[go: up one dir, main page]

WO2023036469A1 - Trockner mit einer förderanlage zum fördern zu trocknender platten - Google Patents

Trockner mit einer förderanlage zum fördern zu trocknender platten Download PDF

Info

Publication number
WO2023036469A1
WO2023036469A1 PCT/EP2022/025423 EP2022025423W WO2023036469A1 WO 2023036469 A1 WO2023036469 A1 WO 2023036469A1 EP 2022025423 W EP2022025423 W EP 2022025423W WO 2023036469 A1 WO2023036469 A1 WO 2023036469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
dryer
dryer according
chains
driven
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/025423
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Gress
Fabian GREB
Original Assignee
Grenzebach Bsh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach Bsh Gmbh filed Critical Grenzebach Bsh Gmbh
Priority to CA3231139A priority Critical patent/CA3231139A1/en
Priority to CN202280061403.XA priority patent/CN117940729A/zh
Priority to KR1020247011469A priority patent/KR20240063937A/ko
Priority to EP22793107.8A priority patent/EP4399466A1/de
Priority to JP2024515055A priority patent/JP2024534948A/ja
Priority to US18/689,941 priority patent/US20240384932A1/en
Publication of WO2023036469A1 publication Critical patent/WO2023036469A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/08Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/122Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/20Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined
    • F26B15/22Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts the objects or batches of material being carried by trays or holders supported by endless belts or chains
    • F26B15/24Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts the objects or batches of material being carried by trays or holders supported by endless belts or chains in a zig-zag path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles
    • F26B25/004Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles in the shape of discrete sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/02Applications of driving mechanisms, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried

Definitions

  • Dryer with a conveyor system for conveying panels to be dried
  • the invention relates to a dryer with a conveyor system for conveying boards to be dried according to the preamble of patent claim 1 .
  • Gypsum plasterboard essentially consists of a gypsum core, which is covered with cardboard on the surface and on the long side. A cardboard surface (upper and lower cardboard) attached to the top and bottom of the gypsum core are glued together.
  • a dryer according to the preamble of patent claim 1 is known from EP 1 232 371 B1.
  • This dryer has conveying devices arranged in tiers, each conveying device being designed as a roller conveyor.
  • the drive system consists of a large number of endless chains.
  • the dryer consists, for example, of drying chambers, fields or sections which are usually of the same length and which are repeated in the dryer in a similar or identical manner in the direction of passage of the boards.
  • the drier is a continuous drier from which the boards, especially plasterboard, leave as dried boards after they have passed through it.
  • DE 10 2009 059 822 B4 discloses a dryer for drying boards, in which the boards are guided through the drying chambers in tiers, the boards being brought into contact with drying air by means of impingement jet ventilation and impingement jet ventilation being ensured by means of cross-ventilated nozzle boxes.
  • nozzle boxes for targeted impingement jet ventilation are not required because there is no risk of uneven drying and the boards at these temperatures are not damaged by uneven drying can be damaged. For this reason, the use of nozzle boxes in a low-temperature dryer is not necessary; it it is sufficient to ventilate the panels to be dried with warm air lengthwise or crosswise.
  • low-temperature drying is that it can be combined with heat exchangers or other concepts for using the warm air.
  • Low-temperature drying is often implemented in connection with environmentally friendly and energy-saving measures.
  • the reason for this is that due to the low temperatures, low-calorific heat sources can be used to generate energy. Examples of this are solar collectors or process exhaust air from other system parts, which are used very efficiently in this area.
  • Wallboards in particular are suitable for low-temperature drying.
  • the dryer is cross-ventilated in this application.
  • Flat boards, such as plasterboard, are dried lying horizontally.
  • the invention creates a system for drying the gypsum plasterboards, which allows a larger number of gypsum plasterboards per room unit to be dried and transported compared to the prior art.
  • a drive system is created that is adapted to a dryer working at low temperature and to the large number of boards, in particular plasterboard, which are processed in the low-temperature dryer simultaneously over a large number of floors, for example forty to sixty floors.
  • a large number of floors in connection with the drive system according to the invention, a longer dwell time of the boards, in particular the gypsum plasterboards, can be realized in a low-temperature dryer with the same dryer length as in a high-temperature dryer.
  • a configuration of the dryer is advantageous in which, in the case of a single chain, this overlaps the floors of the respective field in a zigzag or meandering manner.
  • Each chain is equipped with at least one drive motor; in the case of a large chain length, two or more drive motors can be provided, as is known from EP 1 232 371 B1.
  • the chains are preferably electronically synchronized with each other per field and, moreover, preferably over the entire length of the dryer, for example via a radio link, for example according to the master-slave principle or by means of an incremental encoder; preferably motors with frequency converters are used; alternatively, the chains are driven together via a mother chain.
  • the support rollers are mounted on roller bearings.
  • Graphite-based plain bearings required for high-temperature dryers are not required.
  • roller bearings have lower coefficients of friction than plain bearings.
  • the support roller is preferably stored with internal roller bearings. The axis stands still during operation and only the support roller shell rotates together with the sprocket. Alternatively, storage can also take place outside of the support roller. In this case, flanged units must be used and the shaft must also rotate. If internal bearings are used, a continuous axle must be used. Another variant is the use of shaft journals on both ends of the roller.
  • the bearings are arranged on the outside, for example.
  • the production of idlers with a continuous axle is easier.
  • the greater material cost of the continuous axis is hardly significant. Therefore, according to the invention, support rollers with a continuous axis and internal storage are preferably used.
  • roller bearings are preferably designed as ball bearings, deep groove ball bearings or needle roller and cage bearings.
  • a chain tensioning device is arranged for each chain or at least for each mother chain.
  • the chain tensioning device is preferably stored in a suspended manner.
  • a roller conveyor is used because it can be built very compactly.
  • horizontal transport of the panels to be dried using a roller conveyor using driven support rollers is suitable.
  • Support rollers with the smallest possible diameter are therefore preferably used.
  • Carrying rollers with internal bearings and a continuous axis, in particular with a mounting with grooved ball bearings, are particularly preferred.
  • the power In order to rotate all idlers evenly, the power must be transferred from a central power source (motor, etc.) to all idlers.
  • the chain drive is made on one side of the idlers.
  • Fig. 1 is a side view of a drive side of a bay of a dryer with the bay's roller conveyors being driven by a single chain.
  • Figure 2 is a side view of a drive-side section of a dryer, the roller conveyors of the section being driven by a plurality of chains which in turn are driven by a mother chain, and
  • FIG. 3 shows the mounting of a support roller of a roller conveyor in longitudinal section.
  • support rollers 1 as roller conveyors of a complete field 2 of a dryer are each driven by a single chain 3 covering all levels of field 2 by means of a motor 4, which is preferably a geared motor.
  • the chain 3 is also guided over deflection wheels 5-8.
  • the tiers each extend above the support rollers 1 located at the same height.
  • the support rollers 1 (FIG. 2) of a field 2 are driven by a plurality of chains 10. Power is transmitted by means of a mother chain 11 to a plurality of chains 10 acting as driven chains. Each of the chains 10 must be tensioned and lubricated individually; corresponding clamping and lubricating devices (not shown here) are therefore provided.
  • the Mother chain 1 1 is centrally driven by a single motor, such as a (not shown here) geared motor. Both the chains 10 and the mother chain 1 1 are deflected by pulleys 5, 6; 12, 13 deflected. Coupled sprocket pairs 11a each transmit the driving force of the mother chain 11 to the chains 10.
  • the master chain 11 can be used and scaled either for a single field of the dryer or for a plurality of fields. That means, if necessary, a larger mother chain can be used, which drives the output chains on several fields. In this case, fewer geared motors are required per dryer. The chain forces in the driven chains and idler sprockets are relatively low
  • Chain slide rails are advantageously used in both variants according to FIG. 1 and FIG. 2 in order to keep the chains 3, 10, 11 on track.
  • a clamping device is used, for example, as is known, for example, in EP 1 232 371 B1 and is provided with the reference number 12 in FIG.
  • Each field of the low-temperature dryer is equipped with a steel frame as a supporting structure, which also supports the conveyor system.
  • the supporting structure includes, for example, several steel profiles as main beams and secondary beams.
  • the support structure is in turn attached to a foundation.
  • the plasterboard in the event of a defect, in particular if the dryer is blocked with plasterboard, can be removed floor by floor on the non-drive side of the dryer.
  • the support rollers are preferably mounted within one floor of a field of the dryer in such a way that they have a fixed bearing on their drive side and a floating bearing on the non-drive side.
  • the roller conveyor according to the invention has, for example, forty tiers which, for example, have a tier spacing of up to 100 mm and are designed for two lanes of boards to be dried that are conveyed next to one another, although more lanes of gypsum plasterboard can also be transported next to one another in a dryer with correspondingly wider dimensions. This results in a minimum dryer length of 25 bays, for example, which corresponds to a length of 60 m, in order to achieve the required production output.
  • One level of the roller conveyor consists, for example, of seven driven support rollers on one level.
  • the support rollers have an outside diameter of 60 mm, for example; it is also not ruled out that non-driven support rollers can also be present between driven support rollers.
  • the support rollers have a width that covers the entire width of the panels being conveyed next to one another and have a continuous axis and internal bearings.
  • an axle support is preferably used in the middle.
  • All floors are attached to the designated supports in a fixed/floating bearing construction.
  • Vertical beams made of folded sheet metal are used as beams on the drive side. These are attached to the main girders of the scaffolding via two additional metal sheets.
  • Recesses in the form of keyholes (fixed bearings) are provided in the vertical supports. Longitudinal beams are used on the non-drive side, which are fastened to the main beams via slotted holes. Recesses are provided in the side members into which the axles of the idler rollers can be inserted (loose bearings).
  • the roller conveyor is driven, for example, by means of a spur gear motor.
  • the geared motor transmits the power to a mother chain, which in turn transmits the power to, for example, two output chains.
  • the driven chains are chains which, for example, each drive three or four rows of support rollers.
  • the idlers are driven tangentially.
  • the drives of several fields are driven with a mother chain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Ein Trockner mit einer Förderanlage mit einer Mehrzahl von in Förderrichtung sich hintereinander erstreckenden Feldern (2) zum Fördern zu trocknender, durchlaufender Platten in einer Vielzahl von Etagen je Feld (2) mit in Etagen angeordneten als Rollenförderer (1) ausgebildeten Fördervorrichtungen, mit einem Antriebssystem, umfassend eine Vielzahl endloser Ketten (3), wobei jeder Kette (3) mindestens ein Antrieb zugeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenförderer (1) aller Etagen jeweils eines Feldes (2) durch über jeweils wenigstens eine einzige Kette (3) antreibbar sind, die die Etagen des jeweiligen Feldes (2) übergreift.

Description

Trockner mit einer Förderanlage zum Fördern zu trocknender Platten
Die Erfindung betrifft einen Trockner mit einer Förderanlage zum Fördern zu trocknender Platten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Mittels einer Förderanlage werden zu trocknende Platten, beispielsweise Gipskartonplatten, Furnierplatten, Holzfaser-, Mineralwoll-, Steinwoll- oder Glaswollplatten, durch einen Trockner hindurch befördert. Gipskartonplatten bestehen im Wesentlichen aus einem Gipskern, welcher flächen- und längsseitig mit Karton umhüllt ist. Ein ober- und ein unterseitig um den Gipskern angebrachter Kartonflächen (Ober- und Unterkarton) sind dabei miteinander verklebt.
Aus EP 1 232 371 B1 ist ein Trockner nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Dieser Trockner weist in Etagen angeordnete Fördervorrichtungen auf, wobei jede Fördervorrichtung als Rollenbahn ausgebildet ist. Das Antriebssystem besteht aus einer Vielzahl endloser Ketten.
Der Trockner besteht beispielsweise aus im Regelfall gleichlangen Trocknungskammern, Feldern oder Sektionen, welche sich im Trockner in ähnlicher oder gleicher Weise in Durchlaufrichtung der Platten wiederholen. Der Trockner ist ein Durchlauftrockner, den die Platten, insbesondere die Gipskartonplatten, nachdem sie ihn durchlaufen haben, als getrocknete Platten verlassen.
Aus DE 10 2009 059 822 B4 ist ein Trockner zum Trocknen von Platten bekannt, in dem die Platten in Etagen durch die Trocknungskammern geführt werden, wobei die Platten mittels Prallstrahlbelüftung mit Trocknungsluft in Kontakt gebracht werden und wobei die Prallstrahlbelüftung mittels querbelüfteter Düsenkästen gewährleistet wird.
Im Niedertemperaturbereich, d. h., bei Temperaturen von 150° C oder weniger, insbesondere bei Temperaturen unter 100° C, werden Düsenkästen zur gezielten Prallstrahlbelüftung nicht benötigt, weil hier die Gefahr des ungleichmäßigen Trocknens nicht besteht und die Platten bei diesen Temperaturen durch eine ungleichmäßige Trocknung nicht beschädigt werden können. Aus diesem Grund ist der Einsatz von Düsenkästen in einem Niedertemperaturtrockner nicht erforderlich; es reicht aus, die zu trocknenden Platten in Längs- oder in Querrichtung mit warmer Luft zu belüften.
Der Vorteil der Niedertemperaturtrocknung besteht darin, dass sie sich bevorzugt in Verbindung mit Wärmetauschern oder anderen Konzepten zur Nutzung der warmen Luft kombinieren lässt. Häufig wird Niedertemperaturtrocknung in Verbindung mit umwelt- bzw. energieschonenden Maßnahmen realisiert. Der Grund dafür ist, dass aufgrund der niedrigen Temperaturen niedrigkalorische Wärmequellen zur Energiegewinnung verwendet werden können. Beispiele dafür sind Solarkollektoren oder Prozessabluft anderer Anlagenteile, welche in diesem Bereich sehr effizient genutzt werden.
Insbesondere Wandbauplatten sind für die Niedertemperaturtrocknung geeignet. Standardmäßig wird der Trockner bei dieser Anwendung querbelüftet. Flache Platten, beispielsweise Gipskartonplatten, werden waagrecht liegend getrocknet.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein kompaktes Beförderungssystem für einen Niedertemperaturtrockner zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, wie in Patentanspruch 1 angegeben.
Wegen der um das Mehrfache verlängerten Trockenzeit der zu trocknenden Platten, insbesondere der Gipskartonplatten, wird durch die Erfindung ein System zum Trocknen der Gipskartonplatten geschaffen, durch das sich im Vergleich zum Stand der Technik eine größere Anzahl von Gipskartonplatten je Raumeinheit trocknen und transportieren lässt.
Hierzu wird ein Antriebssystem geschaffen, dass angepasst ist an einen bei Niedertemperatur arbeitenden Trockner und an die hohe Anzahl von Platten, insbesondere Gipskartonplatten, die in dem Niedertemperaturtrockner gleichzeitig über eine hohe Anzahl von Etagen, beispielsweise vierzig bis zu sechzig Etagen, gleichzeitig verarbeitet werden. Durch den Einsatz einer hohen Anzahl von Etagen in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Antriebssystem lässt sich eine längere Verweilzeit der Platten, insbesondere der Gipskartonplatten in einem Niedertemperaturtrockner bei gleicher Trocknerlänge wie bei einem Hochtemperaturtrockner realisieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, insbesondere in Verbindung mit den Zeichnungen.
