[go: up one dir, main page]

WO2022233533A1 - Erhalt der haarstruktur gegenüber umwelteinflüssen umfassend ein phenol und ein alpha-hydroxyketon - Google Patents

Erhalt der haarstruktur gegenüber umwelteinflüssen umfassend ein phenol und ein alpha-hydroxyketon Download PDF

Info

Publication number
WO2022233533A1
WO2022233533A1 PCT/EP2022/059379 EP2022059379W WO2022233533A1 WO 2022233533 A1 WO2022233533 A1 WO 2022233533A1 EP 2022059379 W EP2022059379 W EP 2022059379W WO 2022233533 A1 WO2022233533 A1 WO 2022233533A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
cosmetic agent
cosmetic
alpha
surfactant
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/059379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katharina Madita BODE
Volker Scheunemann
Camille Grosjacques
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2022233533A1 publication Critical patent/WO2022233533A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/002Preparations for repairing the hair, e.g. hair cure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the invention relates to cosmetic agents, in particular shampoos and conditioners, with a combination of active ingredients for gentle and effective cleaning or care of the hair.
  • the structure of human hair is influenced by external and internal factors.
  • External factors include, in particular, the use of care products, especially the frequency and intensity of hair washing, chemical and environmental influences (tinting, coloring, hair bleaching, permanent or temporary hair shaping, chlorinated water in swimming pools, various types of environmental toxins, etc.), mechanical influences (strong drafts e.g. by shaping the hair) and thermal influences (hot blow-drying, permanent waves or the influence of ultraviolet light e.g. by exposure to the sun).
  • the internal factors include a balanced diet rich in vitamins, drinking enough fluids or taking medication if necessary.
  • the hair is usually treated with special active substances, for example antioxidants.
  • active substances for example antioxidants.
  • the treatment improves the combability, hold and fullness of the hair and reduces damage, the rate of split ends and brittleness.
  • Multifunctional cosmetic products containing care products are known in the prior art. These multifunctional cosmetic products include, in particular, the so-called "2 in 1" shampoos, which not only clean the hair, but also condition it. Such products are highly valued by consumers because their product performance means that they have at least one process step, for example conditioning with a classic hair conditioner, are superfluous. These cosmetic products are often provided primarily as cleaning agents, but they also have a care effect and reduce structural damage.
  • the object on which the invention is based is to provide a cosmetic agent which prevents or reduces a damaging effect on keratinic fibers. Furthermore, the object on which the invention is based is to provide a cosmetic agent which has a repairing effect on keratinic fibers.
  • a first subject matter of the invention is therefore a cosmetic agent for the treatment of a keratinic material, in particular for the treatment of human hair, comprising 0.001 to 20% by weight of an alpha-hydroxyketone, based on the total weight of the cosmetic agent, and 0.001 to 10% by weight of hydroxytyrosol, based on the total weight of the cosmetic agent, the pH of the cosmetic agent being between pH 1 and pH 7.
  • the combination of an alpha-hydroxyketone and hydroxytyrosol protects the hair from damage and has a repairing effect.
  • the combination of the antioxidant and the alpha-hydroxyketone protects against structural damage caused by chemical treatment and environmental stress such as UV light exposure.
  • a synergistic repair effect is achieved.
  • With the alpha-hydroxyketone in combination with the antioxidant it is possible to strengthen the hair structure. There is an assumption, without being able to commit to a mechanism of action, that the effect is achieved because the alpha-hydroxyketone supports the reduction in keratin loss. A loss of keratin leads to a reduced strength of the hair fibers.
  • a synergistic effect is achieved in which the hair is protected from damage and even a restoration (repair effect) can be observed.
  • keratinic material should be understood to mean, in particular, human hair.
  • an alpha-hydroxy ketone is a ketone that has a hydroxy group in the alpha position to the ketone.
  • the cosmetic agent contains an alpha-hydroxyketone which is from 5 to 12, more preferably 6 to 10, even more preferably ? has up to 9 carbon atoms.
  • the alpha-hydroxyketone is 1-hydroxyoctan-2-one.
  • Hydroxytyrosol is a phenolic acid also known as 2-(3,4-dihydroxyphenyl)ethanol.
  • the cosmetic agent comprises the alpha-hydroxyketone in an amount of 0.01 to 10% by weight, more preferably 0.05 to 5% by weight.
  • Amounts and weights in the present application always relate to the total weight of the cosmetic agent, unless stated otherwise.
  • the cosmetic agent comprises 0.01 to 8% by weight, more preferably 0.02 to 7% by weight, even more preferably 0.04 to 6% by weight, of hydroxytyrosol.
  • the preferably used amounts of alpha-hydroxyketone and hydroxytyrosol can be combined.
  • the pH value of the cosmetic product supports the beneficial effects of the active ingredient combination of alpha-hydroxyketone and hydroxytyrosol.
  • the pH is from pH 2 to less than pH 7, preferably pH 3 to pH 6.
  • the preferred embodiments accordingly include cosmetic agents that are acidified.
  • the proportion by weight of alpha-hydroxyketone in the cosmetic agent is preferably greater than the proportion by weight of hydroxytyrosol.
  • the ratio of alpha-hydroxyketone to hydroxytyrosol is between 500:1 and 1:1, more preferably between 100:1 and 5:4, even more preferably between 10:1 and 2:1.
  • the care effect can be supported by the use of cationic surfactants or cationic polymers.
  • the cosmetic agent comprises a cationic surfactant.
  • the cationic surfactant is selected from the group consisting of one
  • Alkylammonium salt of the formula RiFkRsF N X- where one or two of Ri, R2, R3, and R4 is a branched or unbranched C4 to C26, preferably a branched or unbranched C5 to C20, more preferably a branched or unbranched C14 to cis-alkyl group and the rest of R 1 , R 2 , R 3 , and R 4 are hydrogen, methyl or ethyl, and X - is a cosmetically acceptable anion, preferably chloride, bromide or methosulfate, with preference being given to the alkylammonium salt of the formula RiF ⁇ RsF N X- is selected from the group consisting of cetrimonium chloride and behentrimonium chloride;
  • Alkylenamidopropyltrimonium salt more preferably undecylenamidopropyltrimonium methosulfate;
  • Quaternium-87 and mixtures thereof wherein the cationic surfactant is contained in the cosmetic in an amount of 0 to 10% by weight, preferably 0.01 to 8% by weight, more preferably 0.2 to 5% by weight, based on the total weight of the cosmetic is.
  • the cationic surfactant is an alkylammonium salt of the formula RIR2R3R4N + X _
  • Ri , R2, R3, and R4 represent a branched or unbranched C4 to C26, preferably a branched or unbranched Cs to C20, more preferably represents a branched or unbranched C14 to C18 alkyl group, the others from R1, R2, R3 and R4 representing hydrogen, methyl or ethyl, and X represents a cosmetically acceptable anion.
  • the cosmetically acceptable anion is preferably chloride, bromide or methosulfate.
  • the alkyl ammonium salt of the formula RIR 2 R 3 R 4 N + X _ is selected from the group consisting of cetrimonium chloride and behentrimonium chloride.
  • the cationic surfactant is an alkylamidoamine.
  • the alkylamidoamine can exist in aqueous solution as a quaternized salt.
  • Alkylamidoamines are usually prepared by amidating natural or synthetic Cs-C24 fatty acids and fatty acid cuts with di-(Ci-C3)alkylaminoamines.
  • particularly suitable compounds from this class of substances are, for example, the compounds known under the INCI names stearamidopropyl dimethylamine, behenamidopropyl dimethylamine or brassicamidopropyl dimethylamine.
  • an alkylamidopropyltrimonium salt is used as a quaternized alkylamidoamine.
  • Another preferred cationic surfactant is the alkylenamidopropyltrimonium salt, especially undecylenamidopropyltrimonium methosulfate.
  • cationic surfactants the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27, Quaternium-83, Quaternium-87 and Quaternium-91. Quaternium-87 is very particularly preferred among these.
  • cationic surfactants can also be used in the cosmetic agents.
  • the cationic surfactant is present in the cosmetic in amounts of 0 to 10% by weight, preferably 0.01 to 8% by weight, more preferably 0.2 to 5% by weight, based on the total weight of the cosmetic .
  • the cosmetic agent contains a cationic polymer, which is preferably selected from the group consisting of
  • a cationic cellulose polymer preferably polyquaternium-10 and/or polyquaternium-24 and/or polyquaternium-67 and/or polyquaternium-72;
  • the cosmetic agent comprises a further cosmetic active ingredient for care.
  • the cosmetic agent contains one or more cosmetic active ingredients selected from the group consisting of a linear or branched fatty alcohol, preferably a C10 to C24 fatty alcohol, more preferably a C12 to C20 fatty alcohol, most preferably a C1 to C18 fatty alcohol - fatty alcohol; a fatty acid ester, preferably one of a linear or branched C10 to C22, more preferably C12 to Cis fatty acid and a Cs to Cis, preferably C10 to Ci6 monoalcohol; an organic carbonate, preferably one comprising identical or different, branched or linear Cs to C14, more preferably Cs to Ci2, alkyl groups; an alkylenyl diester, preferably one consisting of identical or dissimilar fatty acid residues comprising 6 to 18, more preferably e to 14, most preferably 9 to 12 carbon atoms and a branched or linear alkyleny
  • the fatty alcohol is preferably a C10 to C24 fatty alcohol, more preferably a C12 to C20 fatty alcohol, most preferably a cis to cis fatty alcohol.
  • the fatty alcohols are particularly preferably linear fatty alcohols.
  • fatty acid esters are selected from those made from a linear or branched C10 to C22, more preferably C12 to Cis fatty acid and a Cs to Cis, more preferably C10 to Ci6 monoalcohol.
  • An organic carbonate is preferably used as a further cosmetic active ingredient.
  • the organic carbonate preferably comprises an identical or different, branched or linear C6 to Cu, more preferably Cs to Ci2, alkyl group.
  • alkylenyl diester is preferably made from identical or dissimilar fatty acid residues comprising 6 to 18, more preferably 8 to 14, most preferably 9 to 12 carbon atoms and a branched or linear alkylenyl residue comprising 2 to 10, more preferably 4 to 8, most preferably 5 to 6 carbon atoms.
  • the cosmetic agent preferably comprises a mineral oil or a vegetable oil.
  • the mineral oil can be selected from alkanes, in particular from an alkane mixture that has two or more alkanes that differ from one another in the number of carbon atoms.
  • the preferred vegetable oil used is either modified or unmodified.
  • Preferred vegetable oils are apricot kernel oil, argan oil, jojoba oil, marula oil, almond oil, olive oil, coconut oil and/or sunflower oil.
  • the cosmetic agent contains shea butter (INCI name Butyrospermaum Parkii (Shea) Butter) or argan oil as very particularly preferred cosmetic active ingredients.
  • the cosmetic agent contains shea butter (INCI name Butyrospermaum Parkii (Shea) butter) and argan oil as very particularly preferred cosmetic active ingredients.
  • the cosmetic active ingredients mentioned above are present in the cosmetic agent in amounts of 0.1 to 25% by weight, preferably 0.5 to 15% by weight, more preferably 1 to 9% by weight.
  • the fatty alcohol in particular is present in amounts of from 0.1 to 25% by weight, more preferably from 0.5 to 15% by weight, even more preferably from 1 to 9% by weight, most preferably in amounts of 2 to 5 wt .-% contained in the cosmetic agent.
  • the cleaning compositions or the care compositions contain surfactant.
  • the cosmetic agent comprises a nonionic surfactant, an amphoteric surfactant and/or an anionic surfactant, preferably a cationic surfactant together with a further surfactant selected from the group consisting of a nonionic surfactant and an amphoteric surfactant.
  • the cosmetic agent comprises a nonionic surfactant and an amphoteric surfactant, or a nonionic surfactant and an anionic surfactant, or an amphoteric surfactant and an anionic surfactant.
  • the cosmetic agent contains cationic surfactant with another surfactant. It is thus preferred if the cosmetic agent contains a cationic surfactant and a nonionic surfactant, or a cationic surfactant and an amphoteric surfactant.
  • the cosmetic agent comprises the nonionic surfactant selected from the group consisting of C6 to Cie, preferably Cs to Cie, more preferably C10 to Ci 4 -alkylpolyglucosides, preferably cocoglucoside or decylglucoside; polyglyceryl alkylates, preferably PEG 7 glyceryl cocoate; cocamide MEA; and alkyl glycol ethers composed of Cs to C24, preferably C12 to C18, alkyl groups and 1 to 8, preferably 2 to 5, ethylene oxide units.
  • the nonionic surfactant selected from the group consisting of C6 to Cie, preferably Cs to Cie, more preferably C10 to Ci 4 -alkylpolyglucosides, preferably cocoglucoside or decylglucoside; polyglyceryl alkylates, preferably PEG 7 glyceryl cocoate; cocamide MEA; and alkyl glycol ethers composed of Cs to C24, preferably C12
  • the nonionic surfactant is an alkyl polyglucoside
  • this is preferably selected from C6 to C18, more preferably Cs to Cie, most preferably C10 to Ci4 alkyl polyglucosides. It is particularly preferred when the alkyl polyglucoside is coco glucoside or decyl glucoside.
  • polyglyceryl alkylates are polyglycerol adducts with fatty acid esters, fatty acid alkanolamides or fatty acid glucamides, or ethylene oxide and polyglycerol adducts with fatty acid esters, fatty acid alkanolamides or fatty acid glucamides.
  • Particularly preferred is the PEG 7 glyceryl cocoate.
  • the nonionic surfactants are alkyl glycol ethers consisting of a Cs to C24, preferably C12 to Cis, alkyl group and 1 to 8, preferably 2 to 5, ethylene oxide units.
  • the cosmetic agents contain 0.3 to 10% by weight, more preferably 0.5 to 8% by weight, even more preferably 0.75 to 6% by weight and in particular 1 to 5% by weight of nonionic surfactant .
  • the cosmetic agents can contain an amphoteric surfactant.
  • Amphoteric surfactants or zwitterionic surfactants are surfactants that have both a negatively and a positively charged functional group.
  • the cosmetic composition contains an amphoteric surfactant, which is preferably a Cs-is-, preferably Cio-i6-alkylamido-(Ci-4-alkyl) betaine, a Cs-is-, preferably C10-16-alkylamido-(Ci - 4 -alkyl)sultaine, a Cio-is-alkylamphoacetate or a Cio-is-alkylamphodiacetate.
  • the amphoteric surfactant is selected from the group consisting of cocamidopropylbetaine, amophoacetate, preferably disodium amphodiacetate, cocobetaine and mixtures thereof.
  • cocamidopropyl betaine is a particularly preferred fatty acid amide derivative, which is particularly suitable as an amphoteric surfactant.
  • Suitable zwitterionic surfactants are also the so-called betaines, such as the N-alkyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl -S-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group, and cocoacylaminoethyl-hydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N,N-dimethylammonium glycinates,
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylaminopropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids, each with about 8 to 24 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred amphoteric surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and Ci2-Ci8-acylsarcosine.
  • the cosmetic agents contain 0.3 to 20% by weight, preferably 0.5 to 8% by weight, more preferably 0.75 to 6% by weight and in particular 1 to 5% by weight amphoteric surfactant .
  • surfactants i.e. also several cationic or several nonionic or several amphoteric or several nonionic and amphoteric surfactants or several cationic and nonionic surfactants or several cationic and amphoteric surfactants are contained in the cosmetic agent, the amounts in % by weight always relate to the sum the surfactants.
  • Anionic surfactants are preferably included in cleaning compositions.
  • the cosmetic is a cleansing composition
  • anionic surfactants and no cationic surfactants are contained in the cosmetic.
  • Preferred anionic surfactants are acyl glutamates, acyl isethionates, acyl sarcosinates and acyl taurates, each with a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds, which in particularly preferred embodiments consists of an octanoyl, decanoyl, lauroy
  • More preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acid salts with 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule and sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid mono-alkylpolyoxyethyl ester 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups.
  • Particularly preferred anionic surfactants are the alkali metal or ammonium salts of lauryl ether sulfate with a degree of ethoxylation of 2 to 4 EO.
  • a second subject matter of the present invention is therefore a method for treating a keratinic material, in particular for treating human hair, in which a cosmetic agent according to the invention is applied to the keratinic material , in particular on human hair, is applied, preferably immediately after cleaning the keratinic material, in particular after cleaning human hair, and is left to act there for a period of 2 minutes or more until the next cleaning or less, preferably from 5 Minutes or more up to 12 hours or less.
  • the cosmetic agent according to the invention is used as a leave-on composition.
  • the cosmetic agent is left in the hair.
  • the human hair is preferably treated with the cosmetic agent after cleaning.
  • the cosmetic agent is applied and left to act there.
  • the exposure time may vary.
  • the cosmetic agent is preferably left in the hair until the next cleansing, particularly preferably left there for up to 12 hours.
  • the cosmetic agent is preferably rinsed out with water.
  • a third subject matter of the present invention is therefore a method for treating a keratinic material, in particular for treating human hair, in which the cosmetic agent according to the invention is applied to the keratinic material, in particular applied to human hair and then rinsed out with water.
  • the cosmetic product in this case is a cleaning product or a "2 in 1" cosmetic product.
  • the exposure time ie the time between application and rinsing, is significantly shorter than in the method in which the cosmetic agent is a leave-on cosmetic agent.
  • the exposure time is therefore preferably less than 5 minutes.
  • a fourth subject matter of the present invention is therefore the use of the cosmetic agent according to the invention to reduce or prevent harmful effects from chemical treatments of the keratin material, from air and water pollution free radicals or by UV radiation; or as a means of exerting a repair effect.
  • the cosmetic agent according to the invention is preferably used as a conditioner, hair treatment, shampoo, as a “2 in 1” cosmetic agent or in the form of a spray.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft kosmetische Mittel zur Behandlung eines keratinischen Materials, umfassend a) 0,001 bis 20 Gew.-% eines alpha-Hydroxyketons und b) 0,001 bis 10 Gew.-% Hydroxytyrosol, wobei der pH-Wert des kosmetischen Mittels bei pH 1 bis pH 7 liegt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren, bei dem das erfindungsgemäße kosmetische Mittel angewendet wird, sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels.

Description

„Erhalt der Haarstruktur gegenüber Umwelteinflüssen umfassend ein Phenol und ein alpha- Hydroxyketon“
Die Erfindung betrifft kosmetische Mittel, insbesondere Shampoos und Konditionierer, mit einer Wirkstoffkombination zur schonenden und effektiven Reinigung oder Pflege der Haare.
Die Struktur des menschlichen Haares wird von äußeren und inneren Faktoren beeinflusst. Als äußere Faktoren sind insbesondere die Anwendung von Pflegeprodukten, insbesondere die Häufigkeit und Intensität der Haarwäsche, chemische Einflüsse und Umwelteinflüsse (Tönung, Färbung, Haarbleichung, permanente oder temporäre Haarumformung, Chlorwasser in Schwimmbädern, Umweltgifte unterschiedlicher Art usw.), mechanische Einflüsse (starker Zug z.B. durch Formgebung der Haare) und thermische Einflüsse (heißes Föhnen, Dauerwelle oder auch der Einfluss von ultraviolettem Licht z. B. durch Sonnenexposition) zu nennen. Zu den inneren Faktoren gehören eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung, die Flüssigkeitszufuhr durch ausreichendes Trinken oder auch ggfs die Einnahme von Medikamenten.
Um Strukturschäden am Haar zu kompensieren, ist es seit Langem üblich, Haare einer Behandlung unter Verwendung von Pflegemitteln zu unterziehen. Derartige Pflegemittel beeinflussen die natürliche Struktur und die Eigenschaften der Haare. So können im Anschluss an Behandlungen beispielsweise die Nass- und Trockenkämmbarkeit des Haares, der Halt und die Fülle des Haares optimiert werden oder die Haare vor erhöhtem Spliss geschützt sein.
Bei der Behandlung werden die Haare üblicherweise mit speziellen Wrkstoffen, beispielsweise Antioxidantien, behandelt. Durch die Behandlung werden je nach Formulierung die Kämmbarkeit, der Halt und die Fülle der Haare verbessert sowie die Schädigung, die Splissrate und Brüchigkeit verringert.
Im Stand der Technik sind multifunktionale kosmetische Produkte bekannt, die Pflegeprodukte enthalten. Zu diesen multifunktionalen kosmetischen Produkten zählen insbesondere die so genannten „2 in 1" Shampoos, welche nicht nur das Haar reinigen, sondern es auch konditionieren. Derartige Produkte werden vom Verbraucher sehr geschätzt, weil sie durch ihre Produktleistung mindestens einen Verfahrensschritt, beispielsweise das Konditionieren mit einer klassischen Haarspülung, erübrigen. Diese kosmetischen Mittel werden oft primär als Reinigungsmittel bereitgestellt, die aber auch eine Pflegewirkung entfalten und strukturelle Schädigung reduzieren.
Die nachhaltige Reduzierung oder Verhinderung der Haarschädigung ist jedoch nach wie vor eine Herausforderung. Ein Problem ist, dass viele Antioxidantien in wasserbasierten Produkten nicht stabil sind. Sie können auch nicht mit einem alpha-Hydroxyketon so kombiniert werden, dass ein synergistischer Effekt erzielt wird. Bedeutend ist auch eine Wiederherstellung der Haarstruktur nach einer Schädigung. Der geläufige Begriff für die Wiederherstellung oder Verbesserung der Haarstruktur ist der „ Re pair- Effekt“. Der nachhaltige Erfolg des Re pair- Effekts ist immer noch eine Herausforderung bei der Entwicklung kosmetischer Mittel. Sowohl der Repair-Effekt als auch die Schutzwirkung ist bei kosmetischen Zusammensetzungen im Stand der Technik aufgrund der Instabilität der Antioxidantien nicht ideal.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines kosmetischen Mittels, das eine schädigende Wirkung auf keratinische Fasern verhindert oder verringert. Ferner liegt die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in der Bereitstellung eines kosmetischen Mittels, das einen Repair-Effekt auf keratinische Fasern ausübt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 1. Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein kosmetisches Mittel zur Behandlung eines keratinischen Materials, insbesondere zur Behandlung menschlicher Haare, umfassend 0,001 bis 20 Gew.-% eines alpha-Hydroxyketons, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, und 0,001 bis 10 Gew.-% Hydroxytyrosol, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, wobei der pH-Wert des kosmetischen Mittels bei pH 1 bis pH 7 liegt.
Die Kombination aus einem alpha-Hydroxyketon und Hydroxytyrosol schützt das Haar vor Schädigung und zeigt einen Repair-Effekt. Insbesondere schützt die Kombination aus Antioxidant und dem alpha-Hydroxyketon vor einer Strukturschädigung durch chemische Behandlung und Umweltstress wie UV-Licht-Bestrahlung. Es wird ein synergistischer Repair-Effekt erzielt. Mit dem alpha-Hydroxyketon in Kombination mit dem Antioxidans ist es möglich, die Haarstruktur zu stärken. Es besteht die Vermutung, ohne sich auf einen Wirkmechanismus festlegen zu können, dass die Wirkung dadurch erzielt wird, dass das alpha-Hydroxyketon die Verringerung des Keratinverlustes unterstützt. Ein Keratinverlust führt zu einer verringerten Stärke der Haarfasern. In Kombination mit dem Antioxidans wird ein synergistischer Effekt erzielt, bei dem das Haar vor Schädigung geschützt wird und sogar eine Wiederherstellung (Repair-Effekt) beobachtet werden kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter „keratinischem Material“ insbesondere das menschliche Haar verstanden werden.
Bei einem alpha-Hydroxyketon handelt es sich um ein Keton, das in alpha-Position zum Keton eine Hydroxy-Gruppe aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das kosmetische Mittel ein alpha-Hydroxyketon, das von 5 bis 12, bevorzugter 6 bis 10, noch bevorzugter ? bis 9 C- Atome aufweist. Insbesondere ist das alpha-Hydroxyketon 1-hydroxyoctan-2-one. Wenn das alpha- Hydroxyketon ein spezielles alpha-Hydroxyketon, so ist kein weiteres alpha-Hydroxyketon in dem kosmetischen Mittel enthalten. Wenn also das alpha-Hydroxyketon auf ein spezielles alpha- Hydroxyketon eingeschränkt wird, ist außer diesem speziellen alpha-Hydroxyketon kein weiteres alpha-Hydroxyketon in dem kosmetischen Mittel enthalten.
Hydroxytyrosol stellt eine Phenolsäure dar, die auch als 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)ethanol bezeichnet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsformen umfasst das kosmetisches Mittel das alpha- Hydroxyketon in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 0,05 bis 5 Gew.-%.
Mengen- und Gewichtsangaben beziehen sich in der vorliegenden Anmeldung stets auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, sofern nicht anders angegeben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das kosmetische Mittel 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugter 0,02 bis 7 Gew.-%, noch bevorzugter 0,04 bis 6 Gew.-%, Hydroxytyrosol. Gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen können die bevorzugt verwendeten Mengen an alpha-Hydroxyketon und Hydroxytyrosol kombiniert werden.
Der pH-Wert des kosmetischen Mittels unterstützt die vorteilhaften Wirkungen der Wirkstoffkombination aus alpha-Hydroxyketon und Hydroxytyrosol. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen beträgt der pH-Wert pH 2 bis weniger als pH 7, bevorzugt pH 3 bis pH 6. Die bevorzugten Ausführungsformen umfassen demnach kosmetische Mittel, die sauer eingestellt sind.
Bevorzugt ist der Gewichtsanteil an alpha-Hydroxyketon in dem kosmetischen Mittel größer als der Gewichtsanteil an Hydroxytyrosol. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Verhältnis von alpha-Hydroxyketon zu Hydroxytyrosol zwischen 500:1 und 1 :1 , bevorzugter zwischen 100:1 und 5:4, noch bevorzugter zwischen 10:1 und 2:1.
Die pflegende Wirkung kann unterstützt werden durch die Verwendung von kationischen Tensiden oder kationischen Polymeren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das kosmetische Mittel ein kationisches Tensid. Das kationische Tensid ist gemäß bevorzugter Ausführungsformen aus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem
• Alkylammoniumsalz der Formel RiFkRsF N X-, wobei eines oder zwei aus Ri, R2, R3, und R4 eine verzweigte oder unverzweigte C4- bis C26-, bevorzugt eine verzweigte oder unverzweigte Cs- bis C20-, bevorzugter eine verzweigte oder unverzweigte C14- bis Cis-Alkylgruppe und die übrigen aus Ri, R2, R3, und R4 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, und X- ein kosmetisch akzeptables Anion, bevorzugt Chlorid, Bromid oder Methosulfat, darstellen, wobei bevorzugt das Alkylammoniumsalz der Formel RiF^RsF N X- ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cetrimoniumchlorid und Behentrimoniumchlorid;
• Alkylamidopropyltrimoniumsalz;
• Alkylenamidopropyltrimoniumsalz, bevorzugter Undecylenamidopropyltrimoniummethosulfat;
• Quaternium-87 und Mischungen davon; wobei das kationische Tensid in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugter 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels in dem kosmetischen Mittel enthalten ist.
