[go: up one dir, main page]

WO2023041236A1 - Verfahren zum beschichten einer bedruckten warenbahn - Google Patents

Verfahren zum beschichten einer bedruckten warenbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2023041236A1
WO2023041236A1 PCT/EP2022/071504 EP2022071504W WO2023041236A1 WO 2023041236 A1 WO2023041236 A1 WO 2023041236A1 EP 2022071504 W EP2022071504 W EP 2022071504W WO 2023041236 A1 WO2023041236 A1 WO 2023041236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
web
resin
roller
material web
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hammer
Original Assignee
Vits Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vits Technology Gmbh filed Critical Vits Technology Gmbh
Priority to EP22761089.6A priority Critical patent/EP4402318A1/de
Publication of WO2023041236A1 publication Critical patent/WO2023041236A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/52Epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/84Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls

Definitions

  • the invention relates to a method for coating a printed web of material, in which the web of material is pulled off a supply roll and a first coating of resin is first applied to one side in a first coating apparatus, the web of material then being guided through a breathing section and then to both sides in a second coating apparatus resin is coated and the web is subsequently dried, cooled and wound up or cut into sheets.
  • Such methods are known per se and are used to impregnate webs of printed paper in such a way that they can be pressed onto panels and form a resistant and decorative surface here.
  • the finished panels are then used, for example, in the furniture industry or for laminate flooring.
  • US Pat. No. 8,043,661 B2 describes a method for coating a web of material, in which it is coated with a mixture of resin and hard particles in order to achieve high abrasion resistance. A wax is added to the mixture in order to improve the binding of the particles into the layer.
  • a method is known from WO 2020/095196 A1, in which a web of material is coated with acrylic resin or polyester resin. The process is complex and requires intermediate drying.
  • the object is achieved in that the first coating is applied to a printed side of the web and that the coated printed side of the breathing - runs through without contact.
  • the coated The web is less prone to curling or bowling, i.e. to a bulging of the web of material, especially in its edge areas, that straight running is improved and that there is less splashing of the resin from the web of material.
  • the color intensity of the finished web of material is increased, especially if it is printed in a dark color.
  • the resin is urea resin, melamine resin or a mixture thereof.
  • the first coating takes place in a first trough filled with resin, with the web being guided around a single coating roller immersed in the trough.
  • the immersion depth of the roller is determined in such a way that the material web only dips into the resin in the area where it wraps around the roller. This ensures that the web is coated on one side in a simple manner. The equipment required is low and the coating is definitely only on the printed side.
  • the first coating is done using a applicator roller. This type of coating has also proven itself in practice.
  • the material web for the second coating is guided over a predetermined distance in a second trough filled with resin.
  • the web of material is reliably and in excess coated and impregnated with the resin and can then be dosed to a predetermined total application quantity. This has worked well.
  • an associated dosing device which here consists of two dosing rollers, the printed side remains unaffected by the deflecting dosing roller. This further improves the color intensity and the quality of the finished coated web.
  • FIG. 1 shows a schematic of a device for coating a web of material of a first exemplary embodiment
  • Figure 2 shows an application device of Figure 1 as a detail
  • FIG. 3 shows an application device of a second exemplary embodiment.
  • a device for coating a web of material 1 comprises a supply roll 2 made of paper printed on one side.
  • the supply roll 2 is mounted in a frame 3 so that the goods - web 1 can be deducted from it.
  • a printed side of the web 1 faces outwards.
  • An infeed unit 5 is arranged behind the supply roll 2 in the transport direction of the material web 1 according to arrow 4 in order to pull the material web 1 from the supply roll 2 and introduce it into a device for coating 6 .
  • the device for coating 6 consists of two coating apparatuses 7, 8, a breathing section 9 and a dosing device 10.
  • a first of the coating apparatuses 7 comprises a first trough 11 and a coating roller 12.
  • the first trough 11 is filled with liquid resin and the coating roller 12 is partially immersed in the first trough 11 and thus in the resin.
  • the material web 1 partially wraps around the coating roller 12 and then enters the breathing section 9 .
  • the breathing path 9 is formed between the first and the second coating apparatus 7, 8 by a spreader roller 14 and a deflection roller 13, which are rotatably mounted in a height-adjustable frame 14. Due to the height adjustability, the time can be set in which the resin of the first coating can impregnate the web of material 1.
  • the material web runs from the breathing path 9 into a second of the coating apparatuses 8.
  • This comprises a second trough 15 and two deflection rollers 13, which partially dip into the second trough 15 at a distance in the transport direction 4.
  • a distance between the deflection rollers 13 and thus a length of the second trough 15 is dimensioned such that a second coating with excess resin is made possible.
  • the resin for both coatings is a mixture of melamine resin and urea resin.
  • the metering device 10 is arranged above the second trough in a plane above the deflection rollers 13 of the second coating apparatus 8 and includes two metering rollers.
  • a first of the metering rollers is immovable and is partially wrapped around by the material web 1 and a second one is displaceable in such a way that a gap width and/or a contact pressure can be adjusted.
  • a total amount of the resin with which the web 1 is coated adjusted to a hail certain amount per unit area.
  • the first dosing roller is unaffected by the printed side of the material web 1.
  • the material web 1 is guided into a first dryer 16 by the second metering roller.
  • a third coating apparatus 17 is optionally arranged downstream of the first dryer 16 in order to apply a mixture of melamine resin and optionally abrasion-resistant particles to the web of material.
  • a second dryer 18 is arranged behind the third coating apparatus 17 .
  • Axes of all cylinders and rolls and the supply roll 2 run parallel in a horizontal plane.
  • a cooling device and a winder or a cross cutter with a stacking device are arranged in the specified sequence behind the second dryer 18 and are not shown.
  • the troughs 11, 15 are filled with liquid resin such as melamine and/or urea resin in aqueous solution, a level of the resin being maintained at a substantially constant, predetermined level by supplying fresh resin and overflows.
  • liquid resin such as melamine and/or urea resin in aqueous solution
  • rollers such as a roller of the infeed unit 5, the coating roller 12, the spreader roller 14 and the first metering roller are switched on.
  • the web of material 1 is pulled off the supply roll 2 by the infeed unit 5 in the transport direction 4 and is guided through the device for coating 6 by means of the various rollers and deflection rollers 13 .
  • the printed side of the goods is first coated with the resin. Because the material web 1 only dips into the resin in a part of its wrapping area around the driven coating roller 12, it is ensured that the resin only reaches the printed side. This is because the web of material 1 rests very closely against the coating roller 13, so that no resin can get between the two. Due to the constant level of the resin in the first trough 11 and a transport speed of the web 1, the amount of resin applied to the printed side is largely uniform within predetermined limits.
  • the web of material 1 runs through the breathing section 9, with part of the resin being impregnated into the web of material 1.
  • the distribution of water and resin changes in such a way that the resin is more concentrated on the printed side and water migrates to the unprinted side.
  • the web of material 1 Downstream of the breathing section 9, the web of material 1 is guided through the second trough 15 and, in the process, absorbs excess resin on both sides, ie is coated here on both sides. The excess resin is then in the metering device 10 on a predetermined remaining amount removed from the web 1. For this purpose, the web 1 runs through a gap formed between the metering rollers, which is set to an appropriate width.
  • the web 1 is then dried as usual, cooled and wound up or cut into sheets.
  • a third layer of e.g. the melamine resin and optionally corundum is applied to the web of material 1 after intermediate drying and this is then dried to a predetermined residual moisture content, which at the same time represents a certain degree of crosslinking of the resin.
  • a second embodiment is shown in Figure 3 and differs from the first in the following:
  • the first coating apparatus 7 comprises a first trough 11 and a coating roller 12.
  • the first trough 11 is filled with liquid resin and the coating roller 12 is partially immersed in the first trough 11 and thus in the resin.
  • the web of material 1 is guided over the coating roller 12 in such a way that the web of material 1 touches it in an upper region.
  • a deflection roller 13 is arranged both in front of and behind the coating roller 12 in such a way that the material web 1 touches a circumference of the coating roller 12 in a predetermined partial area.
  • the device for coating corresponds to the first exemplary embodiment.
  • the coating roller 12 rotates in the opposite direction to the transport direction 4 of the material web 1.
  • the resin is picked up from the first trough 11 by means of the peripheral surface of the coating roller 12 and onto the printed side of the material web 1 applied.
  • the material web 1 runs from the rear of the deflection rollers 13 assigned to the coating roller 12 into the breathing section 9.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten einer bedruckten Warenbahn (1), wobei in der angegebenen Reihenfolge die Warenbahn (1) von einer Vorratsrolle (2) abgezogen wird und zuerst einseitig in einem ersten Beschichtungsapparat (7) eine erste Beschichtung aus Harz aufgetragen wird, die Warenbahn (1) dann durch eine Atmungsstrecke (9) geführt und anschließend in einem zweiten Beschichtungsapparat (8) beidseitig mit Harz beschichtet wird und die Warenbahn (1) anschließend getrocknet, gekühlt und aufgewickelt oder zu Bogen geschnitten wird. Das Verfahren soll so verbessert werden, dass es einfach und sauber zu handhaben ist und eine verbesserte Produktqualität liefert. Dies wird dadurch erreicht, dass die erste Beschichtung auf eine bedruckte Seite der Warenbahn (1) aufgetragen wird und dass die beschichtete bedruckte Seite die Atmungsstrecke (9) berührungslos durchläuft.

Description

Verfahren zum Beschichten einer bedruckten Warenbahn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten einer bedruckten Warenbahn, wobei die Warenbahn von einer Vorratsrolle abgezogen wird und zuerst einseitig in einem ersten Beschichtungsapparat eine erste Beschichtung aus Harz aufgetragen wird, wobei die Warenbahn dann durch eine Atmungsstrecke geführt und anschließend in einem zweiten Beschichtungsapparat beidseitig mit Harz beschichtet wird und wobei die Warenbahn anschließend getrocknet, gekühlt und aufgewickelt oder zu Bögen geschnitten wird.
Solche Verfahren sind an sich bekannt und werden benutzt, um Warenbahnen aus bedrucktem Papier so zu imprägnieren, dass diese auf Platten gepresst werden können und hier eine resistente sowie dekorative Oberfläche bilden. Die fertigen Platten werden dann z.B. in der Möbelindustrie oder für Laminatfußböden verwendet.
Die DE 10 2012 103 824 A1 beschreibt ein Verfahren zum Beschichten einer bedruckten Papierbahn, bei dem nach dem Aufträgen der ersten Beschichtung eine Zwischentrocknung erfolgt. Hierdurch kann ein wesentlicher Teil des erforderlichen Harzes aus preiswertem Harnstoffharz bestehen. Die Zwischentrocknung erfordert aber maschinellen und energetischen Aufwand.
Die US 8,043,661 B2 beschreibt ein Verfahren zum Beschichten einer Warenbahn, bei dem diese mit einer Mischung aus Harz und harten Partikeln beschichtet wird, um eine hohe Abriebfestigkeit zu erzielen. Der Mischung wird ein Wachs zugefügt, um eine Einbindung der Partikel in die Schicht zu verbessern.
Aus der WO 2020/095196 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Warenbahn mit Acrylharz oder Polyesterharz beschichtet wird. Das Verfahren ist aufwändig und erfordert eine Zwischentrocknung.
Bei den bekannten Verfahren läuft die Warenbahn nach dem ersten Beschichten relativ unruhig (sogenanntes Schüsseln oder Curling) und es kommt zu erheblichem Abspritzen des Harzes von der nassen Warenbahn.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Beschichten einer bedruckten Waren - bahn zu schaffen, das einfach und sauber zu handhaben ist und eine verbesserte Produkt - qualität liefert.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, dass die erste Beschichtung auf eine bedruckte Seite der Warenbahn aufgetragen wird und dass die beschichtete bedruckte Seite die Atmungs - strecke berührungslos durchläuft. Überraschend hat sich gezeigt, dass die beschichtete Bahn weniger zum Curling oder Schüsseln neigt, also zu einem Wölben der Warenbahn besonders in ihren Randbereichen, dass ein Geradeauslauf verbessert wird und dass es zu weniger Abspritzen des Harzes von der Warenbahn kommt. Weiterhin wird die Farbintensität der fertig verarbeiteten Warenbahn erhöht, insbesondere wenn diese dunkel bedruckt ist.
Das Harz ist Harnstoffharz, Melaminharz oder eine Mischung daraus.
Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
In einer Ausgestaltung erfolgt die erste Beschichtung in einer mit Harz gefüllten ersten Wanne, wobei die Warenbahn um eine einzige in die Wanne getauchte Beschichtungswalze geführt ist. Die Eintauchtiefe der Walze ist hierbei so bestimmt, dass die Warenbahn aus - schließlich in ihrem Umschlingungsbereich um die Walze in das Harz eintaucht. So wird auf einfache Weise die einseitige Beschichtung der Warenbahn gewährleistet. Der apparative Aufwand ist gering und das Beschichten erfolgt sicher ausschließlich auf die bedruckte Seite.
Alternativ erfolgt die erste Beschichtung mittels einer Antragswalze. Auch diese Art der Beschichtung hat sich in der Praxis bewährt.
In einer weiteren Ausgestaltung wird die Warenbahn für die zweite Beschichtung in einer mit Harz gefüllten zweiten Wanne über eine vorbestimmte Distanz geführt. Hierbei wird die Warenbahn sicher und im Überschuss mit dem Harz beschichtet und imprägniert und kann nachher auf eine vorbestimmte Gesamtauftragsmenge dosiert werden. Dies hat sich gut bewährt. In einer zugeordneten Dosiereinrichtung, die hier aus zwei Dosierwalzen besteht bleibt die bedruckte Seite von der umlenkenden Dosierwalze unberührt. Dies verbessert die Farbintensität und die Qualität der fertig beschichten Warenbahn weiter.
Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein Schema einer Vorrichtung zum Beschichten einer Warenbahn eines ersten Ausführungsbeispiels
Figur 2 eine Auftragsvorrichtung der Figur 1 als Detail und
Figur 3 eine Auftragsvorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Erstes Ausführunqsbeispiel
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich umfasst nach einem ersten Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zum Beschichten einer Warenbahn 1 eine Vorratsrolle 2 aus einseitig bedrucktem Papier. Die Vorratsrolle 2 ist in einem Gestell 3 so gelagert, dass die Waren - bahn 1 von ihr abgezogen werden kann. Eine bedruckte Seite der Warenbahn 1 weist nach außen. In Transportrichtung der Warenbahn 1 gemäß Pfeil 4 hinter der Vorratsrolle 2 ist ein Einzugswerk 5 angeordnet, um die Warenbahn 1 von der Vorratsrolle 2 abzuziehen und in eine Vorrichtung zum Beschichten 6 einzuführen.
Die Vorrichtung zum Beschichten 6 besteht aus zwei Beschichtungsapparaten 7, 8, einer Atmungsstrecke 9 und einer Dosiereinrichtung 10.
Ein erster der Beschichtungsapparate 7 umfasst eine erste Wanne 11 und eine Beschichtungswalze 12. Im Betrieb ist die erste Wanne 11 mit flüssigem Harz gefüllt und die Beschichtungswalze 12 teilweise in die erste Wanne 11 und somit in das Harz eingetaucht. Die Warenbahn 1 umschlingt von dem Einzugswerk 5 und über eine Umlenkrolle 13 kommend teilweise die Beschichtungswalze 12 und tritt dann in die Atmungsstrecke 9 ein.
Die Atmungsstrecke 9 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Beschichtungsapparat 7, 8 durch eine Breitstreckwalze 14 und eine Umlenkrolle 13 gebildet, die in einem höhenverstellbaren Gestell 14 drehbar gelagert sind. Durch die Höhenverstellbarkeit ist die Zeit einstellbar, in der das Harz der ersten Beschichtung in die Warenbahn 1 imprägnieren kann.
Von der Atmungsstrecke 9 läuft die Warenbahn in einen zweiten der Beschichtungsapparate 8. Dieser umfasst eine zweite Wanne 15 und zwei Umlenkrollen 13, die in der Transport - richtung 4 beabstandet teilweise in die zweite Wanne 15 eintauchen. Ein Abstand der Umlenkrollen 13 und damit eine Länge der zweiten Wanne 15 ist so bemessen, dass eine zweite Beschichtung mit Harz im Überschuss ermöglicht ist.
Das Harz ist für beide Beschichtungen eine Mischung aus Melaminharz und Harnstoffharz.
Die Dosiereinrichtung 10 ist über der zweiten Wanne in einer Ebene oberhalb der Umlenkrollen 13 des zweiten Beschichtungsapparates 8 angeordnet und umfasst zwei Dosierwalzen. Eine erste der Dosierwalzen ist unverschiebbar und wird von der Warenbahn 1 teilweise umschlungen und eine zweite ist derart verschiebbar, dass eine Spaltweite und/oder ein Anpressdruck einstellbar ist. Mit Hilfe der Dosiereinrichtung 10 wird eine Gesamtmenge des Harzes, mit der die Warenbahn 1 beschichtet wird, auf eine vorbe stimmte Menge je Flächeneinheit eingestellt. Die erste Dosierwalze ist von der bedruckten Seite der Warenbahn 1 unberührt.
Von der zweiten Dosierwalze wird die Warenbahn 1 in einen ersten Trockner 16 geleitet. Optional ist hinter dem ersten Trockner 16 ein dritter Beschichtungsapparat 17 angeordnet, um ein Gemisch aus Melaminharz und gegebenenfalls abriebfesten Partikeln auf die Warenbahn aufzutragen.
Hinter dem dritten Beschichtungsapparat 17 ist ein zweiter Trockner 18 angeordnet.
Achsen aller Walzen und Rollen sowie der Vorratsrolle 2 verlaufen parallel in einer horizontalen Ebene.
Nicht dargestellt sind hinter dem zweiten Trockner 18 eine Kühlvorrichtung und ein Wickler oder ein Querschneider mit einer Abstapelvorrichtung in der angegebenen Reihenfolge angeordnet.
Im Betrieb sind die Wannen 11, 15 mit flüssigem Harz wie z.B, Melamin- und/oder Harnstoffharz in wässriger Lösung gefüllt, wobei ein Niveau des Harzes durch Zuleiten von frischem Harz und Überläufen auf weitgehend konstantem, vorbestimmtem Level gehalten wird.
Antreibbare Walzen wie z.B. eine Walze des Einzugswerks 5, die Beschichtungswalze 12, die Breitstreckwalze 14 und die erste Dosierwalze sind eingeschaltet.
Die Warenbahn 1 wird von der Vorratsrolle 2 durch das Einzugswerk 5 in der Transport - richtung 4 abgezogen und mittels der verschiedenen Walzen und Umlenkrollen 13 durch die Vorrichtung zum Beschichten 6 geführt. Hierbei wird zuerst die bedruckte Seite der Waren - bahn 1 mit dem Harz beschichtet. Weil die Warenbahn 1 nur in einem Teil ihres Umschlin gungsbereichs um die angetriebene Beschichtungswalze 12 in das Harz eintaucht, ist gewährleistet, dass das Harz ausschließlich an die bedruckte Seite gelangt. Denn die Warenbahn 1 liegt sehr eng an der Beschichtungswalze 13 an, so dass kein Harz zwischen beide gelangen kann. Durch das konstante Niveau des Harzes in der ersten Wanne 11 und eine Transportgeschwindigkeit der Warenbahn 1 ist die Auftragsmenge des Harzes auf die bedruckte Seite in vorbestimmten Grenzen weitgehend gleichmäßig.
Die Warenbahn 1 durchläuft nach dem ersten Beschichten die Atmungsstrecke 9, wobei ein Teil des Harzes in die Warenbahn 1 imprägniert. Hierbei ändert sich überraschenderweise die Verteilung von Wasser und Harz derart, dass sich das Harz stärker an der bedruckten Seite konzentriert und Wasser zur unbedruckten Seite wandert.
Hinter der Atmungsstrecke 9 wird die Warenbahn 1 durch die zweite Wanne 15 geführt und nimmt hierbei auf beiden Seiten Harz im Überschuss auf, wird hier also von beiden Seiten beschichtet. Das überschüssige Harz wird anschließend in der Dosiereinrichtung 10 auf eine vorbestimmte verbleibende Menge von der Warenbahn 1 abgenommen. Hierfür durchläuft die Warenbahn 1 einen zwischen den Dosierwalzen gebildeten Spalt, der auf eine entsprechende Weite eingestellt ist.
Die Warenbahn 1 wird dann wie üblich getrocknet, gekühlt und aufgewickelt oder zu Bogen geschnitten. Optional wird eine dritte Schicht aus z.B. dem Melaminharz und gegebenenfalls Korund nach einer Zwischentrocknung auf die Warenbahn 1 aufgetragen und diese dann auf eine vorbestimmte Restfeuchte getrocknet, die gleichzeitig einen bestimmten Vernetzungsgrad des Harzes darstellt.
Zweites Ausführungsbeispiel
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in der Figur 3 dargestellt und unterscheidet sich von dem ersten durch Folgendes:
Der erste Beschichtungsapparat 7 umfasst wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine erste Wanne 11 und eine Beschichtungswalze 12. Im Betrieb ist die erste Wanne 11 mit flüssigem Harz gefüllt und die Beschichtungswalze 12 teilweise in die erste Wanne 11 und somit in das Harz eingetaucht. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Warenbahn 1 derart über die Beschichtungswalze 12 geführt, dass die Warenbahn 1 diese in einem oberen Bereich berührt. Hierfür ist sowohl vor als auch hinter der Beschichtungswalze 12 jeweils eine Umlenkrolle 13 so angeordnet, dass die Warenbahn 1 einen Umfang der Beschichtungswalze 12 in einem vorbestimmten Teilbereich berührt.
Im Übrigen entspricht die Vorrichtung zum Beschichten dem ersten Ausführungsbeispiel.
Der Betrieb unterscheidet sich nur durch die Art des Auftrags des ersten Beschichtens: Die Beschichtungswalze 12 dreht gegenläufig zu der Transportrichtung 4 der Warenbahn 1. Hierdurch wird das Harz aus der ersten Wanne 11 mittels der Umfangsfläche der Beschichtungswalze 12 aufgenommen und auf die bedruckte Seite der Warenbahn 1 aufge tragen. Von der hinteren der der Beschichtungswalze 12 zugeordneten Umlenkrollen 13 läuft die Warenbahn 1 in die Atmungsstrecke 9.
Im Übrigen entspricht der Betrieb dem des ersten Ausführungsbeispiels. Bezugszeichenliste
1 Warenbahn
2 Vorratsrolle
3 Gestell
4 Pfeil
5 Einzugswerk
6 Vorrichtung zum Beschichten
7 erster Beschichtungsapparat
8 zweiter Beschichtungsapparat
9 Atmungsstrecke
10 Dosiereinrichtung
11 erste Wanne
12 Beschichtungswalze
13 Umlenkrolle
14 Gestell
15 zweite Wanne
16 erster Trockner
17 dritter Beschichtungsapparat
18 zweiter Trockner

Claims

7 Patentansprüche
1. Verfahren zum Beschichten einer bedruckten Warenbahn (1), wobei in der angegebenen Reihenfolge die Warenbahn (1) von einer Vorratsrolle (2) abgezogen wird und zuerst einseitig in einem ersten Beschichtungsapparat (7) eine erste Beschichtung aus Harz aufgetragen wird, die Warenbahn (1) dann durch eine Atmungsstrecke (9) geführt und anschließend in einem zweiten Beschichtungsapparat (8) beidseitig mit Harz beschichtet wird , wobei die Atmungsstrecke (9) zwischen dem ersten und dem zweiten Beschichtungsapparat (7, 8) durch eine Breitstreckwalze (14) und eine Umlenkrolle (15) gebildet ist, und die Warenbahn (1) anschließend getrocknet, gekühlt und aufgewickelt oder zu Bogen geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung auf eine bedruckte Seite der Warenbahn (1) aufgetragen wird und dass die beschichtete bedruckte Seite die Atmungsstrecke (9) berührungslos durchläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung in einer mit Harz gefüllten erste Wanne (11) erfolgt, wobei die Warenbahn (1) um eine einzige in die erste Wanne (11) getauchte Beschichtungswalze (12) geführt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung mittels einer Beschichtungswalze (12) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (1) für die zweite Beschichtung in einer mit Harz gefüllten zweiten Wanne (15) über eine vorbestimmte Distanz geführt wird.
PCT/EP2022/071504 2021-09-14 2022-08-01 Verfahren zum beschichten einer bedruckten warenbahn WO2023041236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22761089.6A EP4402318A1 (de) 2021-09-14 2022-08-01 Verfahren zum beschichten einer bedruckten warenbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123733.5 2021-09-14
DE102021123733.5A DE102021123733A1 (de) 2021-09-14 2021-09-14 Verfahren zum Beschichten einer bedruckten Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023041236A1 true WO2023041236A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83115430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071504 WO2023041236A1 (de) 2021-09-14 2022-08-01 Verfahren zum beschichten einer bedruckten warenbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4402318A1 (de)
DE (1) DE102021123733A1 (de)
WO (1) WO2023041236A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020560A2 (de) * 1999-01-16 2000-07-19 VITS-Maschinenbau GmbH Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
EP1035254A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Premark RWP Holdings, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum beiderseitigen Behandeln eines Blattes
WO2008134823A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Depco-Trh Pty Ltd Improvements in the manufacture of b-stage resin impregnated papers or non-wovens
DE102008029861A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Vits Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken und Imprägnieren/Beschichten einer Bahn
EP2230095A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-22 Dekor-Kunststoffe GmbH Dekorpapier
US8043661B2 (en) 2003-11-26 2011-10-25 Thomas C. Linnemann Decorative laminate and corresponding production method
DE102012103824A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Vits Technology Gmbh Verfahren zum Beschichten einer Papierbahn
US20180065824A1 (en) * 2015-04-30 2018-03-08 Vits Technology Gmbh Conveyor for web
WO2020095196A1 (en) 2018-11-09 2020-05-14 Unilin, Bvba Covered panel and method for manufacturing covered panels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047636A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Dakor Melamin Imprägnierungen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer abriebfesten Folie und nach diesem Verfahren herstellbare Finishfolie
DE102012000502A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Dekor-Kunststoffe Gmbh Verfahren zum Hestellen eines Overlays für Laminate,ein Overlay für Laminate und Laminat mit einer Basisschicht, einer Dekorschicht und einem Overlay

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020560A2 (de) * 1999-01-16 2000-07-19 VITS-Maschinenbau GmbH Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
EP1035254A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Premark RWP Holdings, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum beiderseitigen Behandeln eines Blattes
US8043661B2 (en) 2003-11-26 2011-10-25 Thomas C. Linnemann Decorative laminate and corresponding production method
WO2008134823A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Depco-Trh Pty Ltd Improvements in the manufacture of b-stage resin impregnated papers or non-wovens
DE102008029861A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Vits Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken und Imprägnieren/Beschichten einer Bahn
EP2230095A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-22 Dekor-Kunststoffe GmbH Dekorpapier
DE102012103824A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Vits Technology Gmbh Verfahren zum Beschichten einer Papierbahn
US20180065824A1 (en) * 2015-04-30 2018-03-08 Vits Technology Gmbh Conveyor for web
WO2020095196A1 (en) 2018-11-09 2020-05-14 Unilin, Bvba Covered panel and method for manufacturing covered panels

Also Published As

Publication number Publication date
EP4402318A1 (de) 2024-07-24
DE102021123733A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478921B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Intensivbefeuchtung von Flächengebilden, insbesondere bahnförmigen Textilien u. dgl.
DD152819A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen
EP1020560A2 (de) Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
DE3922535C3 (de) Verfahren zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4014463A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
WO2010124879A1 (de) Anlage und verfahren zum bearbeiten einer papierbahn, insbesondere einer zigarettenpapierbahn
DE3610943C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
EP0791687A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19634448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE202009016157U1 (de) Sprüh- und Teichleimpressvorrichtung für eine Papier- oder Kartonbahn
DE2222389A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Bahn
DE202015009603U1 (de) Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn
DE102015106747B3 (de) Transportvorrichtung für eine Warenbahn
DE69109670T2 (de) Verfahren zur beidseitigen beschichtung einer beweglichen bahn.
WO2023041236A1 (de) Verfahren zum beschichten einer bedruckten warenbahn
DE3033478C2 (de) Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn
DE2711428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von bahnfoermigem textilgut
WO2014195184A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
EP0050879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von bahnförmigem Material
DE3423942C2 (de)
DE3305825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer flotte auf ein substrat
DE10195585B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Verwerfens von Papier oder Pappe
EP0609484B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE4243518A1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Flüssigkeit auf beide Seiten einer Materialbahn und Verfahren zum Auftrag einer Flüssigkeit auf eine Materialbahn mit dieser Vorrichtung
DE3817800A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer faserverstaerkten bahn aus kunstharz, insbesondere von prepreg

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22761089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022761089

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022761089

Country of ref document: EP

Effective date: 20240415