WO2023020895A1 - Lebensmittelverpackung - Google Patents
Lebensmittelverpackung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023020895A1 WO2023020895A1 PCT/EP2022/072352 EP2022072352W WO2023020895A1 WO 2023020895 A1 WO2023020895 A1 WO 2023020895A1 EP 2022072352 W EP2022072352 W EP 2022072352W WO 2023020895 A1 WO2023020895 A1 WO 2023020895A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- packaging
- food
- side part
- partially
- connection
- Prior art date
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 202
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims abstract description 112
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000010794 food waste Substances 0.000 abstract description 6
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 39
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 5
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 235000021487 ready-to-eat food Nutrition 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 3
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 3
- 235000013547 stew Nutrition 0.000 description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 235000021185 dessert Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229910052571 earthenware Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013410 fast food Nutrition 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000009916 joint effect Effects 0.000 description 1
- 235000021184 main course Nutrition 0.000 description 1
- 239000002103 nanocoating Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 235000015504 ready meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D17/00—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
- B65D17/50—Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
- B65D17/501—Flexible tape or foil-like material
- B65D17/502—Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/34—Trays or like shallow containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D17/00—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
- B65D17/04—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions of polygonal cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D17/00—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
- B65D17/28—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
- B65D17/32—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness having non-detachable members or portions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2231/00—Means for facilitating the complete expelling of the contents
- B65D2231/02—Precut holes or weakened zones
- B65D2231/027—Precut holes or weakened zones for discharging a solidified or gelatinous products, e.g. pudding, ice-cream, from the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0068—Lower closure
- B65D2251/0093—Membrane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2581/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D2581/34—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
- B65D2581/3437—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within specially adapted to be heated by microwaves
- B65D2581/3471—Microwave reactive substances present in the packaging material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/34—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
- B65D81/3446—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
- B65D81/3453—Rigid containers, e.g. trays, bottles, boxes, cups
Definitions
- the invention relates to packaging, in particular ready-made packaging, for food, comprising a side part, the side part enclosing a receiving space for food, and a bottom part, the bottom part being connected to the side part, the connection between the side part and the bottom part being at least partially a includes detachable connection.
- the invention further relates to a method for serving, in particular for clearly presenting, food and the use of the packaging according to the invention for serving, in particular for clearly presenting, food in a large kitchen and/or in a communal catering facility, in particular in a hospital, a nursing home and /or a care facility.
- Previous packaging for convenience foods are known in various forms, such as bags, bowls, trays; each made of cardboard, metal, plastic or a combination of materials.
- the ready-to-eat food can be prepared in a variety of ways in this packaging, with simple heating in a microwave or in a water bath usually being sufficient for consumption. Consumption is possible both directly from the packaging and the meals can be transferred to a tableware.
- Ready-to-eat food should also be ready to eat quickly because the user demands it or the food should be eaten as warm and fresh as possible after preparation. This not only applies to use by consumers, but also in communal catering and in large kitchens, where the personnel costs for preparing and preparing the meals are considerable if rapid administration is intended. If the preparation takes too long, the meals can cool down quickly due to long periods of standing. In addition, there is a risk of contamination if the device is not used for a long time, which is why it may not be possible to comply with existing hygiene concepts. For example, in hospitals, retirement homes and care facilities, many millions of people are supplied with food every day. A central service provider, such as a hospital kitchen or a catering company, is increasingly taking on the task of providing meals. Especially here the "straight-to-plate" performance plays a crucial role.
- a package in which the meal is transferred to the plate is described, for example, in publication EP 0 760 341 A1, in which case the package is placed upside down on a plate or bowl after heating and by pulling the sides apart in opposite directions a slit in the packaging is opened, allowing the meal to slide onto the plate or bowl.
- the packaging described in publication EP 1 874655 A1 which is placed on a plate and in which the base is pulled out via a tab, so that the meal remains on the plate for consumption and the remaining part of the packaging is lifted away.
- the known packaging has a detachable bottom, which is designed as a thin foil with a detachable tab.
- the known packaging does not allow the food contained in the packaging to be eaten, since the bottom cannot withstand the use of cutlery such as a knife or fork, but rather tears even with the slightest contact.
- the thin base leads to problems, especially with frozen meals, since the material of the base becomes brittle at low temperatures and the pull-off tab tears off easily when the base is removed.
- the package also has a closed frame tapered towards the bottom, which in terms of plate regeneration, i.e. regeneration, e.g. B. heating, a frozen meal contained in the package, is disadvantageous in that the meal contained in the package in the frozen state may not pass through the bottom opening of the package onto a crockery, but is blocked by the frame of the package. Furthermore, pulling out the bottom can lead to parts of the meal being pushed to the edge of the packaging during the pulling out of the bottom, so that the Transfer fails and substantial parts of the food stick to the packaging. In addition, you can get your hands dirty on the pulled-out floor if you put it to the side.
- plate regeneration i.e. regeneration, e.g. B. heating
- the previous packaging therefore has the disadvantage in common that the visual impression of the food suffers when it is transferred to the plate, the handling is complicated and there is a risk of failure and/or the risk of soiling hands, clothing, the dishes or the packaging during the process of transferring the food to the dishes. In both cases, handling can be more difficult, the provision of meals can be delayed or even fail. In canteen kitchens and communal catering in particular, it is not possible to ensure that hot meals are provided quickly and hygienically in a manner that is gentle on staff.
- the present invention is therefore based on the object of providing packaging, in particular ready-made packaging, for foodstuffs with which the problems known from the prior art can be overcome and which, in particular, allow the foodstuff to be transferred from the packaging in a simple, quick and clear manner on the plate, which is possible at all times, with no food residues being lost, for example by getting caught on the packaging, and contamination of the user's hands is avoided.
- the present invention is based on the object of providing an advantageous method for serving, in particular for clearly presenting, foodstuffs and an advantageous use of the packaging for serving, in particular for clearly presenting, foodstuffs in an open-plan kitchen and/or in a community catering in particular in a hospital, a retirement home and/or a care facility.
- the task outlined above for packaging, in particular ready-made packaging, for foodstuffs comprising a side part, the side part enclosing a receiving space for food, and a lower part, the lower part being connected to the side part, the Connection between the side part and the lower part at least partially comprises a detachable connection, solved in that the connection between the side part and the lower part at least partially comprises a substantially fixed connection.
- the object indicated above is achieved by a method for serving, in particular for clearly providing, foodstuffs, comprising the steps:
- a package according to the first aspect on or over a tableware, at least partially releasing the detachable connection of the package, and at least partially opening the lower part, so that a food contained in the package can be transferred from the package via the lower part to a tableware, in particular slide , can.
- Exemplary embodiments of the first, second and third aspects of the invention may be in accordance with one or more of those described below Be configured configurations and / or have one or more of the properties described below.
- a food means for example, a product intended for human and/or animal consumption. It can therefore also be a foodstuff with two or more components. It is preferably a meal that consists of at least two different components.
- a meal comprises, for example, at least one solid component and/or at least one liquid component.
- a meal can be, for example, a starter, a main course, a dessert and/or an intermediate course.
- it is an essentially liquid foodstuff, in particular an essentially liquid meal, e.g. a soup or a stew.
- the food can in particular be a quick or ready meal. It is conceivable, for example, that the packaging contains at least one food item, in particular a meal.
- a separation of several foods contained in the packaging is also conceivable. If the packaging contains two or more than two foods that should not come into contact with one another, they can be separated from one another in separate chambers, for example by a partition wall, in the receiving space of the packaging.
- a foodstuff is arranged on the lower part of the packaging, in particular clearly draped.
- the food is protected from the environment and external influences.
- the food can be transported and/or stored in the packaging. It is conceivable, for example, to sell the food in the packaging to an end consumer or an intermediary, e.g. B. a central service provider, such as a hospital kitchen or a catering company.
- a central service provider such as a hospital kitchen or a catering company.
- the packaging can be round and/or square, for example.
- the side part encloses a circular or elliptical receiving space.
- the side part includes two or more sides.
- an embodiment with three sides is conceivable, with the side part enclosing a triangular shape.
- the side part has four sides and has an angular, in particular rectangular or square, receiving space.
- a rectangular outer shape is particularly cost-effective both in handling and in packaging larger quantities.
- Further configurations, in particular multi-sided and/or asymmetrical side parts, are also conceivable.
- the receiving space for food has at least two different diameters.
- the side part has a larger diameter in a region facing away from the lower part and a smaller diameter in a region facing the lower part. It has been shown that this makes it easier, in particular, to fill food into the packaging.
- the side part and the bottom part can be designed separately or in one piece, for example.
- One piece means, for example, that the side part and the lower part are made by means of casting or spraying technology, e.g. B. were produced in one production step.
- An optionally present cover can also be formed in one piece with the side part and optionally the lower part. This enables the packaging to be produced in a particularly simple manner. In addition, for example, a risk of scalding, particularly in the case of liquid foods, can be avoided as a result of inadequate welded joints.
- the side part and the lower part can be designed at least partially separately from one another or at least partially in one piece. It is conceivable, for example, to connect the side part to the bottom part via a corner.
- an at least essentially rounded connection is also conceivable.
- the side part is, for example, at least partially connected to the bottom part at an angle of essentially 90°. It is also conceivable that the connection of the side part to the lower part deviates at least partially from a 90° angle.
- the receiving space of the packaging is at least partially narrowed or enlarged in the direction of the lower part.
- the receiving space of the packaging is at least partially tapered in the direction of the lower part by 0.5 to 5°, preferably by 1 to 3°.
- the side part preferably at least one side, is at least partially inclined by 0.5 to 5°, preferably by 1 to 3°, deviating from a 90° angle. This serves, for example, to improve the stackability of the packaging, so that two or more packages can be stacked one inside the other in a simple manner. This in turn allows z. B. efficient transport of two or more empty packages.
- the proportion of the detachable connection is preferably at least half, preferably at least 2/3, particularly preferably 3/4 or more than 3/4 of the connection between the side part and the bottom part.
- the lower part can in particular be folded down.
- the lower part can then serve in particular as a ramp for transferring the food to a tableware or the like.
- the packaging is essentially angular and has a side part with two, in particular three or more sides, in particular four sides, it is preferred that the essentially fixed connection extends at least partially over only one of the sides, for example. This makes it easier to fold down the lower part.
- the essentially fixed connection can be made via z. B. extends only two or more pages.
- the packaging can be reusable or disposable.
- a one-way packaging or disposable packaging is usually made for one-time use.
- the packaging after use recycled, in particular recycled.
- particularly sustainable packaging is advantageously provided.
- a reusable packaging on the other hand, can be used several times, in particular emptied and refilled after transport, sale and/or use. For example, the detachable connection between the side part and the bottom part can be closed again after it has been released for the first time.
- the packaging is particularly suitable for ready-to-eat fast or ready-to-serve meals, the components of which are heated in a microwave or in an oven.
- the packaging is a prepackage.
- Prepackages are packaging of any type in which the products are packed in the absence of the buyer and which are closed in the absence of the buyer, whereby the quantity of the product contained in it cannot be changed without opening or noticeably changing the packaging.
- the essentially fixed connection means a permanent connection that cannot be easily removed, for example not without the use of force.
- the packaging preferably has an upper side arranged opposite the lower part in particular.
- the top is open, for example, to be filled with food.
- a foodstuff for example a meal
- the top can then be closed, for example, with the aid of a lid, in particular a detachable and/or resealable lid, for example a film.
- the sealed packaging with the food contained therein can, for example, be sent to an end user or an intermediary, e.g. B. a central service provider, such as a hospital kitchen or a catering company.
- the purchaser and/or user of the packaging can transfer the food contained in the packaging, in particular the draped food, to be eaten via the lower part, for example onto a tableware.
- the detachable connection between the side part and the lower part is released, which means in particular that the lower part can fold down.
- the top can be open or closed with the help of a lid.
- the food can be heated in the packaging before consumption.
- the invention offers the advantage that no contact with the food is necessary in order to serve it out of the packaging on a tableware, in particular to drape it clearly. On the one hand, this is particularly hygienic, on the other hand, the risk of scalding with heated food is significantly reduced.
- the packaging allows a foodstuff contained in the packaging to be served quickly and without contact, hygienically.
- the packaging according to the first aspect is also particularly advantageous in connection with deep-frozen foods.
- a contactless transfer of deep-frozen food to a tableware, for example for plate regeneration, is also conceivable.
- the packaging according to the first aspect thus allows foodstuffs contained in the packaging to be easily transferred and presented in an attractive manner, both in the frozen and in the heated state.
- the food can be served without being changed in shape.
- the empty packaging can be removed without affecting the presentation of the food and optionally reused.
- the invention serves to transfer a meal from the packaging to e.g. B. a plate to hold the meal. After the detachable connection has been released, the lower part of the packaging can fold down and the meal can slide onto the plate, for example due to the weight of the meal.
- the packaging is placed on a piece of crockery and is lifted after the detachable connection has been released, so that the lower part folds upwards and/or downwards to the side due to the weight acting in the direction of the crockery and the lifting of the packaging and the food can also slide onto the dinnerware.
- the foodstuff can be brought into contact with the tableware in particular, without the side part of the packaging having to be changed and/or removed.
- Eating utensils refer to everyday objects that are used when eating food, especially meals, especially plates, platters and bowls.
- Tableware can be made from various materials, with porcelain, stoneware, earthenware, plastic, wood and/or glass being the most common.
- z For example, disposable tableware made of cardboard, aluminium, plastic and/or foamed plastic is also used for consumption on the go, sometimes also made of consumable (e.g. waffles) or compostable, natural materials such as wood.
- the disadvantages known from the prior art can be avoided with the aid of the present invention.
- the food can be transferred easily, quickly and cleanly to tableware, such as a plate, platter, bowl or tray, which is easily achieved.
- the food can be served almost completely, in particular without the use of serving tools and while avoiding contamination from the packaging.
- the lower part can in particular be folded down and can be used as a ramp for transferring the food to a tableware or the like.
- the help of the invention it is also avoided that larger parts of the food are jammed at the edge of the packaging and thus either get lost or have to be scraped out with further effort. The loss of food parts is extremely low as a result.
- the packaging is disposed of after the food has been transferred to a tableware, it also contains hardly any odorous or unhygienic residues.
- the lower part can, for example, be folded back up and the packaging disposed of without the risk of food residue falling out and causing soiling.
- the food can regularly be transferred and clearly served, for example onto a tableware.
- This can be advantageous both for the private sector and for the business sector, for example in large kitchens and/or communal catering.
- the process of serving food can be significantly simplified and automated.
- costs can be reduced both in personnel matters and, for example, in the logistics area, in particular in large kitchens and/or communal catering thanks to the quick and easy handling.
- Further processing can take place in particular in a very confined space.
- a large number of portioned foods can be heated at the same time and, for example, can be placed on the table essentially at the same time, even in the case of larger groups.
- the detachable connection comprises at least one means for detachably connecting the lower part to the side part, in particular a detachable tear strip.
- a means for detachably connecting the lower part to the side part allows in particular an im Substantially fixed connection of the lower part to the side part until the detachable connection is released. In this way, for example, safe, harmless transport and/or storage of a foodstuff contained in the packaging is possible.
- the means for the detachable connection allows the connection between the lower part and the side part to be released.
- the means for the detachable connection is, for example, a tear strip.
- a tear strip offers easy handling, in particular easy detachment of the connection, while ensuring the stability of the packaging in the undone state.
- the means for the detachable connection is a material weakening in the area of the detachable connection. If necessary, the lower part can be at least partially detached from the side part in the area of the weakened material.
- a disadvantage of this configuration can be a lack of stability of the unopened packaging.
- the at least one means for detachably connecting the lower part to the side part preferably has at least one means for releasing the detachable connection, in particular at least one tab.
- a means for releasing the releasable connection simplifies release for the user of the packaging. For example, it can be a tab that the user can grab to z. B. to solve a tear strip.
- the at least one means for detachably connecting the lower part to the side part can have, for example, two (detachable) ends, the (detachable) ends preferably being arranged symmetrically, in particular opposite one another, on the packaging. In this way, a symmetrical opening of the lower part and a preferably straight, even folding down of the lower part are made possible.
- the lower part forms, for example, a ramp over which a foodstuff contained in the packaging can slide onto a tableware.
- the at least one means for releasing the detachable connection of the lower part to the side part is arranged, for example, in such a way that the detachment of the detachable connection is simplified, in particular for left-handers or right-handers.
- a means for releasing the detachable connection for example a tab
- the other end of the means for detachably connecting the lower part to the side part has no means for releasing the detachable connection of the lower part to the side part.
- the detachable connection can only be released in one direction.
- the means for releasing the detachable connection of the lower part to the side part is arranged in such a way that it allows left-handers to hold the packaging with their right hand and to release the detachable connection with their left hand, for example from left to right . Conversely, this can also apply to an embodiment for right-handers.
- the at least one means for releasably connecting the lower part to the side part particularly preferably has two means for releasing the releasable connection, in particular two tabs, the means for releasing the releasable connection being at opposite ends of the means for releasably connecting the lower part to the side part , in particular the tear strip, are arranged.
- the detachable connection can be released from both sides and thus in a particularly simple manner by both left-handed and right-handed people.
- the lower part is preferably designed to be essentially rigid.
- a substantially rigid design of the lower part enables safe transport of the packaging and optionally a food item contained therein.
- a substantially rigid lower part allows the food to slide out of the packaging onto, for example, a tableware without changing the arrangement of the food, for example a meal, specified in the packaging while it is being served.
- An essentially rigid design means that the lower part retains its flat shape, for example, despite the weight of a foodstuff, for example a meal, on the lower part.
- the lower part neither sags nor tears under the load of the food.
- the lower part cannot be bent or torn.
- the essentially rigid configuration of the lower part in particular allows the foodstuff, in particular the meal, to slide evenly onto a tableware.
- transport and/or temperature damage to the packaging in particular can be avoided by a rigid design of the lower part.
- the lower part can have a thickness of at least 0.20 mm, preferably at least 0.40 mm, particularly preferably at least 0.60 mm.
- the lower part has a thickness of more than 0.40 mm, in particular at least 0.45 mm, preferably at least 0.55 mm.
- This has the advantage, in particular, that the packaging is also suitable for the food contained in the packaging to be consumed directly.
- the packaging also withstands the use of cutlery, such as knives or forks, thanks to a more stable design of the lower part.
- the lower part has, for example, at least partially a greater thickness than the side part. This is particularly advantageous insofar as the lower part bears the weight of the food, in particular the meal.
- the lower part and/or side part preferably have at least a partial thickness of 0.2 to 2.0 mm, preferably 0.3 to 1.0 mm, particularly preferably 0.60 to 0.75 mm.
- the lower part and/or the side part particularly preferably have an essentially uniform thickness.
- the thickness z. B. deviates in one or more places due to production, e.g. B. is selectively enlarged.
- Appropriate design of the packaging, in particular the bottom part and/or the side part can ensure that it is light in weight while at the same time the packaging is strong so that it is not damaged during transport and/or handling.
- the side part at least partially has a thickness of 0.50 to 0.70 mm, preferably 0.55 to 0.65 mm, in particular 0.60 mm, and/or the lower part at least partially has a thickness of 0.60 to 0. 80 mm, preferably 0.70 to 0.75 mm, in particular 0.70 mm.
- the lower part has at least two different thicknesses.
- the lower part at least partially has a thickness of 0.70 mm and partially, in particular at least partially in the flow area, a thickness of 0.75 mm.
- the essentially fixed connection is designed to be at least partially movable, in particular stretchable.
- An at least partially movable, in particular stretchable, design of the essentially fixed connection between the side part and the lower part allows the lower part to be opened, in particular with the weight of a food item contained in the packaging, without the fixed connection between the side part and the lower part being damaged by the Movement breaks or tears.
- an at least partially movable, in particular stretchable, configuration of the essentially fixed connection enables a joint effect between the side part and the lower part, which in particular allows an advantageous opening after the detachable connection has been released.
- the essentially fixed connection is, for example, articulated and/or hinge-like.
- the packaging in particular the essentially fixed connection, is preferably designed in such a way that the lower part folds down and/or does not unintentionally spring back after the detachable connection has been released, even when the packaging is in an unfilled state.
- This is particularly advantageous to a folding down after releasing the detachable connection, also z. B. to allow very light food or to, for example, after transferring the food contained in the package to z. B. a tableware, for example, due to a tension present in the essentially fixed connection, springing back of the lower part and thereby, for example, splashing of residues present on the packaging.
- the essentially fixed connection at least partially includes a material weakening. It is conceivable, for example, that the essentially fixed connection at least partially has the thickness of the side part and/or the bottom part. It is also conceivable that the fixed connection at least partially has a smaller thickness than the side part and/or the bottom part.
- the essentially fixed connection at least partially comprises a thickness of z. B. 0.05 to 0.20 mm, particularly preferably 0.10 mm. In this way, for example, it is advantageously possible to fold down the lower part even when the packaging is empty and/or to prevent the lower part from springing back unintentionally, in particular after the packaging has been emptied, while the essentially fixed connection is nevertheless not readily possible, e.g. B. not guaranteed without major effort or violence, detachable connection of the lower part with the side part.
- the lower part has at least partially a non-stick surface, in particular a non-stick coating and/or a non-stick structure.
- a non-stick surface reduces the ability of materials to adhere to the surface.
- the friction between the lower part and a foodstuff that is in the pack is reduced.
- the food can advantageously be served from the packaging with almost no residue.
- the food slides over the lower part onto a tableware without the arrangement of the food, in particular a meal, changing. It is also conceivable that the side part has a non-stick surface.
- the lower part and/or the side part has at least a partial nano-coating.
- the surface of the lower part and/or the side part is smoothed with the aid of a nano-sealing, thereby reducing friction in a simple and cost-effective manner.
- the lower part is at least partially ground in such a way that the friction between the lower part and a foodstuff contained in the packaging is reduced.
- the side part and/or the bottom part preferably comprises a heat-resistant, preferably microwaveable material, in particular plastic and/or light metal.
- a heat-resistant, preferably microwaveable material in particular plastic and/or light metal.
- the food can be transported and/or stored in the packaging, for example.
- the package containing the food is placed in a microwave or oven, for example, to heat the food.
- Heat-resistant, in particular microwaveable, material for the side and/or the base is therefore preferred.
- it may be a freeze-resistant material.
- the material has a temperature resistance of -50°C to +150°C, in particular -40°C to +125°C.
- An appropriately designed side and/or base is both freezer-proof and microwaveable.
- the packaging is preferably made predominantly, in particular completely, from one material. On the one hand, this simplifies production and, on the other hand, disposal, in particular recycling of the packaging.
- the side part and/or the bottom part at least partially, in particular completely, comprise the same material.
- An optionally present cover also preferably comprises at least partially the same material as the side part and/or the lower part. In this way, a particularly sustainable packaging is provided.
- Light metal and/or plastic is preferably used for the side and/or bottom part of the packaging. In particular, production from recyclable raw materials is conceivable.
- the packaging preferably also includes a detachable and/or reclosable lid.
- the packaging can, for example, be closed, in particular welded, with the aid of a film after filling with a foodstuff, in particular after draping a foodstuff, in particular a meal.
- a foodstuff contained in a sealed package can, for example, have a specific best-before date.
- the packaging includes a reclosable lid.
- the packaging can be suitable for multiple use, in particular by being able to be emptied and refilled after transport, sale and/or use.
- the packaging can in particular be filled individually.
- a cover included in the packaging can consist of different materials, for example at least partially of the same material as the bottom part and/or the side part.
- a lid can preferably be a transparent film that is attached to the upper edge of the side part after the at least one food item has been placed in the receiving space, in particular on the lower part, of the packaging.
- an existing lid does not have to be removed from the packaging in order to store the food z. B. to transfer to a tableware. This allows for easier attachment of the lid with higher tolerances.
- the lower part comprises at least one base section and at least one side section, the base section being connected to the side section at least partially at an angle of unequal 0°, in particular essentially 90°, preferably being formed in one piece.
- the base section forms at least part of the base of the packaging. At least one food item can be accommodated on the floor section, for example.
- the at least one side section is preferably connected in one piece to the at least one bottom section.
- One piece means, for example, that the side section and the bottom section are made by means of casting or spraying technology, e.g. B. were produced in one production step.
- the at least one side section at least partially surrounds a receiving space for a foodstuff contained in the packaging.
- the at least one side section is connected to the bottom section at an angle that is not equal to 0°, for example 1° to 90°.
- the at least one side section is preferably at least partially aligned with the side part of the packaging.
- the at least one side section has, for example, at least partially essentially the same thickness as the bottom part and/or the side part.
- the lower part in particular the at least one base section, is at least partially detachably and/or essentially firmly connected to the side part via the at least one side section.
- the lower part in particular the at least one base section, is at least partially firmly connected to the side part via at least one side section.
- the bottom section of the lower part folds down, for example, while the at least one side section, which is at least partially essentially fixedly connected to at least one part of the side part, folds up and/or to the side. This facilitates in particular a contactless transfer of deep-frozen foodstuffs to a tableware and subsequent plate regeneration.
- frozen foodstuffs contained in the packaging can also be transferred, in particular slide, in a simple manner to a prepared tableware, in particular by folding down the at least one base section and folding up or to the side the at least one side section, and blocking in the packaging can be avoided.
- users such as hospitals or homes for the elderly can not only regenerate frozen food contained in the packaging in ovens, convection ovens or microwaves, but also e.g. B. in so-called active food distribution, in which the meal directly on a tableware, z. B. a covered with a Glouche plate is regenerated.
- the packaging according to the first aspect thus allows easy transfer and attractive arrangement of foodstuffs contained in the packaging, especially in the deep-frozen state.
- the lower part in particular the at least one base section, is at least partially releasably connected to the side part via the at least one side section. After releasing the detachable connection, both the bottom section and the side section fold down, for example.
- the at least one side section is designed in such a way that it facilitates the transfer, in particular sliding, of a foodstuff, in particular a meal, from the lower part of the packaging, e.g. B. supported on a dinnerware.
- liquid foods especially meals, such as a soup or a stew, or even pureed food, there is a risk that they will not completely get on the tableware, but instead z. B. run down the side of the bottom of the package.
- the at least one side section can serve as a guide for transferring the food as completely as possible onto the plate and also as a splash guard, in particular the side section functions as a raised edge. This also prevents the risk of scalding from heated food.
- the packaging preferably comprises at least one holding element, in particular an at least partially circumferential sealing edge.
- the holding element is used, for example, to grip and/or hold the packaging.
- the holding element is a handle on the side part of the packaging.
- a z. B. the side part at least partially circumferential sealing edge.
- the holding element, in particular the sealing edge can have different thicknesses at different points, for example. It is conceivable, for example, that the sealing edge in areas that are particularly stressed when the detachable connection is released, e.g. B. in the area of the means for releasing the detachable connection, is formed thicker, z. B. with a thickness of substantially about 1.00 mm comparably less stressed areas of the packaging, especially the side panel z. B. essentially have a thickness of only about 0.60 mm.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of the packaging according to the invention of the first aspect
- FIG. 2 in a schematic representation of the first embodiment of the packaging according to the invention of the first aspect during a Method step of the method according to the second aspect
- FIG. 3 shows a schematic representation of a second exemplary embodiment of the packaging according to the invention of the first aspect
- FIG. 4 shows a schematic representation of a third exemplary embodiment of the packaging according to the invention of the first aspect
- FIG. 5 shows a schematic representation of a fourth exemplary embodiment of the packaging according to the invention of the first aspect
- FIG. 6 shows a schematic representation of a fifth exemplary embodiment of packaging according to the invention of the first aspect.
- the packaging 1 shows an exemplary embodiment of a packaging for foodstuffs according to the first aspect.
- the packaging 1 has the shape of a rectangular menu tray.
- the packaging 1 comprises a detachable and/or resealable cover 9.
- the cover 9 is a removable film.
- the packaging 1 comprises a side part 2a, 2b, 2c, 2d, which encloses a receiving space (not shown).
- the side part 2a, 2b, 2c, 2d comprises four straight sides, with two opposite sides in each case having the same length.
- the packaging 1 further comprises a lower part 3 which is connected to the side part 2a, 2b, 2c, 2d.
- the side part 2a, 2b, 2c, 2d and/or the lower part 3 preferably comprises a heat-resistant material, particularly preferably a material suitable for use in microwave ovens, in particular plastic and/or light metal.
- connection 5a, 5b at least partially comprises a detachable connection 5a and at least partially an essentially fixed connection 5b.
- the solvable Connection 5a extends completely over three of the four sides of the side part 2a, 2b, 2c, 2d and over the fourth side at least partially.
- the essentially fixed connection 5b extends over part of the fourth side of the side part 2a, 2b, 2c, 2d.
- the detachable connection 5a can be released by loosening the means 6 for detachably connecting the lower part 3 to the side part 2a, 2b, 2c, 2d to be solved.
- the means 6 for detachably connecting the lower part 3 to the side part 2a, 2b, 2c, 2d in the present case comprises a tear strip.
- the means 6 for detachably connecting the lower part 3 to the side part 2a, 2b, 2c, 2d includes two means 7 for releasing the detachable connection 5a, which are designed in the form of tabs.
- the tear strip has two opposite ends, on each of which a tab is arranged. In this way, the packaging 1 is designed symmetrically, which also enables a symmetrical release of the detachable connection 5a.
- the lower part 3 of the packaging 1 preferably at least partially has a non-stick surface (not visible), in particular a non-stick coating and/or a non-stick structure.
- the packaging 1 is suitable for use in serving food, in particular for clearly presenting it, for example in a large kitchen and/or in a communal catering facility, in particular in a hospital, a retirement home and/or a care facility.
- the packaging 1 allows a method for serving food, in particular for making it clearly available, to be carried out, comprising the steps of placing the packaging 1 on a tableware, at least partially releasing the detachable connection 5a of the packaging 1, at least partially opening the lower part so that a food contained in the packaging from the Packaging can be transferred to a tableware via the lower part, in particular slide.
- Fig. 2 shows the packaging 1 during the at least partial detachment of the detachable connection 5a of the packaging 1.
- the user of the packaging 1 can detach the tear strip to the side, for example, and thus the detachable connection 5a between the side part 2a, 2b, 2c, 2d and the bottom part 3 solve.
- the tear strip can also be pulled off the other tab or both tabs at the same time.
- Fig. 3 shows a second embodiment of the packaging according to the first aspect.
- the means 6 for detachably connecting the lower part 3 to the side part 2a, 2b, 2c, 2d, for example the tear strip shown in Fig. 2 has already been removed, whereby the detachable connection 5a of the lower part 3 to the side part 2a, 2b, 2c , 2d has been solved.
- the lower part 3 of the packaging 1 is essentially rigid. By releasing the detachable connection 5a, the lower part 3 folds down on the sides that are no longer connected to the lower part 3. However, the lower part 3 is still connected to the side part 2a, 2b, 2c, 2d via the essentially fixed connection 5b.
- the essentially fixed connection 5b between the lower part 3 and the side part 2a, 2b, 2c, 2d is designed to be at least partially movable, in particular stretchable. In this way, the substantially fixed connection 5b acts like a hinge and allows the lower part 5b to be folded down.
- the lower part 3 of the packaging 1 preferably at least partially has a non-stick surface (not visible), in particular a non-stick coating and/or a non-stick structure.
- FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of the packaging according to the invention in accordance with the first aspect.
- the packaging 1 is positioned over a tableware 11, for example after the food 10 has been heated.
- the detachable connection 5a between the side part 2a, 2b, 2c, 2d and the lower part 3 has been released and the lower part 3 is only connected to the side part 2a, 2b, 2c, 2d via the essentially fixed connection 5b.
- a food item 10 is located on the lower part 3; the food item 10 preferably comprises two or more components.
- the food 10 is a ready-made menu.
- the lower part 3 of the packaging 1 has at least partially a non-stick surface 8, in particular a non-stick coating and/or a non-stick structure. If the lower part 3 after removing the means 6 for releasably connecting the lower part 3 to the side part 2a, 2b, 2c, 2d, the lower part 3 folds down in the direction of the crockery 11, in particular due to the weight of the food 10. The lower part 3 then forms a ramp over which the food 10 can slide onto the crockery 11 .
- the non-stick surface 8 of the lower part 3 facilitates the food 10 sliding onto the tableware 11 without food residues remaining in the packaging 1 .
- the lower part 3 can be folded back up and the packaging 1 can be disposed of without the risk of food residue falling out and causing contamination.
- FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a packaging for foodstuffs according to the first aspect.
- the packaging 1 comprises a side part 2a, 2b, 2c, 2d with four sides and forms an essentially rectangular accommodation space for accommodating at least one foodstuff (not shown).
- the sides 2a and 2c of the side part 2a, 2b, 2c, 2d have, for example, a ratio of about 1 to 1.3 to the sides 2b and 2d.
- the lower part 3 comprises a bottom section 3a and three side sections 3b, 3c, 3d.
- the side sections 3b, 3c, 3d are formed in one piece with each other and with the bottom section 3a of the lower part 3.
- the side section 3c extends over the entire side 2a and the side sections 3b, 3d extend at least partially over the sides 2b and 2d of the side part 2a, 2b, 2c, 2d.
- the lower part 3 is detachably connected to the sides 2b and 2d of the side part 2a, 2b, 2c, 2d via the side sections 3b, 3d.
- the height of the respective side sections 3b and 3d decreases in the direction of the side 2c.
- the side sections 3b and 3d fold down together with the bottom section 3a of the lower part 3 and serve in particular as a splash guard for essentially liquid foods such as soups or stews or even pureed foods.
- a crockery (not shown)
- the side sections 3b and 3d ensure in particular that the food slides as completely as possible onto the crockery.
- the lower part 3 is essentially firmly connected to the side 2a of the side part 2a, 2b, 2c, 2d via part of the side section 3c.
- the bottom section 3a and the side sections 3b, 3d of the lower part 3 fold down, while the side section 3c, which is partially essentially firmly connected to a part of the side 2a of the side part 2a, 2b, 2c, 2d, rather it folds up and/or to the side. This facilitates in particular a contactless transfer of deep-frozen foodstuffs to a tableware and subsequent plate regeneration.
- the detachable connection 5a extends completely over three of the four sides of the side part 2a, 2b, 2c, 2d and at least partially over the fourth side 2a.
- the detachable connection 5b comprises a means 6 designed as a tear strip for detachably connecting the lower part 3 to the side part 2a, 2b, 2c, 2d.
- the tear strip has two means 7a, 7b for releasing the detachable connection 5a, which are designed as tabs.
- the tabs are located at opposite ends 6a, 6b of the tear strip.
- the essentially fixed connection 5b only extends over a part of the fourth side 2a of the side part 2a, 2b, 2c, 2d, which particularly promotes the folding down of the bottom section 3a and the side sections 3b, 3d of the lower part 3 after the releasable connection 5b has been released becomes.
- the essentially fixed connection 5b has a reduced thickness of only 0.10 mm and is therefore designed in the manner of a joint. This allows the lower part 3 to be folded down even when the packaging 1 is empty and/or prevents the lower part 3 from springing back unintentionally, while at the same time the essentially fixed connection of the lower part 3 to the side part 2a, 2b, 2c, 2d remains guaranteed.
- the side part 2a, 2b, 2c, 2d essentially has a thickness of 0.60 mm
- the bottom part 3 has different thicknesses.
- the lower part 3 mainly has a thickness of 0.70 mm
- the lower part 3 has a thickness of 0.75 mm in a flow area (hatched area) in which the food comes from the lower part 3 onto a crockery, which Lower part gives additional stability at this point and makes it easier to fold down.
- the side sections 3b, 3c, 3d have a thickness of essentially 0.60 mm, corresponding to the side part 2a, 2b, 2c, 2d.
- the packaging 1 further comprises a holding element 12 which is designed as a sealing edge 13 surrounding the side part 2a, 2b, 2c, 2d.
- the holding element 12 is used to grip and/or hold the packaging 1.
- the sealing edge 13 has a thickness of essentially about 1.00 mm at points that are particularly stressed when the detachable connection 5b is released, while the sealing edge 13 is comparable Less stressed areas of the packaging 1, in particular the side part 2a, 2b, 2c, 2d, for example has a thickness of essentially only about 0.60 mm.
- the side 2a of the side part 2a, 2b, 2c, 2d, in particular the holding element 12 on this side 2a is held with one hand and with the other hand a means 7a, 7b designed as a tab for release of the releasable connection 5a, in order to release the releasable connection 5a and allow the lower part 3 to be folded down, as a result of which a correspondingly higher load arises at this point, which can be correspondingly compensated for with a greater thickness.
- the packaging 1 in FIG. 6 is stacked with another packaging 1 one inside the other.
- the at least one means 7 for releasing the detachable connection 5a which z. B. is designed as a tab is designed such that the packages 1 are stacked vertically spaced from each other.
- the means 7 for releasing the detachable connection 5a pushes with its lower edge against a shoulder of the lower packaging 1. Due to the vertical distance between the packaging 1, the retaining element 12 is able to grip, which is at least partially circumferential Sealing edge 13 is formed, simplified. In this way, the stacked packages 1 can be separated from one another again in a simple manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verpackung, insbesondere Fertigpackung, für Lebensmittel, umfassend ein Seitenteil, wobei das Seitenteil einen Aufnahmeraum für Lebensmittel umschließt, und ein Unterteil, wobei das Unterteil mit dem Seitenteil verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil zumindest teilweise eine lösbare Verbindung umfasst. Die Aufgabe, eine Verpackung, insbesondere Fertigpackung, für Lebensmittel zur Verfügung zu stellen, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme überwunden werden können und welche insbesondere eine einfache, schnelle und anschauliche Übertragung des Lebensmittels aus der Verpackung auf den Teller ermöglicht, die jederzeit gelingt, bei der keine Lebensmittelreste verloren gehen, indem diese beispielsweise an der Verpackung hängen bleiben, und eine Verschmutzung der Hände des Nutzers vermieden wird, wird dadurch gelöst, dass die Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil zudem zumindest teilweise eine im Wesentlichen feste Verbindung umfasst. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Verpackung zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln in einer Großraumküche und/oder in einer Gemeinschaftsgastronomie, insbesondere in einem Krankenhaus, einem Altenheim und/oder einer Pflegeeinrichtung.
Description
Lebensmittelverpackung
Die Erfindung betrifft eine Verpackung, insbesondere Fertigpackung, für Lebensmittel, umfassend ein Seitenteil, wobei das Seitenteil einen Aufnahmeraum für Lebensmittel umschließt, und ein Unterteil, wobei das Unterteil mit dem Seitenteil verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil zumindest teilweise eine lösbare Verbindung umfasst. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Verpackung zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln in einer Großraumküche und/oder in einer Gemeinschaftsgastronomie, insbesondere in einem Krankenhaus, einem Altenheim und/oder einer Pflegeeinrichtung.
Lebensmittel, insbesondere Fertiggerichte, die in ihrer Verpackung erhitzt werden können, erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. Aufgrund der in den letzten Jahren erfolgten Fortschritte hinsichtlich der Zubereitungs- und Konservierungsqualität, können auch hochwertige Lebensmittel zur schnellen Zubereitung über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden.
Bisherige Verpackungen für Fertiglebensmittel sind bekannt in verschiedenen Formen, etwa als Tüten, Schalen, Tabletts; jeweils aus Pappe, Metall, Kunststoff- oder kombinierten Werkstoffen. Die Fertiglebensmittel können in diesen Verpackungen auf vielfältige Weise zubereitet werden, wobei für den Verzehr meistens bereits ein einfaches Erwärmen in einer Mikrowelle oder in einem Wasserbad ausreicht. Dabei ist der Verzehr sowohl unmittelbar aus den Verpackungen heraus als auch das Übertragen der Mahlzeiten auf ein Essgeschirr möglich.
Der Verzehr von Fertiglebensmitteln geht einher mit einer in der Regel optisch nicht ansprechenden Darbietung während des Verzehrs, wenn das Lebensrr
Verpackung heraus bzw. in dieser verspeist wird, oder aber, wenn es mit Löffeln, Kellen oder anderem Küchenwerkzeug auf ein Essgeschirr, beispielsweise einen Teller, übertragen wird. Hiermit einher geht beim Nutzer oftmals der Eindruck von einer wenig schmackhaften, preiswerten und nicht sonderlich hochwertigen Mahlzeit. Solche Eindrücke bleiben dem Käufer solcher Fertiglebensmittel in Erinnerung, weshalb er weniger dazu neigen würde, ein solches Produkt wiederholt zu kaufen oder gar höhere Preise zu zahlen, selbst wenn es sich um Lebensmittel aus hochwertigen Zutaten handelt.
Fertiglebensmittel sollen dabei auch schnell verzehrbereit sein, weil es der Nutzer verlangt oder das Lebensmittel möglichst warm und frisch nach der Zubereitung verzehrt werden soll. Dies gilt nicht nur für die Nutzung durch Verbraucher, sondern auch in der Gemeinschaftsgastronomie und in Großküchen, wo der Personalaufwand zum Zubereiten und Bereitstellen der Mahlzeiten erheblich ist, wenn eine schnelle Verabreichung beabsichtigt ist. Dauert die Bereitstellung zu lang, können die Mahlzeiten aufgrund langer Standzeiten schnell auskühlen. Zudem besteht bei langer Standzeit die Gefahr einer Verunreinigung, weshalb ggf. bestehende Hygienekonzepte nicht eingehalten werden können. Beispielsweise in Krankenhäusern, Altenheimen und Pflegeeinrichtungen werden Tag für Tag viele Millionen Menschen mit Lebensmitteln versorgt. Immer öfter wird die Bereitstellung der Speisen von einem zentralen Dienstleister, wie etwa einer Krankenhausküche oder einem Cateringunternehmen, übernommen. Vor allem hier spielt die „straight-to-plate“ Darbietung eine entscheidende Rolle.
Gerade dieses Erfordernis nach einer Schnelligkeit der Verzehrbereitschaft bedingt Nachteile hinsichtlich der optischen Darbietung der Mahlzeit, der Sauberkeit der Verabreichung und insgesamt hinsichtlich des Handlings, das sich der Nutzer gern in einer Weise wünscht, die sauber ist und ein hochwertiges Gefühl vermittelt. Der auf Nachhaltigkeit bedachte moderne Nutzer denkt hierbei auch daran, dass möglichst wenig Reste des Lebensmittels an der wegzuwerfenden Verpackung haften bleiben, oder die Reste der Verpackung nicht erst aufwändig gereinigt werden müssen.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verpackungen bekannt, die sich als Ziel gesetzt haben, eine Mahlzeit möglichst schnell und in Form auf einen Teller zu bringen.
