WO2023232179A1 - Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss - Google Patents
Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023232179A1 WO2023232179A1 PCT/DE2023/100320 DE2023100320W WO2023232179A1 WO 2023232179 A1 WO2023232179 A1 WO 2023232179A1 DE 2023100320 W DE2023100320 W DE 2023100320W WO 2023232179 A1 WO2023232179 A1 WO 2023232179A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- motor vehicle
- electric motor
- drive
- operating lever
- coupling element
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
- E05B77/26—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
- E05B77/28—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/06—Electrical using rotary motors
Definitions
- Motor vehicle lock in particular motor vehicle door lock
- the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl, furthermore with at least a first electric motor drive, the first electric motor drive being a first coupling element of a first actuating lever chain, either in the positions "coupled” and acted upon in a “disengaged” manner, and a further second electric motor drive is provided.
- Motor vehicle locks and in particular motor vehicle door locks of the design described above are used in different variants and in a variety of positions in and on a motor vehicle. In fact, this includes, among other things, tailgate locks, front hood locks, fuel filler flap locks and also seat locks. In general, however, the relevant motor vehicle locks and in particular motor vehicle door locks are implemented on motor vehicle side doors.
- CCR temporary crash redundancy
- the actuating lever chain in question or the first actuating lever chain in the example case is generally open during normal operation, so that the locking mechanism cannot be acted upon using the actuating lever chain in normal operation. Rather, in such a case, the electric motor drive ensures the electric motor opening. However, if emergency operation occurs and consequently an emergency opening occurs, for example in the event of a crash, the operating lever chain is closed mechanically. This is ensured by the first coupling element, which in this case is transferred to its “engaged” position of the first operating lever chain. As a result, arriving rescue personnel, for example, can open the lock mechanically via the first operating lever chain closed in this way or an associated outside door handle.
- the procedure is such that: electric motor drive works on the locking mechanism for opening in one opening direction and acts on a safety lever in a different unlocking direction to assume its unlocking position.
- a stop is provided for the electric motor drive, which limits the movement of the electric motor drive at least when it is acted upon in the opening direction to cancel the end safety position. This prevents the lock from opening.
- the stop is arranged on the electric motor drive and interacts with a blocking element.
- the blocking element can in turn be arranged on the previously mentioned safety lever.
- the procedure is usually such that the blocking element is mounted on the same axis as the safety lever. In this way, temporary crash redundancy can be implemented and realized with a particularly few functional elements. Because an additional actuator for the blocking element is unnecessary.
- the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock in such a way that previously specified or set safety devices, such as in particular a child safety device, continue to have an unchanged effect even in emergency operation.
- a generic motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock is characterized in the context of the invention in that the second electromotive drive, which is fundamentally and already provided in the generic teaching, selectively blocks a second coupling element of a second actuating lever chain which can be additionally acted upon by the first electromotive drive or releases.
- the two actuating lever chains are selectively designed to be either both closed/open or only one.
- the first electric motor drive engages or disengages both actuation lever chains at the same time when the second electric motor drive is not actuated.
- the second electric motor drive is actuated, it is possible for the first electric motor drive to only engage the first operating lever chain, whereas the second operating lever chain cannot engage and is blocked, for example.
- first electric motor drive still works unchanged on the first coupling element of a first actuating lever chain.
- This first operating lever chain is typically an external operating lever chain.
- the second is against it Operating lever chain is usually designed as an internal operating lever chain.
- the second electric motor drive is now assigned to this second operating lever chain or internal operating lever chain.
- the first electric motor drive With the help of the first electric motor drive, not only a first coupling element of the first operating lever chain or external operating lever chain is or can be acted upon. Rather, the first electric motor drive is also set up to be able to additionally act on the second coupling element of the second operating lever chain or internal operating lever chain. In other words, with the help of the first electric motor drive, both the first coupling element of the external operating lever chain and the second coupling element of the internal operating lever chain are acted upon and can in particular and selectively be engaged or disengaged. The engaged state of the second coupling element corresponds to its release, while the blocked state corresponds to the disengaged position.
- the engaged state of both clutch elements corresponds to the two actuating lever chains being closed. This corresponds to the emergency opening operation or to the fact that the locking mechanism can be selectively acted upon (purely mechanically) via the two operating lever chains and thus opened.
- the first electric motor drive must generally be moved to its "GATE on” position, ie to a position in which emergency opening operation is required. This can still be the case and unchanged if the The vehicle electrical system voltage has failed or has dropped to such an extent that electric motor opening is no longer possible. The same applies if the vehicle electrical system voltage is interrupted in the event of a crash.
- the electromotive drive in its “TCR on” position ensures that both actuating lever chains are closed and consequently a mechanical impact on the Locked succeeds.
- the second electric motor drive is now added, which selectively blocks or releases the second coupling element of the second operating lever chain or internal operating lever chain.
- the two operating lever chains can not only assume their basic functional positions: “closed” for emergency opening or “open” in normal operation.
- normal operation corresponds to the basic position of the first electric motor drive in the sense of “TOR off”.
- both actuating lever chains are mechanically open and therefore cannot operate on the locking mechanism. Rather, the locking mechanism is opened by an electric motor. This may be done by the first electric motor drive, which is acted upon in a direction opposite to that of assuming its “TCR on” position.
- the second operating lever chain or inner operating lever chain remains in its “open” position, as it is already in normal operation.
- the change from normal operation to emergency operation or emergency opening does not result in the second operating lever chain or internal operating lever chain being closed. Rather, this maintains its functional position “open”, so that, for example, children sitting on a back seat cannot open a corresponding rear motor vehicle side door from the inside.
- This is expressly intended in order to prevent such unintentional openings from the inside, even in emergency operation or during an emergency opening.
- the current state of the art does not show such specific and selective functionality. This is where the main advantages can be seen.
- the second electric motor drive represents a component of a safety device.
- this is a child safety device.
- the first electric motor drive is typically designed as an emergency opening drive or TCR drive.
- the second electric motor drive is typically a child safety drive.
- the first coupling element is rotatably mounted on an actuating lever of the first actuating lever chain.
- the operating lever in question is typically an external operating lever.
- the first coupling element generally has a stop pin for a release lever as part of both operating lever chains.
- the stop pin in question on the first coupling element is in the engaged state of the first coupling element in a position to act on the release lever and thereby bring about an opening of the locking mechanism.
- the disengaged state of the first coupling element corresponds to the stop pin in question of the first coupling element running past the release lever.
- the release lever will not The locking mechanism is applied and maintains its closed position and therefore cannot be opened via the relevant operating lever chain.
- the second clutch element is advantageously designed as a clutch slide.
- the clutch slide is slidably mounted on an actuating lever of the second actuating lever chain.
- the operating lever in question of the second operating lever chain is typically an internal operating lever.
- the clutch slide is equipped with a sliding contour with which it can act on the release lever.
- the sliding contour is out of engagement with the release lever.
- the sliding contour can interact with the release lever.
- An action on the relevant operating lever or internal operating lever to open the locking mechanism is consequently transmitted via the sliding contour to the release lever, which in turn is pivoted and thereby lifts the pawl from its latching engagement with the rotary latch in the closed state of the locking mechanism.
- the rotary latch opens with spring support and releases a previously caught locking bolt. The associated vehicle door is also released.
- the second coupling element or the coupling slide can advantageously be transferred into the previously described disengaged or engaged position using a blocking slide that can be acted upon by the second electric motor drive, or is held in the disengaged and therefore blocked position.
- a blocking slide that can be acted upon by the second electric motor drive, or is held in the disengaged and therefore blocked position.
- a rotatably mounted intermediate element is provided between two slide arms of the blocking slide in question.
- the intermediate element in question is usually acted upon by the first electric motor drive and ensures that in the “safety device off” position and consequently the basic position, the blocking slide and the second coupling element or the coupling slide are clearly spaced from one another. Only when the safety device assumes its functional position “on” and consequently the second electric motor drive is acted upon does the blocking slide, which can be acted upon by the relevant second electric motor drive, ensure that the second coupling element or the coupling slide is blocked. This will be explained in more detail with reference to the exemplary embodiment.
- both actuating lever chains are designed to be closed.
- both operating lever chains can be opened using the two drives.
- the reverse procedure can also be carried out by opening the first operating lever chain and closing the second operating lever chain.
- the first electric motor drive can be controlled in such a way that both actuating lever chains are opened/closed. In this case, the second electric motor drive may not be acted upon.
- the second electric motor drive when the second electric motor drive is actuated, it is possible for only the first operating lever chain to be closed or engaged using the first electric motor drive. In this case, the second operating lever chain is open and cannot engage.
- the two actuating lever chains can be selectively designed to be closed/opened, either both or only one, as is provided and implemented according to the invention.
- FIG. 1 shows the motor vehicle lock according to the invention in its basic position “GATE off” and “child lock off”,
- Fig. 2 shows the motor vehicle lock according to Fig. 1 in the functional position “GATE off” and “child lock on”,
- Fig. 3 shows the object according to Figs. 1 and 2 in the “GATE and child safety lock on” position.
- FIG. 4 shows the object according to FIG. 3 when an external operating lever is actuated
- FIG. 5 shows the object according to FIG. 3 when an internal operating lever is actuated
- Fig. 6 shows the motor vehicle lock in the functional positions “GATE and child lock off” as well as with the external operating lever activated and
- Fig. 7 shows the object in the functional position “GATE on and child lock off” with the inside operating lever activated.
- the figures generally show a motor vehicle lock in which: According to the exemplary embodiment and not as a limitation, it is a motor vehicle door lock. In its basic structure, this has a locking mechanism 1, 2, which is only indicated in FIG 2 is kept in the closed state. The same applies to an associated motor vehicle door and a locking bolt (not shown) which interacts with the locking mechanism 1, 2. In order to be able to open the locking device 1, 2, it is necessary for a release lever 3 to carry out a clockwise movement about its axis 4, as indicated in FIG. 1, as can be seen by comparing FIGS. 1 and 4.
- the further basic structure includes a first electromotive drive 5, 6, 7.
- the first electromotive drive 5, 6, 7 is designed in the exemplary embodiment as a combined drive for an electromotive opening of the locking mechanism 1, 2 on the one hand and the emergency opening operation already described in the introduction on the other hand. That is, with the help of the first electric motor drive 5, 6, 7 in question, the functional positions “TCR off” and “TCR on” can be implemented. In Figs. 1 and 2, the first electromotive drive 5, 6, 7 in question is in the “TCR off” position, while Figs. 3 and 4 show the first electromotive drive 5, 6, 7 in the “TCR on” position .
- the basic structure of the first electric motor drive 5, 6, 7 consists of an electric motor 5 and an output pulley 6 acted upon by it, which interacts with or acts on an actuating element 7.
- the actuating element 7 can carry out actuating movements about its axis 8, as can be seen in the transition from, for example, FIG. 1 to FIG. 3.
- the control element 7 has a clockwise movement around its position during the transition from the functional position in FIG. 1 “TCR off” in the transition to FIG. 3 “TCR on”. Axis 8 performed.
- the further basic structure includes a first coupling element 9 which can be acted upon by the first electric motor drive 5, 6, 7.
- the first coupling element 9 is rotatably mounted, taking into account an axis of rotation 10, on an actuating lever 11, which is according to the exemplary embodiment and not restrictively is an external operating lever 11 of a first operating lever chain 3, 9, 11. That is, the first operating lever chain 3, 9, 11 includes the previously mentioned release lever 3, the first coupling element 9 and the external operating lever 11. Consequently, the first operating lever chain 3, 9, 11 is in the context of the example case and not restrictively as an external operating lever chain 3, 9, 11 trained.
- a transmission lever 12 which is rotatably mounted about an axis 13 and on which the actuating element 7 works in order to adjust the first coupling element 9 and in particular to transfer it to its “engaged” and “disengaged” positions.
- the coupling element 9 in FIGS. 1 and 2 is in its “disengaged” state, so that a stop pin 9a on the first coupling element 9 cannot act on the release lever 3.
- Corresponding opening movements of the actuating lever or external actuating lever 11 go clockwise about its axis 4 Consequently, compared to the release lever 3, it is empty, as can be seen when comparing FIGS. 1 and 2 and 6 with FIG. 4. In fact, FIG. 6 (as well as FIGS.
- the first electric motor drive 5, 6, 7 is able and set up to move the first coupling element 9 into the functional positions “engaged” according to FIGS. 3 and 4 and “disengaged” according to the illustration in the 1 and 2 to be transferred.
- the first electromotive drive 5, 6, 7 in question works via the output pulley 6 on the actuating element 7, which, starting from the functional position “TCR off” according to FIGS. 1 and 2, is pivoted clockwise about its axis 8, as can be seen during the transition to Fig. 3 in the sense of “TCR on”.
- the result of this is that the transmission lever 12 is pivoted counterclockwise about its axis 13 during the transition from FIG.
- the first coupling element 9 assumes its functional state “coupled” in the “TCR on” position.
- the first operating lever chain or external operating lever chain 3, 9, 11 is closed and can consequently pivot the locking mechanism 1, 2 - in emergency operation or for emergency opening - via an external door handle, for example, the external operating lever 11 about its axis 4 in a clockwise direction, so that it is the same axis
- the release lever 3 mounted around the common axis 4 also moves clockwise, as can be seen from FIG. 4.
- a further second electromotive drive 14, 15 is realized.
- the second electromotive drive 14, 15 in turn has an electric motor 14 and an output pulley 15. With the help of the output pulley 15, a blocking slide 16a, 16b can be acted upon.
- the second electric motor drive 14, 15 is able to also transfer a second coupling element 18 into its functional positions “engaged” and “disengaged”. In the functional position “engaged”, the second coupling element 18 is released by the blocking slide 16a, 16b, while the “disengaged” position corresponds to the blocking slide 16a, 16b blocking the coupling element 18.
- the blocking slide 16a, 16b is divided or formed in two parts with two slide arms 16a, 16b, with a rotatably mounted intermediate element 17 being provided between the two slide arms 16a, 16b.
- the rotatably mounted intermediate element 17 is acted upon using the first electric motor drive 5, 6, 7, as will be explained in more detail below.
- the first electric motor drive 5, 6, 7 can basically also work on the second coupling element 18 via the intermediate element 17 or the blocking slide 16a, 16b.
- the two-part blocking slide 16a, 16b works overall on the second coupling element 18, which according to the exemplary embodiment is linear on an actuating lever 19 displaceable clutch slide 18 is formed.
- the actuating lever 19 is an internal actuating lever 19, which, in conjunction with the second coupling element 18 and the release lever 3, defines a further second actuating lever chain 3, 18, 19, which according to the exemplary embodiment is designed as an internal actuating lever chain 3, 18, 19 is.
- the clutch slide 18 has a sliding contour 18a, which is out of engagement with the release lever 3 when the second clutch element or clutch slide 18 is disengaged and can be brought into engagement with the relevant release lever 3 in the “engaged” state.
- the second electric motor drive 14, 15 is designed as a child safety drive 14, 15.
- the safety device or child safety device implemented in this way is in its functional position “on”.
- a mechanical action on the internal actuation lever 19 about its axis 20 in a counterclockwise direction means that the sliding contour 18a provided on the front of the clutch slide 18 cannot interact with the release lever 3 when the second clutch element or clutch slide 18 is disengaged.
- FIGS. 1 and 5 it can be seen that the mechanical loading of the internal operating lever 19 by counterclockwise loading around the axis 20 corresponds to the sliding contour 18a moving past the release lever 3. This is ensured by the two-part blocking slide 16a, 16b, which holds the second coupling element or the clutch slide 18 in the “disengaged” position.
- the pivoted interior actuation lever 9 is able to pivot the release lever 3 clockwise about its axis 4 via the second clutch element 18 or the clutch slide 18, which is in the engaged state, with its sliding contour 18a in the exposed position , so that as a result of this the pawl 2 is lifted from its locking engagement with the rotary latch 1 with the already known consequences.
- the first electric motor drive 5, 6, 7 is designed as an emergency opening drive according to the exemplary embodiment. This means that with its help the previously referred to functional positions “TCR on” and “TCR off” can be mapped.
- the first electric motor drive 5, 6, 7 according to the exemplary embodiment is also able to open the locking mechanism 1, 2.
- the first electric motor drive 5, 6, 7 in question works on the actuating element 7 in such a way that it does not move clockwise (slightly) as in the transition from “TCR off” according to FIG. 1 to “TCR on” as shown in FIG ) is pivoted about its axis 8.
- an electromotive opening process of the locking mechanism 1, 2 corresponds to the first electromotive drive 5, 6, 7 acting on the actuating element 7 in the counterclockwise direction - therefore in the opposite direction - about the axis 8.
- the actuating element 7 can be pressed against an arm 3a of the release lever using a pin 7a
- the second electric motor drive or Child safety drive 14, 15 causes the blocking slide 16a, 16b to be “closed” during the transition from FIG. 1 to FIG. 2.
- the second electric motor drive or child safety drive 14, 15 ensures that the child safety device is transferred or held in its functional position “on”.
- both slide arms 16a, 16b of the blocking slide 16a, 16b are spaced apart from one another.
- the rotatable intermediate element 17 ensures that the right slide arm 16b blocks the clutch slide 18.
- the clutch slide 18 is then blocked or held in the blocked position with the help of the closed blocking slide 16a, 16b.
- actuating lever chains 3, 9,11; 3, 18,19 are open, as can be seen from Fig. 1.
- selective functional states can be realized and implemented such that, as shown in FIG. 3, the first operating lever chain 3, 9, 11 is closed, whereas the second operating lever chain 3, 18, 19 is open.
- FIG. 6 and 7 show the functional position “TCR off” (Fig. 6) and “TCR on” (Fig. 7), whereby in Fig. 6 the child safety device also assumes its functional position “on”.
- the associated functional position “child safety off” is shown in FIG. 7, so that in this case the locking mechanism 1, 2 can be opened both via the external operating lever 11 and the internal operating lever 19.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, welches mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) ausgerüstet ist. Ferner ist zumindest ein erster elektromotorischer Antrieb (5, 6, 7) realisiert, der ein erstes Kupplungselement (9) einer ersten Betätigungshebelkette (3, 9, 11) wahlweise in die Stellungen "eingekuppelt" und „ausgekuppelt" beaufschlagt. Darüber hinaus ist ein weiterer zweiter elektromotorischer Antrieb (14, 15) vorgesehen. Erfindungsgemäß ist der zweite elektromotorische Antrieb (14, 15) so ausgebildet, dass er wahlweise ein vom ersten elektromotorischen Antrieb (5, 6, 7) ergänzend beaufschlagbares zweites Kupplungselement (18) einer zweiten Betätigungshebelkette (3, 18, 19) blockiert oder freigibt. Auf diese Weise sind nach Maßgabe beider Antriebe (5, 6, 7; 14, 15) die beiden Betätigungshebelketten (3, 9, 11; 3, 18, 19) selektiv entweder beide geschlossen/geöffnet oder nur eine geschlossen/geöffnet ausgebildet.
Description
Beschreibung
Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss, mit einem Gesperre aus im wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit zumindest einem ersten elektromotorischen Antrieb, wobei der erste elektromotorische Antrieb ein erstes Kupplungselement einer ersten Betätigungshebelkette wahlweise in die Stellungen „eingekuppelt" und „ausgekuppelt“ beaufschlagt, und wobei ein weiterer zweiter elektromotorischer Antrieb vorgesehen ist.
Kraftfahrzeug-Schlösser und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschlösser der zuvor beschriebenen Bauform kommen in unterschiedlichen Varianten und vielfältigen Positionen in und an einem Kraftfahrzeug zum Einsatz. Tatsächlich fallen hierunter unter anderem Heckklappen-Schlössern, Fronthauben-Schlösser, Tankklappen-Schlösser aber auch Sitzvernegelungen. Im Allgemeinen sind die betreffenden Kraftfahrzeug-Schlösser und insbesondere Kraftfahrzeug- Türschlösser jedoch an Kraftfahrzeug-Seitentüren realisiert.
An dieser Stelle wird oftmals mit elektromotorischen Öffnungsantrieben gearbeitet, die aus Komfort-und Akustikgründen zunehmend zum Einsatz kommen. Mithilfe solcher elektromotorischen Öffnungsantriebe kann das in Schließstellung befindliche Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke geöffnet werden, indem mithilfe des elektromotorischen Antriebes die Sperrklinke von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle abgehoben wird. Dadurch öffnet die Drehfalle federunterstützt und gibt einen zuvor gefangenen Schließbolzen und damit die zugehörige Kraftfahrzeug-Tür frei.
Im Crashfall oder bei einem Ausfall der elektrischen Spannungsversorgung des
elektromotorischen Antriebes für die Gesperreöffnung sind jedoch Notmaßnahmen bzw. ein sogenannter Notbetrieb oder auch eine Notöffnung erforderlich. Dazu wird oftmals so vorgegangen, dass im Falle einer Notöffnung bzw. im Crashfall die Betätigungshebelkette bzw. erste Betätigungshebelkette in ihre Stellung „entriegelt“ überführt wird, damit beispielsweise Rettungspersonal eine zugehörige Kraftfahrzeugtür öffnen kann. Dieser Vorgang wird als sogenannte „temporärer Crashredundanz (CCR)“ bezeichnet.
D. h., die fragliche Betätigungshebelkette bzw. erste Betätigungshebelkette im Beispielfall ist im Allgemeinen und im Normalbetrieb geöffnet, sodass das Gesperre mithilfe der Betätigungshebelkette im Normalbetrieb nicht beaufschlagt werden kann. Vielmehr sorgt in einem solchen Fall der elektromotorische Antrieb für das elektromotorische Öffnen. Kommt es jedoch zum Notbetrieb und folglich einer Notöffnung, beispielsweise im Crashfall, so wird die Betätigungshebelkette mechanisch geschlossen. Hierfür sorgt das erste Kupplungselement, welches in diesem Fall in seine Stellung „eingekuppelt" der ersten Betätigungshebelkette überführt wird. Als Folge hiervon kann beispielsweise eintreffendes Rettungspersonal über die solchermaßen geschlossene erste Betätigungshebelkette bzw. einen hierzu gehörigen Türaußengriff das Gesperre mechanisch öffnen.
Eine solche Vorgehensweise hat sich grundsätzlich bewährt, wie die gattungsbildende DE 10 2019 132 764 A1 deutlich macht. Dort ist ein elektromotorischer Antrieb realisiert, der ein Sicherungselement beaufschlagt. Mithilfe des Sicherungselementes kann eine Sicherungseinrichtung zur Einnahme ihrer Sicherungsstellung angesteuert werden. Neben diesem elektromotorischen Antrieb ist zusätzlich ein elektromotorischer Öffnungsantrieb realisiert.
Bei einem vergleichbaren Stand der Technik nach der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden EP 3 800 310 A1 wird so vorgegangen, dass der
elektromotorische Antrieb auf das Gesperre zum Öffnen in einer Öffnungsrichtung arbeitet und in einer hiervon abweichenden Entsicherungsrichtung einen Sicherungshebel zur Einnahme seiner Entsicherungsstellung beaufschlagt. Dazu ist ein Anschlag für den elektromotorischen Antrieb vorgesehen, welcher zumindest bei seiner Beaufschlagung in der Öffnungsrichtung zum Aufheben der Endsicherungsstellung die Bewegung des elektromotorischen Antriebs begrenzt. Dadurch wird ein Öffnen des Gesperres verhindert. Der Anschlag ist dazu am elektromotorischen Antrieb angeordnet und wechselwirkt mit einem Blockierelement. Das Blockierelement kann dabei seinerseits auf dem zuvor bereits angesprochenen Sicherungshebel angeordnet sein. Meistens wird zu diesem Zweck so vorgegangen, dass das Blockierelement gleichachsig zum Sicherungshebel gelagert ist. Auf diese Weise lässt sich eine temporäre Crashredundanz mit besonders wenigen Funktionselementen umsetzen und realisieren. Denn ein zusätzlicher Stellantrieb für das Blockierelement ist entbehrlich.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, was einerseits die Realisierung eines elektromotorischen Öffnungsantriebes und andererseits die Umsetzung einer temporären (d. h. zeitlich auf die Notöffnung begrenzten) Crashredundanz angeht. Ausgehend hiervon ergeben sich jedoch in der Praxis weitergehende Anforderungen. So besteht beispielsweise bei hinteren Kraftfahrzeug-Seitentüren und einer dort realisierte Kindersicherungseinrichtung das Bedürfnis, dass die Kindersicherungseinrichtung auch dann (noch) Wirkung entfaltet, wenn der zuvor bereits angesprochene Notbetrieb beobachtet wird. D. h., im Falle eines Notbetriebes bei beispielsweise nicht ausreichender Bordnetzspannung soll nach wie vor und unverändert gewährleistet werden, dass die betreffende (hintere) Kraftfahrzeug-Seitentür (bei eingelegter Kindersicherungseinrichtung) nicht unbeabsichtigt von dort befindlichen Kindern geöffnet werden kann. Sondern die Öffnung soll auch im Notbetrieb ausschließlich von außen her erfolgen können. Hierzu gibt es bisher keine überzeugenden Lösungen. Daher will die Erfindung an dieser Stelle Abhilfe
schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss so weiterzuentwickeln, dass auch im Notbetrieb zuvor vorgegebene bzw. eingestellte Sicherungseinrichtungen wie insbesondere eine Kindersicherungseinrichtung nach wie vor und unverändert ihre Wirkung entfalten.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der grundsätzlich und bereits bei der gattungsgemäßen Lehre vorgesehene zweite elektromotorische Antrieb wahlweise ein vom ersten elektromotorischen Antrieb ergänzend beaufschlagbares zweites Kupplungselement einer zweiten Betätigungshebelkette blockiert oder freigibt. Auf diese Weise kann zugleich und wahlweise eine Sicherung bzw. Verriegelung und Freigabe der zugehörigen Betätigungshebelkette realisiert und umgesetzt werden. Außerdem sind nach Maßgabe beider Antriebe die beiden Betätigungshebelketten selektiv entweder beide oder nur eine geschlossen/geöffnet ausgebildet.
In diesem Zusammenhang besteht vorteilhaft die Möglichkeit, dass der erste elektromotorische Antrieb beide Betätigungshebelketten gleichzeitig einkuppelt oder auskuppelt, wenn der zweite elektromotorische Antrieb nicht betätigt wird. Darüber hinaus ist es bei einer Betätigung des zweiten elektromotorischen Antriebes möglich, dass dann der erste elektromotorische Antrieb nur die erste Betätigungshebelkette einkuppelt, wohingegen die zweite Betätigungshebelkette nicht einkuppeln kann und beispielsweise blockiert wird.
So oder so arbeitet der erste elektromotorische Antrieb nach wie vor und unverändert auf das erste Kupplungselement einer ersten Betätigungshebelkette. Bei dieser ersten Betätigungshebelkette handelt es sich typischerweise um eine Außenbetätigungshebelkette. Dagegen ist die zweite
Betätigungshebelkette in der Regel als Innenbetätigungshebelkette ausgebildet. Der zweite elektromotorische Antrieb ist nun dieser zweiten Betätigungshebelkette bzw. Innenbetätigungshebelkette zugeordnet.
Mithilfe des ersten elektromotorischen Antriebes wird dabei nicht nur ein erstes Kupplungselement der ersten Betätigungshebelkette bzw. Außenbetätigungshebelkette beaufschlagt bzw. lässt sich beaufschlagen. Sondern der erste elektromotorische Antrieb ist zusätzlich auch eingerichtet, ergänzend das zweite Kupplungselement der zweiten Betätigungshebelkette bzw. Innenbetätigungshebelkette beaufschlagen zu können. Anders ausgedrückt, wird mithilfe des ersten elektromotorischen Antriebes sowohl das erste Kupplungselement der Außenbetätigungshebelkette als auch das zweite Kupplungselement der Innenbetätigungshebelkette beaufschlagt, kann insbesondere und wahlweise eingekuppelt respektive ausgekuppelt werden. Der eingekuppelte Zustand des zweiten Kupplungselementes korrespondiert zu seiner Freigabe, während der blockierte Zustand mit der ausgekuppelten Position einhergeht.
Der eingekuppelte Zustand beider Kupplungselemente korrespondiert dabei dazu, dass die beiden Betätigungshebelketten geschlossen sind. Das korrespondiert zum Notöffnungsbetrieb bzw. dazu, dass das Gesperre über die beiden Betätigungshebelketten wahlweise (rein mechanisch) beaufschlagt und damit geöffnet werden kann. Um diesen Zustand zu erreichen, muss in der Regel der erste elektromotorische Antrieb in seine Stellung „TOR ein" überführt werden, d. h. in eine Position, in welcher der Notöffnungsbetrieb benötigt wird. Das kann nach wie vor und unverändert dann der Fall sein, wenn die Bordnetzspannung ausgefallen oder soweit abgesunken ist, dass ein elektromotorisches Öffnen nicht mehr möglich ist. Gleiches gilt dann, wenn im Crashfall die Bordnetzspannung unterbrochen ist. In beiden Fällen sorgt der elektromotorische Antrieb in seiner Stellung „TCR ein“ dafür, dass beide Betätigungshebelketten geschlossen werden und folglich eine mechanische Beaufschlagung des
Gesperres gelingt.
Erfindungsgemäß tritt nun der zweite elektromotorische Antrieb hinzu, welcher das zweite Kupplungselement der zweiten Betätigungshebelkette bzw. Innenbetätigungshebelkette wahlweise blockiert oder freigibt. Dadurch können die beiden Betätigungshebelketten nicht nur ihre grundsätzlichen Funktionsstellungen „geschlossen“ für eine Notöffnung oder „geöffnet“ im Normalbetrieb einnehmen. Tatsächlich korrespondiert der Normalbetrieb zur Grundstellung des ersten elektromotorischen Antriebes im Sinne von „TOR aus“. D. h., solange kein Crashfall beobachtet wird und auch die erforderliche Bordnetzspannung zur Verfügung steht, sind beide Betätigungshebelketten mechanisch geöffnet, können folglich auf das Gesperre nicht arbeiten. Vielmehr wird das Gesperre elektromotorisch geöffnet. Das mag durch den ersten elektromotorischen Antrieb erfolgen, welcher hierzu in einer im Vergleich zur Einnahme seiner Position „TCR ein“ entgegengesetzten Richtung beaufschlagt wird.
Ergänzend zu diesen Funktionsstellungen „geschlossen“ beider Betätigungshebelketten im Normalbetrieb und „geöffnet“ im Notbetrieb bzw. zur Notöffnung ist die Erfindung nun zusätzlich noch in der Lage, eine selektive Auswahl vornehmen zu können. Das läuft dann darauf hinaus, dass eine der beiden Betätigungshebelketten „geschlossen“ ist, während die andere Betätigungshebelkette „geöffnet“ ist. Im Regelfall wird hierbei so vorgegangen, dass in der Position „Kindersicherung ein“ die erste Betätigungshebelkette bzw. Außenbetätigungshebelkette im Zusammenhang mit einer Notöffnung bzw. im Notbetrieb in ihren Zustand „geschlossen“ durch den ersten elektromotorischen Antrieb im Sinne von „TCR ein“ überführt wird. Dadurch lässt sich das fragliche Kraftfahrzeug-Schloss von außen her öffnen.
Zugleich verbleibt jedoch die zweite Betätigungshebelkette bzw. Innenbetätigungshebelkette in ihrer Position „geöffnet“, wie sie sie auch schon im
Normalbetrieb eingenommen hat. D. h., der Wechsel vom Normalbetrieb zum Notbetrieb bzw. zur Notöffnung führt im Rahmen der Erfindung (in der Stellung „Kindersicherung ein“) nicht dazu, dass die zweite Betätigungshebelkette bzw. Innenbetätigungshebelkette geschlossen wird. Diese behält vielmehr ihre Funktionsstellung „geöffnet“ bei, sodass beispielsweise auf einer Rücksitzbank befindliche Kinder eine zugehörige hintere Kraftfahrzeug-Seitentür von innen her nicht öffnen können. Das ist ausdrücklich gewollt, um solche unbeabsichtigten Öffnungen von innen her auch im Notbetrieb bzw. bei einer Notöffnung nicht zuzulassen. Eine solche spezifische und selektive Funktionalität zeigt der bisherige Stand der Technik nicht. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung stellt der zweite elektromotorische Antrieb einen Bestandteil einer Sicherungseinrichtung dar. Hierbei handelt es sich in der Regel und im beschriebenen Beispielfall um eine Kindersicherungseinrichtung. Demzufolge ist der erste elektromotorische Antrieb typischerweise als Notöffnungsantrieb oder auch TCR-Antrieb ausgebildet. Demgegenüber handelt es sich bei dem zweite elektromotorischen Antrieb typischerweise um einen Kindersicherungsantrieb.
Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist das erste Kupplungselement auf einem Betätigungshebel der ersten Betätigungshebelkette drehbar gelagert. Bei dem fraglichen Betätigungshebel handelt es sich typischerweise um einen Außenbetätigungshebel. Außerdem verfügt das erste Kupplungselement im Allgemeinen über einen Anschlagzapfen für einen Auslösehebel als Bestandteil beider Betätigungshebelketten. Der fragliche Anschlagzapfen am ersten Kupplungselement ist dabei in eingekuppeltem Zustand des ersten Kupplungselementes in der Lage, den Auslösehebel zu beaufschlagen und dadurch eine Öffnung des Gesperres herbeizuführen. Demgegenüber korrespondiert der ausgekuppelte Zustand des ersten Kupplungselementes dazu, dass der fragliche Anschlagzapfen des ersten Kupplungselementes an dem Auslösehebel vorbeiläuft. Als Folge hiervon wird der Auslösehebel nicht
beaufschlagt und behält das Gesperre seine geschlossene Stellung bei, kann folglich nicht über die betreffende Betätigungshebelkette geöffnet werden.
Das zweite Kupplungselement ist vorteilhaft als Kupplungsschieber ausgebildet. Der Kupplungsschieber ist dazu auf einem Betätigungshebel der zweiten Betätigungshebelkette verschiebbar gelagert. Bei dem fraglichen Betätigungshebel der zweite Betätigungshebelkette handelt es sich typischerweise um einen Innenbetätigungshebel. Der Kupplungsschieber ist dazu mit einer Schiebekontur ausgerüstet, mit deren Hilfe er den Auslösehebel beaufschlagen kann.
Befindet sich der Kupplungsschieber in seinem ausgekuppelten und folglich blockierten Zustand, so ist die Schiebekontur außer Eingriff mit dem Auslösehebel. Nimmt dagegen der Kupplungsschieber seinen eingekuppelten und damit freigegebenen Zustand ein, so kann die Schiebekontur mit dem Auslösehebel wechselwirken. Eine Beaufschlagung des betreffenden Betätigungshebels bzw. Innenbetätigungshebels zum Öffnen des Gesperres wird folglich über die Schiebekontur auf den Auslösehebel übertragen, welcher seinerseits verschwenkt wird und dadurch die Sperrklinke von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle im Schließzustand des Gesperres abhebt. Als Folge hiervon öffnet die Drehfalle federunterstützt und gibt einen zuvor gefangenen Schließbolzen frei. Die zugehörige Kraftfahrzeug-Tür kommt ebenfalls frei.
Das zweite Kupplungselement bzw. der Kupplungsschieber lässt sich vorteilhaft mithilfe eines mit dem zweiten elektromotorischen Antrieb beaufschlagbaren Blockadeschiebers wahlweise in die zuvor bereits beschriebene ausgekuppelte oder eingekuppelte Stellung überführen bzw. wird in der ausgekuppelten und damit blockierten Stellung gehalten. D. h., die Funktionsstellung „Kindersicherung ein“ bei einer Ausprägung der Sicherungseinrichtung als Kindersicherungseinrichtung korrespondiert dazu, dass mithilfe des Blockadeschiebers das zweite Kupplungselement bzw. der Kupplungsschieber in seiner ausgekuppelten Stellung gehalten wird. Dadurch führt eine Beaufschlagung des
Betätigungshebels bzw. Innenbetätigungshebels dazu, dass der Auslösehebel nicht beaufschlagt wird und folglich das Gesperre auch nicht geöffnet werden kann. Das gilt selbst dann, wenn der erste elektromotorische Antrieb zur Notöffnung beaufschlagt wird, folglich in Richtung „TOR ein“.
Schließlich hat es sich in diesem Zusammenhang bewährt, wenn zwischen zwei Schieberarmen des fraglichen Blockadeschiebers ein drehbar gelagertes Zwischenelement vorgesehen ist. Das fragliche Zwischenelement wird in der Regel vom ersten elektromotorischen Antrieb beaufschlagt und sorgt dafür, dass in der Stellung „Sicherungseinrichtung aus“ und folglich der Grundstellung der Blockadeschieber und das zweite Kupplungselement bzw. der Kupplungsschieber deutlich voneinander beabstandet sind. Erst dann, wenn die Sicherungseinrichtung ihre Funktionsstellung „ein“ einnimmt und folglich der zweite elektromotorische Antrieb beaufschlagt wird, sorgt der von dem betreffenden zweiten elektromotorischen Antrieb beaufschlagbare Blockadeschieber dafür, dass das zweite Kupplungselement bzw. der Kupplungsschieber blockiert wird. Das wird mit Bezug zum Ausführungsbeispiel noch näher erläutert werden.
So oder so kann mithilfe der beiden Antriebe die Auslegung so getroffen werden, dass beide Betätigungshebelketten jeweils geschlossen ausgebildet sind. Darüber hinaus lassen sich mithilfe der beiden Antriebe beide Betätigungshebelketten öffnen. Ferner besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, die erste Betätigungshebelkette zu eröffnen und die zweite Betätigungshebelkette zu schließen. Schließlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden, indem die erste Betätigungshebelkette geöffnet und die zweite Betätigungshebelkette geschlossen wird. Das lässt sich jeweils nach Maßgabe der beiden Antriebe erfindungsgemäß einrichten und umsetzen. Dazu kann beispielsweise der erste elektromotorische Antrieb so angesteuert werden, dass beide Betätigungshebelketten geöffnet/geschlossen werden. In diesem Fall mag der zweite elektromotorische Antrieb nicht beaufschlagt werden.
Darüber hinaus ist es bei einer Betätigung des zweiten elektromotorischen Antriebes möglich, dass mithilfe des ersten elektromotorischen Antriebes nur die erste Betätigungshebelkette geschlossen bzw. eingekuppelt wird. Die zweite Betätigungshebelkette ist in diesem Fall geöffnet und kann nicht einkuppeln. Das gilt selbstverständlich insgesamt nur beispielhaft, macht allerdings deutlich, dass nach Maßgabe beider Antriebe die beiden Betätigungshebelketten selektiv entweder beide oder nur eine geschlossen/geöffnet ausgebildet werden können, wie dies erfindungsgemäß vorgesehen und realisiert ist.
Anschließend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schloss in seiner Grundstellung „TOR aus“ und „Kindersicherung aus“,
Fig. 2 das Kraftfahrzeug-Schloss nach Fig. 1 in der Funktionsstellung „TOR aus“ sowie „Kindersicherung ein“,
Fig. 3 den Gegenstand nach den Fig. 1 und 2 in der Stellung „TOR und Kindersicherung ein“,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 bei Betätigung eines Außenbetätigungshebels,
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 3 bei Betätigung eines Innenbetätigungshebels,
Fig. 6 das Kraftfahrzeugschloss in der Funktionsstellungen „TOR und Kindersicherung aus“ sowie bei betätigtem Außenbetätigungshebel und
Fig. 7 den Gegenstand in der Funktionsstellung „TOR ein und Kindersicherung aus“ bei betätigtem Innenbetätigungshebel.
In den Figuren ist ganz generell ein Kraftfahrzeug -Schloss dargestellt, bei dem
es sich nach dem Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um ein Kraftfahrzeug-Türschloss handelt. Dieses verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über ein lediglich in der Fig. 1 angedeutetes Gesperre 1 , 2 aus im wesentlichen Drehfalle 1 und Sperrklinke 2. Das Gesperre 1 , 2 ist dabei in geschlossenem Zustand dargestellt, in welchem die Drehfalle 1 mithilfe der rastend eingefallenen Sperrklinke 2 im Schließzustand gehalten wird. Gleiches gilt für eine zugehörige Kraftfahrzeug-Tür und einen mit dem Gesperre 1 , 2 wechselwirkenden und nicht dargestellten Schließbolzen. Um das Gesperre 1 , 2 öffnen zu können, ist es erforderlich, dass ein Auslösehebel 3 eine in der Fig. 1 angedeutete Bewegung im Uhrzeigersinn um seine Achse 4 vollführt, wie man bei einem Vergleich der Fig. 1 und 4 nachvollziehen kann.
Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehört ein erster elektromotorischer Antrieb 5, 6, 7. Der erste elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 ist im Ausführungsbeispiel als kombinierter Antrieb für eine elektromotorische Öffnung des Gesperres 1 , 2 einerseits und den einleitend bereits beschriebenen Notöffnungsbetrieb andererseits ausgebildet. D. h., mithilfe des fraglichen ersten elektromotorischen Antriebes 5, 6, 7 lassen sich die Funktionsstellungen „TCR aus“ und „TCR ein“ realisieren. In den Fig. 1 und 2 befindet sich der fragliche erste elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 in der „TCR aus“, während die Fig. 3 und 4 den ersten elektromotorischen Antrieb 5, 6, 7 in der Stellung „TCR ein“ wiedergeben.
Zu diesem Zweck setzt sich der erste elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Elektromotor 5 und einer hiervon beaufschlagten Abtriebsscheibe 6 zusammen, die mit einem Stellelement 7 wechselwirkt bzw. dieses beaufschlagt. Als Folge hiervon kann das Stellelement 7 Stellbewegungen um seine Achse 8 vollführen, wie man sie beim Übergang von beispielsweise der Fig. 1 zur Fig. 3 nachvollziehen kann. Tatsächlich hat das Stellelement 7 beim Übergang von der Funktionsstellung in der Fig. 1 „TCR aus“ im Übergang zur Fig. 3 „TCR ein“ eine Bewegung im Uhrzeigersinn um seine
Achse 8 vollführt.
Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehört ein vom ersten elektromotorischen Antrieb 5, 6, 7 beaufschlagbares erstes Kupplungselement 9. Das erste Kupplungselement 9 ist nach dem Ausführungsbeispiel drehbar unter Berücksichtigung einer Drehachse 10 auf einem Betätigungshebel 11 gelagert, bei dem es sich nach dem Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um einen Außenbetätigungshebel 11 einer ersten Betätigungshebelkette 3, 9, 11 handelt. D. h., zu der ersten Betätigungshebelkette 3, 9, 11 gehört der zuvor bereits angesprochene Auslösehebel 3, das erste Kupplungselement 9 und der Außenbetätigungshebel 11. Folglich ist die erste Betätigungshebelkette 3, 9, 11 im Rahmen des Beispielfalls und nicht einschränkend als Außenbetätigungshebelkette 3, 9, 11 ausgebildet.
Darüber hinaus erkennt man einen um eine Achse 13 drehbar gelagerten Übertragungshebel 12, auf welchen das Stellelement 7 arbeitet, um das erste Kupplungselement 9 zu verstellen und insbesondere in seine Positionen „eingekuppelt“ und „ausgekuppelt“ zu überführen. Tatsächlich befindet sich das Kupplungselement 9 in den Fig. 1 und 2 in seinem Zustand „ausgekuppelt", sodass ein Anschlagzapfen 9a am ersten Kupplungselement 9 den Auslösehebel 3 nicht beaufschlagen kann. Entsprechende Öffnungsbewegungen des Betätigungshebels bzw. Außenbetätigungshebels 11 um seine Achse 4 im Uhrzeigersinn gehen folglich im Vergleich zum Auslösehebel 3 leer, wie man bei einem Vergleich der Fig. 1 und 2 sowie 6 mit der Fig. 4 nachvollziehen kann. Tatsächlich korrespondiert die Fig. 6 (sowie die Fig. 1 und 2 zur Funktionsstellung „TCR aus“, d. h. dazu, dass die erste Betätigungshebelkette bzw. Außenbetätigungshebelkette 3, 9, 11 geöffnet ist, weil ein Notbetrieb nicht vorliegt bzw. nicht beobachtet wird. Das erste Kupplungselement 9 ist folglich „ausgekuppelt“. Dementsprechend sorgt eine mechanische Beaufschlagung des Außenbetätigungshebels 11 in diesem Fall dafür, dass über den Anschlagzapfen 9a am ersten Kupplungselement 9 der Auslösehebel 3 nicht um seine mit dem
Außenbetätigungshebel 11 gemeinsame Achse 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
Befindet sich jedoch das Kraftfahrzeugschloss im Funktionszustand „TCR ein“ entsprechend der Fig. 4 so ist die fragliche erste Betätigungshebelkette bzw. Außenbetätigungshebelkette 3, 9, 11 geschlossen, wie dies die Fig. 3 und 4 wiedergeben. Tatsächlich erkennt man in der Fig. 3, wie das erste Kupplungselement 9 ausgehend von der Funktionsstellung in der Fig. 2 „ausgekuppelt“ in den in der Fig. 3 dargestellte Zustand „eingekuppelt“ in der Stellung „TCR ein“ überführt wird. In diesem Fall führt eine öffnende mechanische Beaufschlagung des Außenbetätigungshebels 11 im Uhrzeigersinn um seine Achse 4 dazu, dass das in seiner Stellung „eingekuppelt“ befindliche erste Kupplungselement 1 mit seinem Anschlagzapfen 9a den Auslösehebel 3 bei dieser Schwenkbewegung des Außenbetätigungshebels 11 um die Achse 4 im Uhrzeigersinn mitnimmt und folglich über den Auslösehebel 3 die Sperrklinke 2 von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle 1 abgehoben werden kann. Das zeigt die Fig. 4.
Wie bereits erläutert und beschrieben, ist der erste elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 in der Lage und dazu eingerichtet, das erste Kupplungselement 9 in die Funktionsstellungen „eingekuppelt“ nach der Fig. 3 bzw. 4 und „ausgekuppelt“ entsprechend der Darstellung in den Fig. 1 und 2 zu überführen. Dazu arbeitet der fragliche erste elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 über die Abtriebsscheibe 6 auf das Stellelement 7, welches ausgehend von der Funktionsstellung „TCR aus“ nach den Fig. 1 und 2 im Uhrzeigersinn um seine Achse 8 verschwenkt wird, wie man beim Übergang zur Fig. 3 im Sinne von „TCR ein“ nachvollziehen kann. Das hat zur Folge, dass der Übertragungshebel 12 um seine Achse 13 beim Übergang von der Fig. 2 zur Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird und hierdurch das am Übertragungshebel 12 anliegende erste Kupplungselement 9 um seine mit dem Außenbetätigungshebel 11 gemeinsame Achse 10 im Uhrzeigersinn verschwenkt, sodass das erste Kupplungselement 9 in der Position „TCR ein“ seinen Funktionszustand „eingekuppelt“ einnimmt. Als Folge
hiervon ist die erste Betätigungshebelkette bzw. Außenbetätigungshebelkette 3, 9, 11 geschlossen und kann folglich das Gesperre 1 , 2 - im Notbetrieb bzw. zur Notöffnung - über einen beispielsweise Türaußengriff den Außenbetätigungshebel 11 um seine Achse 4 im Uhrzeigersinn verschwenken, sodass dieser hierbei den gleichachsig um die gemeinsame Achse 4 gelagerten Auslösehebel 3 ebenfalls im Uhrzeigersinn mitnimmt, wie man anhand der Fig. 4 nachvollziehen kann.
Im Rahmen der Erfindung ist neben dem ersten elektromotorischen Antrieb 5, 6, 7 ein weiterer zweiter elektromotorische Antrieb 14, 15 realisiert. Der zweite elektromotorische Antrieb 14, 15 verfügt wiederum über einen Elektromotor 14 und eine Abtriebsscheibe 15. Mithilfe der Abtriebsscheibe 15 kann ein Blockadeschieber 16a, 16b beaufschlagt werden. Dadurch ist der zweite elektromotorische Antrieb 14, 15 in der Lage, ein zweites Kupplungselement 18 ebenfalls in seine Funktionsstellungen „eingekuppelt“ und „ausgekuppelt“ zu überführen. In der Funktionsstellung „eingekuppelt“ wird das zweite Kupplungselement 18 von dem Blockadeschieber 16a, 16b freigegeben, während die Stellung „ausgekuppelt“ dazu korrespondiert, dass der Blockadeschieber 16a, 16b das Kupplungselement 18 blockiert.
Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Blockadeschieber 16a, 16b geteilt bzw. zweiteilig mit zwei Schieberarmen 16a, 16b ausgebildet, wobei zwischen den beiden Schieberarmen 16a, 16b ein drehbar gelagertes Zwischenelement 17 vorgesehen ist. Das drehbar gelagerte Zwischenelement 17 wird dabei mithilfe des ersten elektromotorischen Antriebes 5, 6, 7 beaufschlagt, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Auf diese Weise kann der erste elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 grundsätzlich auch über das Zwischenelement 17 bzw. den Blokadeschieber 16a, 16b auch auf das zweite Kupplungselement 18 arbeiten. Denn der nach dem Ausführungsbeispiel zweiteilige Blockadeschieber 16a, 16b arbeitet seinerzeit insgesamt auf das zweite Kupplungselement 18, welches nach dem Ausführungsbeispiel als auf einem Betätigungshebel 19 linear
verschiebbarer Kupplungsschieber 18 ausgebildet ist.
Bei dem Betätigungshebel 19 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um einen Innenbetätigungshebel 19, welcher in Verbindung mit dem zweiten Kupplungselement 18 und dem Auslösehebel 3 eine weitere zweite Betätigungshebelkette 3, 18, 19 definiert, die nach dem Ausführungsbeispiel als Innenbetätigungshebelkette 3, 18, 19 ausgebildet ist. Der Kupplungsschieber 18 verfügt über eine Schiebekontur 18a, die in ausgekuppeltem Zustand des zweiten Kupplungselementes bzw. Kupplungsschieber 18 außer Eingriff mit dem Auslösehebel 3 ist und in dem Zustand „eingekuppelt“ in Eingriff mit dem betreffenden Auslösehebel 3 gebracht werden kann.
Das erkennt man am besten bei einem Vergleich der Fig. 1 und 7. Tatsächlich ist der zweite elektromotorische Antrieb 14, 15 nach dem Ausführungsbeispiel als Kindersicherungsantrieb 14, 15 ausgebildet. In der Funktionsstellung bzw. Grundstellung nach der Fig. 1 befindet sich die auf diese Weise realisierte Sicherungseinrichtung bzw. Kindersicherungseinrichtung in ihrer Funktionsstellung „ein“. Demzufolge führt eine mechanische Beaufschlagung des Innenbetätigungshebels 19 um seine Achse 20 im Gegenuhrzeigersinn dazu, dass die frontseitig des Kupplungsschieber 18 vorgesehene Schiebekontur 18a in ausgekuppeltem Zustand des zweiten Kupplungselementes bzw. Kupplungsschiebers 18 mit dem Auslösehebel 3 nicht wechselwirken kann. Das wird bei einem Vergleich der Fig. 1 und 5 deutlich. Hier erkennt man, dass die mechanische Beaufschlagung des Innenbetätigungshebels 19 durch eine Gegenuhrzeigersinnbeaufschlagung um die Achse 20 dazu korrespondiert, dass die Schiebekontur 18a an dem Auslösehebel 3 vorbei fährt. Hierfür sorgt der zweiteilige Blockadeschieber 16a, 16b, welcher das zweite Kupplungselement bzw. den Kupplungsschieber 18 in der Position „ausgekuppelt“ hält.
Nimmt dagegen das zweite Kupplungselement bzw. der Kupplungsschieber 18 seinen Zustand „eingekuppelt“ ein, wie er in der Fig. 7 dargestellt ist („TOR ein“
und „Kindersicherung aus“), so ist der verschwenkte Innenbetätigungshebel 9 über das in eingekuppeltem Zustand befindliche zweite Kupplungselement 18 bzw. den Kupplungsschieber 18 mit seiner in exponierter Stellung befindlichen Schiebekontur 18a in der Lage, den Auslösehebel 3 im Uhrzeigersinn um seine Achse 4 zu verschwenken, sodass als Folge hiervon die Sperrklinke 2 mit den bereits bekannten Folgen von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle 1 abgehoben wird.
Der erste elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 ist nach dem Ausführungsbeispiel als Notöffnungsantrieb ausgebildet. D. h., mit seiner Hilfe können die zuvor bereits in Bezug genommenen Funktionsstellungen „TCR ein“ und „TCR aus“ abgebildet werden. Außerdem ist der erste elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 nach dem Ausführungsbeispiel zusätzlich in der Lage, das Gesperre 1 , 2 öffnen zu können. Dazu arbeitet der fragliche erste elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 auf das Stellelement 7 derart, dass dieses nicht wie beim Übergang „TCR aus“ nach der Fig. 1 zu „TCR ein“ entsprechend der Darstellung in der Fig. 3 im Uhrzeigersinn (geringfügig) um seine Achse 8 verschwenkt wird. Vielmehr korrespondiert ein elektromotorischer Öffnungsvorgang des Gesperres 1 , 2 dazu, dass der erste elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 das Stellelement 7 im Gegenuhrzeigersinn - folglich in der Gegenrichtung - um die Achse 8 beaufschlagt. Dadurch kann das Stellelement 7 mithilfe eines Zapfens 7a gegen einen Arm 3a des Auslösehebels
3 fahren und auf diese Weise den Auslösehebel 3 im Uhrzeigersinn um die Achse
4 verschwenken, sodass hierdurch das zuvor geschlossene Gesperre 1 , 2 geöffnet wird, indem über den Auslösehebel 3 die Sperrklinke 2 von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle 1 abgehoben wird. In der Gegenrichtung sorgt dagegen der erste elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 für die Einnahme der Funktionsstellungen „TCR aus“ nach der Fig. 1 und „TCR ein“, wie sie beispielhaft in der Fig. 3 wiedergegeben ist.
Die Funktionsweise ist wie folgt. Ausgehend von der Grundstellung nach der Fig.
1 führt eine Beaufschlagung des zweiten elektromotorischen Antriebes bzw.
Kindersicherungsantriebes 14, 15 dazu, dass der Blockadeschieber 16a, 16b beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 „geschlossen“ wird. Hierzu korrespondiert, dass der eine Schieberarm 16a durch die Beaufschlagung des zweiten elektromotorischen Antriebes 14, 15 blockierend gegen den anderen zweiten Schieberarm 16b fährt. Auf diese Weise sorgt der zweite elektromotorische Antrieb bzw. Kindersicherungsantrieb 14, 15 dafür, dass die Kindersicherungseinrichtung in ihre Funktionsstellung „ein“ überführt bzw. gehalten wird wird. Hierzu korrespondiert, dass über den Blockadeschieber 16a, 16b das zweite Kupplungselement bzw. der Kupplungsschieber 18 in seiner Stellung „ausgekuppelt“ auf dem Innenbetätigungshebel 19 überführt bzw. in dieser Position gehalten wird.
In der Fig. 1 sowie der Funktionsstellung „Kindersicherung aus“ sind beide Schieberarme 16a, 16b des Blockierschiebers 16a, 16b voneinander beabstandet. Hier sorgt das drehbare Zwischenelement 17 dafür, dass der rechte Schieberarm 16b den Kupplungsschieber 18 blockiert. Sobald der zweite motorische Antrieb 14, 15 den ersten Schieberarm 16a in die Stellung „Kindersicherung ein“ verfährt (vgl. Fig. 2) wird der Kupplungsschieber 18 dann mit Hilfe des geschlossenen Blockierschiebers 16a, 16b blockiert bzw. in der blockierten Stellung gehalten.
Wenn nun ausgehend von der Fig. 2 der Innenbetätigungshebel 19 mechanisch um seine Achse 20 im Gegenuhrzeigersinn mithilfe beispielsweise eines Innentürgriffes verschwenkt wird, so ist die Schiebekontur 18a nicht in der Lage, den Auslösehebel 3 zu beaufschlagen. Vielmehr vollführt der Innenbetätigungshebel 19 in der Funktionsstellung „Kindersicherung ein“ die gewünschte Leerbewegung gegenüber dem Gesperre 1 , 2, wie man beim Übergang von der Fig. 2 zur Fig. 5 nachvollziehen kann. Das gilt im Rahmen der Erfindung selbst dann, wenn - wie bei der Funktionsstellung nach der Fig. 5 - die erste Betätigungshebelkette 3, 9, 11 geschlossen ist, weil in diesem Zusammenhang der Funktionszustand „TCR ein“ vorliegt. Insofern lassen sich folglich mithilfe des
erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schlosses Funktionszustände realisieren und umsetzen, bei denen je nach Maßgabe und damit Ansteuerung der beiden Antriebe 5, 6, 7; 14, 15 die beiden Betätigungshebelketten 3, 9, 11 ; 3, 18,19 selektiv entweder beide geschlossen sind, wie dies die Fig. 7 wiedergibt oder beide Betätigungshebelketten 3, 9,11 ; 3, 18,19 geöffnet sind, wie man dies anhand der Fig. 1 nachvollziehen kann. Darüber hinaus lassen sich selektive Funktionszustände der Art realisieren und umsetzen, dass entsprechend der Darstellung in der Fig. 3 die erste Betätigungshebelkette 3, 9, 11 geschlossen ist, wohingegen die zweite Betätigungshebelkette 3, 18, 19 geöffnet ist.
Ausgehend von der Funktionsstellung in der Fig. 2 „TCR aus“ und „Kindersicherung ein“ kann nun beim Übergang von der Fig. 2 zur Fig. 3 nachvollzogen werden, wie der Übergang zur Notöffnung vollzogen wird. Dazu korrespondiert die Einnahme der Funktionsstellung „TCR ein“, wie sie in der Fig. 3 wiedergegeben ist. Bei diesem Vorgang sorgt der erste elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 dafür, dass das Stellelement 7 um seine Achse 8 im Uhrzeigersinn (geringfügig) verschwenkt wird. Als Folge hiervon arbeitet das Stellelement 7 auf den Übertragungshebel 12, welcher um seine Achse 13 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, sodass beim Übergang von der Fig. 2 zur Fig. 3 das erste Kupplungselement 9 ausgehend von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Funktionsstellung „ausgekuppelt“ in seine Funktionsstellung „eingekuppelt“ überführt wird.
Das hat zur Folge, dass eine Beaufschlagung des Außenbetätigungshebels 11 um die mit dem Auslösehebel 3 gemeinsame Achse 4 im Uhrzeigersinn entsprechend der Darstellung in der Fig. 4 dazu korrespondiert, dass der Auslösehebel 3 mitgenommen wird, weil nunmehr das auf dem Außenbetätigungshebel 11 gelagerte erste Kupplungselement 9 mit seinem Anschlagzapfen 9a den Auslösehebel 3 beaufschlagen kann. Dadurch wird auch der Auslösehebel 3 im Uhrzeigersinn mitgenommen und kann insgesamt das Gesperre 1 , 2 geöffnet werden. Das zweite Kupplungselement bzw. der
Kupplungsschieber 18 befindet sich hierbei nach wie vor und unverändert in seiner Stellung „ausgekuppelt“, weil der Blockadeschieber 16a, 16b das zweite Kupplungselement bzw. den Kupplungsschieber 18 in dieser Position hält. Betrachtet man nun die Funktionsstellung in der Fig. 5, so erkennt man, dass in der Funktionsstellung „TCR ein“ und „Kindersicherung ein“ das Gesperre 1 , 2 mithilfe des Außenbetätigungshebels 11 mechanisch geöffnet werden kann, nicht jedoch über den Innenbetätigungshebel 19. Denn der Blockadeschieber 16a, 16b sorgt nach wie vor und unverändert für eine Beaufschlagung des Kupplungsschieber 18 in seiner Position „ausgekuppelt“.
In den Fig. 6 und 7 ist die Funktionsstellung „TCR aus“ (Fig. 6) bzw. „TCR ein“ (Fig. 7) dargestellt, wobei in der Fig. 6 zusätzlich die Kindersicherungseinrichtung ihre Funktionsstellung „ein“ einnimmt. Demgegenüber ist in der Fig. 7 die zugehörige Funktionsstellung „Kindersicherung aus“ wiedergegeben, sodass in diesem Fall das Gesperre 1 , 2 sowohl über den Außenbetätigungshebel 11 als auch den Innenbetätigungshebel 19 geöffnet werden kann.
Bezugszeichenliste
Gesperre 1 , 2
Drehfalle 1
Sperrklinke 2
Auslösehebel 3
Arm 3a
Außenbetätigungshebelkette/Betätigungshebelkette 3, 9, 11 ; 3, 18, 19
Betätigungshebelkette 3, 18, 19
Achse 4
Antrieb 5, 6, 7; 14, 15
Abtriebsscheibe 6
Stellelement 7
Zapfen 7a
Achse 8
Kupplungselement 9
Anschlagzapfen 9a
Drehachse 10
Betätigungshebel/Außenbetätigungshebel 11
Übertragungshebel 12
Achse 13
Kindersicherungsantriebes 14, 15
Elektromotor 14
Abtriebsscheibe 15
Blockadeschieber 16a, 16b
Zwischenelement 17
Kupplungselement 18
Kupplungsschieber 18
Schiebekontur 18a
Innenbetätigungshebel 19
Achse 20
Claims
1. Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einem Gesperre (1 , 2) aus im wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2), ferner mit zumindest einem ersten elektromotorischen Antrieb (5, 6, 7), wobei der erste elektromotorische Antrieb (5, 6, 7) ein erstes Kupplungselement (9) einer ersten Betätigungshebelkette (3, 9, 11 ) wahlweise in die Stellungen „eingekuppelt“ und „ausgekuppelt“ beaufschlagt, und wobei ein weiterer zweiter elektromotorischer Antrieb (14, 15) vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der zweite elektromotorische Antrieb (14, 15) ein vom ersten elektromotorischen Antrieb (5, 6, 7) ergänzend beaufschlagbares zweites Kupplungselement (18) einer zweiten Betätigungshebelkette (3, 18, 19) wahlweise blockiert oder freigibt, sodass nach Maßgabe beider Antriebe (5, 6, 7; 14, 15) die beiden Betätigungshebelketten (3, 9, 11 ; 3, 18, 19) selektiv entweder beide oder nur eine geschlossen/geöffnet ausgebildet sind.
2. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite elektromotorische Antrieb (14, 15) einen Bestandteil einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Kindersicherungseinrichtung oder einer Diebstahlsicherungseinrichtung, darstellt.
3. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betätigungshebelkette (3, 9, 11 ) als Außenbetätigungshebelkette (3, 9, 11 ) und die zweite Betätigungshebelkette (3, 18, 19) als
Innenbetätigungshebelkette (3, 18, 19) ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste elektromotorische Antrieb (5, 6, 7) als Notöffnungsantrieb und der zweite elektromotorische Antrieb (14, 15) als Kindersicherungsantrieb oder Diebstahlsicherungsantrieb ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (9) auf einem Betätigungshebel (11 ) der ersten Betätigungshebelkette (3, 9, 11 ) drehbar gelagert ist.
6. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (9) einen Anschlagzapfen (9a) für einen Auslösehebel (3) als Bestandteil beider Betätigungshebelketten (3, 9, 11 ; 3, 18, 19) aufweist, welcher in eingekuppeltem Zustand den Auslösehebel (3) beaufschlagen kann und in ausgekuppeltem Zustand an diesem vorbei läuft.
7. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungselement (18) als Kupplungsschieber (18) ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschieber (18) in seinem blockierten sowie ausgekuppelten Zustand eine den Auslösehebel beaufschlagende Schiebekontur (18a) auf einem Betätigungshebel (19) der zweiten Betätigungshebelkette (3, 18, 19) außer Eingriff und in seinem eingekuppelten sowie freigegebenen Zustand in Eingriff mit dem Auslösehebel (3) verstellt.
9. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungselement (18) mithilfe eines mit dem zweiten elektromotorischen Antrieb (14, 15) beaufschlagbaren
Blockadeschiebers (16a, 16b) wahlweise in eingekuppelter oder ausgekuppelter Stellung gehalten wird.
10. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadeschieber (16a, 16b) zweiteilig ausgebildet ist und ein zwischen beiden Schieberarmen (16a, 16b) drehbar gelagertes Zwischenelement (17) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022114103.9A DE102022114103A1 (de) | 2022-06-03 | 2022-06-03 | Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss |
DE102022114103.9 | 2022-06-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023232179A1 true WO2023232179A1 (de) | 2023-12-07 |
Family
ID=86497460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2023/100320 WO2023232179A1 (de) | 2022-06-03 | 2023-05-03 | Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022114103A1 (de) |
WO (1) | WO2023232179A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1146186A2 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Kraftfahrzeugschloss mit Öffnungsantrieb |
EP1158125A1 (de) * | 2000-05-23 | 2001-11-28 | Valeo Securité Habitacle | Kraftfahrzeugschloss mit Kindersicherung und Diebstahlsicherung |
DE102005052190A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürschloss |
DE102013104566A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
WO2015024557A1 (de) * | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102015116283A1 (de) * | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Kiekert Ag | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
EP3800310A1 (de) | 2019-10-02 | 2021-04-07 | Kiekert AG | Kraftfahrzeug-schloss |
DE102019132764A1 (de) | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020344A1 (de) | 2006-04-28 | 2007-10-31 | Kiekert Ag | Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür mit mehreren Schließelementen und gemeinsamer Steuereinheit |
DE102018113562A1 (de) | 2018-06-07 | 2019-12-12 | Kiekert Ag | Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss |
-
2022
- 2022-06-03 DE DE102022114103.9A patent/DE102022114103A1/de active Pending
-
2023
- 2023-05-03 WO PCT/DE2023/100320 patent/WO2023232179A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1146186A2 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Kraftfahrzeugschloss mit Öffnungsantrieb |
EP1158125A1 (de) * | 2000-05-23 | 2001-11-28 | Valeo Securité Habitacle | Kraftfahrzeugschloss mit Kindersicherung und Diebstahlsicherung |
DE102005052190A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürschloss |
DE102013104566A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
WO2015024557A1 (de) * | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102015116283A1 (de) * | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Kiekert Ag | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
EP3800310A1 (de) | 2019-10-02 | 2021-04-07 | Kiekert AG | Kraftfahrzeug-schloss |
DE102019132764A1 (de) | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022114103A1 (de) | 2023-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3697985A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102017106707A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102015112500A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
WO2014169889A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
WO2023110430A1 (de) | KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG | |
DE102011108438A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102019133324A1 (de) | Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss | |
WO2024041699A1 (de) | Kraftfahrzeug-schloss | |
DE10339542B4 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP4416355A1 (de) | Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss | |
WO2023232179A1 (de) | Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss | |
DE102019131180A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102018125137A1 (de) | Elektromotorische Kraftfahrzeug-Antriebseinheit | |
DE102018126288A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102021126588A1 (de) | Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss | |
DE102022117167A1 (de) | Kraftfahrzeug-Schloss | |
DE102022113054A1 (de) | Crash Unlock mit Magnet und KSI | |
DE102023112035A1 (de) | Kraftfahrzeug-Schloss | |
DE102022121658A1 (de) | Kraftfahrzeug-Schloss | |
WO2024012616A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss | |
DE102022113045A1 (de) | Kraftfahrzeug-Schloss | |
DE102023116521A1 (de) | Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss | |
DE102021127454A1 (de) | Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss | |
WO2024056125A1 (de) | Kraftfahrzeug-schloss | |
WO2024041700A1 (de) | Kraftfahrzeug-schloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23725571 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 23725571 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |