WO2022096725A1 - Elektrische zahnbürste - Google Patents
Elektrische zahnbürste Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022096725A1 WO2022096725A1 PCT/EP2021/080976 EP2021080976W WO2022096725A1 WO 2022096725 A1 WO2022096725 A1 WO 2022096725A1 EP 2021080976 W EP2021080976 W EP 2021080976W WO 2022096725 A1 WO2022096725 A1 WO 2022096725A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- handpiece
- coupling element
- brush head
- ring
- coupling
- Prior art date
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 56
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 56
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 56
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 5
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
- A61C17/3409—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
- A61C17/3481—Vibrating brush body, e.g. by using eccentric weights
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/222—Brush body details, e.g. the shape thereof or connection to handle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/225—Handles or details thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/20—Power-driven cleaning or polishing devices using ultrasonics
Definitions
- the invention relates to the field of oral hygiene.
- it relates to a handpiece for an electric toothbrush according to the independent patent claim.
- Power toothbrushes particularly sonic or ultrasonic toothbrushes, are very effective at removing plaque and/or killing plaque bacteria, particularly in places that are difficult to reach with a regular toothbrush.
- sonic or ultrasonic toothbrushes are very effective at removing plaque and/or killing plaque bacteria, particularly in places that are difficult to reach with a regular toothbrush.
- electrical toothbrushes are becoming increasingly popular.
- a corresponding toothbrush consists of a handpiece, as shown by way of example in FIG. 1, to which the brush head is and/or can be fastened in a detachable manner.
- the handpiece 2 includes a coupling element with which the brush head can be connected rigidly but reversibly, with a frictional connection and/or positive connection being able to be formed.
- the coupling element generally comprises a metal pin 30 a few centimeters long, onto which the brush head can be attached.
- a proximal end of the brush head is guided over the metal pin, preferably made of stainless steel, so that it comes to rest in a receptacle provided at the proximal end of the brush head, which at least partially has a shape corresponding to or complementary to the pin, so that the attached brush head at least rests flat on part of the receptacle, in particular at least part of the receptacle rests flat on at least part of the pin.
- the proximal end in particular the receptacle, is usually made of plastic, in particular a polymer, and thus has a certain reversible deformability, in particular elasticity, so that the receptacle is slightly widened when the brush head is placed on the pin and /or is pressed against or in the direction of the handpiece - and possibly narrows again when the brush head has assumed an end position on the handpiece and/or on the pin.
- Complementary engagement elements 301 in particular undercuts, can be provided on the pin and brush head, which can engage when the brush head has assumed the end position on the handpiece and which can hold the brush head in position relative to the pin by means of a positive fit.
- the pin 30 is generally not designed to be rotationally symmetrical with respect to a longitudinal axis, in order to make it impossible for the brush head to rotate about a longitudinal axis of the pin and/or relative to the pin.
- a flattened area 302 can be provided on an otherwise approximately rotationally symmetrical pin.
- a stop 21 for the brush head can also be provided on the handpiece 2, which stops the brush head from being pressed too far in the direction of the handpiece 2 when it is attached.
- Such an accuracy of fit is, on the one hand, strongly dependent on manufacturing tolerances and, on the other hand, also on external factors such as, in particular, an ambient temperature and a number of usage cycles of the brush head.
- the ambient temperature influences the elasticity of the plastic (while the elasticity of the metallic pin remains essentially unchanged), and on the other hand it also affects the accuracy of fit due to the relatively large difference in thermal expansion coefficients. Due to the significantly greater hardness of the metal pin compared to the hardness of the plastic in which the receptacle is formed, material is also removed from the brush head over time when the electric toothbrush is used, which changes, in particular reduces, the accuracy of fit.
- a reduced fitting accuracy reduces a rigidity of the connection between the brush head and the handpiece, and thus in particular an efficiency of transmission of vibrations from the coupling element to the brush head, which can lead to the brush head vibrating in the range of one or more frequencies only with a reduced amplitude, in particular compared to an optimal and/or original fit. Vibration amplitudes reduced in this way can adversely affect cleaning performance and/or limit effectiveness in rendering plaque bacteria harmless.
- this object is achieved by a handpiece for an electric toothbrush according to the independent patent claim.
- a handpiece according to the invention for an electric toothbrush can comprise: a. a handle member; b. a coupling element provided on the grip element, preferably in the region of a distal end of the grip element, for connecting, in particular releasably connecting, a brush head to the handpiece; c. a drive member provided in the handle member and configured to vibrate the clutch member; i.e. an energy store provided in the handle element for supplying the drive element with energy, in particular electrical energy; characterized in that e. the coupling element is at least partially made of plastic, and f. a metal ring element is provided between the coupling element and the gripping element.
- the coupling element can serve as a mechanical connection, in particular a detachable or reversible mechanical connection, between the drive element and the brush head.
- the coupling element can be designed for fastening, in particular reversible fastening, of the brush head on the handpiece, possibly in connection with and/or cooperation with the ring element.
- the grip element can serve to ensure that the handpiece can be held in the hand safely and without tiring, and can in particular be extended and/or elongate in a longitudinal direction and/or have an at least approximately cylindrical or prism-shaped area; each in particular with a length between preferably 10 cm and 30 cm; and in particular have a diameter in a range between 1 cm and 5 cm.
- the handle element also includes a drive element, which is preferably provided in its interior and is set up to cause the coupling element to oscillate.
- the drive element can in particular include an (electric) motor which drives the coupling element in particular into relatively low-frequency vibrations, in particular in the frequency range of audible sound, with a frequency between a few Hz, in particular more than 3 Hz, and a few hundred Hz, especially less than 500Hz.
- the drive element can comprise a piezoelectric element, which can set the coupling element in particular in relatively high-frequency vibrations, in particular in the ultrasonic range, with a frequency between a few hundred Hz and a few kHz, in particular between 500 Hz and 20 kHz.
- An energy store for supplying the drive element with energy, in particular electrical energy, is also provided in the handle element.
- This can in particular be one or more batteries or accumulators.
- Battery(s) and/or accumulator(s) can be exchangeable, for which purpose a closable opening can be provided in the handle element, through which battery(ies) and/or accumulator(s) can be removed and replaced.
- Means for charging one or more rechargeable batteries can also be provided in the handle element.
- the coupling element is used to transmit vibrations from the drive element to the brush head.
- a surface or part of the surface of the coupling element which is in connection, in particular contact, with an attached brush head is at least partially made of plastic, in particular of a thermoplastic.
- At least part of the coupling element can be at least approximately conical or at least approximately truncated, with an at least approximately circular or at least approximately elliptical cross section and/or an at least approximately circular or at least approximately elliptical base.
- At least part of the coupling element can also be designed without rotational symmetry, in order to make it impossible for a brush head connected to the coupling element to rotate about a longitudinal axis of the coupling element and/or relative to the coupling element.
- a metallic ring element is provided between the coupling element and the gripping element.
- This can be an elastic widening of the brush head, in particular a receptacle provided on the brush head for the coupling element, when connecting the brush head and handle element, in particular the coupling element, to serve.
- This can be achieved in particular when a distal end of the receptacle, which faces the grip element when the brush head is connected, has dimensions, in particular a first diameter, cross section and/or circumference, which approximately correspond to corresponding dimensions, in particular a second
- the diameter, cross section and/or circumference of the metal ring element match, but are smaller or smaller, and the brush head, but at least a region of the brush head surrounding the receptacle, is made of plastic, in particular a thermoplastic.
- the receptacle is widened due to a comparatively harder material of the metallic ring element, which in particular can have a greater modulus of elasticity than a material surrounding the receptacle of the brush head. If the receptacle is designed in such a way that the diameter, cross section and/or circumference initially increase from the proximal end in the direction of the distal end, the brush head can engage with further pressing, in particular between the metallic ring element and the grip element, and can thus be attached to the handle. in particular by means of a form fit.
- the metallic ring element can be rigidly connected to the drive element and/or the coupling element in order to enable optimal transmission of vibrations from the drive element to the brush head.
- the metallic ring element allows both the coupling element and that area of the brush head in which the receptacle (which can alternatively be referred to as a recess or exception) for the coupling element to be made from similar materials, in particular the coupling element as well as those Area of the brush head, in which the receptacle for the coupling element is formed, made of plastic, in particular of polyethylene terephthalate (PET) to form.
- PET polyethylene terephthalate
- materials can be selected which have an at least approximately matching modulus of elasticity, in particular in the range between 0.1 N/m 2 and 10 N/m 2 , preferably between 1.0 N/m 2 and 5.0 N/m 2 .
- An embodiment of the coupling element with such a low value of the modulus of elasticity allows brush heads to be manufactured with Reduced manufacturing tolerance, especially with regard to dimensional compliance.
- the possibility of using similar or identical materials for the coupling element and brush head also makes it possible to reduce a temperature dependency of the mechanical coupling between the coupling element and brush head.
- the coupling element and/or that area of the brush head in which the receptacle for the coupling element is formed can be made from recycled polyethylene terephthalate, RPET. This allows resource-saving and/or environmentally friendly production of the handpiece and in particular of brush heads for use with the handpiece.
- FIG. 1 is a perspective view of a conventional handpiece
- FIG. 2 shows a perspective representation of a handpiece according to the invention
- FIG. 3a shows a front view of the handpiece according to the invention from FIG. 2; 3b shows a side view of the handpiece according to the invention from FIG.
- FIG. 1 shows a perspective view of a conventional handpiece as described above.
- FIG. 2 shows a perspective representation of a handpiece 1 according to the invention for an electric toothbrush.
- FIGS. 3a and 3b show a front view and a side view of the handpiece 1 according to the invention for an electric toothbrush from FIG.
- the handpiece comprises a grip element 2, at the distal end of which a coupling element 3 is provided for detachably connecting a brush head to the handpiece.
- a metallic ring element 4 is provided between the coupling element 3 and the grip element 2 .
- the present disclosure also includes embodiments with any combination of features that are mentioned or shown above or below for different embodiments. It also includes individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and/or are not mentioned above or below.
- the alternatives of embodiments described in the figures and the description and individual alternatives their features can also be excluded from the subject matter of the invention or from the disclosed objects.
- the The disclosure includes embodiments that exclusively include the features described in the claims or in the exemplary embodiments, as well as those that include additional other features.
- the term “comprising” and or derivatives thereof does not exclude other elements or steps.
- the indefinite article “a” or “an” and derivatives thereof do not exclude a large number.
- the functions of several features listed in the claims can be fulfilled by a unit or a step.
- the terms “about,” “approximately,” “approximately,” “approximately,” etc., in the context of a given numerical value or range may refer to a value or range that is within 20%, within 10%, within 5%, or is within 2% of the given value or range.
- a feature or a property for example a specific, in particular geometric, shape, is at least approximately formed, provided or present can mean in particular that there are manufacturing specifications that provide a specification according to which the feature is formed accordingly, with the usual scope , Manufacturing tolerances known to those skilled in the art can result in a deviation from the specification.
- an element or feature is extended in one direction or extends in one direction can mean that dimensions of the element or feature are greater in that direction than in other, in particular all other, directions, in particular orthogonal directions.
- Handpiece (1) for an electric toothbrush comprising a. a grip element (2); b. a coupling element (3) provided on the grip element, preferably in the region of a distal end of the grip element, for connecting, in particular releasably connecting, a brush head to the handpiece; c. a drive member provided in the handle member and configured to vibrate the clutch member; i.e. an energy store provided in the handle element for supplying the drive element with energy, in particular electrical energy; characterized in that e. the coupling element is made at least partially of plastic, and f. a metallic ring element (4) is provided between the coupling element and the gripping element.
- ring element (4) is designed as a ring segment, in particular a non-closed ring segment.
- An electric toothbrush comprising a. a handpiece (1) according to one of the preceding embodiments; b. a brush head with a receptacle for the coupling element (3); where c. an area of the brush head in which the exception is formed is formed from the same material as the coupling element, in particular from plastic.
- the electric toothbrush according to embodiment 9, wherein the portion of the brush head in which the recess is formed is formed from recycled polyethylene terephthalate, RPET.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Brushes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Handstück (1) für eine elektrische Zahnbürste, umfassend ein Griffelement (2); ein am Griffelement, vorzugsweise im Bereich eines distalen Endes des Griffelements, vorgesehenes Kupplungselement zum Verbinden, insbesondere lösbaren Verbinden, eines Bürstenkopfs mit dem Handstück; ein im Griffelement vorgesehenes Antriebselement, welches dazu eingerichtet ist, das Kupplungselement in Schwingung zu versetzen; einen im Griffelement vorgesehenen Energiespeicher zum Versorgen des Antriebselements mit Energie, insbesondere elektrischer Energie; wobei das Kupplungselement zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet ist, und zwischen dem Kupplungselement und dem Griffelement ein metallisches Ringelement vorgesehen ist.
Description
Elektrische Zahnbürste
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der Schweizer Patentanmeldung Nr. 01435/20, deren Inhalt hiermit mittels Verweisung vollumfänglich in das vorliegende Dokument aufgenommen wird.
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Mundhygiene. Sie betrifft insbesondere ein Handstück für eine elektrische Zahnbürste gemäss dem unabhängigen Patentanspruch.
Elektrische Zahnbürsten, insbesondere Schall- oder Ultraschallzahnbürsten, sind sehr effektiv bei der Entfernung von Zahnbelag und/oder beim Unschädlichmachen von Plaquebakterien, insbesondere an Stellen, die mit einer normalen Zahnbürste nur schwer zugänglich sind. Mit der relativ kürzlichen Verfügbarkeit von immer leistungsfähigeren wiederaufladbaren Batterien und drahtlosen Ladetechnologien werden solche elektrischen Zahnbürsten immer beliebter.
Die meisten elektrischen Zahnbürstenkonstruktionen umfassen austauschbare Bürstenköpfe, wobei ein Bürstenkopf bei Bedarf gewechselt und/oder ausgetauscht werden kann. Eine entsprechende Zahnbürste besteht aus einem Handstück wie exemplarisch in Fig. 1 gezeigt, an welchem der Bürstenkopf lösbar befestigt ist und/oder befestigt werden kann.
Das Handstück 2 umfasst dabei ein Kupplungselement, mit welchem der Bürstenkopf starr, aber reversibel verbunden werden kann, wobei ein Kraftschluss und/oder Formschluss gebildet werden kann. Das Kupplungselement umfasst in der Regel einen metallischen Stift 30 von einigen Zentimetern Länge, auf welchen der Bürstenkopf aufgesteckt werden kann. Dabei wird ein proximales Ende des Bürstenkopfs über den metallischen, vorzugsweise aus Edelstahl gebildeten, Stift geführt, so dass dieser in einer am proximalen Ende des Bürstenkopfs vorgesehenen Aufnahme zu liegen kommt, welche zumindest teilweise eine dem Stift entsprechende bzw. zu diesem komplementäre Form aufweist, so dass der aufgesteckte Bürstenkopf zumindest
auf einem Teil der Aufnahme flächig aufliegt, wobei insbesondere zumindest ein Teil der Aufnahme auf zumindest einem Teil des Stifts flächig aufliegt. Das proximale Ende, insbesondere die Aufnahme, ist dabei in der Regel aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polymer, gebildet und weist somit eine gewisse reversible Verformbarkeit, insbesondere Elastizität, auf, so dass die Aufnahme geringfügig geweitet wird, wenn der Bürstenkopf auf den Stift und/oder gegen das bzw. in Richtung des Handstücks gepresst wird - und sich gegebenenfalls wieder verengt, wenn der Bürstenkopf eine Endposition am Handstück und/oder auf dem Stift eingenommen hat. An Stift und Bürstenkopf können komplementäre Eingriffselemente 301 , insbesondere Hinterschneidungen, vorgesehen sein, welche ineinandergreifen können, wenn der Bürstenkopf die Endposition am Handstück eingenommen hat, und welche den Bürstenkopf relativ zum Stift mittels Formschluss in Position halten können. Der Stift 30 ist ferner in der Regel nicht rotationssymmetrisch bezüglich einer Längsachse ausgebildet, um ein Verdrehen des Bürstenkopfs um eine Längsachse des Stifts und/oder relativ zum Stift zu verunmöglichen. Insbesondere kann an abgeflachter Bereich 302 an einem ansonsten annähernd rotationssymmetrisch ausgebildeten Stift vorgesehen sein. Am Handstück 2 kann ferner ein Anschlag 21 für den Bürstenkopf vorgesehen sein, der verhindert, dass der Bürstenkopf beim Aufstecken zu weit in Richtung des Handstücks 2 gepresst wird.
Eine derartige Ausgestaltung von kann jedoch aufgrund einer stark unterschiedlichen Härte von Bürstenkopf und (metallischem) Stift, insbesondere eines wesentlich grösseren Elastizitätsmoduls des Stifts im Vergleich zum Bürstenkopf, einige Nachteile mit sich bringen, die insbesondere damit in Verbindung stehen, dass eine Starrheit der Verbindung zwischen Bürstenkopf und Handstück, insbesondere zwischen Bürstenkopf und Stift, hochgradig von einer Passgenauigkeit der Aufnahme, insbesondere von den genauen Abmessungen von Stift und Aufnahme bzw. von Differenzen einander entsprechender Abmessungen, aufweist.
Eine derartige Passgenauigkeit ist aber einerseits stark von Fertigungstoleranzen, andererseits aber auch von äusseren Faktoren wie insbesondere einer Umgebungstemperatur und einer Anzahl Gebrauchszyklen des Bürstenkopfs abhängig. Die
Umgebungstemperatur beeinflusst dabei einerseits eine Elastizität des Kunststoffs (während eine Elastizität des metallischen Stifts im Wesentlichen unverändert bleibt), andererseits aufgrund relativ stark unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten auch die Passgenauigkeit. Aufgrund einer wesentlich grösseren Härte des metallischen Stifts im Vergleich zu einer Härte des Kunststoffs in welchem die Aufnahme gebildet ist, erfolgt ferner bei Benutzung der elektrischen Zahnbürste mit der Zeit ein Materialabtrag am Bürstenkopf, welcher die Passgenauigkeit verändert, insbesondere verringert.
Eine verringerte Passgenauigkeit reduziert jedoch eine Starrheit der Verbindung zwischen Bürstenkopf und Handstück, und damit insbesondere eine Effizienz einer Übertragung von Schwingungen vom Kupplungselement auf den Bürstenkopf, was dazu führen kann, dass der Bürstenkopf im Bereich einer oder mehrerer Frequenzen nur mit verringerter Amplitude schwingt, insbesondere im Vergleich zu einer optimalen und/oder ursprünglichen Passgenauigkeit. Dergestalt verringerte Schwingungsamplituden können sich nachteilig auf eine Reinigungsleistung auswirken und/oder eine Wirksamkeit beim Unschädlichmachen von Plaquebakterien einschränken.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Handstück für eine elektrische Zahnbürste anzugeben, welches die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Handstück für eine elektrische Zahnbürste gemäss dem unabhängigen Patentanspruch gelöst.
Ein erfindungsgemässes Handstück für eine elektrische Zahnbürste kann umfassen: a. ein Griffelement;
b. ein am Griffelement, vorzugsweise im Bereich eines distalen Endes des Griffelements, vorgesehenes Kupplungselement zum Verbinden, insbesondere lösbaren Verbinden, eines Bürstenkopfs mit dem Handstück; c. ein im Griffelement vorgesehenes Antriebselement, welches dazu eingerichtet ist, das Kupplungselement in Schwingung zu versetzen; d. einen im Griffelement vorgesehenen Energiespeicher zum Versorgen des Antriebselements mit Energie, insbesondere elektrischer Energie; dadurch gekennzeichnet, dass e. das Kupplungselement zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet ist, und dass f. zwischen dem Kupplungselement und dem Griffelement ein metallisches Ringelement vorgesehen ist.