Eine Verpackung, bei der die Überführung der Mahlzeit auf den Teller erfolgt, ist beispielsweise in der Druckschrift EP 0 760 341 Al beschrieben, wobei hier die Verpackung nach dem Erwärmen umgedreht auf einem Teller oder einer Schüssel platziert wird und durch Auseinanderziehen der Seiten in entgegengesetzte Richtungen ein Schlitz in der Verpackung geöffnet wird, wodurch die Mahlzeit auf den Teller bzw. in die Schüssel gleitet.
Eine andere Lösung bietet die in der Druckschrift EP 1 874655 Al beschriebene Verpackung, die auf einem Teller platziert wird und bei der der Boden über eine Lasche herausgezogen wird, sodass die Mahlzeit zum Verzehr auf dem Teller verbleibt und der restliche Teil der Verpackung weggehoben wird. Hierzu weist die bekannte Verpackung einen abziehbaren Boden auf, der als dünne Folie mit einer Abziehlasche ausgestaltet ist. Zunächst erlaubt die bekannte Verpackung keinen Verzehr von in der Verpackung enthaltenen Lebensmitteln, da der Boden einer Verwendung von Essbesteck wie Messer oder Gabel nicht standhält, sondern bereits bei leichtem Kontakt reißt. Weiterhin führt der dünne Boden insbesondere bei gefrorenen Mahlzeiten zu Problemen, da bei tiefen Temperaturen das Material des Bodens spröde wird und die Abziehlasche beim Entfernen des Bodens leicht abreißt. Die Verpackung weist außerdem einen geschlossenen Rahmen auf, der in Richtung des Bodens verjüngt ist, was hinsichtlich einer Tellerregeneration, also einer Regeneration, z. B. Erwärmung, einer in der Verpackung enthaltenen gefrorenen Mahlzeit, insofern nachteilig ist, als die in der Verpackung enthaltene Mahlzeit im gefrorenen Zustand unter Umständen nicht über die Bodenöffnung der Verpackung auf ein Essgeschirr gelangen kann, sondern durch den Rahmen der Verpackung blockiert wird. Weiter kann das Herausziehen des Bodens dazu führen, dass Teile der Mahlzeit während des Herausziehens des Bodens an den Rand der Verpackung gedrückt werden, so dass das
Übertragen misslingt und wesentliche Teile des Lebensmittels an der Verpackung haften bleiben. Darüber hinaus kann man sich an dem herausgezogenen Boden die Hände schmutzig machen, wenn man diesen zur Seite legt.
Den bisherigen Verpackungen ist also der Nachteil gemein, dass der optische Eindruck der Lebensmittel bei der Überführung auf den Teller leidet, das Handling kompliziert ist und eine Gefahr des Misslingens einhergeht und/oder die Gefahr der Verschmutzung von Händen, Kleidung, des Geschirrs oder der Verpackung während des Vorgangs der Überführung der Lebensmittel auf das Geschirr besteht. In beiden Fällen kann das Handling erschwert sein, sich die Bereitstellung der Mahlzeiten verzögern oder diese gar misslingen. Gerade in Großküchen und in der Gemeinschaftsgastronomie kann eine personalschonende, schnelle und hygienische Bereitstellung warmer Mahlzeiten auf diese Weise nicht gewährleistet werden.
Es besteht demnach ein Bedarf nach einer Verpackung für Lebensmittel, mit welcher das Übertragen des Lebensmittels auf das Geschirr jederzeit und schnell gelingt, ohne dass die Gefahr besteht, dass man sich die Hände verschmutzt oder erhebliche Teile der Mahlzeit nicht auf dem Teller ankommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung, insbesondere Fertigpackung, für Lebensmittel zur Verfügung zu stellen, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme überwunden werden können und welche insbesondere eine einfache, schnelle und anschauliche Übertragung des Lebensmittels aus der Verpackung auf den Teller ermöglicht, die jederzeit gelingt, bei der keine Lebensmittelreste verloren gehen, indem diese beispielsweise an der Verpackung hängen bleiben, und eine Verschmutzung der Hände des Nutzers vermieden wird. Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaftes Verfahren zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln sowie eine vorteilhafte Verwendung der Verpackung zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln in einer Großraumküche und/oder in einer Gemeinschaftsgastronomie,
insbesondere in einem Krankenhaus, einem Altenheim und/oder einer Pflegeeinrichtung, vorzuschlagen.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe für eine Verpackung, insbesondere Fertigpackung, für Lebensmittel, umfassend ein Seitenteil, wobei das Seitenteil einen Aufnahmeraum für Lebensmittel umschließt, und ein Unterteil, wobei das Unterteil mit dem Seitenteil verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil zumindest teilweise eine lösbare Verbindung umfasst, dadurch gelöst, dass die Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil zumindest teilweise eine im Wesentlichen feste Verbindung umfasst.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln, umfassend die Schritte:
Platzieren einer Verpackung gemäß dem ersten Aspekt auf oder über einem Essgeschirr, zumindest teilweises Lösen der lösbaren Verbindung der Verpackung, und zumindest teilweises Öffnen des Unterteils, sodass ein in der Verpackung enthaltenes Lebensmittel aus der Verpackung über das Unterteil auf ein Essgeschirr übertragen werden, insbesondere gleiten, kann.
Schließlich wird gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Verwendung der erfindungsgemäßen Verpackung zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln in einer Großraumküche und/oder in einer Gemeinschaftsgastronomie, insbesondere in einem Krankenhaus, einem Altenheim und/oder einer Pflegeeinrichtung, vorgeschlagen.
Exemplarische Ausführungsformen des ersten, zweiten und dritten Aspekts der Erfindung können gemäß einer oder mehrerer der unten beschriebenen
Ausgestaltungen ausgebildet sein und/oder eine oder mehrere der unten beschriebenen Eigenschaften aufweisen.
Ein Lebensmittel meint beispielsweise ein für die menschliche und/oder tierische Ernährung bestimmtes Erzeugnis. Es kann sich damit auch um ein Lebensmittel mit zwei oder mehr Bestandteilen handeln. Vorzugsweise handelt es sich um eine Mahlzeit, welche aus mindestens zwei unterschiedlichen Bestandteilen besteht. Eine Mahlzeit umfasst beispielsweise mindestens einen festen Bestandteil und/oder mindestens einen flüssigen Bestandteil. Eine Mahlzeit kann beispielsweise eine Vorspeise, eine Hauptspeise, ein Nachtisch und/oder ein Zwischengang sein. Beispielsweise handelt es sich um ein im Wesentlichen flüssiges Lebensmittel, insbesondere eine im Wesentlichen flüssige Mahlzeit, z.B. eine Suppe oder einen Eintopf. Bei dem Lebensmittel kann es sich insbesondere um ein Schnell- oder Fertiggericht handeln. Denkbar ist beispielsweise, dass die Verpackung mindestens ein Lebensmittel, insbesondere eine Mahlzeit, beinhaltet.
Denkbar ist auch eine Trennung von mehreren in der Verpackung enthaltenen Lebensmitteln. Sind zwei oder mehr als zwei Lebensmittel in der Verpackung enthalten, welche nicht miteinander in Berührung kommen sollen, können diese beispielsweise in separaten Kammern, beispielsweise durch eine Trennwand, in dem Aufnahmeraum der Verpackung voneinander getrennt werden.
Insbesondere wird ein Lebensmittel auf dem Unterteil der Verpackung angeordnet, insbesondere anschaulich drapiert. In der Verpackung wird das Lebensmittel vor der Umwelt und äußeren Einflüssen geschützt. So kann das Lebensmittel in der Verpackung beispielsweise transportiert und/oder gelagert werden. Denkbar ist beispielsweise ein Verkauf des Lebensmittels in der Verpackung an einen Endverbraucher oder einen Zwischenhändler, z. B. einen zentralen Dienstleister, wie etwa eine Krankenhausküche oder ein Cateringunternehmen.
Verschiedene Ausgestaltungen, insbesondere Formen, der Verpackung gemäß dem ersten Aspekt sind denkbar. Die Verpackung kann beispielsweise rund und/oder eckig ausgebildet sein. Beispielsweise ist denkbar, dass das Seitenteil einen kreis- oder ellipsenförmigen Aufnahmeraum umschließt. Alternativ ist denkbar, dass das Seitenteil zwei oder mehr Seiten umfasst. Denkbar ist beispielsweise eine Ausgestaltung mit drei Seiten, wobei das Seitenteil eine Dreiecksform umschließt. Alternativ umfasst das Seitenteil vier Seiten und umfasst einen eckigen, insbesondere rechteckigen oder quadratischen, Aufnahmeraum. Eine rechteckige Außenform ist sowohl in der Handhabung als auch in der Verpackung größerer Mengen besonders kosteneffizient. Weitere Ausgestaltungen, insbesondere mehrseitige und/oder asymmetrische Seitenteile, sind ebenfalls denkbar.
Denkbar ist zudem, dass der Aufnahmeraum für Lebensmittel mindestens zwei unterschiedliche Durchmesser aufweist. So weist beispielsweise das Seitenteil in einem dem Unterteil abgewandten Bereich einen größeren Durchmesser und in einem dem Unterteil zugewandten Bereich einen kleineren Durchmesser auf. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch insbesondere ein Abfüllen von Lebensmitteln in der Verpackung erleichtert wird.
Das Seitenteil und das Unterteil können beispielsweise separat oder einstückig ausgestaltet sein. Einstückig meint beispielsweise, dass das Seitenteil und das Unterteil mittels Guss- oder Spritztechnik z. B. in einem Fertigungsschritt hergestellt wurden. Auch ein optional vorhandener Deckel kann beispielsweise einstückig mit dem Seitenteil und optional dem Unterteil ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung der Verpackung. Zudem kann beispielsweise eine Verbrühungsgefahr, insbesondere bei flüssigen Lebensmitteln, durch ungenügende Schweißverbindungen vermieden werden. Insbesondere können das Seitenteil und das Unterteil zumindest teilweise separat voneinander oder zumindest teilweise einstückig ausgestaltet sein. Denkbar ist beispielsweise eine Verbindung des Seitenteils mit dem Unterteil über eine Ecke. Alternativ ist auch eine zumindest im Wesentlichen abgerundete Verbindung denkbar.
Das Seitenteil ist beispielsweise zumindest teilweise in einem Winkel von im Wesentlichen 90° mit dem Unterteil verbunden. Denkbar ist auch, dass die Verbindung des Seitenteils mit dem Unterteil zumindest teilweise von einem 90°- Winkel abweicht. Beispielsweise ist der Aufnahmeraum der Verpackung in Richtung des Unterteils zumindest teilweise verjüngt oder vergrößert. Insbesondere ist der Aufnahmeraum der Verpackung in Richtung des Unterteils zumindest teilweise um 0,5 bis 5°, vorzugsweise um 1 bis 3°, verjüngt. Insbesondere ist das Seitenteil, bevorzugt mindestens eine Seite, zumindest teilweise um 0,5 bis 5°, vorzugsweise um 1 bis 3°, abweichend von einem 90°-Winkel geneigt. Dies dient beispielsweise einer verbesserten Stapelbarkeit der Verpackung, so dass zwei oder mehr Verpackungen auf einfach Weise ineinander gestapelt werden können. Dies wiederum ermöglicht z. B. einen effizienten Transport von zwei oder mehr leeren Verpackungen.
Bevorzugt beträgt der Anteil der lösbaren Verbindung mindestens die Hälfte, vorzugsweise mindestens 2/3, besonders bevorzugt 3/4 oder mehr als 3/4 der Verbindung zwischen Seitenteil und Unterteil. Auf diese Weise wird nach dem Lösen der lösbaren Verbindung vorteilhaft ein Ausklappen des Unterteils ermöglicht. Das Unterteil ist nach einem zumindest teilweisen Lösen der lösbaren Verbindung insbesondere herunterklappbar. Das Unterteil kann dann insbesondere als Rampe für die Überführung des Lebensmittels auf ein Essgeschirr oder ähnliches dienen. Sofern es sich um eine im Wesentlichen eckige Verpackung handelt, die ein Seitenteil mit zwei, insbesondere drei, oder mehr Seiten, insbesondere vier Seiten, aufweist, ist es bevorzugt, dass sich die im Wesentlichen feste Verbindungbeispielsweise zumindest teilweise über lediglich eine der Seiten erstreckt. Auf diese Weise wird das Herunterklappen des Unterteils besonders begünstigt. Insbesondere im Falle eines vielseitigen Seitenteils ist denkbar, dass sich die im Wesentlichen feste Verbindung über z. B. lediglich zwei oder mehr Seiten erstreckt.
Bei der Verpackung kann es sich um eine Mehrweg- oder eine Einwegverpackung handeln. Eine Einwegverpackung oder auch Wegwerfpackung ist in der Regel für den einmaligen Gebrauch hergestellt. Bevorzugt kann die Verpackung nach dem Gebrauch
wiederverwertet, insbesondere recycelt, werden. Hierdurch wird vorteilhaft eine besonders nachhaltige Verpackung bereitgestellt. Eine Mehrwegverpackung kann dagegen mehrfach benutzt, insbesondere nach einem Transport, Verkauf, und/oder Gebrauch entleert und wieder neu befüllt werden. Beispielsweise kann die lösbare Verbindung zwischen Seitenteil und Unterteil nach einem erstmaligen Lösen wieder verschlossen werden.
Die Verpackung ist insbesondere für verzehrfertige Schnell- oder Fertiggerichte geeignet, deren Bestandteile in der Mikrowelle oder in einem Ofen erwärmt werden.
Insbesondere handelt es sich bei der Verpackung um eine Fertigpackung. Fertigpackungen sind Verpackungen beliebiger Art, in die in Abwesenheit des Käufers Erzeugnisse abgepackt und die in Abwesenheit des Käufers verschlossen werden, wobei die Menge des darin enthaltenen Erzeugnisses ohne Öffnen oder merkliche Änderung der Verpackung nicht verändert werden kann.
Während die lösbare Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil lösbar ausgestaltet ist, meint die im Wesentlichen feste Verbindung eine nicht ohne weiteres, beispielsweise nicht ohne Gewalteinwirkung, lösbare, vielmehr dauerhafte Verbindung.
Die Verpackung weist vorzugsweise eine insbesondere dem Unterteil gegenüberliegend angeordnete Oberseite auf. Die Oberseite ist beispielsweise offen, um mit einem Lebensmittel befüllt zu werden. Insbesondere wird ein Lebensmittel, beispielsweise eine Mahlzeit, über die offene Oberseite auf dem Unterteil serviert, insbesondere anschaulich drapiert. Anschließend kann die Oberseite beispielsweise mit Hilfe eines Deckels, insbesondere eines lösbaren und/oder wiederverschließbaren Deckels, beispielsweise einer Folie, verschlossen werden. Die verschlossene Verpackung mit dem darin enthaltenen Lebensmittel kann beispielsweise an einen Endverbraucher oder einen Zwischenhändler, z. B. einen zentralen Dienstleister, wie etwa eine Krankenhausküche oder ein Cateringunternehmen, verkauft werden.
Der Käufer und/oder Nutzer der Verpackung kann das in der Verpackung enthaltene Lebensmittel, insbesondere das drapierte Lebensmittel, zum Verzehr über das Unterteil beispielsweise auf ein Essgeschirr überführen. Hierzu wird insbesondere die lösbare Verbindung zwischen Seitenteil und Unterteil gelöst, was insbesondere zur Folge hat, dass das Unterteil nach unten klappen kann. Die Oberseite kann beispielsweise offen oder mit Hilfe eines Deckels geschlossen sein.
Das Lebensmittel kann vor dem Verzehr beispielsweise in der Verpackung erwärmt werden. Die Erfindung bietet unter anderem den Vorteil, dass kein Kontakt zu dem Lebensmittel notwendig ist, um es aus der Verpackung heraus auf einem Essgeschirr zu servieren, insbesondere anschaulich zu drapieren. Dies ist einerseits besonders hygienisch, andererseits wird auch eine Verbrühungsgefahr bei erwärmten Lebensmitteln erheblich reduziert. Die Verpackung erlaubt insbesondere ein schnelles und kontaktloses, hygienisches Servieren eines in der Verpackung enthaltenen Lebensmittels.
Weiterhin ist die Verpackung gemäß dem ersten Aspekt auch im Zusammenhang mit tiefgefrorenen Lebensmitteln besonders vorteilhaft. So ist auch eine kontaktlose Überführung von tiefgefrorenen Lebensmitteln auf ein Essgeschirr, beispielsweise zur Tellerregeneration, denkbar.
Die Verpackung gemäß dem ersten Aspekt erlaubt somit ein einfaches Überführen und ansprechendes Anrichten von in der Verpackung enthaltenen Lebensmitteln sowohl im tiefgekühlten als auch im erwärmten Zustand.
Insbesondere kann das Lebensmittel serviert werden, ohne dass es in seiner Form verändert wird. Nach dem Servieren des Lebensmittels kann die leere Verpackung beispielsweise entfernt werden, ohne dass die Darbietung des Lebensmittels beeinträchtigt wird, und optional wiederverwendet werden.
Beispielsweise dient die Erfindung einem Überführen einer Mahlzeit aus der Verpackung auf z. B. einen Teller zur Aufnahme der Mahlzeit. Nach einem Lösen der lösbaren Verbindung kann beispielsweise durch das Eigengewicht der Mahlzeit das Unterteil der Verpackung nach unten klappen und die Mahlzeit auf den Teller rutschen. Denkbar ist auch, dass die Verpackung auf ein Essgeschirr abgelegt wird und nach dem Lösen der lösbaren Verbindung angehoben wird, sodass das Unterteil durch das Gewicht, welches in Richtung Essgeschirr wirkt, und das Anheben der Verpackung nach oben und/oder zur Seite nach unten aufklappt und das Lebensmittel ebenfalls auf das Essgeschirr gleiten kann. Durch das teilweise Lösen des Unterteils kann das Lebensmittel insbesondere mit dem Essgeschirr in Kontakt gebracht werden, ohne dass das Seitenteil der Verpackung verändert und/oder entfernt werden muss.
Essgeschirr bezeichnet Gebrauchsgegenstände, die bei der Einnahme von Lebensmitteln, insbesondere Mahlzeiten, verwendet werden, vor allem Teller, Platten und Schüsseln. Essgeschirr kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, wobei vor allem Porzellan, Steinzeug, Steingut, Kunststoff, Holz und/oder Glas üblich sind. Daneben wird z. B. für den Verzehr unterwegs auch Einweggeschirr aus Pappe, Aluminium, Kunststoff und/oder aufgeschäumtem Kunststoff verwendet, teilweise auch aus verzehrbaren (z. B. Waffeln) oder kompostierbaren, natürlichen Materialien wie Holz.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung können insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden. Es hat sich insbesondere gezeigt, dass eine einfache, schnelle und saubere Übertragung des Lebensmittels auf ein Essgeschirr, wie beispielsweise einen Teller, eine Platte, eine Schüssel oder ein Tablett, ermöglicht wird, die ohne Weiteres gelingt. Das Lebensmittel kann nahezu restlos, insbesondere ohne Einsatz von Servierwerkzeugen und unter Vermeidung von Verschmutzungen aus der Verpackung heraus serviert werden. Das Unterteil ist nach einem zumindest teilweisen Lösen der lösbaren Verbindung insbesondere herunterklappbar und kann als Rampe für die Überführung des Lebensmittels auf ein Essgeschirr oder ähnliches dienen.
Mit Hilfe der Erfindung wird ebenfalls vermieden, dass größere Teile des Lebensmittels am Rand der Verpackung gestaut werden und somit entweder verloren gehen oder mit weiterem Aufwand herausgekratzt werden müssen. Der Verlust von Lebensmittelteilen ist in der Folge äußerst gering. Sofern die Verpackung nach dem Überführen des Lebensmittels auf ein Essgeschirr entsorgt wird, enthält diese zudem kaum unter Umständen geruchsbelastende oder unhygienische Reste. Nach dem Überführen des Lebensmittels auf das Essgeschirr kann das Unterteil beispielsweise wieder nach oben geklappt werden und die Verpackung entsorgt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Lebensmittelreste herausfallen und zu Verschmutzungen führen.
Mit Hilfe der Erfindung gelingt regelmäßig ein Überführen und anschauliches Servieren des Lebensmittels beispielsweise auf ein Essgeschirr. Dies kann sowohl für den Privatbereich als auch für den Geschäftsbereich, beispielsweise in Großraumküchen und/oder der Gemeinschaftsgastronomie vorteilhaft sein.
So kann beispielsweise der Ablauf des Servierens von Lebensmitteln deutlich vereinfacht und automatisiert werden. Auf diese Weise können sowohl im Personalais auch beispielsweise im Logistikbereich insbesondere von Großraumküchen und/oder der Gemeinschaftsgastronomie durch die schnelle und einfache Handhabung Kosten gesenkt werden. Die Weiterverarbeitung kann insbesondere auf engstem Raum erfolgen.
Insbesondere kann mit Hilfe der Erfindung eine Vielzahl an portionierten Lebensmitteln gleichzeitig erwärmt und beispielsweise auch bei größeren Gruppen im Wesentlichen gleichzeitig auf den Tisch gebracht werden.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die lösbare Verbindung mindestens ein Mittel zum lösbaren Verbinden des Unterteils mit dem Seitenteil, insbesondere einen lösbaren Aufreißstreifen. Ein Mittel zum lösbaren Verbinden des Unterteils mit dem Seitenteil erlaubt insbesondere eine im
Wesentlichen feste Verbindung des Unterteils mit dem Seitenteil bis zum Lösen der lösbaren Verbindung. Auf diese Weise sind beispielsweise ein sicherer, unbedenklicher Transport und/ oder eine Lagerung eines in der Verpackung enthaltenen Lebensmittels möglich. Gleichzeitig erlaubt das Mittel zum lösbaren Verbinden jedoch ein Lösen der Verbindung zwischen dem Unterteil und dem Seitenteil.
Bei dem Mittel zum lösbaren Verbinden handelt es sich beispielsweise um einen Aufreißstreifen. Ein solcher Aufreißstreifen bietet eine leichte Handhabung, insbesondere ein leichtes Lösen der Verbindung, wobei er im ungelösten Zustand die Stabilität der Verpackung gewährleistet. Denkbar ist auch, dass es sich bei dem Mittel zum lösbaren Verbinden um eine Materialschwächung im Bereich der lösbaren Verbindung handelt. Das Unterteil kann bei Bedarf in dem Bereich der Materialschwächung zumindest teilweise von dem Seitenteil gelöst werden. Nachteilig an dieser Ausgestaltung kann jedoch eine mangelnde Stabilität der ungeöffneten Verpackung sein.
Bevorzugt weist das mindestens eine Mittel zum lösbaren Verbinden des Unterteils mit dem Seitenteil mindestens ein Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung, insbesondere mindestens eine Lasche, auf. Ein Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung vereinfacht das Lösen für den Nutzer der Verpackung. Beispielsweise kann es sich um eine Lasche handeln, welche der Nutzer greifen kann, um z. B. einen Aufreißstreifen zu lösen.
Das mindestens eine Mittel zum lösbaren Verbinden des Unterteils mit dem Seitenteil kann beispielsweise zwei (lösbare) Enden aufweisen, wobei die (lösbaren) Enden vorzugsweise symmetrisch, insbesondere gegenüberliegend, an der Verpackung angeordnet sind. Auf diese Weise wird ein symmetrisches Öffnen des Unterteils und ein vorzugsweise gerades, gleichmäßiges Herunterklappen des Unterteils ermöglicht. Das Unterteil bildet beispielsweise eine Rampe, über welche ein in der Verpackung enthaltendes Lebensmittel auf ein Essgeschirr gleiten kann.
So ist das mindestens eine Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung des Unterteils mit dem Seitenteil beispielsweise derart angeordnet, dass das Lösen der lösbaren Verbindung insbesondere für Linkshänder oder Rechtshänder vereinfacht ist. Denkbar ist beispielsweise, dass ein Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung, beispielsweise eine Lasche, an einem Ende des Mittels zur lösbaren Verbindung, beispielsweise an einem Aufreißstreifen, angeordnet ist, während das andere Ende des Mittels zur lösbaren Verbindung des Unterteils mit dem Seitenteil kein Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung des Unterteils mit dem Seitenteil umfasst. So ist die lösbare Verbindung beispielsweise in lediglich eine Richtung zu lösen. Denkbar ist, dass das Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung des Unterteils mit dem Seitenteil derart angeordnet ist, dass es Linkshändern erlaubt, die Verpackung mit der rechten Hand zu halten und die lösbare Verbindung mit der linken Hand, beispielsweise von links nach rechts, zu lösen. Umgekehrt kann dies ebenso für eine Ausgestaltung für Rechtshänder gelten.
Besonders bevorzugt weist das mindestens eine Mittel zum lösbaren Verbinden des Unterteils mit dem Seitenteil zwei Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung, insbesondere zwei Laschen, auf, wobei die Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung an gegenüberliegenden Enden des Mittels zum lösbaren Verbinden des Unterteils mit dem Seitenteil, insbesondere dem Aufreißstreifen, angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich die lösbare Verbindung von beiden Seiten und somit auf besonders einfach Weise sowohl durch Links- als auch Rechtshänder lösen.
Das Unterteil ist bevorzugt im Wesentlichen starr ausgebildet. Eine im Wesentlichen starre Ausbildung des Unterteils ermöglicht einerseits einen sicheren Transport der Verpackung und optional eines darin enthaltenen Lebensmittels. Darüber hinaus ermöglicht ein im Wesentlichen starres Unterteil ein Gleiten des Lebensmittels aus der Verpackung auf beispielsweise ein Essgeschirr, ohne dass sich die in der Verpackung vorgegebene Anordnung des Lebensmittels, beispielsweise einer Mahlzeit, während des Servierens verändert.
Eine im Wesentlichen starre Ausgestaltung meint dabei, dass das Unterteil trotz des Gewichts eines Lebensmittels, beispielsweise einer Mahlzeit, auf dem Unterteil seine beispielsweise ebene Form beibehält. Insbesondere hängt das Unterteil unter der Last des Lebensmittels weder durch noch reißt es. Denkbar ist jedoch beispielsweise, dass sich das Unterteil knicken oder einreißen lässt. Es ist auch denkbar, dass das Unterteil weder knick- noch einreißbar ist. Die im Wesentlichen starre Ausgestaltung des Unterteils erlaubt insbesondere ein gleichmäßiges Gleiten des Lebensmittels, insbesondere der Mahlzeit, auf ein Essgeschirr. Zudem können durch eine starre Ausgestaltung des Unterteils insbesondere Transport- und/oder Temperaturschäden an der Verpackung vermieden werden.
Das Unterteil kann eine Dicke von mindestens 0,20 mm, bevorzugt mindestens 0,40 mm, besonders bevorzugt mindestens 0,60 mm, aufweisen. Beispielsweise weist das Unterteil eine Dicke von mehr als 0,40 mm, insbesondere mindestens 0,45 mm, bevorzugt mindestens 0,55 mm, auf. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Verpackung auch für einen unmittelbaren Verzehr von enthaltenen Lebensmitteln aus der Verpackung heraus geeignet ist. Auch der Verwendung von Essbesteck, wie beispielsweise Messern oder Gabeln, hält die Verpackung durch eine stabilere Ausgestaltung des Unterteils stand. Das Unterteil weist beispielsweise zumindest teilweise eine größere Dicke als das Seitenteil auf. Dies ist insbesondere insofern vorteilhaft, als das Unterteil das Gewicht des Lebensmittels, insbesondere der Mahlzeit trägt.
Das Unterteil und/oder Seitenteil weisen bevorzugt zumindest teilweise eine Dicke von 0,2 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,3 bis 1,0 mm, besonders bevorzugt 0,60 bis 0,75 mm auf. Besonders bevorzugt weisen das Unterteil und/oder das Seitenteil eine im Wesentlichen einheitliche Dicke auf. Denkbar ist jedoch beispielsweise, dass die Dicke z. B. herstellungsbedingt an einer oder mehr Stellen abweicht, z. B. punktuell vergrößert ist. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Verpackung, insbesondere des Unterteils und/oder des Seitenteils, kann gewährleistet werden,
dass diese ein geringes Gewicht aufweist, während die Verpackung gleichzeitig stabil ist, sodass diese während eines Transports und/oder der Handhabung nicht beschädigt wird.