Wenn das kationische Tensid ein Alkylammoniumsalz der Formel RIR2R3R4N+X_ ist, stellt eines oder stellen zwei aus Ri , R2, R3, und R4 eine verzweigte oder unverzweigte C4- bis C26-, bevorzugt eine verzweigte oder unverzweigte Cs- bis C20-, bevorzugter eine verzweigte oder unverzweigte C14- bis Ci8-Alkylgruppe dar, wobei die übrigen aus Ri , R2, R3, und R4 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellen, und X- stellt ein kosmetisch akzeptables Anion dar. Bevorzugt ist das kosmetisch akzeptable Anion Chlorid, Bromid oder Methosulfat.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Alkylammoniumsalz der Formel RIR2R3R4N+X_ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cetrimoniumchlorid und Behentrimoniumchlorid.
Das kationische Tensid ist ferner gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Alkylamidoamin. Das Alkylamidoamin kann in wässriger Lösung als quaternisiertes Salz vorliegen. Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder Synthetischer Cs-C24-Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Di-(Ci-C3)alkylaminoaminen hergestellt. Erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindungen aus dieser Substanzklasse sind beispielsweise die unter den INCI- Bezeichnungen Stearamidopropyl Dimethylamine, Behenamidopropyl Dimethylamine oder Brassicamidopropyl Dimethylamine bekannte Verbindungen. Am meisten bevorzugt wird als ein quaternisiertes Alkylamidoamin ein Alkylamidopropyltrimoniumsalz eingesetzt.
Ein weiteres bevorzugtes kationisches Tensid ist das Alkylenamidopropyltrimoniumsalz, insbesondere Undecylenamidopropyltrimoniummethosulfat.
Ebenfalls besonders bevorzugt sind kationische Tenside die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-83, Quaternium-87 und Quaternium-91 bekannten Imidazolium- Verbindungen. Ganz besonders bevorzugt darunter ist Quaternium-87.
Es können auch Mischungen aus einem oder mehreren der oben genannten kationischen Tenside in den kosmetischen Mitteln verwendet werden. Typischerweise ist das kationische Tensid in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugter 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels in dem kosmetischen Mittel enthalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das kosmetische Mittel ein kationisches Polymer, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
• einem kationischen Cellulosepolymer, bevorzugt Polyquaternium-10 und/oder Polyquaternium- 24 und/oder Polyquaternium-67 und/oder Polyquaternium-72;
• einem kationischen Guar-Derivat,
• einem Chitosan,
• kationischem Honig,
• Polyquaternium-37,
• Polymeren Dimethyldiallylammoniumsalzen und deren Copolymeren mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure
• und Mischungen davon.
Gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen umfasst das kosmetische Mittel einen weiteren kosmetischen Wirkstoff zur Pflege. Das kosmetische Mittel enthält gemäß bevorzugter Ausführungsformen einen oder mehrere kosmetische Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem linearen oder verzweigten Fettalkohol, bevorzugt einem C10- bis C24- Fettalkohol, bevorzugter einem C12- bis C20-Fettalkohol, am meisten bevorzugt einem Cie- bis C18- Fettalkohol; einem Fettsäureester, bevorzugt einem aus einer linearen oder verzweigten C10- bis C22- , bevorzugter C12- bis Cis-Fettsäure und einem Cs- bis Cis-, bevorzugter C10- bis Ci6-Monoalkohol; einem organischen Carbonat, bevorzugt einem umfassend gleiche oder ungleiche, verzweigte oder lineare Cs- bis C14-, bevorzugter Cs- bis Ci2-Alkylgruppen; einem Alkylenyldiester, bevorzugt einem aus gleichen oder ungleichen Fettsäureresten umfassend 6 bis 18, bevorzugter e bis 14, am meisten bevorzugt 9 bis 12 C-Atome und einem verzweigten oder linearen Alkylenylrest umfassend 2 bis 10, bevorzugter 4 bis 8, am meisten bevorzugt 5 bis 6 C-Atome; einem mineralischen Öl und einem modifizierten oder nicht-modifizierten pflanzlichen Öl.
Wenn als kosmetischer Wirkstoff ein linearer oder verzweigter Fettalkohol eingesetzt wird, ist der Fettalkohol bevorzugt ein C10- bis C24-Fettalkohol, bevorzugter ein C12- bis C20-Fettalkohol, am meisten bevorzugt ein Cis- bis Cis-Fettalkohol. Die Fettalkohole sind besonders bevorzugt lineare Fettalkohole.
Ein weiterer alternativer kosmetischer Wrkstoff betrifft Fettsäureester. Bevorzugte Fettsäureester sind ausgewählt aus solchen, die aus einer linearen oder verzweigten C10- bis C22-, bevorzugter C12- bis Cis-Fettsäure und einem Cs- bis Cis-, bevorzugter C10- bis Ci6-Monoalkohol hergestellt werden. Als ein weiterer kosmetischer Wirkstoff kommt bevorzugt ein organisches Carbonat zum Einsatz. Bevorzugt umfasst das organische Carbonat eine gleiche oder ungleiche, verzweigte oder lineare C6- bis Cu-, bevorzugter Cs- bis Ci2-Alkylgruppe.
Ein weiterer alternativer kosmetischer Wirkstoff ist ein Alkylenyldiester. Bevorzugt ist dieser hergestellt aus gleichen oder ungleichen Fettsäureresten umfassend 6 bis 18, bevorzugter 8 bis 14, am meisten bevorzugt 9 bis 12 C-Atome und einem verzweigten oder linearen Alkylenylrest umfassend 2 bis 10, bevorzugter 4 bis 8, am meisten bevorzugt 5 bis 6 C-Atome.
Als weitere bevorzugte kosmetische Wrkstoffe kommen Öle zum Einsatz. Bevorzugt umfasst das kosmetische Mittel ein mineralisches Öl oder ein pflanzliches Öl. Das mineralische Öl kann ausgewählt sein aus Alkanen, insbesondere aus einem Alkangemisch, das zwei oder mehr Alkane aufweist, die sich voneinander durch die Anzahl der C-Atome unterscheiden. Das bevorzugt verwendete pflanzliche Öl ist entweder modifiziert oder unmodifiziert. Bevorzugte pflanzliche Öle sind Aprikosenkernöl, Arganöl, Jojobaöl, Marulaöl, Mandelöl, Olivenöl, Kokosöl und/oder Sonnenblumenöl.
Als ganz besonders bevorzugte kosmetische Wrkstoffe enthält das kosmetische Mittel Shea Butter (INCI-Bezeichnung Butyrospermaum Parkii (Shea) Butter) oder Arganöl. Als ganz besonders bevorzugte kosmetische Wirkstoffe enthält das kosmetische Mittel Shea Butter (INCI-Bezeichnung Butyrospermaum Parkii (Shea) Butter) und Arganöl.
Die oben erwähnten kosmetischen Wrkstoffe sind gemäß bevorzugter Ausführungsformen in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugter von 1 bis 9 Gew.-% in dem kosmetischen Mittel enthalten. Insbesondere der Fettalkohol ist gemäß der bevorzugten Ausführungsformen in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, bevorzugter von 0,5 bis 15 Gew.-%, noch bevorzugter von 1 bis 9 Gew.-%, am meisten bevorzugt in Mengen von 2 bis 5 Gew.-% in dem kosmetischen Mittel enthalten.
Die reinigenden Zusammensetzungen oder die pflegenden Zusammensetzungen enthalten Tensid. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen umfasst das kosmetische Mittel ein nichtionisches Tensid, ein amphoteres Tensid und/oder ein anionisches Tensid, bevorzugt ein kationisches Tensid zusammen mit einem weiteren Tensid, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem nichtionischen Tensid und einem amphoteren Tensid. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst das kosmetische Mittel ein nichtionisches Tensid und ein amphoteres Tensid, oder ein nichtionisches Tensid und ein anionisches Tensid, oder ein amphoteres Tensid und ein anionisches Tensid. Für die Verwendung als Pflegeprodukt ist es bevorzugt, wenn das kosmetische Mittel ein kationisches Tensid mit einem weiteren Tensid enthält. Es ist somit bevorzugt, wenn das kosmetische Mittel ein kationisches Tensid und ein nichtionisches Tensid, oder ein kationisches Tensid und ein amphoteres Tensid enthält.
Das kosmetische Mittel gemäß der bevorzugten Ausführungsform umfasst das nichtionische Tensid, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C6- bis Cie-, bevorzugt Cs- bis Cie, bevorzugter C10- bis Ci4-Alkylpolyglucosiden, bevorzugt Cocoglucosid oder Decylglucosid; Polyglycerylalkylaten, bevorzugt PEG 7-Glycerylcocoat; Cocamid MEA; und Alkylglykolether aus Cs- bis C24-, bevorzugt C12- bis Ci8-Alkylgruppen und 1 bis 8, bevorzugt 2 bis 5, Ethylenoxideinheiten.
Wenn das nichtionische Tensid ein Alkylpolyglucosid ist, ist dies bevorzugt ausgewählt aus C6- bis C18-, bevorzugter Cs- bis Cie, am meisten bevorzugt C10- bis Ci4-Alkylpolyglucosiden. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn das Alkylpolyglucosid Cocoglucosid oder Decylglucosid ist.
Eine weitere Gruppe bevorzugter nichtionischer Tenside ist die der Polyglycerylalkylate. Dabei handelt es sich um Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide oder Fettsäureglucamide, oder es handelt sich um Ethylenoxid- und Polyglycerin- Anlagerungsprodukte an Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide oder Fettsäureglucamide. Insbesondere bevorzugt ist das PEG 7-Glycerylcocoat.
Ferner sind die nichtionischen Tenside gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Alkylglykolether, die aus einer Cs- bis C24-, bevorzugt C12- bis Cis-Alkylgruppe und 1 bis 8, bevorzugt 2 bis 5, Ethylenoxideinheiten besteht.
Gemäß bevorzugter Ausführungsformen enthalten die kosmetischen Mittel 0,3 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 0,5 bis 8 Gew. — %, noch bevorzugter 0,75 bis 6 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% nichtionisches Tensid.
Die kosmetischen Mittel können ein amphoteres Tensid enthalten. Als amphotere Tenside oderauch als zwitterionische Tenside bezeichnet man Tenside, die sowohl eine negativ als auch eine positiv geladene funktionelle Gruppe besitzen.
Gemäß bevorzugter Ausführungsformen enthält das kosmetische Mittel ein amphoteres Tensid, das bevorzugt ein Cs-is-, bevorzugter Cio-i6-Alkylamido-(Ci-4-alkyl)betain, ein Cs-is-, bevorzugter C10-16- Alkylamido-(Ci-4-alkyl)sultain, ein Cio-is-Alkylamphoacetat oder ein Cio-is-Alkylamphodiacetat ist. Insbesondere ist gemäß bevorzugter Ausführungsformen das amphotere Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cocamidopropylbetaine, Amophoacetat, bevorzugt Dinatriumamphodiacetat, Cocobetaine und Mischungen davon. Bei dem Cocamidopropylbetaine handelt es sich um besonders bevorzugtes Fettsäureamidderivat, das sich als amphoteres Tensid besonders eignet.
Geeignete zwitterionische Tenside sind ferner die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-di- methylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N- Acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylamino- propyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-S-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe, sowie das Kokosacylaminoethyl- hydroxyethylcarboxymethylglycinat. Weitere Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N- Alkylglycine, N-Alkylaminopropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2- Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2-Ci8-Acylsarcosin.
Gemäß bevorzugter Ausführungsformen enthalten die kosmetischen Mittel 0,3 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-%, noch bevorzugter 0,75 bis 6 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.- % amphoteres Tensid.
Wenn mehrere Tenside, also auch mehrere kationische oder mehrere nichtionische oder mehrere amphotere oder mehrere nichtionische und amphotere Tenside oder mehrere kationische und nichtionische Tenside oder mehrere kationische und amphotere Tenside in dem kosmetischen Mittel enthalten sind, betreffen die Mengenangaben in Gew.-% stets die Summe der Tenside.
Anionische Tenside sind bevorzugt in reinigenden Zusammensetzungen enthalten. Wenn das kosmetische Mittel eine Reinigungszusammensetzung ist, sind anionische Tenside und keine kationischen Tenside in den kosmetischen Mitteln enthalten.
Bevorzugte anionische Tenside sind Acylglutamate, Acylisethionate, Acylsarcosinate und Acyltaurate, jeweils mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen, der in besonders bevorzugten Ausführungsformen aus einem Octanoyl-, Decanoyl-, Lauroy|-, Myristoyl-, Palmitoyl- und Stearoylrest ausgewählt ist, Ester der Weinsäure, Zitronensäure oder Bernsteinsäure bzw. der Salze dieser Säuren mit alkylierter Glucose, insbesondere die Produkte mit der INCI-Bezeichnung Disodium Coco-Glucoside Citrate, Sodium Coco-Glucoside Tartrate und Disodium Cocoglucoside Sulfosuccinate, Alkylpolyglycolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Ethoxygruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen.
Weiter bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuresalze mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül und Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäure-mono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen. Besonders bevorzugte anionische Tenside sind die Alkali- oder Ammoniumsalze des Laurylethersulfates mit einem Ethoxylierungsgrad von 2 bis 4 EO.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 8. Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Behandlung eines keratinischen Materials, insbesondere zur Behandlung menschlicher Haare, bei dem ein kosmetisches Mittel gemäß der Erfindung auf das keratinische Material, insbesondere auf menschliche Haare, aufgetragen wird, bevorzugt unmittelbar nach einer Reinigung des keratinischen Materials, insbesondere nach einer Reinigung menschlicher Haare, aufgetragen wird und dort einwirken gelassen wird für eine Zeit von 2 Minuten oder mehr bis zur nächsten Reinigung oder weniger, bevorzugt von 5 Minuten oder mehr bis zu 12 Stunden oder weniger.
Bei diesem Verfahren wird das erfindungsgemäße kosmetische Mittel als leave-on Zusammensetzung angewendet. Dabei wird das kosmetische Mittel in den Haaren belassen. Bevorzugt werden die menschlichen Haare nach einer Reinigung mit dem kosmetischen Mittel behandelt. Dabei wird das kosmetische Mittel aufgetragen und dort einwirken gelassen. Die Einwirkzeit kann variieren. Bevorzugt wird das kosmetische Mittel bis zur nächsten Reinigung in den Haaren belassen, besonders bevorzugt bis zu 12 Stunden dort belassen. Bevorzugt wird das kosmetische Mittel mit Wasser ausgespült.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 9. Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Behandlung eines keratinischen Materials, insbesondere zur Behandlung menschlicher Haare, bei dem das erfindungsgemäße kosmetisches Mittel auf das keratinische Material, insbesondere auf menschliche Haare, aufgetragen wird und anschließend mit Wasser ausgespült wird.
Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein rinse-off Verfahren. Das kosmetische Mittel ist in diesem Fall ein Reinigungsmittel oder ein „2 in 1“ kosmetisches Mittel. Die Einwirkzeit, d.h. die Zeit zwischen Auftragung und dem Ausspülen ist deutlich geringer als bei dem Verfahren, bei dem das kosmetische Mittel ein leave-on kosmetisches Mittel ist. Bevorzugt liegt die Einwirkzeit demnach unter 5 Minuten. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 10. Ein vierter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher Verwendung des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels zur Reduzierung oder Verhinderung von schädlichen Auswirkungen durch chemische Behandlungen des keratinischen Materials, durch Luft- und Wasserverunreinigungen, durch freie Radikale oder durch UV-Strahlung; oder als Mittel zur Ausübung eines Re pair- Effektes.
Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel findet bevorzugt Verwendung als Konditionierer, Haarkur, Shampoo, als ein „2 in 1“ kosmetisches Mittel oder in Form eines Sprays.
Merkmale betreffend bevorzugter Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstandes, die nur diesbezüglich oben beschrieben sind, gelten selbstverständlich entsprechend für den zweiten, dritten und vierten Gegenstand als Merkmale bevorzugter Ausführungsformen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern, ohne ihn in irgendeiner Weise zu beschränken.
Shampoo:
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
Figure imgf000012_0001
Haarshampoo sulfatfrei:
Figure imgf000012_0002
Haarspülung:
Figure imgf000012_0003
Figure imgf000013_0001
Haartreatment:
Figure imgf000013_0002
Pflegespray:
Figure imgf000013_0003
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000014_0002

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetisches Mittel zur Behandlung eines keratinischen Materials, insbesondere zur Behandlung menschlicher Haare, umfassend a) 0,001 bis 20 Gew.-% eines alpha-Hydroxyketons, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, und b) 0,001 bis 10 Gew.-% Hydroxytyrosol, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, wobei der pH-Wert des kosmetischen Mittels bei pH 1 bis pH 7 liegt.
2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1 , wobei das kosmetische Mittel bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels
0,02 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 7 Gew.-%, bevorzugter 0,5 bis 2 Gew.-%, des alpha-Hydroxyketons umfasst, und wobei das kosmetische Mittel bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 7 Gew.-%, bevorzugter 0,04 bis 6 Gew.-%, Hydroxytyrosol umfasst, und der pH-Wert des kosmetischen Mittels bei pH 2 bis weniger als pH 7, bevorzugt bei pH 3 bis pH 6 liegt, und wobei der Gewichtsanteil an alpha-Hydroxyketon in dem kosmetischen Mittel größer ist als der Gewichtsanteil an Hydroxytyrosol.
3. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das alpha-Hydroxyketon von 5 bis 12, bevorzugt 6 bis 10, bevorzugt 7 bis 9 C-Atome aufweist, wobei am meisten bevorzugt das alpha-Hydroxyketon 1-Hydroxyoctan-2-one ist.
4. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend ein kationisches Tensid, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem
• Alkylammoniumsalz der Formel RIR2R3R4N+X , wobei eines oder zwei aus Ri, R2, R3, und R4 eine verzweigte oder unverzweigte C4- bis C26-, bevorzugt eine verzweigte oder unverzweigte Cs- bis C20-, bevorzugter eine verzweigte oder unverzweigte C14- bis Cis- Alkylgruppe und die übrigen aus Ri, R2, R3, und R4 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, und X- ein kosmetisch akzeptables Anion, bevorzugt Chlorid, Bromid oder Methosulfat, darstellen, wobei bevorzugt das Alkylammoniumsalz der Formel RIR2R3R4N+X_ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cetrimoniumchlorid und Behentrimoniumchlorid;
• Alkylamidopropyltrimoniumsalz; • Alkylenamidopropyltrimoniumsalz, bevorzugter Undecylenamidopropyltrimonium- methosulfat;
• Quaternium-87 und Mischungen davon; wobei das kationische Tensid in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugter 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels in dem kosmetischen Mittel enthalten ist.
5. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend ein nichtionisches Tensid, ein amphoteres Tensid und/oder ein anionisches Tensid, bevorzugt umfassend ein kationisches Tensid zusammen mit einem weiteren Tensid, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem nichtionischen Tensid und einem amphoteren Tensid.
6. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das nichtionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C6- bis Cis-, bevorzugt Cs- bis Cie, bevorzugter C10- bis Ci4-Alkylpolyglucosiden, bevorzugt Cocoglucosid oder Decylglucosid; Polyglycerylalkylaten, bevorzugt PEG 7-Glycerylcocoat; Cocamid MEA; und Alkylglykolether aus Cs- bis C24-, bevorzugt C12- bis Cis-Alkylgruppen und 1 bis 8, bevorzugt 2 bis 5, Ethylenoxideinheiten.
7. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das amphotere Tensid ein Cs- 18-, bevorzugt Cio-i6-Alkylamido-(Ci-4-alkyl)betain, ein Cs-is-, bevorzugt Cio-i6-Alkylamido-(Ci- 4-alkyl)sultain, ein Cio-is-Alkylamphoacetat oder ein Cio-is-Alkylamphodiacetat ist; wobei das amphotere Tensid insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cocamidopropylbetaine, Amophoacetat, bevorzugt Dinatriumamphodiacetat, Cocobetaine und Mischungen davon.
8. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend einen oder mehrere kosmetische Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem linearen oder verzweigten Fettalkohol, bevorzugt einem C10- bis C24-Fettalkohol, bevorzugter einem C12- bis C20-Fettalkohol, am meisten bevorzugt einem Cie- bis Cis-Fettalkohol; einem Fettsäureester, bevorzugt einem aus einer linearen oder verzweigten C10- bis C22-, bevorzugter C12- bis Cis- Fettsäure und einem Cs- bis Cie-, bevorzugter C10- bis Ci6-Monoalkohol; einem organischen Carbonat, bevorzugt einem umfassend gleiche oder ungleiche, verzweigte oder lineare Ce- bis C14-, bevorzugter Cs- bis Ci2-Alkylgruppen; einem Alkylenyldiester, bevorzugt einem aus gleichen oder ungleichen Fettsäureresten umfassend 6 bis 18, bevorzugter 8 bis 14, am meisten bevorzugt 9 bis 12 C-Atome und einem verzweigten oder linearen Alkylenylrest umfassend 2 bis 10, bevorzugter 4 bis 8, am meisten bevorzugt 5 bis 6 C-Atome; einem mineralischen Öl und einem modifizierten oder nicht-modifizierten pflanzlichen, Öl.
9. Verfahren zur Behandlung eines keratinischen Materials, insbesondere zur Behandlung menschlicher Haare, bei dem ein kosmetisches Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auf das keratinische Material, insbesondere auf menschliche Haare, aufgetragen wird, bevorzugt unmittelbar nach einer Reinigung des keratinischen Materials, insbesondere nach einer Reinigung menschlicher Haare, aufgetragen wird und dort einwirken gelassen wird für eine Zeit von 2 Minuten oder mehr bis zur nächsten Reinigung oder weniger, bevorzugt von 5 Minuten oder mehr bis zu 12 Stunden oder weniger; wobei bevorzugt bei dem Verfahren das kosmetische Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auf menschliche Haare aufgetragen wird und bis zur nächsten Reinigung der menschlichen Haare dort belassen wird.
10. Verwendung eines kosmetischen Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Reduzierung und/oder Verhinderung von schädlichen Auswirkungen von Luft- und Wasserverunreinigungen auf keratinisches Material, zur Reduzierung und/oder Verhinderung der Bildung von freien Radikalen an oder in keratinischem Material, und/oder als Mittel zur Ausübung eines Re pair- Effektes, und/oder zum Schutz vor Stress durch physikalische Beanspruchung, insbesondere durch UV-Strahlung, und/ oder als Konditionierer, Cleansingmittel, Shampoo oder in Form eines Sprays.
PCT/EP2022/059379 2021-05-05 2022-04-08 Erhalt der haarstruktur gegenüber umwelteinflüssen umfassend ein phenol und ein alpha-hydroxyketon WO2022233533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111722.4A DE102021111722A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Erhalt der Haarstruktur gegenüber Umwelteinflüssen umfassend ein Phenol und ein alpha-Hydroxyketon
DE102021111722.4 2021-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022233533A1 true WO2022233533A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=81585193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/059379 WO2022233533A1 (de) 2021-05-05 2022-04-08 Erhalt der haarstruktur gegenüber umwelteinflüssen umfassend ein phenol und ein alpha-hydroxyketon

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021111722A1 (de)
WO (1) WO2022233533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2025082937A1 (en) 2023-10-16 2025-04-24 Kao Germany Gmbh Hair styling and/or conditioning composition

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023205778A1 (de) 2023-06-21 2024-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Restrukturierendes Haarbehandlungsmittel
DE102023205785A1 (de) 2023-06-21 2024-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Restrukturierendes Haarbehandlungsmittel
DE102023205786A1 (de) 2023-06-21 2024-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Restrukturierendes Haarbehandlungsmittel
DE102023205779A1 (de) 2023-06-21 2024-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Restrukturierendes Haarbehandlungsmittel
DE102023205777A1 (de) 2023-06-21 2024-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Restrukturierendes Haarbehandlungsmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006134160A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Symrise Gmbh & Co. Kg Synergistic mixtures of aromatic alcohols and derivatives thereof and tropolone (derivatives)
CN112641693A (zh) * 2020-12-31 2021-04-13 广州植境生物科技有限公司 一种护发组合物、制备方法及其应用

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006134160A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Symrise Gmbh & Co. Kg Synergistic mixtures of aromatic alcohols and derivatives thereof and tropolone (derivatives)
CN112641693A (zh) * 2020-12-31 2021-04-13 广州植境生物科技有限公司 一种护发组合物、制备方法及其应用

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 16 June 2016 (2016-06-16), ANONYMOUS: "Gentle Shampoo", XP055951198, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/4077025/ Database accession no. 4077025 *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 24 June 2020 (2020-06-24), ANONYMOUS: "Shampoo", XP055951137, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/7895625/ Database accession no. 7895625 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2025082937A1 (en) 2023-10-16 2025-04-24 Kao Germany Gmbh Hair styling and/or conditioning composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021111722A1 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022233533A1 (de) Erhalt der haarstruktur gegenüber umwelteinflüssen umfassend ein phenol und ein alpha-hydroxyketon
EP0754443A2 (de) Haarbehandlungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2637637B1 (de) Zusammensetzung enthaltend mischungen von isostearinsäureamid, glycerinester und wasser
EP1269992B1 (de) Zusammensetzungen enthaltend quaternäre Ammoniumverbindungen
DE102016210809A1 (de) "Stabile Farbschutz-Haarbehandlungsmittel mit einem Lanthanoidsalz"
DE19818410A1 (de) Haar- und Körperreinigungsmittel mit verminderter Hautirritation
DE102014225218A1 (de) Leistungsstarke Farbschutz-Haarbehandlungsmittel mit einem Dipetid
EP2248509A2 (de) Haar- und kopfhautschonende Shampoos und Conditioner
WO2022233532A1 (de) Erhalt der haarstruktur gegenüber umwelteinflüssen umfassend ein phenol und ein aminosilikon
WO2022233478A1 (de) Protection of hair against environmental influence with a phenol and multivalent cations
DE102020206651A1 (de) Haarzusammensetzungen, umfassend Haarkonditionierungsmittel auf Glucosebasis und ein Proteolipid
DE102020206647A1 (de) Haarzusammensetzungen, umfassend haarkonditionierungsmittel auf glucosebasis und ein nutzmittel auf ketonbasis
DE102020206648A1 (de) Haarzusammensetzung, umfassend ein haarkonditionierungsmittel auf glukosebasis und eine aminosäure oder ein derivat davon
WO2022233479A1 (de) Erhalt der haarstruktur gegenüber umwelteinflüssen umfassend ein phenol und eine organische säure
WO1990006105A2 (de) Oberflächenaktive mischungen
DE102009045856A1 (de) Verwendung kationischer Polymere in Haut- und Haarreinigungsmitteln
DE102020206650A1 (de) Haarzusammensetzungen, umfassend ein glukosebasiertes Haarkonditionierungsmittel und ein Oligopeptid
DE102020204994A1 (de) Haarzusammensetzungen aus einem modifizierten polysaccharid und mehrwertigen ionen
DE102015223835A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
EP4333989A1 (de) Multi-potente haarreinigungszusammensetzung
DE102015216690A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit einem Oligopeptid und einem Magnesiumsalz
DE102020206646A1 (de) Haarzusammensetzungen, umfassend ein haarkonditionierungsmittel auf glukosebasis und wenigstens ein mehrwertiges salz
WO2005027860A1 (de) TENSIDHALTIGE ZUBEREITUNG MIT EINER KOMBINATION AUS POLYSACCHARIDPOLYMEREN UND TETRA -COPOLYMEREN SOWIE DEREN VERWENDUNG z B. ZÜR KÖRPERREINIGUNG
DE102020206649A1 (de) Haarzusammensetzungen, umfassend ein glukosebasiertes haarkonditionierungsmittel und ein gemini-tensid
DE102014225215A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend ein Dipeptid I

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22721715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22721715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1