[go: up one dir, main page]

WO2023168469A1 - Flexibles logikgatter - Google Patents

Flexibles logikgatter Download PDF

Info

Publication number
WO2023168469A1
WO2023168469A1 PCT/AT2022/060440 AT2022060440W WO2023168469A1 WO 2023168469 A1 WO2023168469 A1 WO 2023168469A1 AT 2022060440 W AT2022060440 W AT 2022060440W WO 2023168469 A1 WO2023168469 A1 WO 2023168469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
multiplexer
logic gate
igfet
input
channel igfet
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald IGLSEDER
Original Assignee
Iglseder Harald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA8012/2022A external-priority patent/AT525255B1/de
Application filed by Iglseder Harald filed Critical Iglseder Harald
Publication of WO2023168469A1 publication Critical patent/WO2023168469A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/094Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
    • H03K19/0944Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET
    • H03K19/0948Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET using CMOS or complementary insulated gate field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/1733Controllable logic circuits
    • H03K19/1737Controllable logic circuits using multiplexers

Definitions

  • the invention relates to a flexible logic gate which, depending on 4 control bits, can carry out any possible logical combination of two input bits.
  • Logic gates are known in the prior art. It is an object of the present invention to improve logic gates. The task is solved by a logic gate according to claim 1. Preferred embodiments are specified in the dependent claims.
  • An IGFET in the sense of this disclosure is an “insulated-gate field-effect transistor” or a field-effect transistor with an insulated gate.
  • an n-channel IGFET and a p-channel IGFET of the flexible logic gate are connected in such a way that
  • drain connections each forming an output of a multiplexer
  • three IGFET pairs form three 2-to-1 multiplexers, which are connected to one another in such a way that the third multiplexer selectively switches through the outputs of the first multiplexer or the second multiplexer and thus the total of four control bits at the source inputs of the IGFET Pairs of these multiplexers are switched through at their output,
  • REPLACEMENT SHEETS (RULE 26) switched through and thus every possible logical combination of two input bits can be carried out.
  • the IGFET can be operated with the source and drain connections swapped. This swapping can occur depending on an underlying technology.
  • the flexible logic gate according to the invention drastically reduces the number of transistors in electronic circuits.
  • a circuit that has the logic gate only requires a total of six transistors, just as many as, for example, an AND gate that is implemented in CMOS technology.
  • Figure 1 shows a schematic view of an exemplary embodiment of a flexible logic gate according to the invention.
  • the circuit shown is a logic gate according to the invention, which, depending on four control bits SI, S2, S3, S4, can carry out any possible logical combination of two input bits El, E2.
  • the possible connections of the input bits El, E2 are shown in Figure 2.
  • the logic function implemented by the logic gate is completely defined by the control bits.
  • Such a circuit could be used, for example, in programmable logic components.
  • the circuit consists of six pass transistors, IGFETs TI, T2, T3, T4, T5, T6, grouped into three multiplexers Ml, M2, M3.
  • the first two multiplexers Ml, M2 (the ones with the control bits) are controlled simultaneously by the input El.
  • the third multiplexer M3 then selects, controlled by the input E2, which of the first two multiplexers M1, M2 is switched through to the output A.
  • This special nesting of the multiplexers M1, M2, M3 means that no additional decoder is required for the two input bits El, E2.
  • the circuit can be seen as an example of pass-transistor logic.
  • a special feature here is that the electrical potentials of the inputs are not at the output are switched through, but rather the potentials of the control bits. If you connect the output of such a gate to the input of a subsequent gate and the control bit is defined via CMOS, there is no voltage drop across more than three transistors, even if such gates are cascaded in any way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Abstract

