[go: up one dir, main page]

WO2023274505A1 - KURZSCHLIEßER - Google Patents

KURZSCHLIEßER Download PDF

Info

Publication number
WO2023274505A1
WO2023274505A1 PCT/EP2021/067785 EP2021067785W WO2023274505A1 WO 2023274505 A1 WO2023274505 A1 WO 2023274505A1 EP 2021067785 W EP2021067785 W EP 2021067785W WO 2023274505 A1 WO2023274505 A1 WO 2023274505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
short
circuiter
switchgear
arc fault
fault
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/067785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schegner
Karsten Wenzlaff
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Technische Universität Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft, Technische Universität Dresden filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE112021007890.9T priority Critical patent/DE112021007890A5/de
Priority to PCT/EP2021/067785 priority patent/WO2023274505A1/de
Priority to US18/575,364 priority patent/US20240332952A1/en
Publication of WO2023274505A1 publication Critical patent/WO2023274505A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/222Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/021Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order
    • H02H3/023Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order by short-circuiting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices

Definitions

  • the present invention relates to a short-circuiting device for extinguishing an arc fault, a switchgear with such a short-circuiting device and a method for extinguishing an arcing fault with a short-circuiting device.
  • serial arcing faults arcs in series with the load
  • parallel arcing fault arc parallel to the load
  • Parallel arcing faults can be caused by aging of insulation material or conductive foreign material between conductors.
  • the parallel arcing fault also occurs as a result of a serial arcing fault, e.g. B. due to improper work or incorrectly dimensioned equipment.
  • the fault current of a serial arc fault is limited by the load and is therefore lower than that of a parallel arc fault.
  • the fault current of a parallel accidental arc can have the strength of the short-circuit current.
  • Arc fault detectors are used to detect arc faults, which are detected by evaluating optical signals and any other release conditions, e.g. B. an overcurrent in the circuit, detect an arcing fault in the system, see e.g. B. DE102015207802A1 (Dehn + Söhne GmbH & Co. KG) 03.11.2016.
  • a short-circuiter is usually used to extinguish the arc fault, which creates a short circuit in front of the arc fault after receiving a trip signal from an arc fault detector in the circuit, see e.g. B. DE9419141U1 (Klockner-Moeller GmbH) 05/03/1996 and W02000062320A1 (Moeller GmbH) 10/19/2000. This means that arcing voltage can no longer build up at the location of the arcing fault and the arcing fault is extinguished.
  • FIG. 1 to 3 show the basic function of such a short-circuiter 12 using a low-voltage network with a three-phase transformer 4 as the current source.
  • the three strands of the three-phase transformer 4 are connected to one another in a star point 6 connected to a grounding point 8, which is also the connection point for a neutral conductor N.
  • Low-voltage networks are usually designed as four-wire systems with a grounded neutral conductor N, also to enable the connection of single-phase loads. From the three-phase transformer 4, electrical energy is connected via three phase conductors LI, L2 and L3 to a consumer terminal 28, to which an electrical load 29 is connected.
  • a circuit breaker 10 with a protective function switched, which has switching contacts for interrupting the outer conductor ter LI, L2 and L3.
  • the low-voltage network also has a short-circuiter 12, which is connected to the outer conductors LI, L2 and L3 by three leads 26, which contact one of the outer conductors LI, L2 and L3 between the Leis circuit breaker 10 and the load terminals 28.
  • the low-voltage network also has a control unit 16 equipped with evaluation and control electronics.
  • FIG. 1 shows a first point in time at which an arcing fault 2 burns between an outer conductor L3 and the neutral conductor N.
  • FIG. Based on the signals received from the sensors 22, 24, the control unit 16 recognizes that an arc fault 2 exists and sends a triggering signal to the short-circuiter 12 via the control line 18.
  • the triggering signal triggers a z. B. by a gas or a spring-driven insertion of an electrically conductive connecting element 14 to the three leads 26, whereby the outer conductors LI, L2 and L3 are short-circuited.
  • 2 shows a subsequent second point in time at which, due to the short-circuit current flowing through the short-circuiter 12, the accidental arc 2, from which the energy source was withdrawn in this way, is extinguished.
  • FIG 3 shows a subsequent third point in time at which the circuit breaker 10, triggered by a corresponding trigger signal received from the control unit 16 via the control line 20, has opened its switching contacts for interrupting the external conductors LI, L2 and L3, whereby the via the Short-circuiter 12 flowing short-circuit current was switched off de.
  • the object is achieved according to the invention by a short-circuiter with the features specified in claim 1.
  • On the task is solved according to the invention by a switchgear with the features specified in claim 4.
  • the object is also achieved by a method having the features specified in claim 8 .
  • the short-circuiter according to the invention is configured for extinguishing an arc fault in a switchgear.
  • the term switchgear includes low-voltage systems, such as e.g. As low-voltage switchgear and low-voltage distribution systems, and medium-voltage systems such.
  • Low voltage refers to AC voltages of up to 1000 volts and DC voltages of up to 1500 volts.
  • Medium voltage which follows the low-voltage range but is not standardized, is an AC voltage in the range of over 1000 volts up to and including 52 kV and a DC voltage of more than 1500 volts up to the beginning of the high-voltage range.
  • the short-circuiter has at least one electronic power switch for switching a short-circuit current on and off.
  • the power electronic switch can be designed as a thyristor switch or as a triac.
  • the switchgear according to the invention has a short-circuiter as described above.
  • the switchgear also has at least one outer conductor.
  • the or the outer conductors of the switchgear are used to electrical energy to transport an electrical energy source of the switchgear to a power consumer of the switchgear; For this purpose, the outer conductors create an electrically conductive connection between the energy source and the power consumer.
  • the switchgear also has a control unit which is configured to detect an arc fault affecting one or more of the outer conductors and to control the short-circuiter in the event that an arc fault is detected.
  • An arc fault affects an outer conductor if it begins or ends at the outer conductor.
  • the method according to the invention is used to extinguish an arcing fault with a short-circuiter, as described above.
  • the method is characterized in that after an arc fault has been detected in one or more outer conductors of a switchgear, the at least one electronic power switch is triggered so that the at least one electronic power switch in the one or more outer conductors affected by the arc fault is following zero crossing a short-circuit current he testifies. It is assumed that the voltage present in the one or more outer conductors is an AC voltage that has a zero crossing.
  • the invention is based on the finding that a power electronic switch in the form of a fast semiconductor switch is well suited as a short-circuiter. After being actuated, a power electronic switch can allow a short-circuit current to pass until it interrupts the short-circuit current again. The arc fault is extinguished during the time interval in which the short-circuit current flows.
  • parallel arcing faults in switching systems can be quickly deleted by a power electronic switch.
  • the electronic power switch can switch off the short-circuit current after the arc has been extinguished, so that the switchgear can be switched off without all-pole disconnection, e.g. B. by a upstream circuit breaker, which must take place in the switchgear, can be supplied again or the external conductors that are not affected by the fault can continue to supply the switchgear over the entire time without a relevant voltage dip.
  • the system can be operated again immediately after the fault has been cleared if the cause of the arc or a new arc ignition no longer exists.
  • the short-circuiter has a separately controllable electronic power switch for each outer conductor of the switchgear.
  • the advantage here is that parallel fault arcs in switchgear can be quickly extinguished, selectively for fault loops, using a high-performance electronic switch.
  • "Fault loop-selective" means that the electronic power switch selectively switches a short circuit only in that current loop or in those current loops that are affected by an arc fault that causes the "fault". In the event of a short circuit between two outer conductors, the two power electronic switches assigned to the outer conductors must be switched on.
  • a fault-loop-selective arc quenching is possible, please include, which does not lead to an all-pole disconnection of the system, but only causes a voltage drop in the error-affected conductor or the error-affected conductors ver.
  • Three individually controllable electronic power switches can be used in a three-phase system for the short-circuiter, which can be controlled for each fault loop detected. It is controlled by a control unit. For each arc detection, an electronic power switch assigned to the fault loop is actuated only once, so that the electronic power switch ignites and does not ignite again the next time the current passes through zero. As a result, the power electronic switch does not have to be dimensioned for the continuous current, but only for the peak short-circuit current.
  • the at least one electronic power switch is a thyristor or a triac.
  • a thyristor is particularly well suited for this: A thyristor is conductive after it has been triggered until the holding current is undershot, i.e. with an applied AC voltage at the latest until the voltage zero crossing. After it has been triggered, a thyristor can conduct a short-circuit current until it automatically interrupts the short-circuit current again when the voltage passes through zero. The arc fault is extinguished during the time interval in which the short-circuit current flows.
  • a triac is an anti-parallel connection of two thyristors; that makes it possible to switch alternating current.
  • the short-circuiter has a separately controllable electronic power switch for each outer conductor of the switchgear, and the control unit is configured to control only the electronic power switch or switches of the short-circuiter to switch on a short-circuit current, which the one or more of the arc fault are assigned to the phase conductors concerned.
  • the advantage here is that parallel fault arcs in switchgear can be quickly extinguished, selectively for fault loops, using a power electronic switch.
  • "Fault loop-selective" means that the electronic power switch selectively switches a short circuit only in that current loop or loops that are affected by an arc fault that causes the "fault". With the invention, a fault-loop-selective arc quenching is thus possible, which does not lead to an all-pole shutdown of the system, but only caused a voltage dip in the faulted conductor or conductors.
  • the switchgear has a protective device for interrupting a current in the one or more outer conductors affected by the accidental arc.
  • the protective device can be a circuit breaker, e.g. B. an ACB or an MCCB. Since the electronic power switches can switch off the short-circuit current themselves, no protective device is usually required for this; an upstream protective device only has to be present as fallback protection, so that the arcing fault can be extinguished in the event that the arcing fault cannot be extinguished with the electronic power switches.
  • the at least one electronic power switch is ignited again and a protective device for interrupting a current in the one or more outer conductors affected by the arc fault is controlled in such a way that the interrupts the short-circuit current flowing through the at least one electronic power switch.
  • the protective device forms fallback protection to protect the electronic power switch from thermal overload due to a sustained short-circuit current when it is activated several times if the electronic power switch was activated again due to a renewed accidental arc ignition.
  • the switchgear is operated again after the arcing fault has been extinguished if the cause of the arcing fault no longer exists and the arcing fault is not ignited again.
  • the advantage here is that the switchgear can be used again relatively quickly after an arc fault.
  • a further preferred embodiment of the invention is a computer program with software code sections for carrying out the method as described above.
  • Another preferred embodiment of the invention is a computer program product that can be loaded directly into the internal memory of a digital processing unit and includes software code sections with which the method as described above is executed.
  • the computer program product is designed to be executable in a control unit.
  • the computer program product can be storable as software or firmware in a memory and executable by an arithmetic unit.
  • the computer program product can also be designed at least partially as a hard-wired circuit, for example as an ASIC.
  • the computer program product is designed to receive and evaluate measured values recorded by sensors and to generate control commands for electronic power switches of the short-circuiter and a protective device.
  • the computer program product is designed to implement and carry out at least one embodiment of the outlined method for extinguishing an arc fault with a short-circuiter.
  • the computer program product can unite all sub-functions of the procedural process, that is to say it can have a monolithic design.
  • the computer program product can also be designed in a segmented manner and each sub-function can be assigned to segments. share running on separate hardware. For example, part of the process can be performed in a control unit and another part of the process in a higher-level control unit, such as a PLC or a computer cloud.
  • a computer program product is further proposed, which can be loaded directly into the internal memory of a digital processing unit and comprises software code sections with which the steps of the method described herein are carried out when the product runs on the processing unit.
  • the computer program product can be stored on a data carrier such as a USB memory stick, a DVD or a CD-ROM, a flash memory, EEPROM or an SD card.
  • the computer program product may also be in the form of a signal loadable over a wired or wireless network.
  • the method is preferably implemented in the form of a computer program for automatic execution.
  • the invention is therefore on the one hand also a computer program with program code instructions that can be executed by a computer and on the other hand a storage medium with such a computer program, i.e. a computer program product with program code means, and finally also an energy source or a tertiary control unit, in whose memory as a means for carrying out the method and its configurations such a computer program is or can be loaded.
  • FIG. 1 to 3 show a conventional short circuiter at three consecutive points in time; and FIG. 4 shows a short circuiter according to the invention.
  • FIG. 4 shows the basic function of a short-circuiter 12 according to the invention using a low-voltage network with a three-phase transformer 4 as the current source.
  • the three strands of the three-phase transformer 4 are connected to one another in a star point 6 connected to a grounding point 8, which is also the connection point for a neutral conductor N tied together.
  • From the three-phase transformer 4 electrical energy via three outer conductors LI, L2 and L3 to a Southing point 28, z. B. a three-phase socket out, to which an electrical load 29, z. B. a three-phase electric motor or an electric stove is connected.
  • a single-phase load e.g. B. a single-phase electric motor, is connected to one of the three phase conductors LI, L2 and L3 as well as to the neutral conductor N.
  • a circuit breaker 10 Between the three-phase transformer 4 and the Monoan circuit 28 is a protective device, a circuit breaker 10, z. B. an ACB or an MCCB, which has switching contacts for interrupting the outer conductors LI, L2 and L3.
  • the low-voltage network also has a short-circuiter 30, which is connected by three supply lines 26.1, 26.2 and 26.3, which are connected between the circuit breaker 10 and the load terminals 28, because contacting one of the outer conductors LI, L2 and L3 is connected to the three outer conductors LI, L2 and L3.
  • the short-circuiter 30 has three thyristor switches, ie a first thyristor switch 30.1, a second thyristor switch 30.2 and a third thyristor switch 30.3, which are able to separately connect each of the outer conductors LI, L2, L3 through the corresponding supply line 26.1, 26.2. 26.3 with a grounding point 8 to connect.
  • the three thyristor switches 30.1, 30.2 and 30.3 are designed as triacs so that they can switch AC voltage.
  • the low-voltage network also has a control unit 16 equipped with evaluation and control electronics.
  • the control unit 16 has a computing unit 16.1 which is adapted to run a computer program which processes the steps of a method according to the invention.
  • the control lines 18 have three control lines, i. H. ei ne first control line 18.1, a second control line 18.2 and a third control line 18.3, via which the control unit 16 can control the three thyristor switches 30.1 separately.
  • the control unit 16, controlled by the computing unit 16.1 triggers a computer program for execution which processes the steps of the method according to the invention, an ignition of the at least one thyristor switch 30.1, 30.2, 30.3 off, so that the at least one thyristor switch 30.1,
  • 30.2, 30.3 generates a short-circuit current in the one or more outer conductors LI, L2, L3 affected by the arc fault up to the following zero crossing.
  • the short-circuit current flows through the outer conductor(s) affected LI, L2, L3, the corresponding feed line(s) 26.1,
  • an arcing fault 2 (not shown in FIG. 4) between the first outer conductor LI and the second outer conductor L2 would lead to ignition of the thyristor switches 30.1 and 30.2 assigned to these two outer conductors LI and L2.
  • the control unit 16 causes the at least one thyristor switch 30.1, 30.2, 30.3 assigned to the affected external conductor LI, L2, L3 to switch on again ge is ignited and the circuit breaker 10 is controlled to interrupt a current in the one or more outer conductors LI, L2, L3 affected by the arcing fault 2 in such a way that the circuit breaker 10 breaks the short circuit flowing through the at least one thyristor switch 30.1, 30.2, 30.3 current interrupts.
  • the low-voltage system is operated again after extinguishing the accidental arc 2 as soon as the cause of the Arc fault 2 no longer exists and there is no renewed arc fault ignition.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kurzschließer und ein Verfahren zum Löschen eines Störlichtbogens mit einem Kurzschließer. Der Kurzschließer (30) dient zum Löschen eines Störlichtbogens (2) in einer Schaltanlage. Der Kurzschließer (30) weist mindestens einen leistungselektronischen Schalter (30.1, 30.2, 30.3) zum Ein- und Ausschalten eines Kurzschlussstroms auf. Nach einer Erkennung eines Störlichtbogens (2) in einem oder mehreren Außenleitern (L1, L2, L3) einer Schaltanlage wird eine Zündung des mindestens einen leistungselektronischen Schalters (30.1, 30.2, 30.3) ausgelöst, so dass der mindestens eine leistungselektronische Schalter (30.1, 30.2, 30.3) in den ein oder mehreren von dem Störlichtbogen (2) betroffenen Außenleitern (L1, L2, L3) bis zum folgenden Nulldurchgang einen Kurzschlussstrom erzeugt.

Description

Beschreibung
Kurzschließer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kurzschließer zum Löschen eines Störlichtbogens, eine Schaltanlage mit einem solchen Kurzschließer sowie ein Verfahren zum Löschen eines Störlichtbogens mit einem Kurzschließer.
In Schaltanlagen, z. B. Niederspannungsanlagen wie Nieder spannungsstromkreisen und Niederspannungsnetzen, treten Kurz schlüsse meist zusammen mit seriellen oder parallelen Stör lichtbögen, auch als Fehlerlichtbögen bezeichnet, auf. Wäh rend serielle Störlichtbögen (Lichtbogen in Reihe zur Last) bei der Unterbrechung eines Leiters oder infolge von losen Kontakten entstehen können, spricht man von einem parallelen Störlichtbogen (Lichtbogen parallel zur Last), falls er zwi schen zwei Leitern bzw. Anlageteilen auf unterschiedlichem Potential auftritt: zwischen einem Außenleiter und dem Neutralleiter (N), zwischen einem Außenleiter (L) und dem Schutzleiter (PE) bzw. Erde, oder zwischen zwei Außenleitern. Parallele Störlichtbögen können durch Alterung von Isolati onsmaterial oder leitfähiges Fremdmaterial zwischen Leitern verursacht werden. In vielen Fällen entsteht der parallele Störlichtbogen auch infolge eines seriellen Störlichtbogens, z. B. durch unsachgemäße Arbeiten oder falsch dimensionierte Betriebsmittel. Der Fehlerstrom eines seriellen Störlichtbo gens wird durch die Last begrenzt und ist daher niedriger als der eines parallelen Störlichtbogens. Der Fehlerstrom eines parallelen Störlichtbogens kann die Stärke des Kurzschluss stroms aufweisen.
Besonders in leistungsstarken Verteil- und Schaltanlagen kön nen Störlichtbögen zu verheerenden Zerstörungen von Betriebs mitteln, Anlagenteilen oder kompletten Schaltanlagen führen. Um Schäden zu reduzieren und einen längeren Ausfall der Ener gieversorgung zu vermeiden, ist es erforderlich, Störlichtbö gen, insbesondere stromstarke bzw. parallele Störlichtbögen, in wenigen Millisekunden zu erkennen und zu löschen. Konven tionelle Schutzsysteme von Energieversorgungsanlagen können die geforderten zeitlichen Anforderungen nicht zuverlässig einhalten.
Für die Erfassung von Störlichtbögen kommen Störlichtbogende tektoren zum Einsatz, die durch eine Auswertung von optischen Signalen und eventuell weiteren Freigabebedingungen, z. B. einem Überstrom im Stromkreis, einen Störlichtbogen in der Anlage erkennen, siehe z. B. DE102015207802A1 (Dehn + Söhne GmbH & Co. KG) 03.11.2016.
Für die Löschung des Störlichtbogens wird in der Regel ein Kurzschließer eingesetzt, der nach dem Erhalt eines Auslöse- signals von einem Störlichtbogendetektor im Stromkreis einen Kurzschluss vor dem Störlichtbogen erzeugt, siehe z. B. DE9419141U1 (Klöckner-Moeller GmbH) 09.05.1996 und W02000062320A1 (Moeller GmbH) 19.10.2000. Somit kann sich am Ort des Störlichtbogens keine Lichtbogenspannung mehr aufbau en und der Störlichtbogen erlischt.
In den FIG 1 bis 3 ist die prinzipielle Funktion eines derar tigen Kurzschließers 12 anhand eines Niederspannungsnetzes mit einem Drehstromtransformator 4 als Stromquelle darge stellt. Die drei Stränge des Drehstromtransformators 4 sind in einem mit einem Erdungspunkt 8 verbundenen Sternpunkt 6, der auch Anschlusspunkt für einen Neutralleiter N ist, mitei nander verbunden. Niederspannungsnetze sind in der Regel mit geerdetem Neutralleiter N als Vierleitersysteme ausgeführt, auch um den Anschluss einphasiger Verbraucher zu ermöglichen. Von dem Drehstromtransformator 4 wird elektrische Energie über drei Außenleiter LI, L2 und L3 zu einem Verbraucheran schluss 28 geführt, an den eine elektrische Last 29 ange schlossen ist.
Zwischen den Drehstromtransformator 4 und den Verbraucheran schluss 28 ist ein Leistungsschalter 10 mit Schutzfunktion geschaltet, der Schaltkontakte zum Unterbrechen der Außenlei ter LI, L2 und L3 aufweist.
Das Niederspannungsnetz weist außerdem einen Kurzschließer 12 auf, der durch drei Zuleitungen 26, die zwischen dem Leis tungsschalter 10 und den Lastanschlüssen 28 jeweils einen der Außenleiter LI, L2 und L3 kontaktieren, mit den Außenleitern LI, L2 und L3 verbunden ist.
Das Niederspannungsnetz weist außerdem eine mit Auswerte- und Ansteuerelektronik ausgestattete Steuereinheit 16 auf, die auf Basis von Signalen, z. B. optischen Signalen, Strom- und Spannungswerten, welche sie von Sensoren 22, 24 erhält, die Strom- und Spannungswerte in den Außenleitern LI, L2 und L3 und Lichtbogenstrahlung erfassen können, in der Lage ist, ei nen Störlichtbogen im Niederspannungsnetz zu erkennen und in folgedessen entsprechende Auslösesignale über Steuerleitungen 18, 20 an den Kurzschließer 12 und den Leistungsschalter 10 zu geben.
FIG 1 zeigt einen ersten Zeitpunkt, zu dem ein Störlichtbogen 2 zwischen einem Außenleiter L3 und dem Neutralleiter N brennt. Die Steuereinheit 16 erkennt auf Basis der von den Sensoren 22, 24 erhaltenen Signale, dass ein Störlichtbogen 2 existiert und sendet über die Steuerleitung 18 ein Auslöse- signal an den Kurzschließer 12. Das Auslösesignal löst ein z. B. durch ein Gas oder eine Feder angetriebenes Einschieben eines elektrisch leitenden Verbindungselements 14 an die drei Zuleitungen 26 aus, wodurch die Außenleiter LI, L2 und L3 kurzgeschlossen werden. FIG 2 zeigt einen nachfolgenden zwei ten Zeitpunkt, zu dem aufgrund des über den Kurzschließer 12 fließenden Kurzschlussstroms der Störlichtbogen 2, dem auf diese Weise die Energiequelle entzogen wurde, erloschen ist. FIG 3 zeigt einen nachfolgenden dritten Zeitpunkt, zu dem der Leistungsschalter 10, ausgelöst durch ein entsprechendes, über die Steuerleitung 20 von der Steuereinheit 16 erhaltenes Auslösesignal, seine Schaltkontakte zum Unterbrechen der Au ßenleiter LI, L2 und L3 geöffnet hat, wodurch der über den Kurzschließer 12 fließende Kurzschlussstrom abgeschaltet wur de.
Für die Wiederinbetriebnahme der Niederspannungsanlage muss der Kurzschließer meist ersetzt werden, wodurch ein längerer Ausfall der Niederspannungsanlage mit den bekannten negativen Folgen eines Stromausfalls entsteht. Es besteht somit Bedarf nach einem verbesserten Kurzschließer.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einem Kurzschließer mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die Auf gabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltanlage mit den in Anspruch 4 angegebenen Merkmalen gelöst. Die Aufgabe wird au ßerdem gelöst durch ein Verfahren mit den in Anspruch 8 ange gebenen Merkmalen.
Der erfindungsgemäße Kurzschließer ist konfiguriert zum Lö schen eines Störlichtbogens in einer Schaltanlage. Der Be griff Schaltanlage umfasst Niederspannungsanlagen, wie z. B. Niederspannungsschaltanlagen und Niederspannungsverteilanla gen, sowie Mittelspannungsanlagen, wie z. B. Mittelspannungs schaltanlagen und Mittelspannungsverteilanlagen. Als Nieder spannung bezeichnet man Wechselspannungen bis 1000 Volt und Gleichspannungen bis 1500 Volt. Unter Mittelspannung, die sich an die die Spannungsbereiche der Niederspannung an schließt, deren Bereich aber nicht genormt ist, wird eine AC- Spannung im Bereich über 1000 Volt bis einschließlich 52 kV und eine DC-Spannung größer 1500 Volt bis zum Beginn des Hochspannungsbereichs verstanden. Der Kurzschließer weist mindestens einen leistungselektronischen Schalter zum Ein- und Ausschalten eines Kurzschlussstroms auf. Der leistungs elektronische Schalter kann als ein Thyristorschalter oder als ein Triac ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Schaltanlage weist einen Kurzschließer, wie er oben beschrieben ist, auf. Die Schaltanlage weist au ßerdem mindestens einen Außenleiter auf. Der oder die Außen leiter der Schaltanlage dienen dazu, elektrische Energie von einer elektrischen Energiequelle der Schaltanlage zu einem Stromverbraucher der Schaltanlage zu transportieren; dazu stellen die Außenleiter eine elektrische leitfähige Verbin dung zwischen der Energiequelle und dem Stromverbraucher her. Die Schaltanlage weist außerdem eine Steuereinheit auf, wel che konfiguriert ist zum Detektieren eines Störlichtbogens, der einen oder mehrere der Außenleiter betrifft, und zum An steuern des Kurzschließers im Falle einer Detektion eines Störlichtbogens. Ein Störlichtbogen betrifft einen Außenlei ter, falls er an dem Außenleiter beginnt oder endet.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Löschen eines Stör lichtbogens mit einem Kurzschließer, wie er oben beschrieben ist. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass nach einer Erkennung eines Störlichtbogens in einem oder mehreren Außen leitern einer Schaltanlage eine Zündung des mindestens einen leistungselektronischen Schalters ausgelöst wird, so dass der mindestens eine leistungselektronische Schalter in den ein oder mehreren von dem Störlichtbogen betroffenen Außenleitern bis zum folgenden Nulldurchgang einen Kurzschlussstrom er zeugt. Dabei wird vorausgesetzt, dass die in den ein oder mehreren Außenleitern anliegende Spannung eine Wechselspan nung ist, die einen Nulldurchgang aufweist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein leis tungselektronischer Schalter in Form eines schnellen Halb leiterschalters sich gut als Kurzschließer eignet. Ein leis tungselektronischer Schalter kann also nach seiner Betätigung einen Kurzschlussstrom durchlassen, bis er den Kurzschluss strom wieder unterbricht. Während des Zeitintervalls, in dem der Kurzschlussstrom fließt, erlischt der Störlichtbogen.
Mit der Erfindung können parallele Störlichtbögen in Schalt anlagen durch einen leistungselektronischen Schalter schnell gelöscht werden. Der leistungselektronische Schalter kann nach der Lichtbogenlöschung den Kurzschlussstrom abschalten, so dass die Schaltanlage, ohne dass nach dem Verlöschen des Störlichtbogens eine allpolige Abschaltung, z. B. durch einen vorgelagerten Leistungsschalter, der Schaltanlage erfolgen muss, wieder weiterversorgt werden kann bzw. die nicht feh lerbetroffenen Außenleiter ohne einen relevanten Spannungs einbruch die Schaltanlage über die gesamte Zeit weiterversor gen können.
Durch die direkte und schnelle Lichtbogenlöschung kann die Anlage nach der Fehlerklärung direkt wieder betrieben werden, wenn die Ursache für den Lichtbogen oder eine neue Lichtbo genzündung nicht mehr existent ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin dung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei kann das erfindungsgemäße Verfahren auch entsprechend den abhängi gen Vorrichtungsansprüchen weitergebildet sein, und umge kehrt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Kurzschließers weist der Kurzschließer je Außenleiter der Schaltanlage einen separat ansteuerbaren leistungselektronischen Schalter auf. Von Vorteil ist dabei, dass parallele Störlichtbögen in Schaltanlagen fehlerschleifenselektiv durch einen leistungs elektronischen Schalter schnell gelöscht werden können. „Feh lerschleifenselektiv" bedeutet, dass der leistungselektroni schen Schalter selektiv nur in derjenigen Stromschleife oder in denjenigen Stromschleifen einen Kurzschluss schaltet, die von einem den „Fehler" bildenden Störlichtbogen betroffen sind. Bei einem Kurzschluss zwischen zwei Außenleitern müssen die zwei den Außenleitern zugeordneten leistungselektroni schen Schalter eingeschaltet werden. Mit der Erfindung ist somit eine fehlerschleifenselektive Lichtbogenlöschung mög lich, die nicht zu einer allpoligen Abschaltung der Anlage führt, sondern lediglich einen Spannungseinbruch in dem feh lerbetroffenen Leiter bzw. den fehlerbetroffenen Leitern ver ursacht. Für den Kurzschließer können in einer Drehstromanla ge drei einzeln ansteuerbare leistungselektronische Schalter eingesetzt werden, die sich je detektierter Fehlerschleife ansteuern lassen. Die Ansteuerung erfolgt durch eine Steuer- einheit. Je Lichtbogenerkennung erfolgt lediglich eine einma lige Ansteuerung eines der Fehlerschleife zugeordneten leis tungselektronischen Schalters, so dass der leistungselektro nische Schalter durchzündet und im nächsten Stromnulldurch gang nicht wieder erneut zündet. Dadurch muss der leistungs elektronische Schalter nicht für den Dauerstrom bemessen wer den, sondern lediglich für den Stoßkurzschlussstrom.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der mindestens eine leistungselektronische Schalter ein Thyristor oder ein Triac. Dabei ist insbesondere ein Thyristor gut geeignet: Ein Thy ristor ist nach seiner Zündung leitend, bis der Haltstrom un terschritten wird, also bei einer anliegenden Wechselspannung spätestens bis zum Spannungsnulldurchgang. Ein Thyristor kann also nach seiner Zündung einen Kurzschlussstrom leiten, bis er beim Spannungsnulldurchgang den Kurzschlussstrom selbsttä tig wieder unterbricht. Während des Zeitintervalls, in dem Kurzschlussstroms fließt, erlischt der Störlichtbogen. Ein Triac ist vom Prinzip her eine Antiparallelschaltung von zwei Thyristoren; das ermöglicht es, Wechselstrom zu schalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Schaltanlage weist der Kurzschließer je Außenleiter der Schaltanlage einen sepa rat ansteuerbaren leistungselektronischen Schalter auf, und die Steuereinheit ist dazu konfiguriert, nur den oder die leistungselektronischen Schalter des Kurzschließers zum Ein schalten eines Kurzschlussstroms anzusteuern, die den ein oder mehreren vom Störlichtbogen betroffenen Außenleitern zu geordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass parallele Stör lichtbögen in Schaltanlagen fehlerschleifenselektiv durch ei nen leistungselektronischen Schalter schnell gelöscht werden können. „Fehlerschleifenselektiv" bedeutet, dass der leis tungselektronische Schalter selektiv nur in derjenigen Strom schleife oder in denjenigen Stromschleifen einen Kurzschluss schaltet, die von einem den „Fehler" bildenden Störlichtbogen betroffen sind. Mit der Erfindung ist somit eine fehler schleifenselektive Lichtbogenlöschung möglich, die nicht zu einer allpoligen Abschaltung der Anlage führt, sondern ledig- lieh einen Spannungseinbruch in dem fehlerbetroffenen Leiter bzw. den fehlerbetroffenen Leitern verursacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Schaltanlage weist die Schaltanlage ein Schutzgerät zum Unterbrechen eines Stroms in den ein oder mehreren von dem Störlichtbogen be troffenen Außenleitern auf. Das Schutzgerät kann dabei ein Leistungsschalter sein, z. B. ein ACB oder ein MCCB. Da die leistungselektronischen Schalter den Kurzschlussstrom selbst abschalten können, ist dafür in der Regel kein Schutzgerät nötig; ein vorgelagertes Schutzgerät muss nur als ein Rück fallschutz vorhanden sein, um im Fall, dass sich der Stör lichtbogen mit den leistungselektronischen Schaltern nicht löschen lässt, der Störlichtbogen gelöscht werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird, falls nach dem Nulldurchgang erneut ein Störlichtbogen auf- tritt, der mindestens eine leistungselektronische Schalter erneut gezündet und ein Schutzgerät zum Unterbrechen eines Stroms in den ein oder mehreren von dem Störlichtbogen be troffenen Außenleitern so angesteuert, dass es den durch den mindestens einen leistungselektronischen Schalter fließenden Kurzschlussstrom unterbricht. Von Vorteil ist dabei, dass das Schutzgerät einen Rückfallschutz bildet, um den leistungs elektronischen Schalter vor einer thermischen Überlastung durch einen andauernden Kurzschlussstrom bei mehrmaliger An steuerung zu schützen, falls der leistungselektronische Schalter wegen einer erneuten Störlichtbogenzündung erneut angesteuert wurde.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden nur diejenigen leistungselektronischen Schalter des Kurz schließers, welcher je Außenleiter der Schaltanlage einen se parat ansteuerbaren leistungselektronischen Schalter auf weist, gezündet, die den ein oder mehreren von dem Störlicht bogen betroffenen Außenleitern zugeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass mit der Erfindung eine fehlerschleifenselek tive Lichtbogenlöschung möglich ist, die nicht zu einer all- poligen Abschaltung der Anlage führt, sondern lediglich einen Spannungseinbruch in dem fehlerbetroffenen Leiter verursacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Schaltanlage nach dem Löschen des Störlichtbogens wieder be trieben, wenn die Ursache für den Störlichtbogen nicht mehr existent ist und keine erneute Störlichtbogenzündung erfolgt. Von Vorteil ist dabei, dass die Schaltanlage nach einem Stör lichtbogen relativ schnell wieder einsatzfähig ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Computerprogramm mit Softwarecodeabschnitten zur Durchführung des Verfahrens, wie es oben beschrieben ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt, das direkt in den internen Speicher einer digitalen Recheneinheit geladen werden kann und Soft warecodeabschnitte umfasst, mit denen das Verfahren, wie es oben beschrieben ist, ausgeführt wird.
Das Computerprogrammprodukt ist in einer Steuereinheit aus führbar ausgebildet. Das Computerprogrammprodukt kann als Software oder Firmware in einem Speicher speicherbar und durch ein Rechenwerk ausführbar ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann das Computerprogrammprodukt auch zumin dest teilweise als festverdrahtete Schaltung ausgebildet sein, beispielsweise als ASIC. Das Computerprogrammprodukt ist dazu ausgebildet, von Sensoren erfasste Messwerte zu emp fangen, auszuwerten und Ansteuerbefehle an leistungselektro nische Schalter des Kurzschließers sowie ein Schutzgerät zu erzeugen. Erfindungsgemäß ist das Computerprogrammprodukt da zu ausgebildet, mindestens eine Ausführungsform des skizzier ten Verfahrens zum Löschen eines Störlichtbogens mit einem Kurzschließer umzusetzen und durchzuführen. Dabei kann das Computerprogrammprodukt sämtliche Teilfunktionen des Verfah rens in sich vereinigen, also monolithisch ausgebildet sein. Alternativ kann das Computerprogrammprodukt auch segmentiert ausgebildet sein und jeweils Teilfunktionen auf Segmente ver- teilen, die auf separater Hardware ausgeführt werden. Bei spielsweise kann ein Teil des Verfahrens in einer Steuerein heit durchgeführt werden und ein anderer Teil des Verfahrens in einer übergeordneten Steuereinheit, wie beispielsweise ei ner SPS oder einer Computer-Cloud.
Es wird weiter ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, das direkt in den internen Speicher einer digitalen Recheneinheit geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte des hierin beschriebenen Verfahrens ausge führt werden, wenn das Produkt auf der Recheneinheit läuft. Das Computerprogrammprodukt kann auf einem Datenträger ge speichert sein, wie z.B. einem USB-Speicherstick, einer DVD oder einer CD-ROM, einem Flash-Speicher, EEPROM oder einer SD-Karte. Das Computerprogrammprodukt kann auch in der Form eines über ein drahtgebundenes oder drahtloses Netzwerk lad bares Signal vorliegen.
Das Verfahren ist zur automatischen Ausführung bevorzugt in Form eines Computerprogramms realisiert. Die Erfindung ist damit einerseits auch ein Computerprogramm mit durch einen Computer ausführbaren Programmcodeanweisungen und anderer seits ein Speichermedium mit einem derartigen Computerpro gramm, also ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemit teln, sowie schließlich auch eine Energiequelle oder eine Tertiärregelungseinheit, in deren Speicher als Mittel zur Durchführung des Verfahrens und seiner Ausgestaltungen ein solches Computerprogramm geladen oder ladbar ist.
Anstelle eines Computerprogramms mit einzelnen Programmcode anweisungen kann die Implementierung des hier und im Folgen den beschriebenen Verfahrens auch in Form von Firmware erfol gen. Dem Fachmann ist klar, dass anstelle einer Implementati on eines Verfahrens in Software stets auch eine Implementati on in Firmware oder in Firm- und Software oder in Firm- und Hardware möglich ist. Daher soll für die hier vorgelegte Be schreibung gelten, dass von dem Begriff Software oder dem Be griff Computerprogramm auch andere Implementationsmöglichkei- ten, nämlich insbesondere eine Implementation in Firmware oder in Firm- und Software oder in Firm- und Hardware, um fasst sind.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich durch die folgende Beschreibung, welche anhand der Zeichnung näher er läutert wird. Es zeigen jeweils schematisch und nicht maß stabsgetreu
FIG 1 bis 3 einen konventionellen Kurzschließer zu drei auf einander folgenden Zeitpunkten; und FIG 4 einen erfindungsgemäßen Kurzschließer.
FIG 4 stellt die prinzipielle Funktion eines erfindungsgemä ßen Kurzschließers 12 anhand eines Niederspannungsnetzes mit einem Drehstromtransformator 4 als Stromquelle dar. Die drei Stränge des Drehstromtransformators 4 sind in einem mit einem Erdungspunkt 8 verbundenen Sternpunkt 6, der auch Anschluss punkt für einen Neutralleiter N ist, miteinander verbunden. Von dem Drehstromtransformator 4 wird elektrische Energie über drei Außenleiter LI, L2 und L3 zu einem Verbraucheran schluss 28, z. B. eine Drehstromsteckdose, geführt, an den eine elektrische Last 29, z. B. ein dreiphasiger Elektromotor oder ein Elektroherd, angeschlossen ist. Es ist ebenfalls möglich, dass eine einphasige Last, z. B. ein einphasiger Elektromotor, an einen der drei Außenleiter LI, L2 und L3 so wie an den Neutralleiter N angeschlossen ist.
Zwischen den Drehstromtransformator 4 und den Verbraucheran schluss 28 ist als Schutzgerät ein Leistungsschalter 10, z. B. ein ACB oder ein MCCB, geschaltet, der Schaltkontakte zum Unterbrechen der Außenleiter LI, L2 und L3 aufweist.
Das Niederspannungsnetz weist außerdem einen Kurzschließer 30 auf, der durch drei Zuleitungen 26.1, 26.2 und 26.3, die zwi schen dem Leistungsschalter 10 und den Lastanschlüssen 28 je- weils einen der Außenleiter LI, L2 und L3 kontaktieren, mit den drei Außenleitern LI, L2 und L3 verbunden ist. Der Kurz schließer 30 weist drei Thyristorschalter, d. h. einen ersten Thyristorschalter 30.1, einen zweiten Thyristorschalter 30.2 und einen dritten Thyristorschalter 30.3, auf, die in der La ge sind, jeden der Außenleiter LI, L2, L3 separat durch die korrespondierende Zuleitung 26.1, 26.2, 26.3 mit einem Er dungspunkt 8 zu verbinden. Die drei Thyristorschalter 30.1, 30.2 und 30.3 sind dabei als Triacs ausgebildet, damit sie Wechselspannung schalten können.
Das Niederspannungsnetz weist außerdem eine mit Auswerte- und Ansteuerelektronik ausgestattete Steuereinheit 16 auf, die auf Basis von Signalen, z. B. optischen Signalen, Strom- und Spannungswerten, welche sie von Sensoren 22, 24 erhält, die Strom- und Spannungswerte in den Außenleitern LI, L2 und L3 und Lichtbogenstrahlung erfassen können, in der Lage ist, ei nen Störlichtbogen im Niederspannungsnetz zu erkennen und in folgedessen entsprechende Auslösesignale über Steuerleitungen 18, 20 an den Kurzschließer 12 und den Leistungsschalter 10 zu geben. Dabei weist die Steuereinheit 16 eine Recheneinheit 16.1 auf, die dazu angepasst ist, ein Computerprogramm auszu führen, welches die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfah rens abarbeitet.
Die Steuerleitungen 18 weisen drei Steuerleitungen, d. h. ei ne erste Steuerleitung 18.1, eine zweite Steuerleitung 18.2 und eine dritte Steuerleitung 18.3, auf, über die die Steuer einheit 16 die drei Thyristorschalter 30.1 separat ansteuern kann.
Nach einer Erkennung eines Störlichtbogens 2 in einem oder mehreren Außenleitern LI, L2, L3 der Niederspannungsanlage auf Basis von Signalen, welche sie von den Sensoren 22, 24 erhält, löst die Steuereinheit 16, gesteuert durch die Re cheneinheit 16.1, die ein Computerprogramm zum Ausführen der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens abarbeitet, eine Zündung des mindestens einen Thyristorschalters 30.1, 30.2, 30.3 aus, so dass der mindestens eine Thyristorschalter 30.1,
30.2, 30.3 in den ein oder mehreren von dem Störlichtbogen betroffenen Außenleitern LI, L2, L3 bis zum folgenden Null durchgang einen Kurzschlussstrom erzeugt. Dabei fließt der Kurzschlussstrom durch den oder die betroffenen Außenleiter LI, L2, L3, den oder die korrespondierenden Zuleitungen 26.1,
26.2, 26.3 sowie durch den oder die korrespondierenden Thy ristorschalter 30.1, 30.2, 30.3. Zum Beispiel würde ein Stör lichtbogen 2 zwischen dem dritten Außenleiter L3 und dem Nullleiter N, wie in FIG 4 dargestellt, zu einer Zündung des dem dritten Außenleiter L3 zugeordneten dritten Thyristor schalters 30.3 führen. Es würde sich somit ein Kurzschluss strom von dem dritten Außenleiter L3 über die zu dem dritten Außenleiter L3 korrespondierende Zuleitung 26.3 und den drit ten Thyristorschalters 30.3 zu einem Erdungspunkt 8 einstel len.
In einem anderen Beispiel würde ein in FIG 4 nicht darge stellter Störlichtbogen 2 zwischen dem ersten Außenleiter LI und dem zweiten Außenleiter L2 zu einer Zündung der diesen beiden Außenleitern LI und L2 zugeordneten Thyristorschalter 30.1 und 30.2 führen.
Falls nach dem Nulldurchgang der Spannung in den vom Stör lichtbogen 2 betroffenen Außenleiter LI, L2, L3 erneut ein Störlichtbogen 2 auftritt, veranlasst die Steuereinheit 16, dass der mindestens eine dem betroffenen Außenleiter LI, L2, L3 zugeordnete Thyristorschalter 30.1, 30.2, 30.3 erneut ge zündet wird und der Leistungsschalter 10 zum Unterbrechen ei nes Stroms in den ein oder mehreren von dem Störlichtbogen 2 betroffenen Außenleitern LI, L2, L3 so angesteuert wird, dass der der Leistungsschalter 10 den durch den mindestens einen Thyristorschalter 30.1, 30.2, 30.3 fließenden Kurzschluss strom unterbricht.
Die Niederspannungsanlage wird nach dem Löschen des Stör lichtbogens 2 wieder betrieben, sobald die Ursache für den Störlichtbogen 2 nicht mehr existent ist und keine erneute Störlichtbogenzündung erfolgt.

Claims

Patentansprüche
1. Kurzschließer zum Löschen eines Störlichtbogens (2) in einer Schaltanlage, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschließer (30) mindestens einen leistungselekt ronischen Schalter (30.1, 30.2, 30.3) zum Ein- und Ausschal ten eines Kurzschlussstroms aufweist.
2. Kurzschließer nach Anspruch 1, wobei der Kurzschließer je Außenleiter (LI, L2, L3) der Schaltanlage einen separat ansteuerbaren leistungselektroni schen Schalter (30.1, 30.2, 30.3) aufweist.
3. Kurzschließer nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine leistungselektronische Schalter (30.1, 30.2, 30.3) ein Thyristor oder ein Triac ist.
4. Schaltanlage mit einem Kurzschließer nach einem der vor hergehenden Ansprüche, aufweisend:
- mindestens einen Außenleiter (LI, L2, L3), und
- eine Steuereinheit (16) zum Detektieren eines einen oder mehrere der Außenleiter (LI, L2, L3) betreffenden Störlicht bogens (2) und zum Ansteuern des Kurzschließers (30) im Falle einer Detektion.
5. Schaltanlage nach Anspruch 4, wobei die Schaltanlage eine Niederspannungsanlage oder eine Mittelspannungsanlage ist.
6. Schaltanlage nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Kurzschließer (30) je Außenleiter (LI, L2, L3) der Schaltanlage einen separat ansteuerbaren leistungselektroni schen Schalter (30.1, 30.2, 30.3) aufweist und wobei die Steuereinheit (16) dazu konfiguriert ist, nur den oder die leistungselektronischen Schalter (30.1, 30.2, 30.3) des Kurz schließers (30) zum Einschalten eines Kurzschlussstroms anzu- steuern, die den ein oder mehreren vom Störlichtbogen (2) be troffenen Außenleitern (LI, L2, L3) zugeordnet sind.
7. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, aufweisend ein Schutzgerät (16) zum Unterbrechen eines Stroms in den ein oder mehreren von dem Störlichtbogen (2) betroffe nen Außenleitern (LI, L2, L3).
8. Verfahren zum Löschen eines Störlichtbogens (2) mit einem Kurzschließer (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei nach einer Erkennung eines Störlichtbogens (2) in einem oder mehreren Außenleitern (LI, L2, L3) einer Schaltanlage eine Zündung des mindestens einen leistungselektronischen Schalters (30.1, 30.2, 30.3) ausgelöst wird, so dass der min destens eine leistungselektronische Schalter (30.1, 30.2,
30.3) in den ein oder mehreren von dem Störlichtbogen (2) be troffenen Außenleitern (LI, L2, L3) bis zum folgenden Null durchgang einen Kurzschlussstrom erzeugt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei nur diejenigen leistungselektronischen Schalter (30.1, 30.2, 30.3) des Kurzschließers, welcher je Außenleiter der Schaltanlage einen separat ansteuerbaren leistungselektroni schen Schalter (30.1, 30.2, 30.3) aufweist, gezündet werden, die den ein oder mehreren von dem Störlichtbogen (2) be troffenen Außenleitern (LI, L2, L3) zugeordnet sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei, falls nach dem Spannungsnulldurchgang in dem von dem Störlichtbogen (2) betroffenen Außenleitern (LI, L2, L3) erneut ein Stör lichtbogen (2) auftritt, der mindestens eine leistungselekt ronischen Schalter (30.1, 30.2, 30.3) erneut gezündet wird und ein Schutzgerät (10) zum Unterbrechen eines Stroms in den ein oder mehreren von dem Störlichtbogen (2) betroffenen Au ßenleitern (LI, L2, L3) so angesteuert wird, dass es den durch den mindestens einen leistungselektronischen Schalter (30.1, 30.2, 30.3) fließenden Kurzschlussstrom unterbricht. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Schaltanlage nach dem Löschen des Störlichtbogens (2) wieder betrieben wird, wenn die Ursache für den Stör lichtbogen (2) nicht mehr existent ist und keine erneute Zün- düng eines Störlichtbogens (2) erfolgt.
12. Computerprogramm mit Softwarecodeabschnitten zur Durch führung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11. 13. Computerprogrammprodukt, das direkt in einen internen
Speicher einer digitalen Recheneinheit (16.1) geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen das Ver fahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11 ausgeführt werden, wenn das Produkt auf der Recheneinheit (16.1) läuft.
PCT/EP2021/067785 2021-06-29 2021-06-29 KURZSCHLIEßER WO2023274505A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112021007890.9T DE112021007890A5 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Kurzschließer
PCT/EP2021/067785 WO2023274505A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 KURZSCHLIEßER
US18/575,364 US20240332952A1 (en) 2021-06-29 2021-06-29 Short-circuiting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/067785 WO2023274505A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 KURZSCHLIEßER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023274505A1 true WO2023274505A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=76845204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/067785 WO2023274505A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 KURZSCHLIEßER

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240332952A1 (de)
DE (1) DE112021007890A5 (de)
WO (1) WO2023274505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024193868A1 (de) * 2023-03-21 2024-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät und verfahren zum betreiben eines schaltgeräts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419141U1 (de) 1994-11-29 1996-03-28 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Kurzschließer zum Löschen von Störlichtbögen zur Verwendung in Schaltanlagen
DE4438593A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Kloeckner Moeller Gmbh Thyristor-Kurzschließer und Verfahren zum Löschen von Störlichtbögen in Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie, insbesondere Niederspannungs-Schaltanlagen
WO2000062320A1 (de) 1999-04-12 2000-10-19 Moeller Gmbh Kurzschliesser
WO2016113270A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-21 Eaton Industries (Austria) Gmbh Verfahren und vorrichtung zum löschen eines lichtbogens in einem mehrphasensystem
DE102015207802A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Auslösung eines Störlichtbogenschutzsystems
EP3245695A1 (de) * 2015-01-13 2017-11-22 Eaton Industries (Austria) GmbH Verfahren und vorrichtung zum löschen eines lichtbogens in einem wechselstromsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438593A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Kloeckner Moeller Gmbh Thyristor-Kurzschließer und Verfahren zum Löschen von Störlichtbögen in Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie, insbesondere Niederspannungs-Schaltanlagen
DE9419141U1 (de) 1994-11-29 1996-03-28 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Kurzschließer zum Löschen von Störlichtbögen zur Verwendung in Schaltanlagen
WO2000062320A1 (de) 1999-04-12 2000-10-19 Moeller Gmbh Kurzschliesser
WO2016113270A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-21 Eaton Industries (Austria) Gmbh Verfahren und vorrichtung zum löschen eines lichtbogens in einem mehrphasensystem
EP3245695A1 (de) * 2015-01-13 2017-11-22 Eaton Industries (Austria) GmbH Verfahren und vorrichtung zum löschen eines lichtbogens in einem wechselstromsystem
DE102015207802A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Auslösung eines Störlichtbogenschutzsystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024193868A1 (de) * 2023-03-21 2024-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät und verfahren zum betreiben eines schaltgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US20240332952A1 (en) 2024-10-03
DE112021007890A5 (de) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004056436B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlerstrom-Lichtbögen in elektrischen Stromkreisen
EP3552289B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
DE102015218052B4 (de) Schaltanlage, welche eine Auswerte- und Auslöseelektronik zum Erkennen und Begrenzen der Energie eines Störlichtbogens in einem Einschub eines Schaltschranks der Schaltanlage aufweist
DE102010063419A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Störlichtbogenereignissen durch einen Fehlerzähler und Vorrichtung
WO2017207030A1 (de) Störlichtbogenerkennungseinheit
DE102019101636A1 (de) Elektrische Schaltungsvorrichtung zur Erkennung eines nichtgeöffneten Schaltkontaktes sowie einer Schutzleiterunterbrechung in einer ein- oder mehrphasigen elektrischen Zuleitung
WO1999008356A1 (de) Verfahren zur überwachung eines schutzgerätes
EP2466710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Störlichtbogenereignisses in einem Wechselspannungsnetz
DE102016209443A1 (de) Störlichtbogenerkennungseinheit
WO2017207031A9 (de) Störlichtbogenerkennungseinheit
WO2023274505A1 (de) KURZSCHLIEßER
WO2017207032A1 (de) Störlichtbogenerkennungseinheit
EP0970554B1 (de) Verfahren und anordung zur selektiven netzüberwachung bei schaltanlagen
EP2672595B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Gleichstromunterbrechung
DE102018204041A1 (de) Brandschutzschalter für serielle Fehlerlichtbögen
EP3245695B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen eines lichtbogens in einem wechselstromsystem
EP4088127A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE102016212944A1 (de) Energieverteilungssystem
DE202016104781U1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von an einem mehrphasigen Netz angeschlossenen Verbrauchern mit Unter- und Überspannungsabschaltfunktion
DE102022202652A1 (de) Verfahren zum Störlichtbogenschutz
DE102016219855B4 (de) Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Batterieversorgung und Verfahren zum Schutz einer Hochvolt-Batterieversorgung
DE19944680C2 (de) Vorrichtung zur Phasenfehler-Erkennung
WO2021160372A1 (de) Anordnung und verfahren zur erkennung von lichtbögen
DE19545928C2 (de) Verfahren und Anordnung zur selektiven Netzüberwachung bei Schaltanlagen
DE102022202653A1 (de) Verfahren zum Backup-Schutz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21739602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18575364

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112021007890

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021007890

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21739602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1