Das Kupplungselement kann als mechanische Verbindung, insbesondere lösbare bzw. reversible mechanische Verbindung, zwischen Antriebselement und Bürstenkopf dienen. Dabei kann das Kupplungselement für ein Befestigen, insbesondere reversibles Befestigen, des Bürstenkopfs am Handstück ausgelegt sein, ggf. in Verbindung und/oder Zusammenwirkung mit dem Ringelement.
Das Griffelement kann dazu dienen, dass das Handstück sicher und ermüdungsfrei in der Hand gehalten werden kann, und kann insbesondere in einer Längsrichtung ausgedehnt und/oder langgestreckt ausgeführt sein, und/oder einen zumindest annähernd zylindrischen oder prismenförmigen Bereich aufweisen; jeweils insbesondere mit einer Länge zwischen vorzugsweise 10cm und 30cm; sowie insbesondere einen Durchmesser in einem Bereich zwischen 1 cm und 5cm aufweisen.
Das Griffelement umfasst ferner ein vorzugsweise in dessen Innerem vorgesehenes Antriebselement, welches dazu eingerichtet ist, das Kupplungselement in Schwingung zu versetzen. Das Antriebselement kann insbesondere einen (elektrischen) Motor umfassen, welcher das Kupplungselement insbesondere in relativ niederfrequente Schwingungen, insbesondere im Frequenzbereich hörbaren Schalls, mit einer Frequenz zwischen wenigen Hz, insbesondere mehr als 3 Hz, und wenigen hundert
Hz, insbesondere weniger als 500Hz, versetzen kann. Das Antriebselement kann alternativ oder zusätzlich ein piezoelektrisches Element umfassen, welches das Kupplungselement insbesondere in relativ hochfrequente Schwingungen, insbesondere im Ultraschallbereich, mit einer Frequenz zwischen einigen hundert Hz und einigen kHz versetzen kann, insbesondere zwischen 500 Hz und 20 kHz.
Im Griffelement ist ferner ein Energiespeicher zur Versorgung des Antriebselements mit Energie, insbesondere elektrischer Energie, vorgesehen. Dabei kann es sich insbesondere um eine oder mehrere Batterien oder Akkus handeln. Batterie(n) und/oder Akku(s) können austauschbar sein, wozu im Griffelement eine verschliessbare Öffnung vorgesehen sein kann, durch welche Batterie(n) und/oder Akku(s) entnommen und ersetzt werden können. Im Griffelement können ferner Mittel zum Laden eines oder mehrerer Akkus vorgesehen sein.
Das Kupplungselement dient zum Übertragen von Schwingungen vom Antriebselement auf den Bürstenkopf. Insbesondere eine Oberfläche oder ein Teil der Oberfläche des Kupplungselements, welche bzw. welcher mit einem aufgesetzten Bürstenkopf in Verbindung, insbesondere Berührung, steht, ist zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet, insbesondere aus einem Thermoplast. Zumindest ein Teil des Kupplungselements kann zumindest annähernd kegelförmig oder zumindest annähernd kegelstumpfförmig ausgebildet sein, mit einem zumindest annähernd kreisförmigen oder zumindest annähernd elliptischen Querschnitt und oder einer zumindest annähernd kreisförmigen oder zumindest annähernd elliptischen Grundfläche. Zumindest ein Teil des Kupplungselement kann ferner frei von Rotationssymmetrie ausgebildet sein, um ein Verdrehen eines mit dem Kupplungselement verbundenen Bürstenkopfs um eine Längsachse des Kupplungselements und/oder relativ zum Kupplungselement zu verunmöglichen.
Zwischen Kupplungselement und Griffelement ist ein metallisches Ringelement vorgesehen. Dies kann einem elastischen Aufweiten des Bürstenkopfs, insbesondere einer am Bürstenkopf vorgesehenen Aufnahme für das Kupplungselement, bei einem Verbinden von Bürstenkopf und Griffelement, insbesondere Kupplungselement,
dienen. Dies kann insbesondere dann erreicht werden, wenn ein distales Ende der Aufnahme, welches dem Griffelement beim Verbinden des Bürstenkopfes zugewandt ist, Abmessungen, insbesondere einen ersten, Durchmesser, Querschnitt und/oder Umfang, aufweist, welche annähernd mit entsprechenden Abmessungen, insbesondere einem zweiten, Durchmesser, Querschnitt und/oder Umfang, des metallischen Ringelements übereinstimmen, jedoch kleiner bzw. geringer sind, und der Bürstenkopf, zumindest aber ein die Aufnahme umgebender Bereich des Bürstenkopfs, aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast gebildet sind. Wird der Bürstenkopf gegen das Griffelement gepresst, wird aufgrund eines vergleichsweise härteren Materials des metallischen Ringelements, welches insbesondere einen grösseren Elastizitätsmodul aufweisen kann als ein die Aufnahme des Bürstenkopf umgebendes Material, die Aufnahme geweitet. Wenn die Aufnahme derart ausgestaltet ist, dass Durchmesser, Querschnitt und/oder Umfang vom proximalen Ende her in Richtung auf das distale Ende zunächst zunehmen, kann der Bürstenkopf bei weiterem Anpressen einrasten, insbesondere zwischen metallischem Ringelement und Griffelement, und somit am Handgriff befestigt werden, insbesondere mittels Formschluss.
Das metallische Ringelement kann starr mit dem Antriebselement und/oder dem Kupplungselement verbunden sein, um eine optimale Übertragung von Schwingungen vom Antriebselement auf den Bürstenkopf zu ermöglichen.
Das metallische Ringelement erlaubt es, sowohl das Kupplungselement als auch denjenigen Bereich des Bürstenkopfs, in dem die Aufnahme (welche alternativ auch als Ausnehmung oder Ausnahme bezeichnet werden kann) für das Kupplungselement gebildet ist, aus ähnlichen Materialen zu fertigen, insbesondere das Kupplungselement als auch denjenigen Bereich des Bürstenkopfs, in dem die Aufnahme für das Kupplungselement gebildet ist, aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylentereph- thalat (PET) zu bilden. Zusätzlich oder alternativ können Materialien gewählt werden, die einen zumindest annähernd übereinstimmenden Elastizitätsmodul aufweisen, insbesondere im Bereich zwischen 0,1 N/m2 und 10N/m2, vorzugsweise zwischen 1 ,0N/m2 und 5,0N/m2. Eine Ausführung des Kupplungselements mit einem derart niedrigen Wert des Elastizitätsmoduls erlaubt eine Fertigung von Bürstenköpfen mit
reduzierter Fertigungstoleranz, insbesondere hinsichtlich der Einhaltung von Abmessungen. Die Möglichkeit zur Verwendung ähnlicher oder identischer Materialien für Kupplungselement und Bürstenkopf erlaubt zudem, eine Temperaturabhängigkeit der mechanischen Kopplung zwischen Kupplungselement und Bürstenkopf zu reduzieren.
Insbesondere kann das Kupplungselement und/oder derjenige Bereich des Bürstenkopfs, in dem die Aufnahme für das Kupplungselement gebildet ist, aus rezykliertem Polyethylenterephthalat, RPET, gefertigt sein. Dies erlaubt eine ressourcenschonende und/oder umweltfreundliche Herstellung des Handstücks und insbesondere von Bürstenköpfen für die Verwendung mit dem Handstück.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
Im Folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines herkömmlichen Handstücks;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Handstücks;
Fig. 3a eine Frontansicht des erfindungsgemässen Handstücks aus Fig. 2; Fig. 3b eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Handstücks aus Fig. 2.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines herkömmlichen Handstücks wie eingangs beschrieben.
Figur 2 zeigt perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Handstücks 1 für eine elektrische Zahnbürste.
Die Figuren 3a und 3b zeigen eine Frontansicht bzw. eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Handstücks 1 für eine elektrische Zahnbürste aus Fig. 2.
Das Handstück umfasst ein Griffelement 2, an dessen distalem Ende ein Kupplungselement 3 zum lösbaren Verbinden eines Bürstenkopfs mit dem Handstück vorgesehen ist. Zwischen dem Kupplungselement 3 und dem Griffelement 2 ist ein metallisches Ringelement 4 vorgesehen.
Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht notwendigerweise als die Erfindung einschränkend. Um das Verständnis der Erfindung nicht unnötig zu erschweren, können in gewissen Fällen wohlbekannte Merkmale, Strukturen und/oder Techniken nicht im Detail gezeigt oder beschrieben sein. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere deckt die vorliegende Erfindung weitere Ausführungsbeispiele mit irgendwelchen Kombinationen von Merkmalen ab, die von den explizit beschriebenen Merkmalskombinationen abweichen können.
Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die
Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
Im Weiteren schliesst der Ausdruck „umfassen“ und oder Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel „ein“ bzw. „eine“ und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „etwa“, „annähernd“, „ungefähr“ und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe „etwa“, „näherungsweise", „annähernd", „ungefähr“ usw. im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich können sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen. Eine Angabe, wonach a ~ b gilt, kann dahingehend zu verstehen sein, dass |a-b|/(|a|+|b|) < 0,2, vorzugsweise |a-b|/(|a|+|b|) < 0,05, höchst vorzugsweise |a-b|/(|a|+|b|) < 0,01 gilt, wobei a und b beliebige, an irgendeiner Stelle in diesem Dokument definierte und/oder beschriebene oder anderweitig dem Fachmann bekannte Variablen oder Grössen repräsentieren kann.
Dass ein Merkmal oder eine Eigenschaft, beispielsweise eine spezifische, insbesondere geometrische, Form, zumindest näherungsweise ausgebildet, vorgesehen oder vorhanden ist, kann insbesondere bedeuten, dass Fertigungsvorgaben existieren, welche eine Vorgabe vorsehen, gemäss welcher das Merkmal entsprechend ausgebildet wird, wobei im Rahmen üblicher, dem Fachmann bekannter Fertigungstoleranzen eine Abweichung von der Vorgabe resultieren kann.
In der Beschreibung in Klammern gesetzte Merkmale, Eigenschaften, etc. können vorhanden und/oder erforderlich sein, müssen dies aber nicht, und sind grundsätzlich als optional zu betrachten. Solche Merkmale können dem besseren Verständnis der
Erfindung durch Ausblenden von impliziten, aber erfindungsunwesentlichen Aspekten dienen. Derartige Merkmale, Eigenschaften, etc. können vorteilhaft sein.
Dass ein Element oder Merkmal in einer Richtung ausgedehnt ist oder sich in einer Richtung erstreckt kann insbesondere bedeuten, dass Abmessungen des Elements oder Merkmals in dieser Richtung grösser sind als in anderen, insbesondere allen anderen Richtungen, insbesondere orthogonalen Richtungen.
Die Erfindung gemäss der vorstehenden Beschreibung kann insbesondere in Form der und/oder in Kombination mit den nachstehenden Ausführungsformen realisiert werden:
1 . Handstück (1 ) für eine elektrische Zahnbürste, umfassend a. ein Griffelement (2); b. ein am Griffelement, vorzugsweise im Bereich eines distalen Endes des Griffelements, vorgesehenes Kupplungselement (3) zum Verbinden, insbesondere lösbaren Verbinden, eines Bürstenkopfs mit dem Handstück; c. ein im Griffelement vorgesehenes Antriebselement, welches dazu eingerichtet ist, das Kupplungselement in Schwingung zu versetzen; d. einen im Griffelement vorgesehenen Energiespeicher zum Versorgen des Antriebselements mit Energie, insbesondere elektrischer Energie; dadurch gekennzeichnet, dass e. das Kupplungselement zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet ist, und dass f. zwischen dem Kupplungselement und dem Griffelement ein metallisches Ringelement (4) vorgesehen ist.
2. Handstück nach Ausführungsform 1 , wobei ein äusserer Durchmesser des Ringelements (4) grösser ist als ein maximaler äusserer Durchmesser des Kupplungselements (3).
3. Handstück nach Ausführungsform 1 oder 2, wobei ein Umfang oder ein Querschnitt des Ringelements (4) grösser ist als ein maximaler Umfang bzw. Querschnitt des Kupplungselements (3).
4. Handstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ringelement (4) starr mit dem Antriebselement und/oder dem Kupplungselement (3) verbunden ist.
5. Handstück nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das Ringelement (4) starr und/oder nicht-lösbar mit dem Antriebselement und/oder dem Kupplungselement (3) verbunden ist.
6. Handstück nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das Ringelement (4) als Federring ausgebildet ist.
7. Handstück nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das Ringelement (4) als Ringsegment, insbesondere nicht-geschlossenes Ringsegment ausgebildet ist.
8. Handstück nach Ausführungsform 7, wobei sich das Ringsegment (4) über einen Winkel von mindestens 300°, vorzugsweise mindestens 330°, erstreckt.
9. Elektrische Zahnbürste, umfassend a. ein Handstück (1 ) nach einer der vorangehenden Ausführungsformen; b. ein Bürstenkopf mit einer Aufnahme für das Kupplungselement (3); wobei c. ein Bereich des Bürstenkopfs, in dem die Ausnahme gebildet ist, aus dem gleichen Material gebildet ist wie das Kupplungselement, insbesondere aus Kunststoff.
Elektrische Zahnbürste nach Ausführungsform 9, wobei der Bereich des Bürstenkopfs, in dem die Ausnahme gebildet ist, aus rezykliertem Polyethylen- terephthalat, RPET, gebildet ist.
Claims
1 . Handstück (1 ) für eine elektrische Zahnbürste, umfassend a. ein Griffelement (2); b. ein am Griffelement, vorzugsweise im Bereich eines distalen Endes des Griffelements, vorgesehenes Kupplungselement (3) zum Verbinden, insbesondere lösbaren Verbinden, eines Bürstenkopfs mit dem Handstück; c. ein im Griffelement vorgesehenes Antriebselement, welches dazu eingerichtet ist, das Kupplungselement in Schwingung zu versetzen; d. einen im Griffelement vorgesehenen Energiespeicher zum Versorgen des Antriebselements mit Energie, insbesondere elektrischer Energie; dadurch gekennzeichnet, dass e. das Kupplungselement zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet ist, und dass f. zwischen dem Kupplungselement und dem Griffelement ein metallisches Ringelement (4) vorgesehen ist.
2. Handstück nach Anspruch 1 , wobei ein äusserer Durchmesser, insbesondere ein maximaler äusserer Durchmesser, des Ringelements (4) grösser ist als ein maximaler äusserer Durchmesser des Kupplungselements (3).
3. Handstück nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Umfang oder ein Querschnitt, insbesondere ein maximaler Umfang oder ein maximaler Querschnitt, des Ringelements (4) grösser ist als ein maximaler Umfang bzw. Querschnitt des Kupplungselements (3).
4. Handstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ringelement (4) starr mit dem Antriebselement und/oder dem Kupplungselement (3) verbunden ist.
Handstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ringelement (4) nicht-lösbar mit dem Antriebselement und/oder dem Kupplungselement (3) verbunden ist. Handstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ringelement (4) als Federring ausgebildet ist. Handstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ringelement (4) als Ringsegment, insbesondere nicht-geschlossenes Ringsegment, ausgebildet ist. Handstück nach Anspruch 7, wobei sich das Ringsegment (4) über einen Winkel von mindestens 300°, vorzugsweise mindestens 330°, erstreckt. Elektrische Zahnbürste, umfassend a. ein Handstück (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche; b. ein Bürstenkopf mit einer Aufnahme für das Kupplungselement (3); wobei c. ein Bereich des Bürstenkopfs, in dem die Aufnahme gebildet ist, aus dem gleichen Material gebildet ist wie das Kupplungselement, insbesondere aus Kunststoff. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 9, wobei der Bereich des Bürstenkopfs, in dem die Aufnahme gebildet ist, aus rezykliertem Polyethylentereph- thalat, RPET, gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH14352020 | 2020-11-09 | ||
CH01435/20 | 2020-11-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022096725A1 true WO2022096725A1 (de) | 2022-05-12 |
Family
ID=81456703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/080976 WO2022096725A1 (de) | 2020-11-09 | 2021-11-08 | Elektrische zahnbürste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2022096725A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH143520A (de) | 1929-11-28 | 1930-11-15 | Passek Friedrich | Verfahren zur Herstellung von wässerig-alkoholischen Lösungen von Cholesterin oder Cholesterinderivaten. |
CH386985A (fr) * | 1962-12-07 | 1965-01-31 | Aesup Ets | Tige pour la fixation d'un accessoire sur un appareil pour soins corporels |
JPH08103331A (ja) * | 1994-10-03 | 1996-04-23 | Rozensutaa Kk | 電動式歯ブラシ |
US20150082560A1 (en) * | 2013-09-24 | 2015-03-26 | M+C Schiffer Gmbh | Brush Head Attachment |
CN211485028U (zh) * | 2019-11-11 | 2020-09-15 | 爱马斯克(深圳)科技有限公司 | 手柄及电动牙刷 |
EP3865088A1 (de) * | 2020-02-17 | 2021-08-18 | Trisa Holding AG | Aufsteckbürstenvorrichtung |
-
2021
- 2021-11-08 WO PCT/EP2021/080976 patent/WO2022096725A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH143520A (de) | 1929-11-28 | 1930-11-15 | Passek Friedrich | Verfahren zur Herstellung von wässerig-alkoholischen Lösungen von Cholesterin oder Cholesterinderivaten. |
CH386985A (fr) * | 1962-12-07 | 1965-01-31 | Aesup Ets | Tige pour la fixation d'un accessoire sur un appareil pour soins corporels |
JPH08103331A (ja) * | 1994-10-03 | 1996-04-23 | Rozensutaa Kk | 電動式歯ブラシ |
US20150082560A1 (en) * | 2013-09-24 | 2015-03-26 | M+C Schiffer Gmbh | Brush Head Attachment |
CN211485028U (zh) * | 2019-11-11 | 2020-09-15 | 爱马斯克(深圳)科技有限公司 | 手柄及电动牙刷 |
EP3865088A1 (de) * | 2020-02-17 | 2021-08-18 | Trisa Holding AG | Aufsteckbürstenvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3090650B1 (de) | Elektrogerät für die körper- insbesondere die gesichtspflege | |
DE69325373T2 (de) | Therapeutische ultraschallzahnbürste | |
DE69823420T2 (de) | Hochfrequentes Nass-/Trockenrasiersystem | |
EP3352703B1 (de) | Bürstenkopf | |
EP2637600B1 (de) | Behandlungsgerät | |
EP1591077A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Körperpflegegerätes, insbesondere eines Zahnpflegegerätes | |
EP3165193B1 (de) | Dental-handwerkzeug | |
WO2000041592A1 (de) | Bürstenanordnung sowie zahnbürste mit bürstenanordnung | |
DE202008017907U1 (de) | Abrasionsvorrichtung | |
DE102012200666A1 (de) | Sonotrode | |
EP1494561B1 (de) | Zahnbürste und verfahren zu deren herstellung | |
EP4272695A2 (de) | Elektrisches bürstenhandteil | |
EP0898941B1 (de) | Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung | |
DE102011055564B4 (de) | Bürstenkopf für eine Schall- oder Ultraschallzahnbürste und Zahnbürste | |
WO2022096725A1 (de) | Elektrische zahnbürste | |
WO2023041603A1 (de) | Bürste für eine schallzahnbürste mit längsachsenschwingung | |
EP2229926A1 (de) | Ultraschallbehandlungsgerät, insbesondere für kosmetische Behandlungen | |
EP3337351B1 (de) | Wechselbarer bürstenkopf mit ultraschallwirkung | |
EP4106667A2 (de) | Aufsteckbürstenvorrichtung | |
WO2018002192A1 (de) | Bürste | |
DE102023131674B3 (de) | Bürstenteil für eine Ultraschallzahnbürste | |
DE3032022A1 (de) | Vibrationsgeraet fuer gebisspflege | |
DE102017207567A1 (de) | Aufsteckbürste für eine elektrische Zahnbürste | |
DE102005041459A1 (de) | Massagebürstenkopf zur Zahnfleischmassage und elektrische Zahnbürste mit einem solchen Massagebürstenkopf | |
EP4147604B1 (de) | Bürste für eine schallzahnbürste mit längsachsenschwingung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21815917 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21815917 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |