorgt die Leuchtmodule 3 mit elektrischer Energie.
Im Trennsteg 18 des Schienenkörpers 19, der den Aufnahmeraum 4 vom Kabelkanal 7 trennt, ist eine stirnseitige Ausnehmung vorgesehen, die in den Figuren nicht gesondert bezeichnet ist. In der Ausnehmung ist eine Kabeltülle 30 angeordnet, durch die der Kabelstrang 6 abgedichtet hindurchgeführt ist. Die Kabeltülle 30 dichtet zudem den Aufnahmeraum 4 gegenüber dem Kabelkanal 7 ab, vgl. Fig. 8 und 9. Der im Ausführungsbeispiel einzige Kabelstrang 6 weist alle Stecker 13 auf, die jeweils mit an den Leuchtmodulen 3 angeordneten Gegensteckern 14 verbindbar sind. Die Stecker 13 sind bezogen auf die Längserstreckung des Kabelstrangs 6 hintereinander angeordnet. Die elektrische Verschaltung der Stecker 13 bzw. der Leuchtmodule 3 kann beispielsweise in
Serie oder in einer Parallelschaltung erfolgen. Die Art der Verschaltung richtet sich nach der Art und Anzahl der Leuchtmodule bzw. der Leistung der Leuchtmodule. Zwischen den Steckern 13 verläuft jeweils ein Kabelabschnitt 43 des Kabelstrangs 6. Die Stecker 13 sind im Ausführungsbeispiel gegenüber den jeweils angrenzenden Kabelabschnitten 43 abgedichtet .
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der jeweilige Stecker 13 mittels Schrauben 36 wieder lösbar am Leuchtmodul 3 befestigt ist. Die Schrauben sind z.B. in der Explosionsdarstellung der Fig. 16 vollständig und in Fig. 14 im eingeschraubten Zustand teilweise ersichtlich. Im
Ausführungsbeispiel sind die Schrauben mit dem Basissteg 37 des Basiskörpers 42 des Leuchtmoduls 3 verschraubt.
Ein jeweiliger Stecker 13 weist Kontaktelemente 15, z.B. Kontaktstifte, auf, die mit Gegenkontaktelementen 16, z.B.
Kontaktbuchsen, des Gegensteckers 14 verbindbar sind. In der Betriebsstellung der Leuchte 1 berühren sich die Kontaktelemente 15 und die Gegenkontaktelemente 16 zur Übertragung von elektrischem Strom vom Kabelstrang 6 an die Leuchtmodule 3.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zwischen dem Stecker 13 und dem Leuchtmodul 3 eine Dichtung 17 angeordnet ist, die die Kontaktelemente 15 und die Gegenkontaktelemente 16 gegenüber der Umgebung abdichtet. Die Dichtung 17 berührt im Ausführungsbeispiel den Stecker 13 und den Basissteg 37, vgl. Fig. 9 und Fig. 14.
Die Dichtung 17 besteht beispielsweise aus Silikon. Auch andere Ausführungen der Dichtung sind, wie zuvor erläutert, grundsätzlich denkbar und möglich.
Wie erwähnt, ist der Kabelkanal 7 zumindest abschnittsweise offen, wobei Öffnungen 8 ausgebildet sind, durch welche hindurch die Leuchtmodule 3 mit dem Kabelstrang 6 elektrisch verbunden sind. Die Stecker 13 des Kabelstrangs 6 sind jeweils durch die Öffnungen 8 hindurchgeführt, vgl. Fig. 14. Im Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 8 von den Randabschnitten 45 begrenzt.
Die Kabelkanal-Abdeckungen 11, die ein Herausragen des Kabelstrangs 6 aus dem Kabelkanal 7 im Bereich zwischen den Leuchtmodulen 3 verhindern, sind im Ausführungsbeispiel über Schnappverbindungen 12 mit dem Schienenkörper 19 verbindbar, wie dies in Fig. 12 ersichtlich ist. Hierzu weist die jeweilige Kabelkanal-Abdeckung 11 Rastarme 34 auf, die mit einem Gegenrastelement 35, das am Schienenkörper 19 angeformt ist, in der Betriebsstellung einrastet. Das Gegenrastelement 35 ist im gezeigten Beispiel am jeweiligen Randabschnitt 45 des Schienenprofils 19 angeformt. Mit dem Einschnappen der Kabelkanal-Abdeckung 11 am Schienenkörper 19 ist der Öffnungsschlitz des Schienenkörpers 19 abschnittsweise verschlossen. Die Kabelkanal-Abdeckungen 11 sind, günstigerweise werkzeuglos, wieder vom Schienenkörper 19 lösbar. Im Ausführungsbeispiel ist die Kabelkanal-Abdeckung 11 aus Kunststoff gefertigt. Die Kabelkanal-Abdeckungen 11 weisen im Ausführungsbeispiel einen, nicht näher bezeichneten, plattenförmigen Abschnitt auf, der zwischen den Rastarmen 34 angeordnet ist und die Rastarme 34 miteinander verbindet.
Die Leuchtmodule 3 sind in Längsrichtung 9 der Tragschiene 2 verschiebbar an der Tragschiene 2 gehalten. In den Fig. 4 und 5 sind beispielhaft zwei unterschiedliche Positionen der
Leuchtmodule 3 dargestellt. Ein Abstand 10 benachbarter Leuchtmodule 3 ist in Fig. 5 gegenüber dem Abstand 10 in Fig. 4 verkleinert. Bei einem direkten Vergleich der Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, dass die Kabelabschnitte 43 des Kabelstrangs 6, bei einer Verkleinerung des Abstands 10 benachbarter
Leuchtmodule 3, im Kabelkanal 7 seitlich zur Längsrichtung 9 der Tragschiene 2 ausgelenkt sind. Die seitliche Auslenkung des Kabelstrangs 6 gegenüber der Längsrichtung 9 ist bei einem verkleinerten Abstand 10 stärker als bei einem größeren
Abstand 10 der Leuchtmodule 3. Der Kabelstrang 6 verläuft jedoch unabhängig vom Abstand 10 benachbarter Leuchtmodule 3 zueinander stets im Kabelkanal 7. Die Darstellung gemäß Fig. 4 ist nur schematisch. Beispielsweise könnten die Kabelabschnitte 43 des Kabelstrangs 6 beim größtmöglichen Abstand benachbarter Leuchtmodule 3 straff und im Wesentlichen in Längsrichtung 9 der Tragschiene 2 verlaufen. Auch die Auslenkung des Kabelstrangs 6 seitlich zur Längsrichtung 9 ist in Fig. 5 ebenfalls nur beispielhaft dargestellt. Grundsätzlich werden sich am abschnittsweise seitlich zur Längsrichtung 9 ausgelenkten Kabelstrang 6 verrundete Abknickungen, auch, insbesondere mäanderförmige, Schlaufen genannt, bilden, wie dies in der Fig. 5 angedeutet ist.
In Fig. 16 sind die Kabelkanal-Abdeckungen 11 für einen bestimmten Abstand der Leuchtelemente 3 der Leuchte 1 voneinander dargestellt. Soll der Abstand benachbarter Leuchtmodule 3 verkleinert oder vergrößert werden, so können der Leuchte 1 zusätzliche kleinere oder größere Kabelkanal- Abdeckungen beigefügt werden, die zwischen zwei benachbarten Leuchtmodulen 3 am Schienenkörper 19 eingeschnappt werden können. Es können auch Kabelkanal-Abdeckungen 11 eingesetzt werden, die den Kabelkanal 7 im Bereich zwischen zwei benachbarten Leuchtmodulen 3 nur abschnittsweise verschließen. Auch können mehrere in Längsrichtung 9 hintereinander angeordnete Kabelkanal-Abdeckungen 11 im Bereich zwischen zwei benachbarten Leuchtmodulen 3 eingesetzt werden. Dies ist in den Figuren nicht gesondert gezeigt. Weitere Kabelkanal-Abdeckungen könnten zwischen einem jeweiligen der Verschlussdeckel 25a, 25b und dem nächstliegenden Leuchtmodul 3 angeordnet sein, um den Kabelkanal 7 zumindest abschnittsweise in diesem Bereich zu
verschließen. Auch dies ist in den Figuren nicht gesondert gezeigt .
In den Fig. 11 und 12 ist noch eine Schnittansicht dargestellt, die die geometrischen Verhältnisse des Kabeldurchmessers 21 eines der Kabelabschnitte 43 des Kabelstrangs 6 gegenüber einer, insbesondere größten, zwischen den Kabelkanalseitenwänden 44 gemessenen, Breite 20 des Kabelkanals 7 zeigt. Es ist günstig, wenn die Breite 20 des Kabelkanals 7, in einem Schnitt orthogonal zur
Längsrichtung 9 der Tragschiene 2 gemessen, zumindest dreimal, vorzugsweise zumindest fünfmal größer ist, als der Kabeldurchmesser 21 des Kabelstrangs 6. Im
Ausführungsbeispiel ist die Breite 20 des Kabelkanals mehr als sechsmal größer als der Kabeldurchmesser 21 des Kabelstrangs 6.
Der Aufnahmeraum 4 ist, zum Schutz des Vorschaltgeräts 5 gegenüber den schädlichen Umgebungsbedingungen in Gewächshäusern, vorzugsweise vollständig gegenüber einem Eindringen von Feuchtigkeit, abgedichtet. Beispielsweise könnte die gesamte Leuchte 1 nach ISO 20653 eine Schutzart von zumindest IP 54, vorzugsweise von zumindest IP 65, aufweisen. Wie bereits erwähnt, dient die Kabeltülle 30 zur Abdichtung des Aufnahmeraums 5 gegenüber dem Kabelkanal 7. Im Ausführungsbeispiel weist die Tragschiene 2 einander gegenüberliegende Verschlussdeckel 25a, 25b auf, die Stirnseiten des Schienenkörpers 19 verschließen. Zwischen dem Verschlussdeckel 25a, 25b und dem Schienenkörper 19 ist jeweils ein umlaufendes Dichtelement 38 angeordnet, um eine zuverlässige Abdichtung des Aufnahmeraums 4 in Längsrichtung 9 der Tragschiene 2 zu gewährleisten.
Durch den Verschlussdeckel 25a ist eine Versorgungsleitung 26 hindurchgeführt, die eine am Verschlussdeckel 25a befestigte abgedichtete Kabeldurchführung 26b und ein Versorgungskabel 26a zur elektrischen Versorgung des Vorschaltgeräts 5 mit elektrischer Energie umfasst. Die Kabeldurchführung 26b ist im Ausführungsbeispiel als Geräteeinbaustecker ausgebildet, in den eine nicht dargestellte Stromversorgungsleitung zur Speisung des Versorgungskabels 26a mit elektrischer Energie eingesteckt werden kann. Zusätzlich weist das Vorschaltgerät 5 im Ausführungsbeispiel eine Verbindungsleitung 39 auf, die mit weiteren Leuchten verbunden werden kann, vgl. Fig. 16. Die Verbindungsleitung 39 ist hierfür durch eine, am Verschlussdeckel 25b angeordnete, Kabeldurchführung 40 abgedichtet durch den Verschlussdeckel 25b zur weiteren, nicht dargestellten, Leuchte geführt, kann hierzu wiederum mit einer Versorgungsleitung der weiteren Leuchte elektrisch verbunden werden. Dadurch lassen sich mehrere Leuchten 1 in einer Kette anordnen. Alternativ könnte anstatt einer Verbindungsleitung 39 eine Dimmleitung des Vorschaltgeräts 5 vorgesehen sein, die zu einem an der Kabeldurchführung 40 anbringbaren Dimmer der Leuchte zur Einstellung des Lichtstroms der Leuchtmodule 3 geführt ist. Die Kabeldurchführung 40 könnte als Geräteanschlussbuchse bezeichnet werden, wobei der Dimmer an der Geräteanschlussbuchse eingesteckt ist. Dies ist in den Figuren nicht gesondert dargestellt.
An den Verschlussdeckeln 25a, 25b ist im Ausführungsbeispiel jeweils ein Aufhängeelement 27 angeordnet, das zur Verbindung mit nicht dargestellten Aufhängeseilen oder Ähnlichem dient, um die Leuchte 1 an einer Tragstruktur oder einer Decke zu befestigen .
Die Anzahl der Leuchtmodule 3 kann je nach Anforderungen variiert werden, wobei dann der jeweilige Kabelstrang 6 mit der entsprechenden Anzahl an Steckern 13 vorzusehen ist. Im Ausführungsbeispiel weist die Leuchte 1 drei Leuchtmodule 3 auf. Durch Ausbildung einer längeren Tragschiene 2 können auch mehr als drei Leuchtmodule 3 vorgesehen sein. Auch ist es denkbar und möglich, dass der Abstand benachbarter Leuchtmodule 3 in der Betriebsstellung der Leuchte 1, entgegen der Darstellung in den Figuren 4 unregelmäßig ist.
Statt an der Unterseite könnten die Öffnungen beispielsweise an einer vertikalen Seitenfläche der Tragschiene angeordnet sein. Es könnte hierzu der Schienenkörper eine offene Seite an einer vertikalen Seitenwand aufweisen und die Kabelkanal- Abdeckungen könnten diese offene Seite zumindest abschnittsweise abdecken.
L e g e n d e zu den Hinweisziffern: Leuchte 27 Au fhängeelernent Tragschiene 28 Kühlrippe Leuchtmodul 29 LED-Einheit Aufnahmeraum 30 Kabeltülle Vorschaltgerät 31 Klemme Kabelstrang 33 Kabelausgang Kabelkanal 34 Rastarm Öffnung 35 Gegenrastelement Längsrichtung 36 Schraube Abstand 37 Basissteg Kabelkanal-Abdeckung 38 Dichtelement Schnappverbindung 39 Verbindungs leitung Stecker 40 Kabeldurchführung Gegenstecker 41 Seitenwand Kontaktelement 42 Basiskörper Gegenkontaktelement 43 Kabelabschnitt Dichtung 44 Kabelkanalseitenwand Trennsteg 45 Randabschnitt Schienenkörper Breite Kabeldurchmesser Schnappverbindung Rastarm Gegenrastelement a Verschlussdeckel b Verschlussdeckel Versorgungsleitung a Versorgungskabel b Kabeldurchführung
Claims
1. Leuchte (1) zur Beleuchtung von Pflanzen, umfassend: eine Tragschiene (2), mit der Tragschiene (2) verbindbare und wieder zerstörungsfrei von der Tragschiene (2) lösbare Leuchtmodule (3), und ein in einem geschlossenen längsverlaufenden Aufnahmeraum (4) der Tragschiene (2) angeordnetes Vorschaltgerät (5) zur Bereitstellung von elektrischer Energie, mit welchem die Leuchtmodule (3) über mindestens einen Kabelstrang (6) elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (2) einen vom Aufnahmeraum (4) getrennten längsverlaufenden Kabelkanal (7) aufweist, durch den der mindestens eine Kabelstrang (6) verläuft, wobei der Kabelkanal (7) Öffnungen (8) aufweist, durch welche hindurch die Leuchtmodule (3) mit dem mindestens einen Kabelstrang (6) elektrisch verbunden sind, und dass die Leuchtmodule (3) bezogen auf die Längsrichtung (9) der Tragschiene (2) an unterschiedlichen Positionen an der Tragschiene (2) anbringbar sind, wobei die Abstände der Leuchtmodule (3) zueinander veränderlich sind, und der mindestens eine Kabelstrang (6) bei einer Verkleinerung des Abstands (10) benachbarter Leuchtmodule (3) im Kabelkanal (7) seitlich zur Längsrichtung (9) der Tragschiene (2) auslenkbar ist.
2. Leuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmodule (3) in Längsrichtung (9) der Tragschiene (2) verschiebbar an der Tragschiene (2) gehalten sind.
3. Leuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (2) einen Schienenkörper (19) und Kabelkanal-Abdeckungen (11) aufweist, die den Kabelkanal (7) in Bereichen zwischen zwei benachbarten Leuchtmodulen (3) zumindest abschnittsweise verschließen.
4. Leuchte (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenkörper (19) bezogen auf die Längsrichtung (9) einseitig durchgehend offen ist und der Kabelkanal (7) nur auf dieser Seite die Öffnungen (8) aufweist, und der Schienenkörper (19) auf den übrigen Seiten orthogonal zur Längsrichtung (9) Wände aufweist, die den Kabelkanal (7) begrenzen.
5. Leuchte (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanal-Abdeckungen (11) über Schnappverbindungen (12) mit dem Schienenkörper (19) verbindbar sind.
6. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kabelstrang (5), Kontaktelemente (15) aufweisende, Stecker (13) und ein jeweiliges der Leuchtmodule (3) einen mit einem jeweiligen Stecker (13) verbindbaren, Gegenkontaktelemente (16) aufweisenden,
Gegenstecker (14) aufweist, wobei sich die
Kontaktelemente (15) und die Gegenkontaktelemente (16) der Stecker (13) und Gegenstecker (14) berühren.
7. Leuchte (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (17) zur Abdichtung der Kontaktelemente (15) und Gegenkontaktelemente (16) gegenüber der Umgebung vorgesehen ist.
8. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (13), vorzugsweise wieder lösbar, an einem Basiskörper (42) des Leuchtmoduls (3) befestigt ist.
9. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenkörper (19) einen Trennsteg (18) aufweist, der den Aufnahmeraum (4) vom Kabelkanal (7) trennt, und die Öffnungen (8) auf einer dem Trennsteg (18) gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
10. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenkörper (19) ein materialeinstückiges Hohlprofil ist, wobei Wände des Hohlprofils den Aufnahmeraum (4) in alle Richtungen orthogonal zur Längsrichtung (9) der Tragschiene (2) begrenzen.
11. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass, in einem Schnitt orthogonal zur Längsrichtung (9) der Tragschiene (2) gemessen, eine Breite (20) des Kabelkanals (7) zumindest drei Mal, vorzugsweise zumindest fünf Mal größer ist, als der Kabeldurchmesser (21) des Kabelstrangs (6).
12. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmodule (3) über Schnappverbindungen (22) mit der Tragschiene (2) verbunden sind.
13. Leuchte (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Leuchtmodul (3) Rastarme (23) aufweist, die beidseitig an die Tragschiene (2) angrenzen und in an der Tragschiene (2) angeordnete Gegenrastelemente (24) einschnappen.
14. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein einziger Kabelstrang (6) vorhanden ist, der beabstandet voneinander die Stecker (13) zur Verbindung mit den Gegensteckern (14) der Leuchtmodule (3) umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA121/2021 | 2021-06-29 | ||
ATA121/2021A AT525207B1 (de) | 2021-06-29 | 2021-06-29 | Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023274646A1 true WO2023274646A1 (de) | 2023-01-05 |
Family
ID=82258355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/064792 WO2023274646A1 (de) | 2021-06-29 | 2022-05-31 | Leuchte zur beleuchtung von pflanzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT525207B1 (de) |
WO (1) | WO2023274646A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020154504A1 (en) * | 2001-04-19 | 2002-10-24 | Wei Fang | Artificial lighting apparatus for young plants using light emitting diodes as light source |
EP2942559A1 (de) | 2013-01-04 | 2015-11-11 | Shenzhen Yaorong Technology Co. Ltd. | Lampenmodul für einen led-scheinwerfer |
CN105444075A (zh) * | 2014-09-25 | 2016-03-30 | 东莞勤上光电股份有限公司 | 一种模块化led路灯 |
CN107023774A (zh) * | 2017-03-14 | 2017-08-08 | 深圳市证通佳明光电有限公司 | 一种模块化易拆装led路灯 |
US10477638B1 (en) * | 2018-06-01 | 2019-11-12 | Contemporary Visions, LLC | Lighting system |
DE202019106650U1 (de) * | 2018-12-04 | 2019-12-06 | SANLight GmbH | Leuchte |
EP3708907A1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-09-16 | Siteco GmbH | Modulare wall- und shelfwasher |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6688965B2 (ja) * | 2016-03-07 | 2020-04-28 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 照明器具 |
US10524320B1 (en) * | 2019-08-13 | 2019-12-31 | Elemental LED, Inc. | High-voltage linear lighting with conductor service loops |
-
2021
- 2021-06-29 AT ATA121/2021A patent/AT525207B1/de active
-
2022
- 2022-05-31 WO PCT/EP2022/064792 patent/WO2023274646A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020154504A1 (en) * | 2001-04-19 | 2002-10-24 | Wei Fang | Artificial lighting apparatus for young plants using light emitting diodes as light source |
EP2942559A1 (de) | 2013-01-04 | 2015-11-11 | Shenzhen Yaorong Technology Co. Ltd. | Lampenmodul für einen led-scheinwerfer |
CN105444075A (zh) * | 2014-09-25 | 2016-03-30 | 东莞勤上光电股份有限公司 | 一种模块化led路灯 |
CN107023774A (zh) * | 2017-03-14 | 2017-08-08 | 深圳市证通佳明光电有限公司 | 一种模块化易拆装led路灯 |
US10477638B1 (en) * | 2018-06-01 | 2019-11-12 | Contemporary Visions, LLC | Lighting system |
DE202019106650U1 (de) * | 2018-12-04 | 2019-12-06 | SANLight GmbH | Leuchte |
EP3708907A1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-09-16 | Siteco GmbH | Modulare wall- und shelfwasher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT525207A1 (de) | 2023-01-15 |
AT525207B1 (de) | 2023-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2151899B1 (de) | Lichtbandsystem | |
EP2138873B1 (de) | Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung | |
EP3114403B1 (de) | Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen | |
EP2827053A1 (de) | Leuchte | |
EP2886946A1 (de) | Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte | |
DE102004062039B3 (de) | Elektrische Steckdose | |
EP3114400B1 (de) | Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul | |
WO2012032191A1 (de) | Led-beleuchtungsvorrichtung | |
EP2650594B1 (de) | Leuchte mit Lampe | |
AT14620U1 (de) | Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul | |
EP2295847A2 (de) | Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte | |
EP2650595B1 (de) | Lichtband mit Leuchte | |
DE202012103474U1 (de) | LED-Leuchte | |
AT525207B1 (de) | Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen | |
DE102016104426A1 (de) | Modul für modulare Außenleuchte | |
AT12157U1 (de) | Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte | |
EP3748227A1 (de) | Tunnelleuchte | |
DE202015105150U1 (de) | Längliche Leucht-Anordnung mit Sensor | |
DE202012009365U1 (de) | LED-Leuchte | |
DE102020208809B4 (de) | Leuchtanordnung mit einer schlauchförmigen Leuchtvorrichtung | |
DE202015106203U1 (de) | Leuchte | |
DE102014215576B4 (de) | Leuchte | |
EP2532955A2 (de) | Leuchtdiodenlampe und Schaltung zur Steuerung einer Lichtquelle | |
EP2833050B1 (de) | Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung | |
DE202016103954U1 (de) | Leuchte mit zwei Gehäuseteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22734182 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22734182 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |