[go: up one dir, main page]

WO2023047299A1 - Sitz mit einem nachrüstbaren anbauelement - Google Patents

Sitz mit einem nachrüstbaren anbauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2023047299A1
WO2023047299A1 PCT/IB2022/058919 IB2022058919W WO2023047299A1 WO 2023047299 A1 WO2023047299 A1 WO 2023047299A1 IB 2022058919 W IB2022058919 W IB 2022058919W WO 2023047299 A1 WO2023047299 A1 WO 2023047299A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
add
designed
elements
component
Prior art date
Application number
PCT/IB2022/058919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dillinger
Original Assignee
Adient Us Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021214905.7A external-priority patent/DE102021214905A1/de
Application filed by Adient Us Llc filed Critical Adient Us Llc
Publication of WO2023047299A1 publication Critical patent/WO2023047299A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5875Seat coverings attachments thereof by adhesion, e.g. gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5891Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7017Upholstery springs ; Upholstery characterised by the manufacturing process; manufacturing upholstery or upholstery springs not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a seat, in particular a vehicle seat, comprising at least one seat component, such as a backrest or a seat part, and a retrofittable add-on element that can be detachably arranged on the seat.
  • a seat component such as a backrest or a seat part
  • a retrofittable add-on element that can be detachably arranged on the seat.
  • Seats in particular vehicle seats, are known which are formed as lightweight seats from foam parts with several foam layers of different hardness and/or density.
  • foam part for a vehicle seat is known, for example, from WO 2014/106592 A1.
  • the object of the present invention is to specify a seat with a particularly variable seat component that is improved in terms of installation space, weight and thickness.
  • the seat according to the invention in particular a vehicle seat, comprises at least one seat component, which is designed as a three-dimensional shaped body, a retrofittable add-on element and at least one connection arrangement for subsequent attachment of the retrofittable add-on element to the seat component, the shaped body is designed as an embossed fleece molded body and comprises at least one receiving channel, wherein the retrofittable add-on element can be subsequently connected or is detachably connected to the embossed fleece molded body along the receiving channel by means of the at least one connection arrangement.
  • a receiving channel is understood to mean, in particular, a receiving recess which extends essentially longitudinally and has different geometries and dimensions for the connection arrangement.
  • the receiving recess can be designed as a channel, a groove, a recess or an inner and externally accessible channel or the like.
  • An externally accessible receiving channel is understood to mean, in particular, a channel that is formed on one of the surface sides, for example the upper side or the lower side, of the seat component and is accessible from the outside.
  • the receiving channel can be designed to be open to the outside.
  • a passage can be provided.
  • the receiving channel is preferably formed on that surface side of the seat component which forms a useful surface, in particular a seat surface or leaning surface of the seat.
  • a retrofittable add-on element is understood to mean, in particular, an expansion of the seat component of the seat, which is in particular universally manufactured.
  • the retrofittable add-on element is in particular a modular unit, such as an equipment extension of the seat, for example a seat mat, a padded mat, seat heating, seat ventilation, a seat massage unit or the like, with this modular unit being prefabricated and subsequently arranged and attached to the seat component.
  • an equipment extension of the seat for example a seat mat, a padded mat, seat heating, seat ventilation, a seat massage unit or the like, with this modular unit being prefabricated and subsequently arranged and attached to the seat component.
  • it can also be connected electrically or electromagnetically to the seat component or be coupled or coupled to another unit of the seat component or the seat.
  • thermoforming process for producing the seat component as a three-dimensionally shaped molded body in particular an embossed fleece molded body or an embossed fleece shell (also called soft shell or soft shell), and optional foam injection processes, for example a foam back injection process or a foam encapsulation process, make this possible in a simple way subsequent addition of enhancements to a universally manufactured seat component for improved comfort, improved styling, and/or for other functional shapes of the seat component.
  • embossed fleece molded body or an embossed fleece shell also called soft shell or soft shell
  • optional foam injection processes for example a foam back injection process or a foam encapsulation process
  • grooves are used in the embossed nonwoven body to allow airflow and wick away moisture.
  • the grooves also indicate to the end user the location on the seat component at which the extension itself can be retrofitted or a connection assembly (also known as attachment) for the extension can be retrofitted first and then the extension can be attached to the retrofitted connection assembly.
  • the end user receives, for example, a set, in particular a retrofit set, for a subsequent, in particular variable, connection arrangement which comprises, for example, an adhesive, in particular a textile adhesive, and a strip, in particular a textile strip (e.g. a bow or velor), which he for example on a seat surface or useful surface of the seat component, for example a grooved seat surface or grooved backrest surface.
  • the extension in particular the add-on element that can be retrofitted (also called an attachment) can be placed on the seat and the seat component and fastened in a detachable manner, for example by means of a Velcro fastener (mushroom and velor) between the extension or add-on element and the seat component.
  • the add-on element also called an extension
  • the seat can be used again as a universal seat after removing the add-on element.
  • a double hook (also clipping a double hook) can be provided for the subsequent connection of add-on element and seat component (also called “add-on function”).
  • add-on element and seat component also called “add-on function”.
  • One side of the double hook can be detachably coupled to the add-on element and the other side of the double hook can be detachably coupled to the seat component, in particular an embossed fleece molded body and optionally with a back-injected or encapsulated embossed fleece molded body.
  • connection arrangement can have, for example, at least one fastening element assigned to the seat component and a counter-fastening element assigned to the add-on element that can be retrofitted.
  • the fastening element can be arranged in a stationary manner or can be arranged in the receiving channel.
  • the counter-fastening element can, for example, be releasably connectable to the fastening element in order to subsequently connect the add-on element to the seat component along the receiving channel.
  • the receiving channel can be formed, for example, as an elongate indentation or receiving recess, for example a groove, a groove, a surface channel or the like.
  • At least one strip-shaped element in particular a fastening strip, velor strip or textile strip, for example, can be or be subsequently placed on the seat component and firmly bonded to the seat component as at least one fastening element.
  • the receiving channel can alternatively or additionally be designed as an inner receiving channel, which is designed as a channel open to the outside and accessible from the outside.
  • the inner receiving channel can be closed, for example, by means of a cover.
  • the inner receiving channel can be covered on the outside by means of overlapping lips. This means that the universal seat component can be used without an add-on element. The cover protects the inner receiving channel from contamination when the add-on element is not attached.
  • the add-on part and the seat component can be blocked or limited with respect to movements relative to one another in the vertical direction.
  • the add-on part and the seat component can be detachably coupled to one another by means of the connection arrangement, in particular can be detachably clamped or latched to one another.
  • the attachment can be positively hooked downwards and in the direction of the seat component with the latter.
  • connection arrangement can comprise at least one connection element assigned to the seat component and at least one connection element assigned to the add-on element.
  • the connecting elements can be or can be detachably connected to one another by means of at least one, in particular separate, fixing unit.
  • the fixing unit comprises, for example, at least two fixing ends and a web connecting the fixing ends.
  • the fixing ends each have, for example, a hook element and/or a clamping element.
  • the fixing unit can be releasably fixed to a corresponding connecting element in each case by means of the fixing ends.
  • the fuser is formed, for example, as a double hook or a double clamp and can be detachably coupled at each of its ends to one of the connecting elements.
  • the fixing unit is designed for the detachable connection of two components, in particular two separate components (retrofittable add-on element and seat component) of the seat.
  • the fixing unit is set up in such a way that, in the assembled state, it releasably connects the two components to one another to prevent them from slipping.
  • the fixing unit has a predetermined tensile force.
  • the fixing ends can be of the same design and each have a hook element or a clamping element.
  • the fixing ends can be designed differently, with one fixing end having a hook element and the other fixing end having a clamping element.
  • the fixing unit can be easily mass-produced.
  • the web is formed from a first material.
  • the fixation ends can be formed from the same material or a second material.
  • the fixing ends are each attached to one end of the web, for example injected or glued on.
  • the web and the fixing ends are designed in one piece.
  • the fixing unit is a one-piece injection molded part.
  • the fixing ends can be connected to the web in a force-fitting, material-fitting and/or form-fitting manner.
  • the fixing unit is designed as a double fixing element and can be releasably connected or connected on both sides with a corresponding connecting element.
  • the fixing ends are arranged opposite one another in the longitudinal extension of the web.
  • the fixing unit can be aligned or used depending on its design, whether with the same fixing ends or different fixing ends, and depending on the design and/or arrangement of the connecting elements.
  • the web is formed from a plastic material or a textile material, for example.
  • the web is dimensionally stable.
  • the web can also be flexible.
  • the web fixes both fixing ends to each other and withstands tensile forces.
  • the fixing ends, in particular its hook element and/or clamping element, are formed, for example, from the same plastic material or from different plastic materials.
  • the fixing ends are designed to be reversibly flexible, for example.
  • the fixing ends are designed to be dimensionally stable, for example.
  • the fixing ends are of the same or different strength and/or flexible design.
  • the fixing ends can have different strengths and/or elasticity.
  • a fixation end is assignable or assigned to the seat component. This fixing end has, for example, greater strength. This ensures a higher connection force.
  • a fixing end that can be assigned or is assigned to the add-on element has, for example, greater flexibility.
  • the add-on element or different add-on elements can be detachably connected to the fixing unit in a simple manner.
  • An exchange of add-on elements is simplified.
  • the web can be designed as a sewable area.
  • the fixing unit includes an additional connection area for attaching a further seat element, for example a further seat component and/or a further add-on element, in particular a further seat layer, for example in the form of a seat cushion or seat cover.
  • connection arrangement in a first embodiment, it comprises two connection elements, in particular two clips or two clamps, which can be releasably connected to one another by means of a fixing unit which is designed as a double fixing unit.
  • One of the connecting elements can be assigned or is assigned to a seat component of a seat.
  • the other connecting element can be assigned or is assigned to an add-on element of the seat.
  • the fixing unit has two fixing ends, each of which can be releasably connected to one of the connecting elements.
  • the fixing unit has a hook element in the longitudinal extension at each of its fixing ends, to which one of the corresponding connecting elements, in particular a clip, a tab or a clamp, can be fixed in a form-fitting and/or force-fitting manner, in particular by means of clamping, for example clip-like or clip-like.
  • the connection arrangement is designed as a double lock.
  • the fixing unit is designed as a double hook, with a hook being provided at each end of the fixing unit, on which one of the connecting elements, in particular the clip, the tab or the clip, can be releasably fixed.
  • connection arrangement in a second embodiment, it comprises two connection elements that are designed differently, one of the connection elements being assignable or assigned to the seat component and another connecting element being assignable or assigned to the add-on element.
  • a first connecting element is a clip, clamp or strap, in particular a clamping element, educated.
  • a second connecting element is designed, for example, as a hook element, for example in the form of a latching lug or a latching hook.
  • the connecting elements can be releasably connected or connected to one another by means of a fixing unit, the fixing unit comprising two fixing ends and a web connecting the fixing ends.
  • the fixing ends are designed differently and corresponding to the connecting elements.
  • One of the fixing ends includes a hook member and the other fixing end includes a clip member.
  • the clamping element is designed, for example, as a lug, clip, bracket or clamp.
  • the hook element is, for example, a latching hook or a latching lug.
  • a corresponding connecting element can be fixed or fixed in a detachable manner on each of the fixing ends.
  • the connecting element designed as a clamping element can be assigned or is assigned to the hook element of the fixing unit.
  • the connecting element designed as a hook element can be assigned or is assigned to the clamping element of the fixing unit.
  • the connecting elements are designed to correspond to the fixing ends or vice versa.
  • the connecting elements are of the same or different strength and/or flexible design.
  • the connecting elements can have different strengths and/or elasticity.
  • one of the connecting elements is assignable or assigned to the seat component.
  • This connecting element has, for example, greater strength. This ensures a higher connection force.
  • a connecting element that can be assigned or is assigned to the add-on element has, for example, greater flexibility. This allows the add-on element or different add-on elements in a simpler Way to be releasably connected to the fuser. An exchange of add-on elements is thus simplified.
  • the add-on element is, for example, an upholstery element, a cover element and/or a functional element.
  • the add-on element is what is known as an add-on part, which can be or is additionally fastened to a seat component of the seat to increase comfort and/or to enhance the appearance of the seat.
  • the add-on element comprises, for example, a ventilation device, a heating device and/or a mass device.
  • the connecting elements are in particular separate connecting elements, in particular separate clips, straps or brackets or hook elements.
  • the connecting elements are each designed as a connecting insert, for example.
  • one of the connecting elements is designed as a connecting insert held in a form-fitting and/or force-fitting manner in a seat component.
  • the other connecting element is designed as a connecting insert held in a form-fitting and/or force-fitting manner in an add-on element.
  • the respective connecting element is embedded in the seat component and/or in the add-on element, in particular foamed.
  • connection arrangement comprises a fastening element that can be variably applied and a counter-fastening element.
  • the fastening element comprises, for example, an adhesive, in particular a textile adhesive, and a textile strip, in particular a strip of loops and/or Velcro loops or velor.
  • the counter-fastening element comprises, for example, a Velcro strip, in particular a strip of Velcro hooks or Velcro heads.
  • an adhesive in particular a textile adhesive, for example, is introduced as a variably applicable fastening element into grooves or grooves of a grooved surface of a seat component, for example the backrest or the seat part, and textile strips or velor strips are laid along the adhesive in order to to be attached to the seat component by means of a material connection.
  • the add-on element which is provided on the underside with counter-fastening elements corresponding to the textile strip or velor strip, for example a Velcro strip, can be releasably attached to the seat.
  • the add-on element and the seat component are detachably connected to one another by means of the connection arrangement of the first embodiment or the second embodiment.
  • the add-on element is releasably connected to the seat component by means of a plurality of connection arrangements.
  • connection arrangements for coupling the retrofittable add-on element and the seat component can also be provided.
  • the connection arrangements are preferably of the same design along a receiving channel.
  • an add-on element that can be retrofitted can be fastened in a simple manner to the seat, in particular to one of the seat components of the seat.
  • a first connecting element of the connecting arrangement is pre-fixed to the seat component, for example to the backrest and/or to the seat part.
  • a second connecting element is pre-fixed to the add-on element.
  • the fixing unit When the add-on element is installed on the seat component, the fixing unit is arranged between the connecting elements and fixes them to one another in a detachable manner. In a pre-assembly state, the fixing unit is pre-fixed, for example with one of its fixing ends, to one of the connecting elements. To connect the two connecting elements, in particular the add-on element to the seat component, the free fixing end can be accommodated in the free connecting element.
  • a further development of the invention provides that a layer, for example an intermediate layer or outer layer, in particular a reference layer or a further add-on layer or a further padding layer, can be or is pre-fixed by means of a seam on the web of the fixing unit.
  • the layer can also be attached to the fusing unit as a retrofit element.
  • the outer layer is arranged between them.
  • the fixing unit comprises three connection areas, consisting of two fixing ends and the web.
  • the layer can, for example, comprise at least one functional element, for example a heating element, ventilation element and/or a massage element.
  • the layer can be provided laterally with a pocket and/or a mobile phone holder.
  • the or the connecting element / s of the connection arrangement can or can during the manufacture of the seat, in particular the respective seat component and/or the add-on element integrated into the seat and/or in the add-on element, for example embedded, foamed, attached, glued.
  • the connecting element/fastening element or the connecting elements/fastening elements are inserted, in particular embedded, foamed, sewn or glued into the seat, in particular in an area of at least one groove or groove of the seat provided for ventilation and/or lighting .
  • the connecting element/counter-fastening element or the connecting elements/counter-fastening elements are placed, in particular embedded, foamed, glued or sewn on, in particular on an underside of the add-on element, for example in an area of at least one groove or channel.
  • grooves or grooves indicate to an end user the locations at which the various elements, such as the connecting element and fixing unit or fastening element and counter-fastening element of the respective connection arrangement, are arranged or are to be attached.
  • the seat component can be a conventional backrest or a conventional seat part, each of which is formed from a seat shell as a molded body with a supporting structure or a foam body as a molded body with a supporting structure.
  • the seat component can comprise a molded body which is formed, for example, from at least two thermally consolidated and three-dimensionally shaped, in particular three-dimensionally thermoformed, fleece elements, between which a foam material or foamable material is injected.
  • the foam material foams a hollow space or intermediate space formed between the nonwoven elements, in particular thermoformed, preassembled or prefixed ones, and connects form-fitting and/or cohesive with the fleece elements.
  • the molded body for the seat component formed from the two thermally bonded and three-dimensionally shaped, in particular pre-bonded and pre-shaped, fleece elements and foamed on the inside, enables a one-piece and three-dimensionally thermo-bonded and thermo-formed seat shell.
  • Such a one-piece, three-dimensionally thermoformed and thermoformed seat shell made of the two fleece elements and the foamed cavity or intermediate space is highly rigid, thin and particularly light and has good seating comfort.
  • Such a one-piece, three-dimensionally thermosolidified and thermoformed molded body serves as a seat shell and support shell of the seat and is also referred to as a soft seat shell. Additional padding is not required.
  • the seat component comprises a molded body made of a thermally bonded and three-dimensionally shaped fleece element, which is back-injected with a foam material or a foamable material, for example.
  • a molded body also called an embossed molded body or a pressure-formed molded body
  • the seat component made from just one thermally strengthened, thermoformed and foam-backed nonwoven element enables a one-piece, three-dimensional, thermoformed and thermoformed seat shell that can be mounted on a supporting seat structure.
  • thermobonded and thermoformed nonwoven element can form the seat surface of the respective seat component of the seat.
  • a backrest has a thermally overstrengthened and thermoformed fleece element on both sides, both to the front and to the rear.
  • the forward-facing fleece element serves as a support surface for the back of a seat occupant.
  • the rearward fleece member serves as a backrest cover toward the rear, for example toward a rear row seat or a rear seat.
  • a seat part of the For example, the seat has a thermobonded and thermoformed fleece element only in the direction of the seat occupant. In the direction of the vehicle floor, the fleece element is back-foamed with foam material.
  • the seat in particular a vehicle seat, can include a backrest as a seat component.
  • the seat can also include a seat part as a seat component.
  • the backrest can be attached to the seat part.
  • the backrest can be attached to the seat part in a pivotable manner, in particular by means of at least one fitting, in particular a rotary fitting or a locking fitting.
  • the thermally bonded and three-dimensionally shaped fleece elements and/or the further thermally bonded and three-dimensionally shaped fleece element are formed in particular from a synthetic fiber material, in particular from polyester fibers.
  • the nonwoven elements may comprise polypropylene fibers.
  • the fleece elements can be formed from the same synthetic fiber material. Alternatively, these fleece elements can be formed from different synthetic fiber materials.
  • the non-woven elements can have different strengths and/or densities. In particular, the fleece elements can be designed differently at least in regions, in particular have a different density and/or strength.
  • the respective fleece element can have a grammage of 400 grams to 1,200 grams per square meter, in particular a grammage of 900 grams per square meter.
  • the respective fleece element preferably has a grammage of 850 grams per square meter to 950 grams per square meter.
  • the respective thermally consolidated and three-dimensionally shaped and foam-filled or back-foamed molding is also referred to as thermo-solidified and thermoformed, in particular 3D-shaped, seat shell, in particular 3D-shaped thermo-plastic seat shell or 3D-shaped thermo-fleece shell.
  • the shaped body can be formed, for example, only from the thermally consolidated and three-dimensionally shaped and foamed or back-foamed seat shell.
  • the shaped body can be formed, for example, from the thermally consolidated and three-dimensionally shaped and foamed or back-foamed seat shell and the additional thermally consolidated and three-dimensionally shaped upholstery body, in particular an upholstery shell.
  • the seat shell and the upholstered body have three-dimensional shapes that correspond to one another, so that the upholstered body is arranged and fixed in a form-fitting manner on the seat shell in the assembled state.
  • the respective seat component can include a supporting seat structure.
  • the supporting seat structure can be foamed into the foam material between the two fleece elements of the molded body.
  • the two fleece elements can be arranged on the supporting seat structure and mounted in such a way that they serve as injection-molded shells between which a cavity or space is formed into which the foam material or a foamable material can be injected to form a foam body.
  • a molded body includes an injected seat structure.
  • the shaped body in particular the thermally consolidated and three-dimensionally shaped and back-foamed seat shell, can be mounted on the seat structure.
  • Such a molded body as described above and a seat component made of such a molded body can be produced in a particularly light, simple and cost-effective manner. In addition, sewing steps can be avoided. A datum is not required.
  • Such a seat shell can be produced universally for many applications.
  • the seat can be customized by means of add-on elements to be subsequently attached and fastened to the seat shell. ments made possible.
  • the add-on elements can be easily and quickly detachably fixed to the seat, for example, by means of the connection arrangement according to the invention.
  • Fastening elements in particular fastening strips, Velcro, adhesives, hook elements, etc.
  • the add-on element such as a comfort cushion, in particular an upholstered cushion, a heating element, in particular a heating mat, a Bag, a shelf, in particular a mobile phone shelf optionally with a wireless charging function, and/or wireless ambient lighting, in particular subsequently and alternatively or in addition to the connection arrangement described above with a clamp connection on the shaped body.
  • Figure 1 shows a schematic perspective view of a seat comprising two seat components
  • Figure 2 shows a further perspective, partially transparent view of the seat, comprising two seat components
  • Figure 3 is a schematic perspective view of the seat, comprising two seat components
  • FIG. 4 shows a schematic flowchart for attaching a retrofittable add-on element to a seat component, in particular a seat, by means of a first embodiment of a connection arrangement
  • FIG. 5 shows a schematic flowchart for attaching at least two add-on elements, in particular two further molded bodies, to the seat components of a seat
  • FIG. 6 shows a schematic flowchart for attaching an add-on element to a seat component, in particular a seat, by means of a second embodiment of a connection arrangement
  • FIG. 7 is a schematic perspective view of a supporting seat structure for a seat
  • FIG. 8A schematically shows a third embodiment of a connection arrangement between the add-on element and the seat component
  • FIG. 8B schematically shows a fourth embodiment of a connection arrangement between the add-on element and the seat component.
  • a seat 10 shown schematically in FIG. 1, in particular a vehicle seat, is described below using three spatial directions running perpendicular to one another.
  • a longitudinal direction x runs largely horizontally and preferably parallel to a longitudinal direction of the vehicle, which corresponds to the usual direction of travel of the vehicle.
  • a transverse direction y running perpendicularly to the longitudinal direction x is likewise aligned horizontally in the vehicle and runs parallel to a vehicle transverse direction.
  • a vertical direction z runs perpendicular to the longitudinal direction x and perpendicular to the transverse direction y.
  • the vertical direction z preferably runs parallel to a vertical axis of the vehicle.
  • the position and direction information used refers to a viewing direction of an occupant sitting in the seat 10 in a normal sitting position, with the seat 10 installed in the vehicle, in a usage position suitable for passenger transport with the backrest 3 and upright oriented in the direction of travel as usual.
  • the seat 10 can also be installed or moved in a different orientation, for example transversely to the direction of travel.
  • the seat 10 comprises two seat components 1 , 2 which each comprise a molded body 5 .
  • a first seat component 1 is designed, for example, as a conventional backrest 3 of the seat 10 .
  • a second seat component 2 is designed, for example, as a conventional seat part 4 of the seat 10 .
  • the backrest 3 can be designed with an integrated headrest 6 .
  • the headrest 6 is then part of the first seat component 1 and its shaped body 5, in particular a seat shell or a seat cushion.
  • the headrest 6 can be designed separately and mounted on the backrest 3 (not shown).
  • the respective seat component 1, 2 is designed as a molded body 5, in particular as a one-piece, thermally consolidated and three-dimensionally shaped, in particular thermoformed, molded body 5 (also called embossed fleece molded body or compression molded fleece molded body).
  • An embossed nonwoven molded body or pressure-formed nonwoven molded body is in particular a thermal embossing or thermal pressure-formed body.
  • the respective shaped body 5 has a three-dimensional, ergonomic shape that is adapted in particular to a contour of a user of the seat 10 .
  • a surface of the shaped body 5 pointing in the direction of the seat occupant is ergonomically shaped.
  • the backrest 3 can be attached to the seat part 4 .
  • the backrest 3 can be pivotally attached to the seat part 4 .
  • FIG. 2 shows the seat 10 schematically in a further perspective, partially transparent view.
  • the seat part 4 is shaped as a thin seat shell, in particular thermally strengthened and shaped three-dimensionally, in particular 3D thermoformed.
  • the thin seat shell is designed as an embossed nonwoven molded body or a pressure-formed nonwoven molded body.
  • the seat part 4 is designed in the form of a shell.
  • the seat part 4 has a thin, solid seat base part 4.1, which is surrounded at least in regions, in particular laterally or circumferentially, by a seat part edge 4.2.
  • the backrest 3 is shaped as a thin seat shell, in particular thermally strengthened and three-dimensionally shaped, in particular 3D thermoformed.
  • the thin seat shell is designed as an embossed nonwoven molded body or a pressure-formed nonwoven molded body.
  • the backrest 3 is shell-shaped.
  • the backrest 3 has a thin, solid backrest base part 3.1, which is surrounded at least in certain areas, in particular laterally, by a backrest part edge 3.2.
  • FIG. 3 schematically shows a further perspective view of the seat 10 with the backrest 3 and the seat part 4.
  • the edge of the seat part 4.2 is circumferential.
  • FIG. 4 schematically shows a flowchart for the detachable attachment of an add-on element 14 that can be retrofitted, for example on the seat part 4, which is attached to a seat surface structure part 7.2 of a seat structure 7.
  • a first embodiment of a connection arrangement 100 (referred to below as the first connection arrangement 100) is provided for the detachable attachment of the add-on element 14 to the seat part 4 .
  • the seat part 4 can be movably arranged as a movable seat part 4 on a rail system 9 .
  • a further add-on element 14 can alternatively or additionally be detachably fastened to the backrest 3 .
  • At least one of the first connection arrangements 100 is provided for the detachable attachment of the add-on element 14 to the seat 10 .
  • the detachable connection is described below using the example of the connection of the retrofittable add-on element 14 to the seat part 4; it applies analogously to the connection of an add-on element 14 to another seat component 2, for example the backrest 3.
  • the first connection arrangement 100 comprises corresponding fastening elements 15, in particular an adhesive 15.1 and strip-shaped elements 15.2, in particular a textile strip or velor strip that can be fastened with an adhesive strip, and counter-fastening elements 16, in particular Velcro strips and/or Velcro elements.
  • the fastening elements 15, for example a textile strip and/or the adhesive 15.1 are attached to the shaped body 5 of the second seat component 2, in particular the seat part 4, in particular the seat base part 4.1, attached, in particular glued.
  • the first connection arrangement 100 is a retrofit set which is designed for subsequent attachment to an existing seat 10 .
  • the molded body 5 is designed as an embossed fleece molded body or pressure-formed fleece molded body.
  • the shaped body 5 comprises at least one receiving channel 5.0.
  • the receiving channel 5.0 can be designed, for example, as a receiving recess, in particular a surface channel, a groove, a surface channel or an elongate depression.
  • the shaped body 5 can comprise a plurality of receiving channels 5.0 which merge into one another and form a closed circuit, for example.
  • the shaped body 5 can have separate receiving channels 5.0, which run, for example, longitudinally and/or transversely and/or crosswise.
  • Figure 4 shows two longitudinal receiving channels 5.0 in the shaped body 5.
  • the respective fastening element 15 can be arranged in a stationary manner in the receiving channel 5.0 or can be arranged.
  • the counter-fastening element 16 can be releasably connected to the fastening element 15 in order to retrofit the attachment element 14 along the receiving channel 5.0 or the To connect recording channels 5.0 with the seat component 1 or 2.
  • the retrofittable add-on element 14 is in particular a modular and separate unit, such as an equipment extension of the seat 10, for example a seat mat, a padded mat, seat heating, seat ventilation, a seat massage unit or the like.
  • This modular unit is prefabricated and can be subsequently arranged and fastened to the seat component 1 or 2 .
  • add-on element 14 can also be coupled or coupled electrically or electromagnetically to the seat component 1 or 2 or to another unit of the seat component 1 or 2 or the seat 10 .
  • the add-on element 14 is, for example, a decorative element, a cushion element, a heating pad or the like.
  • the add-on element 14 can be detachably fastened to the seat 10 by means of the first connection arrangement 100 .
  • the add-on element 14 has counter-fastening elements 16 corresponding to the fastening elements 15 on its underside.
  • the fastening elements 15 can be variably fastened to the respective seat component 1 and/or 2 .
  • the adhesive 15.1 in particular a textile adhesive
  • the fastening elements 15 in the form of strips, in particular in the grooves 15.3 or grooves, for example. formed receiving channels 5.0, a grooved surface of the respective seat component 1 and/or 2 is introduced and the strip-shaped element 15.2 is laid, for example as a textile strip, in particular a loop strip and/or Velcro loop strip or velor strip, along the adhesive 15.1 in order to be bonded to the seat component 1 and /or 2 to be fixed.
  • the add-on element 14 which is provided on the underside with counter-fastening elements 16 corresponding to the strip-shaped elements 15.2, for example a Velcro strip, can be releasably attached to the seat 10.
  • the grooves 15.3 show an end user the locations where the various elements of the first connection arrangement 100, such as the fastening elements 15, are arranged and where the add-on element 14 can be attached.
  • the grooves 15.3 can be used twice, for example.
  • the grooves 15.3 can also be used for ventilation and/or lighting of the relevant seat component 1 or 2, in particular the backrest 3 or the seat part 4.
  • Figure 5 shows a schematic of a flowchart for attaching two add-on elements 14 to the seat 10, in particular by means of the first embodiment of the first connection arrangement 100 with fastening elements 15, for example textile strips or velor strips glued to the seat 10, and counter-fastening elements 16, for example Velcro strips attached to the add-on element 14 a Velcro fastener, for example strips of Velcro hooks or Velcro heads, or by means of a clamp-hook connection.
  • fastening elements for example textile strips or velor strips glued to the seat 10
  • counter-fastening elements 16 for example Velcro strips attached to the add-on element 14 a Velcro fastener, for example strips of Velcro hooks or Velcro heads, or by means of a clamp-hook connection.
  • Figure 6 shows the second connection arrangement 101 for the detachable connection of the add-on element 14 to the seat 10.
  • the second connection arrangement 101 comprises two connection elements 17, in particular two clips or two clamps, and a fixing unit 18 for the detachable connection of the two connection elements 17.
  • the attachment element 14 and the shaped body 5 of the seat 10, in particular one of the seat components 1 or 2 can be detachably connected to one another by means of the fixing unit 18, which is designed, for example, as a double fixing unit.
  • the fixing unit 18 has two fixing ends 18.1, each of which can be detachably connected to one of the connecting elements 17.
  • the fixing unit 18 has a hook element, a clamp element or, as shown by way of example, a counter-clamping element 18.2 with barbs in the longitudinal extension at its fixing ends 18.1, on which one of the corresponding connecting elements 17 is positively and/or non-positively connected, in particular by means of clamping, for example clip-like or clip-like, can be fixed.
  • the second connection arrangement 101 is designed as a double lock.
  • the hook elements or counter-clamping elements 18.2 are firmly connected to one another by means of a web 18.3.
  • the connecting elements 17 are in particular separate connecting elements 17, in particular separate clips, tabs or brackets.
  • the connecting elements 17 are each designed as a connecting insert, for example.
  • a first connecting element 17.1 is designed as a connecting insert held positively and/or non-positively in the shaped body 5, in particular in the receiving channel 5.0, of one of the seat components 1 or 2.
  • the receiving channel 5.0 of the second connection arrangement 101 is designed as an inner channel.
  • the inner channel is open to the outside and accessible from the outside.
  • the end of the receiving channel 5.0 which is still open at the top, can be closed or covered when not in use, ie when no add-on element 14 is attached to the shaped body 5, optionally by means of a cover 5.2, for example cover lips.
  • the first connecting element 17.1 is foamed in the molded body 5 or in a foam body, which is formed between two fleece elements, or in a foam layer of a fleece element back-injected with foam material.
  • a groove 15.3 is introduced into the shaped body 5 as a receiving channel 5.0.
  • the groove 15.3 serves, for example, to ventilate and/or illuminate the relevant seat component 1 or 2.
  • the groove 15.3 serves to accommodate the first connecting element 17.1 designed as a connecting insert.
  • the first connecting element 17.1 has a foot area 17.1.1, which is embedded, in particular foamed, in the molded body 5.
  • a clamp or a clamping element 17.1.2 protrudes from the foot area 17.1.1 and into the groove 15.3, the receiving channel 5.0.
  • one of the hook elements or counter-clamping elements 18.2 of the fixing unit 18 is form-fitting and/or force-fitting, in particular releasably clamped, held in the clamp or the clamping element 17.1 .2, for example a butterfly clamp, as shown in FIG.
  • the foot area 17.1.1 can be designed as a double foot.
  • a lower foot end 17.1.1.1 is formed in the molded body 5, in particular injected or encapsulated.
  • An upper foot end 17.1.1.2 is connected to the shaped body 5 in the receiving channel 5.0 by means of a form-fit connection and/or force-fit connection.
  • the shaped body 5 can additionally be provided with a layer 5.1, for example in the form of an intermediate layer or outer layer, in particular a reference layer.
  • the layer 5.1 can be attached to the web 18.3 of the fixing unit 18 by means of a seam 19 in the channel 15.3.
  • the layer 5.1 has, for example, an opening or recess through which one of the fixing ends 18.1 is passed.
  • the layer 5.1 has two ends, for example, which are each connected to the web 18.3 of the fixing unit 18 by means of the seam 19.
  • the layer 5.1 is, for example, pre-fixed to the web 18.3 in a pre-assembly step.
  • the hook element or counter-clamping element 18.2 of the fixing unit 18 lying opposite the first connecting element 17.1 can be releasably fixed in a second connecting element 17.2, which is integrated in the add-on element 14.
  • the second connecting element 17.2 is designed as a connecting insert held in the add-on element 14 in a positive and/or non-positive manner.
  • the second connecting element 17.2 is embedded in the add-on element 14, in particular foamed into an associated molded body 5.
  • the add-on element 14 can also be provided with a Outer layer 14.1, in particular a padding layer and/or a cover layer.
  • the second connecting element 17.2 has an associated foot area 17.2.1, which is embedded in the add-on element 14, in particular foamed or back-injected.
  • a clamp or a clamping element 17.2.2 protrudes from the foot area 17.2.1.
  • one of the hook elements 18.2 of the fixing unit 18 engages with the clamp or the clamping element 17.2.2 in a positive and/or non-positive manner, in particular releasably clamping, as shown in FIG. 6 using an arrow P1.
  • this hook element or counter-clamping element 18.2 is then held positively and/or non-positively, in particular releasably clamping, in the clamp or the clamping element 17.2.2, for example in the form of a butterfly clamp.
  • the connecting elements 17 are plastic clips, for example, which have a lower triggering force than foam clips in order to facilitate removal of the add-on element 14 (also called an add-on).
  • FIG. 7 schematically shows a perspective view of a supporting seat structure 7 for the seat 10.
  • the supporting seat structure 7 can include a supporting backrest structure part 7.1 and a supporting seat surface structure part 7.2.
  • the backrest structure part 7.1 is attached to the seat surface structure part 7.2.
  • the backrest structure part 7.1 is pivotably attached to the seat surface structure part 7.2.
  • at least one fitting 8, in particular a rotary fitting or a locking fitting, is provided for the pivotable attachment of the backrest structure part 7.1 to the seat surface structure part 7.2.
  • the backrest structure part 7.1 is designed as a separate profile frame 7.1.1.
  • the seat surface structure part 7.2 is designed as a separate profile frame 7.2.1.
  • a longitudinal seat adjustment unit, in particular a rail system 9, can be arranged and attached to the profile frame 7.2.1.
  • the molded body 5 of the seat part 4 is arranged on the seat surface structure part 7.2.
  • the backrest 3 can be arranged on the backrest structure part 7.1.
  • the add-on element 14 is then, as described above, on the respective seat component 1 and/or 2 by means of one of the connection arrangements 100 and/or 101 described above with reference to Figures 4 to 6 or one of the connection arrangements 102 and /or 103 detachably fixable.
  • Figures 8A and 8B each schematically show an embodiment of a third connection arrangement 102 and a fourth connection arrangement 103, each with at least two connection elements 17 and a fixing unit 18.
  • FIG. 8A shows the third connecting arrangement 102 with two differently designed connecting elements 17, one of the connecting elements 17.1 being designed as a clamping element 17.1.2 and the other connecting element 17.2 being designed as a counter-clamping element 17.2.3.
  • the corresponding fixing unit 18 has a fixing end 18.1 designed as a clamping element 18.4 or clamp 18.4 and a fixing end 18.1 designed as a hook element or counter-clamping element 18.2.
  • the foot area 17.1.1 of the first connecting element 17.1 is formed in the shaped body 5.
  • FIG. The clamping element 17.1.2 protrudes into the Recording channel 5.0 into its bottom area.
  • the receiving channel 5.0 is accessible for the fixing unit 18 from above.
  • FIG. 8B shows the fourth connection arrangement 103 with two identically designed connection elements 17, both connection elements 17 being designed as counter-clamping elements 17.1.3, 17.2.3.
  • the corresponding fixing unit 18 has two fixing ends 18.1 designed as clamping elements 18.4 or clamps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sitz (10), insbesondere Fahrzeugsitz, umfassend: - zumindest eine Sitzkomponente (1, 2), ausgebildet als ein dreidimensional geformter Formkörper (5), - ein nachrüstbares Anbauelement (14) und - zumindest eine Verbindungsanordnung (100 bis 103) zur nachträglichen Befestigung des nachrüstbaren Anbauelements (14) an der Sitzkomponente (1, 2), wobei der Formkörper (5) als ein Prägevliesformkörper ausgebildet ist und zumindest einen Aufnahmekanal (5.0) umfasst, wobei das nachrüstbare Anbauelement (14) nachträglich entlang des Aufnahmekanals (5.0) mittels der zumindest einen Verbindungsanordnung (100 bis 103) mit dem Prägevliesformkörper verbindbar oder lösbar verbunden ist.

Description

Sitz mit einem nachrüstbaren Anbauelement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, umfassend mindestens eine Sitzkomponente, wie zum Beispiel eine Rückenlehne oder ein Sitzteil, und ein lösbar am Sitz anordbares nachrüstbares Anbauelement.
Es sind Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze, bekannt, die als Leichtbausitze aus Schaumteilen mit mehreren Schaumlagen unterschiedlicher Härte und/oder Dichte gebildet sind. Ein solches Schaumteil für einen Fahrzeugsitz ist zum Beispiel aus der WO 2014/106592 A1 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sitz mit einer hinsichtlich Bauraum, Gewicht und Dicke verbesserten, besonders variablen Sitzkomponente anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Der erfindungsgemäße Sitz, insbesondere ein Fahrzeugsitz, umfasst zumindest eine Sitzkomponente, welche als ein dreidimensional geformter Formkörper ausgebildet ist, ein nachrüstbares Anbauelement und zumindest eine Verbindungsanordnung zur nachträglichen Befestigung des nach- rüstbaren Anbauelements an der Sitzkomponente, wobei der Formkörper als ein Prägevliesformkörper ausgebildet ist und zumindest einen Aufnahmekanal umfasst, wobei das nachrüstbare Anbauelement nachträglich entlang des Aufnahmekanals mittels der zumindest einen Verbindungsanordnung mit dem Prägevliesformkörper verbindbar ist oder lösbar verbunden ist.
Unter einem Aufnahmekanal wird insbesondere eine sich im Wesentlichen länglich erstreckende Aufnahmeaussparung in verschiedenen Geometrien und Abmessungen für die Verbindungsanordnung verstanden. Beispielsweise kann die Aufnahmeaussparung als eine Rille, eine Nut, eine Vertiefung oder ein innerer und von außen zugänglicher Kanal oder dergleichen ausgebildet sein.
Unter einem von außen zugänglichen Aufnahmekanal wird insbesondere ein solcher Kanal verstanden, der auf einer der Oberflächenseiten, zum Beispiel der Oberseite oder der Unterseite, der Sitzkomponente ausgebildet ist und von außen zugänglich ist. Beispielsweise kann der Aufnahmekanal nach außen hin offen ausgebildet sein. Alternativ kann ein Durchlass vorgesehen sein. Bevorzugt ist der Aufnahmekanal auf jener Oberflächenseite der Sitzkomponente ausgebildet, welche eine Nutzfläche, insbesondere eine Sitzfläche oder Anlehnfläche des Sitzes, bildet.
Unter einem nachrüstbaren Anbauelement wird insbesondere eine Erweiterung der, insbesondere universell gefertigten, Sitzkomponente des Sitzes verstanden. Das nachrüstbare Anbauelement ist insbesondere eine modulare Baueinheit, wie zum Beispiel eine Ausstattungserweiterung des Sitzes, beispielsweise eine Sitzmatte, eine Polstermatte, eine Sitzheizung, eine Sitzlüftung, eine Sitzmassageeinheit oder dergleichen, wobei diese modulare Baueinheit vorgefertigt und nachträglich an die Sitzkomponente angeordnet und befestigt wird. Je nach Art des nachrüstbaren Anbauelements kann dieses auch elektrisch oder elektromagnetisch mit der Sitzkomponente oder einer anderen Einheit der Sitzkomponente oder des Sitzes koppelbar oder gekoppelt sein.
Mit anderen Worten: Das Thermoformverfahren zur Herstellung der Sitzkomponente als ein dreidimensional geformter Formkörper, insbesondere ein Prägevliesformkörper oder eine Prägevliesschale (auch soft shell oder Softschale genannt), und optional Schaumstoffspritzverfahren, zum Beispiel ein Schaumstoffhinterspritzungsverfahren oder ein Schaumstoffumspritzungsverfahren, ermöglichen in einfacher Art und Weise das nachträgliche Hinzufügen von Erweiterungen an eine universell gefertigte Sitzkomponente für einen verbesserten Komfort, ein verbessertes Styling und/oder für weitere funktionelle Formen der Sitzkomponente.
So werden zum Beispiel Rillen in dem Prägevliesformkörper verwendet, um einen Luftstrom zu ermöglichen und Feuchtigkeit abzuleiten. Die Rillen zeigen dem Endverbraucher auch die Stelle an der Sitzkomponente an, an der nachträglich die Erweiterung selbst oder nachträglich zunächst eine Verbindungsanordnung (auch Befestigung) für die Erweiterung angebracht und anschließend an die nachträglich angebrachte Verbindungsanordnung die Erweiterung befestigt werden kann.
Der Endverbraucher erhält beispielsweise ein Set, insbesondere ein Nachrüstset, für eine nachträglich, insbesondere variabel, anzubringende Verbindungsanordnung, welche beispielsweise einen Kleber, insbesondere einen Textilkleber, und einen Streifen, insbesondere einen Textilstreifen (zum Beispiel eine Schleife oder Velours), umfasst, die er beispielsweise auf eine Sitzfläche oder Nutzfläche der Sitzkomponente, zum Beispiel eine gerillte Sitzfläche oder gerillte Lehnenfläche, einbringt. Nach dem Aushärten des Klebers kann die Erweiterung, insbesondere das nachrüstbare Anbauelement (auch Aufsatz genannt) auf den Sitz und die Sitzkomponente gebracht und lösbar befestigt werden, beispielsweise mittels eines Klettverschlusses (Pilz und Velours) zwischen der Erweiterung oder dem Anbauelement und der Sitzkomponente. Somit kann das Anbauelement (auch Erweiterung genannt) wieder leicht von der Sitzkomponente abgenommen werden. Somit kann der Sitz nach der Abnahme des Anbauelements wieder als universeller Sitz genutzt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann anstelle eines Klettverschlusses ein Doppelhaken (auch clipping eines doppelten Hakens) zur nachträglichen Verbindung von Anbauelement und Sitzkomponente (auch "Add-on-Funktion" genannt) vorgesehen sein. Eine Seite des Doppelhakens ist lösbar koppelbar mit dem Anbauelement und die andere Seite des Doppelhakens ist lösbar koppelbar mit der Sitzkomponente, insbesondere einem Prägevliesform körper und optional mit einem hinterspritzten oder umspritzten Prägevliesform- körper.
Die Verbindungsanordnung kann beispielsweise mindestens ein der Sitzkomponente zugeordnetes Befestigungselement und ein dem nachrüstbaren Anbauelement zugeordnetes Gegenbefestigungselement aufweisen. Beispielsweise kann das Befestigungselement in dem Aufnahmekanal ortsfest angeordnet oder anordenbar sein. Das Gegenbefestigungselement kann beispielsweise mit dem Befestigungselement lösbar verbindbar sein, um das Anbauelement nachträglich entlang des Aufnahmekanals mit der Sitzkomponente zu verbinden.
Der Aufnahmekanal kann beispielsweise als eine längliche Vertiefung oder Aufnahmeaussparung, zum Beispiel eine Rille, eine Nut, ein Oberflächenkanal oder dergleichen ausgebildet sein. In diese Aufnahmeaussparung kann beispielsweise als mindestens ein Befestigungselement mindestens ein streifenförmiges Element, insbesondere ein Befestigungsstreifen, Velourstreifen oder Textilstreifen, nachträglich auf der Sitzkomponente verlegt und stoffschlüssig an der Sitzkomponente befestigt werden oder sein. Der Aufnahmekanal kann alternativ oder zusätzlich als ein innerer Aufnahmekanal ausgebildet sein, der als ein nach außen hin offener und von außen zugänglicher Kanal ausgebildet ist. Der innere Aufnahmekanal kann im unbenutzten Zustand beispielsweise mittels einer Abdeckung verschließbar sein. Beispielsweise kann der innere Aufnahmekanal nach außen mittels überlappender Lippen abgedeckt sein. Somit kann die universelle Sitzkomponente ohne Anbauelement genutzt werden. Durch die Abdeckung ist der innere Aufnahmekanal bei nicht angebrachtem Anbauelement gegenüber einer Verschmutzung geschützt.
Das Anbauteil und die Sitzkomponente können im mittels der Verbindungsanordnung verbundenen Zustand miteinander gegenüber Relativbewegungen in vertikaler Richtung zueinander blockiert oder begrenzt ausgebildet sein. Beispielsweise sind das Anbauteil und die Sitzkomponente mittels der Verbindungsanordnung miteinander lösbar koppelbar, insbesondere miteinander lösbar verklemmbar oder verrastbar. Zum Beispiel kann das Anbauteil nach unten hin und in Richtung der Sitzkomponente mit dieser formschlüssig verhakt sein.
Beispielsweise kann die Verbindungsanordnung zumindest ein der Sitzkomponente zugeordnetes Verbindungselement und zumindest ein dem Anbauelement zugeordnetes Verbindungselement umfassen. Die Verbindungselemente können mittels mindestens einer, insbesondere separaten, Fixiereinheit lösbar miteinander verbindbar oder verbunden sein.
Die Fixiereinheit umfasst beispielsweise zumindest zwei Fixierenden und einen die Fixierenden verbindenden Steg. Die Fixierenden weisen jeweils beispielsweise ein Hakenelement und/oder ein Klemmelement auf. Mittels der Fixierenden ist die Fixiereinheit an jeweils ein korrespondierendes Verbindungselement lösbar fixierbar. Mit anderen Worten: Die Fixiereinheit ist beispielsweise als ein Doppelhaken oder eine Doppelklemme ausgebildet und an seinen Enden jeweils mit einem der Verbindungselemente lösbar koppelbar.
Die Fixiereinheit ist zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile, insbesondere von zwei separaten Bauteilen (nachrüstbares Anbauelement und Sitzkomponente), des Sitzes ausgebildet. Die Fixiereinheit ist derart eingerichtet, dass sie beide Bauteile im montierten Zustand gegen ein Verrutschen miteinander lösbar verbindet. Die Fixiereinheit weist hierfür eine vorgegebene Zugkraft auf.
Die Fixierenden können gleichartig ausgebildet sein und jeweils ein Hakenelement oder ein Klemmelement aufweisen. Die Fixierenden können unterschiedlich ausgebildet sein, wobei ein Fixierende ein Hakenelement und das andere Fixierende ein Klemmelement aufweist.
Die Fixiereinheit kann in einfacher Weise als Massenfertigungsteil hergestellt werden. Beispielsweise wird der Steg aus einem ersten Material gebildet. Die Fixierenden können aus dem gleichen Material oder einem zweiten Material gebildet sein. Die Fixierenden werden an jeweils einem Ende des Steges angebracht, beispielsweise angespritzt oder angeklebt. In einer Weiterbildung sind der Steg und die Fixierenden einteilig ausgebildet. Beispielsweise ist die Fixiereinheit ein einteiliges Spritzgussteil. Alternativ können die Fixierenden mit dem Steg kraftschlüssig, stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sein.
Die Fixiereinheit ist als Doppelfixierelement ausgebildet und beidseitig mit jeweils einem korrespondierenden Verbindungselement lösbar verbindbar oder verbunden. In einer weiteren Ausführungsform sind die Fixierenden sich in Längsausdehnung des Steges gegenüberliegend angeordnet. Die Fixiereinheit ist in Abhängigkeit ihrer Ausgestaltung, ob mit gleichen Fixierenden oder unterschiedlichen Fixierenden, und in Abhängigkeit der Ausgestaltung und/oder Anordnung der Verbindungselemente ausrichtbar beziehungsweise einsetzbar.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Steg beispielsweise aus einem Kunststoffmatenal oder einem Textilmaterial ausgebildet. Beispielsweise ist der Steg formstabil ausgebildet. Der Steg kann auch flexibel ausgebildet sein. Der Steg fixiert beide Fixierenden zueinander und hält Zugkräfte aus. Die Fixierenden, insbesondere dessen Hakenelement und/oder Klemmelement, sind beispielsweise aus dem gleichen Kunststoffmatenal oder aus unterschiedlichen Kunststoffmatenalien gebildet. Die Fixierenden sind beispielsweise reversibel flexibel ausgebildet. Die Fixierenden sind beispielsweise formstabil ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Fixierenden gleich oder unterschiedlich fest und/oder flexibel ausgebildet. Die Fixierenden können unterschiedliche Festigkeiten und/oder Elastizitäten aufweisen. Zum Beispiel ist ein Fixierende der Sitzkomponente zuordenbar oder zugeordnet. Dieses Fixierende weist beispielsweise eine höhere Festigkeit auf. Dadurch ist eine höhere Verbindungskraft sichergestellt.
Ein dem Anbauelement zuordenbares oder zugeordnetes Fixierende weist beispielsweise eine höhere Flexibilität auf. Dadurch kann das Anbauelement oder können unterschiedliche Anbauelemente in einfacher Weise mit der Fixiereinheit lösbar verbunden werden. Ein Austausch von Anbauelementen ist vereinfacht. Der Steg kann als nähbarer Bereich ausgebildet sein. Hierdurch umfasst die Fixiereinheit einen zusätzlichen Verbindungsbereich zur Befestigung eines weiteren Sitzelements, beispielsweise einer weiteren Sitzkomponente und/oder eines weiteren Anbauelements, insbesondere einer weiteren Sitzlage, beispielsweise in Form eines Sitzpolsters oder Sitzbezugs.
In einer ersten Ausführungsform einer Verbindungsanordnung umfasst diese zwei Verbindungselemente, insbesondere zwei Klipse oder zwei Klammem, welche mittels einer Fixiereinheit, die als eine Doppelfixiereinheit ausgebildet ist, lösbar miteinander verbindbar sind. Eines der Verbindungselemente ist einer Sitzkomponente eines Sitzes zuordenbar oder zugeordnet. Das andere Verbindungselement ist einem Anbauelement des Sitzes zuordenbar oder zugeordnet. Die Fixiereinheit weist zwei Fixierenden auf, die jeweils mit einem der Verbindungselemente lösbar verbindbar sind. Beispielsweise weist die Fixiereinheit in Längsausdehnung an ihren Fixierenden jeweils ein Hakenelement auf, an welchem eines der korrespondierenden Verbindungselemente, insbesondere ein Klipp, eine Lasche oder eine Klammer, formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere mittels Klemmung, zum Beispiel clipartig oder klammerartig, fixierbar ist. Mit anderen Worten: Die Verbindungsanordnung ist als ein Doppelverschluss ausgebildet. Beispielsweise ist die Fixiereinheit als ein Doppelhaken ausgebildet, wobei an jedem Ende der Fixiereinheit ein Haken vorgesehen ist, an welchem jeweils eines der Verbindungselemente, insbesondere der Klipp, die Lasche oder die Klammer, lösbar fixierbar ist.
In einer zweiten Ausführungsform einer Verbindungsanordnung umfasst diese zwei Verbindungselemente, die unterschiedlich ausgebildet sind, wobei eines der Verbindungselemente der Sitzkomponente zuordenbar oder zugeordnet ist und ein anderes Verbindungselement dem Anbauelement zuordenbar oder zugeordnet ist. Zum Beispiel ist ein erstes Verbindungselement als Klip, Klemme oder Lasche, insbesondere als Klemmelement, ausgebildet. Ein zweites Verbindungselement ist beispielsweise als Hakenelement, beispielsweise in Form einer Rastnase oder eines Rasthakens, ausgebildet. Die Verbindungselemente sind mittels einer Fixiereinheit lösbar miteinander verbindbar oder verbunden, wobei die Fixereinheit zwei Fixierenden und einen die Fixierenden verbindenden Steg umfasst. Die Fixierenden sind unterschiedlich und korrespondierend zu den Verbindungselementen ausgebildet. Eines der Fixierenden umfasst ein Hakenelement und das andere Fixierende umfasst ein Klemmelement. Das Klemmelement ist beispielsweise als Lasche, Klip, Klammer oder Klemme ausgebildet. Das Hakenelement ist beispielsweise ein Rasthaken oder eine Rastnase. An den Fixierenden ist jeweils ein korrespondierendes Verbindungselement lösbar fixierbar oder fixiert. Mit anderen Worten: Dem Hakenelement der Fixiereinheit ist das als Klemmelement ausgebildete Verbindungselement zuordenbar oder zugeordnet. Dem Klemmelement der Fixiereinheit ist das als Hakenelement ausgebildete Verbindungselement zuordenbar oder zugeordnet.
Insbesondere sind die Verbindungselemente zu den Fixierenden oder umgekehrt korrespondierend ausgebildet.
In einer dritten Ausführungsform sind die Verbindungselemente gleich oder unterschiedlich fest und/oder flexibel ausgebildet. Die Verbindungselemente können unterschiedliche Festigkeiten und/oder Elastizitäten aufweisen.
Zum Beispiel ist eines der Verbindungselemente der Sitzkomponente zuordenbar oder zugeordnet. Dieses Verbindungselement weist beispielsweise eine höhere Festigkeit auf. Dadurch ist eine höhere Verbindungskraft sichergestellt.
Ein dem Anbauelement zuordenbares oder zugeordnetes Verbindungselement weist beispielsweise eine höhere Flexibilität auf. Dadurch kann das Anbauelement oder können unterschiedliche Anbauelemente in einfacher Weise mit der Fixiereinheit lösbar verbunden werden. Ein Austausch von Anbauelementen ist somit vereinfacht. Das Anbauelement ist beispielsweise ein Polsterelement, ein Bezugselement und/oder ein Funktionselement. Beispielsweise ist das Anbauelement ein sogenanntes Add-On-Teil, welches zur Komfortsteigerung und/oder zur optischen Aufwertung des Sitzes zusätzlich an einer Sitzkomponente des Sitzes befestigbar oder befestigt ist. Als Funktionselement umfasst das Anbauelement beispielsweise eine Ventilationsvorrichtung, eine Heizvorrichtung und/oder eine Massevorrichtung.
Die Verbindungselemente sind insbesondere separate Verbindungselemente, insbesondere separate Klips, Laschen oder Klammem oder Hakenelemente. Die Verbindungselemente sind beispielsweise jeweils als ein Verbindungseinsatz ausgebildet. In einem möglichen Ausführungsbeispiel ist eines der Verbindungselemente als ein in einer Sitzkomponente formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehaltener Verbindungseinsatz ausgebildet. Das andere Verbindungselement ist als ein in einem Anbauelement formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehaltener Verbindungseinsatz ausgebildet. Beispielsweise ist das jeweilige Verbindungselement in der Sitzkomponente und/oder in dem Anbauelement eingebettet, insbesondere eingeschäumt.
In einer vierten Ausführungsform umfasst die Verbindungsanordnung ein variabel aufbringbares Befestigungselement und ein Gegenbefestigungselement. Das Befestigungselement umfasst zum Beispiel einen Kleber, insbesondere einen Textilkleber, und einen Textilstreifen, insbesondere einen Streifen aus Schlaufen und/oder Klettschleifen oder Velours. Das Gegenbefestigungselement umfasst beispielsweise einen Klettverschlussstreifen, insbesondere einen Streifen aus Kletthaken oder Klettköpfen. Bei Anwendung der vierten Ausführungsform der Verbindungsanordnung wird als variabel aufbringbares Befestigungselement zum Beispiel ein Kleber, insbesondere ein Textilkleber, in Rillen oder Nuten einer gerillten Fläche einer Sitzkomponente, zum Beispiel der Rückenlehne oder des Sitzteils, eingebracht und Textilstreifen oder Velourstreifen entlang des Klebers verlegt, um mittels Stoffschluss an der Sitzkomponente befestigt zu werden. Nach dem Aushärten des Klebers kann das Anbauelement, welches auf der Unterseite mit zu dem Textilstreifen oder Velourstreifen korrespondierenden Gegenbefestigungselementen, zum Beispiel einem Klettverschlussstreifen, versehen ist, an dem Sitz lösbar angebracht werden.
Das Anbauelement und die Sitzkomponente werden dabei mittels der Verbindungsanordnung der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform lösbar miteinander verbunden. Insbesondere ist das Anbauelement mittels mehrerer Verbindungsanordnungen mit der Sitzkomponente lösbar verbunden. Insbesondere sind bei mehreren Verbindungsanordnungen alle gleichartig durch eine der zuvor beschriebenen vier Ausführungsformen ausgebildet. Auch können verschiedene Verbindungsanordnungen zur Kopplung von dem nachrüstbaren Anbauelement und der Sitzkomponente vorgesehen sein. Bevorzugt sind die Verbindungsanordnungen entlang eines Aufnahmekanals gleichartig ausgebildet.
Mit der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung ist ein nachrüstbares Anbauelement auf einfache Weise an dem Sitz, insbesondere an einer der Sitzkomponenten des Sitzes, befestigbar. Bevorzugt ist das Anbauelement in montiertem Zustand durch Formschluss und/oder Kraftschluss, insbesondere durch Klemmung zwischen Fixiereinheit und Verbindungselement (= erste Ausführungsform) oder durch Klettverschluss zwischen Befestigungselement und Gegenbefestigungselement (= zweite Ausführungsform) fixiert. Ein erstes Verbindungselement der Verbindungsanordnung ist an der Sitzkomponente, zum Beispiel an der Rückenlehne und/oder an dem Sitzteil, vorfixiert. Ein zweites Verbindungselement ist an dem Anbauelement vorfixiert. Im montierten Zustand des Anbauelements an der Sitzkomponente ist die Fixiereinheit zwischen den Verbindungselementen angeordnet und fixiert diese lösbar miteinander. Die Fixiereinheit ist in einem Vormontagezustand beispielsweise mit einem seiner Fixierenden an einem der Verbindungselemente vorfixiert. Zur Verbindung der beiden Verbindungselemente, insbesondere des Anbauelements an der Sitzkomponente, ist das freie Fixierende in das freie Verbindungselement aufnehmbar.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Steg der Fixiereinheit eine Lage, beispielsweise eine Zwischenlage oder Außenlage, insbesondere eine Bezugslage oder eine weitere Anbaulage oder eine weitere Polsterlage, mittels einer Naht vorfixierbar oder vorfixiert ist. Die Lage kann auch als Nachrüstelement an der Fixiereinheit befestigt werden. Im montierten Zustand des Anbauelements an der Sitzkomponente ist die Außenlage zwischen diesen angeordnet. Die Fixiereinheit umfasst demnach drei Verbindungsbereiche, bestehend aus zwei Fixierenden und dem Steg. Die Lage kann beispielsweise zumindest ein Funktionselement, beispielsweise ein Heizelement, Ventilationselement und/oder ein Massageelement umfassen. In einer Weiterbildung kann die Lage lateral mit einer Tasche und/oder einer Handy-Ablage versehen sein.
Zur vereinfachten Beschreibung der Erfindung wird nachfolgend von jeweils gleich ausgebildeten Fixierenden und jeweils gleich ausgebildeten Verbindungselementen gesprochen.
Das oder die Verbindungselement/e der Verbindungsanordnung kann beziehungsweise können während der Herstellung des Sitzes, insbesondere der jeweiligen Sitzkomponente, und/oder des Anbauelements in den Sitz und/oder in das Anbauelement integriert, zum Beispiel eingebettet, eingeschäumt, angebracht, angeklebt werden. Beispielsweise wird das Verbin- dungselement/Befestigungselement oder werden die Verbindungselemen- te/Befestigungselemente in den Sitz, insbesondere in einem Bereich mindestens einer für eine Belüftung und/oder Beleuchtung vorgesehenen Rille oder Nut des Sitzes, eingebracht, insbesondere eingebettet, eingeschäumt, angenäht oder angeklebt. Hinsichtlich des Anbauelements wird das Verbin- dungselement/Gegenbefestigungselement oder werden die Verbindungs- elemente/Gegenbefestigungselemente insbesondere an einer Unterseite des Anbauelements, zum Beispiel in einem Bereich mindestens einer Rille oder Nut, eingebracht, insbesondere eingebettet, eingeschäumt, angeklebt oder angenäht.
Diese Rillen oder Nuten zeigen einem Endverbraucher jene Stellen an, an der die verschiedenen Elemente, wie Verbindungselement und Fixiereinheit oder Befestigungselement und Gegenbefestigungselement der jeweiligen Verbindungsanordnung angeordnet sind oder anzubringen sind.
Die Sitzkomponente kann eine herkömmliche Rückenlehne oder ein herkömmliches Sitzteil sein, welche jeweils aus einer Sitzschale als Formkörper mit Tragstruktur oder einem Schaumkörper als Formkörper mit Tragstruktur gebildet ist.
Alternativ kann die Sitzkomponente einen Formkörper umfassen, der beispielsweise zumindest aus zwei thermisch verfestigten und dreidimensional geformten, insbesondere dreidimensional thermogeformten, Vlieselementen gebildet ist, zwischen denen ein Schaummaterial oder schäumfähiges Material eingespritzt ist. Dabei schäumt das Schaummaterial einen zwischen den, insbesondere thermogeformten, vormontierten oder vorfixierten, Vlieselementen gebildeten Hohlraum oder Zwischenraum aus und verbindet sich formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit den Vlieselementen. Der aus den zwei thermisch verfestigten und dreidimensional geformten, insbesondere vorverfestigten und vorgeformten, Vlieselementen gebildete und innen ausgeschäumte Formkörper für die Sitzkomponente ermöglicht eine einteilige und dreidimensional thermoverfestigte und thermogeformte Sitzschale. Eine solche einteilige, dreidimensional thermoverfestigte und thermogeformte Sitzschale aus den zwei Vlieselementen und dem ausgeschäumten Hohlraum oder Zwischenraum ist hochsteif, dünn und besonders leicht und weist einen guten Sitzkomfort auf. Ein solcher einteiliger, dreidimensional thermoverfestigter und thermogeformter Formkörper dient als Sitzschale und Stützschale des Sitzes und wird auch als Soft-Sitzschale bezeichnet. Zusätzliche Polsterungen sind nicht erforderlich.
In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Sitzkomponente einen Formkörper aus einem thermisch verfestigten und dreidimensional geformten Vlieselement, das beispielsweise mit einem Schaummaterial oder einem schäumfähigen Material hinterspritzt wird. Ein solcher, aus nur einem therm overfestigten und thermogeformten und hinterschäumten Vlieselement gebildeter Formkörper (auch Prägevliesformkörper oder Druckum- formvliesformkörper genannt) für die Sitzkomponente ermöglicht eine einteilige und dreidimensionale thermoverfestigte und thermogeformte Sitzschale, die an eine tragende Sitzstruktur montiert werden kann.
In allen Ausführungsformen kann das thermoverfestigte und thermogeformte Vlieselement die Sitzfläche der jeweiligen Sitzkomponente des Sitzes bilden. Eine Rückenlehne weist dabei beidseitig, sowohl nach vorne als auch nach hinten ein therm overfestigtes und thermogeformtes Vlieselement auf. Dabei dient das nach vorne gerichtete Vlieselement als Auflagefläche für den Rücken eines Sitznutzers. Das nach hinten gerichtete Vlieselement dient als Abdeckung für die Rückenlehne nach hinten zum Beispiel in Richtung einer hinteren Sitzreihe oder eines hinteren Sitzes. Ein Sitzteil des Sit- zes weist beispielsweise nur in Richtung des Sitznutzers ein thermover- festigtes und thermogeformtes Vlieselement auf. In Richtung des Fahrzeugbodens ist das Vlieselement mit Schaummaterial hinterschäumt.
Der Sitz, insbesondere ein Fahrzeugsitz, kann eine Rückenlehne als Sitzkomponente umfassen. Der Sitz kann zudem ein Sitzteil als Sitzkomponente umfassen. Die Rückenlehne kann an dem Sitzteil befestigt sein. Die Rückenlehne kann schwenkbar an dem Sitzteil befestigt sein, insbesondere mittels wenigstens eines Beschlags, insbesondere eines Drehbeschlags oder eines Rastbeschlags.
Die thermisch verfestigten und dreidimensional geformten Vlieselemente und/oder das weitere thermische verfestigte und dreidimensional geformte Vlieselement sind insbesondere aus einem Kunststofffasermaterial, insbesondere aus Polyesterfasern, gebildet. Zusätzlich können die Vlieselemente Polypropylenfasern umfassen. Die Vlieselemente können aus dem gleichen Kunststofffasermaterial gebildet sein. Alternativ können diese Vlieselemente aus unterschiedlichen Kunststofffasermatenalien gebildet sein. Die Vlieselemente können unterschiedlich fest und/oder dicht ausgebildet sein. Insbesondere können die Vlieselemente zumindest bereichsweise unterschiedlich ausgebildet sein, insbesondere eine unterschiedliche Dichte und/oder Festigkeit aufweisen.
Beispielsweise kann das jeweilige Vlieselement eine Grammatur von 400 Gramm bis 1.200 Gramm pro Quadratmeter, insbesondere eine Grammatur von 900 Gramm pro Quadratmeter, aufweisen. Vorzugsweise weist das jeweilige Vlieselement eine Grammatur von 850 Gramm pro Quadratmeter bis 950 Gramm pro Quadratmeter auf.
Der jeweilige thermisch verfestigte und dreidimensional geformte und ausgeschäumte oder hinterschäumte Formkörper wird auch als thermoverfes- tigte und thermogeformte, insbesondere 3D-geformte, Sitzschale, insbesondere 3D-geformte Thermo-Kunststoffsitzschale oder 3D-geformte Thermovliesschale, bezeichnet. Der Formkörper kann beispielsweise nur aus der thermisch verfestigten und dreidimensional geformten und ausgeschäumten oder hinterschäumten Sitzschale gebildet sein. Der Formkörper kann beispielsweise aus der thermisch verfestigten und dreidimensional geformten und ausgeschäumten oder hinterschäumten Sitzschale und dem zusätzlichen thermisch verfestigten und dreidimensional geformten Polsterkörper, insbesondere einer Polsterschale, gebildet sein. Die Sitzschale und der Polsterkörper weisen zueinander korrespondierende dreidimensionale Formen auf, so dass der Polsterkörper im zusammengesetzten Zustand an der Sitzschale formschlüssig angeordnet und befestigt ist.
Die jeweilige Sitzkomponente kann eine tragende Sitzstruktur umfassen. In einem möglichen Ausführungsbeispiel kann die tragende Sitzstruktur zwischen den zwei Vlieselementen des Formkörpers in das Schaummaterial eingeschäumt sein. Dabei können die zwei Vlieselemente an der tragenden Sitzstruktur angeordnet und derart montiert sein, dass diese als Spritzgussschalen dienen, zwischen denen ein Hohl- oder Zwischenraum gebildet ist, in welchen das Schaummaterial oder ein schäumfähiges Material zur Ausformung eines Schaumkörpers einspritzbar ist. Ein solcher Formkörper umfasst eine eingespritzte Sitzstruktur. Alternativ kann der Formkörper, insbesondere die thermisch verfestigte und dreidimensional geformte und hinterschäumte Sitzschale, an die Sitzstruktur montiert sein.
Ein solcher zuvor beschriebener Formkörper und eine Sitzkomponente aus einem solchen Formkörper sind besonders leicht, einfach und kostengünstig herstellbar. Zudem können Nähschritte vermieden werden. Ein Bezugselement ist nicht erforderlich. Eine solche Sitzschale ist universell für viele Anwendungen fertigbar. Individualisierungen des Sitzes sind durch nachträglich an die Sitzschale anzubringende und zu befestigende Anbauele- mente ermöglicht. Dabei sind die Anbauelemente mittels der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung einfach und schnell lösbar an dem Sitz zum Beispiel fixierbar.
Auf dem und/oder an dem Formkörper der Sitzkomponente können zusätzlich Befestigungselemente, insbesondere Befestigungsstreifen, Klettmittel, Klebemittel, Hakenelemente etc. angeordnet sein, um beispielsweise das Anbauelement, wie zum Beispiel ein Komfortkissen, insbesondere ein Polsterkissen, ein Heizelement, insbesondere eine Heizmatte, eine Tasche, eine Ablage, insbesondere eine Handy-Ablage optional mit drahtloser Ladefunktion, und/oder eine drahtlose ambiente Beleuchtung, insbesondere nachträglich und alternativ oder zusätzlich zu der zuvor beschriebenen Verbindungsanordnung mit Klemmverbindung an dem Formkörper zu befestigen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Sitz, umfassend zwei Sitzkomponenten,
Figur 2 schematisch eine weitere perspektivische teiltransparente Ansicht des Sitzes, umfassend zwei Sitzkomponenten,
Figur 3 schematisch eine weitere perspektivische Ansicht des Sitzes, umfassend zwei Sitzkomponenten,
Figur 4 schematisch einen Ablaufplan zur Befestigung eines nachrüstbaren Anbauelements an einer Sitzkomponente, insbesondere eines Sitzes, mittels einer ersten Ausführungsform einer Verbindungsanordnung, Figur 5 schematisch einen Ablaufplan zur Befestigung mindestens zweier Anbauelemente, insbesondere von zwei weiteren Formkörpern, an den Sitzkomponenten eines Sitzes,
Figur 6 schematisch einen Ablaufplan zur Befestigung eines Anbauelements an einer Sitzkomponente, insbesondere eines Sitzes, mittels einer zweiten Ausführungsform einer Verbindungsanordnung,
Figur 7 schematisch eine perspektivische Ansicht einer tragenden Sitzstruktur für einen Sitz,
Figur 8A schematisch eine dritte Ausführungsform einer Verbindungsanordnung zwischen Anbauelement und Sitzkomponente, und
Figur 8B schematisch eine vierte Ausführungsform einer Verbindungsanordnung zwischen Anbauelement und Sitzkomponente.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein in der Figur 1 schematisch dargestellter Sitz 10, insbesondere ein Fahrzeugsitz, wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Sitz 10 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Sitz 10 verläuft die Vertikalrichtung z vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeughochachse.
Die verwendeten Positionsangaben und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Sitz 10 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Sitz 10 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrecht stehender Rückenlehne 3 und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der Sitz 10 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung, verbaut oder bewegt werden.
Der Sitz 10 umfasst zwei Sitzkomponenten 1 , 2, die jeweils einen Formkörper 5 umfassen. Eine erste Sitzkomponente 1 ist beispielsweise als eine herkömmliche Rückenlehne 3 des Sitzes 10 ausgebildet. Eine zweite Sitzkomponente 2 ist beispielsweise als ein herkömmliches Sitzteil 4 des Sitzes 10 ausgebildet.
Die Rückenlehne 3 kann mit einer integrierten Kopfstütze 6 ausgebildet sein. Die Kopfstütze 6 ist dann Teil der ersten Sitzkomponente 1 und dessen Formkörper 5, insbesondere einer Sitzschale oder eines Sitzpolsters. Alternativ kann die Kopfstütze 6 separat ausgebildet sein und an die Rückenlehne 3 montiert werden (nicht dargestellt).
Die jeweilige Sitzkomponente 1 , 2 ist als ein Formkörper 5, insbesondere als ein einteiliger, thermisch verfestigter und dreidimensional geformter, insbesondere thermogeformter, Formkörper 5 (auch Prägevliesformkörper oder Druckumformvliesformkörper genannt), ausgebildet.
Unter einem Prägevliesformkörper oder Druckumformvliesformkörper wird insbesondere ein durch thermisches Prägen oder thermisches Druckum- formen verfestigter Formkörper 5 aus Vliesmaterial, insbesondere aus Kunststofffasermaterial, insbesondere aus Polyesterfasern und/oder Polypropylenfasern, verstanden.
Der jeweilige Formkörper 5 weist eine dreidimensionale, ergonomische Formgestaltung auf, die insbesondere an eine Kontur eines Nutzers des Sitzes 10 angepasst ist. Insbesondere ist eine in Richtung des Sitznutzers weisende Oberfläche des Formkörpers 5 ergonomisch geformt.
Die Rückenlehne 3 kann an dem Sitzteil 4 befestigt sein. Die Rückenlehne 3 kann schwenkbar an dem Sitzteil 4 befestigt sein.
Figur 2 zeigt schematisch in einer weiteren perspektivischen teiltransparenten Ansicht den Sitz 10. Das Sitzteil 4 ist als eine dünne Sitzschale geformt, insbesondere thermisch verfestigt und dreidimensional geformt, insbesondere 3D-thermogeformt. Mit anderen Worten: Die dünne Sitzschale ist als ein Prägevliesformkörper oder ein Druckumformvliesformkörper ausgebildet. Das Sitzteil 4 ist schalenförmig ausgeführt. Das Sitzteil 4 weist ein dünnes, festes Sitzbasisteil 4.1 auf, welches zumindest bereichsweise, insbesondere seitlich oder umlaufend, von einem Sitzteilrand 4.2 umgeben ist.
Die Rückenlehne 3 ist als eine dünne Sitzschale geformt, insbesondere thermisch verfestigt und dreidimensional geformt, insbesondere 3D-thermo- geformt. Mit anderen Worten: Die dünne Sitzschale ist als ein Prägevliesformkörper oder ein Druckumformvliesformkörper ausgebildet. Die Rückenlehne 3 ist schalenförmig ausgeführt. Die Rückenlehne 3 weist ein dünnes, festes Lehnenbasisteil 3.1 auf, welches zumindest bereichsweise, insbesondere seitlich, von einem Lehnenteilrand 3.2 umgeben ist. Figur 3 zeigt schematisch eine weitere perspektivische Ansicht des Sitzes 10 mit der Rückenlehne 3 und dem Sitzteil 4. Der Sitzteilrand 4.2 ist umlaufend ausgebildet.
Figur 4 zeigt schematisch einen Ablaufplan zur lösbaren Befestigung eines nachrüstbaren Anbauelements 14 beispielsweise an dem Sitzteil 4, welches an einem Sitzflächenstrukturteil 7.2 einer Sitzstruktur 7 befestigt ist. Zur lösbaren Befestigung des Anbauelements 14 an dem Sitzteil 4 ist eine erste Ausführungsform einer Verbindungsanordnung 100 (im Weiteren erste Verbindungsanordnung 100 genannt) vorgesehen.
Zusätzlich kann das Sitzteil 4 als ein bewegbares Sitzteil 4 an einem Schienensystem 9 beweglich angeordnet sein.
Darüber hinaus kann ein weiteres Anbauelement 14 alternativ oder zusätzlich an der Rückenlehne 3 lösbar befestigt werden. Zur lösbaren Befestigung des Anbauelements 14 an dem Sitz 10 ist mindestens eine der ersten Verbindungsanordnungen 100 vorgesehen. Nachfolgend wird die lösbare Verbindung am Beispiel der Verbindung des nachrüstbaren Anbauelements 14 an das Sitzteil 4 beschrieben; sie gilt analog für die Verbindung eines Anbauelements 14 an einer anderen Sitzkomponente 2, zum Beispiel der Rückenlehne 3.
Die erste Verbindungsanordnung 100 umfasst korrespondierende Befestigungselemente 15, insbesondere ein Klebemittel 15.1 und streifenförmige Elemente 15.2, insbesondere einen mit einem Klebestreifen befestigbaren Textilstreifen oder Velourstreifen, und Gegenbefestigungselemente 16, insbesondere Klettstreifen und/oder Klettelemente. Die Befestigungselemente 15, zum Beispiel ein Textilstreifen und/oder das Klebemittel 15.1 , sind an dem Formkörper 5 der zweiten Sitzkomponente 2, insbesondere des Sitz- teils 4, insbesondere des Sitzbasisteils 4.1 , angebracht, insbesondere geklebt.
Diese Befestigungselemente 15 können nachträglich, insbesondere erst nach Auslieferung des Sitzes 10 oder eines Fahrzeugs mit Sitzen 10, vom Endverbraucher selbst auf den Sitz 10 aufgebracht werden. Mit anderen Worten: Die erste Verbindungsanordnung 100 ist ein Nachrüstset, welches für ein nachträgliches Anbringen an einen vorhandenen Sitz 10 ausgebildet ist.
Der Formkörper 5 ist als ein Prägevliesformkörper oder Druckumformvlies- formkörper ausgebildet. Der Formkörper 5 umfasst zumindest einen Aufnahmekanal 5.0. Das nachrüstbare Anbauelement 14 ist nachträglich entlang des Aufnahmekanals 5.0 mittels der zumindest ersten Verbindungsanordnung 100 mit dem Prägevliesformkörper (= Formkörper 5 der betreffenden Sitzkomponente 1 oder 2) verbindbar oder lösbar verbunden.
Der Aufnahmekanal 5.0 kann beispielsweise als eine Aufnahmeaussparung, insbesondere eine Oberflächenrinne, eine Nut, ein Oberflächenkanal oder eine längliche Vertiefung ausgebildet sein. Der Formkörper 5 kann mehrere Aufnahmekanäle 5.0 umfassen, welche ineinander übergehen und zum Beispiel einen geschlossenen Kreis bilden. Der Formkörper 5 kann separate Aufnahmekanäle 5.0 aufweisen, welche beispielsweise längs und/oder quer und/oder kreuzweise, verlaufen. Figur 4 zeigt zwei längs verlaufende Aufnahmekanäle 5.0 in dem Formkörper 5.
Das jeweilige Befestigungselement 15 kann in dem Aufnahmekanal 5.0 ortsfest angeordnet oder anordenbar sein. Das Gegenbefestigungselement 16 ist mit dem Befestigungselement 15 lösbar verbindbar, um das Anbauelement 14 nachträglich entlang des Aufnahmekanals 5.0 oder der Aufnahmekanäle 5.0 mit der Sitzkomponente 1 oder 2 zu verbinden.
Dies ermöglicht in einfacher Art und Weise eine nachträgliche Anbringung von verschiedenen Anbauelementen 14, wie zum Beispiel Komfortelementen, wie zum Beispiel einer Sitzheizung, einer Sitzlüftung, einer Mobilfunkschnittstelle oder dergleichen, durch einen Endverbraucher. Der Sitz- oder Fahrzeughersteller liefert den Sitz 10 ohne Befestigungselemente 15. Der Endverbraucher kann die Befestigungselemente 15 zum Beispiel als Set nachträglich kaufen und auf den Sitz 10 selbst anbringen.
Das nachrüstbare Anbauelement 14 ist insbesondere eine modulare und separate Baueinheit, wie zum Beispiel eine Ausstattungserweiterung des Sitzes 10, beispielsweise eine Sitzmatte, eine Polstermatte, eine Sitzheizung, eine Sitzlüftung, eine Sitzmassageeinheit oder dergleichen. Diese modulare Baueinheit ist vorgefertigt und kann nachträglich an die Sitzkomponente 1 oder 2 angeordnet und befestigt werden. Je nach Art des nach- rüstbaren Anbauelements 14 kann dieses auch elektrisch oder elektromagnetisch mit der Sitzkomponente 1 oder 2 oder einer anderen Einheit der Sitzkomponente 1 oder 2 oder des Sitzes 10 koppelbar oder gekoppelt sein.
Das Anbauelement 14 ist beispielsweise ein Dekorelement, ein Polsterelement, ein Heizkissen oder dergleichen. Das Anbauelement 14 ist mittels der ersten Verbindungsanordnung 100 lösbar auf dem Sitz 10 befestigbar.
Das Anbauelement 14 weist auf seiner Unterseite zu den Befestigungselementen 15 korrespondierende Gegenbefestigungselemente 16 auf.
Die Befestigungselemente 15 sind variabel an der jeweiligen Sitzkomponente 1 und/oder 2 befestigbar. Zum Beispiel werden als Befestigungselemente 15 das Klebemittel 15.1 , insbesondere ein Textilkleber, streifenförmig, insbesondere in den beispielsweise als Rillen 15.3 oder Nuten ausge- bildeten Aufnahmekanälen 5.0, einer gerillten Fläche der jeweiligen Sitzkomponente 1 und/oder 2 eingebracht und das streifenförmige Element 15.2 zum Beispiel als Textilstreifen, insbesondere ein Schleifenstreifen und/oder Klettschlaufenstreifen oder Velourstreifen, entlang des Klebemittels 15.1 verlegt, um mittels Stoffschluss an der Sitzkomponente 1 und/oder 2 befestigt zu werden. Nach dem Aushärten des Klebemittels 15.1 kann das Anbauelement 14, welches auf der Unterseite mit zu dem streifenförmigen Elementen 15.2 korrespondierenden Gegenbefestigungselementen 16, zum Beispiel einem Klettverschlussstreifen, versehen ist, an dem Sitz 10 lösbar angebracht werden.
Die Rillen 15.3 zeigen einem Endverbraucher jene Stellen an, an denen die verschiedenen Elemente der ersten Verbindungsanordnung 100, wie die Befestigungselemente 15, angeordnet sind und wo das Anbauelement 14 angebracht werden kann. Die Rillen 15.3 können beispielsweise doppelt verwendet werden. So können die Rillen 15.3 auch der Belüftung und/oder einer Beleuchtung der betreffenden Sitzkomponente 1 oder 2, insbesondere der Rückenlehne 3 oder dem Sitzteil 4, dienen.
Figur 5 zeigt schematisch einen Ablaufplan zur Befestigung zweier Anbauelemente 14 an dem Sitz 10, insbesondere mittels der ersten Ausführungsform der ersten Verbindungsanordnung 100 mit Befestigungselementen 15, zum Beispiel am Sitz 10 aufgeklebten Textilstreifen oder Velourstreifen, und Gegenbefestigungselementen 16, zum Beispiel am Anbauelement 14 befestigten Klettstreifen eines Klettverschlussmittels, zum Beispiel Streifen aus Kletthaken oder Klettköpfen, oder mittels einer Klemm-Haken-Verbin- dung.
Die Anbauelemente 14 werden an dem Formkörper 5 der ersten Sitzkomponente 1 , insbesondere an der Rückenlehne 3, und an dem Formkörper 5 der zweiten Sitzkomponente 2, insbesondere an dem Sitzteil 4, angeordnet und sind mittels der ersten Verbindungsanordnung 100 lösbar fixiert, wie es zuvor anhand der Figur 4 (= erste Ausführungsform der Verbindungsanordnung 100) beschrieben ist oder nachfolgend anhand der Figur 6 (= zweite Ausführungsform der Verbindungsanordnung 101 (auch zweite Verbindungsanordnung 101 genannt)) näher beschrieben wird.
Figur 6 zeigt die zweite Verbindungsanordnung 101 zur lösbaren Verbindung des Anbauelements 14 mit dem Sitz 10.
Die zweite Verbindungsanordnung 101 umfasst zwei Verbindungselemente 17, insbesondere zwei Klips oder zwei Klammem, und eine Fixiereinheit 18 zur lösbaren Verbindung der beiden Verbindungselemente 17.
Mittels der Fixiereinheit 18, die zum Beispiel als eine Doppelfixiereinheit ausgebildet ist, sind das Anbauelement 14 und der Formkörper 5 des Sitzes 10, insbesondere einer der Sitzkomponenten 1 oder 2, lösbar miteinander verbindbar.
Die Fixiereinheit 18 weist zwei Fixierenden 18.1 auf, die jeweils mit einem der Verbindungselemente 17 lösbar verbindbar sind. Beispielsweise weist die Fixiereinheit 18 in Längsausdehnung an ihren Fixierenden 18.1 jeweils ein Hakenelement, ein Klemmenelement oder, wie beispielhaft dargestellt, ein Gegenklemmelement 18.2 mit Widerhaken auf, an welchem eines der korrespondierenden Verbindungselemente 17 formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere mittels Klemmung, zum Beispiel klipartig oder klammerartig, fixierbar ist. Mit anderen Worten: Die zweite Verbindungsanordnung 101 ist als ein Doppelverschluss ausgebildet. Die Hakenelemente oder Gegenklemmelemente 18.2 sind mittels eines Steges 18.3 fest miteinander verbunden. Die Verbindungselemente 17 sind insbesondere separate Verbindungselemente 17, insbesondere separate Klips, Laschen oder Klammem. Die Verbindungselemente 17 sind beispielsweise jeweils als ein Verbindungseinsatz ausgebildet. In einem möglichen Ausführungsbeispiel ist ein erstes Verbindungselement 17.1 als ein in dem Formkörper 5, insbesondere in dem Aufnahmekanal 5.0, einer der Sitzkomponenten 1 oder 2 formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehaltener Verbindungseinsatz ausgebildet. Der Aufnahmekanal 5.0 der zweiten Verbindungsanordnung 101 ist als ein innerer Kanal ausgebildet. Der innere Kanal ist nach außen hin offen und von außen zugänglich. Das noch oben hin offene Ende des Aufnahmekanals 5.0 kann im unbenutzten Zustand, das heißt, wenn kein Anbauelement 14 an dem Formkörper 5 befestigt ist, optional mittels einer Abdeckung 5.2, zum Beispiel Abdecklippen, verschlossen oder abgedeckt werden.
Beispielsweise ist das erste Verbindungselement 17.1 im Formkörper 5 oder in einem Schaumkörper, welches zwischen zwei Vlieselementen ausgebildet ist, oder in eine Schaumlage eines mit Schaummaterial hinterspritzten Vlieselements eingeschäumt.
In den Formkörper 5 ist als Aufnahmekanal 5.0 eine Rille 15.3 eingebracht. Die Rille 15.3 dient beispielsweise einer Belüftung und/oder Beleuchtung der betreffenden Sitzkomponente 1 oder 2. Zusätzlich dient die Rille 15.3 der Aufnahme des als Verbindungseinsatz ausgebildeten ersten Verbindungselements 17.1. Das erste Verbindungselement 17.1 weist einen Fußbereich 17.1.1 auf, welcher in den Formkörper 5 eingebettet, insbesondere eingeschäumt, ist. Von dem Fußbereich 17.1.1 ragt eine Klemme oder ein Klemmelement 17.1.2 ab und in die Rille 15.3, den Aufnahmekanal 5.0, hinein. Im zusammengebauten Zustand der zweiten Verbindungsanordnung 101 ist eines der Hakenelemente oder Gegenklemmelemente 18.2 der Fixiereinheit 18 formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere lösbar klemmend, in der Klemme oder dem Klemmelement 17.1 .2, zum Beispiel eine Schmetterlingsklemme, gehalten, wie in Figur 6 gezeigt.
Der Fußbereich 17.1.1 kann als ein Doppelfuß ausgebildet sein. Beispielsweise ist ein unteres Fußende 17.1.1.1 im Formkörper 5 eingeformt, insbesondere eingespritzt oder umspritzt. Ein oberes Fußende 17.1.1.2 ist im Aufnahmekanal 5.0 mittels Formschlussverbindung und/oder Kraftschlussverbindung mit dem Formkörper 5 verbunden.
Der Formkörper 5 kann zusätzlich mit einer Lage 5.1 , beispielsweise in Form einer Zwischenlage oder Außenlage, insbesondere einer Bezugslage, versehen sein.
Die Lage 5.1 kann mittels einer Naht 19 in der Rinne 15.3 an dem Steg 18.3 der Fixiereinheit 18 befestigt sein. Die Lage 5.1 weist beispielsweise eine Öffnung oder Aussparung auf, durch welche das eine der Fixierenden 18.1 hindurchgeführt ist. Die Lage 5.1 weist beispielsweise zwei Enden auf, die jeweils mit dem Steg 18.3 der Fixiereinheit 18 mittels der Naht 19 verbunden sind. Die Lage 5.1 ist beispielsweise in einem Vormontageschritt an dem Steg 18.3 vorfixiert.
Das dem ersten Verbindungselement 17.1 gegenüberliegende Hakenelement oder Gegenklemmelement 18.2 der Fixiereinheit 18 ist lösbar in einem zweiten Verbindungselement 17.2 fixierbar, das in dem Anbauelement 14 integriert ist.
Das zweite Verbindungselement 17.2 ist als ein in dem Anbauelement 14 formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehaltener Verbindungseinsatz ausgebildet. Beispielsweise ist das zweite Verbindungselement 17.2 in dem Anbauelement 14 eingebettet, insbesondere in einem zugehörigen Formkörper 5 eingeschäumt. Das Anbauelement 14 kann zusätzlich mit einer Außenlage 14.1 , insbesondere einer Polsterlage und/oder einer Bezugslage, versehen sein.
Das zweite Verbindungselement 17.2 weist einen zugehörigen Fußbereich 17.2.1 auf, der in dem Anbauelement 14 eingebettet, insbesondere eingeschäumt oder hinterspritzt, ist.
Von dem Fußbereich 17.2.1 ragt eine Klemme oder ein Klemmelement 17.2.2 ab. Beim Zusammenbau der zweiten Verbindungsanordnung 101 gelangt eines der Hakenelemente 18.2 der Fixiereinheit 18 formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere lösbar klemmend, mit der Klemme oder dem Klemmelement 17.2.2 in Eingriff, wie in Figur 6 anhand eines Pfeils P1 gezeigt. Im zusammengebauten Zustand der zweiten Verbindungsanordnung 101 ist dann dieses Hakenelement oder Gegenklemmelement 18.2 formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere lösbar klemmend, in der Klemme oder dem Klemmelement 17.2.2, zum Beispiel in Form einer Schmetterlingsklemme, gehalten.
Die Verbindungselemente 17 sind beispielsweise Kunststoffklips, welche eine geringe Auslösekraft als Schaumstoffklips aufweisen, um ein Entfernen des Anbauelements 14 (auch Add-on genannt) zu erleichtern.
Figur 7 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer tragenden Sitzstruktur 7 für den Sitz 10. Die tragende Sitzstruktur 7 kann ein tragendes Lehnenstrukturteil 7.1 und ein tragendes Sitzflächenstrukturteil 7.2 umfassen. Das Lehnenstrukturteil 7.1 ist an dem Sitzflächenstrukturteil 7.2 befestigt. Insbesondere ist das Lehnenstrukturteil 7.1 schwenkbar en dem Sitzflächenstrukturteil 7.2 befestigt. Zum Beispiel ist mindestens ein Beschlag 8, insbesondere ein Drehbeschlag oder ein Rastbeschlag, zur schwenkbaren Befestigung des Lehnenstrukturteils 7.1 an dem Sitzflächenstrukturteil 7.2 vorgesehen. Das Lehnenstrukturteil 7.1 ist als ein separater Profilrahmen 7.1.1 ausgebildet. Das Sitzflächenstrukturteil 7.2 ist als ein separater Profilrahmen 7.2.1 ausgebildet. An dem Profilrahmen 7.2.1 kann eine Sitzlängsverstelleinheit, insbesondere ein Schienensystem 9, angeordnet und befestigt sein.
Im zusammengebauten Zustand, wie in Figur 4 beispielhaft für das Sitzteil 4 gezeigt, ist der Formkörper 5 des Sitzteils 4 an dem Sitzflächenstrukturteil 7.2 angeordnet. Analog kann die Rückenlehne 3 an dem Lehnenstrukturteil 7.1 angeordnet sein.
Das Anbauelement 14 ist dann, wie zuvor beschrieben, auf der jeweiligen Sitzkomponente 1 und/oder 2 mittels einer der zuvor anhand der Figuren 4 bis 6 beschriebenen Verbindungsanordnungen 100 und/oder 101 oder einer der anhand der Figuren 8A und 8B nachfolgend beschriebenen Verbindungsanordnungen 102 und/oder 103 lösbar fixierbar.
Figuren 8A und 8B zeigen schematisch jeweils eine Ausführungsform einer dritten Verbindungsanordnung 102 beziehungsweise einer vierten Verbindungsanordnung 103 mit jeweils zumindest zwei Verbindungselementen 17 und einer Fixiereinheit 18.
Figur 8A zeigt die dritte Verbindungsanordnung 102 mit zwei unterschiedlich ausgebildeten Verbindungselementen 17, wobei eines der Verbindungselemente 17.1 als Klemmelement 17.1.2 und das andere Verbindungselement 17.2 als Gegenklemmelement 17.2.3 ausgebildet sind. Die korrespondierende Fixiereinheit 18 weist ein als Klemmelement 18.4 beziehungsweise Klemme 18.4 ausgebildetes Fixierende 18.1 und ein als Hakenelement oder Gegenklemmelement 18.2 ausgebildetes Fixierende 18.1 auf. Der Fußbereich 17.1.1 des ersten Verbindungselements 17.1 ist in dem Formkörper 5 eingeformt. Das Klemmelement 17.1.2 ragt in den Aufnahmekanal 5.0 in dessen Bodenbereich hinein. Der Aufnahmekanal 5.0 ist von oben für die Fixiereinheit 18 zugänglich.
Figur 8B zeigt die vierte Verbindungsanordnung 103 mit zwei gleich ausge- bildeten Verbindungselementen 17, wobei beide Verbindungselemente 17 als Gegenklemmelemente 17.1 .3, 17.2.3 ausgebildet sind. Die korrespondierende Fixiereinheit 18 weist zwei als Klemmelemente 18.4 oder Klemmen ausgebildete Fixierenden 18.1 auf.
Bezugszeichenliste
1 erste Sitzkomponente
2 zweite Sitzkomponente
3 Rückenlehne
3.1 Lehnenbasisteil
3.2 Lehnenteilrand
4 Sitzteil
4.1 Sitzbasisteil
4.2 Sitzteilrand
5 Formkörper
5.0 Aufnahmekanal
5.1 Lage, beispielsweise Zwischenlage oder Außenlage
5.2 Abdeckung
6 Kopfstütze
7 tragende Sitzstruktur
7.1 Lehnenstrukturteil
7.1.1 Profilrahmen
7.2 Sitzflächenstrukturteil
7.2.1 Profilrahmen
8 Beschlag
9 Schienensystem
10 Sitz (Fahrzeugsitz)
14 Anbauelement
14.1 Außenlage
15 Befestigungselement
15.1 Klebemittel
15.2 streifenförmiges Element
15.3 Rille
16 Gegenbefestigungselement 17 Verbindungselement
17.1 erstes Verbindungselement
17.1.1 Fußbereich
17.1.1.1 unteres Fußende
17.1.1.2 oberes Fußende
17.1.2 Klemmelement
17.1.3 Gegenklemmelement
17.2 zweites Verbindungselement
17.2.1 Fußbereich
17.2.2 Klemmelement
17.2.3 Gegenklemmelement
18 Fixiereinheit
18.1 Fixierende
18.2 Gegenklemmelement
18.3 Steg
18.4 Klemmelement, Klemme
19 Naht
100, 101 , 102, 103 Verbindungsanordnung
P1 Pfeil x Längsrichtung y Querrichtung Vertikalrichtung

Claims

33 Ansprüche
1. Sitz (10), insbesondere Fahrzeugsitz, umfassend:
- zumindest eine Sitzkomponente (1 , 2), ausgebildet als ein dreidimensional geformter Formkörper (5),
- ein nachrüstbares Anbauelement (14) und
- zumindest eine Verbindungsanordnung (100 bis 103) zur nachträglichen Befestigung des nachrüstbaren Anbauelements (14) an der Sitzkomponente (1 , 2), wobei der Formkörper (5) als ein Prägevliesformkörper ausgebildet ist und zumindest einen Aufnahmekanal (5.0) umfasst, wobei das nachrüstbare Anbauelement (14) nachträglich entlang des Aufnahmekanals (5.0) mittels der zumindest einen Verbindungsanordnung (100 bis 103) mit dem Prägevliesformkörper verbindbar oder lösbar verbunden ist.
2. Sitz (10) nach Anspruch 1 , wobei eine erste Verbindungsanordnung (100) mindestens ein der Sitzkomponente (1 , 2) zugeordnetes Befestigungselement (15) und ein dem nachrüstbaren Anbauelement (14) zugeordnetes Gegenbefestigungselement (16) aufweist.
3. Sitz (10) nach Anspruch 2, wobei das Befestigungselement (15) in dem Aufnahmekanal (5.0) ortsfest angeordnet oder anordenbar ist und das Gegenbefestigungselement (16) mit dem Befestigungselement (15) lösbar verbindbar ist, um das Anbauelement (14) nachträglich entlang des Aufnahmekanals (5.0) mit der Sitzkomponente (1 , 2) zu verbinden.
4. Sitz (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Aufnahmekanal (5.0) als eine längliche Vertiefung ausgebildet ist, in welcher als mindestens ein Befestigungselement (15) mindestens ein streifenförmiges 34
Element (15.2) nachträglich auf der Sitzkomponente (1 , 2) verlegt und stoffschlüssig an der Sitzkomponente (1 , 2) befestigt ist. Sitz (10) nach Anspruch 4, wobei das streifenförmige Element (15.2) ein Textilstreifen oder ein Velourstreifen ist. Sitz (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Anbauelement (14) auf seiner Unterseite mit zu den streifenförmigen Elementen (15.2) korrespondierenden Gegenbefestigungselementen (16) versehen ist und lösbar an den streifenförmigen Elementen (15.2) an der Sitzkomponente (1 , 2) befestigbar oder befestigt ist. Sitz (10) nach Anspruch 1 , wobei der Aufnahmekanal (5.0) als ein innerer Kanal ausgebildet ist. Sitz (10) nach Anspruch 7, wobei der innere Kanal im unbenutzten Zustand mittels einer Abdeckung (5.2) verschließbar ist. Sitz (10) nach Anspruch 1 , 7 oder 8, wobei mindestens eine weitere Verbindungsanordnung (101 bis 103) zumindest ein der Sitzkomponente (1 , 2) zugeordnetes Verbindungselement (17) und zumindest ein dem Anbauelement (14) zugeordnetes Verbindungselement (17) umfasst, wobei die Verbindungselemente (17) mittels mindestens einer Fixiereinheit (18) lösbar miteinander verbindbar oder verbunden sind. Sitz (10) nach Anspruch 9, wobei die Fixiereinheit (18) zur nachträglichen Befestigung des Anbauelements (14) an der Sitzkomponente (1 , 2) mindestens zwei Fixierenden (18.1 ) und einen die Fixierenden (18.1 ) verbindenden Steg (18.3) umfasst. Sitz (10) nach Anspruch 10, wobei die Fixierenden (18.1) gleich oder unterschiedlich fest und/oder flexibel ausgebildet sind. Sitz (10) nach Anspruch 10 oder 11 , wobei der Steg (18.3) als nähbarer Bereich ausgebildet ist. Sitz (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Verbindungselemente (17) gleich oder unterschiedlich fest und/oder flexibel ausgebildet sind. Sitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anbauelement (14) als ein Polsterelement, Bezugselement und/oder Funktionselement ausgebildet ist. Sitz (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei zwischen dem Anbauelement (14) und der Sitzkomponente (1 , 2) zumindest eine weitere Lage (5.1 ) anordenbar oder angeordnet ist, die an dem Steg (18.3) der Fixiereinheit (18) mittels einer Naht (19) fixierbar oder fixiert ist.
PCT/IB2022/058919 2021-09-22 2022-09-21 Sitz mit einem nachrüstbaren anbauelement WO2023047299A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210557.2 2021-09-22
DE102021210557 2021-09-22
DE102021214905.7 2021-12-22
DE102021214905.7A DE102021214905A1 (de) 2021-09-22 2021-12-22 Fixiereinheit, Verbindungsanordnung und Sitz mit einem Anbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023047299A1 true WO2023047299A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=83689162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2022/058919 WO2023047299A1 (de) 2021-09-22 2022-09-21 Sitz mit einem nachrüstbaren anbauelement

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023047299A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959235A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-21 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Anordnung zur Befestigung eines Bezuges an einem als Formschaumteil ausgebildeten Polsterelement
DE102005002690A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 F. S. Fehrer Automotive Foam Gmbh Fahrzeugsitz und Vliesformteil
DE102005002691B3 (de) * 2005-01-19 2006-09-14 F.S. Fehrer Automotive Foam Gmbh Formteil zur Verwendung als Fahrzeugsitz
WO2014106592A1 (de) 2013-01-04 2014-07-10 Johnson Controls Gmbh Schaumteil, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie verfahren und werkzeug zur herstellung eines schaumteils
US20200171991A1 (en) * 2017-06-14 2020-06-04 Sitech Sitztechnik Gmbh Upholstered part of a vehicle seat with a foam-encapsulated 3d shaped nonwoven for reinforcing a side member

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959235A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-21 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Anordnung zur Befestigung eines Bezuges an einem als Formschaumteil ausgebildeten Polsterelement
DE102005002690A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 F. S. Fehrer Automotive Foam Gmbh Fahrzeugsitz und Vliesformteil
DE102005002691B3 (de) * 2005-01-19 2006-09-14 F.S. Fehrer Automotive Foam Gmbh Formteil zur Verwendung als Fahrzeugsitz
WO2014106592A1 (de) 2013-01-04 2014-07-10 Johnson Controls Gmbh Schaumteil, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie verfahren und werkzeug zur herstellung eines schaumteils
US20200171991A1 (en) * 2017-06-14 2020-06-04 Sitech Sitztechnik Gmbh Upholstered part of a vehicle seat with a foam-encapsulated 3d shaped nonwoven for reinforcing a side member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2749402C (en) Anti-rotation arrow retainer and clip
US6231125B1 (en) Seat with resilient sheet-formed seat cushion
EP1123834B1 (de) Sitzpolsterteil für Fahrzeugsitze
US10286818B2 (en) Dual suspension seating assembly
DE102013112699B4 (de) Sitz für ein Fahrzeug
KR101443671B1 (ko) 자동차 시트 구조
DE102012206750B4 (de) Bezugsanordnung
DE102008050183A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe, die ein geschichtetes Sitzflächensystem mit einem Befestigungsteil aufweist
US6857699B2 (en) Head restraint assembly and method for its manufacturing
EP1266794A2 (de) Fahrzeugsitz mit Sitzbelüftung
DE102017117685A1 (de) Modulare rückenlehnenplatten-unterbaugruppe
DE102009023586A1 (de) Geschichtetes Sitzsystem mit Anbauteilen
KR20110096068A (ko) 패스너
DE19801172A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP2511127B1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102017117686A1 (de) Überzugsansatz eines inneren trägersubstrats
DE102010028204A1 (de) Fahrzeugsitz-Befestigungsanordnung
DE102017117416A1 (de) Mechanische verriegelung für inneres trägersubstrat mit kopfstützenführungshülsen
WO2015086765A1 (de) Sitzteil und fahrzeugsitz
DE102009006985A1 (de) Bezug für ein Ausstattungsteil
DE102008057220B4 (de) Ablagevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102010006668A1 (de) Polsterung und Verfahren zur Herstellung einer Polsterung
DE102018206164B4 (de) Sitzschaumstoffteil und Sitzelement und Fahrzeugsitz
DE102018208505A1 (de) Klimaanlage mit Gebläseverbindungsbaugruppe, die ein Verteilungselement beinhaltet, sowie Anbringungsverfahren
DE102017125535A1 (de) Gegossene nachgiebige Rückplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22786449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22786449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1