Flexibles Logikgatter, das, abhängig von 4 Steuerbits, jede mögliche logische Verknüpfung von 2 Eingangsbits durchführen kann, und für diese Aufgabe nur 6 Transistoren benötigt. Dabei wird ein p-Kanal IGFET (T1) und ein n-Kanal IGFET (T2) zu einem Multiplexer (M1) verschaltet, sowie ein weiterer p-Kanal IGFET (T3) und ein n-Kanal IGFET (T4) zu einem weiteren Multiplexer (M2) verschaltet, und ein dritter p-Kanal IGFET (T5) und ein dritter n-Kanal IGFET (T6) zu einem dritten Multiplexer (M3) verschaltet, wobei das erste Eingangsbit (Eingang 1) über den Multiplexer (M1) selektiert, welches von 2 Steuerbits der Multiplexer (M1) auswählt und gleichzeitig über den Multiplexer (M2) auswählt, welches von 2 weiteren Steuerbits der Multiplexer (M2) auswählt und das zweite Eingangsbit (Eingang 2) über den Multiplexer (M3) selektiert, welcher der beiden ersten Multiplexer (M1) oder (M2) an den Ausgang durchgeschaltet wird.

Description

Flexibles Logikgatter
Die Erfindung betrifft ein flexibles Logikgatter, das, abhängig von 4 Steuerbits, jede mögliche logische Verknüpfung von zwei Eingangsbits durchführen kann.
Im Stand der Technik sind Logikgatter bekannt. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Logikgatter zu verbessern. Die Aufgabe wird durch ein Logikgatter gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein IGFET im Sinne dieser Offenbarung ist ein „insulated-gate field-effect transistor" bzw. ein Feldeffekt-Transistor mit isoliertem Gate.
Erfindungsgemäß sind je ein n-Kanal-IGFET und ein p-Kanal-IGFET des flexiblen Logikgatters so verschalten,
- dass ihre Gate- und ihre Drain-Anschlüsse verbunden sind, wobei die Drain-Anschlüsse jeweils einen Ausgang eines Multiplexers bilden, und
- dass der Bulk des jeweiligen n-Kanal-IGFET auf einem niedrigeren, insbesondere dem niedrigsten, Potential liegt, während der Bulk des jeweiligen p-Kanal-IGFET auf einem höheren, insbesondere dem höchsten, Potential liegt, wodurch abhängig vom Gate-Potential immer einer der beiden IGFET Kanäle leitet und der andere sperrt,
- dass drei IGFET-Paare drei 2-zu-l Multiplexer bilden, die untereinander so verbunden sind, dass der dritte Multiplexer wahlweise die Ausgänge des ersten Multiplexers oder des zweiten Multiplexers durchschaltet und damit die insgesamt vier Steuerbits an den Source- Eingängen der IGFET-Paare dieser Multiplexer an deren Ausgang durchschaltet,
- dass die Gates des ersten und zweiten Multiplexers mit dem ersten Eingang des Logikgatters und die Gates des dritten Multiplexers mit dem zweiten Eingang des Logikgatters verbunden sind und
- dass so, abhängig von den vier möglichen Kombinationen der Eingangsbits an den Eingängen des Logikgatters, eines der vier Steuerbits an den Ausgang des Logikgatters
ERSATZBLÄTTER (REGEL 26) durchgeschaltet und somit jede mögliche logische Verknüpfung von zwei Eingangsbits durchgeführt werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass die IGFET mit vertauschten Source- und Drain-Anschlüssen betrieben werden können. Diese Vertauschung kann in Abhängigkeit von einer zugrunde liegenden Technologie erfolgen.
Durch das erfindungsgemäße flexible Logikgatter wird die Zahl von Transistoren in elektronischen Schaltungen drastisch reduziert. Eine Schaltung welche das Logikgatter aufweist benötigt insgesamt nur sechs Transistoren, genauso viele wie z.B. ein AND-Gatter, das in CMOS-Technologie realisiert ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen flexiblen Logikgatters.
Es handelt sich bei der gezeigten Schaltung um ein erfindungsgemäßes Logikgatter, das, abhängig von vier Steuerbits SI, S2, S3, S4 jede mögliche logische Verknüpfung von zwei Eingangsbits El, E2 durchführen kann. Die möglichen Verknüpfungen der Eingangsbits El, E2 sind in Figur 2 gezeigt. Dabei wird die durch das Logikgatter realisierte Logikfunktion vollständig durch die Steuerbits definiert.
Eine solche Schaltung könnte z.B. in programmierbaren Logikbausteinen zum Einsatz kommen.
Die Schaltung besteht aus sechs Pass Transistoren, IGFETs TI, T2, T3, T4, T5, T6, gruppiert zu drei Multiplexern Ml, M2, M3.
Die ersten beiden Multiplexer Ml, M2 (die mit den Steuerbits) werden vom Eingang El gleichzeitig angesteuert. Der dritte Multiplexer M3 selektiert dann, gesteuert vom Eingang E2, welcher der ersten beiden Multiplexer Ml, M2 an den Ausgang A durchgeschalten wird. Diese spezielle Verschachtelung der Multiplexer Ml, M2, M3 bewirkt, dass für die beiden Eingangsbits El, E2 kein zusätzlicher Decoder erforderlich ist.
Die Schaltung kann als Beispiel für eine Pass-Transistor-Logik gesehen werden. Eine Besonderheit ist hier aber, dass nicht die elektrischen Potentiale der Eingänge an den Ausgang durchgeschalten werden, sondern die Potentiale der Steuerbits. Verbindet man also den Ausgang eines solchen Gatters mit dem Eingang eines nachfolgenden Gatters, und wird das Steuerbit über CMOS definiert, gibt es auch bei beliebiger Kaskadierung solcher Gatter keinen Spannungsabfall über mehr als drei Transistoren.

Claims

Ansprüche:
1. Flexibles Logikgatter, dadurch gekennzeichnet, dass je ein n-Kanal-IGFET (T2, T4, T6) und ein p-Kanal-IGFET (TI, T3, T5) des flexiblen Logikgatters so verschalten sind,
- dass ihre Gate- und ihre Drain-Anschlüsse verbunden sind, wobei die Drain-Anschlüsse jeweils einen Ausgang eines Multiplexers bilden, und
- dass der Bulk des jeweiligen n-Kanal-IGFET (T2, T4, T6) auf einem niedrigeren, insbesondere dem niedrigsten, Potential (GND) liegt, während der Bulk des jeweiligen p- Kanal-IGFET (TI, T3, T5) auf einem höheren, insbesondere dem höchsten, Potential (+) liegt, wodurch abhängig vom Gate-Potential immer einer der beiden IGFET Kanäle leitet und der andere sperrt,
- dass drei IGFET-Paare (T1-T2, T3-T4, T5-T6) drei 2-zu-l Multiplexer bilden (Ml, M2, M3), die untereinander derart verbunden sind, dass der dritte Multiplexer (M3) wahlweise die Ausgänge des ersten Multiplexers (Ml) oder des zweiten Multiplexers (M2) durchschaltet und damit die insgesamt vier Steuerbits (SI, S2, S3, S4) an den Source-Eingängen der IGFET-Paare (TI, T2, T3, T4) dieser Multiplexer (Ml, M2) an deren Ausgang durchschaltet,
- dass die Gates des ersten und zweiten Multiplexers (Ml, M2) mit dem ersten Eingang des Logikgatters (El) und die Gates des dritten Multiplexers (M3) mit dem zweiten Eingang des Logikgatters (E2) verbunden sind und
- dass so, abhängig von den vier möglichen Kombinationen der Eingangsbits an den Eingängen des Logikgatters (El, E2), eines der vier Steuerbits (SI, S2, S3, S4) an den Ausgang des Logikgatters (A) durchgeschaltet und somit jede mögliche logische Verknüpfung von zwei Eingangsbits durchgeführt werden kann.
2. Flexibles Logikgatter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die IGFET (TI, T2, T3, T4, T5, T6), vorzugsweise in Abhängigkeit von einer zugrunde liegenden Technologie, mit vertauschten Source- und Drain-Anschlüssen betrieben werden können.
PCT/AT2022/060440 2022-03-06 2022-12-14 Flexibles logikgatter WO2023168469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8012/2022A AT525255B1 (de) 2022-03-06 2022-03-06 Flexibles Logikgatter
ATA8012/2022 2022-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023168469A1 true WO2023168469A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=84537547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060440 WO2023168469A1 (de) 2022-03-06 2022-12-14 Flexibles logikgatter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023168469A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160049940A1 (en) * 2014-08-12 2016-02-18 Xilinx, Inc. Interconnect circuits having low threshold voltage p-channel transistors for a programmable integrated circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160049940A1 (en) * 2014-08-12 2016-02-18 Xilinx, Inc. Interconnect circuits having low threshold voltage p-channel transistors for a programmable integrated circuit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAHATMA HIMANSHU ET AL: "Low Power Multiplexer Design Using Modified Dcvsl Logic", IOSR JOURNAL OF VLSI AND SIGNAL PROCESSING, vol. 6, no. 3, 1 May 2016 (2016-05-01), pages 2319 - 4200, XP093030021, DOI: 10.9790/4200-0603011317 *
REDDY RAMANA ET AL: "A Novel 1-Bit Full Adder Design Using DCVSL XOR/XNOR Gate and Pass Transistor Multiplexers Design and Analysis of Various Slots on Hexagonal Boundary Micro-Strip Patch Antennas View project", 1 March 2013 (2013-03-01), XP093030017, Retrieved from the Internet <URL:https://www.researchgate.net/publication/311418018_A_Novel_1-Bit_Full_Adder_Design_Using_DCVSL_XORXNOR_Gate_and_Pass_Transistor_Multiplexers> [retrieved on 20230308] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689296T2 (de) Ausgangsschaltung mit Pegelstabilisierung.
DE3300239C2 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung digitaler Signale
DE69633370T2 (de) Benutzerprogrammierbares Gatterfeld mit Multiport-RAM
EP0633662B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Ringoszillator
DE2556828A1 (de) Dynamisches schieberegister aus isolierschicht-feldeffekttransistoren
DE3587944T2 (de) Konfigurierbare logische Matrix.
DE2846957A1 (de) Binaerer zaehler
DE10223763B4 (de) Halbleitervorrichtung
WO2023168469A1 (de) Flexibles logikgatter
AT525255B1 (de) Flexibles Logikgatter
DE69215184T2 (de) Integrierte Schaltung
EP0247502B1 (de) Programmierbare Schaltungsanordnung
DE102004006769B3 (de) Auslesevorrichtung
DE1287128B (de) Logische Schaltung mit mehreren Stromlenkgattern
DE2264308A1 (de) Verknuepfungsschaltungsnetzwerk und bei diesem verwendbare dynamische pufferschaltung
EP0065022A1 (de) Integrierter Spannungsteiler mit Auswahlschaltung in Isolierschicht-Feldeffekttransistor-Technik, dessen Abwandlung und seine Verwendung in einem Digital-Analog-Wandler
DE3323199A1 (de) Zaehlerschaltung
DE19743347A1 (de) RS-Flip-Flop mit Enable-Eingängen
DE3875549T2 (de) Schaltung zum vergleichen binaerer signalamplituden.
DE19844728C1 (de) Decoderelement zur Erzeugung eines Ausgangssignals mit drei unterschiedlichen Potentialen
EP0339514B1 (de) Addierzelle für &#34;Carry-Save&#34;-Arithmetik
DE4141886C1 (de)
EP0899880B1 (de) Pegelwandler
DE2052519B2 (de) Logische Schaltung
WO2005088838A1 (de) Logik-grundzelle, logik-grundzellen-anordnung und logik-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22826324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22826324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1