Von Vorteil ist eine Ausgestaltung des Trockners, in welchem im Falle einer einzigen Kette diese die Etagen des jeweiligen Feldes zickzackförmig oder mäanderförmig übergreift.
Jede Kette ist mit wenigstens einem Antriebsmotor ausgestattet; im Falle einer großen Kettenlänge können zwei oder mehr Antriebsmotoren vorgesehen werden, wie es aus EP 1 232 371 B1 bekannt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden, wenn je Feld des Trockners eine Mehrzahl von Ketten vorhanden ist, jeweils zwei auf einer Etage nebeneinanderliegende Tragrollen durch eine einzige, die Etagen übergreifende Kette angetrieben.
Vorzugsweise werden die Ketten je Feld - und darüber hinaus vorzugsweise über die gesamte Länge des Trockners elektronisch miteinander synchronisiert, beispielsweise über eine Funkverbindung, beispielsweise nach dem Master-Slave-Prinzip oder mittels eines Inkrementalgebers; vorzugsweise werden Motoren mit Frequenzumrichtern eingesetzt; alternativ werden die Ketten über eine Mutterkette gemeinsam angetrieben.
Mit Vorteil wird vorgesehen, dass die Mutterkette über wenigstens einen Antriebsmotor angetrieben wird.
Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn die Ketten über Kettengleitschienen geführt werden. Wenn der Trockner als Niedertemperaturtrockner bei Temperaturen unterhalb von 150° C eingesetzt wird, werden die Tragrollen über Wälzlager gelagert. Bei Hochtemperaturtrocknern erforderliche Gleitlager auf Graphitbasis werden nicht benötigt. Zudem haben Wälzlager niedrigere Reibungskoeffizienten als Gleitlager. Hierbei wird die Tragrolle vorzugsweise mit innenliegenden Wälzlagern gelagert. Dabei steht die Achse während des Betriebes still, und nur der Tragrollenmantel dreht sich zusammen mit dem Kettenrad. Alternativ dazu kann die Lagerung auch außerhalb der Tragrolle vorgenommen werden. In diesem Fall müssen Flanschlagereinheiten eingesetzt werden, und die Welle muss ebenfalls rotieren. Werden innenliegende Lager eingesetzt, muss eine durchgängige Achse verwendet werden. Eine andere Variante ist die Verwendung von Wellenzapfen an beiden Rollenenden. Hierbei sind die Lager beispielsweise außenliegend angeordnet. Es zeigt sich jedoch, dass die Fertigung von Tragrollen mit durchgängiger Achse einfacher ist. Der größere Materialaufwand der durchgängigen Achse fällt dabei kaum ins Gewicht. Daher werden erfindungsgemäß vorzugsweise Tragrollen mit durchgängiger Achse und innenliegender Lagerung eingesetzt.
Vorzugsweise werden die Wälzlager als Kugellager, als Rillenkugellager oder als Nadelkranzlager ausgebildet.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn je Kette oder wenigstens je Mutterkette jeweils eine Kettenspannvorrichtung angeordnet ist.
Vorzugsweise wird die Kettenspannvorrichtung hängend gelagert.
Erfindungsgemäß wird somit ein Rollenförderer eingesetzt, da er sich sehr kompakt bauen lässt. Dadurch ist eine horizontale Beförderung der zu trocknenden Platten mit Hilfe eines Rollenförderers unter Einsatz angetriebener Tragrollen geeignet.
Es werden daher bevorzugt Tragrollen mit einem möglichst kleinen Durchmesser verwendet. Besonders bevorzugt sind Tragrollen mit innenliegenden Lagern und durchgängiger Achse, insbesondere mit einer Lagerung mit Rillenkugellagern. Um alle Tragrollen gleichmäßig zu drehen, muss die Kraft von einer zentralen Kraftquelle (Motor, etc.) auf alle Tragrollen übergeleitet werden. Der Kettenantrieb wird auf einer Seite der Tragrollen vorgenommen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht eines Feldes eines Trockners auf der Antriebsseite, wobei die Rollenförderer des Feldes durch eine einzige Kette angetrieben werden,
Fig. 2 eine seitliche Ansicht eines Feldes eines Trockners auf der Antriebsseite, wobei die Rollenförderer des Feldes über eine Mehrzahl von Ketten angetrieben werden, die ihrerseits über eine Mutterkette angetrieben werden, und
Fig. 3 die Lagerung einer Tragrolle eines Rollenförderers im Längsschnitt.
Zur Kettenführung werden erfindungsgemäß zwei Alternativen realisiert.
In einer ersten Variante werden Tragrollen 1 (Fig. 1 ) als Rollenförderer eines kompletten Feldes 2 eines Trockners jeweils durch eine einzige, alle Etagen des Feldes 2 übergreifende Kette 3 mittels eines Motors 4 angetrieben, der vorzugsweise ein Getriebemotor ist. Die Kette 3 wird zusätzlich über Umlenkräder 5 bis 8 geführt. Es ist vorzugsweise in jeder Kette 3 der Felder 3 eine Spannvorrichtung 9 vorhanden; eine Anordnung zur Schmierung der Kette 3 ist vorzugsweise ebenfalls vorgesehen. Die Etagen erstrecken sich jeweils oberhalb der auf gleicher Höhe sich befindenden Tragrollen 1 .
In einer zweiten Variante werden die Tragrollen 1 (Fig. 2) eines Feldes 2 durch eine Mehrzahl von Ketten 10 angetrieben. Die Kraftübertragung erfolgt mittels einer Mutterkette 1 1 auf mehrere als Abtriebsketten fungierende Ketten 10. Dabei muss jede der Ketten 10 einzeln gespannt und geschmiert werden; es sind daher entsprechende (hier nicht dargestellte) Spann- und Schmiervorrichtungen vorgesehen. Die Mutterkette 1 1 wird zentral von einem einzigen Motor, beispielsweise einem (hier nicht dargestellten) Getriebemotor, angetrieben. Sowohl die Ketten 10 als auch die Mutterkette 1 1 werden durch Umlenkräder 5, 6; 12, 13 umgelenkt. Miteinander gekoppelte Kettenräderpaare 11 a übertragen jeweils die Antriebskraft der Mutterkette 1 1 auf die Ketten 10.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltung ist die Mutterkette 11 entweder nur für einziges Feld des Trockners oder für eine Mehrzahl von Feldern einsetzbar und skalierbar. Das heißt, gegebenenfalls kann eine größere Mutterkette eingesetzt werden, welche die Abtriebsketten an mehreren Felder antreibt. In diesem Fall werden weniger Getriebemotoren je Trockner benötigt. Die Kettenkräfte in den Abtriebsketten und Umlenkkettenrädern sind verhältnismäßig niedrig
Mit Vorteil werden in beiden Varianten gemäß Fig. 1 und Fig. 2 Kettengleitschienen eingesetzt, um die Ketten 3, 10, 1 1 in ihrer Spur zu halten.
Um die Ketten 3, 10, 1 1 zu spannen, laufen diese beispielsweise jeweils über ein Kettenrad, das lose auf einer Achse gelagert ist, die in einem sich in senkrechter Richtung erstreckenden Langloch bewegbar ist, wobei durch ein an der Achse zu beiden Seiten des Kettenrades herabhängendes Gewicht die Kette 3, 10, 1 1 nachgespannt wird. Dabei kommt beispielsweise eine Spannvorrichtung zum Einsatz, wie sie beispielsweise in EP 1 232 371 B1 bekannt ist und in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist.
Jedes Feld des Niedrigtemperaturtrockners ist mit einem Stahlgerüst als Tragkonstruktion ausgestattet, die ebenfalls die Förderanlage trägt. Die Tragkonstruktion umfasst beispielsweise mehrere Stahlprofile als Hauptträger und als Nebenträger. Die Tragkonstruktion ist ihrerseits auf einem Fundament befestigt.
Erfindungsgemäß ist im Falle eines Defekts, insbesondere einer Verstopfung des Trockners mit Gipskartonplatten, eine etagenweise Entnahme der Gipskartonplatten auf der Nichtantriebsseite des Trockners möglich. Vorzugsweise sind die Tragrollen innerhalb einer Etage eines Feldes des Trockners so gelagert, dass sie auf ihrer Antriebsseite ein Festlager und auf der Nichtantriebsseite ein Loslager aufweisen.
Der erfindungsgemäße Rollenförderer besitzt beispielsweise vierzig Etagen, die beispielsweise eine Etagenabstand von bis zu 100 mm haben und für zwei nebeneinander geförderte Bahnen zu trocknender Platten ausgelegt sind, wobei aber auch in einem entsprechend breiter dimensionierten Trockner mehr Bahnen an Gipskartonplatten gleichzeitig nebeneinander transportiert werden können. Dadurch ergibt sich eine Mindesttrocknerlänge von beispielsweise 25 Feldern, die einer Länge von 60 m entsprechen, um die geforderte Produktionsleistung zu erreichen. Eine Etage des Rollenförderers besteht beispielsweise aus sieben angetriebenen Tragrollen in einer Ebene. Die Tragrollen haben beispielsweise einen Außendurchmesser von 60 mm; es wird auch nicht ausgeschlossen, dass zwischen angetriebenen Tragrollen auch nicht-angetriebene Tragrollen vorhanden sein können. Die Tragrollen haben eine die gesamte Breite der nebeneinander geförderten Platten überdeckende Breite und weisen eine durchgängige Achse und innenliegende Lager auf. Außerdem wird vorzugsweise mittig eine Achsabstützung eingesetzt.
Alle Etagen sind in einer Fest- / Loslager-Konstruktion an dafür vorgesehenen Trägern befestigt. Als Träger auf der Antriebsseite werden Senkrechtträger verwendet, welche aus gekanteten Blechen bestehen. Diese sind über zwei weitere Bleche an den Hauptträgern des Gerüstes befestigt. In den Senkrechtträgern sind Aussparungen in Form von Schlüssellöchern (Festlager) vorgesehen. Auf der Nichtantriebsseite werden etagenweise Längsträger eingesetzt, welche über Langlöcher an den Hauptträgern befestigt sind. In den Längsträgern sind Aussparungen vorgesehen, in welche die Achsen der Tragrollen eingelegt werden können (Loslager).
Der Antrieb des Rollenförderers erfolgt beispielsweise mittels eines Stirnradgetriebemotors. Der Getriebemotor überträgt die Kraft an eine Mutterkette, welche die Kraft wiederum an beispielsweise zwei Abtriebsketten überträgt. Bei den Abtriebsketten handelt es sich um Ketten, welche beispielsweise jeweils drei oder vier Reihen von Tragrollen antreiben. Der Antrieb der Tragrollen erfolgt dabei tangential. In einer anderen Ausgestaltung werden mit einer Mutterkette die Antriebe mehrerer Felder angetrieben.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind die Tragrollen 1 an ihren Enden mit Zapfen 14 versehen, die in Rollenträgern 15 drehbar gelagert sind. Auf der Antriebsseite befindet sich vor den Rollenträgern 15 auf den Zapfen 14 jeweils ein Kettenrad 16. Über diese Kettenräder 16 ist eine endlose Kette 3 derart geführt, dass sie gleichzeitig die Rollen 1 einer größeren Anzahl von Etagen antreibt. Hierfür ist die Kette 3 über zugehörige Kettenräder 16 in der Weise geführt, dass die Kette 3 beispielsweise mit einem Blech 17 und einer darauf fixierten Führungsschiene abgestützt ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Trockner mit einer Förderanlage mit einer Mehrzahl von in Förderrichtung sich hintereinander erstreckenden Feldern (2) zum Fördern zu trocknender, durchlaufender Platten in einer Vielzahl von Etagen je Feld (2) mit in den Etagen angeordneten als Rollenförderer (1) ausgebildeten Fördervorrichtungen, mit einem Antriebssystem, umfassend eine Vielzahl endloser Ketten (3, 10, 11 ), wobei jeder Kette (3, 10, 11 ) mindestens ein Antrieb zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenförderer (1) aller Etagen jeweils eines Feldes (2) durch über jeweils wenigstens eine einzige Kette (3) antreibbar sind, die die Etagen des jeweiligen Feldes (2) übergreift.
2. Trockner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer einzigen Kette (3) je Feld oder für eine Mehrzahl von Feldern (2) diese die Etagen des jeweiligen Feldes (2) bzw. der Mehrzahl von Feldern (2) zickzackförmig oder mäanderförmig übergreift.
3. Trockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (3) mit wenigstens einem Antriebsmotor ausgestattet ist.
4. Trockner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Mehrzahl von Ketten (3) je Feld (2) jeweils zwei auf einer Etage nebeneinanderliegende Tragrollen (1 ) durch eine einzige, die Etagen übergreifende Kette(3) antreibbar sind.
5. Trockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ketten (3) je Feld (2) durch eine Funkverbindung miteinander synchronisierbar sind oder dass die Ketten (10) über eine Mutterkette (11 ) gemeinsam antreibbar sind.
6. Trockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutterkette (11 ) über wenigstens einen Antriebsmotor angetrieben ist.
7. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ketten (3, 10, 11 ) über Kettengleitschienen geführt sind.
8. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner als Niedertemperaturtrockner bei Temperaturen unterhalb von 150° C einsetzbar ist und dass die Tragrollen über Wälzlager gelagert sind.
9. Trockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager als Kugellager, als Rillenkugellager oder als Nadelkranzlager ausgebildet sind.
10. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass je Kette (3, 10, 11) oder wenigstens je Mutterkette (11 ) jeweils eine Kettenspannvorrichtung angeordnet ist.
11. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenspannvorrichtung hängend gelagert ist.
PCT/EP2022/025423 2021-09-11 2022-09-11 Trockner mit einer förderanlage zum fördern zu trocknender platten WO2023036469A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3231139A CA3231139A1 (en) 2021-09-11 2022-09-11 Dryer with a conveyor system for conveying boards to be dried
CN202280061403.XA CN117940729A (zh) 2021-09-11 2022-09-11 具有输送待干燥板材的输送系统的干燥装置
KR1020247011469A KR20240063937A (ko) 2021-09-11 2022-09-11 건조 대상 패널을 이송하기 위한 컨베이어 시스템을 포함한 건조기
EP22793107.8A EP4399466A1 (de) 2021-09-11 2022-09-11 Trockner mit einer förderanlage zum fördern zu trocknender platten
JP2024515055A JP2024534948A (ja) 2021-09-11 2022-09-11 乾燥対象の板を搬送するためのコンベアシステムを備える乾燥機
US18/689,941 US20240384932A1 (en) 2021-09-11 2022-09-11 Dryer with a conveyor system for conveying boards to be dried

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004585.8A DE102021004585A1 (de) 2021-09-11 2021-09-11 Trockner mit einer Förderanlage zum Fördern zu trockender Platten
DE102021004585.8 2021-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023036469A1 true WO2023036469A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=83903229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/025423 WO2023036469A1 (de) 2021-09-11 2022-09-11 Trockner mit einer förderanlage zum fördern zu trocknender platten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240384932A1 (de)
EP (1) EP4399466A1 (de)
JP (1) JP2024534948A (de)
KR (1) KR20240063937A (de)
CN (1) CN117940729A (de)
CA (1) CA3231139A1 (de)
DE (1) DE102021004585A1 (de)
WO (1) WO2023036469A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118305882A (zh) * 2024-04-28 2024-07-09 江苏金鼎建设集团有限公司 一种建筑石膏板快速干燥煅烧机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659975A (en) * 1993-08-11 1997-08-26 Babcock Bsh Ag Board drying process and drier
US6108931A (en) * 1997-02-01 2000-08-29 Babcock-Bsh Gmbh Continuous dryer for flat workpieces
EP1232371B1 (de) 1999-11-17 2004-11-10 Grenzebach BSH GmbH Rollenbahntrockner
DE102009059822B4 (de) 2009-12-21 2015-12-10 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gipsplatten
CN112556399A (zh) * 2020-12-09 2021-03-26 湖北北新建材有限公司 一种石膏板干燥装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659975A (en) * 1993-08-11 1997-08-26 Babcock Bsh Ag Board drying process and drier
US6108931A (en) * 1997-02-01 2000-08-29 Babcock-Bsh Gmbh Continuous dryer for flat workpieces
EP1232371B1 (de) 1999-11-17 2004-11-10 Grenzebach BSH GmbH Rollenbahntrockner
DE102009059822B4 (de) 2009-12-21 2015-12-10 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gipsplatten
CN112556399A (zh) * 2020-12-09 2021-03-26 湖北北新建材有限公司 一种石膏板干燥装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118305882A (zh) * 2024-04-28 2024-07-09 江苏金鼎建设集团有限公司 一种建筑石膏板快速干燥煅烧机

Also Published As

Publication number Publication date
CN117940729A (zh) 2024-04-26
JP2024534948A (ja) 2024-09-26
KR20240063937A (ko) 2024-05-10
US20240384932A1 (en) 2024-11-21
CA3231139A1 (en) 2023-03-16
EP4399466A1 (de) 2024-07-17
DE102021004585A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432548C2 (de) Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE602004000785T2 (de) Fördergerät mit Trägern
EP2673218B1 (de) Regallagersystem
EP1815200B1 (de) Trockner
DE19955147C2 (de) Rollenbahntrockner
EP2613996B1 (de) Vorrichtung zum fördern von fahrzeugkarosserien
EP1726430B1 (de) Kontinuierliche Presse
WO2023036469A1 (de) Trockner mit einer förderanlage zum fördern zu trocknender platten
AT520651B1 (de) Vertikalförderer
EP1336553B1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien
EP2046544B1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder/und bearbeiten von paneelen
DE3312856C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
DE69504985T2 (de) Trocknungsvorrichtung mit verbesserter führung für geschältes holzfunier
DE102011104188A1 (de) Rollenförderer mit kammartigem Förderstreckenlagerelement
DE19857370C2 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE2813063A1 (de) Bandfoerderer
EP1593617B1 (de) Einrichtung zur Führung einer Transportkette
DE8535683U1 (de) Fördereinrichtung mit angetriebenen, armierten Gurten zum Transport von beladenen Paletten
EP0512300B1 (de) Presse, insbesondere Furnierpresse
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen
DE2544786A1 (de) Scharnierplattenband-foerderer
DE2255222C3 (de) Rollsteig
DE202018106626U1 (de) Etagen-Aufzug
EP3788192A1 (de) Ballenöffner mit einer verbesserten laufschiene zur führung eines maschinengestells

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22793107

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3231139

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2024515055

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18689941

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280061403.X

Country of ref document: CN

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112024004727

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202490519

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247011469

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022793107

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022793107

Country of ref document: EP

Effective date: 20240411

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112024004727

Country of ref document: BR

Free format text: APRESENTE NOVAS FOLHAS DE (RELATORIO DESCRITIVO/ REIVINDICACOES/RESUMO/DESENHOS) ADAPTADAS AO ART. 39 DA INSTRUCAO NORMATIVA/INPI/NO 31/2013, UMA VEZ QUE O CONTEUDO ENVIADO NA PETICAO NO 870240020406 DE 11/03/2024 ENCONTRA-SE FORA DA NORMA NO QUE SE REFERE A NUMERACAO DAS PAGINAS. A EXIGENCIA DEVE SER RESPONDIDA EM ATE 60 (SESSENTA) DIAS DE SUA PUBLICACAO E DEVE SER REALIZADA POR MEIO DA PETICAO GRU CODIGO DE SERVICO 207.

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112024004727

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20240311