Beispielsweise weist das Seitenteil zumindest teilweise eine Dicke von 0,50 bis 0,70 mm, bevorzugt 0,55 bis 0,65 mm, insbesondere 0,60 mm, und/oder das Unterteil zumindest teilweise eine Dicke von 0,60 bis 0,80 mm, bevorzugt 0,70 bis 0,75 mm, insbesondere 0,70 mm, auf. Dies erlaubt einerseits eine materialsparende und leichte Ausgestaltung der Verpackung sowie andererseits eine stabile Ausgestaltung, insbesondere des Unterteils.
Denkbar ist auch, dass das Unterteil mindestens zwei unterschiedliche Dicken aufweist. Insbesondere weist das Unterteil z. B. in einem Fließbereich, in dem das Lebensmittel von dem Unterteil auf ein Essgeschirr gelangt, eine höhere Dicke auf, was dem Unterteil an dieser Stelle zusätzliche Stabilität verleiht und zudem das Herunterklappen des Unterteils nach dem Lösen der lösbaren Verbindung erleichtert. Beispielsweise weist das Unterteil zumindest teilweise eine Dicke von 0,70 mm und teilweise, insbesondere zumindest teilweise in dem Fließbereich, eine Dicke von 0,75 mm auf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die im Wesentlichen feste Verbindung zumindest teilweise beweglich, insbesondere dehnbar, ausgebildet. Eine zumindest teilweise bewegliche, insbesondere dehnbare, Ausgestaltung der im Wesentlichen festen Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil erlaubt ein Aufklappen des Unterteils, insbesondere mit dem Gewicht eines in der Verpackung enthaltenen Lebensmittels, ohne dass die feste Verbindung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil durch die Bewegung zerbricht oder zerreißt. Insbesondere ermöglicht eine zumindest teilweise bewegliche, insbesondere dehnbare, Ausgestaltung der im Wesentlichen festen Verbindung eine Gelenkwirkung zwischen dem Seitenteil und dem Unterteil, was insbesondere ein vorteilhaftes Aufklappen nach dem Lösen der lösbaren Verbindung erlaubt.
Die im Wesentlichen feste Verbindung ist beispielsweise gelenk- und/oder scharnierartig ausgebildet. Bevorzugt ist die Verpackung, insbesondere die im Wesentlichen feste Verbindung, derart ausgebildet, dass das Unterteil nach dem Lösen der lösbaren Verbindung auch in unbefülltem Zustand der Verpackung herunterklappt und/oder nicht ungewollt zurückfedert. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um ein Herunterklappen nach dem Lösen der lösbaren Verbindung auch z. B. bei sehr leichten Lebensmitteln zu erlauben bzw. um beispielsweise nach dem Überführen des in der Verpackung enthaltenen Lebensmittels auf z. B. ein Essgeschirr beispielsweise aufgrund einer in der im Wesentlichen festen Verbindung vorhandenen Spannung ein Zurückfedern des Unterteils und dadurch beispielsweise ein Spritzen von an der Verpackung vorhandenen Resten zu vermeiden.
Beispielsweise umfasst die im Wesentlichen feste Verbindung zumindest teilweise eine Materialschwächung. Denkbar ist beispielsweise, dass die im Wesentlichen feste Verbindung zumindest teilweise die Dicke des Seitenteils und/oder des Unterteils aufweist. Denkbar ist auch, dass die feste Verbindung zumindest teilweise eine geringere Dicke als das Seitenteil und/oder das Unterteil aufweist. Beispielsweise umfasst die im Wesentlichen feste Verbindung zumindest teilweise eine gegenüber dem Seitenteil und/oder dem Unterteil verminderte Dicke von z. B. 0,05 bis 0,20 mm, besonders bevorzugt 0,10 mm. Hierdurch kann beispielsweise vorteilhaft ein Herunterklappen des Unterteils auch in leerem Zustand der Verpackung ermöglicht und/oder ein ungewolltes Zurückfedern des Unterteils, insbesondere nachdem die Verpackung geleert wurde, verhindert werden, während die im Wesentlichen feste Verbindung dennoch eine nicht ohne weiteres, z. B. nicht ohne größere Kraftanstrengung oder Gewalteinwirkung, lösbare Verbindung des Unterteils mit dem Seitenteil gewährleistet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Unterteil zumindest teilweise eine Antihaft-Oberfläche, insbesondere eine Antihaft- Beschichtung und/oder eine Antihaft-Struktur, auf. Eine Antihaft-Oberfläche reduziert
die Fähigkeit von Materialien, an der Oberfläche zu haften. Insbesondere wird mit Hilfe einer Antihaft-Oberfläche, insbesondere einer Antihaft-Beschichtung und/oder einer Antihaft-Struktur, die Reibung zwischen dem Unterteil und einem Lebensmittel, welches sich in der Packung befindet, reduziert. Auf diese Weise lässt sich das Lebensmittel vorteilhaft nahezu rückstandsfrei aus der Verpackung servieren. Insbesondere rutscht das Lebensmittel über das Unterteil auf ein Essgeschirr, ohne dass sich die Anordnung des Lebensmittels, insbesondere einer Mahlzeit, verändert. Denkbar ist auch, dass das Seitenteil eine Antihaft- Oberfläche aufweist.
Denkbar ist beispielsweise, dass das Unterteil und/oder das Seitenteil zumindest teilweise eine Nanobeschichtung aufweist. So wird beispielsweise mit Hilfe einer Nanoversiegelung die Oberfläche des Unterteils und/oder des Seitenteils geglättet und dadurch auf einfache und kostengünstige Weise die Reibung reduziert.
Denkbar ist auch, dass das Unterteil zumindest teilweise derart geschliffen ist, dass die Reibung zwischen dem Unterteil und einem in der Verpackung enthaltenen Lebensmittel vermindert ist.
Das Seitenteil und/oder das Unterteil umfasst vorzugsweise ein wärmebeständiges, bevorzugt mikrowellentaugliches Material, insbesondere Kunststoff und/oder Leichtmetall. Nachdem die Verpackung mit einem Lebensmittel befällt und optional mit einem Deckel versehen, beispielsweise mit einer Folie verschweißt, wurde, kann das Lebensmittel in der Verpackung beispielsweise transportiert und/oder gelagert werden. Um das Lebensmittel beispielsweise für den späteren Verzehr vorzubereiten, wird die Verpackung mit dem Lebensmittel beispielsweise in eine Mikrowelle oder einen Ofen gestellt, um das Lebensmittel zu erhitzen. Wärmebeständiges, insbesondere mikrowellentaugliches, Material für das Seiten- und/oder das Unterteil wird daher bevorzugt. Alternativ oder zusätzlich kann es sich um ein gefrierbeständiges Material handeln.
Beispielsweise weist das Material eine Temperaturbeständigkeit von -50 °C bis +150 °C, insbesondere -40 °C bis +125 °C auf. Ein entsprechend ausgestaltetes Seiten- und/oder Unterteil ist sowohl gefrierbeständig als auch mikrowellengeeignet.
Bevorzugt ist die Verpackung überwiegend, insbesondere vollständig, aus einem Material hergestellt. Dies vereinfacht einerseits die Fertigung sowie andererseits die Entsorgung, insbesondere eine Wiederverwertung der Verpackung. Insbesondere umfassen das Seitenteil und/oder das Unterteil zumindest teilweise, insbesondere vollständig, das gleiche Material. Auch ein optional vorhandener Deckel umfasst vorzugsweise zumindest teilweise das gleiche Material wie das Seitenteil und/oder das Unterteil. Auf diese Weise wird eine besonders nachhaltige Verpackung bereitgestellt.
Bevorzugt wird für das Seiten- und/oder das Unterteil der Verpackung Leichtmetall und/oder Kunststoff, verwendet. Denkbar ist insbesondere eine Herstellung aus recycelbaren Rohstoffen.
Bevorzugt umfasst die Verpackung weiter einen lösbaren und/ oder wiederverschließbaren Deckel. Die Verpackung kann beispielsweise nach dem Befüllen mit einem Lebensmittel, insbesondere nach dem Drapieren eines Lebensmittels, insbesondere einer Mahlzeit, mit Hilfe einer Folie verschlossen, insbesondere verschweißt, werden. Ein in einer verschlossenen Packung enthaltenes Lebensmittel kann beispielsweise ein bestimmtes Mindesthaltbarkeitsdatum aufweisen.
Denkbar ist auch, dass die Verpackung einen wiederverschließbaren Deckel umfasst. Insbesondere kann sich die Verpackung zur mehrfachen Verwendung eignen, insbesondere indem sie nach einem Transport, Verkauf und/oder Gebrauch entleert und wieder neu befüllt, werden kann. Die Verpackung kann insbesondere individuell befüllt werden. Beispielsweise kann die lösbare Verbindung zwischen Seitenteil und Unterteil nach einem erstmaligen Lösen wieder verschlossen werden.
Ein von der Verpackung umfasster Deckel kann aus verschiedenen Materialien bestehen, beispielsweise zumindest teilweise aus dem gleichen Material wie das Unterteil und/oder das Seitenteil. Vorzugsweise kann es sich bei einem Deckel um eine transparente Folie handeln, die am oberen Rand des Seitenteils befestigt wird, nachdem das mindestens eine Lebensmittel in den Aufnahmeraum, insbesondere auf das Unterteil, der Verpackung gelegt wurde. Ein vorhandener Deckel muss insbesondere nicht von der Verpackung entfernt werden, um das Lebensmittel z. B. auf ein Essgeschirr zu überführen. Dies ermöglicht eine einfachere Anbringung des Deckels mit höheren Toleranzen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst das Unterteil mindestens einen Bodenabschnitt und mindestens einen Seitenabschnitt, wobei der Bodenabschnitt mit dem Seitenabschnitt zumindest teilweise in einem Winkel von ungleich 0°, insbesondere von im Wesentlichen 90°, verbunden, vorzugsweise einstückig ausgebildet, ist.
Der Bodenabschnitt bildet insbesondere zumindest einen Teil des Bodens der Verpackung. Auf dem Bodenabschnitt kann beispielsweise mindestens ein Lebensmittel aufgenommen werden.
Der mindestens eine Seitenabschnitt ist vorzugsweise einstückig mit dem mindestens einen Bodenabschnitt verbunden. Einstückig meint beispielsweise, dass der Seitenabschnitt und der Bodenabschnitt mittels Guss- oder Spritztechnik z. B. in einem Fertigungsschritt hergestellt wurden.
Beispielsweise umgibt der mindestens eine Seitenabschnitt zumindest teilweise einen Aufnahmeraum für ein in der Verpackung enthaltenes Lebensmittel. Der mindestens eine Seitenabschnitt ist in einem Winkel von ungleich 0°, beispielsweise 1° bis 90°, mit dem Bodenabschnitt verbunden. Insbesondere ist der mindestens eine
Seitenabschnitt zumindest teilweise in einem Winkel von im Wesentlichen 90° mit dem Bodenabschnitt verbunden. Denkbar ist auch, dass die Verbindung des
Seitenabschnitts mit dem Bodenabschnitt zumindest teilweise von einem 90°-Winkel abweicht. Bevorzugt fluchtet der mindestens eine Seitenabschnitt zumindest teilweise mit dem Seitenteil der Verpackung. Der mindestens eine Seitenabschnitt weist beispielsweise zumindest teilweise im Wesentlichen die gleiche Dicke auf wie das Unterteil und/oder das Seitenteil.
Denkbar ist insbesondere, dass das Unterteil, insbesondere der mindestens eine Bodenabschnitt, mit dem Seitenteil zumindest teilweise über den mindestens einen Seitenabschnitt lösbar und/ oder im Wesentlichen fest verbunden ist.
Besonders bevorzugt ist das Unterteil, insbesondere der mindestens eine Bodenabschnitt, zumindest teilweise über mindestens einen Seitenabschnitt mit dem Seitenteil im Wesentlichen fest verbunden. Nach dem Lösen der lösbaren Verbindung klappt beispielsweise der Bodenabschnitt des Unterteils herunter, während der mindestens eine Seitenabschnitt, welcher zumindest teilweise im Wesentlichen fest mit zumindest einem Teil des Seitenteils verbunden ist, vielmehr nach oben und/oder zur Seite klappt. Hierdurch wird insbesondere eine kontaktlose Überführung von tiefgefrorenen Lebensmitteln auf ein Essgeschirr sowie eine anschließende Tellerregeneration erleichtert. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass auch in der Verpackung enthaltene gefrorene Lebensmittel insbesondere durch ein Herunterklappen des mindestens einen Bodenabschnitts und ein Hoch- bzw. Zur- Seite-Klappen des mindestens einen Seitenabschnitts auf einfache Weise auf ein bereitgestelltes Essgeschirr überführt werden, insbesondere gleiten, können und sich ein Blockieren in der Verpackung vermeiden lässt. Insbesondere Nutzer wie beispielsweise Krankenhäuser oder Senioreneinrichtungen können damit in der Verpackungen enthaltene gefrorene Lebensmittel nicht ausschließlich in Öfen, Konvektomaten oder Mikrowellen regenerieren, sondern zudem auch z. B. in sogenannten aktiven Speisenverteilwagen, in denen die Mahlzeit direkt auf einem Essgeschirr, z. B. einem mit einer Glouche abgedeckten Teller, regeneriert wird. Die Verpackung gemäß dem ersten Aspekt erlaubt somit ein einfaches Überführen und
ansprechendes Anrichten von in der Verpackung enthaltenen Lebensmitteln insbesondere im tiefgekühlten Zustand.
Denkbar ist auch, dass das Unterteil, insbesondere der mindestens eine Bodenabschnitt, zumindest teilweise über den mindestens einen Seitenabschnitt mit dem Seitenteil lösbar verbunden ist. Nach dem Lösen der lösbaren Verbindung klappen beispielsweise sowohl der Bodenabschnitt als auch der Seitenabschnitt herunter. Insbesondere ist der mindestens eine Seitenabschnitt derart ausgestaltet, dass dieser das Überführen, insbesondere Gleiten, eines Lebensmittels, insbesondere einer Mahlzeit, von dem Unterteil der Verpackung z. B. auf ein Essgeschirr unterstützt. Vor allem bei flüssigen Lebensmitteln, insbesondere Mahlzeiten, wie beispielsweise einer Suppe oder einem Eintopf, oder auch bei püriertem Essen, besteht die Gefahr, dass diese nicht vollständig auf das Essgeschirr gelangen, sondern stattdessen z. B. seitlich von dem Unterteil der Verpackung herunterlaufen. Der mindestens eine Seitenabschnitt kann dagegen als Führung für eine möglichst vollständige Überführung des Lebensmittels auf den Teller und darüber hinaus auch als Spritzschutz dienen, insbesondere fungiert der Seitenabschnitt als hochstehender Rand. Auch einer Verbrühungsgefahr bei erhitzten Lebensmitteln kann somit vorgebeugt werden.
Bevorzugt umfasst die Verpackung mindestens ein Halteelement, insbesondere einen zumindest teilweise umlaufenden Siegelrand. Das Halteelement dient beispielsweise zum Greifen und/oder Halten der Verpackung. Beispielsweise handelt es sich bei dem Halteelement um einen Griff an dem Seitenteil der Verpackung. Denkbar ist jedoch auch ein z. B. das Seitenteil zumindest teilweise umlaufender Siegelrand. Das Halteelement, insbesondere der Siegelrand, kann beispielsweise an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich dick ausgeprägt sein. Denkbar ist beispielsweise, dass der Siegelrand in Bereichen, die beim Lösen der lösbaren Verbindung besonders beansprucht werden, z. B. im Bereich der Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung, dicker ausgebildet ist, z. B. mit einer Dicke von im Wesentlichen etwa 1,00 mm, als an
vergleichbar weniger belasteten Stellen der Verpackung, insbesondere des Seitenteils, die z. B. im Wesentlichen eine Dicke von lediglich etwa 0,60 mm aufweisen.
Die oben beschriebenen Merkmale und Ausführungsbeispiele der Erfindung können sich gleichermaßen auf die verschiedenen Aspekte gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen. Insbesondere sind mit der Offenbarung von Merkmalen, die sich auf die Verpackung gemäß dem ersten Aspekt beziehen, auch entsprechende Merkmale, die sich auf das Verfahren und die Verwendung gemäß dem zweiten und dritten Aspekt beziehen, offenbart. Die zuvor in dieser Beschreibung beschriebenen beispielhaften Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sollen auch in allen Kombinationen miteinander offenbart verstanden werden. Es versteht sich vielmehr, dass die Darstellung von Ausführungsformen der Erfindung lediglich beispielhaft und nicht einschränkend ist.
Weitere vorteilhafte beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden detaillierten Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, insbesondere in Verbindung mit den Figuren, zu entnehmen. Die Figuren sollen jedoch nur dem Zwecke der Verdeutlichung, nicht aber zur Bestimmung des Schutzbereiches der Erfindung dienen. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu und sollen lediglich das allgemeine Konzept der vorliegenden Erfindung beispielhaft widerspiegeln. Insbesondere sollen Merkmale, die in den Figuren enthalten sind, keineswegs als notwendiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung erachtet werden.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung des ersten Aspekts,
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung des ersten Aspekts während eines
Verfahrensschritts des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt,
Fig. 3 in einer schematischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung des ersten Aspekts,
Fig. 4 in einer schematischen Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung des ersten Aspekts,
Fig. 5 in einer schematischen Darstellung ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung des ersten Aspekts, und
Fig. 6 in einer schematischen Darstellung ein fünftes Ausführungsbeispiel von erfindungsgemäßen Verpackungen des ersten Aspekts.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Verpackung für Lebensmittel gemäß dem ersten Aspekt. Vorliegend hat die Verpackung 1 die Form einer rechteckigen Menüschale. Die Verpackung 1 umfasst einen lösbaren und/oder wiederverschließbaren Deckel 9. Beispielsweise handelt es sich bei dem Deckel 9 um eine abziehbare Folie. Zudem umfasst die Verpackung 1 ein Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d, welches einen Aufnahmeraum (nicht gezeigt) umschließt. Das Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d umfasst vorliegend vier gerade Seiten, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Seiten die gleiche Länge haben.
Weiter umfasst die Verpackung 1 ein Unterteil 3, welches mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d verbunden ist. Bevorzugt umfasst das Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d und/ oder das Unterteil 3 ein wärmebeständiges, besonders bevorzugt mikrowellentaugliches Material, insbesondere Kunststoff und/oder Leichtmetall.
Die Verbindung 5a, 5b umfasst zumindest teilweise eine lösbare Verbindung 5a und zumindest teilweise eine im Wesentlichen feste Verbindung 5b. Die lösbare
Verbindung 5a erstreckt sich komplett über drei der vier Seiten des Seitenteils 2a, 2b, 2c, 2d und über die vierte Seite zumindest teilweise. Die im Wesentlichen feste Verbindung 5b erstreckt sich über einen Teil der vierten Seite des Seitenteils 2a, 2b, 2c, 2d.
Während das Unterteil 3 durch die im Wesentlichen feste Verbindung 5b dauerhaft mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d verbunden ist, kann die lösbare Verbindung 5a durch Lösen des Mittels 6 zum lösbaren Verbinden des Unterteils 3 mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d gelöst werden. Das Mittel 6 zum lösbaren Verbinden des Unterteils 3 mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d umfasst vorliegend einen Aufreißstreifen. Weiter umfasst das Mittel 6 zum lösbaren Verbinden des Unterteils 3 mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d zwei Mittel 7 zum Lösen der lösbaren Verbindung 5a, welche in Form von Laschen ausgebildet sind. Der Aufreißstreifen weist zwei gegenüberliegende Enden auf, an welchen jeweils eine Lasche angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Verpackung 1 symmetrisch ausgestaltet, wodurch auch ein symmetrisches Lösen der lösbaren Verbindung 5a ermöglicht wird.
Das Unterteil 3 der Verpackung 1 weist vorzugsweise zumindest teilweise eine Antihaft-Oberfläche (nicht sichtbar), insbesondere eine Antihaft-Beschichtung und/oder eine Antihaft- Struktur, auf.
Die Verpackung 1 ist zur Verwendung zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln beispielsweise in einer Großraumküche und/oder in einer Gemeinschaftsgastronomie, insbesondere in einem Krankenhaus, einem Altenheim und/oder einer Pflegeeinrichtung, geeignet.
Die Verpackung 1 erlaubt die Durchführung eines Verfahrens zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln, umfassend die Schritte Platzieren der Verpackung 1 auf einem Essgeschirr, zumindest teilweises Lösen der lösbaren Verbindung 5a der Verpackung 1, zumindest teilweises Öffnen des Unterteils, sodass ein in der Verpackung enthaltenes Lebensmittel aus der
Verpackung über das Unterteil auf ein Essgeschirr übertragen werden, insbesondere gleiten, kann.
Fig. 2 zeigt die Verpackung 1 während des zumindest teilweisen Lösens der lösbaren Verbindung 5a der Verpackung 1. Der Nutzer der Verpackung 1 kann den Aufreißstreifens beispielsweise zur Seite ablösen und so die lösbare Verbindung 5a zwischen Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d und Unterteil 3 lösen. Alternativ kann der Aufreißstreifen auch an der anderen Lasche abgezogen werden oder gleichzeitig an beiden Laschen.
An der vierten Seite des Seitenteils, an welche der Aufreißstreifen lediglich teilweise angebracht ist, besteht zwischen dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d und dem Unterteil 3 eine dauerhafte im Wesentlichen feste Verbindung 5b.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Verpackung gemäß dem ersten Aspekt. Vorliegend wurde das Mittel 6 zum lösbaren Verbinden des Unterteils 3 mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d, beispielsweise der in Fig. 2 gezeigte Aufreißstreifen, bereits entfernt, womit die lösbare Verbindung 5a des Unterteils 3 mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d gelöst wurde.
Das Unterteil 3 der Verpackung 1 ist im Wesentlichen starr ausgebildet. Durch das Lösen der lösbaren Verbindung 5a klappt das Unterteil 3 an den Seiten, die nicht mehr mit dem Unterteil 3 verbunden sind, nach unten. Das Unterteil 3 ist jedoch weiterhin über die im Wesentlichen feste Verbindung 5b mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d verbunden. Vorliegend ist die im Wesentlichen feste Verbindung 5b zwischen dem Unterteil 3 und dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d zumindest teilweise beweglich, insbesondere dehnbar, ausgebildet. Auf diese Weise wirkt die im Wesentlichen feste Verbindung 5b wie ein Gelenk und erlaubt das Herunterklappen des Unterteils 5b.
Das Unterteil 3 der Verpackung 1 weist vorzugsweise zumindest teilweise eine Antihaft-Oberfläche (nicht sichtbar), insbesondere eine Antihaft-Beschichtung und/oder eine Antihaft- Struktur, auf.
In Fig. 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung gemäß dem ersten Aspekt gezeigt. Die Verpackung 1 wird beispielsweise nach einem Erwärmen des Lebensmittels 10 über einem Essgeschirr 11 positioniert. Die lösbare Verbindung 5a zwischen dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d und dem Unterteil 3 wurde gelöst und das Unterteil 3 ist mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d nur noch über die im Wesentlichen feste Verbindung 5b verbunden.
Auf dem Unterteil 3 befindet sich ein Lebensmittel 10, vorzugsweise umfasst das Lebensmittel 10 zwei oder mehr Bestandteile. Insbesondere handelt es sich bei dem Lebensmittel 10 um ein fertiges Menü.
Das Unterteil 3 der Verpackung 1 weist zumindest teilweise eine Antihaft-Oberfläche 8, insbesondere eine Antihaft-Beschichtung und/oder eine Antihaft- Struktur, auf. Wenn das Unterteil 3 nach dem Entfernen des Mittels 6 zum lösbaren Verbinden des Unterteils 3 mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d klappt das Unterteil 3 insbesondere auf Grund des Gewichts des Lebensmittels 10 nach unten in Richtung Essgeschirr 11. Das Unterteil 3 bildet dann eine Rampe, über welche das Lebensmittel 10 auf das Essgeschirr 11 gleiten kann. Die Antihaft-Oberfläche 8 des Unterteils 3 begünstigt ein Gleiten des Lebensmittels 10 auf das Essgeschirr 11, ohne dass Lebensmittelreste in der Verpackung 1 verbleiben.
Auf diese Weise lässt sich eine einfache, schnelle und im Wesentlichen vollständige Übertragung des Lebensmittels 10 auf das Essgeschirr 11 sowie eine anschauliche Darbietung des Lebensmittels 10 auf dem Essgeschirr 11 erreichen. Der Verlust an Nahrung ist in der Folge äußerst gering und der Abfall enthält so gut wie keine geruchsbelastenden oder unhygienischen Reste. Der Nutzer der Verpackung 1 kommt zudem weder in Kontakt mit dem Lebensmittel 10, sodass eine etwaige
Verschmutzung der Hände oder der Kleidung vermieden wird, noch benötigt er ein Servierwerkzeug zum Überführen des Lebensmittels 10 auf das Essgeschirr 11.
Nach dem Überführen des Lebensmittels 10 auf das Essgeschirr 11 kann das Unterteil 3 wieder nach oben geklappt werden und die Verpackung 1 entsorgt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Lebensmittelreste herausfallen und zur Verschmutzung führen.
Fig. 5 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Verpackung für Lebensmittel gemäß dem ersten Aspekt. Die Verpackung 1 umfasst ein Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d mit vier Seiten und bildet einen im Wesentlichen rechteckigen Aufnahmeraum zur Aufnahme von mindestens einem Lebensmittel (nicht gezeigt). Die Seiten 2a und 2c des Seitenteils 2a, 2b, 2c, 2d haben dabei beispielsweise ein Verhältnis von etwa 1 zu 1,3 zu den Seiten 2b und 2d.
Das Unterteil 3 umfasst einen Bodenabschnitt 3a sowie drei Seitenabschnitte 3b, 3c, 3d. Die Seitenabschnitte 3b, 3c, 3d sind einstückig miteinander sowie mit dem Bodenabschnitt 3a des Unterteils 3 ausgebildet. Der Seitenabschnitt 3c erstreckt sich über die ganze Seite 2a und die Seitenabschnitte 3b, 3d erstrecken sich zumindest teilweise über die Seiten 2b und 2d des Seitenteils 2a, 2b, 2c, 2d.
Das Unterteil 3 ist über die Seitenabschnitte 3b, 3d lösbar mit den Seiten 2b und 2d des Seitenteils 2a, 2b, 2c, 2d verbunden. An den Seiten 2b und 2d nimmt zudem die Höhe der jeweiligen Seitenabschnitte 3b und 3d in Richtung der Seite 2c ab. Die Seitenabschnitte 3b und 3d klappen nach dem Lösen der lösbaren Verbindung 5a gemeinsam mit dem Bodenabschnitt 3a des Unterteils 3 herunter und dienen insbesondere als Spritzschutz für im Wesentlichen flüssige Lebensmittel wie beispielsweise Suppen oder Eintöpfe oder auch pürierte Kost. Beim Überführen eines Lebensmittels auf z. B. ein Essgeschirr (nicht gezeigt) sorgen die Seitenabschnitte 3b und 3d insbesondere dafür, dass das Lebensmittel möglichst vollständig auf das Essgeschirr gleitet.
Über einen Teil des Seitenabschnitts 3c ist das Unterteil 3 mit der Seite 2a des Seitenteils 2a, 2b, 2c, 2d im Wesentlichen fest verbunden. Nach dem Lösen der lösbaren Verbindung 5a klappen der Bodenabschnitt 3a sowie die Seitenabschnitte 3b, 3d des Unterteils 3 herunter, während der Seitenabschnitt 3c, welcher teilweise im Wesentlichen fest mit einem Teil der Seite 2a des Seitenteils 2a, 2b, 2c, 2d verbunden ist, vielmehr nach oben und/oder zur Seite klappt. Hierdurch wird insbesondere eine kontaktlose Überführung von tiefgefrorenen Lebensmitteln auf ein Essgeschirr sowie eine anschließende Tellerregeneration erleichtert.
Die lösbare Verbindung 5a erstreckt sich komplett über drei der vier Seiten des Seitenteils 2a, 2b, 2c, 2d und über die vierte Seite 2a zumindest teilweise. Die lösbare Verbindung 5b umfasst ein als Aufreißstreifen ausgebildetes Mittel 6 zum lösbaren Verbinden des Unterteils 3 mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d. Der Aufreißstreifen weist zwei Mittel 7a, 7b zum Lösen der lösbaren Verbindung 5a, die als Laschen ausgebildet sind. Die Laschen sind an gegenüberliegenden Enden 6a, 6b des Aufreißstreifens angeordnet. Auf diese Weise lässt sich die lösbare Verbindung 5a von beiden Seiten und somit auf besonders einfach Weise sowohl durch Links- als auch Rechtshänder lösen. Zudem wird ein symmetrisches Lösen der lösbaren Verbindung 5a ermöglicht.
Die im Wesentlichen feste Verbindung 5b erstreckt sich lediglich über einen Teil der vierten Seite 2a des Seitenteils 2a, 2b, 2c, 2d, wodurch das Herunterklappen des Bodenabschnitts 3a und der Seitenabschnitte 3b, 3d des Unterteils 3 nach dem Lösen der lösbaren Verbindung 5b besonders begünstigt wird. Die im Wesentlichen feste Verbindung 5b umfasst eine verminderte Dicke von lediglich 0,10 mm und ist dadurch gelenkartig ausgebildet. Hierdurch wird ein Herunterklappen des Unterteils 3 auch in leerem Zustand der Verpackung 1 ermöglicht und/oder ein ungewolltes Zurückfedern des Unterteils 3 verhindert, während gleichzeitig die im Wesentlichen feste Verbindung des Unterteils 3 mit dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d gewährleistet bleibt.
Während das Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d im Wesentlichen eine Dicke von 0,60 mm aufweist, weist das Unterteil 3 unterschiedliche Dicken auf. Während das Unterteil 3 überwiegend eine Dicke von 0,70 mm aufweist, weist das Unterteil 3 in einem Fließbereich (schraffierte Fläche), in dem das Lebensmittel von dem Unterteil 3 auf ein Essgeschirr gelangt, eine Dicke von 0,75 mm auf, was dem Unterteil an dieser Stelle zusätzliche Stabilität verleiht und das Herunterklappen erleichtert. Die Seitenabschnitte 3b, 3c, 3d weisen entsprechend dem Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d eine Dicke von im Wesentlichen 0,60 mm auf.
Weiter umfasst die Verpackung 1 ein Halteelement 12, welches als das Seitenteil 2a, 2b, 2c, 2d umlaufender Siegelrand 13 ausgebildet ist. Das Halteelement 12 dient zum Greifen und/oder Halten der Verpackung 1. Der Siegelrand 13 weist an Stellen, die beim Lösen der lösbaren Verbindung 5b besonders beansprucht werden, eine Dicke von im Wesentlichen etwa 1,00 mm auf, während der Siegelrand 13 an vergleichbar weniger belasteten Stellen der Verpackung 1, insbesondere des Seitenteils 2a, 2b, 2c, 2d, beispielsweise eine Dicke von im Wesentlichen lediglich etwa 0,60 mm aufweist. So wird beispielsweise zum Lösen der lösbaren Verbindung 5b die Seite 2a des Seitenteils 2a, 2b, 2c, 2d, insbesondere das Halteelement 12 an dieser Seite 2a, mit einer Hand gehalten und mit der anderen Hand ein als Lasche ausgebildetes Mittel 7a, 7b zum Lösen der lösbaren Verbindung 5a gegriffen, um die lösbare Verbindung 5a zu lösen und ein Herunterklappen des Unterteils 3 zu ermöglichen, wodurch an dieser Stelle eine entsprechend höhere Belastung entsteht, die mit einer größeren Dicke entsprechend kompensiert werden kann.
Die Verpackung 1 in Fig. 6 ist mit einer weiteren Verpackung 1 ineinander gestapelt. Das mindestens eine Mittel 7 zum Lösen der lösbaren Verbindung 5a, welches z. B. als Lasche ausgebildet ist, ist derart ausgestaltet, dass die Verpackungen 1 vertikal voneinander beabstandet gestapelt sind. Hierzu stößt das Mittel 7 zum Lösen der lösbaren Verbindung 5a mit seiner Unterkante gegen einen Absatz der unteren Verpackung 1. Durch den vertikalen Abstand zwischen den Verpackungen 1 ist ein Greifen des Halteelements 12, welches als zumindest teilweise umlaufender
Siegelrand 13 ausgebildet ist, vereinfacht. Auf diese Weise lassen sich die gestapelten Verpackungen 1 auf einfache Weise wieder voneinander trennen.
Claims
32
Patentansprüche Verpackung (1), insbesondere Fertigpackung, für Lebensmittel (10), umfassend: ein Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d), wobei das Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) einen Aufnahmeraum
(4) für Lebensmittel (10) umschließt, und ein Unterteil (3), wobei das Unterteil (3) mit dem Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) verbunden ist, wobei die Verbindung (5a, 5b) zwischen dem Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) und dem Unterteil (3) zumindest teilweise eine lösbare Verbindung (5a) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (5a, 5b) zwischen dem Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) und dem Unterteil (3) zumindest teilweise eine im Wesentlichen feste Verbindung (5b) umfasst. Verpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (5a) mindestens ein Mittel (6) zum lösbaren Verbinden des Unterteils (3) mit dem Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d), insbesondere einen lösbaren Aufreißstreifen, umfasst. Verpackung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mittel (6) zum lösbaren Verbinden des Unterteils (3) mit dem Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) mindestens ein Mittel (7) zum Lösen der lösbaren Verbindung (5a), insbesondere mindestens eine Lasche, aufweist. Verpackung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
33 das mindestens eine Mittel (6) zum lösbaren Verbinden des Unterteils (3) mit dem Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) zwei Mittel (7a, 7b) zum Lösen der lösbaren Verbindung (5a), insbesondere zwei Laschen, aufweist, wobei die Mittel (7a, 7b) zum Lösen der lösbaren Verbindung (5) an gegenüberliegenden Enden (6a, 6b) des Mittels (6) zum lösbaren Verbinden des Unterteils (3) mit dem Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) angeordnet sind.
5. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) im Wesentlichen starr ausgebildet ist.
6. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) eine Dicke von mindestens 0,20 mm, bevorzugt mindestens 0,40 mm, besonders bevorzugt mindestens 0,60 mm, aufweist.
7. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) und/oder das Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) zumindest teilweise eine Dicke von 0,2 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,3 bis 1,0 mm, besonders bevorzugt 0,60 bis 0,75 mm, aufweisen.
8. Verpackung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) zumindest teilweise eine Dicke von 0,50 bis 0,70 mm, bevorzugt 0,55 bis 0,65 mm, insbesondere 0,60 mm aufweist und/oder das Unterteil (3) zumindest teilweise eine Dicke von 0,60 bis 0,80 mm, bevorzugt 0,70 bis 0,75 mm, insbesondere 0,70 mm aufweist.
9. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die im Wesentlichen feste Verbindung (5b) zumindest teilweise beweglich, insbesondere dehnbar, ausgebildet ist.
10. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) zumindest teilweise eine Antihaft-Oberfläche (8), insbesondere eine Antihaft-Beschichtung und/oder eine Antihaft-Struktur, aufweist.
11. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (2a, 2b, 2c, 2d) und/oder das Unterteil (3) ein wärmebeständiges, bevorzugtmikrowellentaugliches Material, insbesondere Kunststoff und/oder Leichtmetall, umfasst.
12. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) weiter einen lösbaren und/oder wiederverschließbaren Deckel (9) umfasst.
13. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) mindestens einen Bodenabschnitt und mindestens einen Seitenabschnitt umfasst, wobei der Bodenabschnitt mit dem Seitenabschnitt zumindest teilweise in einem Winkel ungleich 0°, insbesondere von im Wesentlichen 90°, verbunden, vorzugsweise einstückig ausgebildet, ist.
14. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) mindestens ein Halteelement (12), insbesondere einen zumindest teilweise umlaufenden Siegelrand (13), umfasst.
15. Verfahren zum Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln (10), umfassend die Schritte:
Platzieren einer Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auf oder über einem Essgeschirr (11), - zumindest teilweises Lösen der lösbaren Verbindung (5a) der Verpackung (1),
Zumindest teilweises Öffnen des Unterteils (3), sodass ein in der Verpackung (1) enthaltenes Lebensmittel (10) aus der Verpackung (1) über das Unterteil (3) auf ein Essgeschirr (11) übertragen werden, insbesondere gleiten, kann.
16. Verwendung einer Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum
Servieren, insbesondere zur anschaulichen Bereitstellung, von Lebensmitteln (10) in einer Großraumküche und/oder in einer Gemeinschaftsgastronomie, insbesondere in einem Krankenhaus, einem Altenheim und/oder einer Pflegeeinrichtung.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22765424.1A EP4387897A1 (de) | 2021-08-19 | 2022-08-09 | Lebensmittelverpackung |
US18/244,573 US20240253857A9 (en) | 2021-08-19 | 2023-09-11 | Food packaging |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021004244.1 | 2021-08-19 | ||
DE102021004244.1A DE102021004244A1 (de) | 2021-08-19 | 2021-08-19 | Lebensmittelverpackung |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US18/244,573 Continuation US20240253857A9 (en) | 2021-08-19 | 2023-09-11 | Food packaging |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023020895A1 true WO2023020895A1 (de) | 2023-02-23 |
WO2023020895A9 WO2023020895A9 (de) | 2023-04-20 |
Family
ID=83228638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/072352 WO2023020895A1 (de) | 2021-08-19 | 2022-08-09 | Lebensmittelverpackung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240253857A9 (de) |
EP (1) | EP4387897A1 (de) |
DE (2) | DE102021004244A1 (de) |
WO (1) | WO2023020895A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0760341A1 (de) | 1995-08-25 | 1997-03-05 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Lebensmittelverpackung |
EP1874655A1 (de) | 2005-04-28 | 2008-01-09 | Innovative Design of Scandinavia AB | Lebensmittelverpackung und verfahren zur übertragung von lebensmitteln |
US20090178945A1 (en) * | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Moehlenbrock Andrew W | Laminated lidstock |
WO2016180722A1 (en) * | 2015-05-08 | 2016-11-17 | Torus Pak Research And Development S.À R.L | Food package with protective base |
US20170121091A1 (en) * | 2014-06-17 | 2017-05-04 | Torus Pak Research and Development S.a.r.l | Removable bottom, food tray and method for producing such a food tray |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202021002810U1 (de) * | 2021-08-19 | 2021-12-10 | Walid Omairat | Lebensmittelverpackung |
-
2021
- 2021-08-19 DE DE102021004244.1A patent/DE102021004244A1/de active Pending
-
2022
- 2022-08-09 WO PCT/EP2022/072352 patent/WO2023020895A1/de active Application Filing
- 2022-08-09 EP EP22765424.1A patent/EP4387897A1/de active Pending
- 2022-08-09 DE DE202022003102.5U patent/DE202022003102U1/de active Active
-
2023
- 2023-09-11 US US18/244,573 patent/US20240253857A9/en active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0760341A1 (de) | 1995-08-25 | 1997-03-05 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Lebensmittelverpackung |
EP1874655A1 (de) | 2005-04-28 | 2008-01-09 | Innovative Design of Scandinavia AB | Lebensmittelverpackung und verfahren zur übertragung von lebensmitteln |
US10017317B2 (en) * | 2005-04-28 | 2018-07-10 | Torus Pak Research And Development S.A.R.L. | Food package and method for transfer of food |
US20090178945A1 (en) * | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Moehlenbrock Andrew W | Laminated lidstock |
US20170121091A1 (en) * | 2014-06-17 | 2017-05-04 | Torus Pak Research and Development S.a.r.l | Removable bottom, food tray and method for producing such a food tray |
WO2016180722A1 (en) * | 2015-05-08 | 2016-11-17 | Torus Pak Research And Development S.À R.L | Food package with protective base |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021004244A1 (de) | 2023-02-23 |
US20230415954A1 (en) | 2023-12-28 |
DE202022003102U1 (de) | 2024-11-06 |
US20240253857A9 (en) | 2024-08-01 |
WO2023020895A9 (de) | 2023-04-20 |
EP4387897A1 (de) | 2024-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69815702T2 (de) | Tragbarer behälter für lebensmittel | |
DE202006021115U1 (de) | Lebensmittelverpackung | |
DE202021002810U1 (de) | Lebensmittelverpackung | |
DE4117093A1 (de) | Verfahren und zugehoerige einrichtungen zur rationellen befuellung von gebaecktaschen und hohlgebaecke | |
WO2023020895A9 (de) | Lebensmittelverpackung | |
DE20302638U1 (de) | Schaschlik-Zubereitung | |
EP3273833A1 (de) | Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung | |
EP0207179A1 (de) | Verpackung für unter Atmosphärenbedingungen einem schnellen Verderb unterliegende Verzehrobjekte wie Appetitgurken (kleine Gurken, Cornichons), Oliven, Zwiebeln, Pepperoni, Maiskölbchen od. dgl. | |
CH704366A2 (de) | Tischkochgerät. | |
DE102019005045A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln | |
DE202019003030U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln | |
DE202008017322U1 (de) | Behälter für verzehrfähige Speisen | |
DE20216939U1 (de) | Besteckelement | |
DE29918836U1 (de) | Verkaufsverpackung | |
DE8407833U1 (de) | Verpackung für unter Atmosphärenbedingungen einem schnellen Verderb unterliegende Verzehrobjekte wie Appetitgurken (kleine Gurken, Cornichons), Oliven, Zwiebeln, Pepperoni, Maiskölbchen od.dgl. | |
DE20311687U1 (de) | Kebap- oder Gyros-Fertiggericht | |
DE202014102899U1 (de) | Kanne und Vorratseinsatz dafür | |
DE7833066U1 (de) | Servier- und esstablett | |
DE9106545U1 (de) | Eiverpackung | |
WO2002059008A1 (de) | Esszeug einschliessender deckel | |
DE9100143U1 (de) | Gepreßte, aus Teig gebackene Tüte in Kegelform | |
DE202008000802U1 (de) | Portionspackung für ein zuckerhaltiges Lebensmittel | |
DE8401415U1 (de) | Transportbehaelter fuer Pizzen | |
CH634519A5 (en) | Package containing edible oil | |
DE102018102409A1 (de) | Kochbeutel für Lebensmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22765424 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2022765424 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2022765424 Country of ref document: EP Effective date: 20240319 |